EP0447802A2 - Tauchrohr und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Tauchrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0447802A2
EP0447802A2 EP91102142A EP91102142A EP0447802A2 EP 0447802 A2 EP0447802 A2 EP 0447802A2 EP 91102142 A EP91102142 A EP 91102142A EP 91102142 A EP91102142 A EP 91102142A EP 0447802 A2 EP0447802 A2 EP 0447802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
immersion tube
grating
cyclone
tube
honeycombs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91102142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447802A3 (en
Inventor
Roland Olbricht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0447802A2 publication Critical patent/EP0447802A2/de
Publication of EP0447802A3 publication Critical patent/EP0447802A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/085Vortex chamber constructions with wear-resisting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/027Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using cyclone separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/003Cyclones or chain of cyclones

Definitions

  • Such cyclones with a dip tube are used, for example, in fluidized bed furnaces, heat exchangers in cement rotary kilns or waste incineration plants.
  • the dip tubes are voluminous. For example, they have an inner diameter of 2.5 m and a height of 4 m.
  • the invention further relates to a method for producing the immersion tube in the cyclone.
  • the object of the invention is to propose an immersion tube of the type mentioned at the outset which has a longer service life than a metallic immersion tube and a lower weight than an immersion tube made of prefabricated ceramic components and whose assembly is simplified. Furthermore, it is an object of the invention to propose a method for producing the dip tube in the cyclone.
  • the dip tube of the type mentioned is characterized in that it consists of a metallic grating which forms a plurality of honeycombs by means of its webs, that at least the majority of the honeycombs are filled with a ceramic material which forms cores in the honeycombs that the end faces of the webs lying on the outer circumference and on the inner circumference of the dip tube are free of the ceramic material and that the webs carry the cores.
  • Such an immersion tube has numerous advantages: Its outer and inner surface is predominantly formed by the ceramic cores.
  • the ceramic material from which the cores are made can be selected for the respective application in such a way that it has the desired temperature resistance, acid resistance, abrasion resistance and / or alkali corrosion resistance.
  • the immersion tube Due to the metallic grating, the immersion tube has a certain flexibility, so that it is hardly sensitive to breakage.
  • the metallic grating is covered on most of its surface - except for the end faces - by the ceramic material against the gas flow. It is therefore protected by the ceramic material.
  • the metallic grille conducts the heat well, so that zonal overheating cannot occur.
  • the weight is significantly lower.
  • the immersion tube does not have to be prefabricated as a whole outside of the cyclone.
  • the grating can be assembled from individual parts in the cyclone.
  • the ceramic material can then be introduced into the honeycomb. This can be done either in the form of a ceramic mass or in the form of prefabricated cores.
  • a method according to the invention for producing the immersion tube in the cyclone is characterized in that individual parts of the grating are installed in the cyclone and are connected to one another to form the dip tube that an insert body is preferably inserted into the dip tube and that the ceramic material is introduced into the honeycomb of the grating from the outside of the dip tube.
  • the manufacture of the immersion tube is considerably simplified since the overall shape of the immersion tube does not have to be prefabricated outside the cyclone.
  • the production is also easier than in the case of the assembly of the immersion tube from individual prefabricated components.
  • a dip tube 3 with a vertical longitudinal axis L is installed in a cyclone 1 of a fluidized bed furnace 2.
  • a hot gas stream G which contains particles which separate in the dip tube 3 and fall down in the cyclone 1, enters the dip tube 3 from below.
  • the dip tube 3 consists of a metallic grating 4 which forms a multiplicity of honeycombs 5 (cf. FIGS. 2, 3, 4, 5).
  • the grating 4 is composed of individual sheet metal strips 6, which are connected to one another via tabs 7.
  • the tabs 7 of a sheet metal strip 6 are inserted through recesses 8 of an adjacent sheet metal strip 6 and bent (see FIG. 5), so that the grating 4 has a certain flexibility.
  • the tabs 7 can be coated with an agent, for example paraffin.
  • the metallic grating 4 does not have to be prefabricated in one piece, forming the shape of the immersion tube 3.
  • the dip tube 3 can be composed of several grate parts 9 to 12.
  • the grate parts 9 to 12 then each form a 90 ° part of the dip tube 3. They are inserted individually into an opening 13 of the cyclone 1 and then connected to one another to form the dip tube 3, either by screwing them together or they are connected via the tabs of the other sheet metal strip 6 inserted through the recesses 8 of the one sheet metal strip 6.
  • the metallic grating 4 has the advantage in any case that it leads to an even heat distribution due to its high thermal conductivity.
  • the grating 4 can have a first ring part 14 which is angled outwards relative to the cylindrical shape of the immersion tube 3 and a ring part 15 which is further angled relative to this.
  • the ring parts 14, 15 also consist of the grating 4. They are connected to one another or to the cylindrical section forming the actual immersion tube 3 by means of tabs 7 or additional screws.
  • the inner end faces 16 of the webs 17 of the grating 4 form the inner circumference of the immersion tube 3.
  • the outer End faces 18 of the webs 17 form the outer circumference of the dip tube 3.
  • insert body 19 made of a light material, for example plastic foam, is inserted into the immersion tube 3.
  • honeycomb 5 of the grating 4 with the outer end faces 18 is filled flush with a ceramic mass, which is selected according to the expected stress due to the gas flowing through the dip tube 3. It is also possible to introduce different masses, adapted to the respective zonal load, into different honeycombs.
  • the ceramic mass forms 5 cores 20 in the honeycombs. After the ceramic mass has hardened, the insert body 19 is removed. The dip tube 3 is now installed.
  • the cores 20 are individually embedded in the honeycomb 5.
  • the cores 20 are held by the webs 17 of the grating 4 in this. They protect the webs 17 against the gas flowing through the dip tube 3.
  • the honeycombs 5 of the ring parts 14, 15 are also filled with cores 20.
  • the end faces 16, 18 are exposed so that the cores 20 are separated from one another on the inner circumference and on the outer circumference of the dip tube 3.
  • honeycombs 5 of the grating 4 are closed with cores 20 of ceramic mass.
  • honeycombs 21 which are not filled with the ceramic mass. This makes it possible to influence the gas flow on the dip tube 3 in a simple manner.
  • dip tubes 22, 23 are inserted into the opening 13, which are designed in the same way as the dip tube 3.
  • a filter can be built up with this.
  • Each intermediate floor 24 consists of a grating 4, in which some honeycombs 25 are closed with cores 20 and some honeycombs 26 are open. A filter effect can also be achieved in this way.
  • the ceramic material can also be used in the form of prefabricated cores in the honeycomb.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Ein Tauchrohr (3) zur Ausleitung eines Gasstroms aus einem Zyklon (1) hängt in dessen oberer Öffnung (13). Das Tauchrohr (3) besteht aus einem metallischen Gitterrost (4), der mittels seiner Stege (17) eine Vielzahl von Waben (5) bildet. In den Waben (5) bildet ein keramisches Material Kerne (20). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tauchrohr zur Ausleitung eines Gasstroms aus einem Zyklon, wobei das Tauchrohr in einer oberen Öffnung des Zyklons hängt.
  • Derartige Zyklone mit einem Tauchrohr werden beispielsweise bei Wirbelschichtöfen, Wärmetauschern bei Zement-Drehrohröfen oder Müllverbrennungsanlagen eingesetzt. Die Tauchrohre sind voluminös. Sie weisen beispielsweise einen Innendurchmesser von 2,5 m und eine Höhe von 4 m auf.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Tauchrohrs in dem Zyklon.
  • Nach dem Stand der Technik werden solche Tauchrohre aus Metall hergestellt. Sie weisen eine kurze Lebensdauer auf, da das Metall den im Zyklon herrschenden Beanspruchungen nicht dauerhaft standhält, weil der Gasstrom gewöhnlich eine hohe Temperatur, beispielsweise um die 1000°C, aufweist und aggressive Bestandteile enthält.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, das Tauchrohr aus keramischen Fertigbauteilen zusammenzusetzen. Die Montage muß im Zyklon erfolgen und ist aufwendig. Außerdem ist das Gewicht eines solchen Tauchrohrs hoch. Dies setzt eine entsprechend stark dimensionierte Konstruktion des Zyklons voraus. Im übrigen führen ausbrechende Bestandteile schnell zu einer Beeinträchtigung der Stabilität des Tauchrohrs.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Tauchrohr der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das eine größere Lebensdauer als ein metallisches Tauchrohr und ein geringeres Gewicht als ein Tauchrohr aus keramischen Fertigbauteilen hat und dessen Montage vereinfacht ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des Tauchrohrs im Zyklon vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß ist das Tauchrohr der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem metallischen Gitterrost besteht, der mittels seiner Stege eine Vielzahl von Waben bildet, daß wenigstens die Mehrzahl der Waben mit einem keramischen Material ausgefüllt ist, das in den Waben Kerne bildet, daß die am Außenumfang und am Innenumfang des Tauchrohrs liegenden Stirnseiten der Stege von dem keramischen Material frei sind und daß die Stege die Kerne tragen.
