EP0454708A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere werkzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere werkzeugen

Info

Publication number
EP0454708A1
EP0454708A1 EP19900901739 EP90901739A EP0454708A1 EP 0454708 A1 EP0454708 A1 EP 0454708A1 EP 19900901739 EP19900901739 EP 19900901739 EP 90901739 A EP90901739 A EP 90901739A EP 0454708 A1 EP0454708 A1 EP 0454708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
axis
holder
rotation
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900901739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zbigniew Combrowski
Armin Hamma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C and H Werkzeugmaschinen GmbH
Original Assignee
C and H Werkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C and H Werkzeugmaschinen GmbH filed Critical C and H Werkzeugmaschinen GmbH
Publication of EP0454708A1 publication Critical patent/EP0454708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/24Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills
    • B24B3/26Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of drills of the point of twist drills

Definitions

  • the invention relates to a device for machining workpieces, in particular tools, such as for grinding drills, with a processing device, for example a double grinding unit and a receptacle for the workpiece assigned to it.
  • a processing device for example a double grinding unit and a receptacle for the workpiece assigned to it.
  • the main problem with such devices is that the workpiece to be machined is brought and held at a precise and desired angle to the machining device.
  • drills are sharpened by hand on a grinding block, leaving it up to the artisan and experience of the operator how he moves the drill in relation to the grinding wheel.
  • the cutting geometry plays a very important role.
  • the inventor has set himself the goal of developing an above-mentioned device, by means of which a workpiece to be machined can be brought to a corresponding machining device at any angle, so that extremely versatile machining is possible.
  • the machining device is assigned a base frame for guiding a slide, to which a further guide is fixed, which serves to guide another slide, which in turn is assigned a rotary attachment or a rocker holder with an axis of rotation, which is connected to a bearing block on which / the holder or a quick-change holder is arranged.
  • the slides movable in the guides generally perform a movement in the x or y axis.
  • the two axes of rotation enable the workpiece to be machined to be assigned in all other angles of this plane.
  • the bearing block is connected to the rotary attachment in such a way that an axis of rotation is also formed here.
  • the bearing bracket to be pivoted through 180 ° in the C axis. This guarantees every possible angular position of the workpiece in relation to the processing device.
  • the receptacle and the bearing block should also form an axis of rotation with one another. Since the axis of the receptacle is exactly aligned with the axis of the rotary attachment, this latter rotation axis enables the insertion of longer workpieces to be machined into the receptacle, which would otherwise hit the rotary attachment when inserted through the receptacle.
  • the receptacle itself is rotatable about its longitudinal axis and also forms an axis of rotation with a fork.
  • the fork connects the mount to the bearing block.
  • Corresponding scale rings should be assigned to all axes of rotation, furthermore it is envisaged to enable the loosening of the individual rotatable parts by means of quick-release levers or clamping screws.
  • the guides for the slide are designed so that they consist of a threaded spindle and two guide rails. Threaded spindle and guide rails pass through the slide, the threaded spindle meshing with a corresponding internal thread in the slide.
  • the guide rails run without play and are sealed with bellows to prevent contamination.
  • Each threaded spindle is assigned a rotary handle with corresponding scaling, this rotary handle rotating the threaded spindle. This enables a fine adjustment of the slide. The scaling can be reset to zero.
  • a lever with a corresponding locking profile for the threaded spindle passes through the slide. If this lever is lifted out against the forces of a spring or a set of disc springs and, if necessary, locked by pivoting, the detent with the threaded spindle is released and the slide can be moved along the guide rails. A setting near the desired position is then carried out again by reading the lever so that the profile engages in the threads of the threaded spindle. The fine adjustment then takes place again using the rotary handles.
  • All rotatable and moving parts can also be clamped, be it with appropriate clamping screws or quick-release levers.
  • the quick-change holder has a tendon clamping bolt which is received in a corresponding receiving bore in the rocker holder. If desired, the replacement of an entire quick-change holder, it may be to remove the quick-change tool holder, for example by dissolving an appropriate clamping screw from the ahmebohrung In the 'rocker holder pulled.
  • a cycle drum is used in a quick-change holder.
  • a quick-change holder with jaw chuck can be used in the rocker holder. This results in a precise running and concentricity of the workpiece, since all parts are firmly connected.
  • a measuring magnifier or an alignment holder can also be assigned.
  • the entire work equipment is exchangeably connected to the corresponding slide via a rocker holder.
  • a corresponding guide pin protrudes from the slide, which engages in the rocker holder and is fixed there with, for example, a clamping screw.
  • the rocker holder together with the quick-change holder and a rocker described below can be rotated around this guide pin.
  • the quick-change holder Between the rocker holder and the quick-change holder there is a rocker which passes through the rocker holder and forms with it a further axis of rotation which runs approximately perpendicular to the axis of rotation about the guide pin.
  • the quick-change holder should also be releasably connected to the rocker. This makes it possible to exchange holding units for various workpieces very quickly and without much effort.
  • the quick-change holder now again forms an axis of rotation with the rocker, this axis of rotation preferably running approximately parallel but radially offset to the axis of rotation of the rocker.
  • This quick-change holder is constructed in such a way that it rotates about the axis of rotation just mentioned in a plane parallel to the main axis of rotation of the rocker holder, an arm then projecting approximately perpendicular to this plane and holding the receptacle for the workpiece there.
  • the longitudinal axis of this receptacle is then arranged in an approximately parallel plane to the main axis of rotation of the rocker holder.
  • the quick-change holder is preferably also seated with a locating bolt in a locating bore of the rocker and is held there by clamping.
  • This receiving bolt is then preferably assigned two scales, one scaling for the setting of the quick-change holder and the other scaling for the clearance angle setting for surface grinding.
  • the double grinding unit has a feather key and a clamping hole. This can be inserted into a fitting groove on the machine table and clamped. This enables the double grinding unit to be pivoted into different positions.
  • the present device is particularly suitable for grinding one-, two- and multi-edge drilling tools made of HSS and HM and other materials. It does not matter whether these drilling tools are left-hand or right-hand cutting.
  • the tip angle can be 0 ° to 180 °. It is easily possible to sharpen the drilling tool.
  • the clearance angle is from 0 ° to 20 ° for surface grinding and 0 ⁇ to 60 ° for surface cutting.
  • Fig. 1 is a partially "sectioned side view of a grinding device according to the invention; a plan view of the grinding device corresponding to Fig. 1; a partially shown front view of the grinding device; a partially sectioned side view of another embodiment of a grinding device; a plan view of parts of the grinding device 4, a partially shown front view of the grinding device according to FIG. 4, a partially sectioned side view of a working device according to the invention; Embodiments of quick-change holder.
  • a grinding device R has a double grinding unit 1, which essentially consists of an engine block 2, via which a grinding wheel 3 and 4 is driven on each side.
