EP0452572A1 - Entwässerungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Entwässerungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0452572A1
EP0452572A1 EP90250100A EP90250100A EP0452572A1 EP 0452572 A1 EP0452572 A1 EP 0452572A1 EP 90250100 A EP90250100 A EP 90250100A EP 90250100 A EP90250100 A EP 90250100A EP 0452572 A1 EP0452572 A1 EP 0452572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
hollow body
molded
drainage
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90250100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Rochow
Lothar Stroehmann
Werner Kliem
Gerhard Amborn
Ernst-Guenther Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB ENTWICKLUNGS-UND MUSTERBAU BAUMECHANISIERUNG BERLIN
Original Assignee
VEB ENTWICKLUNGS-UND MUSTERBAU BAUMECHANISIERUNG BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB ENTWICKLUNGS-UND MUSTERBAU BAUMECHANISIERUNG BERLIN filed Critical VEB ENTWICKLUNGS-UND MUSTERBAU BAUMECHANISIERUNG BERLIN
Priority to EP90250100A priority Critical patent/EP0452572A1/de
Publication of EP0452572A1 publication Critical patent/EP0452572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/003Pressing by means acting upon the material via flexible mould wall parts, e.g. by means of inflatable cores, isostatic presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/46Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/10Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/22Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using a flexible member, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a drainage device of the type specified in the preamble of claim 1 and a method for removing excess liquid.
  • Such methods and devices are known for example from DD-A 23 28 71 and from and on the other hand from DE-A 17 71 866.
  • the method described in DD-A 23 28 71 relates to the production of concrete products, such as concrete slabs.
  • the fresh concrete is poured into a casting mold and, after hardening in a vacuum chamber, separated from the excess liquid still remaining in the concrete slab.
  • a press ram acting on the concrete slab and a mold wall opposite the press ram designed as a slotted plate and acting as a counter-holder, presses the liquid out of the concrete slab under vacuum conditions, the concrete slab being arranged between the press ram and the mold wall.
  • the moisture is thus removed on the one hand due to the pressure of the ram acting on the plate and as a result of the conditions in the vacuum chamber from the concrete plate.
  • the invention has for its object to improve the method and the construction in a dewatering device of the type mentioned while eliminating the disadvantages mentioned so that the moldings can be dewatered quickly, easily and with a low reject rate.
  • the invention is based on the finding that a uniform, bilateral, in particular large area on the molded body, contact pressure on a, preferably plate-shaped, molded body, the excess liquid can be most efficiently pressed out of the molded body without changing the contours of the molded body or damaging it.
  • This also enables continuous, uniform drainage in an advantageous manner.
  • the uniformity of the pressure and thus that of the dewatering process is achieved by a hollow body lying against the molded body, which can be filled with a medium, and by a pressure element acting on the molded body, the pressure inside the hollow body being increased by additional measures with increasing contact pressure of the pressure element.
  • the pressure on the molded body is then generated both by the pressure element and by the stiffening and slightly elastically deforming hollow body.
  • the hollow body is arranged in a frame in the effective area of the pressure element connected to a drive device.
  • the hollow body which can be filled with a medium is provided on at least one side in the direction of action of the pressure element. This essentially completely covers the surface of the molded body against which it rests, the hollow body being connected to a compressor for the medium filling the hollow body. This achieves that while the excess liquid is pressed out of the building material body, the pressure forces acting on the molded body on both sides act evenly on the molded body.
  • the, in particular pneumatic, drive device and the hollow body have a common compressor and a control device.
  • the control device is provided between the compressor and the hollow body and increases the pressure in the hollow body with increasing contact pressure, in particular from a certain predetermined value.
  • the molded body is substantially uniformly loaded on both sides.
  • the control device has a check valve and a pressure reducing valve.
  • a plurality of hollow bodies and molded bodies arranged in the frame with respect to the pressure element are provided.
  • the excess liquid can be withdrawn in a shape-retaining manner at the same time by pressing out several shaped bodies.
  • the hollow bodies and the shaped bodies are arranged in the context of the drainage device in such a way that a shaped body or a hollow body follows alternately after the pressure element.
  • the dewatering device in each case has a dewatering body resting on one side of the shaped body, which essentially also has the shaped body on the adjacent side completely covered.
  • the squeezed out liquid can thereby drain in a targeted manner, the drainage body for this purpose having a surface formation, in particular provided with drainage grooves.
  • a hollow body or a dewatering body are alternately provided between the shaped bodies. This is based on the knowledge that it has proven sufficient for uniform loading of the shaped body to arrange the hollow body on only one side of the shaped body. As a result, the pressure lines and seals of the supply lines for the medium moved by the compressor are only required once for each shaped body to be arranged in the dewatering device. The result is favorable material and manufacturing costs of the drainage device according to the invention.
  • a part of the clamps in particular those provided in the lower region of the shaped bodies, is movably mounted in the frame.
  • the occurrence of moments between the frame and the clamps or the molded body is hereby prevented from the outset and thus also the danger possible undesirable deformations of the molded body.
  • the dewatering bodies and / or hollow bodies arranged between the shaped bodies are likewise mounted in the frame in the direction of action for the same reasons.
  • a force measuring device is provided in the effective area of the pressure element.
