EP0443558A1 - Aus Kunststoff bestehender Verschluss für Behälter - Google Patents
Aus Kunststoff bestehender Verschluss für Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0443558A1 EP0443558A1 EP91102475A EP91102475A EP0443558A1 EP 0443558 A1 EP0443558 A1 EP 0443558A1 EP 91102475 A EP91102475 A EP 91102475A EP 91102475 A EP91102475 A EP 91102475A EP 0443558 A1 EP0443558 A1 EP 0443558A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- ring
- container
- filling opening
- closure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/38—Devices for discharging contents
- B65D25/40—Nozzles or spouts
- B65D25/42—Integral or attached nozzles or spouts
Definitions
- the invention relates to a plastic consisting of and with its base sealingly insertable into a filling opening of a container, preferably made of sheet metal, and engaging behind edges and / or beads of the filling opening, the projections of the base being held, which can be molded with a bellows, if necessary Threaded socket for receiving a screw cap closing it is equipped.
- Such closures are widely used for closing containers made of sheet metal, which can be designed as round cans or in the form of canisters.
- overloading the sheet metal walls such as can occur, for example, when a container falls from a loading surface or when carrying out drop tests, can lead to permanent deformations or deformations, which in particular then seals the closure are able to impair if such deformations occur in the area of the filling opening.
- this area is particularly sensitive to deformation, since on the one hand the top floor is weakened anyway by introducing the filling opening and the edge of the filling opening is reinforced by the edge bead is, however, the stiffening it achieves limits elastic deflection when local overstressing occurs.
- the invention is therefore based on the object to provide a closure made of plastic, which holds the container securely and reliably even in the event of mechanical overloading of the container and whose boundary protects against deformations caused by mechanical overloading and the sealing which adversely affects the seal.
- closure is provided with a radially projecting baffle ring which overlaps an edge zone of its upper floor which surrounds the filling opening of the container.
- FIG. 1 shows a container 1 made of sheet metal, which is designed as a round box.
- annular pipe socket 3 which defines the filling opening and is pressed inwards, into which the base 4 of the closure 5 made of plastic is pressed.
- a downwardly tapered annular bead 6 facilitates the introduction of the base 4 of the closure into the pipe socket 3, and the steeper rear flank of this ring bead is supported after the insertion against the free cutting edge of the pipe socket 3 and thus gives the closure 5 a reliable one and sealed seat secured against pulling out.
- a screw socket 8 connects to the base via an upwardly tapering transition part 7, the external thread of which can accommodate a screw cap (not shown) to complete the closure.
- a sealing disk 9 molded over thin edge strips, which is easily removable by means of a molded-on handle 10 when opening the container.
- the base 4 is adjoined by a baffle ring 11 which engages over a wide edge zone of the filling opening which surrounds the annular bead 6.
- this impact ring increases from its outer contour in the direction of the base 4, and although it lies over the substantial width of the edge zone on the upper floor 2 of the container, in the area adjacent to the pipe socket 3, however, it stands out from the direct surroundings from the top floor to form an annular free space 12.
- the baffle ring 11 such that when the closure 5 is pressed into the pipe socket 3 of the container 1 and the snap-in of the closure then the substantial width of the edge zone of the baffle ring 11 is already pretensioned on the upper floor 2 of the container 1 .
- the impact ring 11 impacts is already caused by its elasticity, the energies dampens and reduces forces and in particular also causes a distribution to a larger supporting area of the top surface 2, so that impact forces striking the top surface also by distribution be reduced in terms of their surface pressure.
- the impact ring is designed with a reduced thickness in the area of its outer contours and increases in thickness towards the base 4. Basically, the outer areas of its base lie on the surface of the upper floor 2, while the annular free space 12 is formed centrally.
- a circular box with a top bottom that rises conically towards the center is selected as the container 1, so that a conical design also results for the baffle ring, the slope of the baffle ring 11 continuing in the exemplary embodiment in that of the transition part 7.
