EP0446166B1 - Kreuzsäule - Google Patents

Kreuzsäule Download PDF

Info

Publication number
EP0446166B1
EP0446166B1 EP91810043A EP91810043A EP0446166B1 EP 0446166 B1 EP0446166 B1 EP 0446166B1 EP 91810043 A EP91810043 A EP 91810043A EP 91810043 A EP91810043 A EP 91810043A EP 0446166 B1 EP0446166 B1 EP 0446166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
cover
members
column core
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446166A1 (de
Inventor
Walter Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehlbaum and Co
Original Assignee
Fehlbaum and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum and Co filed Critical Fehlbaum and Co
Priority to AT91810043T priority Critical patent/ATE91740T1/de
Publication of EP0446166A1 publication Critical patent/EP0446166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446166B1 publication Critical patent/EP0446166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7483Details of furniture, e.g. tables or shelves, associated with the partitions

Definitions

  • the present invention relates to a column with fastening openings arranged in a criss-cross manner for releasably attaching extension or wall elements according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a column contains a relatively complex core piece from the leg arrangements, which are connected to one another by connecting webs.
  • the fastening of the cover elements is very simple, but it is difficult to dismantle them when converting the columns to a different cross-sectional pattern because the danger of the cover profiles bending is great.
  • the column contains a metal profile core with a number, preferably four, circumferentially distributed legs which are delimited by two lateral wall webs. Longitudinal slots are contained between these webs at regular intervals, into which snap-in devices of support and / or wall elements can be inserted. There is one in each of the sectorial free spaces between mutually facing wall webs For example, decorative filler is used, which is held by means of a groove-rib connection. Wooden or plastic profile bars are preferably used as packing elements in such columns.
  • the disassembly of the packing is problematic because if the method of operation is not very careful, the ribs which are preferably present on the packing are damaged and the bars are therefore unsuitable for further use.
  • GB patent publication 2 035 409 a column of approximately square cross-section is shown, in the longitudinal side surfaces of which there are T- or dovetail grooves. Wall or bar elements provided with cross-sectional complementary end faces are inserted directly into the grooves of the column profile bar, whereby a decorative effect can be assigned to the outward-facing corner parts of the column. Not used grooves of the column or sections thereof can be provided with fillers, which can be designed decoratively together with the related column side surface.
  • the wall or bar elements In the case of columns of this type, the wall or bar elements must always be pushed on from an overhead end, so that they are not suitable for holding room-high, one-piece walls.
  • GB-PS 1 494 407 shows a profiled column with four longitudinally running dovetail webs evenly distributed over the circumference, onto which wall elements made of wood or glass can be placed directly or by means of intermediate pieces.
  • unused dovetail bars can be made invisible with cover profile bars.
  • Rod or wall elements to be attached to the column must always be pushed from one end of the column, so that they are generally only suitable for short heights.
  • the object of the invention is therefore to provide a column of the type mentioned, the metal core of a square tubular section rod can be produced and provided with attachable peripheral cover elements which are held onto the metal core by resilient holders.
  • the cover elements should be able to perform guiding tasks for cantilever or wall elements to be inserted laterally in longitudinal slots in the tubular profile rod, and should also be designed in such a way that a cavity accessible therefrom can be formed.
  • Fig. 1 shows the column 1 in the use as a standing post or as an upright support of brackets 2 or wall elements 3.
  • profiled cover members are referred to, which are shown in Figs. 3 and 5 on a larger scale, and 5 and 6 denote an end cap or a base block located below. Both parts emerge with details from FIGS. 6 and 7.
  • 7 denotes a floor slab by means of which the column 1 can be clamped between a floor and a ceiling.
  • FIG. 2 two columns 1 are shown on a mobile base 8, wherein the columns 1 are screwed onto the base 8 via a base block 6.
  • FIG. 7 reference is also made to FIG. 7.
  • FIG. 3 shows a column core 10 preferably formed from a square steel tube, of which FIG. 4 shows a longitudinal view. All four side walls of the column core 10 are provided with first fastening openings 11 for hanging members 12, for example brackets, which are shown in FIGS. 3 and 4 as longitudinal slots punched in pairs.
