EP0448849A1 - Ausleger für einen Löffelbagger od. dgl. - Google Patents

Ausleger für einen Löffelbagger od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0448849A1
EP0448849A1 EP90250314A EP90250314A EP0448849A1 EP 0448849 A1 EP0448849 A1 EP 0448849A1 EP 90250314 A EP90250314 A EP 90250314A EP 90250314 A EP90250314 A EP 90250314A EP 0448849 A1 EP0448849 A1 EP 0448849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
piston
cylinder arrangement
boom
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90250314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0448849B1 (de
Inventor
Kurt-Arno Dr.-Ing. Kruse
Kurt Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Weyhausen GmbH
Original Assignee
Atlas Weyhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9003519U external-priority patent/DE9003519U1/de
Application filed by Atlas Weyhausen GmbH filed Critical Atlas Weyhausen GmbH
Publication of EP0448849A1 publication Critical patent/EP0448849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0448849B1 publication Critical patent/EP0448849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/301Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with more than two arms (boom included), e.g. two-part boom with additional dipper-arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes

Definitions

  • the invention relates to a boom for a backhoe or the like, consisting of (at least) two articulated interconnected (representing boom sections) first and second arms, which by means of a piston-cylinder arrangement (generally consisting of two pistons arranged essentially parallel to each other -Cylinder units) are to be pivoted relative to one another, which runs in front of or below the connecting line through the two articulation points (on the device frame or on the second arm) of the first arm, the one (first) arm being articulated on the device frame and the Articulation point of the piston-cylinder arrangement on the second Arm is arranged at a distance from the articulation point of the second arm on the first arm.
  • a piston-cylinder arrangement generally consisting of two pistons arranged essentially parallel to each other -Cylinder units
  • Such in terms of its regularly hydraulically operated piston-cylinder arrangement in practice also known as “hydraulic adjustable boom” is known, in which the piston-cylinder arrangement according to the task to be mastered (or driving position) for stretching or serves to shorten the (entire) boom and is arranged on the front or underside of the boom, in such a way that the piston-cylinder arrangement consisting of two parallel, hydraulic piston-cylinder units at one end at one front lateral section of the first cantilever arm (laterally) is articulated, while at its other end (with the two piston rods) is articulated laterally on the second arm.
  • Such a generic design in which the piston-cylinder arrangement is arranged on the bottom or front of the boom, has the considerable advantage that the boom arm can be supported on the relatively large piston area of the piston-cylinder arrangement, which is particularly advantageous in particular with relatively large payloads or other loads.
  • Another advantage of such an arrangement is that the location of the highest bending moment (in the second arm of the boom) does not lie where the two arms are connected to one another, especially since at the connection point the torque for turning the Poor must be initiated.
  • a certain disadvantage of this known boom arrangement is that the side profile of the boom is determined, among other things, by the piston-cylinder arrangement. Because both in the driving position (which is relatively uncritical) as well as in the working positions, the piston-cylinder arrangement forms a triangle with the mutually facing sections of the two arms, and the piston-cylinder units of the pistons are also in plan view or projection -Cylinder arrangement in the above-described design from the prior art laterally at least over the second arm (usually over both arms).
  • connection point between the two arms which is also referred to in practice as the clamping point, is also the point of the highest bending moment in the (second) arm, so that, among other things, the position of the highest occurring bending moment also the torque must be initiated and absorbed by / when twisting the arm, which in turn leads to considerably higher strength requirements.
  • the object of the present invention is accordingly to improve the boom of the type described in the introduction, in particular while avoiding its aforementioned disadvantages, in particular in such a way that - with fundamentally the same (front paragraph) kinematics as are present in the boom described at the beginning on the prior art - a (significantly) smaller side profile can be achieved, both (and in particular) in a side plan view and in a plan view (projection) from above, in order in this way inter alia to enable work under difficult conditions without any problems, as they are common in earthworks, with the boom very often having to be passed between shoring elements such as strut bars, which in the prior art is partly the case. was not possible at all and often led to damage to the piston-cylinder arrangement.