- the areas of the baffle ring 11 which overlap the direct surrounding areas of the filling opening and thus also the base 4 of the closure 5 prove to be particularly shock-resistant due to their reinforcement by the adjoining base 4.
- a further safeguard against direct overloading of the annular bead 6 and its immediate surroundings is achieved in that the impact ring 11 no longer rests in the immediate area of the pipe socket 3, but rather stands out from the upper floor to form an annular free space 12.
- This lifting can, as shown in the figure, be carried out by slightly pulling in the top panel in the immediate area of the pipe socket 3.
- Such free space can also be achieved by locally increasing the slope of the baffle ring itself, as well as by locally reducing its strength by raising its lower surface, although the load capacity of the baffle ring is slightly reduced by the latter measure.
- combinations of all three measures are possible. It is hereby achieved that when impacts occur in the area of the pipe socket 3, which could endanger them, these impacts are initially taken only by the impact ring 11, reinforced by the adjoining base 4, and only after elastic clearance has occurred according to the height of the free space 12 of the baffle ring 11 this is intercepted by the top floor 2, so that only further occurring loads are absorbed by the baffle ring 11 and the top floor 2 together.
- the protection of a not inconsiderable edge zone surrounding the filling opening of the same from it deforming external forces can be applied to containers and plastic closures of any kind, that is to say not only to the circular box shown as an exemplary embodiment, but also to any shaped canister with, for example, a rectangular base area or also conically assembled round boxes.
- the base engages in a sealing and holding manner in the filling opening itself and that the pipe socket 3 holding the closure is pressed inwards.
- the protective impact ring will be essentially flat, and it is also possible to design its contour not circular, but for example elliptical or rectangular or square with rounded corners.
- the pipe socket can also be pushed upwards out of the top floor, and the base part can engage behind its cut edge with an annular bead arranged in the outer jacket of an annular groove.
- a container 1 is shown, in the pipe socket 3 of its top 2, the base 4 of a modified closure 5 is inserted, the baffle ring 11 is replaced by a number of star-shaped or approximately radial rungs 13.
- the rungs 13 can be connected to one another by a thin cover layer 14 injection-molded with them, and if necessary the free ends of the rungs are also encompassed by the cover layer 14.
- the rungs 13 and the top floor 2 are formed in direct connection to the pipe socket 3 so that an annular space 12 is formed in the root region of the rungs 13 between their lower surfaces and the surface of the top floor.
- the free ends of the rungs 13, on the other hand, are loose, expedient but preloaded, on the top floor.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Um den Füllöffnungsbereich eines Oberbodens 2 eines Behälters 1 vor starken, den Füllöffnungsbereich des Oberbodens verformenden und damit die Dichtung des eingesetzten Verschlusses 5 beeinträchtigenden Stößen zu schützen, wird der Verschluß mit einem den Umgebungsbereich des Oberbodens 2 übergreifenden stabilen Prallring 11 versehen. Zur Erzielung einer starken Fähigkeit des Resorbierens der Stöße wird der gegebenenfalls auch aus Sprossen gebildete Prallring in etwa radialer Richtung auf seine Basis zu mit ansteigender Stärke ausgeführt, und im direkt die Füllöffnung umgrenzenden Bereich wird der im übrigen auf dem Oberboden 2 aufliegende Prallring 11 unter Schaffung eines ringförmigen Freiraumes 12 so oberhalb des Oberbodens geführt, daß ein Auflegen erst nach der Übernahme von Schockanteilen eintritt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff bestehenden und mit seiner Basis in eine durch einen Randwulst umgrenzte Füllöffnung eines vorzugsweise aus Blech gefertigten Behälters dichtend einsetzbaren und durch Kanten und/oder Sicken der Füllöffnung hintergreifende Vorsprünge der Basis gehaltenen Verschluß, der mit einem gegebenenfalls über einen Balgen angeformten Gewindestutzen zur Aufnahme einer ihn schließenden Schraubkappe ausgestattet ist.
