EP0452668B1 - Handbetätigte Schere mit Ratschenantrieb für strangförmiges Schnittgut - Google Patents

Handbetätigte Schere mit Ratschenantrieb für strangförmiges Schnittgut Download PDF

Info

Publication number
EP0452668B1
EP0452668B1 EP91103656A EP91103656A EP0452668B1 EP 0452668 B1 EP0452668 B1 EP 0452668B1 EP 91103656 A EP91103656 A EP 91103656A EP 91103656 A EP91103656 A EP 91103656A EP 0452668 B1 EP0452668 B1 EP 0452668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
push handle
lever
scissors
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91103656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452668A1 (de
Inventor
Wolter Eckhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLTER MARGARETHE
Original Assignee
WOLTER MARGARETHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLTER MARGARETHE filed Critical WOLTER MARGARETHE
Publication of EP0452668A1 publication Critical patent/EP0452668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0452668B1 publication Critical patent/EP0452668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/26Hand shears; Scissors with intermediate links between the grips and the blades, e.g. for remote actuation

Definitions

  • the invention relates to a hand-operated scissors according to the preamble of claim 1.
  • a strand-like clippings are preferably to be understood as branches, cables, steel cables, profiles or the like.
  • a pair of scissors known from US-A-3 885 309 can optionally be used in two types of drive, on the one hand in a simple direct drive and on the other hand with the aid of the so-called ratchet drive, wherein a bolt which is displaceable longitudinally in one push handle locks or unlocks by hand must be to switch from one to the other mode.
  • a pair of scissors of the type described in the introduction is known from FR-A 1 565 365, exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • the spring which supports the push handle in the closing direction with respect to the short arm, is a leaf spring.
  • the support member is a finger that telescopes in a sleeve attached to the push handle and can engage with its protruding cutting-shaped end in the dental arch.
  • the invention has for its object to provide a conveniently operated hand-operated scissors of the type described in the introduction, which leaves it up to the user with what effort he works and at which cutting resistance he wants to use the ratchet drive.
  • the push handle is designed with two arms, that a support lever which is spring-loaded into the dental arch is mounted as a support member on the push-handle arm pointing to the pivot pin, that on the short arm after overcoming the force of the spring in Closing direction effective stop for the push handle is attached and that means are provided to automatically engage and after reaching the locking lever and the support lever after overcoming the force of the spring when a cutting torque of a certain size occurs to disengage and hold the closed position automatically.
  • the scissors In order to make a cut, the scissors are first driven directly until the cutting jaws are closed so far at idle speed that they clamp the cut material or have penetrated it so far that the actuating force has reached a certain limit value. Now the support lever falls into the dental arch, however, as a result of the stop, the scissors can be closed further in direct operation because the support lever dodges the teeth.
  • the user will then open the push handle, thereby reposition the support lever and then continue cutting with gear ratio, possibly in a pumping motion.
  • the drive arrangement goes back to direct coupling and the scissors can be opened quickly. So there are no additional handles while maintaining the advantages of the different types of drive for the different cutting force requirements.
  • a block-shaped body made of an elastomer is advantageously provided as the spring between the short arm and the push handle. It pushes the push handle away from the stop on the short arm in the opening direction and thereby releases the support lever.
  • a locking lever hinged to the short lever is required, which is used when repositioning of the support lever remains latched.
  • a spring arrangement acting on the locking lever is provided, the direction of action of which is reversed in the closed position of the scissors.
  • a particularly suitable spring arrangement has been found to be an arc spring which comes into contact with the other half of the scissors in the closed position and thereby deforms in the desired sense.
  • two counter-acting single springs can also be provided, one of which is blocked in the closed position.
  • the locking lever can participate in switching the support lever on and off. This can basically be done in such a way that the latching lever, which in its unlatched position blocks the opening movement of the push handle with respect to the short arm under the action of the spring mechanism, is held in the unlatched position by friction or hooking and causes the support lever to disengage.
  • the invention is independent of the shape and arrangement of the cutting jaws selected in the individual case. These can overlap scissor jaws or an anvil baking can be involved.
  • the jaws can be arranged laterally in the manner of a vulture's beak scissors and it is also possible to pivot a cutting jaw on one scissor half and to guide it in a slot guide in the other scissor half.
  • the drive arrangements described are also particularly suitable for Scissor versions with an extendable handle, so-called pruning shears. With these, the push handle is actuated by means of a cord, possibly via a pulley.
  • the two scissor halves are articulated with their cutting jaws 1 and 2 by means of an articulated bolt 3.
  • the lower cutting jaw has a fixed grip 4 and a tooth arch 27 which is concentric with the hinge pin 3.
  • the upper half of the scissors with the cutting jaw 1 has a plate-shaped short arm 8.
  • a push handle 10 is mounted on this by means of a pin 9, which has a short push handle arm 11 facing the joint pin 3.
  • a rubber block 13 is inserted which pushes the push handle 10 away from the stop 12, provided the cutting torque is not so great that the rubber block 13 is elastically deformed.
