WO1995033159A1 - Verbrennungsanlage nach dem prinzip einer zirkulierenden wirbelschicht - Google Patents

Verbrennungsanlage nach dem prinzip einer zirkulierenden wirbelschicht Download PDF

Info

Publication number
WO1995033159A1
WO1995033159A1 PCT/AT1995/000110 AT9500110W WO9533159A1 WO 1995033159 A1 WO1995033159 A1 WO 1995033159A1 AT 9500110 W AT9500110 W AT 9500110W WO 9533159 A1 WO9533159 A1 WO 9533159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cyclone separator
walls
incinerator according
fin
return
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd BRÄNDLE
Paul Gilli
Werner HÖLBLINGER
Emmerich Seidelberger
Original Assignee
Austrian Energy & Environment Sgp/Waagner-Biro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3506905&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1995033159(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Austrian Energy & Environment Sgp/Waagner-Biro Gmbh filed Critical Austrian Energy & Environment Sgp/Waagner-Biro Gmbh
Priority to EP95919921A priority Critical patent/EP0760071B1/de
Priority to SK1519-96A priority patent/SK151996A3/sk
Priority to DE19580568T priority patent/DE19580568T1/de
Priority to AU25565/95A priority patent/AU2556595A/en
Priority to PL95317424A priority patent/PL317424A1/xx
Priority to DE59500868T priority patent/DE59500868D1/de
Publication of WO1995033159A1 publication Critical patent/WO1995033159A1/de
Priority to SE9604407A priority patent/SE9604407D0/xx
Priority to FI964757A priority patent/FI964757A/fi

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0084Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/101Entrained or fast fluidised bed

Definitions

  • the invention relates to an incinerator based on the principle of a circulating vortex
  • Combustion chamber formed from fin tube walls, in particular in a standing or self-supporting manner
  • Cooling system is formed at least in part from flowed fin walls
  • the invention enables shorter ones
  • Cyclone separator designed as part of the downpipe system and in the cooling circuit for the
  • FIGS. 1 and 2 The invention is shown schematically, for example, in the attached FIGS. 1 and 2
  • FIG. 1 shows an elevation
  • Fig. 2 is a side view of a steam generator with circ
  • Fig. 1 shows a steam generator in a compact design in which the cyclone separator (1) in
  • the boiler body (2) is integrated and is designed as part of the supporting structure.
  • the cyclone separator (1) formed by fins tube walls, which among other things the
  • the front wall (7) is advantageously
  • the side walls (8) of the cyclone separator are also integrated into the riser pipe system
  • the dip tube (11) of the cyclone separator (1) is designed to be fire-proof and in a ring
  • the steam drum (9) of the boiler body (2) is on both ends on a standpipe (10)
  • Boiler body (2) is increased, so that the design increases the performance of the largest
  • Feed channel of the return a weir can be installed, which in the case of a
  • An essential characteristic of the invention is the rectangular or quadrati ⁇
  • Pipes form the front wall (7) after a corresponding curvature and the standpipes
  • Fig. 2 shows a side view of the construction of the return of the circulating fluidized bed.
  • the front wall (7) is part of the downpipe system, which is in the lower
  • Boiler drum (9) (Fig.1) are collected between, the connections to the downpipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Bei einer Verbrennungsanlage nach dem Prinzip einer zirkulierenden Wirbelschicht mit Zyklonabscheider mit vertikaler Achse zur Rückführung des Bettmaterials in die Brennkammer, insbesondere in stehender oder selbsttragender Bauweise, wird der Zyklonabscheider (1) als Teil des Kesselkörpers (2) ausgebildet und damit in die tragende Konstruktion eingebunden, wobei Flossenrohrwände verwendet werden, die teilweise dem Steigrohr- bzw. Fallrohrsystem des Kühlsystems angehören, und der Zyklonabscheider selbst in vorteilhafter Weise einen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist.

