EP0443558A1 - Aus Kunststoff bestehender Verschluss für Behälter - Google Patents

Aus Kunststoff bestehender Verschluss für Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0443558A1
EP0443558A1 EP91102475A EP91102475A EP0443558A1 EP 0443558 A1 EP0443558 A1 EP 0443558A1 EP 91102475 A EP91102475 A EP 91102475A EP 91102475 A EP91102475 A EP 91102475A EP 0443558 A1 EP0443558 A1 EP 0443558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
ring
container
filling opening
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91102475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Stolz GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Stolz GmbH and Co KG
Publication of EP0443558A1 publication Critical patent/EP0443558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts

Definitions

  • the invention relates to a plastic consisting of and with its base sealingly insertable into a filling opening of a container, preferably made of sheet metal, and engaging behind edges and / or beads of the filling opening, the projections of the base being held, which can be molded with a bellows, if necessary Threaded socket for receiving a screw cap closing it is equipped.
  • Such closures are widely used for closing containers made of sheet metal, which can be designed as round cans or in the form of canisters.
  • overloading the sheet metal walls such as can occur, for example, when a container falls from a loading surface or when carrying out drop tests, can lead to permanent deformations or deformations, which in particular then seals the closure are able to impair if such deformations occur in the area of the filling opening.
  • this area is particularly sensitive to deformation, since on the one hand the top floor is weakened anyway by introducing the filling opening and the edge of the filling opening is reinforced by the edge bead is, however, the stiffening it achieves limits elastic deflection when local overstressing occurs.
  • the invention is therefore based on the object to provide a closure made of plastic, which holds the container securely and reliably even in the event of mechanical overloading of the container and whose boundary protects against deformations caused by mechanical overloading and the sealing which adversely affects the seal.
  • closure is provided with a radially projecting baffle ring which overlaps an edge zone of its upper floor which surrounds the filling opening of the container.
  • FIG. 1 shows a container 1 made of sheet metal, which is designed as a round box.
  • annular pipe socket 3 which defines the filling opening and is pressed inwards, into which the base 4 of the closure 5 made of plastic is pressed.
  • a downwardly tapered annular bead 6 facilitates the introduction of the base 4 of the closure into the pipe socket 3, and the steeper rear flank of this ring bead is supported after the insertion against the free cutting edge of the pipe socket 3 and thus gives the closure 5 a reliable one and sealed seat secured against pulling out.
  • a screw socket 8 connects to the base via an upwardly tapering transition part 7, the external thread of which can accommodate a screw cap (not shown) to complete the closure.
  • a sealing disk 9 molded over thin edge strips, which is easily removable by means of a molded-on handle 10 when opening the container.
  • the base 4 is adjoined by a baffle ring 11 which engages over a wide edge zone of the filling opening which surrounds the annular bead 6.
  • this impact ring increases from its outer contour in the direction of the base 4, and although it lies over the substantial width of the edge zone on the upper floor 2 of the container, in the area adjacent to the pipe socket 3, however, it stands out from the direct surroundings from the top floor to form an annular free space 12.
  • the baffle ring 11 such that when the closure 5 is pressed into the pipe socket 3 of the container 1 and the snap-in of the closure then the substantial width of the edge zone of the baffle ring 11 is already pretensioned on the upper floor 2 of the container 1 .
  • the impact ring 11 impacts is already caused by its elasticity, the energies dampens and reduces forces and in particular also causes a distribution to a larger supporting area of the top surface 2, so that impact forces striking the top surface also by distribution be reduced in terms of their surface pressure.
  • the impact ring is designed with a reduced thickness in the area of its outer contours and increases in thickness towards the base 4. Basically, the outer areas of its base lie on the surface of the upper floor 2, while the annular free space 12 is formed centrally.
  • a circular box with a top bottom that rises conically towards the center is selected as the container 1, so that a conical design also results for the baffle ring, the slope of the baffle ring 11 continuing in the exemplary embodiment in that of the transition part 7.
  • the areas of the baffle ring 11 which overlap the direct surrounding areas of the filling opening and thus also the base 4 of the closure 5 prove to be particularly shock-resistant due to their reinforcement by the adjoining base 4.
  • a further safeguard against direct overloading of the annular bead 6 and its immediate surroundings is achieved in that the impact ring 11 no longer rests in the immediate area of the pipe socket 3, but rather stands out from the upper floor to form an annular free space 12.