  • the outflow of the pressed-out liquid is facilitated in particular by the fact that the clamps, which are preferably arranged in the lower region of the shaped bodies, have smaller dimensions in the effective direction of the pressure element than the amount by which the shaped body extends in the effective direction.
  • the liquid can thus also emerge from the downward-facing surfaces, which may not be covered by the drainage or hollow body, and flow away in the space resulting from the different designs of the clamps and the molded body.
  • a particular advantage of the dewatering device is its economically advantageous applicability, since the most economical energy consumption and universal applicability represent typical performance parameters.
  • the molded body is placed in the effective area of the drainage device.
  • On one side is here at least one hollow body which can be filled with a medium is provided and completely covers the surface of the shaped body against which it rests.
  • the molded body is connected to the clamps and the pressure element then moves in the direction of the molded body until a predetermined contact pressure is reached on the molded body.
  • the pressure inside the hollow body is increased by further inflow of the medium into the hollow body.
  • the pressure inside the hollow body is in particular lower than the contact pressure of the pressure element.
  • the pressure inside the hollow body and the contact pressure are reduced or completely reduced by the pressure element and the molded body is removed from the dewatering device.
  • the shaped body is heated in a drying room for a certain time, so that the possibly still remaining moisture is removed from the shaped body by the evaporation favored by the heat development.
  • the process is characterized in particular by the fact that the moisture is withdrawn uniformly from the shaped body and the predetermined geometry of the shaped body is not changed.
  • Both the drainage device is simple in design and the necessary manipulations of the operating personnel during the process are reduced to a minimum.
  • the drainage performance is optimized while maintaining the dimensional stability kit, so that large numbers of panels can be dewatered with little effort.
  • a drainage device is shown in a side view and a top view in FIGS. 1a and 1b.
  • the dewatering device essentially consists of a frame 10, a pressure element 11 connected to a drive device 12, dewatering bodies 13, hollow bodies 14, a compressor 15 which is connected to the hollow bodies 14 via lines 16, and a control device 17.
  • the frame 10 which carries the individual parts of the dewatering device, has uprights 18 running perpendicular to its storage surface and upper or lower horizontal supports 19 and 20 extending transversely to the post 18.
  • the hollow bodies 14, the drainage bodies 13 and the gypsum boards 21 to be dewatered are provided between the upper horizontal support 19 and the lower horizontal support 20.
  • a hollow body 14, a plasterboard 21 and a drainage body 13 alternate.
  • a total of six gypsum boards 21, four hollow bodies 14 and three drainage bodies 13 are arranged in the frame 10.
  • a hollow body 14 acting as a counter element is thus firmly connected to the frame 10 adjacent to the post 18 on the side remote from the drive device 12. This arrangement of the individual elements ensures a compact and stable design of the drainage device.
  • the drainage body 13 and the hollow body 14 are firmly connected at their upper end to the upper horizontal support 19. At their lower end, however, they are mounted so that they can be guided in the effective direction of the pressure element 11 on the lower horizontal support 20, so that no harmful moments can occur in this area.
  • the gypsum boards 21 are fixed in the frame 10 via clamps 22.
  • the upper clamps 22 are arranged so that the plasterboard 21 can be inserted centrally between the hollow body 14 and the drainage body 13.
  • the lower clamps 22 are each connected to a guide means 23 which fixes the drainage body 13.
  • the water squeezed out of the gypsum board can flow downward favorably in the drainage bodies.
  • the guide means 23 is screwed to the hollow body 14 on one side and to the drainage body 13 on the other side.
  • the lower end of the drainage body 13 and the hollow body 14 and the guide means 23 are each mounted on the lower horizontal support 20 so that they can be guided in the effective direction. As a result, no moments deforming the gypsum board 21, the drainage body 13 or the hollow body 14 can occur in this area.
  • the pressure element 11 can be moved in the horizontal direction via the pneumatically designed drive device 12.
  • a force measuring device (not shown here) is arranged in the effective area, so that the forces acting on the gypsum board 21 can advantageously be determined.
  • the drive device 12 consists of a piston 24 and a pressure cylinder 25, wherein the pressure cylinder 25 is connected to the frame 10 at its post 18 with screws in relation to the forces occurring.
  • the lines 16 run from the pressure cylinder 25 and from the hollow bodies 14 to the compressor 15, the control device 17 being arranged between the compressor 15 and the hollow bodies 14.
  • the control device 17 essentially has a check valve and a pressure reducing valve.
  • a hollow body 14 is connected to the compressor 15 via two connections, so that the compressed air very quickly enters and exits the hollow body. can be moved out.
  • the clamps 22 are each adapted to the narrow end faces of the molded body 21 in such a way that the plasterboard 21 and the clamps 22 can be connected to one another in a form-fitting manner.
  • the gypsum board 21 can be fixed by pushing it laterally into the frame 10 or into the clamps 22, and can be arranged in accordance with the process.
  • the sandwich arrangement of the gypsum boards 21, the drainage body 13 and the hollow body 14 enables in a simple manner that a plurality of gypsum boards 21 can be freed of the excess water at the same time.
  • the gypsum boards 21 are first guided into the upper and lower clamps 22.