  • the solution to this problem is characterized in that the piston-cylinder arrangement runs at least partially - preferably essentially completely - within the first arm, and in order to achieve an even greater protective effect for the piston-cylinder arrangement preferably such that the Piston-cylinder arrangement is articulated on the device frame or on the second arm so that the cylinder (s) are at the top and the piston rod (s) are at the bottom.
  • the piston-cylinder arrangement is preferably articulated on the underside of the second arm, preferably in such a way that it runs essentially parallel to the longitudinal axis of the first arm.
  • the drawing shows a generally designated 1 backhoe with a generally designated boom, which - as far as the explanation of the above invention is concerned - consists essentially of two articulated (first and second) arms 3 and 4, respectively can be pivoted relative to one another by means of a piston-cylinder arrangement 5, the piston-cylinder arrangement 5 consisting of two piston-cylinder units 6 running parallel to one another, of which only one piston-cylinder unit can be seen in each of the two drawing figures is.
  • the boom 2 has a further (third) arm 7 per se, which is articulated to the front end section of the second arm 4 and has the (deep) bucket 8 at its free end wearing.
  • this third arm 7 is irrelevant to the present invention and is therefore essentially not considered in the following.
  • the articulation point 14 of the piston-cylinder arrangement 5 on the second arm 4 is arranged at a distance a from the articulation point 15 of the second arm 4 on the first arm 3.
  • the piston-cylinder arrangement 5 consisting of two piston-cylinder units 6, 6 which are parallel to one another is practically integrated into the first arm 3, that is to say is arranged essentially completely within the first arm 3 and runs essentially parallel to the longitudinal axis of the first arm 3, the piston-cylinder arrangement 5 being arranged recognizably on the underside 16 of the second arm 4, namely the two piston-cylinder units 6, 6 are each on a nose-shaped extension 17 of a side wall 18 of the second arm 4 articulated.
  • the articulation point 19 of the piston-cylinder arrangement 5 on the first arm 3 is located just above the articulation point 9 of the first arm 3 on the device frame 10.
  • the piston-cylinder arrangement 5 is articulated on the first arm 3 or on the second arm 4 in such a way that the two cylinders 5 ′ are each at the top and the piston rods 5 ′′ are at the bottom, so that the piston-cylinder arrangement 5 is not only through their integration according to the invention into the first arm 3 of the arm 2 is already outstandingly protected, but moreover also such that (see FIG. 2) in cases in which the piston-cylinder units 6, 6 are (slightly) free between the first arm 3 and the second arm 4 protrude (see Fig. 2), this free section is a cylinder section and not a piston rod section.
  • the present invention has created a boom which - while avoiding all the disadvantages of the prior art - takes the requirements placed on it in an almost optimal manner: the boom according to the invention does not have only in top view from the side, but also in top view from above or in the projection, an extremely small side profile, so that it can work without difficulty even under difficult conditions, such as are almost common in earthworks, but it is also already firm ideally designed to the extent that the greatest bending moment does not occur at the junction between the first and second arm 3 or 4 of the arm 2, where, in addition, the torques also have to be introduced when turning; and finally, due to the arrangement of the piston-cylinder arrangement 5, which is at least essentially integrated into the first arm 3 (“pillar”), an almost optimal protection of the piston-cylinder arrangement 5 against any external influences is achieved, although the - compared to one "Neck cylinder arrangement" - advantageous effect is retained, as was initially set out with reference to the previously described prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausleger für einen Löffelbagger od.dgl., bestehend aus (wenigstens) zwei gelenkig miteinander verbundenen ersten und zweiten Armen (3,4), die mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung (5) relativ zueinander zu verschwenken sind, welche vor- bzw. unterhalb der Verbindungslinie durch die beiden Anlenkstellen des ersten Armes verläuft, wobei der eine (erste) Arm (3) am Geräterahmen angelenkt ist und die Anlenkstelle der Kolben-Zylinder-Anordnung am zweiten Arm (4) mit Abstand zur Anlenkstelle des zweiten Armes am ersten Arm angeordnet ist, wobei die Kolben-Zylinder-Anordnung wenigstens teilweise innerhalb des ersten Armes verläuft bzw. in diesen integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausleger für einen Löffelbagger od.dgl., bestehend aus (wenigstens) zwei gelenkig miteinander verbundenen (Auslegerabschnitte darstellenden) ersten und zweiten Armen, die mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung (i.a. bestehend aus zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten) relativ zueinander zu verschwenken sind, welche vor- bzw. unterhalb der Verbindungslinie durch die beiden Anlenkstellen (am Geräterahmen bzw. am zweiten Arm) des ersten Armes verläuft, wobei der eine (erste) Arm am Geräterahmen angelenkt ist und die Anlenkstelle der Kolben-Zylinder-Anordnung am zweiten Arm mit Abstand zur Anlenkstelle des zweiten Armes am ersten Arm angeordnet ist.