Description

Verbrennunαsanlaαe nach dem Prinzip einer zirkulierenden Wirbelschicht
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungsanlage nach dem Prinzip einer zirkulierenden Wirbel¬
schicht mit einem oder mehreren Zyklonabscheidern zur Rückführung des Bettmateriales in die
aus Flossenrohrwänden gebildete Brennkammer, insbesondere in stehender oder selbsttragen¬
der Bauweise mit einem Steig- und Fallrohrsystem, bei der der Zyklonabscheider als Teil des
Kühlsystems zumindest zum Teil aus durchströmten Flossenwänden gebildet ist
Derartige Anlagen sind aus der DE-A1 -3517987 bekannt, wobei der Zyklonabscheider horizontal
liegend angeordnet ist. Diese Bauweise ist im Teillastbereich störungsanfällig und benötigt eine
große Bauhöhe, die wieder durch die verwendeten Rohre begrenzt ist. Um diesen Nachteilen zu
begegnen offenbart die DE-A1 -3640377 die Abkehr von Zyklonen und die Verwendung von Abscheidebalken bzw. die DE-A1-4101916 die Anordnung des Zyklons innerhalb der Brenn¬
kammer, wobei durch die beheizte Rückführung der abgeschiedenen Rückstände Schwierig¬
keiten erwartet werden und die Heizflächen schlecht ausgenützt werden.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, den erwähnten Nachteilen zu begegnen, den
Raumbedarf zu verringern und durch die Integration in den tragenden Teil der Dampfkessel¬
konstruktion die Baugrößen desselben vorzugsweise in selbsttragender Bauweise zu ver¬
größern. Durch die Einbindung des Zyklonabscheiders in den Kühlkreislauf des Dampferzeugers
ergibt sich weiters ein geringerer Wärmeverlust, sodaß auch der Wirkungsgrad infolge der
geringeren Oberfläche verbessert werden kann. Weiters möglicht die Erfindung kürzere
Anfahrzeiten.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklonabscheider mit vertikaler Achse
ausgebildet und an der Außenseite einer Wand des Kesselkörpers angeordnet ist, wobei die
Seitenwände des Zyklonabscheiders als Teil des Steigrohrsystems und die Vorderwand des
Zyklonabscheiders als Teil des Fallrohrsystems ausgebildet sowie in den Kühlkreis für die
Brennkammervorder- und -rückwand eingebunden sind. Wesentliche Ausgestaltungen der Er¬
findung sind in den Unteransprüchen 2 - 10 angegeben.
Die Erfindung ist in den angeschlossenen Figuren 1 und 2 beispielsweise und schematisch dar¬
gestellt. Fig. 1 zeigt einen Aufriß und Fig. 2 eine Seitenansicht eines Dampferzeugers mit zirku¬
lierender Wirbelschicht.
Die Fig. 1 zeigt einen Dampferzeuger in Kompaktbauweise bei der der Zyklonabscheider (1 ) in
den Kesselkörper (2) integriert ist und als Teil der Tragkonstruktion ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist der Zyklonabscheider (1 ) von Flossen rohrwänden gebildet, die unter anderem die
Vorderwand (7) und die Seitenwände (8) bilden. In vorteilhafter Weise ist die Vorderwand (7)
als Teil des Fallrohrsystems ausgebildet und dient damit der Kühlwasserversorgung der Brenn¬
kammer (6) die im wesentlichen das Steigrohrsystem des Dampferzeugers darstellt. In diesem
Sinn sind auch die Seitenwände (8) des Zyklonabscheiders in das Steigrohrsystem eingebun¬
den. Das Tauchrohr (11) des Zyklonabscheiders (1) ist feuerfest ausgebildet und in einer Ring-
sammelkammer (12) eingehängt und gegebenenfalls über am Kühlsystem angeschlossenen
Leitungen (13) gehalten.
Die Dampftrommel (9) des Kesselkörpers (2) ist an beiden Enden auf einem Standrohr (10)
bzw. auf einer Standrohrgruppe angeordnet, wobei die Standrohre gemäß dem Ausführungs¬
beispiel mit der Vorderwand verschweißt bzw. in die Vorderwand (7) integriert sind. Es ergibt
sich der statische Vorteil, daß dadurch die Tragfähigkeit der Vorderwand bzw. des gesamten
Kesselkörpers (2) erhöht wird, sodaß die Bauweise eine Vergrößerung der Leistung des größten
nach der selbsttragenden Bauweise zu errichtenden Dampferzeugers ermöglicht, wodurch die
Wirtschaftlichkeit besonders angehoben wird.
Für die Rückführung des Bettmateriales, welches im wesentlichen aus Sand besteht, ist der
untere Teil des Zyklonabscheiders (1 ) trichterförmig ausgebildet, wobei bei der Ausführung als