  • the double grinding unit 1 also includes a bearing frame 5 which is seated on a base frame 6 (see FIG. 3).
  • the mounting of the bearing frame 5 is carried out by means of corresponding screws with quick-release levers 7, which penetrate elongated holes 8, indicated by dashed lines.
  • the double grinding unit 1 is designed to be displaceable, and it is also provided that it can be pivoted to a position in three positions, each rotated by 90 °. This saves time when changing over the grinding wheels.
  • a drill receptacle as part of a working device P is generally identified by 9 in FIG. 1.
  • This drill receptacle 9 is fixed to a bearing block 10 which is connected to a rotary attachment 12 via a screw bolt 11.
  • This rotary attachment 12 sits on a carriage 13 which can be moved along a guide 14.
  • 2 consists essentially of a central threaded spindle 15 and two lateral guide rails 16 and 17. Both guide rails 16 and 17 and threaded spindle 15 pass through the slide 13, but the threaded spindle 15 meshes a corresponding internal thread in the slide 13 .
  • the guide rails 16 and 17 run without play and are secured against contamination.
  • the rough adjustment of the slide 13 takes place by moving along the guide 14, a lever 20 being pivoted against the force of a spring 21 out of its detent position with the threaded spindle 15. As soon as the desired position is approximately reached, the lever 20 is pivoted back, so that its correspondingly profiled end face engages in the threads of the threaded spindle 15. Now the slide position can be finely adjusted, which is done using a corresponding rotary handle 22 with a scale 23. The threaded spindle 15 is rotated via this rotary handle 22 while the slide 13 is held by the guide rails 16 and 17. The adjustment takes place in the 0.01 mm range. - 10 -
  • the y-axis guide 14 is seated on a slide 25, which is connected to the base frame 6 via guides 27, 28 and is penetrated by a threaded spindle 29.
  • the carriage 25 is guided on the base frame 6 in a manner similar to that described for the carriage 13.
  • the quick adjustment is carried out by a lever 31, while the fine adjustment is carried out by a rotary handle 32 with a corresponding scale 33.
  • a bellows 19 takes over the covers of the guides 27, 28.
  • the carriage 25 can be moved in the direction x along the base frame 6. Moving the carriage 13 along the guide 14 enables the drill receptacle 9 to move in the y direction.
  • the rotary attachment 12 has an axis of rotation B with the slide 13, a further scale ring 36 also being provided here.
  • the rotation ⁇ about the axis of rotation B can also be released by a further quick release lever 37.
  • a further quick release lever 37 This is only indicated in Figures 1 and 3.
  • FIG. 2 it is provided that four ball catches 40 are each offset by 90 ° between rocker 39 and the bearing block 10, which enable four corresponding positions.
  • the drill receptacle 9 is seated with a basic receptacle 4L in a guide bush 42 which engages with a dovetail 43 in a corresponding groove 44 in the rocker 39. This allows the drill bit 9 to be replaced quickly.
  • the mounting of the base receptacle 41 in the guide bush 42 is otherwise free of play, a corresponding V-groove 45 being formed in the base receptacle 41 and a ball detent 46 being assigned to it.
  • this ball catch 46 and a scale ring 47 enable exact positioning and grinding on the cover.
  • a Sehnell monotoniernähme 48 is inserted into the base receptacle 41.
  • This Sehnell occidentalaufn hme 48 surrounds a collet 49.
  • the Sehnell serpentiernähme 48 is precisely supported by a fitting hole in the base receptacle 41, concentricity and flat support and lockable in certain positions.
  • Different types of collets 49 can be used as required by means of different quick-change holders 48.
  • the quick-change holders 48 are also available as chisel holders and quick-change holders with different Morse taper sizes (MK 1-4) and as drill chucks.
  • the collet 49 is tightened after inserting a corresponding drill 50 via a tightening nut 51.
  • the cutting edges of the drill 50 can be aligned in a crosshair of a measuring magnifier 52.
  • FIG. 2 also shows that the base receptacle 42 is seated in an additional fork 41a and forms an axis of rotation E with it. This fork 41a then also engages with the dovetail 43 in the groove 44. This makes it possible to pivot the receptacle 9 about the axis of rotation E.
  • a grinding device R1 has a double grinding unit 101, which essentially consists of an engine block 102, via which a grinding wheel 103 and 104 is driven on each side.
  • the double grinding unit 101 also includes a sliding block 105, via which it sits on the base frame 106 (see FIG. 5) in an elongated hole.
  • the motor block 102 is held by means of a corresponding screw clamping lever 139.
  • the double grinding unit 101 is designed to be displaceable, it also being provided that it can be rotated, swiveled or exchanged in each case on the cover in different positions. This saves time when changing over the grinding wheels.
  • a quick-change holder 109 for a 6-jaw chuck 108 is received with a mounting pin 112 in a receiving bore 107 of a rocker holder 110.
  • the rocker holder 110 has a scale 111 for setting the tip angle for a left and right tool.
  • the rocker holder 110 also has a receiving bore and is placed on an upper slide 113, which can be moved along a guide 114.
  • This guide 114 essentially consists of a central threaded spindle 115 and two lateral guide rails 116 and 117 (see FIG. 6). Both guide rails 116 and 117 as well as threaded spindle 115 pass through the upper slide 113, but the threaded spindle 115 meshes a corresponding internal thread in the slide 113.
  • the guide rails 116 and 117 run without play and are secured against contamination.
  • the upper slide 113 is roughly adjusted by moving it along the guide 114, a lever 120 being pivoted against the force of a spring 121 out of its locked position with the threaded spindle 115. As soon as the desired position is approximately reached, the lever 120 is pivoted back so that its correspondingly profiled end face engages in the threads of the threaded spindle 115. Now the slide position can be finely adjusted, which is done using a corresponding rotary handle 122 with a scale 123. The threaded spindle 115 is rotated via this rotary handle 122, while the upper slide 113 is held by the guide rails 116 and 117. The adjustment takes place in the 0.01 mm range.
  • the y-axis guide 114 is seated on a slide 118 which is connected to the base frame 106 via guide rails 127, 128 and is penetrated by a threaded spindle 129.
  • the carriage 118 is guided on the base frame 106 in a manner similar to that described for the upper carriage 113.
  • the quick adjustment is carried out by a lever 119, while the fine adjustment is carried out by a rotary handle 124 with a corresponding scaling 125 (see FIG. 6).
  • the carriage 118 can be moved in the direction x along the base frame 106. Moving the upper slide 113 along the guide 114 enables the quick-change holder 109 to be moved in the direction Y -
  • the rocker holder 110 has an axis of rotation B with the upper slide 113, a further scale ring 111 also being provided here.
  • a rotation possibility of 360 ° is again provided, which is made possible by releasing a rocker clamp 130.
  • This release relieves a rocker 131 with a corresponding scaling, so that the rocker 131 can be pivoted about a further axis of rotation D.