  • a support lever 15 is mounted by means of a bolt 14, which has support teeth 16 on one side.
  • the cutting jaw 2 is not fastened to the scissor arm, but is pivotably mounted thereon about a bolt 23 and is provided with an extension which is guided in a slot 24 of the other scissor arm.
  • the stop 12 is located on the opposite side of the bolt 9 and is designed as a bend in the plate-shaped short arm 8.
  • the support lever 15 is brought into engagement by a tension spring 25.
  • Fig. 1 In the unlatched position (Fig. 1) he lies against a stop pin 26 which is attached to the push handle arm 11.
  • the dental arch 27 is designed as a tooth segment, the teeth of which protrude radially outward.
  • This example shows a locking lever 28 which is mounted on the short arm 8 by means of a bolt 29 and is actuated by a bow spring 30 from a spring band.
  • This bow spring which is clamped at one end between two pins 31 and at the other end engages in an edge slot of the locking lever 28, lies against the side surface of the fixed handle 4 according to FIG. 1.
  • the spring tends to pivot the locking lever 28 to the right.
  • the load is released (Fig. 2)
  • the direction of action is reversed and the locking lever is pivoted to the left, ie it receives the tendency to engage.
  • a rotating member 32 which has an adjusting handle on the invisible rear side, has an upper section of semicircular cross-section 33 corresponding to the height of the bow spring 30.
  • the bow spring 30 is given freedom of movement by turning 90 ° to the right (starting from FIG. 2) up to the flat surface of the Rotary organ, which also results in a reversal of the direction of action of the spring, ie the release of the locking lever 28. In doing so, it abuts a stop pin 34 with its rear side.
  • the latching lever 28 has teeth 35 which cooperate with the dental arch 27 on one side and a support nose 36 on the other side, which cooperates with a nose 37 on the support lever 15.
  • the position of the support lever 15, the locking lever 28 and the push handle 10 according to FIG. 1 is first considered.
  • the support lever 15 rests on the stop pin 26 and its nose 37 rests on the nose 36 of the locking lever.
  • the rubber block 13 exerts a torque on the push handle 10 in the opening direction due to its expansion forces. This creates frictional forces on the two noses lying one on top of the other, so that the position shown is maintained even if, as a result of opening the scissors, the pressure of the fixed grip 4 on the bow spring 30 is omitted and this thereby tends to latch the locking lever 28 to the left in the dental arch .
  • the scissors can therefore be opened. Even if the jaws rub against each other relatively strongly, the lever configuration described is retained, since the opening force only increases the elastic force of the rubber block 13.
  • the support lever 15 When cutting with a ratchet drive according to FIG. 2, the support lever 15 remains latched when the push handle 10 is closed, while the latch lever 28 ratchets over the teeth.
  • the locking lever When the push handle is opened, on the other hand, the locking lever remains latched in and the support lever continues. If the scissors are to be opened again when the cutting process has not yet been completed, the rotary member 32 is switched over, which leads to the latching lever 28 being released.
  • the lugs 36 and 37 of the two levers then lie on one another and the support lever 15 also disengages.
  • the second embodiment of a pair of scissors according to FIGS. 3 and 4 is very similar to the first embodiment, if one disregards the different cutting jaws.
  • Substantial parts which correspond in their function are designated by the reference numerals used hitherto but provided with a dash ('). These parts are the hinge pin 3 ', fixed handle 4', short arm 8 ', pin 9' of the push handle 10 ', push handle arm 11', stop 12 'and rubber block 13', support lever 15 'and the locking lever 28' with bow spring 30 'and support nose 36 '.
  • a push pin 40 which can be displaced in a slot 39 is provided in this case for the purpose of emergency opening of the scissors.
  • the main difference compared to the first embodiment is that the nose 36 'of the locking lever does not interact directly with the support lever, but with the push handle arm 11'.
  • the support lever 15 ' has a somewhat different shape with a rounded support lug corresponding to the rounded dental arch and is mounted without bolts in a circular edge recess in the push handle arm 11'.
  • This support lever which is held on the push handle arm 11 'by means of a U-spring 41, assumes its rest position according to FIG. 3. It does not come into contact with the dental arch by spring action, but rather in that it is pivoted toward the dental arch when the push handle 10 'is opened.
  • the U-spring 41 allows the teeth to be skipped.
  • the U-spring also yields elastically when the push handle 10 'is moved into the closed position during the ratchet drive and the support lever is held in the dental arch in question due to the support pressure.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine handbetätigte Schere nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Unter strangförmigem Schnittgut sind vorzugsweise Äste, Kabel, Stahlseile, Profile oder dgl. zu verstehen.
  • Bei einfachen Scheren sind die Griffe mit den jeweiligen Schneiden fest verbunden oder über Anschläge direkt gekoppelt. Diese einfachen Scheren bieten einen schnellen Schnitt, versagen aber, wenn höhere Schnittkräfte benötigt werden.