  • Ein derartiges Tauchrohr hat zahlreiche Vorteile:
    Seine äußere und innere Oberfläche ist ganz überwiegend von den keramischen Kernen gebildet. Das keramische Material, aus dem die Kerne bestehen, läßt sich für den jeweiligen Einsatzfall so auswählen, daß es die gewünschte Temperaturbeständigkeit, Säurefestigkeit, Abriebfestigkeit und/oder Alkali-Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Da die Kerne klein im Vergleich zum Tauchrohr sind, ergibt sich eine gute Temperaturwechselbeständigkeit.
  • Aufgrund des metallischen Gitterrosts hat das Tauchrohr eine gewisse Flexibilität, so daß es kaum bruchempfindlich ist.
  • Der metallische Gitterrost wird am größten Teil seiner Oberfläche - bis auf die Stirnseiten - von dem keramischen Material gegen den Gasstrom abgedeckt. Er ist also durch das keramische Material geschützt.
  • Der metallische Gitterrost leitet die Wärme gut, so daß es nicht zu zonalen Überhitzungen kommen kann.
  • Insgesamt ist die Lebensdauer des Tauchrohrs gegenüber einem metallischen Tauchrohr wesentlich vergrößert.
  • Gegenüber einem aus keramischen Fertigbauteilen zusammengesetzten Tauchrohr ergibt sich ein wesentlich geringeres Gewicht.
  • Eine Montagevereinfachung ergibt sich daraus, daß das Tauchrohr nicht insgesamt außerhalb des Zyklons vorgefertigt sein muß. Der Gitterrost kann aus Einzelteilen im Zyklon zusammengesetzt werden. Das keramische Material läßt sich danach in die Waben einbringen. Dies kann entweder in Form einer keramischen Masse oder in Form von vorgefertigten Kernen geschehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Tauchrohrs in dem Zyklon zeichnet sich dadurch aus, daß Einzelteile des Gitterrosts in den Zyklon eingebaut und miteinander zur Form des Tauchrohrs verbunden werden, daß vorzugsweise ein Einsatzkörper in das Tauchrohr eingesetzt wird und daß das keramische Material von der Außenseite des Tauchrohrs in die Waben des Gitterrosts eingebracht wird.
  • Auf diese Weise ist die Herstellung des Tauchrohrs wesentlich vereinfacht, da das Tauchrohr nicht in seiner Gesamtgestalt außerhalb des Zyklons vorgefertigt sein muß. Die Herstellung ist auch einfacher als im Falle des Aufbaus des Tauchrohrs aus einzelnen Fertigbauteilen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein Tauchrohr im Zyklon eines Wirbelschichtofens;
    Figur 2
    das Tauchrohr gegenüber Figur 1 vergrößert;
    Figur 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III nach Figur 2;
    Figur 4
    eine vergrößerte Teilansicht im Bereich IV nach Figur 2;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht des Gitterrosts etwa in Richtung des Pfeiles V nach Figur 4;
    Figur 6
    eine Zusammenstellung mehrerer Tauchrohre in einem Zyklon in einer Figur 2 entsprechenden Ansicht;
    Figur 7
    eine Figur 2 entsprechende Ansicht eines Tauchrohrs mit mehreren Zwischenböden; und
    Figur 8
    eine Aufsicht längs der Linie VIII-VIII nach Figur 7.
  • Nach Figur 1 ist in einen Zyklon 1 eines Wirbelschichtofens 2 ein Tauchrohr 3 mit vertikaler Längsachse L eingebaut. In das Tauchrohr 3 tritt von unten ein Heißgasstrom G ein, der Partikel enthält, welche sich im Tauchrohr 3 abscheiden und im Zyklon 1 nach unten fallen.