  • Ein solcher im Hinblick auf seine regelmäßig hydraulisch betriebene Kolben-Zylinder-Anordnung in der Praxis auch als "hydraulischer Verstellausleger" bezeichneter Ausleger ist bekannt, bei dem die Kolben-Zylinder-Anordnung jeweils nach der zu bewältigenden Arbeitsaufgabe (bzw. Fahrstellung) zum Strecken bzw. zum Verkürzen des (gesamten) Auslegers dient und an der Vorder- bzw. Unterseite des Auslegers angeordnet ist, und zwar derart, daß die aus zwei parallelen, hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten bestehende Kolben-Zylinder-Anordnung an ihrem einen Ende an einem vorderen seitlichen Abschnitt des ersten Auslegerarmes (seitlich) angelenkt ist, während sie an ihrem anderen Ende (und zwar mit den beiden Kolbenstangen) seitlich am zweiten Arm angelenkt ist.
  • Eine derartige gattungsgemäße Ausbildung, bei welcher die Kolben-Zylinder-Anordnung an der Unter- bzw. Vorderseite des Auslegers angeordnet ist, bringt den erheblichen Vorteil mit sich, daß sich der Auslegerarm auf der verhältnismäßig großen Kolbenfläche der Kolben-Zylinder-Anordnung abstützen kann, was insbesondere bei relativ großen Trag- oder sonstigen Lasten besonders vorteilhaft ist.
  • Ein weiterer Vorteil einer solchen Anordnung liegt ersichtlich darin, daß die Stelle des höchsten auftretenden Biegemomentes (im zweiten Arm des Auslegers) nicht dort liegt, wo die beiden Arme miteinander verbunden sind, zumal an der Verbindungsstelle bekanntlich auch noch das Drehmoment zum/beim Verdrehen des Armes eingeleitet werden muß.
  • Ein gewisser Nachteil dieser vorbekannten Auslegeranordnung besteht darin, daß das Seitenprofil des Auslegers u.a. durch die Kolben-Zylinder-Anordnung mitbestimmt wird. Denn sowohl in der Fahrstellung (was relativ unkritisch ist) als auch in den Arbeitsstellungen bildet die Kolben-Zylinder-Anordnung mit den einander zugekehrten Abschnitten der beiden Arme ersichtlich ein Dreieck, und auch in der Draufsicht bzw. Projektion stehen die Kolben-Zylinder-Einheiten der Kolben-Zylinder-Anordnung bei der vorstehend beschriebenen Ausbildung aus dem Stand der Technik seitlich zumindest über den zweiten Arm (in der Regel über beide Arme) über.
  • In dem Bestreben, das Seitenprofil (in Seitenansicht) zu verkleinern, damit die Kolben-Zylinder-Anordnung die auszuführenden Baggerarbeiten od.dgl. nicht behindert, ist darüber hinaus eine Ausgestaltung bekanntgeworden, bei welcher die Kolben-Zylinder-Anordnung in der Art sog. Nackenzylinder ausgebildet ist (s. z.B. DE-GM 85 12 238.6). Bei einer solchen Auslegerausbildung ist zwar das Seitenprofil relativ günstig, doch wird dieses mit erheblichen technischen Nachteilen erkauft. Denn bei einer Ausgestaltung, wie sie bspw. aus der DE-GM 85 12 238 bekanntgeworden ist, wird ersichtlich die Ringseite der als sog. Nackenzylinder angeordneten Kolben-Zylinder-Anordnung insbesondere im Bereich höchster Traglast außerordentlich hoch belastet, muß mithin von vornherein entsprechend robust dimensioniert werden, und leidet in extremen Lastfällen dennoch (z.T. erheblich) unter der Auslegeranordnung.
  • Als weiterer wesentlicher Nachteil kommt hinzu, daß bei der vorstehend erörterten Auslegerausgestaltung die in der Praxis auch als Einspannstelle bezeichnete Verbindungsstelle zwischen den beiden Armen zugleich die Stelle des höchsten Biegemomentes im (zweiten) Arm ist, so daß mithin an der Stelle des höchsten auftretenden Biegemomentes u.a. auch das Drehmoment durch/beim Verdrehen des Armes eingeleitet und aufgenommen werden muß, was wiederum zu erheblich höheren Festigkeitsanforderungen führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, den Ausleger der eingangs beschriebenen Gattung insbesondere unter Vermeidung seiner vorgenannten Nachteile insbesondere dahingehend zu verbessern, daß - bei grundsätzlich gleicher (vorderer Absatz) Kinematik, wie sie bei dem eingangs beschriebenen Ausleger zum Stand der Technik vorliegt - ein (erheblich) kleineres Seitenprofil zu erzielen ist, und zwar sowohl (und insbesondere) in seitlicher Draufsicht als auch in Draufsicht (Projektion) von oben, um auf diese Weise u.a. auch ein Arbeiten unter erschwerten Bedingungen problemlos zu ermöglichen, wie sie im Erdbau nun einmal üblich sind, wobei der Ausleger sehr häufig zwischen Verbauelementen wie Strebstangen hindurchgeführt werden muß, was beim Stand der Technik z.T. überhaupt nicht möglich war und im übrigen häufig zu Beschädigungen der Kolben-Zylinder-Anordnung geführt hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung wenigstens teilweise - vorzugsweise im wesentlichen vollständig - innerhalb des ersten Armes verläuft, und zwar zur Erzielung einer noch erhöhten Schutzwirkung für die Kolben-Zylinder-Anordnung bevorzugt derart, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung so am Geräterahmen bzw. am zweiten Arm angelenkt ist, daß der (die) Zylinder oben und die Kolbenstange(n) unten liegt (liegen).