  • Andererseits sind Scheren mit Sperrklinkenmechanismen in den verschiedensten Ausführungen bekannt, die eine zusätzliche Kraftübersetzung bewirken. Bei diesen Scheren mit besonderen Übersetzungsanordnungen erhält man eine wesentlich höhere Schnittkraft, jedoch eine geringere Arbeitsgeschwindigkeit, da zur Durchführung eines einzigen Schnitts die Griffe mehrmals geöffnet und geschlossen werden müssen.
  • Eine aus der US-A-3 885 309 bekannte Schere kann wahlweise in zwei Antriebsarten eingesetzt werden, zum einen im einfachen Direktantrieb und zum anderen mit Hilfe des sogenannten Ratschenantriebs, wobei ein in dem einen Schubgriff längs verschiebbar gelagerter Bolzen von Hand verriegelt bzw. entriegelt werden muß, um von der einen auf die andere Betriebsart umzuschalten.
  • Eine andere bekannte Schere mit einem einfacheren Sperrklinkenmechanismus zeigt US-A-2 437 432. Auch diese Schere kann bei geringer Schneidbelastung ohne Hebelübersetzung betätigt werden. Bei höherer Belastung laßt ein Federmechanismus mit vorgegebener Federkraft den Schubgriff gegenüber dem Kurzarm einschwenken, wodurch eine Zugklinke auf einen Zahnbogen einschwenkt, diesen aber bei der nächsten Öffnungsbewegung des Schubgriffs wieder verlaßt. Ein Rasthebel ist nicht vorhanden. Deshalb hat die Schere zumindest bei elastischem Schnittgut die Tendenz, sich beim Nachsetzen der Zugklinke wieder zu öffnen, so daß ihre Benutzung trotz der durch die Hebelübersetzung gegebenen Hilfe schwierig und mühsam ist.
  • Eine Schere der einleitend bezeichneten Art ist aus der FR-A 1 565 365, Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4, bekannt. Die Feder, welche den Schubgriff in Schließrichtung gegenüber dem Kurzarm abstützt, ist hierbei eine Blattfeder. Das Stützorgan ist ein Finger, der in einer an dem Schubgriff befestigten Hülse teleskopiert und mit seinem überstehenden schneidenförmig ausgebildeten Ende in den Zahnbogen eingreifen kann.
  • Wenn beim Arbeiten mit dieser bekannten Schere der Schneidwiderstand so groß ist, daß die Blattfeder nachgibt und der Schubgriff bezüglich des Kurzarms einschwenkt, dann fällt auch sofort der Finger in den Zahnbogen ein. Von da an kann die Schere nur noch im Pump- oder Ratschenbetrieb weiter in Schnittrichtung betätigt werden. Die Betätigungskraft, welche den Ratschenbetrieb einleitet, ist also in allen Fällen und für jeden Benutzer durch die Bemessung der Blattfeder festgelegt. Dies wird von demjenigen, der den anfänglichen unmittelbaren Schnitt mit erhöhter Kraft weiterführen möchte, als Nachteil bzw. als Behinderung empfunden, da das Zurücksetzen des Schubgriffs zusätzliche Zeit erfordert. Außerdem muß zum Öffnen der Schere der Rasthebel durch einen besonderen Handgriff zurückgeschwenkt werden, was die Bedienung weiter kompliziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bequem zu bedienende handbetätigte Schere der einleitend bezeichneten Art vorzuschlagen, die es dem Benutzer überläßt, mit welchem Kraftaufwand er arbeiten und bei welchem Schneidwiderstand er den Ratschenantrieb zu Hilfe nehmen will.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Schere erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schubgriff zweiarmig ausgebildet ist, daß als Stützorgan an dem zum Gelenkbolzen weisenden Schubgriffarm ein unter Federwirkung in den Zahnbogen einklinkbarer Stützhebel gelagert ist, daß an dem Kurzarm ein nach Überwindung der Kraft der Feder in Schließrichtung wirksamer Anschlag für den Schubgriff angebracht ist und daß Mittel vorgesehen sind, um den Rasthebel und den Stützhebel nach Überwindung der Kraft der Feder beim Auftreten eines Schneidmoments bestimmter Größe mit dem Zahnbogen selbsttägig in Eingriff und nach Erreichen der Schließstellung selbsttägig außer Eingriff zu bringen und zu halten.