- Derartige Verschlüsse werden verbreitet zum Schließen aus Blech bestehender Behälter, die als Runddosen oder in Form von Kanistern ausgebildet sein können, benutzt. Bei derartigen Behältern hat es sich aber herausgestellt, daß Überlastungen der Blechwandungen, wie sie bspw. beim Herabfallen eines Behälters von einer Ladefläche oder bei der Durchführung von Fallversuchen auftreten können, zu bleibenden Verformungen bzw. Deformierungen führen können, die insbesondere dann die Abdichtung des Verschlusses zu beeinträchtigen vermögen, wenn solche Deformierungen im Bereiche der Füllöffnung auftreten. Andererseits ist gerade dieser Bereich besonders verformungsempfindlich, da einerseits der Oberboden durch Einbringen der Füllöffnung ohnedies geschwächt ist und der Rand der Füllöffnung zwar durch den Randwulst verstärkt ist, die durch ihn erwirkte Versteifung jedoch ein elastisches Ausweichen beim Auftreten lokaler Überbeanspruchungen einschränkt.
- Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, einen aus Kunststoff bestehenden Verschluß zu schaffen, der auch bei mechanischen Überlastungen des Behälters sich sicher und verläßlich dichtend in dessen Füllöffnung hält und deren Umgrenzung vor durch mechanische Überlastungen bedingte und die Abdichtung beieinträchtigenden Deformationen schützt.
- Gelöst wird diese Aufgabe, indem der Verschluß mit einem radial auskragenden und eine die Füllöffnung des Behälters umschließende Randzone seines Oberbodens übergreifenden Prallring versehen ist.
- Hierdurch wird erreicht, daß von außen auftretende Stöße den direkten Umgebungsbereich der Füllöffnung nicht direkt zu erreichen vermögen, sondern vielmehr primär vom auskragenden Prallring aufgenommen werden. Dieser dämpft solche Stoßkräfte zunächst durch seine eigene Stabilität, insbesondere aber durch seine Elastizität, und er sorgt weiterhin dafür, daß die verbleibenden Kräfte zwar auf den Oberboden des Behälters übertragen werden, allerdings mit durch Verteilung der aufgenommenen Kräfte verminderter Flächenlast, so daß durch starke Minderung der lokalen Kräfte auch bei normalerweise bleibende Verformungen hervorrufenden Stoßkräften die Grenzen elastischer Verformungen des Oberbodens nicht überschritten werden. Durch die Aufnahme äußerer Kräfte und Stöße im wesentlichen innerhalb des elastischen Bereiches jedoch werden jene starken Deformationen des die Füllöffnung umschließenden Randwulstes vermieden, welche eine Minderung des Sitzes des Verschlusses oder mindestens seiner Abdichtung bewirken könnten.
- Die Erfindung weiterbildende Maßnahmen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen hierbei:
- Figur 1
- einen einen durchgehenden Prallring aufweisenden, in die Füllöffnung eines Behälters eingesetzten Verschluß, und
- Figur 2
- in gleicher Darstellung einen Verschluß, dessen Prallring durch im wesentlichen radiale Sprossen gebildet ist, die nach oben durch eine dünne, durchgehende von die Sprossen verbindende Deckschicht geschlossen sind.
- In der Figur 1 ist ein aus Blech gefertigter Behälter 1 dargestellt, der als Runddose ausgeführt wird. Mittig des leicht konisch ausgeführten Oberbodens 2 ist ein die Füllöffnung umgrenzender, nach innen eingedrückter, ringförmiger Rohrstutzen 3 vorgesehen, in den die Basis 4 des aus Kunststoff bestehenden Verschlusses 5 eingedrückt ist. Ein nach unten-innen konisch sich verjüngender Ringwulst 6 erleichtert das Einbringen der Basis 4 des Verschlusses in den Rohrstutzen 3, und die steilere Rückflanke dieses Ringwulstes stützt nach dem Einbringen sich gegen die freie Schnittkante des Rohrstutzens 3 ab und gibt dem Verschluß 5 damit einen verläßlichen und gegen Herausziehen gesicherten abgedichteten Sitz.
- An die Basis schließt sich über einen nach oben sich konisch verjüngenden Übergangsteil 7 ein Schraubstutzen 8 an, dessen Außengewinde zum Abschließen des Verschlusses eine nicht dargestellte Schraubkappe aufzunehmen vermag. Im Inneren des Schraubstutzens 8 ist eine Siegelscheibe 9 über dünne Randstreifen angespritzt, die vermittels einer ebenfalls angespritzten Handhabe 10 beim Anbruch des Gebindes leicht entfernbar ist.
- Nach außen und in Fortsetzung des Übergangsteiles 7 in entgegengesetzter Richtung schließt sich an die Basis 4 ein Prallring 11 an, der eine breite, den Ringwulst 6 umziehende Randzone der Füllöffnung übergreift.
- Die Dicke dieses Prallringes nimmt von seiner Außenkontur an in Richtung auf die Basis 4 zu, und er liegt zwar über die wesentliche Breite der Randzone auf dem Oberboden 2 des Behälters auf, im an den Rohrstutzen 3 angrenzenden Bereich jedoch hebt er sich von der direkten Umgebung des Oberbodens unter Bildung eines ringförmigen Freiraumes 12 ab. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Prallring 11 so auszubilden, daß beim Eindrücken des Verschlusses 5 in den Rohrstutzen 3 des Behälters 1 und dem anschließenden Einrasten des Verschlusses die wesentliche Breite der Randzone des Prallringes 11 bereits vorgespannt auf dem Oberboden 2 des Behälters 1 aufliegt.
- Hierdurch wird, wie bereits beschrieben, erreicht, daß im Bereiche des empfindlichen Rohrstutzens den Oberboden erreichende Stoßkräfte abgebaut werden. Ein gewisser Kräfte- bzw. Energieabbau auf den Prallring 11 auftreffender Stöße wird bereits durch dessen Elastizität bewirkt, die Energien dämpft sowie Kräfte mindert und insbesondere auch eine Verteilung auf einen größeren stützenden Bereich des Oberbodens 2 bewirkt, so daß auch durch Verteilung den Oberboden treffende Stoßkräfte bezüglich ihrer Flächenpressung abgebaut werden. Um einen gewissen Übergang des Abbaues zu erreichen und gleichzeitig das für den Verschluß einzusetzende Material zu reduzieren, ist der Prallring im Bereiche seiner äußeren Konturen mit verminderter Dicke ausgeführt und steigt in Richtung auf die Basis 4 in seiner Dicke an. Grundsätzlich liegen hierbei die äußeren Bereiche seiner Grundfläche auf der Oberfläche des Oberbodens 2 an, während zentral der ringförmige Freiraum 12 gebildet wird. Beim Ausführungsbeispiel ist als Behälter 1 eine Runddose mit zur Mitte hin konisch ansteigendem Oberboden gewählt, so daß sich auch für den Prallring eine konische Gestaltung ergibt, wobei im Ausführungsbeispiel die Steigung des Prallringes 11 sich in der des Übergangsteiles 7 fortsetzt. Die die direkten Umgebungsbereiche der Füllöffnung und damit auch der Basis 4 des Verschlusses 5 übergreifenden Bereiche des Prallringes 11 erweisen sich infolge ihrer Verstärkung durch die anschließende Basis 4 als besonders stoßresistent. Eine weitere Sicherung gegen direkte Überlastung des Ringwulstes 6 und dessen unmittelbarer Umgebung wird erreicht, indem der Prallring 11 im unmittelbaren Bereiche des Rohrstutzens 3 nicht mehr auf dem Oberboden aufliegt, sondern sich von diesem unter Bildung eines ringförmigen Freiraumes 12 abhebt. Dieses Abheben kann, wie in der Figur dargestellt, durch geringfügiges Einziehen des Oberbodens im unmittelbaren Bereiche des Rohrstutzens 3 erfolgen. Ein solcher Freiraum kann aber auch durch eine lokale Verstärkung der Steigung des Prallringes selbst ebenso erreicht werden wie durch eine lokale Minderung seiner Stärke durch Anheben seiner Unterfläche, wenn auch durch letztere Maßnahme die Belastbarkeit des Prallringes geringfügig gemindert wird. Im Prinzip sind Kombinationen aller drei Maßnahmen möglich. Erreicht wird hiermit, daß beim Auftreffen von Stößen im Bereiche des Rohrstutzens 3, die diesen gefährden könnten, zunächst einmal diese Stöße allein vom Prallring 11, verstärkt durch die anschließende Basis 4, aufgenommen werden und erst nach entsprechend der Höhe des Freiraumes 12 erfolgtem elastischen Durchdrücken des Prallringes 11 dieser vom Oberboden 2 abgefangen wird, so daß nurmehr erst weiter auftretende Belastungen vom Prallring 11 und dem Oberboden 2 gemeinsam aufgenommen werden.
- Der Schutz einer nicht unerheblichen, die Füllöffnung umschließenden Randzone derselben vor sie deformierenden Fremdkräften ist auf Behälter und Kunststoffverschlüsse beliebiger Art anwendbar, d.h., nicht nur auf die als Ausführungsbeispiel dargestellte Runddose, sondern auch auf beliebig geformte Kanister mit bspw. rechteckiger Grundfläche oder aber auch konisch aufgebaute Runddosen. Ebenso ist es nicht erforderlich, daß die Basis in die Füllöffnung selbst dichtend und haltend eingreift und der den Verschluß haltende Rohrstutzen 3 nach innen durchgedrückt ist. Bei rechteckigen Behältern mit ebenem Oberboden wird der schützende Prallring im wesentlichen eben ausgeführt sein, und es besteht auch die Möglichkeit, seine Kontur nicht kreisförmig, sondern bspw. elliptisch oder rechteckig oder quadratisch mit abgerundeten Ecken auszuführen. Der Rohrstutzen kann auch nach oben aus dem Oberboden herausgedrückt sein, und der Basisteil kann dessen Schnittkante mit einem im Außenmantel einer Ringnut angeordneten Ringwulst hintergreifen.
- Es hat sich gezeigt, daß durch die Übertragung von im Füllöffnungsbereich auftretenden Stößen auf eine größere Grundfläche die Dichtigkeit beeinträchtigende Verformungen des Oberbodens im Bereiche des Sitzes des Verschlusses stark herabgesetzt werden. Um einerseits einen stabilen, widerstandsfähigen Verschluß zu erhalten, der andererseits auftretende Stöße über einen größeren Flächenbereich verteilt weitergibt, hat es sich auch bewährt, den Prallring 11 der Fig. 1 nicht massiv auszubilden, sondern ihn durch eine Anzahl von im wesentlichen radial verlaufenden Sprossen zu ersetzen, die oberhalb des in den Rohrstutzen 3 übergehenden Oberbodens 2 einen ringförmigen Freiraum 12 freilassen. Um die Steifigkeit und Belastbarkeit mit Annäherung an die Basis 4 des Verschlusses 5 zu steigern, können diese Sprossen 13 vom freien Ende zur Basis hin in ihrer Breite und/oder in ihrer Stärke zunehmen. In Fig. 2 ist ein Behälter 1 dargestellt, in dessen Rohrstutzen 3 seines Oberbodens 2 die Basis 4 eines abgeänderten Verschlusses 5 eingeschoben ist, dessen Prallring 11 durch eine Anzahl sternförmig angeordneter bzw. etwa radial verlaufender Sprossen 13 ersetzt ist. Um nach außen hin ein gefälliges Ansehen zu bieten, können die Sprossen 13 durch eine einstückig mit ihnen gespritzte dünne Deckschicht 14 untereinander verbunden sein, und gegebenenfalls werden auch die freien Enden der Sprossen durch die Deckschicht 14 umngriffen. Auch hier sind die Sprossen 13 sowie der Oberboden 2 im direkten Anschluß an den Rohrstutzen 3 so ausgebildet, daß im Wurzelbereich der Sprossen 13 zwischen deren Unterflächen und der Oberfläche des Oberbodens ein ringförmiger Freiraum 12 gebildet wird. Die freien Enden der Sprossen 13 liegen dagegen lose, zweckmäßig aber vorgespanant, auf dem Oberboden auf.
- Nach weiteren Varianten ist es nicht erforderlich, den Schraubstutzen 8 über einen den Durchmesser reduzierenden Übergangsteil 7 an die Basis 4 anzuschließen; es kann ein direkter Anschluß vorgenommen sein, und es besteht auch die Möglichkeit, einen ausziehbaren Rohrstutzen vorzusehen, der über einen Balgen angeschlossen ist. Schließlich könnte ein endgültiger Verschluß auch durch einen Kükenhahn bewirkt werden, der zweckmäßig für den Transport und die Lagerung durch eine Schraubkappe übergriffen wird. In allen diesen Fällen hat es sich bewährt, daß ein dem Verschluß zugeordneter, eine breite, die Füllöffnung des Behälters umschließende Randzone abdeckender Prallring den Oberboden vor Sitz und/oder Abdichtung des Verschlusses beeinträchtigenden Stößen zu schützen vermag.
Claims (8)
- Aus Kunststoff bestehender und mit seiner Basis in eine durch einen Randwulst begrenzte Füllöffnung eines vorzugsweise aus Blech gefertigten Behälters dichtend einsetzbarer und durch Kanten oder Sicken der Füllöffnung hintergreifende Vorsprünge der Basis gehaltener Verschluß, der mit einem gegebenenfalls über einen Balgen angeformten Gewindestutzen zur Aufnahme einer ihn schließenden Schraubkappe ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß er (5) mit einem radial auskragenden und eine die Füllöffnung (3) des Behälters (1) umschließende Randzone seines Oberbodens (2) übergreifenden Prallring (11) versehen ist. - Verschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei eingesetztem Verschluß (5) der Prallring (11), gegebenenfalls vorgespannt, auf der Randzone des Oberbodens (2) aufliegt. - Verschluß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Prallring (11) im unmittelbaren Bereiche des Randwulstes (3) der Füllöffnung unter Bildung eines ringförmigen Freiraumes (12) frei über der Oberfläche des Oberbodens (2) steht. - Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Oberboden (2) des Behälters (1) und die auf diesem aufliegende Unterfläche des Prallringes (11) konisch geformt sind. - Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Prallring (11) als durchgehender Scheibenring ausgebildet ist. - Verschluß nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Prallring (11) durch eine Anzahl im wesentlich radial gerichteter Sprossen (13) gebildet ist. - Verschluß nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch
einen dünnen, durchgehenden Prallring (Deckschicht (14), der durch Sprossen (13) rippenartig verstärkt ist. - Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stärke des Prallringes (11) bzw. der Sprossen (13) von ihrem Umkreis aus in Richtung auf die Basis (4) des Verschlusses (5) hin stetig oder unstetig zunehmen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9002135U | 1990-02-22 | ||
DE9002135U DE9002135U1 (de) | 1990-02-22 | 1990-02-22 | Aus Kunststoff bestehender Verschluß für Behälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0443558A1 true EP0443558A1 (de) | 1991-08-28 |
Family
ID=6851298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91102475A Withdrawn EP0443558A1 (de) | 1990-02-22 | 1991-02-21 | Aus Kunststoff bestehender Verschluss für Behälter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0443558A1 (de) |
DE (1) | DE9002135U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005058716A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-30 | Crown Packaging Technology Inc | Reclosable metal container |