  • the pressure element 11 now moves vertically towards the hollow body 14 and presses it together with the gypsum boards 21, the drainage bodies 13 and the further hollow bodies 14.
  • the abutting surfaces of the gypsum boards 21, the drainage body 13 and the hollow body 14 are adapted to each other, so that the gypsum boards 21 are each loaded with a uniform contact pressure generated by the pressure element 11.
  • the compressed air generated by the compressor 15 is also pressed into the hollow body 14 by the control device 17.
  • This increases the pressure within the hollow body 14 and counteracts the pressure element 11 by virtue of their stiffening and slight elastic expansions generated due to the pressure.
  • the pressure on the gypsum board 21 is thereby increased further, the contact pressure of the pressure element 11 and the pressure in the hollow bodies 14 increasing up to a predetermined value.
  • the excess liquid in the shaped bodies 21 is almost completely pressed out during the pressing and runs down along the drainage body 13 into a collecting trough, not shown here, arranged between the lower cross members 20.
  • the pressure in the lines 16 is now reduced by releasing the pressure via the control device 17, so that the pressure element 11 moves back into its starting position and the gypsum boards 21 can be removed.
  • the gypsum boards 21 are now placed in a drying room which is heated until the residual moisture in the gypsum boards 21 has evaporated.
  • a drainage body 13 is shown in a side view and a top view in FIGS. 2a and 2b.
  • the drainage grooves 26 are arranged on both sides of the drainage body 13, so that liquid pressed out of the gypsum boards 21 resting on both sides of the drainage body 13 can drain downward favorably.
  • the embodiment of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiment specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown even in the case of fundamentally different types.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Entwässerungsvorrichtung zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit aus geformten Baustoffkörpern unter Druck, mit einem Rahmen, einem Gegenhalter, einem Andruckelement für den Formkörper, einer, vorzugsweise pneumatischen, Antriebsvorrichtung zum Anpressen des Andruckelements an den Formkörper und gegebenenfalls Einspannungen für den Formkörper, wobei mindestens eine der an dem Formkörper anliegenden, diesem angepaßten Flächen des Gegenhalters und des Andruckelements mit Ablaufkanälen zum Ablaufen der aus dem Formkörper herausgedrückten Flüssigkeit versehen ist, bei der in Wirkrichtung des Andruckelements (11) ein mit einem Medium füllbarer Hohlkörper (14) vorgesehen ist, der die Fläche des Formkörpers (21), an der der Hohlkörper anliegt, im wesentlichen vollständig bedeckt, wobei der Hohlkörper (14) mit einem Kompressor (15) für ein den Hohlkörper (14) ausfüllendes Medium verbunden ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie ein verfahren zur Beseitigung von überschüssiger Flüssigkeit.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DD-A 23 28 71 und der und zum anderen aus der DE-A 17 71 866 bekannt.
  • Das in der DD-A 23 28 71 beschriebene Verfahren betrifft die Herstellung von Betonerzeugnissen, wie beispielsweise Betonplatten. Dabei wird der Frischbeton in eine Gußform gegossen und nach dem Aushärten in einer Vakuumkammer von der noch in der Betonplatte verbleibenden überschüssigen Flüssigkeit getrennt. Ein auf die Betonplatte wirkender Preßstempel und eine dem Preßstempel gegenüberliegende, als Schlitzblech ausgebildete sowie als Gegenhalter wirkende Formwand preßt unter Vakuumbedingungen die Flüssigkeit aus der Betonplatte heraus, wobei die Betonplatte zwischen dem Preßstempel und der Formwand angeordnet ist. Die Feuchtigkeit wird somit zum einen aufgrund des auf die Platte wirkenden Drucks des Preßstempels als auch in Folge der Bedingungen in der Vakuumkammer aus der Betonplatte entfernt.
  • Diese Ausführung der Entwässerungsvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie sehr aufwendig ausgebildet ist und, gemessen an dem Aufwand, ein unbefriedigendes Trocknungsergebnis liefert. Insbesondere erweist es sich als Nachteil, daß die Vakuumkammer eine leistungsstarke, energieintensive Vakuumpumpe sowie aufwendige Abdichtungen für das Vakuum benötigt. Dabei ist die Vakuumerzeugung weiterhin sehr zeitintensiv, da für jeden Entwässerungsvorgang jeweils extra eine Vakuumatmosphäre erzeugt werden muß. Deshalb ist die Entwässerungsleistung dieser Ausführung auch sehr gering. Durch die einfache Art des Zusammenpressen der Betonplatte ist desweiteren die Gefahr der Verformung und der ungleichmäßigen Entwässerung gegeben, so daß hohe Ausschußqoten die Folge sind.
  • Aus der DE-A 17 71 866 ist eine weitere Möglichkeit zur Entfernung von überschüssigem Wasser aus Gipsplatten bekannt, wobei die fertiggeformten Gipsplatten in einer Druckkammer von fünf Seiten mit Preßluft behandelt werden. Mittels Preßluft wird die Feuchtigkeit dabei derart aus der Platte heraus gepreßt, daß die Flüssigkeit aus der sechsten Seite entweicht. Diese Seite der Gipsplatte liegt dabei auf einem Entwässerungsrahmen, in dem das aus der Platte herausgepreßte Wasser abfließen kann.