  • the column core 10 also contains second fastening openings 13 for receiving guide members 14 which can be inserted therein for holding the cover members 4 on the column core 10.
  • These guide members are expediently impact-resistant elongated plastic parts with inwardly projecting spring-loaded pins 15 which are spaced apart from the fastening openings 13 on a head plate 16 are injection molded, which in turn has a recessed support zone 17, which defines the engagement of locking ribs 18 described later on the cover members 4, 4a.
  • the fastening openings 13 each arranged in groups of two round holes in the longitudinal direction of the column core 10 are on the side outside the first slot-shaped fastening openings 11 and are arranged at regular intervals.
  • the longitudinal walls 20 of two adjacent cover members 4 are located at a mutual distance which essentially corresponds to the distance between the outer walls of the suspension members 12. They are therefore suitable for these hook-in members 12, e.g. Flat consoles to take over the management task by forming guide channels 19 of the width mentioned.
  • Guide channels with unused fastening openings 11 can be covered by filler profile bars 21 which are U-shaped in cross section. Thickenings 23 of the filler profile legs which engage in mutually facing undercuts 22 on the outside of the longitudinal walls 20 hold the profile rod 21 firmly between adjacent longitudinal walls 20.
  • the outer sides of both the angle profile legs of the cover members 4 and 4a and the web of the filling profile rod 21 can be provided with a structural pattern and / or can be designed in terms of color.
  • the profile bars of the cover members 4 can be designed by attaching internal wall elements in such a way that a passage opening running over the entire length of the bar can be omitted in one or both profile legs.
  • the space 26 is designed so large that a longitudinal channel 28 remains between the busbar 27 and the inner leg wall, in which there is space for a terminal device (not shown) for the current tap.
  • the cap 5 is provided for the upper end of the column 1 together with cover members 4, which essentially consists of a cover plate 30 and a peripheral flange 31 molded onto it. This is expediently flush on the circumference with the outer contour of the cover members 4 and sits on the upper end of the cover members 4.
  • the cover plate 30 contains a central screw connection and carries on its underside four clamping fingers 33 reaching down into the corners of the column core profile 10 their lower ends on bevels, which cooperate with a schematically shown cone plate 34 which can be pulled upwards by means of the screw 32 and thereby presses the clamping fingers 33 against the column core 10.
  • the lower end of the column contains the base block 6 with a central clamping pin 35 which is tightly stuck in the end of the column core 10.
  • the clamping pin 35 starts from a base plate 36 which is surrounded by an upwardly projecting peripheral flange 37. This is expediently flush on the circumference with the outer contour of the cover members 4, which are seated on the flange end.
  • the base plate 36 is adaptable both for the assembly of the column 1 on the base plate 7 and on a base 8.
  • it contains a receiving bore 38 for a guide pin 39 which centers the column 1 on the base plate.
  • a screw bolt 39 is connected to the latter and is intended to engage in a threaded bore 40 in an eye 41 in the clamping pin 35.
  • the base block 6 is fastened with screws 42 from below.
  • the base plate can be provided with a centering shoulder 43, by means of which the position of the column on the base can also be fixed without the screws 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Säule mit kreuzweise angeordneten Befestigungsöffnungen zum lösbaren Einhängen von Auslege- oder Wandelementen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der CH-PS 600 090 ist eine Säule für die Erstellung von Raumunterteilungen mit radial auswärts gerichteten Schenkelanordnungen für den Anschluss von Trag- und Wandelementen beschrieben, wobei zwischen benachbarten oder sich kreuzweise gegenüberliegenden Schenkeln Abdeckelemente angebracht sind, die durch Federspannglieder mit Rastvorrichtungen an bezüglichen Schenkeln festgehalten sind. Diese Abdeckelemente dienen vorzugsweise zum Ausfüllen von optisch schlecht wirkenden Eckbereichen zwischen benachbarten Schenkelanordnungen oder zum Ueberdecken von unbenutzten Säulenschenkeln.
  • Eine solche Säule enthält ein relativ aufwendiges Kernstück aus den Schenkelanordnungen, die durch Verbindungsstege miteinander verbunden sind. Die Befestigung der Abdeckelemente ist zwar sehr einfach, doch ist deren Demontage beim Umbau der Säulen auf ein anderes Querschnittsmuster deshalb schwierig, weil die Gefahr des Verbiegens der Abdeckprofile gross ist.