  • This lifting can, as shown in the figure, be carried out by slightly pulling in the top panel in the immediate area of the pipe socket 3.
  • Such free space can also be achieved by locally increasing the slope of the baffle ring itself, as well as by locally reducing its strength by raising its lower surface, although the load capacity of the baffle ring is slightly reduced by the latter measure.
  • combinations of all three measures are possible. It is hereby achieved that when impacts occur in the area of the pipe socket 3, which could endanger them, these impacts are initially taken only by the impact ring 11, reinforced by the adjoining base 4, and only after elastic clearance has occurred according to the height of the free space 12 of the baffle ring 11 this is intercepted by the top floor 2, so that only further occurring loads are absorbed by the baffle ring 11 and the top floor 2 together.
  • the protection of a not inconsiderable edge zone surrounding the filling opening of the same from it deforming external forces can be applied to containers and plastic closures of any kind, that is to say not only to the circular box shown as an exemplary embodiment, but also to any shaped canister with, for example, a rectangular base area or also conically assembled round boxes.
  • the base engages in a sealing and holding manner in the filling opening itself and that the pipe socket 3 holding the closure is pressed inwards.
  • the protective impact ring will be essentially flat, and it is also possible to design its contour not circular, but for example elliptical or rectangular or square with rounded corners.
  • the pipe socket can also be pushed upwards out of the top floor, and the base part can engage behind its cut edge with an annular bead arranged in the outer jacket of an annular groove.
  • a container 1 is shown, in the pipe socket 3 of its top 2, the base 4 of a modified closure 5 is inserted, the baffle ring 11 is replaced by a number of star-shaped or approximately radial rungs 13.
  • the rungs 13 can be connected to one another by a thin cover layer 14 injection-molded with them, and if necessary the free ends of the rungs are also encompassed by the cover layer 14.
  • the rungs 13 and the top floor 2 are formed in direct connection to the pipe socket 3 so that an annular space 12 is formed in the root region of the rungs 13 between their lower surfaces and the surface of the top floor.
  • the free ends of the rungs 13, on the other hand, are loose, expedient but preloaded, on the top floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Um den Füllöffnungsbereich eines Oberbodens 2 eines Behälters 1 vor starken, den Füllöffnungsbereich des Oberbodens verformenden und damit die Dichtung des eingesetzten Verschlusses 5 beeinträchtigenden Stößen zu schützen, wird der Verschluß mit einem den Umgebungsbereich des Oberbodens 2 übergreifenden stabilen Prallring 11 versehen. Zur Erzielung einer starken Fähigkeit des Resorbierens der Stöße wird der gegebenenfalls auch aus Sprossen gebildete Prallring in etwa radialer Richtung auf seine Basis zu mit ansteigender Stärke ausgeführt, und im direkt die Füllöffnung umgrenzenden Bereich wird der im übrigen auf dem Oberboden 2 aufliegende Prallring 11 unter Schaffung eines ringförmigen Freiraumes 12 so oberhalb des Oberbodens geführt, daß ein Auflegen erst nach der Übernahme von Schockanteilen eintritt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff bestehenden und mit seiner Basis in eine durch einen Randwulst umgrenzte Füllöffnung eines vorzugsweise aus Blech gefertigten Behälters dichtend einsetzbaren und durch Kanten und/oder Sicken der Füllöffnung hintergreifende Vorsprünge der Basis gehaltenen Verschluß, der mit einem gegebenenfalls über einen Balgen angeformten Gewindestutzen zur Aufnahme einer ihn schließenden Schraubkappe ausgestattet ist.
  • Derartige Verschlüsse werden verbreitet zum Schließen aus Blech bestehender Behälter, die als Runddosen oder in Form von Kanistern ausgebildet sein können, benutzt. Bei derartigen Behältern hat es sich aber herausgestellt, daß Überlastungen der Blechwandungen, wie sie bspw. beim Herabfallen eines Behälters von einer Ladefläche oder bei der Durchführung von Fallversuchen auftreten können, zu bleibenden Verformungen bzw. Deformierungen führen können, die insbesondere dann die Abdichtung des Verschlusses zu beeinträchtigen vermögen, wenn solche Deformierungen im Bereiche der Füllöffnung auftreten. Andererseits ist gerade dieser Bereich besonders verformungsempfindlich, da einerseits der Oberboden durch Einbringen der Füllöffnung ohnedies geschwächt ist und der Rand der Füllöffnung zwar durch den Randwulst verstärkt ist, die durch ihn erwirkte Versteifung jedoch ein elastisches Ausweichen beim Auftreten lokaler Überbeanspruchungen einschränkt.
  • Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, einen aus Kunststoff bestehenden Verschluß zu schaffen, der auch bei mechanischen Überlastungen des Behälters sich sicher und verläßlich dichtend in dessen Füllöffnung hält und deren Umgrenzung vor durch mechanische Überlastungen bedingte und die Abdichtung beieinträchtigenden Deformationen schützt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem der Verschluß mit einem radial auskragenden und eine die Füllöffnung des Behälters umschließende Randzone seines Oberbodens übergreifenden Prallring versehen ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß von außen auftretende Stöße den direkten Umgebungsbereich der Füllöffnung nicht direkt zu erreichen vermögen, sondern vielmehr primär vom auskragenden Prallring aufgenommen werden. Dieser dämpft solche Stoßkräfte zunächst durch seine eigene Stabilität, insbesondere aber durch seine Elastizität, und er sorgt weiterhin dafür, daß die verbleibenden Kräfte zwar auf den Oberboden des Behälters übertragen werden, allerdings mit durch Verteilung der aufgenommenen Kräfte verminderter Flächenlast, so daß durch starke Minderung der lokalen Kräfte auch bei normalerweise bleibende Verformungen hervorrufenden Stoßkräften die Grenzen elastischer Verformungen des Oberbodens nicht überschritten werden. Durch die Aufnahme äußerer Kräfte und Stöße im wesentlichen innerhalb des elastischen Bereiches jedoch werden jene starken Deformationen des die Füllöffnung umschließenden Randwulstes vermieden, welche eine Minderung des Sitzes des Verschlusses oder mindestens seiner Abdichtung bewirken könnten.
  • Die Erfindung weiterbildende Maßnahmen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen hierbei:
  • Figur 1
    einen einen durchgehenden Prallring aufweisenden, in die Füllöffnung eines Behälters eingesetzten Verschluß, und
    Figur 2
    in gleicher Darstellung einen Verschluß, dessen Prallring durch im wesentlichen radiale Sprossen gebildet ist, die nach oben durch eine dünne, durchgehende von die Sprossen verbindende Deckschicht geschlossen sind.
  • In der Figur 1 ist ein aus Blech gefertigter Behälter 1 dargestellt, der als Runddose ausgeführt wird. Mittig des leicht konisch ausgeführten Oberbodens 2 ist ein die Füllöffnung umgrenzender, nach innen eingedrückter, ringförmiger Rohrstutzen 3 vorgesehen, in den die Basis 4 des aus Kunststoff bestehenden Verschlusses 5 eingedrückt ist. Ein nach unten-innen konisch sich verjüngender Ringwulst 6 erleichtert das Einbringen der Basis 4 des Verschlusses in den Rohrstutzen 3, und die steilere Rückflanke dieses Ringwulstes stützt nach dem Einbringen sich gegen die freie Schnittkante des Rohrstutzens 3 ab und gibt dem Verschluß 5 damit einen verläßlichen und gegen Herausziehen gesicherten abgedichteten Sitz.
  • An die Basis schließt sich über einen nach oben sich konisch verjüngenden Übergangsteil 7 ein Schraubstutzen 8 an, dessen Außengewinde zum Abschließen des Verschlusses eine nicht dargestellte Schraubkappe aufzunehmen vermag. Im Inneren des Schraubstutzens 8 ist eine Siegelscheibe 9 über dünne Randstreifen angespritzt, die vermittels einer ebenfalls angespritzten Handhabe 10 beim Anbruch des Gebindes leicht entfernbar ist.
  • Nach außen und in Fortsetzung des Übergangsteiles 7 in entgegengesetzter Richtung schließt sich an die Basis 4 ein Prallring 11 an, der eine breite, den Ringwulst 6 umziehende Randzone der Füllöffnung übergreift.