  • four ball catches 132 are each offset by 90 ° between rocker 131 and rocker holder 110, which enable four corresponding basic positions.
  • the jaw chuck 108 is seated on a cycle drum 126 in the quick-change holder 109, which engages with the locating bolt 112 in the corresponding locating bore 107 of the rocker 131.
  • the quick-change holder 109 can be replaced quickly.
  • the storage of the clock drum 126 in the cutting holder 109 is otherwise free of play, with corresponding positions being formed in the clock drum 126 and being assigned a ball catch or a positioning or clamping screw.
  • this ball catch and positioning and clamping screw and a scale ring 134 enable exact positioning and grinding on the cover.
  • the rocker holder 110 is seated on a guide pin 140 which is firmly connected to the upper slide 113.
  • the rocker holder 110 is rotatable about the axis B and can be fixed in a desired rotational position by a clamping screw 141.
  • the rocker 131 passes through the rocker holder 110, the rocker 131 forming the axis of rotation D relative to the rocker holder 110.
  • the rocker 131 and, together with it, the quick-change holder 109 with the jaw chuck 108 can be rotated about this axis of rotation D.
  • the rocker 131 is supported with a counter bearing 142 without play and can be locked by a rocker clamp 130.
  • the rocker clamp 130 consists of a clamping screw which passes through a disk 143 and strikes the rocker holder 110.
  • This disk 143 can be rotated about the axis of rotation D.
  • a corresponding handle 144 is provided for which purpose a corresponding handle 144 is provided.
  • the spherical race 132 can be seen, as a result of which the rocker 131 can be fixed in various basic positions, for example in 4 x 90 °.
  • a stop ring 136 is also provided on the disk 143, which cooperates with a stop 145 on the rocker holder 110 to limit the rotation of the rocker 131 about the axis of rotation D.
  • the receiving bore 107 can also be seen, which serves to receive the receiving bolt 112.
  • This locating pin 112 forms the axis of rotation C, about which the quick-change holder 109 rotates.
  • this axis of rotation C two scale rings 146 and 147 are assigned, the scale ring 146 for setting the quick-change holder 109 and the scale ring 147 for setting the clearance angle for a surface grinding.
  • the receiving bore 7 of the rocker 131 also serves to receive various quick-change holders 109, which are shown, for example, in FIGS. 8 to 11.
  • a corresponding grub screw 148 is used to fix the locating bolt 112 in the locating bore 107.
  • the quick-change holder also forms a ball catch 14 * 9 with the rocker 131, by means of which it is possible to fix the quick-change holder 109 in different catch positions relative to the rocker 131.
  • the quick-change holder 109 comprises the jaw chuck 108, here an axis of rotation A being formed for the jaw chuck 108.
  • the jaw chuck 108 sits on the rest of the clock drum 126, which has a division of 12 and a scale ring 134. This scale ring 134 is used for exact positioning of the tool cutting edges and for grinding on the cover.
  • the jaw chuck 108 is also held in the cutting tool holder 109 by means of a clamping and positioning screw 133, a ball catch being provided here too for precise alignment of the tool cutting edges.
  • FIGS. 8 to 11 show different recordings which are held by the respective quick-change holder 109.
  • FIG. 8 it is a quick-change tool holder 108a, according to FIG. 9 a rotary planer 108b and according to FIG. 10 a so-called SK40 holder 8c.
  • these exemplary embodiments could be supplemented as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbeson¬ dere Werkzeugen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken insbesondere Werkzeugen, wie beispielsweise zum Schleifen von Bohrern, mit einer Bearbeitungseinrichtung, beispielsweise einer Doppelschleifeinheit und einer dieser zugeordneten Aufnahme für das Werkstück.
Das Hauptproblem bei derartigen Vorrichtungen besteht darin, daß das zu bearbeitende Werkstück in einem präzisen und gewünschten Winkel zur Bearbeitungs¬ einrichtung gebracht und gehalten wird. Noch heute werden beispielsweise Bohrer an einem Schleifblock von Hand nachgeschärft, wobei es der Kunst und Erfahrung des Bearbeiters überlassen bleibt, wie er den Bohrer im Verhältnis zur Schleifscheibe bewegt. Gerade in diesen Fällen spielt die Schneidgeometrie eine ganz erhebliche Rolle. Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, eine oben genannte Vorrichtung zu entwickeln, über welche ein zu bearbeitendes Werkstück in jedem Winkel an eine ent¬ sprechende Bearbeitungseinrichtung herangebracht werden kann, so daß eine äußerst vielseitige Bearbeitung mög¬ lich wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der Bearbeitungs¬ einrichtung ein Grundgestell zum Führen eines Schlittens zugeordnet ist, an welchem eine weitere Führung festliegt, welche der Führung eines weiteren Schlittens dient, dem wiederum ein Drehaufsatz bzw. ein Wippenhalter mit einer Drehachse zugeordnet ist, der mit einem Lagerbock verbunden ist, an welcher/welehern die Aufnahme bzw. ein Schnellwechselhalter angeordnet ist.
Die in den Führungen bewegbaren Schlitten führen in der Regel eine Bewegung in x- bzw. y-Achse durch. Die beiden Drehachsen ermöglichen ein Zuordnen des zu bearbeitenden Werkstückes in allen sonstigen Winkeln dieser Ebene.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Lagerbock mit dem Drehaufsatz so verbunden, daß auch hier eine Drehachse ausgebildet ist.
Hierdurch wird ein Verschwenken des Lagerb-ockes um 180° in der C-Achse möglich. Dies gewährleistet jede mögliche WinkelStellung des Werkstückes im Verhältnis zur Bearbeitungseinrichtung. Zusätzlich sollen auch Aufnahme und Lagerbock nochmals eine Drehachse miteinander bilden. Da die Achse der Aufnahme exakt mit der Achse des Drehaufsatzes fluchtet, wird durch diese letztgenannte Drehachse ein Einsetzen von längeren zu bearbeitenden Werkstücken in die Aufnahme ermöglicht, die ansonsten beim Durch¬ stecken durch die Aufnahme auf den Drehaufsatz treffen würden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme selbst um ihre Längsachse drehbar und bildet ferner mit einer Gabel eine Drehachse. Die Gabel verbindet die Aufnahme mit dem Lagerblock.
Allen Drehachsen sollen entsprechende Skalenringe zuge¬ ordnet sein, ferner ist daran gedacht, das Lösen der einzelnen drehbaren Teile durch SchnellSpannhebel oder Klemmschrauben zu ermöglichen.
Die Führungen für die Schlitten sind so ausgestaltet, daß sie aus einer Gewindespindel und zwei Führungsschienen bestehen. Gewindespindel und Führungs¬ schienen durchsetzen die Schlitten, wobei die Gewinde¬ spindel ein entsprechendes Innengewinde in dem Schlitten kämmt. Die Führungsschienen laufen spielfrei und sind mit Faltenbalgen gegen Verschmutzung abgedichtet.
