EP0451136B1 - Schwimmfähiges Modulelement - Google Patents
Schwimmfähiges Modulelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0451136B1 EP0451136B1 EP91890069A EP91890069A EP0451136B1 EP 0451136 B1 EP0451136 B1 EP 0451136B1 EP 91890069 A EP91890069 A EP 91890069A EP 91890069 A EP91890069 A EP 91890069A EP 0451136 B1 EP0451136 B1 EP 0451136B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover
- devices
- modular elements
- skimming
- pool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/34—Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
- B65D88/36—Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with relatively movable sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H4/00—Swimming or splash baths or pools
- E04H4/06—Safety devices; Coverings for baths
- E04H4/08—Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
Definitions
- the invention relates to a floating cover for liquid pools, composed of module elements with a foam-made, prismatic core, which is enclosed on all sides by a gas-tight envelope, on the periphery of which projecting connecting flanges are formed on one side of the element, via which the module elements to each other to cover are connected.
- Such a cover is known from US-3 029 971.
- the module elements are connected to one another by means of longitudinally slotted clamping tubes that are attached to the connecting flanges.
- the entire cover is provided on its circumference with a steel sealing collar, which forms a frictional connection with the pool edge and thus forms a seal.
- Use of the cover on rotating liquid surfaces, e.g. this does not apply to settling tanks in which clarification devices such as skimmroughs or rakes rotate.
- the aim of the invention is to further develop a cover of the type mentioned so that it is particularly suitable for use on rotating liquid surfaces and, in this regard, can be handled easily, guided properly and, if necessary, supported.
- a cover of the type mentioned in the introduction which is characterized in that radially outwardly directed rollers are mounted on the circumference of the cover, the axis of rotation of which runs normal to the plane of the cover and which can roll on the inside edge of the pool when the cover is rotated, and that devices for receiving supports which project on the underside of the module elements and which can be displaced and fixed in the devices are arranged at locations distributed over the cover.
- the cover can co-operate with the liquid surface during operation, rotating clarifying devices, such as skimmer channels, rakes, etc., can be attached directly in the cover, and on the other hand, the cover can simply be jacked up for inspection, maintenance and cleaning purposes, which is what in the case of a rotating cover, it is essential to remove material caught on the underside of the cover from time to time.
- rotating clarifying devices such as skimmer channels, rakes, etc.
- the receiving devices are preferably arranged in side wall recesses and / or in the region of corner bevels of the module elements, which ensures extremely simple assembly of the cover.
- the cover is preferably driven in rotation by a maintenance bridge which is arranged above the cover and is firmly connected to it and which is rotatably mounted at one end on a support pillar penetrating a central opening of the cover and is guided and driven at the other end on a rail running at the edge of the pool.
- a maintenance bridge which is arranged above the cover and is firmly connected to it and which is rotatably mounted at one end on a support pillar penetrating a central opening of the cover and is guided and driven at the other end on a rail running at the edge of the pool.
- 1 shows the joint of two adjoining module elements in vertical section
- 2 shows a corner section of a module element in horizontal section
- 3 shows a connecting element for connecting the connecting flanges of adjoining module elements in vertical section
- 7 shows a support inserted into a cover recess in vertical section
- 8 shows a support receiving device and a roller holder for attachment to the circumference of the cover in plan view
- 9 shows the support receiving device and the roller holder according to FIG. 8 in a side view.
- the module element used to form the floating cover according to the invention has a prismatic core 1, which is enclosed on all sides by a sheath 2.
- projecting connecting flanges 3 preferably made of the casing material, are formed on the upper side of the element, which serve to connect adjoining module elements.
- the core 1 is made of foam, preferably of foamed polyurethane (PU), and has a specific weight which is substantially less than that of the liquid for covering the element, in order to ensure good To ensure the floatability of the element on the liquid.
- PU foamed polyurethane
- the casing 2 is made of gas-tight, advantageously rigid material, such as a glass fiber reinforced plastic (GRP) is formed and surrounds the core 1 tightly on all sides to prevent any ingress of liquid into the core.
- GRP glass fiber reinforced plastic
- the connecting flanges 3 are designed as a peripheral edge on the upper side of the element.