  • Die Kolben-Zylinder-Anordnung ist bevorzugt an der Unterseite des zweiten Armes angelenkt, und zwar bevorzugt derart, daß sie im wesentlichen parallel zur Längsachse des ersten Armes verläuft.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines mit einem erfindungsgemäßen Ausleger versehenen (Tieflöffel-)Baggers in Fahrstellung; und
    Fig. 2
    den (verkleinert dargestellten) Bagger gemäß Fig. 1 in einem sog. Bewegungsbild.
  • Die Zeichnung zeigt einen im ganzen mit 1 bezeichneten Tieflöffelbagger mit einem im ganzen mit 2 bezeichneten Ausleger, der - soweit die Erläuterung der vorstehenden Erfindung betroffen ist - im wesentlichen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen (ersten und zweiten) Armen 3 bzw. 4 besteht, die mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung 5 relativ zueinander zu verschwenken sind, wobei die Kolben-Zylinder-Anordnung 5 aus zwei zueinander parallel verlaufenden Kolben-Zylinder-Einheiten 6 besteht, von denen in den beiden Zeichnungsfiguren nur jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit erkennbar ist.
  • Wie für den einschlägigen Fachmann ohne weiteres erkennbar ist, weist der Ausleger 2 an sich noch einen weiteren (dritten) Arm 7 auf, der gelenkig mit dem vorderen Endabschnitt des zweiten Arms 4 verbunden ist und an seinem freien Ende den (Tief-)Löffel 8 trägt. Dieser dritte Arm 7 ist jedoch für die vorliegende Erfindung unerheblich und bleibt daher im folgenden im wesentlichen außer Betrachtung.
  • Der erste Arm 3 des Auslegers 2, der in der Praxis auch als "Säule" bezeichnet wird, ist bei 9 am Geräterahmen 10 angelenkt, genauer gesagt am Oberrahmen 11 des Geräterahmens 10, der um eine (vertikale) Drehachse 12 relativ zum Unterrahmen 13 dreh- bzw. schwenkbar ist.
  • Weiterhin ist aus der Zeichnung erkennbar, daß die Anlenkstelle 14 der Kolben-Zylinder-Anordnung 5 am zweiten Arm 4 mit Abstand a zur Anlenkstelle 15 des zweiten Arms 4 am ersten Arm 3 angeordnet ist.
  • Wie bereits dargelegt worden ist, ist die aus zwei zueinander parallelen Kolben-Zylinder-Einheiten 6, 6 bestehende Kolben-Zylinder-Anordnung 5 praktisch in den ersten Arm 3 integriert, also im wesentlichen vollständig innerhalb des ersten Armes 3 angeordnet und verläuft im wesentlichen parallel zur Längsachse des ersten Armes 3, wobei die Kolben-Zylinder-Anordnung 5 erkennbar an der Unterseite 16 des zweiten Armes 4 angeordnet ist, und zwar sind die beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 6, 6 jeweils an einer nasenförmigen Verlängerung 17 einer Seitenwand 18 des zweiten Armes 4 angelenkt.
  • Die Anlenkstelle 19 der Kolben-Zylinder-Anordnung 5 am ersten Arm 3 liegt kurz oberhalb der Anlenkstelle 9 des ersten Armes 3 am Geräterahmen 10.
  • Die Kolben-Zylinder-Anordnung 5 ist so am ersten Arm 3 bzw. am zweiten Arm 4 angelenkt, daß die beiden Zylinder 5' jeweils oben und die Kolbenstangen 5" jeweils unten liegen, so daß die Kolben-Zylinder-Anordnung 5 nicht nur durch ihre erfindungsgemäß vorgesehene Integration in den ertsen Arm 3 des Auslegers 2 bereits hervorragend geschützt ist, sondern darüber hinaus auch noch dergestalt, daß (s. Fig. 2) in Fällen, in denen die Kolben-Zylinder-Einheiten 6, 6 (geringfügig) frei zwischen dem ersten Arm 3 und dem zweiten Arm 4 vorstehen (s. Fig. 2), dieser freie Abschnitt ein Zylinder-abschnitt ist und nicht ein Kolbenstangenabschnitt.
  • Wie für den zuständigen Fachmann ohne weiteres erkennbar und nachvollziehbar ist, wurde mit der vorliegenden Erfindung ein Ausleger geschaffen, der - unter Vermeidung sämtlicher Nachteile des Standes der Technik - den an ihn zu stellenden Anforderungen in geradezu optimaler Weise Rechnung trägt: Der erfindungsgemäße Ausleger besitzt nicht nur in seitlicher Draufsicht, sondern auch in Draufsicht von oben bzw. in der Projektion ein extrem kleines Seitenprofil, so daß er auch unter erschwerten Bedingungen, wie sie im Erdbau fast regelmäßig üblich sind, problemlos arbeiten kann, sondern er ist darüber hinaus auch festigkeitsmäßig schon insoweit ideal ausgestaltet, als das größte Biegemoment nicht an der Verbindungsstelle zwischen erstem und zweiten Arm 3 bzw. 4 des Auslegers 2 auftritt, wo darüber hinaus beim Drehen auch noch die Drehmomente eingeleitet werden müssen; und schließlich wird aufgrund der zumindest im wesentlichen in den ersten Arm 3 ("Säule") integrierten Anordnung der Kolben-Zylinder-Anordnung 5 ein geradezu optimaler Schutz der Kolben-Zylinder-Anordnung 5 gegen irgendwelche äußeren Einflüsse erreicht, wobei dennoch die - gegenüber einer "Nackenzylinderanordnung" - vorteilhafte Wirkung erhalten bleibt, wie sie eingangs unter Bezugnahme auf den zuerst geschilderten vorbekannten Stand der Technik dargelegt worden ist.
    Figure imgb0001

Claims (8)

  1. Ausleger für einen Löffelbagger od.dgl., bestehend aus (wenigstens) zwei gelenkig miteinander verbundenen ersten und zweiten Armen, die mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung relativ zueinander zu verschwenken sind, welche vor- bzw. unterhalb der Verbindungslinie durch die beiden Anlenkstellen des ersten Armes verläuft, wobei der eine (erste) Arm am Geräterahmen angelenkt ist und die Anlenkstelle der Kolben-Zylinder-Anordnung am zweiten Arm mit Abstand zur Anlenkstelle des zweiten Armes am ersten Arm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (5) wenigstens teilweise innerhalb des ersten Armes (3) verläuft bzw. in diesen integriert ist.
  2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (5) im wesentlichen vollständig innerhalb des ersten Armes (3) verläuft.
  3. Ausleger nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (5) im wesentlichen parallel zur Längsachse des ersten Armes (3) verläuft.
  4. Ausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (5) an der Unterseite (16) des zweiten Armes (4) angelenkt ist.
  5. Ausleger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (18, 18) des zweiten Armes (4) an der Anlenkstelle der Kolben-Zylinder-Anordnung (5) nasenförmig nach unten verlängert (s. 17) ausgebildet sind.
  6. Ausleger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle (19) der Kolben-Zylinder-Anordnung (5) am ersten Arm (3) kurz oberhalb dessen Anlenkstelle (9) am Geräterahmen (10) liegt.
  7. Ausleger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (5) in an sich bekannter Weise aus zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Kolben-Zylinder-Einheiten (6, 6) besteht.
  8. Ausleger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Anordnung (5) so am ersten Arm (3) bzw. am zweiten Arm (4) angelenkt ist, daß der (die) Zylinder (5') oben und die Kolbenstange(n) (5") unten liegt (liegen).
EP90250314A 1990-03-27 1990-12-18 Ausleger für einen Löffelbagger od. dgl. Expired - Lifetime EP0448849B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003519U 1990-03-27
DE9003519U DE9003519U1 (de) 1990-03-27 1990-03-27 Ausleger für einen Löffelbagger od.dgl.
DE9006068U 1990-05-26
DE9006068U DE9006068U1 (de) 1990-03-27 1990-05-26 Ausleger für einen Löffelbagger od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0448849A1 true EP0448849A1 (de) 1991-10-02
EP0448849B1 EP0448849B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=25956422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250314A Expired - Lifetime EP0448849B1 (de) 1990-03-27 1990-12-18 Ausleger für einen Löffelbagger od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0448849B1 (de)
AT (1) ATE114011T1 (de)
ES (1) ES2063910T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671511A2 (de) * 1994-03-07 1995-09-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Schwenkbagger
WO2004101901A1 (de) * 2003-05-10 2004-11-25 Cnh Baumaschinen Gmbh Geteilter auslegerarm für bagger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042233A (en) * 1958-12-15 1962-07-03 Koehring Co Multiple joint backhoe
EP0226657A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Vorrichtung zum Antreiben des Arbeitswerkzeuges eines Baggers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042233A (en) * 1958-12-15 1962-07-03 Koehring Co Multiple joint backhoe
EP0226657A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Vorrichtung zum Antreiben des Arbeitswerkzeuges eines Baggers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 6 (M-445)[2063], 11. Januar 1986; & JP-A-60 168 828 (HANDOOZAA KOGYO K.K.) 02-09-1985 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671511A2 (de) * 1994-03-07 1995-09-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Schwenkbagger
EP0671511A3 (de) * 1994-03-07 1996-02-14 Hitachi Construction Machinery Schwenkbagger.
WO2004101901A1 (de) * 2003-05-10 2004-11-25 Cnh Baumaschinen Gmbh Geteilter auslegerarm für bagger
JP2006528292A (ja) * 2003-05-10 2006-12-14 ツェーエヌハー・バウマシイネン・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 分割されたブームアーム
US7549242B2 (en) 2003-05-10 2009-06-23 Cnh Baumaschinen Gmbh Multiple boom for excavators