Jeder Gewindespindel ist ein Drehgriff mit entspre¬ chender Skalierung zugeordnet, wobei dieser Drehgriff die Gewindespindel dreht. Hierdurch wird eine Feinver¬ stellung des Schlittens möglich. Dabei ist die Skalierung auf Null rückstellbar. Es ist aber auch daran gedacht, eine Schnellverstellung eines jeden Schlittens vorzusehen. Hierzu durchsetzt den Schlitten ein Hebel mit einem entsprechenden Rastprofil für die Gewindespindel. Wird dieser Hebel gegen die Kräfte einer Feder oder eines Tellerfedernpakets herausgehoben und ggfs. durch Schwenken arretiert, so wird die Rastung mit der Ge¬ windespindel freigegeben und der Schlitten kann an den Führungsschienen entlang bewegt werden. Ein Festlegen nahe der gewünschten Lage erfolgt dann wieder durch Läsen des Hebels, so daß das Profil in die Gewindegänge der Gewindespindel eingreift. Die Feineinstellung findet dann wieder über die Drehgriffe statt.
Alle drehbaren und beweglichen Teile sind im übrigen klemmbar, sei es durch entsprechende Klemmschrauben oder Schnellspannhebel.
In einer weiteren Ausführungsform besitzt der Schnellwechselhal er einen Sehne11spannbolzen, der in einer entsprechenden Aufnahmebohrung des Wippenhalters aufgenommen wird. Wird das Auswechseln eines gesamten Schnellwechselhalters gewünscht, so kann der zu entfernende Schnellwechselhalter, beispielsweise durch Lösen einer entsprechenden Klemmschraube aus der Auf ahmebohrung des 'Wippenhalters gezogen werden.
Eine Takttrommel ist erfindungsgemäß in einem Schnell¬ wechselhalter eingesetzt. Zusätzlich ist durch eine 12er-Teilung ein Schleifen auf Umschlag möglich. In den Wippenhalter kann z.B. ein Schnellwechselhalter mit Backenfutter eingesetzt werden. Dies ergibt einen präzisen Elan- und Rundlauf des Werk¬ stückes, da alle Teile fest miteinander verbunden sind. Zur Ausrichtung von beispielsweise Bohrerschnei¬ den kann noch zusätzlich eine Meßlupe oder ein Aus¬ richthalter zugeordnet sein.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung ist. die gesamte Arbeitseinrichtung über einen Wippenhalter mit dem entsprechenden Schlitten auswechselbar verbunden. Hierzu ragt vom Schlitten ein entsprechender Führungsbolzen auf, der in den Wippenhalter eingreift und dort mit beispielsweise einer Klemmschraube festgelegt ist. Der Wippenhalter zusammen mit dem Schnellwechselhalter und einer nachstehend beschriebenen Wippe ist um diesen Führungsbolzen drehbar.
Zwischen dem Wippenhalter und dem Schnellwechselhalter befindet sich eine Wippe, welche den Wippenhalter durchsetzt und mit diesem eine weitere Drehachse aus¬ bildet, die etwa senkrecht zur Drehachse um den Führungsbolzen verläuft. Auch der Schnellwechselhalter soll, wie oben beschrieben, lösbar mit der Wippe verbunden sein. Hierdurch ist es möglich, sehr schnell und ohne viel Umstände Aufnahmeeinheiten für verschie¬ dene Werkstücke auszutauschen.
Der Schnellwechselhalter bildet nun wiederum mit der Wippe eine Drehachse, wobei bevorzugt diese Drehachse etwa parallel, jedoch radial versetzt zu der Drehachse der Wippe verläuft. Dieser Schnellwechselhalter ist im übrigen so konstruiert, daß er um die eben genannte Drehachse in einer parallelen Ebene zur Hauptdrehachse des Wippenhalters dreht, wobei dann ein Arm etwa senk¬ recht zu dieser Ebene abkragt und dort die Aufnahme für das Werkstück hält. Die Längsachse dieser Aufnahme ist dann weiderum in einer etwa parallelen Ebene zur Hauptdrehachse des Wippenhalters angeordnet.
Bevorzugt sitzt der Schnellwechselhalter ebenfalls mit einem Aufnahmebolzen in einer Aufnahmebohrung der Wippe und ist dort klemmend gehalten. Diesem Aufnahmebolzen sind dann bevorzugt zwei Skalierungen zugeordnet, wobei die eine Skalierung der Einstellung des Schnellwechselhalters und die andere Skalierung der Freiwinkeleinstellung bei einem Flächenschliff dient.
Die Doppelschleifeinheit besitzt eine Paßfeder und eine Klemmbohrung. Diese kann auf dem Maschinentisch in eine Paßnut eingesetzt und geklemmt werden. Hierdurch ist ein Verschwenken der Doppelschleifeinheit in verschie¬ dene Positionen möglich.
Die vorliegende Vorrichtung bietet sich vor allem zum Schleifen von ein-, zwei- und mehrschneidigen Bohrwerk¬ zeugen aus HSS und HM und anderen Werkstoffen an. Dabei ist es gleichgültig, ob diese Bohrwerkzeuge links- oder rechsschneidend sind. Je nach Spannsystem können Durchmesser von 0,5 mm bis 42 mm bearbeitet werden, der Spitzenwinkel kann 0° bis 180° betragen. Ein Ausspitzen des Bohrwerkzeuges ist ohne weiteres möglich. Der Freiwinkel besteht bei Mantelschliff von 0° bis 20°, bei Flächenschnitt von 0β bis 60°.
Weitere Einsatzmδglichkeiten sind das Einschneiden¬ fräsen mit Spitzenwinkel von 0° bis 180° sowie das Schleifen von Außenradien auch aus der Mitte und Hinterschleifen. Ferner können Zentrierwerkzeuge und Senkwerkzeuge aller Art bearbeitet werden. Das Bearbeiten von Fräsern mit einem Durchmesser von 2 mm bis 140 mm ist sowohl an deren Stirnseite wie auch an deren Umfang möglich. Des weiteren können Dreh-, Hobel- und Formdrehmeißel aus HSS oder HM, aber auch' Stufenwerkzeuge geschliffen werden.
Diese Aufzählung ist nur beispielhaft.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er¬ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine teilweise" geschnitten dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schieifeinrichtung; eine Draufsicht auf die Schleifeinrichtung entsprechend Fig. 1; eine teilweise gezeigte Vorderansicht der Schleifeinrichtung; eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbei- spiels einer Schleifeinrichtung; eine Draufsicht auf Teile der Schleifein¬ richtung gemäß Figur 4; eine teilweise dargestellte Vorderansicht der Schleifeinrichtung gemäß Figur 4; eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Arbeitseinrichtung; Ausführungsformen von Schnellwechselhalter.
Eine Schleifeinrichtung R weist gemäß Figur 1 eine Doppelschleifeinheit 1 auf, die im wesentlichen aus einem Motorblock 2 besteht, über den beidseitig je eine Schleifscheibe 3 und 4 angetrieben wird. Zu der Doppel¬ schleifeinheit 1 gehört ferner ein Lagerrahmen 5, welcher einem Grundgestell 6 (siehe Figur 3) aufsitzt.
Die Halterung des Lagerrahmens 5 erfolgt über entspre¬ chende Schrauben mit Schnellklemmhebel 7, welche ge¬ strichelt angedeutete Langlöcher 8 durchsetzen. Auf diese Weise ist die Doppelschleifeinheit 1 verschiebbar ausgestaltet, wobei ferner vorgesehen ist, daß sie auf Umschlag in drei Stellungen, jeweils um 90° gedreht, geschwenkt werden kann. Hierdurch ergibt sich eine Zeitersparnis beim Umrüsten der Schleifscheiben.
Eine Bohreraufnähme als Teil einer Arbeitseinrichtung P ist in Figur 1 generell mit 9 gekennzeichnet. Diese Bohreraufnahme 9 ist an einem Lagerbock 10 festgelegt, der über einen Schraubenbolzen 11 mit einem Drehaufsatz 12 verbunden ist. Dieser Drehaufsatz 12 sitzt einem Schlitten 13 auf, welcher entlang einer Führung 14 verfahrbar ist. Dabei besteht diese Führung 14 gemäß Figur 2 im wesentlichen aus einer mittleren Gewindespindel 15 und zwei seitlichen Führungsschienen 16 und 17. Sowohl Führungsschienen 16 und 17 wie auch Gewindespindel 15 durchsetzen den Schlitten 13, wobei jedoch die Gewindespindel 15 ein entsprechendes Innengewinde in dem Schlitten 13 kämmt. Die Führungsschienen 16 und 17 laufen spielfrei und sind gegen Verschmutzung gesichert.
Die Grobeinstellung des Schlittens 13 geschieht durch ein Verfahren entlang der Führung 14, wobei ein Hebel 20 gegen die Kraft einer Feder 21 aus seiner Rast¬ stellung mit der Gewindespindel 15 geschwenkt wird. Sobald die gewünschte Stellung in etwa erreicht ist, wird der Hebel 20 zurückgeschwenkt, so daß seine entsprechend profilierte Stirnfläche in die Gewinde¬ gänge der Gewindespindel 15 eingreift. Nunmehr kann die Feineinstellung der Schlittenlage erfolgen, was über einen entsprechenden Drehgriff 22 mit Skalierung 23 geschieht. Über diesen Drehgriff 22 wird die Gewinde¬ spindel 15 gedreht, während der Schlitten 13 durch die Führungsschienen 16 und 17 gehalten ist. Die Ver¬ stellung erfolgt im 0,01 mm - Bereich. — 10 --
Die y-Achsen-Führung 14 sitzt auf einem Schlitten 25, der über Führungen 27, 28 mit dem Grundgestell 6 verbunden ist, sowie von einer Gewindespindel 29 durchsetzt wird.
Die Führung des Schlittens 25 an dem Grundgestell 6 geschieht in ähnlicher Weise wie für den Schlitten 13 beschrieben. Auch hier erfolgt die Schnellverstellung durch einen Hebel 31, während die Feineinstellung von einem Drehgriff 32 mit entsprechender Skalierung 33 vorgenommen wird. Die Abdeckungen der Führungen 27, 28 übernimmt ein Faltenbalg 19.
Somit ergeben sich folgende Bewegungsmδglichkeiten:
Der Schlitten 25 ist entlang dem Grundgestell 6 in Richtung x verfahrbar. Ein Verschieben des Schlittens 13 entlang der Führung 14 ermöglicht eine Bewegung der Bohreraufnahme 9 in Richtung y.
Der Drehaufsatz 12 besitzt eine Drehachse B mit dem Schlitten 13, wobei auch hier ein weiterer Skalenring 36 vorgesehen ist.
Eine weitere Drehung um 180° wird durch ein Lösen des Schraubenbolzens 11 gewährleistet, wobei diese Drehung um die Drehachse C erfolgt. Hierdurch wird ein Einsetzen auch von längeren zu bearbeitenden Werkstücken in die Bohreraufnahme 9 möglich.
Die Drehung■ um die Drehachse B kann im übrigen ebenfalls durch einen weiteren Schnellspannhebel 37 freigegeben werden. Dieser ist nur in den Figuren 1 und 3 angedeutet. Für die Bohreraufn hme 9 ist wiederum eine Dreh¬ möglichkeit um 360° vorgesehen, die durch ein Lösen eines weiteren SchnellSpannhebels 38 möglich wird. Durch dieses Lösen wird eine Wippe 39 mit einer ent¬ sprechenden Skalierung entlastet, so daß die Bohrer¬ aufnahme 9 um eine weitere Drehachse D geschwenkt werden kann. Ferner ist, wie in Figur 2 gezeigt, vorgesehen, daß zwischen Wippe 39 und dem Lagerbock 10 vier Kugelrasten 40 jeweils um 90° versetzt angeordnet sind, welche vier entsprechende Positionierungen ermöglichen.
Die Bohreraufnahme 9 sitzt mit einer Grundaufnahme 4L in einer Führungsbuchse 42, welche mit einem Schwalben¬ schwanz 43 in eine entsprechende Nut 44 der Wippe 39 eingreift. Hierdurch kann die Bohrerauf hme 9 schnell ausgewechselt werden. Die Lagerung der Grundaufnahme 41 in der Führungsbuchse 42 geschieht im übrigen spielfrei, wobei in der Grundaufnahme 41 eine ent¬ sprechende V-Rille 45 eingeformt und dieser eine Kugel¬ raste 46 zugeordnet ist.
Durch eine 12er-Teilung ist mit dieser Kugelraste 46 und einem Skalenring 47 eine exakte' Positionierung und ein Schleifen auf Umschlag möglich.
In die Grundaufnahme 41 ist eine Sehnellwechselaufnähme 48 eingesetzt. Diese Sehnellwechselaufn hme 48 umgibt eine Spannzange 49. Die Sehnellwechselaufnähme 48 ist durch eine Paßbohrung in der Grundaufnahme 41,Rund¬ lauf und Planauflage präzise gelagert und in bestimmten Stellungen arretierbar. Durch verschiedene Schnellwechselaufnahmen 48 können verschiedene Spannzangen-Arten 49 je nach Wunsch eingesetzt werden. Die SchnellWechselaufnähme 48 gibt es auch als Meiselhalter und Schnellwechselhalter mit verschiedenen Morsekegelgroßen (MK 1-4) und als Bohrfutter. Das Anziehen der Spannzange 49 nach Einsetzen eines entsprechenden Bohrers 50 geschieht über eine Anzugsmutter 51. Die Schneiden des Bohrers 50 können in einem Fadenkreuz einer Meßlupe 52 ausgerichtet werden.