  • Diese Ausführung einer Entwässerungsvorrichtung hat den Nachteil, daß sich die auf diese Weise behandelte Platte bei der Druckbeaufschlagung durchbiegt und somit ihre vorbestimmte Geometrie nachteilig verändert. Ungünstig ist weiterhin, daß die Preßluft von mehreren Seiten angreift, so daß die Flüssigkeit innerhalb der Gipsplatte in Richtung sechste Seite gepreßt werden muß. Dafür ist sehr viel Energie erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Entwässerungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung unter Beseitigung der genannten Nachteile, das Verfahren und die Konstruktion dahingehend zu verbessern, daß die Formkörper schnell, einfach und mit geringer Ausschußquote entwässert werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch einen gleichmäßigen, beidseitigen , insbesondere großflächig am Formkörper wirkenden, Anpreßdruck auf einen, vorzugsweise plattenförmig ausgebildeten, Formkörper die überschüssige Flüssigkeit am effizientesten aus dem Formkörper heraus gepreßt werden kann, ohne daß die Konturen des Formkörpers verändert werden bzw. dieser beschädigt wird. Dadurch wird in vorteilhafter Weise auch eine kontinuierliche, gleichmäßige Entwässerung ermöglicht. Die Gleichmäßigkeit des Andrucks und somit die des Entwässerungsvorgangs wird durch einen am Formkörper anliegenden, mit einem Medium füllbaren Hohlkörper sowie durch ein auf den Formkörper wirkendes Andruckelement erreicht, wobei mit zunehmenden Anpreßdruck des Andruckelements der Druck innerhalb des Hohlkörpers durch zusätzliche Maßnahmen erhöht wird. Der Druck auf den Formkörper wird dann somit sowohl von dem Andruckelement als auch von dem sich austeifenden und leicht elastisch verformenden Hohlkörper erzeugt. Der Hohlkörper ist dabei im Wirkbereich des mit einer Antriebsvorrichtung verbundenen Andruckelements in einem Rahmen angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, daß in Wirkrichtung des Andruckelements mindestens auf einer Seite der mit einem Medium füllbare Hohlkörper vorgesehen ist. Dieser bedeckt dabei im wesentlichen vollständig die Oberfläche des Formkörpers, an der dieser anliegt, wobei der Hohlkörper mit einem Kompressor für das den Hohlkörper ausfüllende Medium verbunden ist. Dadurch wird erreicht das während des Herauspressens der überschüssigen Flüssigkeit aus dem Baustoffkörper, die auf den Formkörper beidseitig wirkenden Anpreßkräfte gleichmäßig am Formkörper angreifen.
  • Insbesondere sind folgende vorteilhafte Weiterbildungen günstig:
    Um den Druck innerhalb des Hohlkörpers und den Anpreßdruck des Andruckelements auf den Formkörper aufeinander abstimmen zu können, weist die, insbesondere pneumatische, Antriebsvorrichtung und der Hohlkörper einen gemeinsamen Kompressor und eine Steuerungsvorrichtung auf. Die Steuerungsvorrichtung ist dabei zwischen dem Kompressor und dem Hohlkörper vorgesehen und setzt mit ansteigendem Anpreßdruck, insbesondere ab einem gewissen vorbestimmten Wert, den Druck im Hohlkörper herauf. Dadurch wird der Formkörper im wesentlichen beidseitig gleichmäßig belastet. In einer bevorzugten Ausbildung weist die Steuerungsvorrichtung hierbei ein Rückschlagventil und ein Druckminderungsventil auf.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß mehrere im Rahmen angeordnete in bezug auf das Andruckelement in Reihe wirkende Hohlkörper und Formkörper vorgesehen sind. Somit ist in einem Arbeitsgang mehreren Formkörpern gleichzeitig die überschüssige Flüssigkeit durch Herauspressen formbeständig entziehbar. Die Hohlkörper und die Formkörper sind hierbei derart im Rahmen der Entwässerungsvorrichtung angeordnet, daß im Anschluß an das Andruckelement abwechselnd ein Formkörper bzw. ein Hohlkörper folgt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung, weist die Entwässerungsvorrichtung jeweils einen an einer Seite des Formkörpers anliegenden Entwässerungskörper auf, der den Formkörper an der anliegenden Seite im wesentlichen ebenfalls vollständig bedeckt. Die herausgepreßte Flüssigkeit kann dadurch zielgerichtet ablaufen, wobei der Entwässerungskörper dafür eine, insbesondere mit Ablaufrillen versehene, Oberflächenausbildung aufweist.
  • Bei einer für mehrere Formkörper ausgebildeten Entwässerungsvorrichtung sind zwischen den Formkörpern abwechselnd ein Hohlkörper bzw. ein Entwässerungskörper vorgesehen. Dies beruht auf der Erkenntnis, daß es sich als ausreichend für eine gleichmäßige Belastung des Formkörpers erwiesen hat, die Hohlkörper an nur einer Seite des Formkörpers anzuordnen. Dadurch sind die Druckleitungen und -dichtungen der Zuleitungen für das vom Kompressor bewegte Medium nur einmal für jeden anzuordnenden Formkörper in der Entwässerungsvorrichtung nötig. Die Folge sind günstige Material und Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung.