Flossenwand zuerst die Vorderwand (7) in Richtung zur Brennkammer abgebogen wird und erst
weiter unten durch Schrägstellung der Seitenwände der endgültige Trichteraustritt erreicht
wird. Die eigentliche Rückführung (5) in die Brennkammer (6) erfolgt über einen Syphon oder
ein L-Valve oder ein Wehr durch welche das rückgeführte Bettmaterial in das Wirbelbett
rückgeführt wird und schließlich zusammen mit dem Brennstoff verwirbelt wird, wobei der Brennstoff verbrennt und das Bettmaterial nach einer Abtrennung vom Rauchgasstrom wieder
in das Bett rückgeführt wird. Statt dem Syphon bzw. L-Valve kann auch im horizontalen
Zuführungskanal der Rückführung ein Wehr eingebaut werden, welches im Falle einer
Überflutung die Rückführung ermöglicht aber einen Rückstrom aus der Brennkammer unter¬
bindet. Der Rauchgasstrom ist in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet, während die Rück¬
führung des Bettmateriales durch strichlierte Pfeile angedeutet ist.
Diese Bauweise ermöglicht auf wirtschaftliche Weise die gekühlte Ausführung von Zyklonab¬
scheider (1 ) und allenfalls der Bettrückführung in Flossenrohrbauweise. Hiebei werden die
Sammler (4) möglichst in den Verschneidungslinien der einzelnen Rohrwände angeordnet (Fig.
2), wobei die Anschlüsse durch schräg gestellte Rohrstutzen oder Rohrkrümmer knapp vor
dem Sammler erfolgen. Um die Flossenrohrwände insbesondere des Zyklonabscheiders (1 ) den
Erfordernissen des Zyklons anzupassen, werden die Flossenrohrwände, gegebenenfalls um
schwierig zu kühlende Teile in die Zirkulation einzubinden, ausgebogen, bzw. manchmal mit
Gabelungen versehen.
Ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung besteht in der rechteckförmigen bzw. quadrati¬
schen Ausbildung des Zyklonabscheiders, wodurch die Eingliederung in den Kesselkörper (2)
ermöglicht wird. Bei dieser Konstruktion ist es möglich, daß mehrere Zyklone nebeneinander
angeordnet werden. In diesem Falle setzen sich die nebeneinander liegenden Trichterseitenwän¬
de, z. B. über Gabelstücke in der allfällig notwendigen Trennwand (15) zwischen den Zyklonen
fort. im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die Kesseltrommel (9) in der Verlängerung der
Zwischenwand zwischen Zyklon (1) und Brennkammer (6) anzuordnen, wobei dann die Fall¬
rohre nach einer entsprechenden Krümmung die Vorderwand (7) bilden und die Standrohre
(10) an den Enden der Kesseltrommel außerhalb der Rauchgase also unbeheizt angeordnet
werden.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht die Konstruktion der Rückführung der zirkulierenden Wirbelschicht.
Man erkennt die parallele Anordnung mehrer Zyklonabscheider (1) mit ihrem Tauchrohr (11),
die nebeneinander angeordnet sind, in welchen das Abgas vom Bettmaterial getrennt wird,
welches in einer trichterförmigen Wandanordnung gesammelt und der eigentlichen Rückfüh¬
rung (5) zugeführt wird. Die Vorderwand (7) ist Teil des Fallrohrsystems, welches im unteren
Teil strichliert dargestellt ist und in Sammlern (4) endet, in welchen die flüssige Phase aus der
Kesseltrommel (9) (Fig.1 ) zwischengesammelt werden, wobei die Anschlüsse an die Fallrohr¬
flossenwand schräg angeordnet sind. Die Sammler (4) münden dann in den unteren Trichter
(14) mit den schrägen Flächen in der Zwischenebene und führen so an die tiefste Stelle des
Dampferzeugers.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbrennungsanlage nach dem Prinzip einer zirkulierenden Wirbelschicht mit einem oder
mehreren Zyklonabscheidern zur Rückführung des Bettmateriales in die aus Flossenrohr-
wänden gebildete Brennkammer, insbesondere in stehender oder selbsttragender Bauweise
mit einem Steig- und Fallrohrsystem, bei der der Zyklonabscheider als Teil des Kühlsystems
zumindest zum Teil aus durchströmten Flossenwänden gebildet ist, dadurch gekenn¬
zeichnet, daß der Zyklonabscheider (1) mit vertikaler Achse ausgebildet und an der Außen¬
seite einer Wand des Kesselkörpers angeordnet ist, wobei die Seitenwände (8) des Zyklon¬
abscheiders (1 ) als Teil des Steig rohrsystems und die Vorderwand (7) des Zyklon¬
abscheiders (1 ) als Teil des Fallrohrsystems ausgebildet sowie in den Kühlkreis für die
