EP0769118A1 - Wasser-dampf-trenneinrichtung - Google Patents

Wasser-dampf-trenneinrichtung

Info

Publication number
EP0769118A1
EP0769118A1 EP93918915A EP93918915A EP0769118A1 EP 0769118 A1 EP0769118 A1 EP 0769118A1 EP 93918915 A EP93918915 A EP 93918915A EP 93918915 A EP93918915 A EP 93918915A EP 0769118 A1 EP0769118 A1 EP 0769118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collector
water
steam
pipe
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93918915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0769118B1 (de
Inventor
Wolfgang Herr
Günther PRÖBSTLE
Wolfgang Vollmer
Eberhard Wittchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0769118A1 publication Critical patent/EP0769118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0769118B1 publication Critical patent/EP0769118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements

Definitions

  • the device operates according to the invention on the principle of gravitational separation, where a particularly good water-vapor separation 'is achieved by the arrangement of the two collectors at different heights in a simple manner.
  • This effect can be intensified if the central axis of the or each inlet pipe at the junction with the first collector with the horizon tal forms an angle of inclination that is less than or equal to 60 °.
  • the first collector 2 which is also referred to below as a separating collector, has a number of inlet pipes 8 and a water outlet pipe 10.
  • the inlet pipes 8 are curved upwards, i.e. they are bent about an axis above the mouths 12 in the separating collector 2.
  • the central axis M of the or each inlet pipe 8 at the opening 12 into the separating collector 2 forms an angle of inclination a with the horizontal H which is less than or equal to 60 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Die Einrichtung (1) zur Trennung von Wasser (W) und Dampf (D) eines Wasser-Dampf-Gemisches weist erfindungsgemäß zwei in unterschiedlicher Höhe horizontal angeordnete und über ein Verbindungsrohr (6) miteinander verbundene Sammler (2, 3) auf. Zusätzlich zum Verbindungsrohr (6) umfaßt der unten gelegene erste Sammler (2) ein Eintrittsrohr (8) für das Wasser-Dampf-Gemisch sowie ein Wasseraustrittsrohr (10) für das abgetrennte Wasser (W). Der darüberliegende zweite Sammler (3) umfaßt zusätzlich zum Verbindungsrohr (6) ein Dampfaustrittsrohr (14) für den abgetrennten Dampf (D). Diese nach dem Prinzip der Schwerkrafttrennung arbeitende Einrichtung (1) ist besonders wärmeelastisch und ermöglicht daher einen sicheren Betrieb auch bei großen Temperaturgradienten.

Description

Wasser-Dampf-Trenneinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Trennung von Wasser und Dampf eines Wasser-Dampf- Gemisches.
Eine derartige Einrichtung wird üblicherweise im Ver¬ dampfungssystem eines Dampferzeugers eingesetzt. Beim Anfahr- oder Lastwechselbetrieb eines derartigen Dampf- erzeugers fallen im allgemeinen im Verdampfungssystem große Mengen Wasser an. Das Wasser wird üblicherweise in einer in bezug auf die Strömungsrichtung eines Wasser- Dampf-Kreislaufs hinter den Verdampferheizflächen des Verdampfungssystems vorgesehenen Wasser-Dampf-Trommel abgeschieden. Da eine derartige Wasser-Dampf-Trommel auf¬ grund des dort herrschenden hohen Dampfdrucks und des großen Innendurchmessers eine große Wanddicke aufweist, ist die zulässige Temperaturänderungsgeschwindigkeit im Anfahr-und Lastwechselbetrieb stark begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache Einrichtung zur Wasser-Dampf-Trennung anzugeben, die auch bei großen Temperaturänderungen aus¬ reichend wärmeelastisch ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch zwei in unterschiedlicher Höhe horizontal angeordnete und über ein Verbindungsrohr miteinander verbundene Sammler, wobei zusätzlich zum Verbindungsrohr der unten gelegene erste Sammler ein Eintrittsrohr für das Wasser-Dampf-Gemisch sowie ein Wasseraustrittsrohr für das abgetrennte Wasser und der darüber liegende zweite Sammler ein Dampfaustritts- rohr für den abgetrennten Dampf aufweist. Zwar ist es aus der DE-OS 15 16 879 bereits bekannt, die Trennung des Wassers vom Dampf innerhalb eines Sammlers durchzuführen. Allerdings arbeitet diese bekannte Einrich¬ tung in besonders komplizierter Weise nach dem Prinzip der Fliehkrafttrennung, wobei innerhalb des Sammlers angeordne¬ te seitlich abgeschlossene Rohrkörper tangential einmünden¬ de Zuführungsleitungen für das Wasser-Dampf-Gemisch aufwei¬ sen.
Demgegenüber arbeitet die Einrichtung gemäß der Erfindung nach dem Prinzip der Schwerkrafttrennung, wobei durch die Anordnung der beiden Sammler in verschiedenen Höhen in einfacher Weise eine besonders gute Wasser-Dampf-Trennung' erreicht wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung sind jeweils mindestens vier Eintrittsrohre für das Wasser-Dampf-Gemisch in einer Gruppe zusammengefaßt. Um eine ausreichende Aufenthalts¬ dauer des Wasser-Dampf-Gemisches innerhalb der Trennein- richtung zu gewährleisten, ist zweckmäßigerweise der Ab¬ stand der Eintrittsrohre innerhalb einer Gruppe kleiner als der Abstand jedes Eintrittsrohrs vom die Sammler ver¬ bindenden Verbindungsrohr.
in besonders zweckmäßiger Weiterbildung ist das oder jedes Eintrittsrohr um eine oberhalb der Einmündung in den ersten Sammler liegende Achse gebogen. Durch eine derartige Krümmung des oder jedes Eintrittsrohres zumindest im Be¬ reich der Einmündung in den ersten Sammler wird erreicht, daß bereits innerhalb eines Eintrittsrohrs durch eine
Wasseranreicherung in dessen unterem Bereich eine Vorab¬ scheidung des Wassers erfolgt.
Dieser Effekt kann noch verstärkt werden, wenn in vorteil- hafter Weise die Mittelachse des oder jedes Eintrittsrohrs an der Einmündung in den ersten Sammler mit der Horizon- talen einen Neigungswinkel bildet, der kleiner oder gleich 60° ist.
Um mit dem Dampf in den zweiten Sammler mitgerissenes Wasser abzuführen, kann ein Rücklaufrohr vorgesehen sein, dessen eines Ende im unteren Bereich des zweiten Sammlers an diesen angeschlossen ist, und dessen anderes Ende an das Wasseraustrittsrohr des ersten unteren Sammlers ange¬ schlossen ist.
Damit das abgetrennte Wasser in geeigneter Weise dem Wasser- Dampf-Kreislauf erneut zugeführt werden kann, kann vorteil¬ hafterweise unterhalb des ersten Sammlers ein dritter Sammler horizontal angeordnet sein, in den das Wasseraus- trittsrohr des ersten Sammlers mündet. Dabei können der zweite und der dritte Sammler über ein Rohr miteinander verbunden sein.
Um den im zweiten Sammler anfallenden Dampf in geeigneter Weise auf nachfolgende Heizflächensysteme zu verteilen, weist dieser zweite Sammler eine Anzahl von Dampfaustritts- rohren auf, die derart angeordnet sind, daß der dem Verbin¬ dungsrohr gegenüberliegende Bereich des zweiten Sammlers frei von Dampfaustrittsrohren ist. Dazu können die Dampf- austrittsrohre des zweiten Sammlers gruppenweise zusammen¬ gefaßt sein, wobei jede Gruppe mindestens zwei, vorzugs¬ weise vier, Dampfaustrittsrohre umfaßt. Dadurch ist sicher¬ gestellt, daß mit dem aus dem auch als Verteiler wirkenden zweiten Sammler austretenden Dampf kein Wasser mitgeführt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen die Figur 1 im Querschnitt und die Figur 2 im Längsschnitt eine Wasser- Dampf-Trenneinrichtung mit drei übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Sammlern. Einander entsprechende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Einrichtung 1 gemäß Figur 1 umfaßt drei Sammler 2, 3 und A, die zylindrisch ausgebildet und in unterschiedlicher Höhe, das heißt übereinander, horizontal angeordnet sind. Die Einrichtung 1 dient zur Schwerkrafttrennung von Wasser und Dampf eines Wasser-Dampf-Gemisches, das z.B. hinter einem (nicht dargestellten) Verdampfungssystem eines Dampf- erzeugers anfällt.
Der erste Sammler 2, der im folgenden auch als Abscheide¬ sammler bezeichnet wird, weist zusätzlich zu einem Verbin¬ dungsrohr 6 eine Anzahl von Eintrittsrohren 8 sowie ein Wasseraustrittsrohr 10 auf. Die Eintrittsrohre 8 verlaufen nach oben gekrümmt, d.h. sie sind um eine oberhalb der Einmündungen 12 in den Abscheidesammler 2 liegende Achse gebogen. Dabei bildet die Mittelachse M des oder jedes Eintrittsrohrs 8 an der Einmündung 12 in den Abscheidesamm- ler 2 mit der Horizontalen H einen Neigungswinkel a, der kleiner oder gleich 60° ist.
Der zweite Sammler 3, der im folgenden auch als Dampfver¬ teiler bezeichnet wird, ist über das Verbindungsrohr 6 mit dem darunter liegenden Abscheidesammler 2 verbunden. Er weist zusätzlich eine Anzahl von Dampfaustrittsrohren 1A, von denen in Figur 1 lediglich eines zu sehen ist. Der Dampfverteiler 3 ist über ein Rücklaufrohr 16 mit dem Wasseraustrittsrohr 10 verbunden.
Unterhalb des Abscheidesammlers 2 ist der dritte Sammler A angeordnet, der im folgenden auch als Zusatzsammler be¬ zeichnet wird. An den mit einem Auslaßrohr 18 versehenen Zusatzsammler A ist ein Rohr 20 angeschlossen, das mit dem Rücklaufrohr 16 verbunden ist. Der Zusatzsammler A ist somit über die Rohre 16 und 20 mit dem Dampfverteiler 3 verbunden. Beim Betrieb der Trenneinrichtung 1 strömt das Wasser- Dampf-Gemisch über die Eintrittsrohre 8 in den Abscheide¬ sammler 2. Dort werden - wie durch die Pfeile 22 und 2A angedeutet - Wasser W und Dampf D voneinander getrennt. Der Dampf D strömt in Richtung des Pfeils 26 durch das Verbindungsrohr 6 in den DampfVerteiler 3. Das Wasser W strömt in Richtung des Pfeils 28 über das Wasseraustritts¬ rohr 10 in den Zusatzsammler A. Von dort wird das Wasser über das Austrittsrohr 18 in einen Wasser-Dampf-Kreis¬ lauf zurückgeführt.
Um mit dem Dampf D in den Dampfverteiler 3 mitgeführtes Wasser W abführen zu können, ragt das Verbindungsrohr 6 zur Bildung einer Rinne 30 in das Innere des Dampfvertei¬ lers 3 hinein. Daher ist das Rücklaufrohr 16 im unteren Bereich dieser Rinne 30 an den Dampfverteiler 3 ange¬ schlossen.
Durch den gekrümmten und geneigten Verlauf der Eintritts- röhre 8 findet unter Einwirkung von Zentrifugal- und Schwer¬ kraft bereits innerhalb der Eintrittsrohre 8 gewissermaßen eine Abscheiduπg des Wassers W statt. Dabei reichert sich das Wasser-Dampf-Gemisch im unteren Bereich der Eintritts¬ rohre 8 mit Wasser W an.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind zu beiden Seiten des Verbindungsrohrs 6 Gruppen A und B mit jeweils vier Ein¬ trittsrohren 8 vorgesehen. Dabei ist der Abstand d, zwischen zwei Eintrittsrohren 8 einer Gruppe A, B kleiner als der Abstand d2 jedes Eintrittsrohrs 8 vom die beiden Sammler 2 und 3 verbindenden Verbindungsrohr 6. Wie in der Figur 2 dargestellt, sind die Abstände ^ , d2 jeweils auf die Mittelachsen der Rohre 6, 8 bezogen.
Die Dampfaustrittsrohre 1A des Dampfverteilers 3 sind eben¬ falls in Gruppen E, F zusammengefaßt und derart angeordnet, daß dem Verbindungsrohr 6 keine Austrittsöffnung eines Dampfaustrittsrohrs 1A gegenüberliegt. Mit anderen Worten: Der dem Verbindungsrohr 6 gegenüberliegende Bereich C des Dampfverteilers 3 ist frei von Dampfaustrittsrohren 1A.
Während der Dampf D zunächst über die Dampfaustrittsrohre 1A auf nachfolgende und in den Wasser-Dampf-Kreislauf ge¬ schaltete (nicht dargestellte) Heizflächen verteilt wird, wird das Wasser W entweder direkt über das Wasseraustritts¬ rohr 10 oder über den nur optional vorgesehenen Zusatz¬ sammler A in den Wasser-Dampf-Kreislauf zurückgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Trennung von Wasser und Dampf eines Wasser-Dampf-Gemisches, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zwei in unterschiedlicher Höhe horizontal angeordnete und über ein Verbindungsrohr (6) miteinander verbundene Sammler (2, 3), wobei zusätzlich zum Verbin¬ dungsrohr (6) der unten gelegene erste Sammler (2) ein Ein¬ trittsrohr (8) für das Wasser-Dampf-Gemisch sowie ein Wasseraustrittsrohr (10) für das abgetrennte Wasser (W) und der darüber liegende zweite Sammler (3) ein Dampfaus¬ trittsrohr (1A) für den abgetrennten Dampf (D) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils mindestens vier Eintrittsrohre (8) für das Wasser- Dampf-Gemisch in einer Gruppe (A, B) zusammengefaßt sind, wobei der Abstand (d,) zwischen den Eintrittsrohren (8) innerhalb einer Gruppe (A, B) kleiner ist als der Abstand (ύC) jedes Eintrittsrohrs (8) vom die Sammler (2, 3) ver¬ bindenden Verbindungsrohrs (6).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das oder jedes Eintrittsrohr (8) um eine oberhalb der Einmün¬ dung (12) in den ersten Sammler (2) liegende Achse gebogen ist.
A. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittelachse (M) des oder jedes Eintrittsrohrs (8) an der Einmündung (12) in den ersten Sammler (2) mit der Horizon¬ talen (H) einen Neigungswinkel (a) bildet, der kleiner oder gleich 60° ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis A, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Rücklaufrohr (16), dessen eines Ende im unteren Bereich (30) des zweiten Sammlers (3) an diesen angeschlossen ist, und dessen anderes Ende an das Wasseraustrittsrohr (10) des ersten unteren Sammlers (2) angeschlossen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen unterhalb des ersten Sammlers (2) horizontal angeordneten dritten
Sammler (A), in den das Wasseraustrittsrohr (10) des ersten Sammlers (2) mündet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Sammler (3) und der dritte Sammler (A) über ein Rohr (16, 20) miteinander verbunden sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Sammler (3) eine Anzahl von Dampfaustrittsrohren (1A) aufweist, die derart angeordnet sind, daß der dem Verbindungsrohr (6) gegenüberliegende Bereich (C) des zwei¬ ten Sammlers (3) frei von Dampfaustrittsrohren (1A) ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dampfaustrittsrohre (1A) des zweiten Sammlers (3) gruppen¬ weise zusammengefaßt sind, wobei jede Gruppe (E, F) mindestens zwei, vorzugsweise vier, Dampfaustrittsrohre (1A) umfaßt.
EP93918915A 1992-09-07 1993-08-25 Wasser-dampf-trenneinrichtung Expired - Lifetime EP0769118B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4229847A DE4229847A1 (de) 1992-09-07 1992-09-07 Wasser-Dampf-Trenneinrichtung
DE4229847 1992-09-07
PCT/DE1993/000774 WO1994005951A1 (de) 1992-09-07 1993-08-25 Wasser-dampf-trenneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0769118A1 true EP0769118A1 (de) 1997-04-23
EP0769118B1 EP0769118B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=6467393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93918915A Expired - Lifetime EP0769118B1 (de) 1992-09-07 1993-08-25 Wasser-dampf-trenneinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5727505A (de)
EP (1) EP0769118B1 (de)
JP (1) JP3188271B2 (de)
CN (1) CN1092775C (de)
CA (1) CA2143859A1 (de)
CZ (1) CZ282952B6 (de)
DE (2) DE4229847A1 (de)
DK (1) DK0769118T3 (de)
SK (1) SK29695A3 (de)
WO (1) WO1994005951A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6643765B1 (en) * 1995-08-16 2003-11-04 Microunity Systems Engineering, Inc. Programmable processor with group floating point operations
KR20000064580A (ko) * 1996-03-15 2000-11-06 칼 하인쯔 호르닝어 물분리시스템
JPH10221480A (ja) * 1996-12-06 1998-08-21 Toshiba Corp 気水分離装置、原子力発電プラント及びボイラー装置
DE19728819A1 (de) * 1997-07-05 1999-02-04 Steinhaeuser Frank Verfahren zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen
DE602004024705D1 (de) * 2004-12-29 2010-01-28 Son S R L Dampferzeuger
CN100404142C (zh) * 2006-07-24 2008-07-23 南开大学 超声喷雾热分解喷头
CN101703871B (zh) * 2009-11-06 2011-11-16 张家港市威孚热能科技有限公司 外置式汽水分离器
US8851024B2 (en) * 2011-12-07 2014-10-07 Alstom Technology Ltd Water reservoir for a steam generation system and method of use thereof
JP6022779B2 (ja) * 2012-03-01 2016-11-09 株式会社横田製作所 自吸式遠心ポンプ装置
CN104848198B (zh) * 2015-05-20 2017-03-08 郑志强 重力分离式冷凝水自动收集器
CN113180470A (zh) * 2021-04-25 2021-07-30 李连洪 一种用于饮水机中水加热后的水气分离装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US522416A (en) * 1894-07-03 Steam-separator
DE517070C (de) * 1931-01-30 L & C Steinmueller Dampfkessel mit einem oder mehreren vom Dampfsammler in den Dampfraum des Oberkessels muendenden Entwaesserungsrohren
DE859736C (de) * 1951-03-31 1952-12-15 Siemens Ag Entspannungsabscheider fuer Dampf-Wasser-Gemische
DE1576879A1 (de) * 1967-11-21 1972-03-02 Siemens Ag Einrichtung zur Fliehkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
DE1576878C3 (de) * 1967-11-21 1974-03-07 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Trennsammler in Zwangdurchlauf-Dampferzeugern zur Schwerkraft- und Fliehkrafttrennung von Dampf-Wasser-Gemischen
FR2286670A1 (fr) * 1974-10-03 1976-04-30 Rhone Poulenc Ind Perfectionnement au procede de filtration sous vide mettant en oeuvre une boite a vide circulaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9405951A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ282952B6 (cs) 1997-11-12
JP3188271B2 (ja) 2001-07-16
WO1994005951A1 (de) 1994-03-17
CZ54395A3 (en) 1995-09-13
US5727505A (en) 1998-03-17
EP0769118B1 (de) 1998-06-10
CN1083908A (zh) 1994-03-16
JPH08501141A (ja) 1996-02-06
CN1092775C (zh) 2002-10-16
DK0769118T3 (da) 1999-03-29
DE59308675D1 (de) 1998-07-16
DE4229847A1 (de) 1994-03-10
CA2143859A1 (en) 1994-03-17
SK29695A3 (en) 1995-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411801C2 (de) Abscheider zum Entfernen von schwereren Bestandteilen aus einem Gasstrom
DE1955015C2 (de) Mehrfachhydrozyklon
DE1932322C3 (de) Dampf-Wasser-Trenner
DE2548948A1 (de) Zyklonabscheider
EP1572321B1 (de) Aerosolabscheider
WO1994005951A1 (de) Wasser-dampf-trenneinrichtung
DE2731279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufteilung eines stroemenden fluessigkeits-gas- gemisches in mehrere teilstroeme
DE2364526A1 (de) Wasserabscheider
DE1719485A1 (de) Geraet zum Abscheiden eines fluessigen und/oder dampffoermigen Mediums aus einem Traegergas und dessen Verwendung in Flugzeugen
EP0197060B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeitstropfen aus dem gasstrom eines lotrechten strömungsrohres
DE3129812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung
EP1105675B1 (de) Abscheider für eine wasser-dampf-trenneinrichtung
EP0366606A1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
DE2353111C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Dampf-Wasser-Gemischen
DE2512104C2 (de) Zyklon zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen
EP0162874B1 (de) Reinigungs- und abscheideeinrichtung für öl-feststoff-gemische
DE2725119B1 (de) Separatorvorrichtung fuer Eindampfanlagen
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE3137503A1 (de) Entspannungs-verdampfer fuer geothermische kraftwerke
DE2128897C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit
DE2220695A1 (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Medien
WO1981001961A1 (en) Method and separator for isolating a liquid from a gas-liquid mixture
DE4242144A1 (de) Wasserabscheider
DE2625600B2 (de) Gaswäscher für Hochöfen
DE2947289A1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines fluessigkeits-dampfgemisches in einem separator horizontaler bauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971125

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020808

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091019

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308675

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825