  • Insbesondere wird ein Beschädigen bzw. ein unerwünschtes Verformen der Formkörper dadurch verhindert, daß die an dem Formkörper anliegenden Flächen des Entwässerungskörpers bzw. Hohlkörpers, eine dem Formkörper angepaßte Ausbildung aufweisen. Darüberhinaus wird damit auch ein gleichmäßiger Anpreßdruck gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist ein Teil der Einspannungen, insbesondere die im unteren Bereich der Formkörper vorgesehenen, beweglich im Rahmen gelagert. Das Entstehen von Momenten zwischen dem Rahmen und den Einspannungen bzw. des Formkörpers wird hiermit von vornherein verhindert und somit auch die Gefahr möglicher unerwünschter Verformungen des Formkörpers. Die zwischen den Formkörpern angeordneten Entwässerungskörper und/oder Hohlkörper sind aus denselben Gründen ebenfalls in dem Rahmen in Wirkrichtung führbar gelagert.
  • Um die am Formkörper auftreten Kräfte kontinuierlich messen zu können, ist im Wirkbereich des Andruckelements eine Kraftmeßeinrichtung vorgesehen.
  • Der Abfluß der herausgepreßten Flüssigkeit wird insbesondere dadurch erleichtert, daß die, vorzugsweise im unteren Bereich der Formkörper angeordneten, Einspannungen kleinere Abmaße in Wirkrichtung des Andruckelements aufweisen als der Betrag, um den sich der Formkörper in Wirkrichtung erstreckt. Die Flüssigkeit kann somit auch aus den nach unten weisenden, möglicherweise nicht durch den Entwässerungs- bzw. Hohlkörper bedeckten Flächen heraustreten und in dem sich durch die unterschiedliche Ausbildung der Einspannungen und des Formkörpers ergebenden Zwischenraum abfließen.
  • Ein besonderer Vorzug der Entwässerungsvorrichtung besteht dabei in ihrer ökonomisch günstigen Anwendbarkeit, da sparsamster Energieverbrauch und universelle Einsetzbarkeit typische Leistungsparameter darstellen.
  • Als vorteilhaft erweist es sich weiterhin, daß die Formkörper mit der erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung gemäß folgender Verfahrensschritte entwässert werden:
  • Zunächst wird der Formkörper in den Wirkbereich der Entwässerungsvorrichtung eingelegt. An einer Seite ist hierbei mindestens ein mit einem Medium füllbarer Hohlkörper vorgesehen, der die Fläche des Formkörpers, an der er anliegt, vollständig bedeckt. Der Formkörper wird mit den Einspannungen verbunden und das Andruckelement bewegt sich dann in Richtung auf den Formkörper bis zum Erreichen eines vorbestimmten Anpreßdrucks am Formkörper. Mit erreichen dieses Anpreßdrucks wird der Druck innerhalb des Hohlkörpers durch weiteren Zufluß des Mediums in den Hohlkörper erhöht. Dabei ist insbesondere der Druck innerhalb des Hohlkörpers geringer als der Anpreßdruck des Andruckelements. Nachdem die Flüssigkeit aus dem Formkörper herausgepreßt wurde, wird der Druck innerhalb des Hohlkörpers sowie der Anpreßdruck durch das Andruckelement vermindert bzw. gänzlich abgebaut und der Formkörper aus der Entwässerungsvorrichtung heraus genommen. In einer günstigen Weiterbildung des Verfahrens wird der Formkörper in einem Trockenraum über eine bestimmte Zeit erwärmt, so daß die möglicherweise noch verbleibende Feuchtigkeit durch die mittels der Wärmeentwicklung begünstigte Verdunstung dem Formkörper entzogen wird.
  • Das Verfahren zeichnet sich hierbei vor allem dadurch aus, daß die Feuchtigkeit gleichmäßig aus dem Formkörper entzogen wird und der Formkörper in seiner vorbestimmten Geometrie nicht verändert wird. Dabei ist sowohl die Entwässerungsvorrichtung konstruktiv einfach ausgestaltet als auch die notwendigen Handgriffe des Bedienungspersonals im Verfahren auf ein Minimum reduziert. Die Entwässerungsleistung ist unter Wahrung der Formbeständigekit optimiert, so daß mit wenig Aufwand große Stückzahlen von Platten entwässerbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • Figuren 1a und 1b eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
    • Figuren 2a und 2b ein Detail des Ausführungsbeispiels der Erfindung in Seitenansicht und Draufsicht.
  • In den Figuren 1a und 1b ist in einer Seitenansicht und einer Draufsicht eine Entwässerungsvorrichtung dargestellt. Die Entwässerungsvorrichtung besteht dabei im wesentlichen aus einem Rahmen 10, einem mit einer Antriebsvorrichtung 12 verbundenen Andruckelement 11, Entwässerungskörpern 13, Hohlkörpern 14, einem Kompressor 15, der über Leitungen 16 mit den Hohlkörpern 14 verbunden ist, sowie aus einer Steuerungsvorrichtung 17.