Brennkammervorder- und -rückwand eingebunden sind.
2. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklonabscheider
(1) im Grundriß einen quadratischen Querschnitt und einen sich nach unten verjüngenden
Unterteil (3) aufweist, der insbesondere mit der Rückführung (5) in die Brennkammer (6)
gegebenenfalls teilweise oder zur Gänze in Blechkonstruktion mit innenliegender Ver¬
schleißschicht und Isolierung oder auch in Flossenrohrwandkonstruktion ausgebildet ist.
3. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die die Flossenwand
des Zyklonabscheiders (1) versorgenden Sammlern (4) an den Verschneidungskanten der
Flossenwände angeordnet sind und über schräge Stutzen mit den Flossenwänden ver¬
bunden sind.
4. Verbrennungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung (5)
für das Bettmaterial aus einer Wasser/Dampf gekühlten Flossenwand gebildet ist und als
Syphon oder als L-Valve oder mit einem Wehr ausgebildet ist.
5. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklonabscheider
(1 ) ein in einem Sammler (12) eingehängtes feuerfestes Tauchrohr (11 ) aufweist und
vorzugsweise über Wasser/Dampf führende Leitungen (13) gehalten ist.
6. Verbrennungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterförmige
Unterteil (3) des Zyklonabscheiders (1 ) von oben nach unten zuerst durch Schrägstellung
der Vorderwand (7) in einer Richtung und weiter unten durch Schrägstellung der Seiten¬
wände (8) in der anderen Richtung gebildet ist.
7. Verbrennungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohrgruppe der
Vorderwand (7) ausgebogen und insbesondere gegabelt ist um die inneren Seitenwände (8)
des Trichters des Zyklonabscheiders (1) und gegebenenfalls die Rückführung (5) zu bilden.
8. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dampftrommel (9)
des Kesselkörpers (2) auf einem Standrohr (10), insbesondere einer Standrohrgruppe
angeordnet ist und daß das Standrohr, bzw. die Standrohrgruppe mit dem Kesselkörper (2),
insbesondere im Bereich der Vorderwand (7), verbunden ist.
9. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Seiten¬
wände (8) der Rückführung (5) teilweise durch Ausbiegung und insbesondere durch Gabe¬
lung zumindest einen Teil der Trennwand zur Brennkammer (6) bilden.
10. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Rückführung
(5), insbesondere in der Ausführung als Syphon, als Flossenwände ausgebildet sind und
vorzugsweise von leicht beheizten Fallrohren versorgt werden, die anschließend weitere
Bauteile des Kesselkörpers (2) mit Wasser/Wasserdampfgemisch versorgen.
PCT/AT1995/000110 1994-05-31 1995-05-30 Verbrennungsanlage nach dem prinzip einer zirkulierenden wirbelschicht WO1995033159A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95919921A EP0760071B1 (de) 1994-05-31 1995-05-30 Verbrennungsanlage nach dem prinzip einer zirkulierenden wirbelschicht
SK1519-96A SK151996A3 (en) 1994-05-31 1995-05-30 Fluidized-bed incineration plant
DE19580568T DE19580568T1 (de) 1994-05-31 1995-05-30 Verbrennungsanlage nach dem Prinzip einer zirkulierenden Wirbelschicht
AU25565/95A AU2556595A (en) 1994-05-31 1995-05-30 Fluidized-bed incineration plant
PL95317424A PL317424A1 (en) 1994-05-31 1995-05-30 Combustion system with circulating fluidised bed
DE59500868T DE59500868D1 (de) 1994-05-31 1995-05-30 Verbrennungsanlage nach dem prinzip einer zirkulierenden wirbelschicht
SE9604407A SE9604407D0 (sv) 1994-05-31 1996-11-29 Förbränningsanläggning enligt principen cirkulerande virvelskikt
FI964757A FI964757A (fi) 1994-05-31 1996-11-29 Kiertävällä leijupetiperiaatteella toimiva polttolaitos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0111594A AT402846B (de) 1994-05-31 1994-05-31 Verbrennungsanlage nach dem prinzip einer zirkulierenden wirbelschicht
ATA1115/94 1994-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995033159A1 true WO1995033159A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=3506905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000110 WO1995033159A1 (de) 1994-05-31 1995-05-30 Verbrennungsanlage nach dem prinzip einer zirkulierenden wirbelschicht