  • Das Tauchrohr 3 besteht aus einem metallischen Gitterrost 4, der eine Vielzahl von Waben 5 bildet (vgl. Figuren 2, 3, 4, 5). Der Gitterrost 4 ist aus einzelnen Metallblechstreifen 6 zusammengesetzt, welche miteinander über Laschen 7 verbunden sind. Dabei sind die Laschen 7 eines Metallblechstreifens 6 durch Ausnehmungen 8 eines benachbarten Metallblechstreifens 6 gesteckt und umgebogen (vgl. Figur 5), so daß der Gitterrost 4 eine gewisse Flexibilität aufweist. Um die Flexibilität beizubehalten und einen Dehnungsausgleich zu gewährleisten, können die Laschen 7 mit einem Mittel, beispielsweise Paraffin, beschichtet sein.
  • Der metallische Gitterrost 4 muß nicht einstückig, die Gestalt des Tauchrohrs 3 bildend, vorgefertigt sein. Das Tauchrohr 3 kann aus mehreren Gitterrostteilen 9 bis 12 zusammengesetzt sein. Die Gitterrostteile 9 bis 12 bilden dann jeweils einen 90°-Teil des Tauchrohrs 3. Sie werden einzeln in eine Öffnung 13 des Zyklons 1 eingesetzt und dann zur Form des Tauchrohrs 3 miteinander verbunden, entweder dadurch, daß sie miteinander verschraubt werden, oder sie über die durch die Ausnehmungen 8 des einen Metallblechstreifens 6 gesteckten Laschen des anderen Metallblechstreifens 6 verbunden werden.
  • Der metallische Gitterrost 4 hat in jedem Fall den Vorteil, daß er aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung führt.
  • Um den die tragende Struktur des Tauchrohrs 3 bildenden Gitterrost 4 in der Öffnung 13 des Zyklons 1 einzuhängen, kann der Gitterrost 4 ein erstes gegenüber der zylindrischen Form des Tauchrohrs 3 nach außen abgewinkeltes Ringteil 14 und ein diesem gegenüber weiter abgewinkeltes Ringteil 15 aufweisen. Die Ringteile 14, 15 bestehen ebenfalls aus dem Gitterrost 4. Sie sind miteinander bzw. mit dem zylindrischen, das eigentliche Tauchrohr 3 bildenden Abschnitt mittels Laschen 7 oder zusätzlicher Schrauben verbunden.
  • Ist der Gitterrost 4 mittels einer Ringteile 14, 15 in die Öffnung 13 eingehängt und in die Form des Tauchrohrs 3 gebracht, dann bilden die inneren Stirnseiten 16 der Stege 17 des Gitterrosts 4 (vgl. Figur 4) den Innenumfang des Tauchrohrs 3. Die äußeren Stirnseiten 18 der Stege 17 (vgl. Figur 4) bilden den Außenumfang des Tauchrohrs 3.
  • Anschließend wird in das Tauchrohr 3 bin Einsatzkörper 19 aus einem leichten Material, beispielsweise Kunststoffschaum, eingeschoben. Dann werden die Waben 5 des Gitterrosts 4 mit den äußeren Stirnseiten 18 bündig mit einer keramischen Masse ausgefüllt, die entsprechend der zu erwartenden Beanspruchung durch das das Tauchrohr 3 durchströmende Gas ausgewählt ist. Es ist auch möglich, in verschiedene Waben unterschiedliche, an die jeweilige zonale Beanspruchung angepaßte Massen einzubringen. Die keramische Masse bildet in den Waben 5 Kerne 20. Nach dem Aushärten der keramischen Masse wird der Einsatzkörper 19 beseitigt. Das Tauchrohr 3 ist damit fertig installiert.
  • Die Kerne 20 sind je einzeln in die Waben 5 eingebettet. Die Kerne 20 sind von den Stegen 17 des Gitterrosts 4 in diesem gehalten. Sie schützen die Stege 17 gegenüber dem das Tauchrohr 3 durchströmenden Gas. Auch die Waben 5 der Ringteile 14, 15 sind mit Kernen 20 gefüllt. Die Stirnseiten 16, 18 liegen frei, so daß die Kerne 20 am Innenumfang und am Außenumfang des Tauchrohrs 3 voneinander getrennt sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind nicht alle Waben 5 des Gitterrost 4 mit Kernen 20 keramischer Masse verschlossen. Es bestehen offene Waben 21, die nicht mit der keramischen Masse ausgefüllt sind. Dadurch ist es möglich, die Gasströmung am Tauchrohr 3 auf einfache Weise zu beeinflussen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 sind in die Öffnung 13 zusätzlich zum Tauchrohr 3 weitere Tauchrohre 22, 23 eingesetzt, die ebenso wie das Tauchrohr 3 gestaltet sind. Damit läßt sich ein Filter aufbauen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 sind in das Tauchrohr 3 mehrere Zwischenböden 24 eingesetzt. Dabei besteht jeder Zwischenboden 24 aus einem Gitterrost 4, bei dem einige Waben 25 mit Kernen 20 geschlossen sind und einige Waben 26 offen sind. Auch dadurch läßt sich eine Filterwirkung erreichen. Das keramische Material kann auch in Form vorgefertigter Kerne in die Waben eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Tauchrohr zur Ausleitung eines Gasstroms aus einem Zyklon, wobei das Tauchrohr in einer oberen Öffnung des Zyklons hängt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tauchrohr (3) aus einem metallischen Gitterrost (4) besteht, der mittels seiner Stege (17) eine Vielzahl von Waben (5) bildet, daß wenigstens die Mehrzahl der Waben (5) mit einem keramischen Material ausgefüllt ist, das in den Waben (5) Kerne (20) darstellt, daß die am Außenumfang und am Innenumfang des Tauchrohrs (3) liegenden Stirnseiten (16, 18) der Stege (17) von dem keramischen Material frei sind und daß die Stege (17) die Kerne (20) tragen.
  2. Tauchrohr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einige Waben (21) offen sind.
  3. Tauchrohr nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gitterrost (4) mehrteilig zum Tauchrohr (3) zusammengesetzt ist.
  4. Tauchrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gitterrost (4) flexibel ist.
  5. Tauchrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses mittels abgewinkelter Ringteile (14, 15) an einer Öffnung (13) des Zyklons (1) hängt.
  6. Tauchrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tauchrohr (3) wenigstens einen Zwischenboden (24) aufweist, der aus dem Gitterrost (4) besteht, wobei nicht alle Waben (5) gefüllt sind.
  7. Tauchrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere konzentrische Gitterroste (4, 22, 23) vorgesehen sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Tauchrohrs in einem Zyklon,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Einzelteile des Gitterrosts (4) in den Zyklon (1) eingebaut und miteinander zur Form des Tauchrohrs (3) verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Einsatzkörper (19) in das Tauchrohr (3) eingesetzt wird und daß das keramische Material von der Außenseite des Tauchrohrs (3) in die Waben (5) des Gitterrosts (4) eingebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das keramische Material in Form von vorgefertigten Kernen in die Waben (5) eingesetzt wird.
EP19910102142 1990-03-21 1991-02-15 Vortex finder and method of manufacturing same Withdrawn EP0447802A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009004 DE4009004A1 (de) 1990-03-21 1990-03-21 Tauchrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE4009004 1990-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447802A2 true EP0447802A2 (de) 1991-09-25
EP0447802A3 EP0447802A3 (en) 1991-12-18

Family

ID=6402686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910102142 Withdrawn EP0447802A3 (en) 1990-03-21 1991-02-15 Vortex finder and method of manufacturing same

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0447802A3 (de)
DE (1) DE4009004A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1153662A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 KHD Humboldt Wedag AG Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres
EP1350571A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 KHD Humboldt Wedag AG Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr
WO2012028643A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Rockwool International A/S A method and an apparatus for making a mineral melt
DE202016102385U1 (de) 2016-05-04 2016-05-24 Outotec (Finland) Oy Zyklon und Tauchrohr zur Separation von Partikeln aus einem Gas