  • Der die einzelnen Teile der Entwasserungsvorrichtung tragende Rahmen 10 weist senkrecht zu seiner Abstellfläche nach oben verlaufende Pfosten 18 und quer zu dem Pfosten 18 verlaufende obere bzw. untere Horizontalträger 19 und 20 auf. Zwischen dem oberen Horizontalträger 19 und dem unteren Horizontalträger 20 sind die Hohlkörper 14, die Entwässerungskörper 13 sowie die zu entwässernden Gipsplatten 21 vorgesehen. Ausgehend von dem Andruckelement 11 schließt sich abwechselnd ein Hohlkörper 14, eine Gipsplatte 21 sowie ein Entwässerungskörper 13 an. Insgesamt sind sechs Gipsplatten 21, vier Hohlkörper 14 und drei Entwässerungskörper 13 im Rahmen 10 angeordnet. Benachbart dem Pfosten 18 auf der der Antriebsvorrichtung 12 entfernt gelegenen Seite ist somit ein als Gegenelement wirkender Hohlkörper 14 fest mit dem Rahmen 10 verbunden. Durch diese Anordung der einzelnen Elemente wird eine kompakte und stabile Ausbildung der Entwässerungsvorrichtung gewährleistet.
  • Die Entwässerungskörper 13 und die Hohlkörper 14 sind an ihrem oberen Ende mit dem oberen Horizontalträger 19 fest verbunden. An ihrem unteren Ende sind sie jedoch in Wirkrichtung des Andruckelements 11 führbar auf dem unteren Horizontalträger 20 gelagert, so daß keine schädlichen Momente in diesem Bereich auftreten könne. Die Gipsplatten 21 sind über Einspannungen 22 im Rahmen 10 fixiert. Dabei sind die oberen Einspannungen 22 so angeordnet, daß die Gipsplatte 21 jeweils mittig zwischen dem Hohlkörper 14 und dem Entwässerungskörper 13 einbringbar ist. Die unteren Einspannungen 22 sind jeweils mit einem den Entwässerungskörper 13 fixierenden Führungsmittel 23 verbunden.
  • Durch die senkrechte Anordnung der Gipsplatten 21, der Entwässerungskörper 13 sowie der Hohlkörper 14 kann das aus den Gipsplatten herausgepreßt Wasser günstig in den Entwässerungskörpern nach unten abfließen.
  • Das Führungsmittel 23 ist auf der einen Seite mit dem Hohlkörper 14 und auf der anderen Seite mit dem Entwässerungskörper 13 verschraubt. Das untere Ende des Entwässerungskörpers 13 und des Hohlkörpers 14 sowie das Führungsmittel 23 sind auf dem unteren Horizontalträger 20 in Wirkrichtung jeweils führbar gelagert. Dadurch können in diesem Bereich keine die Gipsplatte 21, den Entwässerungskörper 13 oder den Hohlkörper 14 verformende Momente auftreten.
  • Das Andruckelement 11 ist über die pneumatisch ausgebildete Antriebsvorrichtung 12 in horizontaler Richtung bewegbar. Im Wirkbereich ist eine, hier nicht dargestellte, Kraftmeßeinrichtung angeordnet, so daß die auf die Gipsplatten 21 wirkenden Kräfte vorteilhaft ermittelbar sind. Die Antriebsvorrichtung 12 besteht dabei aus einem Kolben 24 und einem Druckzylinder 25, wobei der Druckzylinder 25 mit dem Rahmen 10 an dessen Pfosten 18 mit Schrauben in bezug auf die auftretenden Kräfte günstig verbunden ist. Von dem Druckzylinder 25 und von den Hohlkörpern 14 verlaufen die Leitungen 16 zu dem Kompressor 15, wobei zwischem dem Kompressor 15 und den Hohlkörpern 14 die Steuerungvorrichtung 17 angeordnet ist. Die Steuerungsvorrichtung 17 weist dabei im wesentlichen ein Rückschlagventil und ein Druckminderungsventil auf. Über zwei Anschlüsse ist jeweils ein Hohlkörper 14 mit dem Kompressor 15 verbunden, so daß die Druckluft sehr schnell in bzw. aus dem Hohlkörper hinein-bzw. herausbewegt werden kann.
  • Die Einspannungen 22 sind den schmalen Stirnseiten des Formkörpers 21 jeweils so angepaßt ausgebildet, daß die Gipsplatte 21 und die Einspannungen 22 formschlüssig miteinander verbindbar sind. Dadurch kann die Gipsplatte 21 durch seitliches Hineinschieben in den Rahmen 10 bzw. in die Einspannungen 22 fixiert sowie verfahrensgerecht angeordnet werden.
  • Die Sandwichanordnung der Gipsplatten 21, der Entwässerungskörper 13 und der Hohlkörper 14 ermöglicht es auf einfache Weise, daß mehrere Gipsplatten 21 gleichzeitig von dem überschüssigen Wasser befreit werden können. Dabei werden zunächst die Gipsplatten 21 in die oberen und unteren Einspannungen 22 geführt. Das Andruckelement 11 bewegt sich nun senkrecht auf den Hohlkörper 14 zu und drückt diese mitsamt den Gipsplatten 21, den Entwässerungskörpern 13 und den weiteren Hohlkörpern 14 zusammen. Dabei sind die aneinander anliegenden Flächen der Gipsplatten 21, der Entwässerungskörper 13 bzw. der Hohlkörper 14 aneinander angepaßt, so daß jeweils die Gipsplatten 21 mit einem gleichmäßigen, von dem Andruckelement 11 erzeugten Anpreßdruck belastet wird.