US7832589B2 (en) | 2003-12-17 | 2010-11-16 | Crown Packaging Technology, Inc. | Reclosable metal container |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061411A1 (de) * | 2000-12-09 | 2002-06-27 | Heinrich Stolz Gmbh | Behälter mit auf dessen Behälterstutzen aufgerastetem Verschlussteil |
US20150075661A1 (en) * | 2011-09-21 | 2015-03-19 | Silicon Fire Ag | Apparatus for receiving, storing, carrying, and discharging a liquid, as well as an overall system and vehicle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029988A (en) * | 1957-01-18 | 1962-04-17 | Crown Cork & Seal Co | Pouring spout for a container |
GB1123783A (en) * | 1965-10-19 | 1968-08-14 | Metal Box Co Ltd | Improvements in or relating to containers |
-
1990
- 1990-02-22 DE DE9002135U patent/DE9002135U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-21 EP EP91102475A patent/EP0443558A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029988A (en) * | 1957-01-18 | 1962-04-17 | Crown Cork & Seal Co | Pouring spout for a container |
GB1123783A (en) * | 1965-10-19 | 1968-08-14 | Metal Box Co Ltd | Improvements in or relating to containers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005058716A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-30 | Crown Packaging Technology Inc | Reclosable metal container |
US7832589B2 (en) | 2003-12-17 | 2010-11-16 | Crown Packaging Technology, Inc. | Reclosable metal container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9002135U1 (de) | 1990-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213849C2 (de) | Kunststoffbehälter mit Kunststoffdeckel | |
DE2853532C2 (de) | Abschlußhaube zum Schutz von Rohrleitungselementen | |
EP0675051B1 (de) | Schraubkappe mit Anschweissring | |
DE102010028522A1 (de) | Schraubverschluss für Weichverpackungen | |
DE69402607T2 (de) | Behälter für Transport, Lagerung und Ausgabe chemischer Produkte | |
EP2464266B1 (de) | Mahlgutbehälter | |
DE2756350C2 (de) | Futterlose Verschlußkappe aus Kunststoff | |
DE2913247A1 (de) | Behaelter mit verschluss sowie verfahren zur herstellung eines vorheriges oeffnen anzeigenden behaelters und verfahren zum fuellen eines vorheriges oeffnen anzeigenden behaelters | |
DE19807768A1 (de) | Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß | |
EP0443558A1 (de) | Aus Kunststoff bestehender Verschluss für Behälter | |
DE102007044279A1 (de) | Anordnung zum Lagern und/oder Transportieren | |
DE2815526B1 (de) | OEffenbares Gehaeuse | |
DE8705916U1 (de) | Faß aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0274742A1 (de) | Aus Kunststoff bestehender Behälter | |
DE3840240C2 (de) | Druckentlastungsvorrichtung an Gebäuden | |
EP0340554A2 (de) | Behälter mit einem in dessen Oberboden eingebrachten, von einer Siegelvorrichtung überfangenen Verschluss | |
DE69106373T2 (de) | Behälter-verschluss. | |
EP0216268B1 (de) | Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter | |
DE2844815A1 (de) | Flaschenverschluss, insbesondere stopfenabdichtung fuer flakons o.dgl. | |
EP0287966A2 (de) | Fass aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE19723114A1 (de) | Behälter, insbesondere Edelstahl- oder Kunststoffaß | |
DE3811362A1 (de) | Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter | |
EP0824461B1 (de) | Faltschachtel mit dichtlippe an innenzarge | |
EP0319005A2 (de) | Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter | |
DE4329036C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910301 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE DK ES FR GB IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921105 |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19921202 |