DE102014019472A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Tauchrohr für einen Zyklonabscheider
WO2018234539A3 (de) * 2017-06-22 2019-02-21 Sebastian Porkert Fliehkraftabschneider

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217016C2 (de) * 1992-05-22 1994-05-26 Plibrico Gmbh Tauchrohr für Zyklone

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327456A (en) * 1964-04-30 1967-06-27 Exxon Research Engineering Co High temperature cyclone
WO1984004471A1 (en) * 1983-05-09 1984-11-22 Hasle Klinker & Chamott Pipe for use in systems with hot gases
GB2164132A (en) * 1984-09-04 1986-03-12 Plibrico Japan Co Ltd Anchoring refractory linings
DE8612624U1 (de) * 1986-05-09 1986-08-07 BC Berlin Consult GmbH, 1000 Berlin Einrichtung zur Entstaubung und/oder Entgiftung von Abgasen aus thermischen Prozessen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327456A (en) * 1964-04-30 1967-06-27 Exxon Research Engineering Co High temperature cyclone
WO1984004471A1 (en) * 1983-05-09 1984-11-22 Hasle Klinker & Chamott Pipe for use in systems with hot gases
GB2164132A (en) * 1984-09-04 1986-03-12 Plibrico Japan Co Ltd Anchoring refractory linings
DE8612624U1 (de) * 1986-05-09 1986-08-07 BC Berlin Consult GmbH, 1000 Berlin Einrichtung zur Entstaubung und/oder Entgiftung von Abgasen aus thermischen Prozessen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ303127B6 (cs) * 2000-05-12 2012-04-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Žárem a opotrebením namáhaný vestavný prvek, predevším segment k sestavení segmentové ponorné trubky cyklónového odlucovace
EP1153662A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 KHD Humboldt Wedag AG Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres
EP1350571A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 KHD Humboldt Wedag AG Zyklonabscheider mit segmentiertem Tauchrohr
WO2012028643A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Rockwool International A/S A method and an apparatus for making a mineral melt
CN103189321A (zh) * 2010-09-01 2013-07-03 罗克伍尔国际公司 制造矿物熔体的方法和设备
CN103189321B (zh) * 2010-09-01 2016-05-11 罗克伍尔国际公司 制造矿物熔体的方法和设备
EA023334B1 (ru) * 2010-09-01 2016-05-31 Роквул Интернэшнл А/С Способ и установка для изготовления минерального расплава
US11034606B2 (en) 2010-09-01 2021-06-15 Rockwool International A/S Method and an apparatus for making a mineral melt
DE102014019472B4 (de) * 2014-12-23 2018-01-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Tauchrohr für einen Zyklonabscheider
DE102014019472A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Khd Humboldt Wedag Gmbh Tauchrohr für einen Zyklonabscheider
DE202016102385U1 (de) 2016-05-04 2016-05-24 Outotec (Finland) Oy Zyklon und Tauchrohr zur Separation von Partikeln aus einem Gas
WO2017191242A1 (en) 2016-05-04 2017-11-09 Outotec (Finland) Oy Cyclone and dip tube for separating a gas
WO2018234539A3 (de) * 2017-06-22 2019-02-21 Sebastian Porkert Fliehkraftabschneider

Also Published As

Publication number Publication date
EP0447802A3 (en) 1991-12-18
DE4009004A1 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490239C2 (de)
DE19825206A1 (de) Zyklonabscheider
CH657287A5 (de) Zentrifugensieb.
DE2738879C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE1259850B (de) Reaktionsapparat mit Fuellkoerpern
EP0447802A2 (de) Tauchrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1153662B1 (de) Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres
DE60221336T2 (de) Verfahren zur Befestigung von feuerfester Struktur als Schutz für Wasserrohre
DE630395C (de) Dampfkessel fuer fein verteilten Brennstoff, insbesondere Kohlenstaub
DE69533898T2 (de) Absperrvorrichtung für kanäle und dergleiche
AT401287B (de) Kühlflächenauskleidung
DE2446407B1 (de) Winderhitzer fuer Hochoefen
DE4402390C1 (de) Ofen
DE102014019472A1 (de) Tauchrohr für einen Zyklonabscheider
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
DE102010036587A1 (de) Hängezylinder für Doppelschachtöfen
EP0378099B1 (de) Anordnung zur katalytischen Nachverbrennung in Feuerstätten
DE1995206U (de) Vorgefertigter kaminstein.
WO1995033159A1 (de) Verbrennungsanlage nach dem prinzip einer zirkulierenden wirbelschicht
DE102018130894A1 (de) Roststab sowie Brennrost aus solchen Roststäben
DE3231736A1 (de) Isolier-formteile fuer die ummantelung von gekuehlten rohren in feuerungsanlagen
DE19654774C2 (de) Ofenmantel für einen Schachtofen oder Ringschachtofen
DE2807612A1 (de) Waermetauscher
DE3934032A1 (de) Waermeuebertragungs- oder fuellkoerperelement
AT389523B (de) Kuehlbunker fuer heisse schuettgueter, insbesondere fuer gluehenden koks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930426

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931108