  • Ab einem vorbestimmten Anpreßdruck durch das Andruckelements 11 auf die Gipsplatten 21 wird die von dem Kompressor 15 erzeugte Druckluft durch die Steuerungsvorrichtung 17 auch in die Hohlkörper 14 gedrückt. Dadurch erhöht sich der Druck innerhalb der Hohlkörper 14 und wirkt dem Andruckelement 11 durch deren aufgrund des Drucks erzeugten Aussteifungen und leichten elastischen Ausdehnungen entgegen. Der Druck auf die Gipsplatten 21 wird dadurch weiter erhöht, wobei der Anpreßdruck des Andruckelements 11 und der Druck in den Hohlkörpern 14 bis zu einem vorbestimmten Wert steigt. Während des Preßvorgangs ist eine vorbestimmte Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck im Druckzylinder 25 und dem Luftdruck in den Hohlkörpern 14 vorhanden, die durch die Steuerungsvorrichtung 17 gewährleistet wird. Die überschüssige Flüssigkeit in den Formkörpern 21 wird während des Pressens nahezu vollständig herausgedrückt und läuft entlang der Entwässerungskörper 13 nach unten in eine hier nicht dargestellte, zwischen den unteren Querträgern 20 angeordnete Auffangwanne.
  • Der Druck in den Leitungen 16 wird nun durch Ablassen des Drucks über die Steuerungsvorrichtung 17 vermindert, so daß sich das Andruckelement 11 in seine Ausgangsposition zurückbewegt und die Gipsplatten 21 entnehmbar sind. Die Gipsplatten 21 werden nun in einen Trocknungsraum gestellt, der erwärmt wird, bis die Restfeuchte der Gipsplatten 21 verdunstet ist.
  • In den Figuren 2a und 2b ist in einer Seitenansicht und einer Draufsicht ein Entwässerungskörper 13 dargestellt.
  • Dieser weist von seinem oberen Ende bis zu seinem unteren Ende rechtwinklig zu seinen Kanten verlaufende Ablaufrillen 26 auf. Die Ablaufrillen 26 sind dabei beidseitig des Entwässerungskörpers 13 angeordnet, so daß aus den an beiden Seiten des Entwässerungskörpers 13 anliegenden Gipsplatten 21 herausgepreßte Flüssigkeit günstig nach unten ablaufen kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (10)

  1. Entwässerungsvorrichtung zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit aus geformten Baustoffkörpern unter Druck, mit einem Rahmen, einem Gegenhalter, einem Andruckelement für den Formkörper, einer, vorzugsweise pneumatischen, Antriebsvorrichtung zum Anpressen des Andruckelements an den Formkörper und gegebenenfalls Einspannungen für den Formkörper, wobei mindestens eine der an dem Formkörper anliegenden, diesem angepaßten Flächen des Gegenhalters und des Andruckelements mit Ablaufkanälen zum Ablaufen der aus dem Formkörper herausgedrückten Flüssigkeit versehen ist,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß in Wirkrichtung des Andruckelements (11) ein mit einem Medium füllbarer Hohlkörper (14) vorgesehen ist, der die Fläche des Formkörpers (21), an der der Hohlkörper anliegt, im wesentlichen vollständig bedeckt, wobei der Hohlkörper (14) mit einem Kompressor (15) für ein den Hohlkörper (14) ausfüllendes Medium verbunden ist.
  2. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (12) und der Hohlkörper (14) mit einem gemeinsamen Kompressor (15) verbunden sind, wobei zwischen dem Kompressor (15) und dem Hohlkörper (14) eine den Druck im Hohlkörper (14) mit steigendem Anpreßdruck, insbesondere oberhalb eines vorbestimmten Anpreßdrucks, heraufsetzende Steuerungsvorrichtung (17) vorgesehen ist.
  3. Entwässerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere innerhalb des Rahmens (10) angeordnete in bezug auf das Andruckelement (11) in Reihe wirkende Hohlkörper (14) und Formkörper (21), wobei insbesondere die Hohlkörper (14) und die Formkörper (21) jeweils abwechselnd aufeinander folgen.
  4. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Formkörper (13) einseitig anliegender, und diesen im wesentlichen abdeckender Entwässerungskörper (13) vorgesehen ist, der eine, insbesondere mit Ablaufrillen (26) versehene, Oberflächenausbildung aufweist, so daß die aus dem Formkörper (21) herauszupressende Flüssigkeit ablaufen kann.
  5. Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Formkörpern (21) abwechselnd ein Hohlkörper (14) und ein Entwässerungskörper (13) angeordnet sind.
  6. Entwässerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Einspannungen (22), und zwar insbesondere die im unteren Bereich des Formkörpers (21) vorgesehenen und/oder die zwischen den Formkörpern (21) angeordneten Entwässerungskörper (13) und/oder Hohlkörper (14) in Wirkrichtung im Rahmen (10) geführt sind.
  7. Entwässerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kraftmeßeinrichtung im Wirkbereich des Andruckelements vorgesehen ist, so daß die beim Bewegen des Andruckelements (11) auf den Formkörper (21) auftretenden Kräfte kontinuierlich meßbar sind.