  • Eine ähnliche Säule mit radialen Anschlussgliedern, insbesondere für Trag- und Wandelemente, geht aus der CH-PS 649 597 hervor. Die Säule enthält auch hier einen Metallprofilkern mit einer Anzahl, vorzugsweise vier, umfangsverteilten Schenkeln, welche durch zwei seitliche Wandstege begrenzt sind. Zwischen diesen Stegen sind in regelmässigen Abständen längslaufende Schlitze enthalten, in welche Einrastvorrichtungen von Trag- und/oder Wandelementen einsetzbar sind. In den sektoriellen Freiraum zwischen einander zugewandten Wandstegen benachbarter Schenkel ist jeweils ein beispielsweise dekorativer Füllkörper eingesetzt, welcher mittels einer Nut-Rippen-Verbindung gehalten ist. Als Füllkörper werden bei solchen Säulen vorzugsweise Holz- oder Kunststoffprofilstäbe verwendet. Auch hier ist die Demontage der Füllkörper problematisch, weil bei nicht sehr vorsichtiger Arbeitsweise die vorzugsweise am Füllkörper vorhandenen Rippen beschädigt und die Stäbe daher für einen weiteren Gebrauch untauglich werden.
  • In der GB-Patentpublikation 2 035 409 ist eine Säule von etwa quadratischem Querschnitt gezeigt, in deren Längsseitenflächen T- oder Schwalbenschwanznuten vorhanden sind. Mit querschnitts-komplementären Stirnseiten-Enden versehene Wand- oder Stabelemente sind direkt in die Nuten des Säulenprofilstabes eingesetzt, wobei den auswärts gerichteten Eckpartien der Säule eine dekorative Wirkung zugeordnet werden kann. Nicht benutzte Nuten der Säule oder Abschnitte davon sind mit Füllkörpern versehbar, die samt der bezüglichen Säulenseitenfläche dekorativ gestaltbar sind.
  • Bei Säulen dieser Art müssen die Wand- oder Stabelemente immer von einem obenliegenden Ende her aufgeschoben werden, so dass sich solche nicht für die Halterung raumhoher einstückiger Wände eignen.
  • Schliesslich zeigt die GB-PS 1 494 407 eine profilierte Säule mit vier auf dem Umfang gleichmässig verteilten längslaufenden Schwalbenschwanz-Stegen, auf die direkt oder mittels Zwischenstücken Wandelemente aus Holz oder Glas aufsetzbar sind. Auch hier können unbenutzte Schwalbenschwanzstege mit Deckprofilstäben unsichtbar gemacht werden. An der Säule zu befestigende Stab- oder Wandelemente müssen immer vom einen Ende der Säule her aufgeschoben werden, so dass sie sich in der Regel nur für kurze Bauhöhen eignen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine Säule der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Metallkern aus einem quadratischen Rohrprofilstab herstellbar und mit aufsteckbaren peripheren Abdeckelementen versehbar ist, die durch nachgiebige Halterungen des Metallkerns an diesem festgehalten sind. Die Abdeckelemente sollen Führungsaufgaben für seitlich in Längsschlitze im Rohrprofilstab einzusetzende Ausleger -oder Wandelemente ausüben können und ferner so gestaltet sein, dass ein daran von aussen zugänglicher Hohlraum ausgebildet werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist durch eine Säule der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 umschriebenen Art definiert, wobei die kennzeichnenden Merkmale nach den Worten "dadurch gekennzeichnet" angeführt sind.
  • Die Vorteile einer solchen Säule sind klar der einfache, durch Stanzbearbeitung herrichtbare Säulenkern mit darauf in gesicherter Haftverbindung aufgesetzten Führungs- und Haltevorrichtungen für die Abdeckelemente, welche zusätzlich Führungskanäle bilden können und deren Aussenflächen dekorativ gestaltbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Säule ist nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
    • Fig. 1 und 2 zwei Verwendungsarten der erfindungsgemässen Säule,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III inFig. 2,
    • Fig. 4 den Säulenkern im Längsschnitt,
    • Fig. 5 die Bestandteile einer Säule, teilweise in Explosions-darstellung,
    • Fig. 6 eine Kappe als oberer Abschluss der Säule und
    • Fig. 7 einen Basisblock zur Verankerung der Säule auf einem Untersatz.
  • Die Fig. 1 zeigt die Säule 1 in der Verwendungsart als Stehpfosten bzw. als aufrecht stehender Träger von Auslegern 2 oder Wandelementen 3. Mit 4 und 4a sind profilierte Abdeckglieder bezeichnet, die in den Fig. 3 und 5 in grösserem Massstab gezeigt sind, und mit 5 und 6 ist eine obenliegende Abschlusskappe bzw. ein untenliegender Basisblock bezeichnet. Beide Teile gehen mit Details aus den Fig. 6 und 7 hervor. Schliesslich bezeichnet 7 eine Bodenplatte, mittels welcher die Säule 1 zwischen einem Fussboden und einer Raumdecke einspannbar ist.
  • In Fig. 2 sind zwei Säulen 1 auf einem fahrbaren Untersatz 8 gezeigt, wobei die Säulen 1 über je einen Basisblock 6 auf dem Untersatz 8 festgeschraubt sind. Es wird auch hierzu auf Fig. 7 verwiesen.
  • Der Schnitt in Fig. 3 zeigt einen vorzugsweise aus einem quadratischen Stahlrohr ausgeformten Säulenkern 10, von dem Fig. 4 eine Längsansicht zeigt. Alle vier Seitenwände des Säulenkerns 10 sind mit ersten Befestigungsöffnungen 11 für Einhängeglieder 12, z.B. Ausleger, versehen, die in den Fig. 3 und 4 als paarweise gestanzte Längsschlitze gezeigt sind. Der Säulenkern 10 enthält ferner zweite Befestigungsöffnungen 13 für die Aufnahme von darin einsteckbaren Führungsgliedern 14 zur Halterung der Abdeckglieder 4 auf dem Säulenkern 10. Diese Führungsglieder sind zweckmässig schlagfeste längliche Kunststoffteile mit einwärts vorstehenden gefederten Zapfen 15, die im Abstand der Befestigungsöffnungen 13 an einer Kopfplatte 16 angespritzt sind, welche ihrerseits eine zurückgesetzte Auflagezone 17 aufweist, die den Eingriff von später beschriebenen Sperrippen 18 an den Abdeckgliedern 4, 4a festlegt. Die jeweils in Gruppen von zwei Rundlöchern in Längsrichtung des Säulenkerns 10 angeordneten Befestigungsöffnungen 13 liegen seitlich ausserhalb der ersten schlitzförmigen Befestigungsöffnungen 11 und sind in regelmässigen Abständen angeordnet.