  • Die Dicke dieses Prallringes nimmt von seiner Außenkontur an in Richtung auf die Basis 4 zu, und er liegt zwar über die wesentliche Breite der Randzone auf dem Oberboden 2 des Behälters auf, im an den Rohrstutzen 3 angrenzenden Bereich jedoch hebt er sich von der direkten Umgebung des Oberbodens unter Bildung eines ringförmigen Freiraumes 12 ab. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Prallring 11 so auszubilden, daß beim Eindrücken des Verschlusses 5 in den Rohrstutzen 3 des Behälters 1 und dem anschließenden Einrasten des Verschlusses die wesentliche Breite der Randzone des Prallringes 11 bereits vorgespannt auf dem Oberboden 2 des Behälters 1 aufliegt.
  • Hierdurch wird, wie bereits beschrieben, erreicht, daß im Bereiche des empfindlichen Rohrstutzens den Oberboden erreichende Stoßkräfte abgebaut werden. Ein gewisser Kräfte- bzw. Energieabbau auf den Prallring 11 auftreffender Stöße wird bereits durch dessen Elastizität bewirkt, die Energien dämpft sowie Kräfte mindert und insbesondere auch eine Verteilung auf einen größeren stützenden Bereich des Oberbodens 2 bewirkt, so daß auch durch Verteilung den Oberboden treffende Stoßkräfte bezüglich ihrer Flächenpressung abgebaut werden. Um einen gewissen Übergang des Abbaues zu erreichen und gleichzeitig das für den Verschluß einzusetzende Material zu reduzieren, ist der Prallring im Bereiche seiner äußeren Konturen mit verminderter Dicke ausgeführt und steigt in Richtung auf die Basis 4 in seiner Dicke an. Grundsätzlich liegen hierbei die äußeren Bereiche seiner Grundfläche auf der Oberfläche des Oberbodens 2 an, während zentral der ringförmige Freiraum 12 gebildet wird. Beim Ausführungsbeispiel ist als Behälter 1 eine Runddose mit zur Mitte hin konisch ansteigendem Oberboden gewählt, so daß sich auch für den Prallring eine konische Gestaltung ergibt, wobei im Ausführungsbeispiel die Steigung des Prallringes 11 sich in der des Übergangsteiles 7 fortsetzt. Die die direkten Umgebungsbereiche der Füllöffnung und damit auch der Basis 4 des Verschlusses 5 übergreifenden Bereiche des Prallringes 11 erweisen sich infolge ihrer Verstärkung durch die anschließende Basis 4 als besonders stoßresistent. Eine weitere Sicherung gegen direkte Überlastung des Ringwulstes 6 und dessen unmittelbarer Umgebung wird erreicht, indem der Prallring 11 im unmittelbaren Bereiche des Rohrstutzens 3 nicht mehr auf dem Oberboden aufliegt, sondern sich von diesem unter Bildung eines ringförmigen Freiraumes 12 abhebt. Dieses Abheben kann, wie in der Figur dargestellt, durch geringfügiges Einziehen des Oberbodens im unmittelbaren Bereiche des Rohrstutzens 3 erfolgen. Ein solcher Freiraum kann aber auch durch eine lokale Verstärkung der Steigung des Prallringes selbst ebenso erreicht werden wie durch eine lokale Minderung seiner Stärke durch Anheben seiner Unterfläche, wenn auch durch letztere Maßnahme die Belastbarkeit des Prallringes geringfügig gemindert wird. Im Prinzip sind Kombinationen aller drei Maßnahmen möglich. Erreicht wird hiermit, daß beim Auftreffen von Stößen im Bereiche des Rohrstutzens 3, die diesen gefährden könnten, zunächst einmal diese Stöße allein vom Prallring 11, verstärkt durch die anschließende Basis 4, aufgenommen werden und erst nach entsprechend der Höhe des Freiraumes 12 erfolgtem elastischen Durchdrücken des Prallringes 11 dieser vom Oberboden 2 abgefangen wird, so daß nurmehr erst weiter auftretende Belastungen vom Prallring 11 und dem Oberboden 2 gemeinsam aufgenommen werden.