  • Um einen Schnitt auszuführen, wird die Schere zunächst direkt angetrieben, bis die Schneidbacken im Leerlauf so weit geschlossen sind, daß sie das Schneidgut einklemmen bzw. in dieses so weit eingedrungen sind, daß die Betätigungskraft einen bestimmten Grenzwert erreicht hat. Jetzt fällt zwar der Stützhebel in den Zahnbogen ein, infolge des Anschlags kann jedoch die Schere im Direktbetrieb weiter geschlossen werden, da der Stützhebel den Zähnen ausweicht. Bei Erreichen der ihm gemäßen Schneidkraft wird der Benutzer dann den Schubgriff öffnen, dadurch den Stützhebel nachsetzen und sodann mit Übersetzung, ggf. in pumpender Bewegung, weiterschneiden. Wenn die Schneidbacken ihre Schließstellung erreicht haben, d. h. die Schere insgesamt geschlossen ist und der Schubgriff danach erstmalig wieder geöffnet wird, geht die Antriebsanordnung wieder auf direkte Kopplung zurück und die Schere kann schnell geöffnet werden. Es entfallen also sämtliche zusätzlichen Handgriffe unter Beibehaltung der Vorteile der verschiedenen Antriebsarten für die verschiedenen Schneidkrafterfordernisse.
  • Als Feder zwischem dem Kurzarm und dem Schubgriff wird vorteilhafterweise ein blockförmiger Körper aus einem Elastomer vorgesehen. Er drückt den Schubgriff in Öffnungsrichtung von dem Anschlag am Kurzarm weg und bewirkt dadurch die Freigabe des Stützhebels.
  • Bei rückfederndem Schnittgut ist ein an dem Kurzhebel angelenkter Rasthebel erforderlich, welcher beim Nachsetzen des Stützhebels eingeklinkt bleibt. Im Sinne eines selbsttätigen Ausklinkens auch dieses Rasthebels in der Schließstellung der Schere wird vorgeschlagen, daß eine auf den Rasthebel wirkende Federanordnung vorgesehen ist, deren Wirkungsrichtung sich in der Schließstellung der Schere umkehrt. Als besonders geeignete Federanordnung erwies sich eine Bogenfeder, die in der Schließstellung mit der anderen Scherenhälfte in Berührung kommt und sich dadurch in dem gewünschten Sinne verformt. Es können aber auch zwei gegeneinander wirkende Einzelfedern vorgesehen sein, von denen eine in der Schließstellung blockiert wird.
  • Außerdem kann der Rasthebel bei der Aus- und Wiedereinschaltung des Stützhebels mitwirken. Dies kann grundsätzlich in der Weise geschehen, daß der Rasthebel, der in seiner ausgeklinkten Stellung die Öffnungsbewegung des Schubgriffs bezüglich des Kurzarms unter der Wirkung des Federorgangs sperrt, durch Reibwirkung oder Verhakung in der ausgeklinkten Stellung gehalten wird und das Ausklinken des Stützhebels herbeiführt.
  • Vorteilhaft ist es z. B., wenn der Rasthebel sich unmittelbar an dem kurzen Schubgriffarm abstützt, d. h. in dessen Bewegungsbereich einfällt und dann von dem zurückfedernden Schubgriffarm durch Reib- oder Formschluß (Verhakung) gehalten wird. In diesem Fall kann für den Stützhebel ein in zwei Richtungen nachgebendes Federorgan vorgesehen werden, welches in seiner Neutralstellung den Stützhebel in einer Winkelstellung hält, in welcher er ausgeklinkt ist, so lange der Schubgriff sich in seiner mit dem Rasthebel verriegelten Stellung befindet. Die Anordnung ist aber so getroffen, daß wenn der Schubgriff geöffnet wird, der Stützhebel in den Zahnbogen einschwenkt.
  • Eine andere bevorzugte Möglichkeit des Zusammenwirkens zwischen Rast- und Stützhebel besteht darin, daß der Rasthebel sich an dem Stützhebel abstützt und den Stützhebel entgegen der Kraft einer an diesem angreifenden Zugfeder ausklinkt, wobei der Stützhebel sich in der ausgeklinkten Stellung an einem Anschlag des Schubgriffarms anlegt. In diesem Fall schnappen also, wenn die Schneidmomentgrenze überschritten wird, beide Hebel sofort unter der Wirkung ihrer eigenen Federn in den Zahnbogen ein.
  • Gelegentlich besteht das Bedürfnis, die Schere während des Schneidvorgangs im Ratschenbetrieb wieder zu öffnen. Es ist deshalb sinnvoll, ein Stellorgan vorzusehen, um die Wirkungsrichtung des auf den Rasthebel wirkenden Federorgans von Hand nach Bedarf umzukehren. Dazu kann z. B. ein Exzenter, Schieber oder dgl. vorgesehen sein, der das gleiche bewirkt wie ansonsten die Anlage an der anderen Scherenhälfte in der Schließstellung.
  • Die Erfindung ist unabhängig von der im Einzelfall gewählten Form und Anordnung der Schneidbacken. Diese können sich übereinanderschiebende Scherenbacken oder es kann ein Amboßbacken beteiligt sein. Die Backen können nach Art einer Geierschnabel-Schere seitlich angeordnet sein und es ist auch möglich, an einer Scherenhälfte eine Schneidbacke schwenkbar anzulenken und in der anderen Scherenhälfte in einer Schlitzführung zu führen. Die beschriebene Antriebsanordnungen eignen sich insbesondere auch für Scherenausführungen mit ggf. verlängerbarem Stiel, so genannten Astscheren. Bei diesen wird der Schubgriff mittels einer Schnur, ggf. über einen Flaschenzug, betätigt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, wobei jeweils die Griffe abgebrochen dargestellt sind. Im einzelnen zeigt
  • Fig. 1
    eine Zweihandschere mit zusammenwirkendem Rast- und Stützhebel in der geschlossenen Stellung,
    Fig. 2
    die Schere nach Fig. 1 in geöffneter Stellung bei eingeschaltetem Ratschenantrieb,
    Fig. 3
    ein weiteres Beispiel einer Zweihandschere und
    Fig. 4
    die Schere nach Fig. 3 in geöffneter Stellung bei eingeschaltetem Ratschenantrieb.
  • Bei der Schere nach den Figuren 1 und 2 sind die beiden Scherenhälften mit ihren Schneidbacken 1 und 2 mittels eines Gelenkbolzens 3 aneinander angelenkt. Der untere Schneidbacken hat einen Festgriff 4 und einen zum Gelenkbolzen 3 konzentrischen Zahnbogen 27. Die obere Scherenhälfte mit dem Schneidbacken 1 weist einen plattenförmigen Kurzarm 8 auf. An diesem ist mittels eines Bolzens 9 ein Schubgriff 10 gelagert, der einen dem Gelenkbolzen 3 zugewandten kurzen Schubgriffarm 11 aufweist. An dem Kurzarm 8 befindet sich ein Anschlag 12, an dem der Schubgriff 10 zur Anlage kommt, wodurch dieser kurze Scherenarm direkt mit dem Schubgriff 10 gekoppelt wird. In den Anschlag 12 ist ein Gummiblock 13 eingesetzt welcher den Schubgriff 10 vom Anschlag 12 weg drückt, sofern das Schneidmoment nicht so groß ist, daß sich der Gummiblock 13 elastisch verformt.
  • Auf dem Schubgriffarm 11 ist mittels eines Bolzens 14 ein Stützhebel 15 gelagert, der an einer Seite Stützzähne 16 aufweist.
  • Der Schneidbacken 2 ist im Gegensatz zu Fig. 3 und 4 nicht am Scherenarm befestigt, sondern um einen Bolzen 23 schwenkbar an diesem gelagert und mit einem Fortsatz versehen, der in einem Schlitz 24 des andere Scherenarms geführt ist. Der Anschlag 12 befindet sich an der gegenüberliegenden Seite des Bolzens 9 und ist als Abkantung des plattenförmigen Kurzarms 8 ausgebildet. Der Stützhebel 15 wird durch eine Zugfeder 25 zum Einklinken gebracht. In der ausgeklinkten Stellung (Fig. 1) legt er sich gegen einen Anschlagstift 26, der am Schubgriffarm 11 befestigt ist. Der Zahnbogen 27 ist als Zahnsegment ausgebildet, dessen Zähne radial nach außen stehen.
  • Dieses Beispiel zeigt einen Rasthebel 28, der mittels eines Bolzens 29 am Kurzarm 8 gelagert ist und durch eine Bogenfeder 30 aus einem Federband betätigt wird. Diese Bogenfeder, die einenends zwischen zwei Stiften 31 eingespannt ist und anderenends in einen Randschlitz des Rasthebels 28 eingreift, liegt gemäß Fig. 1 an der Seitenfläche des Festgriffs 4 an. Infolge der dadurch bewirkten Verformung hat die Feder die Tendenz, den Rasthebel 28 nach rechts zu schwenken. Bei Entlastung (Fig.2) kehrt sich die Wirkungsrichtung um und der Rasthebel wird nach links geschwenkt, d. h. er erhält die Tendenz zum Einklinken. Ein Drehorgan 32, das an der nicht sichtbaren Rückseite einen Stellgriff aufweist, hat einen oberen, der Höhe der Bogenfeder 30 entsprechenden Abschnitt von halbkreisförmigem Querschnitt 33. Durch eine Drehung um 90° nach rechts (ausgehend von Fig.2) erhält die Bogenfeder 30 Bewegungsfreiheit bis zur Anlage an die ebene Fläche des Drehorgans, was ebenfalls eine Umkehrung der Wirkungsrichtung der Feder, d. h. das Ausklinken des Rasthebels 28 zur Folge hat. Dabei stößt er mit seiner Rückseite an einem Anschlagstift 34 an. Der Rasthebel 28 hat auf der einen Seite mit dem Zahnbogen 27 zusammenwirkende Zähne 35 und auf der anderen Seite eine Stütznase 36, welche mit einer Nase 37 am Stützhebel 15 zusammenwirkt.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird zunächst die Stellung des Stützhebels 15, des Rasthebels 28 und des Schubgriffs 10 gemäß Fig. 1 betrachtet. Der Stützhebel 15 liegt an dem Anschlagstift 26 an und seine Nase 37 ruht auf der Nase 36 des Rasthebels. Der Gummiblock 13 übt durch seine Ausdehnungskräfte ein Drehmoment auf den Schubgriff 10 in Öffnungsrichtung aus. Das erzeugt Reibkräfte an den beiden aufeinanderliegenden Nasen, so daß die gezeigte Stellung auch dann beibehalten wird, wenn infolge Öffnens der Schere der Druck des Festgriffs 4 auf die Bogenfeder 30 entfällt und diese dadurch die Tendenz gewinnt, den Rasthebel 28 nach links in den Zahnbogen einzuklinken. Die Schere kann also geöffnet werden. Auch wenn die Backen verhältnismäßig stark aneinander reiben, bleibt die beschriebene Hebelkonfiguration erhalten, da die Öffnungskraft die elastische Kraft des Gummiblocks 13 nur verstärkt.