Also Published As

Publication number Publication date
ES2063910T3 (es) 1995-01-16
ATE114011T1 (de) 1994-11-15
EP0448849B1 (de) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000650T2 (de) Vorrichtung zum brechen von elementen aus beton oder aehnlichem material.
DE3048291A1 (de) "bagger"
DD218824A5 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen gutverteilung bei selbstfahrenden maehdreschern
DE2646415B2 (de) Schaufellader mit die auslegearme in einer oberen schwenkstellung festhaltender verriegelungsstange
DE4233730C2 (de) Maschine für Erdarbeiten
DE1634764C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an einem Tragrahmen eines Fahrzeuges anschlieBbaren Tieflöffelbaggers
DE1557765A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE60118709T2 (de) Ladevorrichtung
EP0448849B1 (de) Ausleger für einen Löffelbagger od. dgl.
DE2456306A1 (de) Hydraulische gelenkarmhubanordnung
DE1287779B (de)
DE9006068U1 (de) Ausleger für einen Löffelbagger od.dgl.
DE10119767A1 (de) Auslegewerk einer Arbeitsmaschine
DE1101973B (de) Lastentransportgeraet mit Schreitfuessen
AT292581B (de) Greifbagger zur Verladung von Shüttgütern und zur Durchführung von Grabarbeiten
DE1945657A1 (de) Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge
DE2718980C2 (de) Unterteilter Rahmen für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE2065507C3 (de) Stein- und !berlastsicherung für Volldrehpflüge
DE2111420A1 (de) Maschine zum Ausbringen von streubarem Material
DE3628644A1 (de) Schildhalterung fuer bulldozer
CH538382A (de) Frontseitiger Kraftheber für eine Arbeitsmaschine
DE10315328B3 (de) Lade-Vorrichtung zur Kopplung an die Lenker eines Traktors
DE1484741A1 (de) Hydraulisch arbeitender Bagger
AT227620B (de) Gerät zum Heben von Lasten und/ oder Handhaben von Werkzeug unter Vermittlung eines schwenkbaren Auslegers
DE9010705U1 (de) Ausleger für einen Löffelbagger od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 114011

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941107

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59007697

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063910

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90250314.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961218

Ref country code: AT

Effective date: 19961218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: ATLAS WEYHAUSEN G.M.B.H.

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90250314.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051218