  • Der Schutz einer nicht unerheblichen, die Füllöffnung umschließenden Randzone derselben vor sie deformierenden Fremdkräften ist auf Behälter und Kunststoffverschlüsse beliebiger Art anwendbar, d.h., nicht nur auf die als Ausführungsbeispiel dargestellte Runddose, sondern auch auf beliebig geformte Kanister mit bspw. rechteckiger Grundfläche oder aber auch konisch aufgebaute Runddosen. Ebenso ist es nicht erforderlich, daß die Basis in die Füllöffnung selbst dichtend und haltend eingreift und der den Verschluß haltende Rohrstutzen 3 nach innen durchgedrückt ist. Bei rechteckigen Behältern mit ebenem Oberboden wird der schützende Prallring im wesentlichen eben ausgeführt sein, und es besteht auch die Möglichkeit, seine Kontur nicht kreisförmig, sondern bspw. elliptisch oder rechteckig oder quadratisch mit abgerundeten Ecken auszuführen. Der Rohrstutzen kann auch nach oben aus dem Oberboden herausgedrückt sein, und der Basisteil kann dessen Schnittkante mit einem im Außenmantel einer Ringnut angeordneten Ringwulst hintergreifen.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die Übertragung von im Füllöffnungsbereich auftretenden Stößen auf eine größere Grundfläche die Dichtigkeit beeinträchtigende Verformungen des Oberbodens im Bereiche des Sitzes des Verschlusses stark herabgesetzt werden. Um einerseits einen stabilen, widerstandsfähigen Verschluß zu erhalten, der andererseits auftretende Stöße über einen größeren Flächenbereich verteilt weitergibt, hat es sich auch bewährt, den Prallring 11 der Fig. 1 nicht massiv auszubilden, sondern ihn durch eine Anzahl von im wesentlichen radial verlaufenden Sprossen zu ersetzen, die oberhalb des in den Rohrstutzen 3 übergehenden Oberbodens 2 einen ringförmigen Freiraum 12 freilassen. Um die Steifigkeit und Belastbarkeit mit Annäherung an die Basis 4 des Verschlusses 5 zu steigern, können diese Sprossen 13 vom freien Ende zur Basis hin in ihrer Breite und/oder in ihrer Stärke zunehmen. In Fig. 2 ist ein Behälter 1 dargestellt, in dessen Rohrstutzen 3 seines Oberbodens 2 die Basis 4 eines abgeänderten Verschlusses 5 eingeschoben ist, dessen Prallring 11 durch eine Anzahl sternförmig angeordneter bzw. etwa radial verlaufender Sprossen 13 ersetzt ist. Um nach außen hin ein gefälliges Ansehen zu bieten, können die Sprossen 13 durch eine einstückig mit ihnen gespritzte dünne Deckschicht 14 untereinander verbunden sein, und gegebenenfalls werden auch die freien Enden der Sprossen durch die Deckschicht 14 umngriffen. Auch hier sind die Sprossen 13 sowie der Oberboden 2 im direkten Anschluß an den Rohrstutzen 3 so ausgebildet, daß im Wurzelbereich der Sprossen 13 zwischen deren Unterflächen und der Oberfläche des Oberbodens ein ringförmiger Freiraum 12 gebildet wird. Die freien Enden der Sprossen 13 liegen dagegen lose, zweckmäßig aber vorgespanant, auf dem Oberboden auf.
  • Nach weiteren Varianten ist es nicht erforderlich, den Schraubstutzen 8 über einen den Durchmesser reduzierenden Übergangsteil 7 an die Basis 4 anzuschließen; es kann ein direkter Anschluß vorgenommen sein, und es besteht auch die Möglichkeit, einen ausziehbaren Rohrstutzen vorzusehen, der über einen Balgen angeschlossen ist. Schließlich könnte ein endgültiger Verschluß auch durch einen Kükenhahn bewirkt werden, der zweckmäßig für den Transport und die Lagerung durch eine Schraubkappe übergriffen wird. In allen diesen Fällen hat es sich bewährt, daß ein dem Verschluß zugeordneter, eine breite, die Füllöffnung des Behälters umschließende Randzone abdeckender Prallring den Oberboden vor Sitz und/oder Abdichtung des Verschlusses beeinträchtigenden Stößen zu schützen vermag.

Claims (8)

  1. Aus Kunststoff bestehender und mit seiner Basis in eine durch einen Randwulst begrenzte Füllöffnung eines vorzugsweise aus Blech gefertigten Behälters dichtend einsetzbarer und durch Kanten oder Sicken der Füllöffnung hintergreifende Vorsprünge der Basis gehaltener Verschluß, der mit einem gegebenenfalls über einen Balgen angeformten Gewindestutzen zur Aufnahme einer ihn schließenden Schraubkappe ausgestattet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er (5) mit einem radial auskragenden und eine die Füllöffnung (3) des Behälters (1) umschließende Randzone seines Oberbodens (2) übergreifenden Prallring (11) versehen ist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei eingesetztem Verschluß (5) der Prallring (11), gegebenenfalls vorgespannt, auf der Randzone des Oberbodens (2) aufliegt.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prallring (11) im unmittelbaren Bereiche des Randwulstes (3) der Füllöffnung unter Bildung eines ringförmigen Freiraumes (12) frei über der Oberfläche des Oberbodens (2) steht.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Oberboden (2) des Behälters (1) und die auf diesem aufliegende Unterfläche des Prallringes (11) konisch geformt sind.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prallring (11) als durchgehender Scheibenring ausgebildet ist.