  • Auch beim Beginn der Schließbewegung der Schere aus der voll geöffneten Stellung heraus ändert sich zunächst nichts. Sobald die Schneidbacken jedoch am Schneidgut 38 Widerstand finden, kommt es entgegen der Ausdehnungskraft des Gummiblocks 13 zu einer geringen Schwenkbewegung des Schubgriffs 10 bezüglich des Kurzarms 8, also zu dem Anschlag 12 hin. Dadurch werden die aufeinanderliegenden Nasen 36 und 37 entlastet. Die Bogenfeder 30 vermag den Rasthebel 28 einzuklinken. Dadurch wird auch der Stützhebel 15 frei und klinkt unter der Wirkung seiner Zugfeder 25 ebenfalls in den Zahnbogen 27 ein. Das ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Beim Schneiden mit Ratschenantrieb gemäß Fig. 2 bleibt der Stützhebel 15 beim Schließen des Schubgriffs 10 eingeklinkt, während der Rasthebel 28 über die Zähne ratscht. Beim Öffnen des Schubgriffs hingegen bleibt der Rasthebel eingeklinkt und der Stützhebel setzt nach. Soll die Schere bei noch nicht vollendetem Schneidvorgang wieder geöffnet werden, so wird das Drehorgan 32 umgestellt, was zum Ausklinken des Rasthebels 28 führt. Beim Öffnen des Schubgriffs 10 legen sich dann die Nasen 36 und 37 der beiden Hebel aufeinander und auch der Stützhebel 15 klinkt aus. Während das beschriebene wahlweise Umschalten in den Direktantrieb nur als Sonderfall zu betrachten ist, wird bei jedem Schließen der Schere die Wirkungsrichtung der Bogenfeder 30 selbsttätig umgekehrt, und zwar infolge der Anlage der Bogenfeder an der Seitenfläche der anderen Scherenhälfte.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel einer Schere nach den Figuren 3 und 4 hat große Ähnlichkeit mit dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn man von den unterschiedlichen Schneidbacken einmal absieht. Wesentliche, in ihrer Funktion übereinstimmende Teile sind mit den bisher verwendeten, jedoch mit einem Strich (') versehenen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Teile sind der Gelenkbolzen 3', Festgriff 4', Kurzarm 8', Bolzen 9' des Schubgriffs 10', Schubgriffarm 11', Anschlag 12' und Gummiblock 13', Stützhebel 15' und der Rasthebel 28' mit Bogenfeder 30' und Stütznase 36'. Anstelle eines Drehorgans ist in diesem Fall ein in einem Schlitz 39 verschiebbarer Druckstift 40 zum Zwecke der Notöffnung der Schere vorgesehen.
  • Der wesentliche Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß die Nase 36' des Rasthebels nicht mit dem Stützhebel, sondern mit dem Schubgriffarm 11' unmittelbar zusammenwirkt. Der Stützhebel 15' hat eine etwas andere Form mit einer gerundeten, den ausgerundeten Zahnbogen entsprechenden Stütznase und ist ohne Bolzen in einer kreisrunden Randaussparung des Schubgriffarms 11' gelagert. Dieser Stützhebel, der mittels einer U-Feder 41 am Schubgriffarm 11' gehalten wird, nimmt gemäß Fig. 3 seine Ruhestellung ein. Er kommt mit dem Zahnbogen nicht durch Federwirkung in Berührung, sondern dadurch, daß er beim Öffnen des Schubgriffs 10' an den Zahnbogen herangeschwenkt wird. Die U-Feder 41 erlaubt dabei das Überspringen der Zähne. Die U-Feder gibt auch elastisch nach, wenn während des Ratschantriebs der Schubgriff 10' in die Schließstellung bewegt und der Stützhebel infolge des Stützdrucks in dem betreffenden Zahnbogen gehalten wird.
  • Man sieht, daß auch bei diesem Beispiel der Mechanismus des Ausklinkens des Stütz- und des Rasthebels in der Schließstellung, der Mechanismus zum Halten der beiden Hebel in der ausgeklinkten Stellung unter der Wirkung des Gummiblocks 13' und der Mechanismus zum Einklinken der beiden Hebel bei erhöhtem Schneidmoment jeweils der gleiche ist wie im vorhergehenden Beispiel.
  • 1
    Schneidbacken
    2
    Schneidbacken
    3
    Gelenkbolzen
    3'
    Gelenkbolzen
    4
    Festgriff
    4'
    Festgriff
    8
    Kurzarm
    8'
    Kurzarm
    9
    Bolzen
    9'
    Bolzen
    10
    Schubgriff
    10'
    Schubgriff
    11
    Schubgriffarm
    11'
    Schubgriffarm
    12
    Anschlag
    12'
    Anschlag
    13
    Gummiblock
    13'
    Gummiblock
    14
    Bolzen
    15
    Stützhebel
    15'
    Stützhebel
    16
    Stützzahn
    23
    Bolzen
    24
    Schlitz
    25
    Zugfeder
    26
    Anschlagstift
    27
    Zahnbogen
    28
    Rasthebel
    28'
    Rasthebel
    29
    Bolzen
    30
    Bogenfeder
    30'
    Bogenfeder
    31
    Stift
    32
    Drehorgan
    33
    Querschnitt
    34
    Anschlagstift
    35
    Zahn
    36
    Stütznase
    36'
    Stütznase
    37
    Nase
    38
    Schnittgut
    39
    Schlitz
    40
    Druckstift
    41
    U-Feder

Claims (8)

  1. Handbetätigte Schere zum Durchtrennen von strangförmigem Schnittgut (38) mit zwei aneinander angelenkten zweiarmigen Scherenhälften, von denen eine einen Zahnbogen (27) und einen Festgriff (4; 4') und die andere einen Kurzarm (8; 8') aufweist, an dem ein Schubgriff (10; 10') angelenkt und in Schließrichtung mittels einer Feder abgestützt ist, mit einem Ratschenantrieb, dieser bestehend aus einem Stützorgan, mittels dessen der Schubgriff (10; 10') sich am Zahnbogen (27) abzustützen vermag, wodurch bei der Schließbewegung des Schubgriffs (10; 10') eine Hebelwirkung auf den Kurzarm (8; 8') ausgeübt wird, und aus einem am Kurzarm gelagerten, in den Zahnbogen (27) einklinkenden Rasthebel (28; 28'), der während des Nachsetzens des Stützorgans das Öffnen der Schere verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubgriff (10; 10') zweiarmig ausgebildet ist, daß als Stützorgan an dem zum Gelenkbolzen (3; 3') weisenden Schubgriffarm (11; 11') ein unter Federwirkung in den Zahnbogen (27) einklinkbarer Stützhebel (15; 15') gelagert ist, daß an dem Kurzarm (8; 8') ein nach Überwindung der Kraft der Feder in Schließrichtung wirksamer Anschlag (12; 12') für den Schubgriff (10; 10') angebracht ist und daß Mittel vorgesehen sind, um den Rasthebel (28; 28') und den Stützhebel (15, 15') nach Überwindung der Kraft der Feder beim Auftreten eines Schneidmoments bestimmter Größe mit dem Zahnbogen (27) selbsttätig in Eingriff und nach Erreichen der Schließstellung selbsttätig außer Eingriff zu bringen und zu halten.
  2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder ein blockförmiger Federkörper (13; 13') aus einem Elastomer vorgesehen ist.
  3. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Rasthebel (28, 28') wirkende Federanordnung vorgesehen ist, deren Wirkungsrichtung sich in der Schließstellung der Schere umkehrt, so daß der Rasthebel (28, 28') ausklinkt.
  4. Schere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellorgan (32; 40) vorgesehen ist, um die Wirkungsrichtung der Federanordnung bei Bedarf auch dann umzukehren, wenn die Schere nicht geschlossen ist.
  5. Schere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung eine Bogenfeder (30; 30') ist, die in der Schließstellung mit der anderen Scherenhälfte in Berührung kommt.
  6. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (28; 28') durch Reibwirkung oder Verhakung in der ausgeklinkten Stellung gehalten wird und dabei die Öffnungsbewegung des Schubgriffs (10; 10') bezüglich des Kurzarms (8, 8') sperrt.
  7. Schere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (28') sich unmittelbar an dem kurzen Schubgriffarm (11') abstützt und am Stützhebel (15') ein in zwei Richtungen nachgebendes Federorgan (41) angreift, wobei der Stützhebel (15') so angeordnet ist, daß er bei gesperrtem Schubgriff (10') und in Neutralstellung befindlichem Federorgan (41) ausgeklinkt ist und bei geöffnetem Schubgriff einklinkt.
  8. Schere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (28) sich an dem Stützhebel (15) abstützt und den Stützhebel entgegen der Kraft einer an diesem angreifenden Zugfeder (25) ausklinkt, wobei der Stützhebel (15) sich in der ausgeklinkten Stellung an einem Anschlag (26) des Schubgriffarms (11) anlegt.
EP91103656A 1990-04-20 1991-03-09 Handbetätigte Schere mit Ratschenantrieb für strangförmiges Schnittgut Expired - Lifetime EP0452668B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012607 1990-04-20
DE4012607A DE4012607A1 (de) 1990-04-20 1990-04-20 Handbetaetigte schere mit ratschenantrieb fuer strangfoermiges schnittgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0452668A1 EP0452668A1 (de) 1991-10-23
EP0452668B1 true EP0452668B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6404730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103656A Expired - Lifetime EP0452668B1 (de) 1990-04-20 1991-03-09 Handbetätigte Schere mit Ratschenantrieb für strangförmiges Schnittgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0452668B1 (de)
DE (2) DE4012607A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103465232A (zh) * 2013-09-25 2013-12-25 国家电网公司 一种绝缘剪刀
CN111451415A (zh) * 2019-11-09 2020-07-28 丁文铃 一种便携式压臂断线钳

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010931U1 (de) * 1990-07-24 1991-11-21 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal, De
AU741451B3 (en) * 2001-01-12 2001-11-29 Chin-Sung Wu Shears for gardening
DE102007031145A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Gardena Manufacturing Gmbh Handbetätigbare Schere
AU2010101247B4 (en) * 2010-11-12 2013-11-21 2Wp International Pty Ltd Dual mode ratchet pruners
EP3159088B1 (de) * 2015-10-23 2018-12-05 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
CN106253128B (zh) * 2016-07-29 2018-06-12 国网山东省电力公司商河县供电公司 一种压臂式断线钳
CN110476604A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 蒋伟男 仿生学手动电动花椒采摘收装一体机
DE102019112315A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Rothenberger Ag Handbetätigte Schneidvorrichtung mit Ratschenmechanismus
CN110960274B (zh) * 2020-01-15 2024-05-17 江苏孜航精密五金有限公司 一种电动腔镜吻合器的吻切组件转向装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454917A (en) * 1922-09-11 1923-05-15 Leon J Barrett Pruning shears
US2445630A (en) * 1945-01-13 1948-07-20 Herbert E Page Pressure-applying device
US2437432A (en) * 1946-10-01 1948-03-09 Martines Rene Tool
FR1565365A (de) * 1967-10-25 1969-05-02
FR2076362A5 (de) * 1970-01-13 1971-10-15 Laage De Meux Albin De
GB1408703A (en) * 1973-02-19 1975-10-01 Post Office Cable cutters
US4178682A (en) * 1978-08-31 1979-12-18 H. K. Porter, Inc. Ratchet cable cutter
FR2456592A1 (fr) * 1979-05-15 1980-12-12 Fauvarque Gervais Pince ou clef de serrage a rapprochement rapide des mors
SE8406388D0 (sv) * 1984-12-14 1984-12-14 Laux Friedrich G Zweischneidiger kabelschneider
JPS62148113A (ja) * 1985-12-20 1987-07-02 Kobayashi Kogu Seisakusho:Kk 手動式ケ−ブルカツタ−
DE3724999C2 (de) * 1986-08-09 1995-10-12 Kobayashi Tools Mfg Von Hand betätigbarer Kabelschneider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103465232A (zh) * 2013-09-25 2013-12-25 国家电网公司 一种绝缘剪刀
CN111451415A (zh) * 2019-11-09 2020-07-28 丁文铃 一种便携式压臂断线钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105553D1 (de) 1995-06-29
DE4012607A1 (de) 1991-10-24
EP0452668A1 (de) 1991-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
EP2054195B1 (de) Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
EP2427046B1 (de) Handbetätigte schere
DE1553692C3 (de) Schere oder ähnliches Werkzeug
DE2832561C3 (de) Handbetätigte Schere mit um das Werkstück, insbesondere Kabel, Äste, Profile o.dgl. herumlegbarer Schneidbacke
DE69921188T2 (de) Selbsteinstellende zange
EP1625784B1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
WO1992014412A1 (de) Chirurgisches instrument
EP0723512B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
EP0452668B1 (de) Handbetätigte Schere mit Ratschenantrieb für strangförmiges Schnittgut
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE4303180C1 (de) Von Hand betätigbare Schere zum Durchtrennen von Kabel, Profilen, Ästen o. dgl.
DE2103250A1 (de) Spekulum
DE2553228B2 (de) Mit veraenderlicher uebersetzung wirkende bremsbetaetigungsvorrichtung
EP1050378B1 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
EP2549851B1 (de) Handbetätigte schere
DE60013617T2 (de) Einhändig handhabbare, einstellbare zange
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE2461003B2 (de) Vorrichtung zum spreizen von federn bzw. kolbenringen o.dgl.
DE7635444U1 (de) Spanner für den Verschluß von Skischuhen
EP3247289A1 (de) Handgriffvorrichtung
DE2724225A1 (de) Nietzange
DE19612758C1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
WO2001056810A1 (de) Ordnermechanik
DE10257005A1 (de) Verpressgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960501

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030408

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309