In Figur 2 ist ferner dargestellt, daß die Grundauf¬ nahme 42 in einer zusätzlichen Gabel 41a sitzt und mit dieser eine Drehachse E ausbildet. Diese Gabel 41a greift dann auch mit dem Schwalbenschwanz 43 in die Nut 44 ein. Hierdurch wird ein Schwenken der Aufnahme 9 um die Drehachse E möglich.
In einer unteren Ausführungsform weist eine Schleifein¬ richtung Rl gemäß Figur 4 eine Doppelschleifeinheit 101 auf, die im wesentlichen aus einem Motorblock 102 besteht, über den beidseitig je eine Schleifscheibe 103 und 104 angetrieben wird. Zu der Doppelschleifeinheit 101 gehört ferner ein Nutenstein 105, über welchen sie dem Grundgestell 106 (siehe Figur 5) in einem Langloch aufsitzt.
Die Halterung des Motorblocks 102 erfolgt über einen entsprechenden Schnei1klemmungshebel 139. Auf diese Weise ist die Doppelschleifeinheit 101 verschiebbar ausgestaltet, wobei ferner vorgesehen ist, daß sie auf Umschlag in verschiedene Stellungen jeweils gedreht, geschwenkt oder getauscht werden kann. Hierdurch ergibt sich eine Zeitersparnis beim Umrüsten der Schleifscheiben. Ein Schnellwechselhalter 109 für ein 6-Backenfutter 108, ist mit einem Auf ahmebolzen 112 in einer Aufnahmebohrung 107 eines Wippenhalters 110 aufge¬ nommen. Der Wippenhalter 110 besitzt eine Skala 111 zur Einstellung der Spitzenwinkel für ein linkes und rechtes Werkzeug. Der Wippenhalter 110 besitzt ferner eine Aufnahmebohrung und wird auf einen Oberschlitten 113 aufgesetzt, welcher entlang einer Führung 114 verfahrbar ist. Dabei besteht diese Führung 114. im wesentlichen aus einer mittleren Gewindespindel 115 und zwei seitlichen Führungsschienen 116 und 117 (siehe Figur 6) . Sowohl Führungsschienen 116 und 117 wie auch Gewindespindel 115 durchsetzen den Oberschlitten 113, wobei jedoch die Gewindespindel 115 ein entsprechendes Innengewinde in dem Schlitten 113 kämmt. Die Führungsschienen 116 und 117 laufen spielfrei und sind gegen Verschmutzung gesichert.
Die Grobeinstellung des Oberschlittens 113 geschieht durch ein Verfahren entlang der Führung 114, wobei ein Hebel 120 gegen die Kraft einer Feder 121 aus seiner Raststellung mit der Gewindespindel 115 geschwenkt wird. Sobald die gewünschte Stellung in etwa erreicht ist, wird der Hebel 120 zurückgeschwenkt, so daß seine entsprechend profilierte Stirnfläche in die Gewinde¬ gänge der Gewindespindel 115 eingreift. Nunmehr kann die Feineinstellung der Schlittenlage erfolgen, was über einen entsprechenden Drehgriff 122 mit Skalierung 123 geschieht. Über diesen Drehgriff 122 wird die Gewindespindel 115 gedreht, während der Oberschlitten 113 durch die Führungsschienen 116 und 117 gehalten ist. Die Verstellung erfolgt im 0,01 mm - Bereich. Die y-Achsen-Führung 114 sitzt auf einem Schlitten 118, der über Führungsschienen 127, 128 mit dem Grundgestell 106 verbunden ist, sowie von einer Gewindespindel 129 durchsetzt wird.
Die Führung des Schlittens 118 an dem Grundgestell 106 geschieht in ähnlicher Weise wie für den Oberschlitten 113 beschrieben. Auch hier erfolgt die Schnellver¬ stellung durch einen Hebel 119, während die Feinein¬ stellung von einem Drehgriff 124 mit entsprechender Skalierung 125 (siehe Figur 6) vorgenommen wird.
Somit ergeben sich folgende Bewegungsmöglichkeiten:
Der Schlitten 118 ist entlang dem Grundgestell 106 in Richtung x verfahrbar. Ein Verschieben des Oberschlittens 113 entlang der Führung 114 ermöglicht eine Bewegung des Schnellwechselhalters 109 in Richtung Y -
Der Wippenhalter 110 besitzt eine Drehachse B mit dem Oberschlitten 113, wobei auch hier ein weiterer Skalen¬ ring 111 vorgesehen ist.
Für den Sehne11Wechselhalter 109 ist wiederum eine Drehmöglichkeit von 360° vorgesehen, die durch ein Lösen einer Wippenklemmung 130 möglich wird. Durch dieses Lösen wird eine Wippe 131 mit einer entsprechenden Skalierung entlastet, so daß die Wippe 131 um eine weitere Drehachse D geschwenkt werden kann. Ferner ist, wie in Figur 4 gezeigt, vorgesehen, daß zwischen Wippe 131 und dem Wippenhalter 110 vier Kugelrasten 132 jeweils um 90° versetzt angeordnet sind, welche vier entsprechende Grundpositionierungen ermöglichen. Das Backenfutter 108 sitzt auf einer Takttrommel 126 in dem Schnellwechselhalter 109, welcher mit dem Aufnahmebolzen 112 in die entsprechende Aufnahmebohrung 107 der Wippe 131 eingreift. Hierdurch kann der Schnellwechselhalter 109 schnell ausgewechselt werden. Die Lagerung der Takttrommel 126 in dem Schnei1Wechsel- halter 109 geschieht im übrigen spielfrei, wobei in der Takttrommel 126 entsprechende Positionierungen einge¬ formt und diesen eine Kugelraste oder eine Positionier¬ oder Klemmschraube zugeordnet ist.
Durch eine 12er-Teilung ist mit dieser Kugelraste und Positionier- und Klemmschraube und einem Skalenring 134 eine exakte Positionierung und ein Schleifen auf Umschlag möglich.
Durch verschiedene Schnellwechselhalter 109 können ver¬ schiedene Spannsysteme je nach Wunsch eingesetzt werden, z.B. Dreh- und Hebelmeißel-Schnellwechsel¬ halter, 6-Backenfutter-Schnellwechselhalter, ISO- oder SK40-Aufnahme-Schnellwechselhalter, MKl- bis MK4-Schnellwechselhalter, Klemmhülsen-Schnellwechsel¬ halter.
