EP0450458A1 - Zusammensetzungen aus Dichlorpentafluorpropanen und Aceton - Google Patents

Zusammensetzungen aus Dichlorpentafluorpropanen und Aceton Download PDF

Info

Publication number
EP0450458A1
EP0450458A1 EP91104715A EP91104715A EP0450458A1 EP 0450458 A1 EP0450458 A1 EP 0450458A1 EP 91104715 A EP91104715 A EP 91104715A EP 91104715 A EP91104715 A EP 91104715A EP 0450458 A1 EP0450458 A1 EP 0450458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pentafluoropropane
dichloro
weight
compositions
r225ca
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450458B1 (de
Inventor
Hans Buchwald
Andreas Brackmann
Boleslaus Raszkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904010682 external-priority patent/DE4010682A1/de
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Priority to AT91104715T priority Critical patent/ATE95833T1/de
Publication of EP0450458A1 publication Critical patent/EP0450458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0450458B1 publication Critical patent/EP0450458B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02809Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing chlorine and fluorine
    • C23G5/02825Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing chlorine and fluorine containing hydrogen
    • C23G5/02841Propanes
    • C23G5/02851C2HCl2F5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5036Azeotropic mixtures containing halogenated solvents
    • C11D7/5068Mixtures of halogenated and non-halogenated solvents
    • C11D7/5077Mixtures of only oxygen-containing solvents
    • C11D7/5086Mixtures of only oxygen-containing solvents the oxygen-containing solvents being different from alcohols, e.g. mixtures of water and ethers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G11/00Selection of substances for use as fixing agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/005Materials for treating the recording members, e.g. for cleaning, reactivating, polishing