  • Von den in ihrer Länge auf die Länge des Säulenkerns 10 abgestimmten Abdeckgliedern 4 sind in den Fig. 3 und 5 zwei Ausführungsformen 4 und 4a gezeigt. Beiden Ausführungsformen gemeinsam ist die Ausbildung eines Winkelprofilstabes, der sich über jeweils eine Ecke des Säulenkerns 10 erstreckt und diese Ecke umgreift. An den freien Enden beider Winkelprofilschenkel schliessen im wesentlichen rechtwinklig profil-einwärtsgerichtete Längswände 20 an. Diese Längswände 20 sind mit der bereits erwähnten fussförmigen Sperrippe 18 versehen, durch die das Abdeckglied 4 an zwei rechtwinklig zueinander stehenden Führungsgliedern 14 verankert ist. Die fussförmigen Sperrippen 18 beider Längswände 20 greifen dabei unter die Kopfplatten 16 der genannten Führungsglieder 14 und kommen mit deren Auflagezonen 17 in Kontakt. Die Abdeckglieder 4, 4a lassen sich in horizontaler Lage des Säulenkerns 10 bequem aufschieben, weshalb die Baulänge einer erfindungsgemässen Säule praktisch beliebig lang sein kann.
  • Die Längswände 20 zweier benachbarter Abdeckglieder 4 befinden sich in einem gegenseitigen Abstand, der im wesentlichen dem Abstand der Aussenwände der Einhängeglieder 12 entspricht. Sie sind somit geeignet, für diese Einhängeglieder 12 wie z.B. Flachkonsolen die Führungsaufgabe zu übernehmen, indem sie Führungskanäle 19 der erwähnten Breite ausbilden. Führungskanäle mit nicht benutzten Befestigungsöffnungen 11 können durch im Querschnitt U-förmige Füllprofilstäbe 21 überdeckt werden. In einander zugewandte Hinterschneidungen 22 aussenseitig der Längswände 20 eingreifende Verdickungen 23 der Füllprofil-Schenkel halten den Profilstab 21 zwischen benachbarten Längswänden 20 fest.
  • Die Aussenseiten sowohl der Winkelprofilschenkel der Abdeckglieder 4 und 4a als auch des Steges des Füllprofilstabes 21 können mit einem Strukturmuster versehen und/oder farblich dekorativ gestaltet werden.
  • Die Profilstäbe der Abdeckglieder 4 können durch Anbringen interner Wandelemente so gestaltet werden, dass dadurch in einem oder beiden Profilschenkeln eine über die ganze Stablänge laufende Durchtrittsöffnung ausgespart werden kann. Es sei auf das Abdeckglied 4a in den Fig. 3 und 5 verwiesen, wo durch die profil-interne Anordnung einer Trennwand 24 zwischen dem einen Profilschenkel 4.1 und der gegenüberliegenden Längswand 20.1 ein über die Durchtrittsöffnung 25 zugänglicher Raum 26 zur Aufnahme einer Stromschiene 27 hergestellt ist. Der Raum 26 ist so gross gestaltet, dass zwischen der Stromschiene 27 und der Schenkelinnenwand ein Längskanal 28 verbleibt, in dem eine nicht gezeigte Anklemmeinrichtung für den Stromabgriff Platz findet.
  • Für den oberen Abschluss der Säule 1 samt Abdeckgliedern 4 ist gemäss Fig. 6 die Kappe 5 vorgesehen, die im wesentlichen aus einer Deckplatte 30 und einem an diese angeformten Umfangsflansch 31 besteht. Dieser ist zweckmässig auf dem Umfang mit der Aussenkontur der Abdeckglieder 4 bündig und sitzt auf dem oberen Ende der Abdeckglieder 4. Die Deckplatte 30 enthält eine zentrale Verschraubung und trägt auf ihrer Unterseite vier in die Ecken des Säulenkernprofils 10 abwärts greifende Spannfinger 33. Diese weisen an ihren unteren Enden Anschrägungen auf, welche mit einer schematisch gezeigten Konusplatte 34 zusammenwirken, die mittels der Schraube 32 aufwärts ziehbar ist und dabei die Spannfinger 33 an dem Säulenkern 10 anpresst.
  • Das untere Ende der Säule enthält den Basisblock 6 mit einem zentralen Spannzapfen 35, der im Ende des Säulenkerns 10 stramm festsitzt. Der Spannzapfen 35 geht von einer Grundplatte 36 aus, die von einem aufwärts ragenden Umfangsflansch 37 umgeben ist. Dieser ist zweckmässig auf dem Umfang mit der Aussenkontur der Abdeckglieder 4 bündig, welche auf dem Flanschende aufsitzen.
  • Die Grundplatte 36 ist sowohl für die Montage der Säule 1 auf der Bodenauflageplatte 7 als auch auf einem Untersatz 8 anpassbar. Zum Anbringen auf der Bodenauflageplatte 7 enthält sie eine Aufnahmebohrung 38 für einen Führungszapfen 39, der die Säule 1 auf der Bodenauflageplatte zentriert. Mit letzterer ist ein Schraubenbolzen 39 verbunden, der in eine Gewindebohrung 40 in einem Auge 41 im Spannzapfen 35 einzugreifen bestimmt ist. Durch Drehen der Fussauflage 7 relativ zur Säule 1 kann diese durch den Gewindeeingriff zwischen einem Fussboden und der Decke festgespannt werden.
  • Für die Montage der Säule auf dem Untersatz 8 ist der Basisblock 6 mit Schrauben 42 von unten befestigt. Die Grundplatte kann mit einem Zentrierabsatz 43 versehen sein, durch welchen die Lage der Säule auf dem Untersatz auch ohne die Schrauben 42 festlegbar ist.