Die Arbeitseinrichtung Pl ist in Figur 7 näher darge¬ stellt. Der Wippenhalter 110 sitzt auf einem Führungsbolzen 140, welcher fest mit dem Oberschlitten 113 verbunden ist. Dabei ist der Wippenhalter 110 um die Achse B drehbar und in einer gewünschten Drehstellung durch eine Klemmschraube 141 festlegbar. Den Wippenhalter 110 durchsetzt die Wippe 131, wobei die Wippe 131 gegenüber dem Wippenhalter 110 die Dreh¬ achse D. ausbildet. Um diese Drehachse D, kann die Wippe 131 und mit ihr zusammen der Schnellwechselhalter 109 mit dem Backenfutter 108 gedreht werden. Dabei ist die Wippe 131 mit einem Gegenlager 142 spielfrei gelagert und kann durch eine Wippenklemmung 130 arretiert werden. Die Wippenklemmung 130 besteht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Klemmschraube, welche eine Scheibe 143 durchsetzt und auf den Wippenhalter 110 auftrifft. Diese Scheibe 143 kann um die Drehachse D. gedreht werden, wozu ein entsprechender Handgriff 144 vorgesehen ist. Zudem ist die Kugelras e 132 erkennbar, wodurch die Wippe 131 in verschiedenen Grundpositionen beispielsweise in 4 x 90° festgelegt werden kann.
Im übrigen ist an der Scheibe 143 auch ein Anschlagring 136 vorgesehen, welcher zur Begrenzung der Drehung der Wippe 131 um die Drehachse D. mit einem Anschlag 145 am Wippenhalter 110 zusammenwirkt.
In der Wippe 131 ist ferner die Aufnahmebohrung 107 erkennbar, welche der Aufnahme des Aufnahmebolzens 112 dient. Dieser Aufnahmebolzen 112 bildet die Drehachse C, aus, um welche der Schnellwechselhalter 109 dreht. Dabei sind dieser Drehachse C, zwei Skalenringe 146 und 147 zugeordnet, wobei der Skalenring 146 zur Einstellung des Schnellwechselhalters 109 und der Skalenring 147 zur Freiwinkeleinstellung bei einem Flächenschliff dient. Die Aufnahmebohrung 7 der Wippe 131 dient im übrigen zum Aufnehmen von verschiedenen Schnellwechselhaltern 109, die beispielsweise in den Figuren 8 bis 11 dargestellt sind. Zur Festlegung des Aufnahmebolzens 112 in der Aufnahme¬ bohrung 107 dient eine entsprechende Madenschraube 148.
Der Schnellwechselhalter bildet im übrigen mit der Wippe 131 ebenfalls eine Kugelraste 14*9 aus, über die es möglich ist, den Schnellwechselhalter 109 gegenüber der Wippe 131 in verschiedenen Rastpositionen festzulegen.
Der Schnellwechselhalter 109 umfaßt das Backenfutter 108, wobei hier eine Drehachse A für das Backenfutter 108 ausgebildet ist. Das Backenfutter 108 sitzt im übrigen der Takttrommel 126 auf, welche eine 12er-Teilung und einen Skalenring 134 besitzt. Dieser Skalenring 134 dient zum exakten Positionieren der Werkzeugschneiden und zum Schleifen auf Umschlag.
Das Backenfutter 108 wird im übrigen in dem Schnei1- wechselhalter 109 mittels einer Klemm- und Positionierschraube 133 gehalten, wobei auch hier eine Kugelraste zum präzisen Ausrichten der Werkzeugschneiden vorgesehen ist.
In den Figuren 8 bis 11 sind verschiedene Aufnahmen dargestellt, welche von dem jeweiligen Schnellwechselhalter 109 gehalten werden. Gemäß Figur 8 handelt es sich um einen Klemmhülsenschnellwechsel- halter 108a, gemäß Figur 9 um einen Dreh-Hobelmeisel 108b und gemäß Figur 10 um eine sog. SK40-Aufnähme 8c. Diese Ausführungsbeispiele könnten jedoch noch beliebig ergänzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken ins¬ besondere Werkzeugen, wie beispielsweise zum Schleifen von Bohrern, mit einer Bearbeitungs¬ einrichtung, • beispielsweise einer Doppelschleifeinheit und einer dieser zugeordneten Aufnahme für das Werkstück
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bearbeitungseinrichtung (1, 101) ein Grundgestell (6,106) zum Führen eines Schlittens (25,118) zugeordnet ist, an welchem eine weitere Führung (14,114) festliegt, welche der Führung eines weiteren Schlittens (13,113) dient, dem wiederum ein Drehaufsatz (12) bzw. ein Wippenhalter (110) mit einer Drehachse (B) zugeordnet ist, der mit einem Lagerbock (10) bzw. einer Wippe (131) verbunden ist, an welchem/welcher die Aufnahme (9) bzw. ein Schnellwechselhalter (109) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerbock (10) und Drehaufsatz (12) miteinander eine Drehachse (C) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Aufnahme (9) und Lagerbock (10) nochmals eine Drehachse (D) miteinander bilden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (9) über eine Gabel (41a) an dem Lagerblock (10) festgelegt ist, wobei sie mit der Gabel (41a) eine Drehachse (E) bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Drehachsen (B, C, D bzw. E) entsprechende Skalenringe (36, 39) zuge¬ ordnet sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (B, D) mit SchnellSpannhebeln (35,37,38) besetzt sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (14,114) aus Gewindespindeln (15,29;115,129) und seitlich angeordneten Führungsschienen (16,17 bzw. 27,28; 116,117 bzw. 127,128) bestehen, welche die Schlitten (13,25;113,118) durchsetzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Gewindespindeln (15,29; 115,129) entsprechende Drehgriffe (22,32;122,132) mit auf Null zurückstellbaren Skalierungen (23,33;123,133) zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jeder Schlitten (13,25;115,129) einen Hebel (20,31;120,119) mit einem Rastprofil für die Gewindespindel (15,29;115,129) aufweist, wobei der Hebel gegenein Tellerfederpaket oder Feder (21,121) aus der Rastläge bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (9) eine Fuhrungsbuch.se (42) besitzt, welche selbst oder über die Gabel (41a) mit einem Schwalbenschwanz (43) in einer Nut (44) einer Wippe (39) sitzt, welche mit dem Lagerbock (10) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in die Führungsbuchse (42) eine Grundaufnahme (41) eingesetzt ist, wobei zwischen beiden Teilen eine Kugelrastung (45, 46) besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß in die Grundaufnahme (41) eine Schnell¬ wechselaufnähme (48) eingesetzt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Sehnellwechselaufnähme (48) eine Spannzange (49) umfängt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Schnellwechselaufnahme (48) eine Me߬ lupe (52) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbei¬ tungseinrichtung (1) über einen Lagerrahmen (5) auf dem Grundgestell (6) aufgesetzt und über den Lager¬ rahmen (5) in verschiedene Stellungen verschwenkbar und verschiebbar ist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,daß auf dan Schlitten (113) ein Führungsbolzen (140) angeordnet ist, welcher in den Wippenhalter (110) eingreift, wobei die Drehachse (B) die Mittelachse des Führungs¬ bolzens (140) bildet.'