Definitions

  • bare and populated (in particular also SMD-tipped) printed circuit boards can be cleaned with the compositions according to the invention, even when using fluxes with a high activator content, without the "white deposits” feared when using conventional cleaning agents.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Beschrieben werden neue azeotropartige und azeotrope Zusammensetzungen auf Basis von Dichlorpentafluorpropanen und Aceton, die sich zur Verwendung in Reinigungsverfahren und in Druck- und Kopierverfahren zur Fixierung von Toner auf Basis von Polystyrol eignen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Zusammensetzungen auf der Basis von wasserstoffhaltigen Fluorchlorkohlenwasserstoffen aus der Gruppe der Dichlorpentafluorpropane im Gemisch mit Aceton, auf deren Verwendungen, sowie auf ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen von Gegenständen mit diesen Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Fixierung von auf einem Aufzeichnungsmaterial aufgebrachten Toner in der Fixiereinrichtung von Druck- und Kopiergeräten.
  • An Lösungsmittel für Reinigungszwecke und zur Fixierung von Toner werden sehr strenge Anforderungen gestellt. Solche Lösungsmittel sollten einen relativ niedrigen Siedepunkt aufweisen und nicht entflammbar und weitgehend untoxisch sein sowie günstige Löseeigenschaften für zu entfernende Verunreinigungen bzw. für auf einem Aufzeichnungsmaterial aufgebrachte und durch Anlösen zu fixierende Tonerpartikel aufweisen. Diese Anforderungen lassen sich in der Regel aber nicht mit nur einem einzigen, reinen Lösungsmittel erfüllen. Daher kommen in der Praxis eine Vielzahl von Lösungsmittelgemischen mit mehr oder weniger unterschiedlichen Zusammensetzungen zur Anwendung. So ist es allgemein bekannt, für industrielle Reinigungsverfahren oder für die Dampfentfettung neben reinen chlorierten und/oder fluorierten Kohlenwasserstoffen auch Gemische von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (als Hauptlösungsmittel) mit einem Colösungsmittel einzusetzen. Solche Gemische können sowohl nichtazeotrop als auch azeotrop bzw. azeotropartig sein. Unter azeotropartig wird dabei verstanden, daß Gemische über einen größeren Konzentrationsbereich im wesentlichen konstant sieden (Änderung der Siedetemperatur um nicht mehr als 5 °C) und sich für den praktischen Einsatz daher ähnlich wie Azeotrope verhalten. Als Azeotrope werden solche Lösungsmittelgemische angesehen, die beim Sieden in der Dampfphase die Lösungsmittelkomponenten des Gemisches in derselben relativen Zusammensetzung wie in der Flüssigphase enthalten. Lösungsmittelgemische, die sich für die Anwendung in Fixiereinrichtungen von Druck- und Kopiergeräten eignen, bestehen in der Regel aus wenigstens zwei Lösungsmittelkomponenten, von denen wenigstens eine toneranlösende Eigenschaften haben muß. Da Lösungsmittelgemische in modernen Fixiereinrichtungen im Dampfzustand auf den Toner einwirken, sollte, um auch über längere Anwendungszeiträume eine gleichbleibend gute Fixierung des Toners auf dem Aufzeichnungsmaterial gewährleisten zu können, das Lösungsmittelgemisch möglichst gleichmäßig, d.h. ohne Auftrennung in die Komponenten bzw. wenigstens ohne größere Verschiebungen der Mengenverhältnisse der Komponenten verdampfen. Hierfür ist es zweckmäßig, wenn das in der Fixiereinrichtung eingesetzte Lösungsmittelgemisch wenigstens azeotropartige, insbesondere aber azeotrope, Siedeeigenschaften besitzt. Es ist jedoch nicht möglich, die Bildung von azeotropen oder azeotropartigen Zusammensetzungen vorauszusagen, wodurch die Suche nach neuen azeotropen bzw. azeotropartigen Lösungsmittelsystemen erschwert wird.
  • Zwar wurden bereits viele Anstrengungen unternommen, um für verschiedene Anwendungsgebiete Zusammensetzungen mit den gewünschten Eigenschaften zu erzielen, doch sind die bekannten Gemische in ihren anwendungstechnischen, toxikologischen und die Umwelt beeinflussenden Eigenschaften immer noch verbesserungsbedürftig. So haben sich z.B. im Zusammenhang mit den technischen Weiterentwicklungen im Bereich der Flußmittel neue Anforderungen hinsichtlich der Entfernung dieser neuentwickelten Flußmittel ergeben. Diese Anforderungen werden durch die bekannten Lösungsmittelgemische nicht immer oder häufig nur unbefriedigend erfüllt. Bekannte Lösungsmittelgemische sind ferner oftmals kompliziert zusammengesetzte Vielkomponentensysteme oder enthalten größere Anteile an toxikologisch und unter Sicherheitsaspekten (niedriger Flammpunkt) bedenklichen Lösungsmitteln. Für eine Reihe von Lösungsmittelbestandteilen ist aufgrund ihrer die Umwelt beeinflussenden Eigenschaften darüber hinaus ein Ersatz durch andere, für die jeweiligen Anwendungszwecke mindestens gleichermaßen gut geeignete Lösungsmittel wünschenswert. Es besteht daher ein Bedarf an neuen Lösungsmittelgemischen mit neuen speziellen Eigenschaften, die darüber hinaus auch hinsichtlich der Kriterien Toxikologie und insbesondere Umweltbeeinflussung erhöhte Unbedenklichkeit aufweisen.
  • Es bestand daher die Aufgabe, neue azeotropartige, insbesondere azeotrope Lösungsmittelgemische zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwinden und einerseits zu Reinigungszwecken, insbesondere auch zur Entfernung moderner Flußmittel, sowie zur Verwendung als Lösungsmittel in der Fixiereinrichtung von Druck- und Kopiergeräten besonders gut geeignet sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung neue azeotropartige Zusammensetzungen vor, die sich durch einen Gehalt an 90,0 bis 80,0 Gew.-% wenigstens eines wasserstoffhaltigen Fluorchlorkohlenwasserstoffes aus der Gruppe der Dichlorpentafluorpropane und 10,0 bis 20,0 Gew.-% Aceton auszeichnen, wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% ist.
  • Dichlorpentafluorpropane im Sinne der Erfindung sind die ein Wasserstoffatom tragenden Fluorchlorkohlenwasserstoffe der Summenformel C₃HCl₂F₅. Es handelt sich insbesondere um die nicht vollhalogenierten isomeren Fluorchlorkohlenwasserstoffe 1,2-Dichlor-1,1,2,3,3-pentafluorpropan, 2,3-Dichlor-1,1,1,2,3-pentafluorpropan, 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (= 3,3-Dichlor-1,1,1,2,2-pentafluorpropan), 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan, 1,1-Dichlor-1,2,2,3,3-pentafluorpropan, 1,2-Dichlor-1,1,3,3,3-pentafluorpropan, 1,1-Dichlor-1,2,3,3,3-pentafluorpropan. Bevorzugte Dichlorpentafluorpropane sind insbesondere das 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (R225ca) oder das 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan (R225cb) sowie ein Gemisch derselben.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung zeichnen sich durch ein azeotropartiges bzw. azeotropes Verhalten aus. Solche azeotropen bzw. azeotropartigen Zusammensetzungen von Lösungsmitteln weisen eine Reihe von anwendungstechnischen Vorteilen auf. Einerseits sieden sie konstant bzw. im wesentlichen konstant und andererseits bleibt dabei auch die Zusammensetzung der Gemische konstant bzw. im wesentlichen konstant. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kommt es somit nicht zur Fraktionierung der Lösungsmittelbestandteile der Zusammensetzungen, wodurch unerwünschte Eigenschaftsveränderungen, wie z.B. veränderte Lösekraft, verminderte Inertheit gegenüber zu reinigenden Gegenständen oder erhöhte Entflammbarkeit durch Anreicherung entzündlichen Colösungsmittels, vermieden werden. Darüber hinaus lassen sich die azeotropen bzw. azeotropartigen Zusammensetzungen nach Gebrauch leicht durch gewöhnliche Destillation reinigen und stehen somit in einfacher Weise für die Wiederverwendung zur Verfügung, ohne daß die Charakteristika der ursprünglichen Zusammensetzung verloren gehen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße binäre oder ternäre Zusammensetzungen aus 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (R225ca) und/oder 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan (R225cb) einerseits und Aceton andererseits weisen sehr enge azeotropartige Siedebereiche auf. Die bevorzugten binären azeotropartigen Zusammensetzungen, die 90,0 bis 80,0 Gew.-% 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropanol (R225ca) oder 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan (R225cb) im Gemisch mit 10,0 bis 20,0 Gew.-% Aceton enthalten, sieden in einem Bereich von 51 bis 56 °C (Atmosphärendruck). Eine besonders günstige binäre azeotrope Zusammensetzung mit etwa 85,2 Gew.-% 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (R225ca) und 14,8 Gew.-% Aceton weist einen Siedepunkt von etwa 55,5 °C bei Atmosphärendruck auf. Die bevorzugten ternären azeotropartigen Zusammensetzungen der Erfindung enthalten 90,0 bis 80,0 Gew.-% eines Gemisches aus den Isomeren 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (R225ca) und 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan (R225cb) einerseits im Gemisch mit 10,0 bis 20,0 Gew.-% Aceton andererseits und sieden in einem Bereich von 55 bis 56,5 °C (Atmosphärendruck). In sehr zweckmäßigen Ausgestaltungen dieser vorstehenden ternären Zusammensetzungen, zeichnen sich diese dadurch aus, daß die Isomeren 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (R225ca) und 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan (R225cb) im Gewichtsverhältnis 1:3 bis 1:5,5 zueinander vorliegen. Besonders bevorzugt sind hierbei Gewichtsverhältnisse von etwa 1:4 für das Isomerengemisch aus R225ca und R225cb. Eine besonders günstige ternäre azeotrope Zusammensetzung mit etwa 85,8 Gew.-% eines Gemisches aus den Isomeren 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (R225ca) und 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan (R225cb) einerseits und 14,2 Gew.-% Aceton andererseits weist hierbei einen Siedepunkt von etwa 55,7 °C bei Atmosphärendruck auf.
  • Die azeotropen bzw. azeotropartigen Zusammensetzungen der Erfindung besitzen günstige Löseeigenschaften. Hierdurch sind sie für viele Anwendungszwecke, z.B. als Lösungsmittel zur Reinigung der Oberflächen von Gegenständen bzw. als Lösungsmittel in Fixiereinrichtungen von Druck- und Kopiergeräten, besonders geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bei Raumtemperatur klare Lösungen, denen an sich bekannte Additive zugesetzt werden können (hierdurch wird das relative Verhältnis von Dichlorpentafluorpropan zu Aceton, welches durch die obigen Gew. -%-Angaben festgelegt ist, nicht verändert).
  • Eine Gruppe an sich bekannter Additive sind Stabilisatoren. Unter dieser Gruppe werden solche Verbindungen zusammengefaßt, die eine unerwünschte Reaktion von Bestandteilen der Zusammensetzung untereinander oder mit anderen Reaktionspartnern, wie beispielsweise Luftsauerstoff, Metall, Wasser usw., verhindern. Bekannte Stabilisatoren sind beispielsweise Nitroalkane, insbesondere Nitromethan, Nitroethan, Alkylenoxide, insbesondere Butylenoxid, oder verzweigte Alkinole wie z.B. 2-Methylbutin-(3)-ol-(2). Diese Stabilisatoren können allein oder miteinander in Kombination eingesetzt sein, wobei Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch gut geeignet sind.
  • Eine weitere Gruppe von Additiven umfaßt an sich bekannte Verbindungen aus der Gruppe der Korrosionsinhibitoren, nichtionische oder ionische Emulgatoren, Farbstoffe etc.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten auf dem Sektor der Reinigung und/ oder Dampfentfettung. Bei diesen an sich bekannten Verfahren wird der zu reinigende Gegenstand in einer oder mehreren Stufen in flüssiges und/oder dampfförmiges Reinigungsgemisch getaucht oder mit flüssigem Reinigungsgemisch besprüht. Die Reinigungswirkung kann in bekannten Verfahren durch Anwendung bei Siedetemperatur und/oder Ultraschall und/oder Rühren gesteigert werden. Ebenso ist eine Verbesserung der Reinigungswirkung durch mechanische Einwirkung, wie z.B. Bürsten, bekannt.
  • Beispielsweise verwendet die elektronische Industrie für Lötverfahren vorherrschend organische Harzflußmittel, deren Überschüsse nach dem Lötvorgang von Leiterplatten entfernt werden müssen. Dieses erfolgt mit organischen Lösungsmitteln, die mit den Leiterplatten und den elektronischen Teilen verträglich sind, d.h. das Lösungsmittel darf nicht mit diesen reagieren. Die zu entfernenden Harzflußmittel sind Gemische polarer und nichtpolarer Verbindungen und enthalten oftmals zusätzlich spezielle Aktivatoren. Dichlorpentafluorpropane allein, die nichtpolar sind, sind zur Entfernung der polaren Komponenten der Harze nicht wirksam. Auch sind sie nicht in der Lage, insbesondere spezielle hochaktivatorhaltige Flußmittel vollständig zu entfernen. Überraschenderweise können aber die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aus Dichlorpentafluorpropanen und Aceton sowohl die polaren als auch die nicht-polaren Komponenten entfernen und sind daher als Entfernungsmittel für Harzflußmittel, insbesondere für solche mit hohem Aktivatorgehalt, auf breiter Basis wirksam. Besonders gut geeignet für diese Anwendung sind die Zusammensetzungen mit 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (R225ca), insbesondere in den azeotropen, ggf. Stabilisator-haltigen Zusammensetzungen.
  • So lassen sich unbestückte und bestückte (insbesondere auch SMD-bestückte) Leiterplatten auch bei Verwendung von Flußmitteln mit hohem Aktivatoranteil problemlos mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen reinigen, ohne daß es zu den bei Einsatz der üblichen Reinigungsmittel gefürchteten "weißen Belägen" kommt.
  • Die niedrige Oberflächenspannung, die hohe Benetzungsfähigkeit und die Dichte der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung machen diese besonders geeignet zur Reinigung von Kapillarsystemen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden:
    • zur Reinigung von Kleinteilen bzw. Schüttgut (vorzugsweise in geschlossenen Anlagen),
    • zum Strippen von Lack,
    • als spezielles Lösungs-, Extraktions- und/oder Umkristallisationsmittel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.
  • Die neuen azeotropartigen und azeotropen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind auch erwünschte Systeme für die Fixierung von Toner auf Aufzeichnungsträgern in Druck- und Kopiergeraten. Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung dieser azeotropartigen oder azeotropen Zusammensetzungen in der Fixiervorrichtung von Druck- und Kopiergeräten. Die hierfür verwendeten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Stabilisatoren enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen azeotropartigen oder azeotropen Zusammensetzungen lösen insbesondere Trockentoner auf Polystyrolbasis sehr gut an. Beim Druck- und Kopiervorgang wird durch Ablichten der Druck- bzw. Kopiervorlage zunächst auf einer Fotoleitertrommel ein Ladungsbild (Negativbild) erzeugt, welches in einer nachfolgenden Entwicklerstation entwickelt wird, d.h. das Ladungsbild wird mit Toner versehen. Die entwickelten Ladungsbilder auf der Fotoleitertrommel gelangen anschließend in eine Umdruckstation. Durch ein in der Umdruckstation bestehendes elektrostatisches Feld wird das Tonerbild auf einen der Umdruckstation zugeführten Aufzeichnungsträger, z.B. eine Papierbahn oder auch ein Einzelblatt, herübergezogen. Das Tonerbild haftet nunmehr, allerdings verwischbar, auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers. Der mit dem Tonerbild (Positivbild) versehene Aufzeichnungsträger wird hiernach durch eine Fixiereinrichtung hindurchgeführt. In dieser Fixiereinrichtung wird der zum Fixieren erforderliche Dampf erzeugt. Dazu ist das Lösungsmittel am Boden des Gehäuses der Fixiervorrichtung angeordnet. Der Boden der Fixiervorrichtung wird mittels einer Heizvorrichtung erwärmt, so daß das Lösungsmittel vom Boden verdampft. Der hierdurch erzeugte Lösungsmitteldampf wirkt auf den Aufzeichnungsträger insbesondere auf den darauf aufgebrachten Toner, ein. Der Toner wird hierdurch angelöst, so daß dieser in den Aufzeichnungsträger eindringen kann. Nach diesems Fixiervorgang werden die Aufzeichnungsträger durch Trocknen von ggf. noch anhaftenden Resten des Lösungsmitteldampfes befreit und man erhält ein trockenes, gut haftendes und nicht verwischbares Tonerbild auf dem Aufzeichnungsträger.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf der Basis der nicht vollhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffe aus der Gruppe der Dichlorpentafluorpropane, die als Colösungsmittel Aceton enthalten, gewährleisten in hohem Maße den hohen Reinheitsgrad, der in speziellen Einsatzgebieten, z.B. bei der Reinigung von Bauteilen und Leiterplatten in der elektronischen Industrie, erforderlich ist. In ihren Eigenschaften stehen sie den bisher im Stand der Technik bekannten Zusammensetzungen mit vollhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen nicht nach. Es überrascht hierbei um so mehr, daß die neuen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen im Gegensatz zu vielen Gemischen des Standes der Technik auch ohne weitere polare Zusätze zur Erhöhung der Lösekraft hervorragende Reinigungseigenschaften zeigen und für die genannten Anwendungen sehr gut geeignet sind. Ferner besitzen die erfindungsgemäßen azeotropartigen und azeotropen Zusammensetzungen sehr gute toneranlösende Eigenschaften, insbesondere für Trockentoner auf Polystyrolbasis. Diese Zusammensetzungen vermögen einerseits die Tonerpartikel sehr gut anzulösen ohne aber andererseits zu einem unerwünschten Zerfließen des Toners auf dem Aufzeichnungsträger zu führen. Hierdurch ist es möglich, gut haftende und nicht verwischende Bilder mit hoher Auflösung bzw. Schärfe auf dem Aufzeichnungsträger zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besteht darin, daß diese erhöhte und im Falle der Azeotrope sogar keine Flammpunkte (Methode: geschlossener Tiegel) aufweisen. Durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden daher auf vielen Anwendungsgebieten neue Problemlösungen ermöglicht. Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, daß die eingesetzten, nicht vollhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoff-Lösungsmittel gegenüber vollhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffen leichtere Abbaubarkeit und somit deutlich erhöhte Umweltverträglichkeit zeigen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu begrenzen. Sofern nicht anders angegeben, sind % immer Gew.-%.
  • Beispiel 1: Reinigung von Leiterplatten, Glaslinsen und Aluminiumplatten
  • In einer handelsüblichen 2-Kammer-Reinigungsanlage wurden Reinigungsversuche mit Leiterplatten, die sowohl mit üblichen halogenhaltigen Lötflußmitteln als auch mit stark aktivatorhaltigen Lötflußmitteln verunreinigt waren, vorgenommen. Sowohl die Verunreinigungen durch übliche halogenhaltige als auch durch stark aktivatorhaltige Lötflußmittel konnten von den Leiterplatten mit hervorragenden Reinigungsergebnissen entfernt werden. Ferner wurden mit Öl und/oder Fett verunreinigte Glaslinsen und Aluminiumplatten gereinigt. Die Reinigungszusammensetzungen, Reinigungsbedingungen und Reinigungsergebnisse sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
    Figure imgb0001
  • In den in der Spalte "Ergebnis" mit "++" gekennzeichneten Fällen ist eine sehr gute Reinigungswirkung erzielt worden und es kam nicht zur Bildung "weißer Beläge". Im Falle der Reinigung von Glaslinsen und Aluminiumplatten waren diese nach der Reinigung völlig frei von Öl bzw. Fett. Es ist deutlich sichtbar, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hervorragende Reinigungsleistungen zeigen.
  • Beispiel 2: Reinigung von Schüttgut
    • a) Schüttgut (Transistoren-Kappen) wurden zur Entfernung von Ziehölen in einer 2-Kammer-Anlage (3 Minuten Ultraschall, 1 Minute Dampfentfettung) mit einer azeotropen Zusammensetzung aus 85,2 % R225ca und 14,8 % Aceton gereinigt. Nach Behandlung war das Schüttgut einwandfrei sauber.
    • b) Schüttgut (Transistoren-Kappen) wurden zur Entfernung von Ziehölen in einer 2-Kammer-Anlage (3 Minuten Ultraschall, 1 Minute Dampfentfettung) mit einer azeotropen Zusammensetzung aus 85,8 % R225 (R225ca:R225cb im Gewichtsverhältnis 1:4) und 14,2 % Aceton gereinigt. Nach Behandlung war das Schüttgut einwandfrei sauber.

Claims (11)

  1. Azeotropartige Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 90,0 bis 80,0 Gew.-% wenigstens eines wasserstoffhaltigen Fluorchlorkohlenwasserstoffes aus der Gruppe der Dichlorpentafluorpropane und 10,0 bis 20,0 Gew.-% Aceton, wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% ist.
  2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichlorpentafluorpropan 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (R225ca), 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan (R225cb) oder ein Gemisch derselben ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine azeotrope Zusammensetzung von annähernd 85,2 Gew.-% 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (R225ca) und 14,8 Gew.-% Aceton mit einem Siedepunkt von etwa 55,5 °C bei Atmosphärendruck.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine ternäre azeotrope Zusammensetzung von annähernd 85,8 Gew.-% eines Gemisches aus den Isomeren 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (R225ca) und 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan (R225cb) einerseits und 14,2 Gew.-% Aceton andererseits mit einem Siedepunkt von etwa 55,7 °C bei Atmosphärendruck.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isomeren 1,1-Dichlor-2,2,3,3,3-pentafluorpropan (R225ca) und 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan (R225cb) zueinander im Gewichtsverhältnis 1:3 pentafluorpropan (R225ca) und 1,3-Dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan (R225cb) zueinander im Gewichtsverhältnis 1:3 bis 1:5,5, vorzugsweise etwa im Gewichtsverhältnis 1:4 vorliegen.
  6. Zusammensetzungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Stabilisator von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch, vorzugsweise aus der Gruppe Nitroalkan, Alkylenoxid und/oder Alkinol.
  7. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Tauch- und/oder Sprüh-Reinigungsverfahren oder bei der Dampfentfettung.
  8. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Lösungsmittel in der Fixiervorrichtung von Druck- und Kopiergeräten.
  9. Verfahren zum Reinigen von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 behandelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Oberflächen mit Lötflußmittel oder Lötflußmittelrückständen verunreinigte gedruckte Leiterplatten sind.
  11. Verfahren zum Fixieren von auf einem Aufzeichnungsträger aufgebrachten auf Polystyrolbasis aufgebauten Toner, wobei ein in der Fixiervorrichtung von Druck- oder Kopiergeräten enthaltenes, gegebenenfalls Stabilisatorhaltiges, Lösungsmittel aus einem azeotropartigen oder azeotropen Gemisch von reinen Flüssigkeiten, von denen mindestens eine toneranlösende Eigenschaft hat, verdampft wird und in diesem Zustand auf den Toner einwirkt und diesen anlöst, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel in der Fixiereinrichtung eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 eingesetzt wird.
EP91104715A 1990-04-03 1991-03-26 Zusammensetzungen aus Dichlorpentafluorpropanen und Aceton Expired - Lifetime EP0450458B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91104715T ATE95833T1 (de) 1990-04-03 1991-03-26 Zusammensetzungen aus dichlorpentafluorpropanen und aceton.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010682 1990-04-03
DE19904010682 DE4010682A1 (de) 1990-04-03 1990-04-03 Zusammensetzungen aus dichlorpentafluorpropanen und aceton
DE4022927 1990-07-19
DE4022927A DE4022927A1 (de) 1990-04-03 1990-07-19 Zusammensetzungen aus dichlorpentafluorpropanen und aceton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0450458A1 true EP0450458A1 (de) 1991-10-09
EP0450458B1 EP0450458B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=25891818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104715A Expired - Lifetime EP0450458B1 (de) 1990-04-03 1991-03-26 Zusammensetzungen aus Dichlorpentafluorpropanen und Aceton

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5120462A (de)
EP (1) EP0450458B1 (de)
JP (1) JPH04224899A (de)
KR (1) KR910018530A (de)
DE (2) DE4022927A1 (de)
FI (1) FI911021A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700988A3 (de) * 1994-07-15 1996-07-03 Solvay Fluor & Derivate Anwendung und Zusammensetzungen mit Difluormethoxy-2,2,2-trifluorethan

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU623748B2 (en) * 1989-02-01 1992-05-21 Asahi Glass Company Limited Hydrochlorofluorocarbon azeotropic or azeotropic-like mixture
IE902926A1 (en) * 1989-10-06 1991-04-10 Allied Signal Inc Azeotrope-like compositions of dichloropentafluoropropane¹and 1,2-dichloroethylene
IE66347B1 (en) * 1989-10-06 1995-12-27 Allied Signal Inc Azeotrope-like compositions of dichloropentafluoropropane and a hydrocarbon containing sex carbon atoms
US6689734B2 (en) 1997-07-30 2004-02-10 Kyzen Corporation Low ozone depleting brominated compound mixtures for use in solvent and cleaning applications
JP3638808B2 (ja) 1999-01-11 2005-04-13 株式会社ベルデックス スクライブ装置
KR20000058504A (ko) * 2000-06-07 2000-10-05 이장우 쑥분말과 증미(백미)혼합물료를 발효기질로 한 증류주제조방법
JP2009145372A (ja) * 2007-12-11 2009-07-02 Kentosu:Kk 湿式定着剤及び湿式定着方法
KR20190079281A (ko) 2017-12-27 2019-07-05 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 제어방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497235A1 (de) * 1964-12-30 1969-05-08 Rank Xerox Ltd Verfahren zum Entfernen von Pulverrueckstaenden von der photoleitenden Oberflaeche xerographischer Platten
GB2029325A (en) * 1978-08-11 1980-03-19 Siemens Ag Method of operating a non-mechanical printer or copier
WO1989012674A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-28 Asahi Glass Company Ltd. Halogenated hydrocarbon solvents and use thereof
WO1990008814A1 (en) * 1989-02-01 1990-08-09 Asahi Glass Company Ltd. Hydrochlorofluorocarbon azeotropic or azeotropic-like mixture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5499134A (en) * 1978-01-20 1979-08-04 Shin Etsu Chem Co Ltd Stripping composition
FR2418715A1 (fr) * 1978-03-01 1979-09-28 Cellophane Sa Liquides d'ecriture pour surfaces revetues d'un pigment organique
JPH02202998A (ja) * 1989-02-02 1990-08-13 Asahi Glass Co Ltd 混合溶剤組成物
EP0382095B1 (de) * 1989-02-06 1995-05-10 Asahi Glass Company Ltd. Azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzung auf der Basis von Wasserstoff enthaltenden Chlorfluorkohlenwasserstoffen
US4947881A (en) * 1989-02-24 1990-08-14 Allied-Signal Inc. Method of cleaning using hydrochlorofluorocarbons