  8. Entwässerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die, vorzugsweise im unteren Bereich des Formkörpers (21) angeordneten, Einspannungen (22) kleinere Abmessungen in Wirkrichtung des Andruckelements (11) aufweisen als der der Formkörpers (21).
  9. Entwässerungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung (17) ein Rückschlagventil und ein Druckminderungsventil aufweist, die zwischen dem Kompressor (15) und dem Hohlkörper (14) angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Entwässern von geformten Baustoffen mit einer Entwässerungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:

       Einlegen des, gegebenenfalls in einem Trockenraum über eine vor bestimmte Zeit erwärmten Formkörpers (21) in den Wirkbereich der Entwässerungsvorrichtung (13), wobei an einer Seite mindestens ein mit einem Medium füllbarer Hohlkörper (14) vorgesehen ist, der die Fläche des Formkörpers (21), an der dieser anliegt, vollständig bedeckt,

       Bewegen des Andruckelements (11) in Richtung auf den Formkörper (21) bis zum Erreichen eines vorbestimmten Anpreßdrucks am Formkörper (21),

       Erhöhen des Drucks des Mediums innerhalb des Hohlkörpers (14) mit zunehmenden Anpreßdruck,

       Vermindern des Drucks in dem Hohlkörper (14) und des Anpreßdrucks durch das Andruckmittel (11) und

       Herausnehmen des Formkörpers (21).
EP90250100A 1990-04-17 1990-04-17 Entwässerungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren Withdrawn EP0452572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90250100A EP0452572A1 (de) 1990-04-17 1990-04-17 Entwässerungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90250100A EP0452572A1 (de) 1990-04-17 1990-04-17 Entwässerungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0452572A1 true EP0452572A1 (de) 1991-10-23

Family

ID=8205228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250100A Withdrawn EP0452572A1 (de) 1990-04-17 1990-04-17 Entwässerungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0452572A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829944A (en) * 1955-03-29 1960-03-09 Otto Emele Process and apparatus for desiccating moist material
FR1381992A (fr) * 1963-02-19 1964-12-14 Uralita Sa Machine pour fabriquer des pièces en amiante-ciment
DE1225609B (de) * 1960-04-07 1966-09-29 Krauss Maffei Ag Filterpresse fuer hohe Druecke
US3825382A (en) * 1968-04-30 1974-07-23 Maxwell Davidson Ltd Filter press
GB1580633A (en) * 1977-08-27 1980-12-03 Mitsubishi Jukogyokk Diaphragm-contianing filter press
GB2108039A (en) * 1981-10-20 1983-05-11 St James Tile Company Ltd Making a fibre-reinforced tile
US4702870A (en) * 1986-05-20 1987-10-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method and apparatus for forming three dimensional structural components from wood fiber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB829944A (en) * 1955-03-29 1960-03-09 Otto Emele Process and apparatus for desiccating moist material
DE1225609B (de) * 1960-04-07 1966-09-29 Krauss Maffei Ag Filterpresse fuer hohe Druecke
FR1381992A (fr) * 1963-02-19 1964-12-14 Uralita Sa Machine pour fabriquer des pièces en amiante-ciment
US3825382A (en) * 1968-04-30 1974-07-23 Maxwell Davidson Ltd Filter press
GB1580633A (en) * 1977-08-27 1980-12-03 Mitsubishi Jukogyokk Diaphragm-contianing filter press
GB2108039A (en) * 1981-10-20 1983-05-11 St James Tile Company Ltd Making a fibre-reinforced tile
US4702870A (en) * 1986-05-20 1987-10-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method and apparatus for forming three dimensional structural components from wood fiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828775T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von metallpressformen für plattendickereduzierende pressen
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
DE3411590A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer holzwerkstoffplatte aus einer holzwerkstoffmatte durch pressen und dampfhaertung, insbes. fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE1584526A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Wand- und Deckenplatten
DE2040849B2 (de) Vorrichtung zum giessen von polymerisierbarem material
EP0406899A1 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitsgehaltverringernden Zusammenpressen von Käserohmasse bei der Käseherstellung
DE2558248B2 (de) Filterpresse
EP1605101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE1758854B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermefixieren von metall platten
EP0452572A1 (de) Entwässerungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE1558260B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE2504218C3 (de) Schalungskern zum Herstellen von raumgroßen Baukörpern, wie Raumzellen, aus Beton o.dgl.
DE2607212A1 (de) Giessform fuer plattenartige elemente
DE4400347C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE2716157C2 (de) Verfahren zum Herstellen von trockenem formbeständigen Holz
DE3417288A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
AT223519B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellplatten
DE969428C (de) Einrichtung zur Kaltverarbeitung fluessiger Giessmassen
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
DE2302172C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen
DE1801453C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formwerkzeuges zum Erzeugen von in einer Fläche liegenden kugelförmigen Punktlinsen
DE2043071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen Produkten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2140268A1 (de) Giessform fuer das niederdruckgiessen grosser, glattwandiger gusstuecke
DE19546886A1 (de) Form zur maschinellen Herstellung von Betonformkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920424