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Wippenhalter (110) von einer Wippe (131) durchsetzt ist und mit dieser eine Drehachse (D, ) ausbildet, welche senkrecht zur Achse (B) verläuft.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich¬ net, daß mit der Wippe (131) ein Schnellwechsel¬ halter (109) verbunden ist, welcher um eine Drehachse (C, ) dreht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Drehachse (C-, ) etwa parallel jedoch radial versetzt zu der Drehachse (D, ) verläuft.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Hauptachse des Schnellwechselhalters (109) in einer parallelen Ebene zur Achse (B) verläuft. •
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Schnellwechselhalter (109) einen Arm mit einer Achse etwa parallel zu den Achsen (C, und D, ) ausbildet, welcher das Backenfutter (108) od. dgl. hält, wobei die Längsachse (A) des Backen¬ futters (108) wiederum in einer etwa parallelen Ebene zur Drehachse (B) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellwechselhalter (109) austauschbar in die Wippe (131) eingesetzt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Schnellwechselhalter (109) mit einem Aufnahmebolzen (112) in einer Aufnahmebohrung (107) der Wippe (131) sitzt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich¬ net, daß dem Aufnahmebolzen (112) zwei Skalierungen (146, 147) zugeordnet sind.
25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß dem Backen¬ futter (108) od. dgl. eine Takttrommel (126) zugeordnet ist, welche mit einer Skalierung (134) zusammenwirkt.
26. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schnellwechselhalter (149) über eine Kugelraste (149) gegenüber der Wippe (131) abstützt.
27. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (131) von einer Wippenklemmung (130) festlegbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Wippenklemmung (130) eine Scheibe (143) durchsetzt, welche mit der Wippe (131) ver¬ bunden ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Scheibe (143) bzw. die Wippe (131) eine Kugelraste (132) gegenüber dem Wippenhalter (110) besitzt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibe (142) ein Anschlag- ring (136) aufgesetzt ist, welcher mir einem An¬ schlag (145) am Wippenhalter (110) zusammenwirkt.
EP19900901739 1989-01-20 1990-01-22 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere werkzeugen Withdrawn EP0454708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900586U 1989-01-20
DE8900586 1989-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0454708A1 true EP0454708A1 (de) 1991-11-06

Family

ID=6835206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900901739 Withdrawn EP0454708A1 (de) 1989-01-20 1990-01-22 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere werkzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5184431A (de)
EP (1) EP0454708A1 (de)
DE (1) DE9000623U1 (de)
WO (1) WO1990008011A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124417A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Mas Vertriebsgesellschaft Fuer Verfahren und maschine zum nachschleifen von hartmetallbohrern mit sonderschliff
DE10100709B4 (de) * 2001-01-10 2004-02-19 Karl-Heinz Giebmanns Werkzeugmaschine mit einer Trennwand zwischen einem Gehäuse und einem Arbeitsraum
US7329173B2 (en) * 2005-09-29 2008-02-12 Yeo-Ching Song Tool grinding machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783540A (en) * 1928-01-07 1930-12-02 Nat Acme Co Die-chaser-grinding fixture
US1807999A (en) * 1929-05-22 1931-06-02 Edward P Mcmurtry Universally adjustable tool holder
DE751818C (de) * 1940-11-26 1952-10-06 Karl Trippel Maschine zum Schleifen von Spiralbohrern
US2432058A (en) * 1943-07-30 1947-12-02 Rockwell Mfg Co Machine tool
US2724931A (en) * 1954-04-22 1955-11-29 Axel H Brandt Apparatus for grinding drill bits
US3073076A (en) * 1960-03-21 1963-01-15 William H Field Co Inc Radius cutter grinding machine
US3039244A (en) * 1961-03-06 1962-06-19 Wynn S Vickerman Tool grinding fixture
US3680268A (en) * 1970-04-02 1972-08-01 Calvin J Lorton Workpiece vise support attachment for surface grinding machine
CH640165A5 (de) * 1979-09-06 1983-12-30 Megomat Ag Bohrer-schleifmaschine.
CH640450A5 (en) * 1979-10-08 1984-01-13 Megomat Ag Apparatus for grinding a tool
IT1137357B (it) * 1981-04-14 1986-09-10 Lago Gianluigi Dal Diamantatrice
CH655035A5 (de) * 1982-03-09 1986-03-27 Gottstein Fritz Einspannkopf fuer eine bohrer-schleifmaschine.
DE3627012A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-18 Reinhold Reiling Vorrichtung zum schleifen der schneiden von bohrern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9008011A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE9000623U1 (de) 1990-08-23
US5184431A (en) 1993-02-09
WO1990008011A1 (de) 1990-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256249B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
EP0259517B1 (de) Arbeitsspindel mit einer Werkzeugaufnahme für Dreh-, Fräs- und dgl. Werkzeuge im Schieber einer Werkzeugmaschine
EP3033194B1 (de) Auswechselbarer anschlag für ein bohr-, fräs- oder senkwerkzeug
DE2853323C2 (de) Handfräsvorrichtung zum Anfasen bzw. Entgraten von Werkstückskanten
DE2833420A1 (de) Vorrichtung zum nachschleifen von spiralbohrern
EP0454708A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere werkzeugen
EP0201789A2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von Bohrern
DE3529481A1 (de) Maschine zur statischen und rotatorischen bearbeitung von werkstuecken
DE3226244A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausgleich des werkzeugverschleisses bei einer bohrstange
DE3030908C2 (de)
DE3100096A1 (de) Spannwerkzeug
DE3306137C2 (de)
DE2329064A1 (de) Vorrichtung zur halterung von stellhuelsen in einem spindelkopf
DE3527099A1 (de) Spiralbohrer-spitzenschleifvorrichtung
DE751818C (de) Maschine zum Schleifen von Spiralbohrern
DE153753C (de)
DE664940C (de) Vorrichtung zum Bohren und Bearbeiten von Planflaechen
DD281143A5 (de) Schleifgeraet fuer rotierende werkzeuge mit symetrisch angeordneten hauptschneiden
DE4208291C2 (de) Revolverkopf zum Aufsetzen auf den Querschlitten einer Drehmaschine
DE3525610C2 (de)
DE1552365C (de) Dreh- und Bohrkopf zum Bearbeiten von konischen, zylindrischen oder planen Flachen
DE197573C (de)
DE1602839C3 (de) Drehmaschine mit einer Einrichtung zur Zentrierverstellung des Werkzeughalters
DE1914812A1 (de) Messerhalterkopf fuer Drehbaenke
DE3704490A1 (de) Einrichtung zum drehwinkelgenauen messen und/oder einstellen fuer die bearbeitung von rotationssymmetrischen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: COMBROWSKI, ZBIGNIEW

Inventor name: HAMMA, ARMIN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C & H WERKZEUGMASCHINEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940222