  6. Verschluß nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prallring (11) durch eine Anzahl im wesentlich radial gerichteter Sprossen (13) gebildet ist.
  7. Verschluß nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch
    einen dünnen, durchgehenden Prallring (Deckschicht (14), der durch Sprossen (13) rippenartig verstärkt ist.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stärke des Prallringes (11) bzw. der Sprossen (13) von ihrem Umkreis aus in Richtung auf die Basis (4) des Verschlusses (5) hin stetig oder unstetig zunehmen.
EP91102475A 1990-02-22 1991-02-21 Aus Kunststoff bestehender Verschluss für Behälter Withdrawn EP0443558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002135U DE9002135U1 (de) 1990-02-22 1990-02-22
DE9002135U 1990-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0443558A1 true EP0443558A1 (de) 1991-08-28

Family

ID=6851298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102475A Withdrawn EP0443558A1 (de) 1990-02-22 1991-02-21 Aus Kunststoff bestehender Verschluss für Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0443558A1 (de)
DE (1) DE9002135U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058716A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-30 Crown Packaging Technology Inc Reclosable metal container
US7832589B2 (en) 2003-12-17 2010-11-16 Crown Packaging Technology, Inc. Reclosable metal container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061411A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-27 Heinrich Stolz Gmbh Behälter mit auf dessen Behälterstutzen aufgerastetem Verschlussteil
WO2013041249A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Silicon Fire Ag Vorrichtung zum aufnehmen, speichern, transportieren und abgeben einer flüssigkeit, sowie gesamtsystem und fahrzeug mit einem solchen gesamtsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029988A (en) * 1957-01-18 1962-04-17 Crown Cork & Seal Co Pouring spout for a container
GB1123783A (en) * 1965-10-19 1968-08-14 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029988A (en) * 1957-01-18 1962-04-17 Crown Cork & Seal Co Pouring spout for a container
GB1123783A (en) * 1965-10-19 1968-08-14 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058716A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-30 Crown Packaging Technology Inc Reclosable metal container
US7832589B2 (en) 2003-12-17 2010-11-16 Crown Packaging Technology, Inc. Reclosable metal container

Also Published As

Publication number Publication date
DE9002135U1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157592C3 (de) Behälteranordnung für Abfall
DE2853532C2 (de) Abschlußhaube zum Schutz von Rohrleitungselementen
EP0385111A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE102010028522A1 (de) Schraubverschluss für Weichverpackungen
EP0052172A1 (de) Verschluss an einem Kunststoffbehälter
DE2756350C2 (de) Futterlose Verschlußkappe aus Kunststoff
DE2913247A1 (de) Behaelter mit verschluss sowie verfahren zur herstellung eines vorheriges oeffnen anzeigenden behaelters und verfahren zum fuellen eines vorheriges oeffnen anzeigenden behaelters
EP0443558A1 (de) Aus Kunststoff bestehender Verschluss für Behälter
DE102007044279A1 (de) Anordnung zum Lagern und/oder Transportieren
EP2464266A1 (de) Mahlgutbehälter
DE2815526C2 (de) offenbares Gehäuse
EP0274742A1 (de) Aus Kunststoff bestehender Behälter
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE3840240C2 (de) Druckentlastungsvorrichtung an Gebäuden
EP0216268B1 (de) Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE2844815A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere stopfenabdichtung fuer flakons o.dgl.
DE19723114A1 (de) Behälter, insbesondere Edelstahl- oder Kunststoffaß
DE3811362A1 (de) Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter
EP0824461B1 (de) Faltschachtel mit dichtlippe an innenzarge
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
EP0319005A2 (de) Mit einem Verschluss ausgestatteter Behälter
CH690272A5 (de) Aufsatzteil für Kehrichtbehälter, insbesondere für im Haushalt verwendete Kehrichtbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921105

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921202