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497235A1 (de) * 1964-12-30 1969-05-08 Rank Xerox Ltd Verfahren zum Entfernen von Pulverrueckstaenden von der photoleitenden Oberflaeche xerographischer Platten
GB2029325A (en) * 1978-08-11 1980-03-19 Siemens Ag Method of operating a non-mechanical printer or copier
WO1989012674A1 (en) * 1988-06-22 1989-12-28 Asahi Glass Company Ltd. Halogenated hydrocarbon solvents and use thereof
WO1990008814A1 (en) * 1989-02-01 1990-08-09 Asahi Glass Company Ltd. Hydrochlorofluorocarbon azeotropic or azeotropic-like mixture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0700988A3 (de) * 1994-07-15 1996-07-03 Solvay Fluor & Derivate Anwendung und Zusammensetzungen mit Difluormethoxy-2,2,2-trifluorethan
US5674825A (en) * 1994-07-15 1997-10-07 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Difluoromethoxy-2,2,2-trifluoroethane compositions and methods of use
US5888688A (en) * 1994-07-15 1999-03-30 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Difluoromethoxy-2, 2, 2-trifluoroethane compositions and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0450458B1 (de) 1993-10-13
DE59100473D1 (de) 1993-11-18
FI911021A (fi) 1991-10-04
US5120462A (en) 1992-06-09
JPH04224899A (ja) 1992-08-14
KR910018530A (ko) 1991-11-30
FI911021A0 (fi) 1991-02-28
DE4022927A1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402222T3 (de) Reinigende Lösungsmittelzusammensetzung und Verfahren zur Reinigung eines Gegenstandes mit ihr
DE3609426C2 (de) Lösungsmittelgemische
DE69919398T2 (de) 1,1,1,3,3-pentafluorbutan enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung
DE2345037C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
EP0450458B1 (de) Zusammensetzungen aus Dichlorpentafluorpropanen und Aceton
DE4326469C2 (de) Mischung auf Basis von 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und Methylenchlorid, zum Reinigen und/oder Trocknen von Feststoffoberflächen
DE2210429A1 (de) Lösungsmittel-Stoffzusammensetzungen
EP0427069A2 (de) Reinigungszusammensetzungen aus wasserstoffhaltigen Fluorchlorkohlenwasserstoffen und partiell fluorierten Alkanolen
DE69915591T2 (de) Zusammensetzungen von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan und trans-1,2-dichlorethylen
EP0700988A2 (de) Anwendung und Zusammensetzungen mit Difluormethoxy-2,2,2-trifluorethan
EP0378140B1 (de) Reinigungszusammensetzungen
DE1276981B (de) Emulsion vom Wasser-in-OEl-Typ zum Reinigen und/oder Trocknen von Metall-, Gummi-, Kunststoff- und/oder Lackoberflaechen
DE4227130A1 (de) Zusammensetzungen aus 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether und partiell fluorierten Alkanolen
DE4010682A1 (de) Zusammensetzungen aus dichlorpentafluorpropanen und aceton
DE1963221A1 (de) Loesungsmittelgemisch
DE60005881T2 (de) Reinigungs- oder Trocknungszusammensetzungen auf Basis von Pentafluorbutan, Methylenchlorid, Methanol und Decafluorpentan
DE2403428A1 (de) Reinigungsloesungsmittelzusammensetzung
DE3924889A1 (de) Reinigungszusammensetzungen aus dichlortrifluorenthanen und alkanolen
DE3936887A1 (de) Reinigungszusammensetzungen aus wasserstoffhaltigen fluorchlorkohlenwasserstoffen und partiell fluorierten alkanolen
EP0410334A1 (de) Azeotropartige und azeotrope Zusammensetzungen aus Trichlortrifluorethan, trans-1,2-Dichlorethylen und einem Alkanol
DE2525984A1 (de) Azeotrope gemische und deren verwendung
US5246618A (en) Cleaning compositions (containing fluorochlorocarbon, C1 to C4 alkanol and ethyl or methyl proprionate)
DE2133850C3 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
DE2655106C2 (de) Azeotropes bzw. azeotropartiges Lösungsmittelgemisch und dessen Verwendung
DE1289231B (de) Mittel zur Reinigung, insbesondere fuer Magnetaufzeichnungsanlagen und elektrische Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920115

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19911207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931013

Ref country code: NL

Effective date: 19931013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931013

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931013

Ref country code: DK

Effective date: 19931013

REF Corresponds to:

Ref document number: 95833

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960307

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970326

Ref country code: AT

Effective date: 19970326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: KALI-CHEMIE A.G.

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326