Claims (4)

  1. Säule mit kreuzweise angeordneten Reihen von schlitzförmigen Befestigungsöffnungen (11) zum lösbaren Einhängen von Ausleger- oder Wandelementen (2, 3, 12), mit vier auf einem zentralen Säulenkern (10) aufgebauten Abdeckgliedern (4, 4a) zur optischen Gestaltung der Säule, wobei jedes Abdeckglied zwei im Abstand rechtwinklig zueinander stehende Längswände (20) aufweist, die über den einen Teil der Aussenkontur der Säule bildenden Bereich jedes Abdeckelements miteinander verbunden sind und die an ihrem freien Ende mit einer Sperrippe (18) versehen sind, über welche die Abdeckglieder (4, 4a) mit dem Säulenkern (10) verbunden sind, sowie mit Einrichtungen zum lösbaren Festhalten der Abdeckglieder (4, 4a) auf dem Säulenkern, dadurch gekennzeichnet, dass der Säulenkern (10) aus einem Metallrohr mit quadratischem Querschnitt gestaltet ist und auf jeder Aussenseite der Reihen von ersten Befestigungsöffnungen (11) in einem Abstand zu diesen zweite Befestigungsöffnungen (13) zur Aufnahme und Zentrierung von Führungsgliedern (14) enthält, die zum Festhalten der Abdeckglieder (4, 4a) auf dem Säulenkern (10) dienen, und dass die im Abstand rechtwinklig zueinander stehenden Längswände (20) jedes Abdeckglieds (4, 4a) senkrecht zum benachbarten Wandabschnitt des Säulenkerns (10) stehen.
  2. Säule nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (20) jedes Abdeckelementes (4, 4a) mit der zugewandten Längswand des benachbarten Abdeckelementes einen Führungskanal (19) für in die schlitzförmigen Befestigungsöffnungen eingehängte Ausleger- oder Wandelemente (2, 3) ausbilden.
  3. Säule nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsglieder (14) aus einer Kopfplatte (16), einer Auflagezone (17) und einer Anzahl von letzterer ausgehender gefederter Zapfen (15) gestaltet sind, und dass letztere dazu bestimmt sind, in die zweiten Befestigungsöffnungen (13) einzugreifen.
  4. Säule nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsglieder (14) einstückig als schlagfeste Kunststoffteile gestaltet und jeweils mit zwei gefederten Zapfen (15) versehen sind.
EP91810043A 1990-02-05 1991-01-21 Kreuzsäule Expired - Lifetime EP0446166B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91810043T ATE91740T1 (de) 1990-02-05 1991-01-21 Kreuzsaeule.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH365/90 1990-02-05
CH365/90A CH681239A5 (de) 1990-02-05 1990-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0446166A1 EP0446166A1 (de) 1991-09-11
EP0446166B1 true EP0446166B1 (de) 1993-07-21