- the side walls 2 'of the sheath 2 and the connecting flanges 3 made in one piece with them are mechanically stronger than the upper or lower side of the module element, which considerably increases the bending stiffness of the entire module element.
- the connecting flanges 3 are provided with through openings 4, which receive connecting elements 5 (FIG. 3) for connecting adjacent module elements, the through openings 4 of the flanges of adjoining module elements being aligned.
- the module elements can the openings 7 connecting the top and bottom for anchoring hooks, eyes or the like. to assemble the elements, the inner surface of these openings being lined by the sheath 2 in order not to interrupt the gas-tight closure of the core 1 by the sheath 2.
- the inner surface can also be lined by tightly inserting a plastic tube.
- openings 7 are expediently arranged distributed over the module element in order to enable the force application during transport at several points of the element.
- the corner areas of the module elements can have roundings or bevels 22 (FIG. 2), on the one hand to facilitate assembly and to prevent mutual damage to the elements in the composite.
- the roundings or bevels 22 form recesses in the element assembly, into which holding devices for supports are inserted, as will be explained later.
- the connecting element 5 is formed according to Figure 3 by a two-part socket arrangement.
- a socket part 7 is carried out from one side, which has an end flange 7 'at its free end, and from the other side of the connecting flanges, a socket part 8 with an end flange 8' is created.
- the socket parts 7, 8 abut one another flush on the end face.
- elastic buffers 9 are each mounted between the end flange 7 'or 8' and the associated connection flange 3 on the socket.
- the buffers 9 consist of plastic or rubber rings, which have a widened, deformable edge 9 'on the circumference, which produces the frictional connection between the end flange 7' or 8 'and the connecting flange 3.
- a screw bolt 10 is passed through the bushing parts 7, 8 and braced with a lock nut 11 Socket parts and thus the clamped connecting flanges 3. Washers 12 ensure a simple clamping process.
- module elements according to Fig.4a have the shape of a triangle in the plan view with the angles 30 °, 60 ° and 90 ° and are provided in two mutually identical versions 13, 14 (Fig.5), which form a floating container cover for liquid pools be put together.
- module elements 13, 14 are particularly suitable for forming a cover for circular liquid containers, since they can be arranged in such a way that they result in a polygon approximating the circumference of the container, first module elements 13 being alternately laid with second module elements 14.
- third module elements 15 and fourth module elements 16 which are mirror images of one another, can be attached, which have such a shape that the polygon outline of the entire cover is approximated to the circular shape of the container, e.g. the cover outline is expanded to a regular polygon.
- These third and fourth module elements 15, 16 have the shape of a right-angled triangle with acute angles of the order of 10 ° and 80 ° in the cover according to FIG. 5 in plan view (FIG. 4b).
- the individual module elements 13, 14, 15 and 16 are connected to one another by means of connecting elements according to FIG. 3.
- the module element 23 according to FIG. 4c has the shape of a circular ring sector in plan view and the module element according to FIG. 4d has the shape of a circular sector.
- These module elements 23 and 24 can be assembled according to FIG. 6 in a very simple manner using connecting elements according to FIG. 3 to form a cover with a circular outline for circular liquid pools.
- the module elements have corner bevels 22 and additional side wall recesses 21 which form cover recesses in the composite of the elements, in which devices 19 for receiving Supports 20 (Fig. 7) can be anchored.
- the cover With the aid of a plurality of supports 20 distributed over the entire cover, the cover can be jacked up for inspection, cleaning or maintenance, in that the supports are extended downward and fixed and the liquid pool is pumped out.
- the receiving device 19 has a vertical tube 25 for receiving the support 20, which carries a flange 26 at the lower end.
- This flange 26 is larger than the cutouts left free between adjacent module elements due to their corner bevels 22 and side wall recesses 21 and therefore engages under the module elements.
- the support 20 can be fixed in the tube 25 in different positions by means of a bolt 27 which can be inserted into a bore 28 in the tube 25 and into different bores 29 in the support 20.
- the entire cover can be rotatably supported for use in settling tanks in which skimmers rotate.
- a plurality of radially outwardly directed rollers 17 (FIG. 5) with an axis of rotation normal to the cover plane and distributed over the circumference are arranged on the circumference of the cover and distributed over the circumference.
- roller 17 is mounted in a roller holder 18, which can be screwed to a receptacle 19 'on the outside of the outermost module elements.
- the receptacles 19 ' are specially designed for attachment to the circumference of the cover and have a flange 26' which only projects on the side of the tube 25 facing the center of the cover.
- mounting brackets 33 are welded to the side of the tube 25 for connection to the module elements. The mounting bracket 33 are set at such an angle and shaped such that they are adapted to the outline of the cover at this point.
- the entire cover can have cutouts 30 at the required points (FIG. 5), into which the skimming devices 31, such as skimming channels, rakes, etc., which are necessary for the operation of a clarifier, can be inserted. Since these skimming devices 31 are rotated by drive devices (not shown) The entire cover can be rotated in this way around the center of the pelvis.
- the cover can have an opening 32 in the middle, in which support pillars (not shown) for supporting an accessible maintenance bridge can run. If this maintenance bridge is rotatably mounted on the support pillars, firmly connected to the cover and guided and driven in the circumferential direction on the rail at the edge of the pool, the cover can also be driven in this way.
- the recesses 30 and the opening 32 are formed by the correspondingly cut or shortened module elements.
- the two halves of a two-part mold are lined with a layer of self-curing, preferably electrically conductive resin and with glass fiber fabrics, nonwovens or the like. designed.
- a foam body is inserted and then the mold is evacuated with the simultaneous supply of self-curing resin, which or the like in the remaining cavities and the fabrics, nonwovens. is sucked in.
- the resin which forms the outermost layer is mixed with graphite in order to achieve the electrical conductivity.
- the individual fabric or fleece cuts are placed overlapping in the mold in order to avoid break points in the finished casing which are prone to breakage.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein schwimmende Abdeckung für Flüssigkeitsbecken, zusammengesetzt aus Modulelementen mit einem aus Schaumstoff bestehenden, prismatischen Kern, der von einer gasdichten Hülle allseitig umschlossen ist, an deren Umfang auf einer Seite des Elementes hochragende Verbindungsflansche ausgebildet sind, über welche die Modulelemente untereinander zur Abdeckung verbunden sind.
- Eine derartige Abdeckung ist aus der US-3 029 971 bekannt. Die Modulelemente sind mittels längsgeschlitzter, auf die Verbindungsflansche aufgesteckter Klemmrohre untereinander verbunden. Die gesamte Abdeckung ist an ihrem Umfang mit einem Dichtkragen aus Stahl versehen, der mit dem Beckenrand einen Reibungsschluß und damit eine Abdichtung bildet. Ein Einsatz der Abdeckung auf rotierenden Flüssigkeitsoberflächen, z.B. in Klärbecken, in denen Kläreinrichtungen, wie Skimmrinnen oder Rechen, rotieren, ist damit ausgeschlossen.
- Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Abdeckung der genannten Art so weiterzuentwickeln, daß sie speziell für den Einsatz auf rotierenden Flüssigkeitsoberflächen geeignet ist und in dieser Hinsicht einfach gehandhabt, einwandfrei geführt und im Bedarfsfall abgestützt werden kann.
- Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung mit einer Abdeckung der einleitend genannten Art erreicht, die sich dadurch auszeichnet, daß am Umfang der Abdeckung radial auswärts gerichtete Rollen montiert sind, deren Drehachse normal zur Abdeckungsebene verläuft und die bei einer Drehung der Abdeckung am Beckeninnenrand abrollen können, und daß an über die Abdeckung verteilten Stellen Vorrichtungen zur Aufnahme von an der Unterseite der Modulelemente ausragenden Stützen angeordnet sind, die in den Vorrichtungen verschiebbar und festlegbar sind.
- Auf diese Weise kann die Abdeckung im Betrieb mit der Flüssigkeitsoberfläche mitrotieren, wobei rotierende Kläreinrichtungen, wie Skimmrinnen, Rechen etc. direkt in der Abdeckung befestigt werden können, und anderseits kann die Abdeckung zu Inspektions-, Wartungs- und Reinigungszwecken einfach aufgebockt werden, was gerade im Fall einer rotierenden Abdeckung wesentlich ist, um sich an der Unterseite der Abdeckung verfangendes Gut von Zeit zu Zeit zu beseitigen.
- Bevorzugt sind die Aufnahmevorrichtungen in Seitenwandausnehmungen und/oder im Bereich von Eckenabschrägungen der Modulelemente angeordnet, wodurch eine überaus einfache Montage der Abdeckung gewährleistet ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Abdeckung bereits Aussparungen vorbereitet sind, in welche die zum Betrieb eines Klärbeckens notwendigen Skimmeinrichtungen, wie Skimmrinnen, Rechen etc., eingesetzt werden können.
- Bevorzugt erfolgt der Drehantrieb der Abdeckung durch eine über der Abdeckung angeordnete, mit dieser fest verbundene Wartungsbrücke, welche am einen Ende an einem eine zentrale Öffnung der Abdeckung durchsetzenden Stützpfeiler drehbar gelagert und am anderen Ende an einer am Beckenrand verlaufenden Schiene geführt und angetrieben ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der beigeschlossenen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig.1 die Stoßstelle zweier aneinandergrenzender Modulelemente im Vertikalschnitt; Fig.2 einen Eckausschnitt eines Modulelementes im Horizontalschnitt; Fig.3 ein Verbindungselement zur Verbindung der Verbindungsflansche aneinandergrenzender Modulelemente im Vertikalschnitt; die Fig.4a-d Umfangsformen von Modulelementen schematisch in der Draufsicht; die Fig.5, 6 erfindungsgemäße Abdeckungen in der Draufsicht; Fig.7 eine in eine Abdeckungsaussparung eingesetzte Stütze im Vertikalschnitt; Fig.8 eine Stützenaufnahmevorrichtung und eine Rollenhalterung zur Anbringung am Umfang der Abdeckung in der Draufsicht; Fig.9 die Stützenaufnahmevorrichtung und die Rollenhalterung nach Fig.8 in einer Seitenansicht.
- Gemäß Fig.1 weist das zur Bildung der erfindungsgemäßen schwimmenden Abdeckung verwendete Modulelement einen prismatischen Kern 1 auf, der von einer Hülle 2 allseitig umschlossen ist. Am Umfang der Hülle 2 sind an der Oberseite des Elementes hochragende Verbindungsflansche 3, vorzugsweise aus dem Hüllenmaterial, ausgebildet, die zur Verbindung aneinandergrenzender Modulelemente dienen.
- Der Kern 1 ist aus Schaumstoff, vorzugsweise aus geschäumten Polyurethan (PU), gebildet und weist ein spezifisches Gewicht auf, das wesentlich geringer als das der Flüssigkeit ist, zu deren Abdeckung das Element vorgesehen ist, um eine gute Schwimmfähigkeit des Elementes auf der Flüssigkeit zu gewährleisten.
- Die Hülle 2 ist aus gasdichtem, vorteilhaft steifen Material, wie z.B. einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) gebildet und umschließt den Kern 1 allseitig dicht, um jedwedes Eintreten von Flüssigkeit in den Kern zu verhindern.
- Die Verbindungsflansche 3 sind als an der Oberseite des Elementes umlaufender Rand ausgebildet. Die Seitenwände 2' der Hülle 2 und die mit diesen einstückig gefertigten Verbindungsflansche 3 sind mechanisch fester als die Ober- oder Unterseite des Modulelementes, was die Biegesteifigkeit des gesamten Modulelementes beträchtlich erhöht.
- Die Verbindungsflansche 3 sind mit Durchtrittsöffnungen 4 versehen, die Verbindungselemente 5 (Fig.3) zur Verbindung benachbarter Modulelemente aufnehmen, wobei die Durchtrittsöffnungen 4 der Flansche aneinandergrenzender Modulelemente fluchten.
- Zur Ableitung von Flüssigkeit von der Oberseite des Elementes weist der umlaufende Rand nahe der Oberfläche des Modulelementes Flüssigkeitsablauföffnungen 6 auf, die so angeordnet sind, daß Öffnungen aneinandergrenzender Modulelemente fluchten.
- Die Modulelemente können die Ober- und Unterseite verbindende Durchbrechungen 7 zur Verankerung von Haken, Ösen od.dgl. zur Montage der Elemente aufweisen, wobei die Innenfläche dieser Durchbrechungen von der Hülle 2 ausgekleidet ist, um den gasdichten Abschluß des Kerns 1 durch die Hülle 2 nicht zu unterbrechen. Die Auskleidung der Innenfläche kann auch durch dichtes Einsetzen eines Kunststoffrohres erfolgen.
- Zweckmäßig sind mehrere Durchbrechungen 7 über das Modulelement verteilt angeordnet, um den Kraftangriff beim Transport an mehreren Punkten des Elementes zu ermöglichen.
- Die Eckbereiche der Modulelemente können Abrundungen oder Abschrägungen 22 aufweisen (Fig.2), um einerseits die montage zu erleichtern und eine gegenseitige Beschädigung der Elemente im Verbund zu verhindern. Andererseits bilden die Abrundungen bzw. Abschrägungen 22 im Elementverbund Aussparungen, in die Aufnahmevorrichtungen für Stützen eingesetzt werden, wie später erläutert wird.
- Das Verbindungselement 5 wird gemäß Fig.3 durch eine zweiteilige Buchsenanordnung gebildet. Durch die fluchtenden Durchtrittsöffnungen 4 der Verbindungsflansche 3 zweier aneinandergrenzender Modulelemente wird von der einen Seite ein Buchsenteil 7 durchgeführt, der an seinem freien Ende einen Endflansch 7′ aufweist, und von der anderen Seite der Verbindungflansche wird ein Buchsenteil 8 mit einem Endflansch 8′ angelegt. Die Buchsenteile 7, 8 stoßen stirnseitig bündig aneinander. Um eine flexible Verbindung zu erzielen, werden elastische Puffer 9 jeweils zwischen einen Endflansch 7′ bzw. 8′ und dem zugeordneten Verbindungsflansch 3 auf die Buchse aufgezogen. Beim gezeigten Beispiel bestehen die Puffer 9 aus Kunststoff-oder Gummiringen, die am Umfang einen verbreiterten, deformierbaren Rand 9′ aufweisen, welcher den Kraftschluß zwischen dem Endflansch 7′ bzw. 8′ und dem Verbindungsflansch 3 herstellt. Ein Schraubenbolzen 10 wird durch die Buchsenteile 7, 8 hindurchgeführt und verspannt mit einer Gegenmutter 11 die Buchsenteile und damit die eingeklemmten Verbindungsflansche 3. Beilagscheiben 12 gewährleisten einen einfachen Spannvorgang.
- In den Fig.4a-d sind verschiedene erfindungsgemäße Modulelementformen gezeigt. Die Modulelemente nach Fig.4a haben in der Draufsicht die Form eines Dreiecks mit den Winkeln 30°, 60° und 90° und werden in zwei einander spiegelbildlich gleichen Ausführungen 13, 14 (Fig.5) vorgesehen, die zu einer schwimmenden Behälterabdeckung für Flüssigkeitsbecken zusammengesetzt werden.
- Diese Modulelemente 13, 14 eignen sich insbesonders zur Bildung einer Abdeckung für kreisförmige Flüssigkeitsbehälter, da sie derart angeordnet werden können, daß sie ein dem Kreisumfang des Behälters angenähertes Polygon ergeben, wobei erste Modulelemente 13 abwechselnd mit zweiten Modulelementen 14 verlegt werden. Am Umfang des Polygons können weitere, zueinander spiegelbildlich gleiche dritte Modulelemente 15 und vierte Modulelemente 16 angesetzt werden, die eine derartige Form haben, daß der Polygonumriß der gesamten Abdeckung der Kreisform des Behälters weiter angenähert wird, wobei z.B. der Abdeckungsumriß zu einem regelmäßigen Polygon ergänzt wird.
- Diese dritten und vierten Modulelemente 15, 16 haben bei der Abdeckung gemäß Fig.5 in der Draufsicht die Form eines rechtwinkeligen Dreiecks mit spitzen Winkeln in der Größenordnung von 10° und 80° (Fig.4b).
- Die einzelnen Modulelemente 13, 14, 15 und 16 werden untereinander mittels Verbindungselementen nach Fig.3 verbunden.
- Das Modulelement 23 nach Fig.4c hat in der Draufsicht die Form eines Kreisringsektors und das Modulelement nach Fig.4d die Form eines Kreissektors. Diese Modulelemente 23 und 24 können gemäß Fig.6 in sehr einfacher Weise unter Verwendung von verbindungselementen nach Fig.3 zu einer Abdeckung mit kreisförmigen Umriß für kreisförmige Flüssigkeitsbecken zusammengesetzt werden.
- Aus den Fig.4, 5 und 6 ist ersichtlich, daß die Modulelemente Eckenabschrägungen 22 und zusätzlich Seitenwandausnehmungen 21 aufweisen, die im Verbund der Elemente Abdeckungsaussparungen bilden, in denen Vorrichtungen 19 zur Aufnahme von Stützen 20 (Fig.7) verankerbar sind. Mit Hilfe mehrerer, über die gesamte Abdeckung verteilter Stützen 20 kann die Abdeckung zur Inspektion, Reinigung oder Wartung aufgebockt werden, indem die Stützen nach unten ausgefahren und fixiert werden und das Flüssigkeitsbecken ausgepumpt wird.
- Die Aufnahmevorrichtung 19 weist gemäß Fig.7 ein vertikales Rohr 25 zur Aufnahme der Stütze 20 auf, das am unteren Ende einen Flansch 26 trägt. Dieser Flansch 26 ist größer als die zwischen benachbarten Modulelementen aufgrund deren Eckenabschrägungen 22 und Seitenwandausnehmungen 21 freibleibenden Aussparungen und untergreift daher die Modulelemente. Die Stütze 20 ist in dem Rohr 25 mittels eines Bolzens 27 in verschiedenen Stellungen festlegbar, der in eine Bohrung 28 im Rohr 25 und in verschiedene Bohrungen 29 in der Stütze 20 einführbar ist.
- Für den Einsatz in Klärbecken, in denen Skimmeinrichtungen rotieren, kann die gesamte Abdeckung drehbar gelagert werden. Dazu werden am Umfang der Abdeckung mehrere radial auswärts gerichtete, am Beckenrand abrollende rollen 17 (Fig.5) mit Drehachse normal zur Abdeckungsebene über den Umfang verteilt angeordnet.
- Die Fig. 8 und 9 zeigen, daß die rolle 17 in einer rollenhalterung 18 gelagert ist, die neben einer Aufnahmevorrichtung 19′ an der Außenseite der äußersten Modulelemente angeschraubt werden kann. Die Aufnahmevorrichtungen 19′ sind speziell zur Anbringung am Abdeckungsumfang ausgebildet und weisen einen Flansch 26′ auf, der nur auf der zum Abdeckungsmittelpunkt gewandten Seite des Rohres 25 vorragt. Weiters sind Befestigungswinkel 33 zur Verbindung mit den Modulelementen seitlich an das Rohr 25 angeschweißt. Die Befestigungswinkel 33 sind unter einem solchen Winkel angesetzt und derart geformt, daß sie an den Umriß der Abdeckung an dieser Stelle angepaßt sind.
- Die gesamte Abdeckung kann an den erforderlichen Stellen Aussparungen 30 aufweisen (Fig.5), in die die zum Betrieb eines Klärbeckens notwendigen Skimmeinrichtungen 31, wie Skimmrinnen, Rechen etc., einsetzbar sind. Da diese Skimmeinrichtungen 31 durch nicht näher dargestellte Antriebseinrichtungen in Drehung um den Beckenmittelpunkt versetzt werden, kann auf diese Weise die gesamte Abdeckung in Drehung versetzt werden.
- Weiters kann die Abdeckung in der Mitte eine Öffnung 32 aufweisen, in der (nicht gezeigte) Stützpfeiler zur Abstützung einer begehbaren Wartungsbrücke verlaufen können. Wird diese Wartungsbrücke an den Stützpfeilern drehbar gelagert, fest mit der Abdeckung verbunden und am Beckenrand an einer Schiene in Umfangsrichtung verschiebbar geführt und angetrieben, kann auch auf diese Weise ein Antrieb der Abdeckung erreicht werden.
- Die Aussparungen 30 und die Öffnung 32 werden durch den verbund entsprechend ausgeschnitter bzw. verkürzter Modulelemente gebildet.
- Zum Herstellen der Modulelemente werden die beiden Hälften einer zweiteiligen Form mit einer Schicht aus selbsthärtendem, vorzugsweise elektrisch leitfähigen Harz ausgekleidet und mit Glasfasergeweben, -vliesen od.dgl. ausgelegt. Vor dem Schließen der Form wird ein Schaumstoffkörper eingelegt und anschließend die Form unter gleichzeitiger Zufuhr von selbsthärtendem Harz evakuiert, welches in die verbliebenen Hohlräume und die Gewebe, Vliese od.dgl. eingesaugt wird. Das die äußerste Schicht bildende Harz wird zur Erzielung der elektrischen Leitfähigkeit mit Graphit versetzt. Die einzelnen Gewebe- bzw. Vlieszuschnitte werden überlappend in die Form eingelegt, um bruchgefährdete Stoßstellen in der fertigen Hülle zu vermeiden.
- Es versteht sich, daß die erläuterten Ausführungsbeispiele im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden können, insbesondere was die Gestalt der Modulelemente und die zu ihrer Herstellung verwendeten Materialien betrifft.
Claims (4)
- Schwimmende Abdeckung für Flüssigkeitsbecken, zusammengesetzt aus Modulelementen mit einem aus Schaumstoff bestehenden, prismatischen Kern (1), der von einer gasdichten Hülle (2) allseitig umschlossen ist, an deren Umfang auf einer Seite des Elementes hochragende Verbindungsflansche (3) ausgebildet sind, über welche die Modulelemente untereinander zur Abdeckung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Abdeckung radial auswärts gerichtete Rollen (17) montiert sind, deren Drehachse normal zur Abdeckungsebene verläuft und die bei einer Drehung der Abdeckung am Beckeninnenrand abrollen können, und daß an über die Abdeckung verteilten Stellen Vorrichtungen (19) zur Aufnahme von an der Unterseite der Modulelemente ausragenden Stützen (20) angeordnet sind, die in den Vorrichtungen (19) verschiebbar und festlegbar sind.
- Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtungen (19) in Seitenwandausnehmungen (21) und/oder im Bereich von Eckenabschrägungen (22) der Modulelemente angeordnet sind.
- Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aussparungen (30) aufweist, in welche die zum Betrieb eines Klärbeckens notwendigen Skimmeinrichtungen (31), wie Skimmrinnen, Rechen etc., einsetzbar sind.
- Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Drehantrieb durch eine über der Abdeckung angeordnete, mit dieser fest verbundene Wartungsbrücke erfolgt, welche am einen Ende an einem eine zentrale Öffnung (32) der Abdeckung durchsetzenden Stützpfeiler drehbar gelagert und am anderen Ende an einer am Beckenrand verlaufenden Schiene geführt und angetrieben ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0082690A AT395192B (de) | 1990-04-06 | 1990-04-06 | Schwimmfaehiges modulelement |
AT826/90 | 1990-04-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0451136A1 EP0451136A1 (de) | 1991-10-09 |
EP0451136B1 true EP0451136B1 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=3500649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91890069A Expired - Lifetime EP0451136B1 (de) | 1990-04-06 | 1991-04-05 | Schwimmfähiges Modulelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0451136B1 (de) |
AT (2) | AT395192B (de) |
DE (1) | DE59106791D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2758356A1 (fr) * | 1997-01-16 | 1998-07-17 | Laurent Dufournet | Couverture de securite composee de particules isothermes, pour piscines de tous types et de toutes formes |
DE20309812U1 (de) | 2003-06-25 | 2003-12-04 | Friwo Gerätebau Gmbh | Steckverbindung für ein mobiles Endgerät |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029971A (en) * | 1958-09-29 | 1962-04-17 | Shell Oil Co | Floating screens for use in liquid storage tanks |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL34044C (de) * | 1900-01-01 | |||
AT315445B (de) * | 1972-03-06 | 1974-05-27 | Ernst Zeiner | Dachelement aus Kunststoff |
US3910452A (en) * | 1972-12-01 | 1975-10-07 | Sandborn Edmund | Floating cover for a storage tank |
CH635551A5 (en) * | 1979-01-08 | 1983-04-15 | Edmund Bertil Sandborn | Construction unit for constructing floating covers for containers storing liquids, and a method for the manufacture thereof |
US4453488A (en) * | 1982-02-08 | 1984-06-12 | E. W. Watchorn & Associates, Inc. | Connector for joining structural components |
DE3625886A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Nautico Ges Fuer Planung Und V | Rettungs- oder badeinsel |
DE3636866A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-11 | Fritz Reinke | Abdeckung fuer mit fluessigkeit gefuellte becken |
DE3821909A1 (de) * | 1988-06-08 | 1989-12-21 | Ritter Chemie Gmbh & Co Kg | Schwimmende abdeckung fuer einen fluessigkeitsbehaelter und verfahren zur herstellung einer derartigen schwimmenden abdeckung |
-
1990
- 1990-04-06 AT AT0082690A patent/AT395192B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-04-05 AT AT91890069T patent/ATE129685T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-05 DE DE59106791T patent/DE59106791D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-05 EP EP91890069A patent/EP0451136B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029971A (en) * | 1958-09-29 | 1962-04-17 | Shell Oil Co | Floating screens for use in liquid storage tanks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0451136A1 (de) | 1991-10-09 |
DE59106791D1 (de) | 1995-12-07 |
ATE129685T1 (de) | 1995-11-15 |
ATA82690A (de) | 1992-02-15 |
AT395192B (de) | 1992-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307923C2 (de) | Grundplatte für Maschinenaggregate | |
DE8205881U1 (de) | Unterwasser-Schlamm-(oder Sand-)Pumpe | |
DE1427571A1 (de) | Schleifscheibe mit verstellbaren Schleifsegmenten | |
DE9013861U1 (de) | Tauchwand für Regen- und Klärbecken | |
EP0451136B1 (de) | Schwimmfähiges Modulelement | |
EP2792604A1 (de) | Behälterbehandlungsmaschine | |
WO2002026348A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von teilchenförmigen feststoffen aus einer wässrigen trübe mittels siebung | |
DE2200963A1 (de) | Mehrteiliges auditorium | |
DE6913685U (de) | Bodenplatte fuer kabelverteilerschrank. | |
EP0047338A2 (de) | Mast aus armiertem Kunstharz, der im Schleuderverfahren hergestellt ist | |
DE3435709C2 (de) | Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse | |
DE3150903A1 (de) | Verschluss fuer die stuetzen von plattformen | |
EP0386276B1 (de) | Duschabtrennung | |
DE3144487C2 (de) | ||
DE19810649C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Papierfaserstoffen | |
DE3142779A1 (de) | Dekantier-zentrifuge | |
DE3522961C2 (de) | ||
DE9101918U1 (de) | Drehkran | |
DE8528381U1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Flüssigfutter | |
DE2160194A1 (de) | Rundklaerbecken zum klaeren von abwasser | |
EP0335075A1 (de) | Überlaufkopf für Küchenspülen | |
DE3515080A1 (de) | Absetzbecken fuer klaeranlagen sowie trennwand dafuer | |
DE3321390A1 (de) | Sieb und verschluss fuer ein an ein becken bzw. bassin angeschlossenes abflussrohr | |
DE3221417A1 (de) | Windschutz fuer campingzwecke oder dergleichen | |
DE4334686A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von zu galvanisierender Ware |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920402 |
|
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921030 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19951102 Ref country code: BE Effective date: 19951102 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 129685 Country of ref document: AT Date of ref document: 19951115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59106791 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960429 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19960430 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: KVS KUNSTSTOFF-VERBUNDSYSTEME GESELLSCHAFT M.B.H. |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: KREMS CHEMIE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960628 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19970405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980101 |