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0760071B1 (de)
AT (1) AT402846B (de)
AU (1) AU2556595A (de)
CZ (1) CZ346796A3 (de)
DE (2) DE19580568T1 (de)
FI (1) FI964757A (de)
PL (1) PL317424A1 (de)
SE (1) SE9604407D0 (de)
SK (1) SK151996A3 (de)
WO (1) WO1995033159A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029324A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Abb Patent Gmbh Trennvorrichtung zum abscheiden von feststoffpartikeln aus dem gasstrom einer wirbelschicht
WO2005052444A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed reactor system having an exhaust gas plenum
CN101968215A (zh) * 2010-11-17 2011-02-09 上海锅炉厂有限公司 一种亚临界循环流化床锅炉的布置结构
EP2457646A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-30 Enefit Outotec Technology Oü Abscheider zum Trennen von festen Partikeln aus einem Dampf-Gas-Gemisch
US9964301B2 (en) 2014-06-03 2018-05-08 Sumitomo SHI FW Energia Oy Fluidized bed boiler with a support construction for a particle separator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3472513T3 (pl) 2016-06-20 2020-08-24 Sumitomo SHI FW Energia Oy Kocioł podparty od dołu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665864A (en) * 1986-07-14 1987-05-19 Foster Wheeler Energy Corporation Steam generator and method of operating a steam generator utilizing separate fluid and combined gas flow circuits
EP0481438A2 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 A. Ahlstrom Corporation Zentrifugaltrenner
US5372096A (en) * 1993-12-29 1994-12-13 Combustion Engineering, Inc. Internal particle collecting cells for circulating fluid bed combustion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672918A (en) * 1984-05-25 1987-06-16 A. Ahlstrom Corporation Circulating fluidized bed reactor temperature control
DE3640377A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur verbrennung von kohlenstoffhaltigen materialien in einem wirbelschichtreaktor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FI88200C (fi) * 1990-01-29 1993-04-13 Tampella Oy Ab Foerbraenningsanlaeggning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665864A (en) * 1986-07-14 1987-05-19 Foster Wheeler Energy Corporation Steam generator and method of operating a steam generator utilizing separate fluid and combined gas flow circuits
EP0481438A2 (de) * 1990-10-15 1992-04-22 A. Ahlstrom Corporation Zentrifugaltrenner
US5372096A (en) * 1993-12-29 1994-12-13 Combustion Engineering, Inc. Internal particle collecting cells for circulating fluid bed combustion

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029324A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Abb Patent Gmbh Trennvorrichtung zum abscheiden von feststoffpartikeln aus dem gasstrom einer wirbelschicht
WO2005052444A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed reactor system having an exhaust gas plenum
US7244400B2 (en) 2003-11-25 2007-07-17 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed reactor system having an exhaust gas plenum
KR100808417B1 (ko) * 2003-11-25 2008-02-29 포스터휠러에너지 코퍼레이션 순환식 유동층 반응기 시스템의 배열체
CN101968215A (zh) * 2010-11-17 2011-02-09 上海锅炉厂有限公司 一种亚临界循环流化床锅炉的布置结构
EP2457646A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-30 Enefit Outotec Technology Oü Abscheider zum Trennen von festen Partikeln aus einem Dampf-Gas-Gemisch
WO2012069501A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Enefit Outotec Technology Oü Separator for separating solid particles from a vapour-gas mixture
CN103269785A (zh) * 2010-11-26 2013-08-28 艾内菲特奥图泰科技有限公司 用于从蒸汽气体混合物分离固体颗粒的分离器
AU2011333858B2 (en) * 2010-11-26 2015-07-23 Enefit Outotec Technology Oue Separator for separating solid particles from a vapour-gas mixture
US9089803B2 (en) 2010-11-26 2015-07-28 Enefit Outotec Technology Oue Separator for separating solid particles from a vapour-gas mixture
EA023421B1 (ru) * 2010-11-26 2016-06-30 Энефит Оутотек Текнолоджи Ою Сепаратор для выделения твердых частиц из парогазовой смеси
US9964301B2 (en) 2014-06-03 2018-05-08 Sumitomo SHI FW Energia Oy Fluidized bed boiler with a support construction for a particle separator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA111594A (de) 1997-01-15
CZ346796A3 (en) 1997-05-14
PL317424A1 (en) 1997-04-14
SK151996A3 (en) 1997-10-08
DE59500868D1 (de) 1997-11-27
SE9604407L (sv) 1996-11-29
FI964757A0 (fi) 1996-11-29
EP0760071B1 (de) 1997-10-22
AU2556595A (en) 1995-12-21
FI964757A (fi) 1996-12-10
EP0760071A1 (de) 1997-03-05
DE19580568T1 (de) 1997-04-17
AT402846B (de) 1997-09-25
SE9604407D0 (sv) 1996-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490239T (de) Rohr zur Verwendung in einer Anlage mit heißen Gasen
DE3725424C1 (de) Strahlungskuehler fuer die Abkuehlung von mit Staub beladenen Gasen
EP0197060B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeitstropfen aus dem gasstrom eines lotrechten strömungsrohres
EP0357590B1 (de) Abhitze-Dampferzeuger
DE1079434B (de) Multizyklon-Staubabscheider
DE676563C (de) Wasserrohrkessel mit Schlackenschmelzkammer
WO1995033159A1 (de) Verbrennungsanlage nach dem prinzip einer zirkulierenden wirbelschicht
EP0769118A1 (de) Wasser-dampf-trenneinrichtung
DE3231520C2 (de)
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE630395C (de) Dampfkessel fuer fein verteilten Brennstoff, insbesondere Kohlenstaub
DE3634126A1 (de) Waschturm mit einem waschturmmantel fuer eine anlage zur entschwefelung von rauchgas
EP0828970B1 (de) Verfahren und einrichtung zur abscheidung
AT401287B (de) Kühlflächenauskleidung
DE3107226A1 (de) Vorrichtung zum trennen von schwebstoffen, wie asche oder dergl. aus rauchgasen
DE2918306C2 (de) Wärmetauscher für einen Heizkamin
DE15954C (de) Neuerungen an Dampfentwicklern
DE2540024B2 (de) Selbsttragender wasserrohr-dampferzeuger
DE413194C (de) Steilrohrkessel mit gekruemmten Wasserroehren, namentlich fuer hohe Druecke
DE2726459A1 (de) Auf dem boden aufstehender dampferzeuger
DE2447840A1 (de) Wasserrohrkessel
DE3206701A1 (de) Waermetauscher fuer waermepumpen
DE1576847C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampfund zum anschliessenden Überhitzen des Dampfes
AT1397U1 (de) Verbrennungsanlage in flossenrohrkonstruktion
DE972420C (de) Wasserrohrstrahlungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-3467

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 151996

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 964757

Country of ref document: FI

Ref document number: 96044078

Country of ref document: SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 96044078

Country of ref document: SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995919921

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995919921

Country of ref document: EP

RET De translation (de og part 6b)

Ref document number: 19580568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580568

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-3467

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995919921

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1996-3467

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995919921

Country of ref document: EP