Family

ID=4185371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810043A Expired - Lifetime EP0446166B1 (de) 1990-02-05 1991-01-21 Kreuzsäule

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0446166B1 (de)
AT (1) ATE91740T1 (de)
CH (1) CH681239A5 (de)
DE (1) DE59100197D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210728U1 (de) * 1992-08-11 1992-10-29 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
CN1295997C (zh) * 2004-10-21 2007-01-24 常州灵通展览用品有限公司 拼装式方柱组件
CN104314238A (zh) * 2014-11-07 2015-01-28 湖州尚元塑木制品有限公司 塑木钢芯复合立柱
CN107401248A (zh) * 2017-09-25 2017-11-28 浙江盛丰科技有限公司 一种易清理的搭建墙墙柱
CN110863611B (zh) * 2019-11-20 2021-11-30 河北水利电力学院 一种锁钩连接的h型钢、槽钢装配式l型异形柱

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449902A (fr) * 1966-07-06 1968-01-15 Asseo Robert Cloison amovible
CH600090A5 (en) * 1975-07-07 1978-06-15 Fehlbaum & Co Profiled column for room partition walls
CH649597A5 (de) * 1981-03-23 1985-05-31
DE3203652A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Manfred 5630 Remscheid Schröder Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE91740T1 (de) 1993-08-15
EP0446166A1 (de) 1991-09-11
CH681239A5 (de) 1993-02-15
DE59100197D1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997041319A1 (de) Profilierte stange und klemmprofil für eine profilierte stange
DE2553628B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Profilstabes mit an ihm anzubringenden Trägern für die Errichtung von Tragkonstruktionen
EP0696667B1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Fugen oder Rändern bei Belägen
EP0446166B1 (de) Kreuzsäule
DE2856830A1 (de) Gestell fuer messe-, verkaufsstaende u.dgl.
DE102012002595B4 (de) Beplankungsanordnung
EP0344119A1 (de) Trageinrichtung für Warenpräsentierelemente
DE3913984A1 (de) Stuetze fuer einen doppelboden
EP1164230B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenmaterial, insbesondere von Glasscheiben, an Standsäulen oder dergleichen
DE3517568A1 (de) Regal mit einstellbaren fachboeden
DE29809994U1 (de) Modular aufgebautes Tischgestell
DE19518007C1 (de) Sockelfußgestell
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
EP0375895B1 (de) Bandartiges Konstruktionselement
EP0040180A1 (de) Montagegestell
DE3907755C2 (de)
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE102009011707A1 (de) Modulares Regalsystem
DE3827574C2 (de)
DE20007445U1 (de) Raum-Modul-System sowie Tragsäule und Strangpressprofil
DE3742019C2 (de)
DE19517601A1 (de) Befestigungsprofil für Führungsschienen von Ausziehführungen
DE19917015A1 (de) Stützfuß für einen Schutzzaun aus Profilstäben
DE1400025C (de) Mutterhalterung
DE4136307A1 (de) Modulares regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911011

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930721

Ref country code: NL

Effective date: 19930721

Ref country code: BE

Effective date: 19930721

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930721

REF Corresponds to:

Ref document number: 91740

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930826

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST