EP0441240A1 - Kerze od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kerze od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0441240A1
EP0441240A1 EP91101262A EP91101262A EP0441240A1 EP 0441240 A1 EP0441240 A1 EP 0441240A1 EP 91101262 A EP91101262 A EP 91101262A EP 91101262 A EP91101262 A EP 91101262A EP 0441240 A1 EP0441240 A1 EP 0441240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wick
wax
candle
attachment
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91101262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Original Assignee
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9001271U external-priority patent/DE9001271U1/de
Priority claimed from DE19904017383 external-priority patent/DE4017383A1/de
Application filed by SCHIRNECKER HANS LUDWIG filed Critical SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Publication of EP0441240A1 publication Critical patent/EP0441240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/12Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp

Definitions

  • the invention relates to a candle or the like, which has a body consisting of a solid material at room temperature such as wax or paraffin and a fuel element such as a wick.
  • the invention also relates to a method for producing such candles.
  • candle When the term candle is used here, it generally means any lighting element which has a wick for a light-emitting flame, which is supplied by fuel which is liquid by the supply of heat but is solid at room temperature.
  • the candle can also be part of a lantern or other luminous element, the light of which is supplied by an open flame.
  • Known candles have a body made of wax or paraffin, into which a textile wick penetrating in the longitudinal direction is drawn or inserted and which has a hard wax layer on the outside in order to prevent the wax or paraffin liquefied by the flame from leaking out.
  • a textile wick penetrating in the longitudinal direction is drawn or inserted and which has a hard wax layer on the outside in order to prevent the wax or paraffin liquefied by the flame from leaking out.
  • Such candles do not burn completely, as already mentioned above. Rather, there is always an unburned remnant of the candle, often at least about Accounts for 10% of the original candle body and must be discarded.
  • the manufacture of such candles is relatively expensive because of the textile wick penetrating them and the hard wax coating.
  • the known candles burn irregularly with regard to the height of their flame. Setting or changing the flame height is practically not possible.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of known lanterns and, in particular, known candles and to create a candle according to the definition mentioned at the outset which can burn off without residue, uniformly and with a calm flame, with no restrictions on the burning time and being inexpensive Manufacturing is possible.
  • the invention provides a candle which can also be used as a lantern, whose body made of wax or paraffin does not necessarily require an outer coating of hard wax to prevent leakage and in which the wick does not have to penetrate this body completely, although this is not excluded is. It is essential that the body consisting of solid fuel such as wax or paraffin at room temperature is designed in such a way that it is possible to plug or plug together with other bodies of the same type, so that a body of the candle or the like consisting of solid fuel at room temperature is completely complete burn off and without interruption a similar body placed underneath in time that can deliver liquefied fuel or fuel. According to the invention, a uniform and practically residue-free erosion is achieved.
  • the fuel element of the candle according to the invention is preferably designed as a floatable wick holder, that is to say no textile wick is provided which penetrates the entire body consisting of wax or paraffin in the longitudinal direction, but rather a wick holder with a permanent fire wick which is applied to the upper end of the wax or Paraffin body is placed and floats on the liquefied fuel or fuel and is always supplied with fuel and sinks with the wax or paraffin body which shortens during the combustion.
  • the wick holder can have a short wick, a wick ball, a wick cone, a wick cylinder or a wick disk.
  • the attachment can consist of plastic, glass, porcelain, metal etc. and preferably contains a heat-conducting ring, preferably made of metal.
  • This heat-conducting ring can be conical on the inside and have a smaller diameter in the upper region than the body made of wax or paraffin, for example a 1 mm smaller inner diameter.
  • a holder for a long-term wick of any design, which preferably consists of inorganic material, can be arranged above this heat-conducting ring.
  • This wick holder can be supported, for example, on an inclined plane of the attachment, so that height adjustment is possible.
  • the inner diameter of the lower end of the attachment is adapted to the outer diameter of the body of the candle, which is made of wax or paraffin, with a certain margin.
  • a screen can be placed on or attached to the top so that the flame is protected against
  • the stand serving as a holder for the candle can be made of a wide variety of materials and can have a wide variety of shapes. In any case, it is expedient if it has an opening or receptacle suitable for the body of the candle consisting of wax or paraffin.
  • wax body is largely used up, another similar wax body can be inserted under the first one without the flame having to be extinguished.
  • the plug connection between two wax bodies does not interfere with the perfect burning.
  • the umbrella-like cover serving as wind protection should be kept light in weight.
  • it can consist of air-permeable glass wool fleece and aluminum sheet.
  • a wick suitable for permanent fire can consist of glass wool fleece with sheet metal or wire insert. After lighting, this insert quickly dissipates heat downwards, so that enough wax thaws and is sucked in to let the flame burn.
  • the insert also gives the wick greater stability.
  • wick balls, wick cylinders, wick cones or wick disks made of plaster, chalk, glass wool, slag wool and the like, i.e. made of porous material.
  • the uppermost or first used wax body can be designed at its upper end so that the wick holder is surrounded by wax with its wick and accordingly there is sufficient wax in the immediate vicinity of the wick which is available for the first thawing when it is started up.
  • the wick holder can also be embedded or cast into the wax body.
  • the wax or paraffin body to be burned off first has to have part of a plug connection at the lower end
  • the subsequent fuel material bodies each have part of a two-part plug connection both at the upper and at the lower end. In this way an endlessly burning candle can be formed from individual fuel bodies.
  • the fuel bodies can also each contain a continuous cotton wick.
  • the arrangement of the wicks in the fuel bodies is then selected such that the flame can pass seamlessly from the wick of one fuel body to the wick of the subsequent fuel body. This is achieved in that the wick ends of the assembled fuel body lie close together, so that the flame is temporarily fed by two wicks during the transition from one fuel body to the following, inserted fuel body.
  • the height of the flame can be regulated by means of an attachment or a tubular grommet or an attachment ring enclosing the upper end of the candle, as well as preventing leakage or leakage of liquefied fuel such as wax without the fuel body being coated with a hard wax for this purpose should be provided.
  • the wind light shown in FIGS. 1 and 2 consists of a base 17, two wax bodies 15, an attachment 1 and a windshield 10.
  • the attachment 1 consists of two parts which are connected to one another by a heat-conducting ring 2.
  • a wick holder 6 with a wick 7 is accommodated in the upper part of the attachment 1.
  • the wick holder 6 is supported with four wire ends on inclined surfaces located in the attachment 1.
  • One of the four wire ends of the wick holder 6 is bent upwards and serves as an adjusting lever 8.
  • the four wires of the wick holder 6 are held together in the center by a helical spring, so that paraffin to the wick 7, which is inserted in the center, is constantly between the individual gears of the spring , can flow.
  • the attachment 1 can be made of flame-retardant plastic, porcelain, glass, metal or the like. exist and is covered with an end ring 3, mainly as flame protection for the attachment 1.
  • an end ring 3 mainly as flame protection for the attachment 1.
  • openings 5 are provided, which are used for cooling and also for decoration.
  • an end ring 4 is provided which corresponds to the outside diameter of the wax body 15 with some play in the inside diameter.
  • the heat-conducting ring 2 is kept conical on the inside and is somewhat smaller in diameter in the upper part than the wax body 15.
  • the wax bodies 15 have a plug connection 16 at their ends and are inserted into one another.
  • the lower wax body 15 is inserted into the base 17 with a firm fit.
  • a hole is provided in which a wick cleaner 18 is housed.
  • a detachable windshield 10 is placed on the top 1 and is covered at the top and bottom with a cover 11, 12.
  • a plurality of air inlet openings 13 are provided in the lower cover 12 and a hot air outlet opening 14 in the upper cover 11.
  • the actual screen 10 or the like can be made of air-permeable glass wool fleece or the like. be made and the cover 11, 12 made of aluminum sheet. It is important that the entire screen is kept light.
  • FIG. 3 also consists of an attachment 19, wax bodies 27 and a base 29.
  • a heat-conducting ring 20 is arranged, which is provided with an undercut 26.
  • the wax of the upper wax body 27 becomes warm at the upper end and expands somewhat and thereby penetrates the backward rotation 26. If the wind light on the attachment 19 is now raised, the upper wax body 27 does not detach from the attachment 19, so that the liquid wax in the upper part of the attachment 19 cannot run out.
  • the wick holder consists of a perforated disc 23 on which a pipe socket 24 with a longitudinal slot is arranged.
  • An absorbent material such as glass wool is introduced into the pipe socket 24 of the wick holder.
  • a ball 25 consisting of glass wool, chalk, plaster or the like, is placed, which serves as a wick.
  • the holes and the slot in the disk 23 and the pipe socket 24 of the wick holder are necessary for the unimpeded inflow of the liquefied paraffin. If liquid paraffin is not up to the wick ball 25 placed on it, the glass wool insert ensures that enough wax is sucked in and passed on to the wick ball 25. In the event of an impact on the lantern, the ball 25 immediately falls down into the liquid wax, so that the flame extinguishes.
  • the top 19 is provided at the bottom with guide wires 22, which have the task of keeping the top 19 in a vertical position when it drops, but they also serve for decoration.
  • the upper and lower wax bodies 27 are connected to one another with a plug connection 28. A slightly deeper opening for the wax body 27 is made in the base 29, so that further balls 30 serving as a wick can be accommodated as a reserve.
  • the wick balls 25 do not need to be cleaned. If they have residues, they are simply replaced with a new wick ball 25.
  • FIG. 4 shows a wind light which has an attachment 31, a wax body 41 and a base 43.
  • a heat-conducting ring 32 and a height-adjustable wick holder 34 are attached in the attachment 31.
  • the wick holder is supported on inclined surfaces 45 and can be actuated by an adjusting lever 46.
  • a holding pin 37 is fastened, on which a slotted sleeve 38 with a glass wool insert 35 is attached.
  • a heat-conducting disc 39 is fastened on the sleeve 38.
  • a wick cylinder 36 which contains a central bore, is slipped onto the upper end of the holding pin 37.
  • the wick cylinder 36 is conical at the top to facilitate lighting and can be made of plaster, chalk, glass wool, slag wool or the like. consist.
  • the lower part of the attachment 31 is adapted to the wax body diameter at the bottom in the inner diameter with some leeway.
  • the wax bodies 41 are provided with plug connections 42 and inserted into the base 43 at the bottom. In the base 43, the plug opening is made a little deeper so that additional wick cylinders 44 can be accommodated as replacements.
  • the attachment 31 is provided at the bottom with a plurality of locking springs 40, which prevent the attachment of the attachment 31 from the wax body 41 when it is lifted.
  • the wick cylinder 36 is impregnated with wax and lit, heat is first passed downward through the wick holding pin 37 and the glass wool insert 35, which is also impregnated with wax, is heated and wax is liquid, so that enough wax for the combustion for the next few seconds Available.
  • the sleeve 38 is also heated with the heat-conducting disc 39, so that further wax is thawed, which can reach the glass wool insert 35 through the slot in the sleeve 38 and is sucked into the wick cylinder 36. With this device it is possible that the flame stays on for the first critical minutes after lighting.
  • the wax also melts within the heat-conducting ring 32 on the contact surface. Since the heat-conducting ring 32 now becomes slightly warmer in the upper region, the wax is thinner here, whereas it remains pasty in the lower region of the ring, so that the melting wax can only escape upwards and not run downwards.
  • FIG. 5 shows a wind light in which a glass cylinder is provided as attachment 62, into which a heat-conducting ring 63 with a sealing ring 64 and with inclined surfaces 69 is inserted.
  • a rotatable sleeve holder 66 with adjusting lever 68 and wick guide sleeve 67 is placed on the inclined surfaces 69.
  • the wick 71 of the upper wax body 70 is inserted through the sleeve 67 and is thereby held in a vertical position.
  • an end ring 65 which is used for guidance, is attached.
  • the two wax bodies 70 are connected to one another with a conically held plug connection 72.
  • the lower plug connection 72 is inserted into a base 74.
  • conical wick openings 72 are provided, into the wall of which the wicks 71 are each pressed in, so that when a new wax body 70 is placed below, the freely protruding end 75 of the wick finds space and thus lies next to the pressed-in wick end of the wax body above it. If this connection point or plug connection now comes into the firing zone, the wick 71 of the upper burning wax body 70 ignites the wick 71 of the wax body inserted underneath.
  • the wax body 70 with wick 71 described above can also be plugged together and burned off without attachment 62, but in this case the wax body 70 should be provided with a hard wax layer on the outside.
  • the wick only protrudes from the wax by a specified length and therefore a too large flame that tends to soot cannot arise.
  • An overflow and dripping of liquid wax is impossible.
  • the flame can be adjusted in height. A complete burning of the wax is achieved. There is little risk of fire due to a slight drop in the ball of the wick and thereby extinguishing the flame.
  • no wick pocket is released into the room during combustion. If a wax body becomes smaller and therefore visually less attractive due to the burnup, a new wax body can be placed underneath.
  • FIG. 6 A wind light is shown in FIG. 6, in which the attachment 76 consists of only one piece. It can be made of glass, porcelain, melamine or the like. be made and is provided at the top with a constriction, which is about 1 mm smaller in diameter in the narrowest part than the wax body 79, so that a support cone 77 is formed. At the bottom of the attachment 76 there is a constriction 78 which is slightly larger in diameter than the wax body 79.
  • the wax bodies 79 are provided with a wick 80, plug connection 81, wick opening 82 and the above wick end 83 and inserted into a stand 84.
  • the firing zone is deeper in this version, so that the wax body 79 burns hollow at the level of the support cone 77 and the attachment 76 only sinks when the wax on the contact surface of the support cone 77 has become thin enough and dodges inwards. The wax does not melt from the support cone 77, but is pushed inwards.
  • This embodiment is particularly suitable for candles or wax bodies 79 with a small diameter. A commercially available candle can also be used with this attachment, but the diameter must be adjusted and the base should have a base cylinder. If the attachment is made of plastic, it is appropriate to attach an upper end ring 3, 21, 33, 56, which lines the entire interior of the attachment 76 at the level of the firing zone in order to reduce the risk of fire.
  • the wind light 123 shown in FIGS. 7 and 8 has a base 124 designed as a base onto which a cylindrical screen 125 made of fire-resistant and air-permeable nonwoven material is attached.
  • a candle 126 which has a smaller outside diameter than the inside diameter of the screen 125, stands on the base 124 within the screen 125.
  • a hexagonal spacer ring 127 On the upper end of the candle 126 is a hexagonal spacer ring 127 in plan, which ensures that the upper end of the candle is centered on the screen 125 and the flame 122 does not come into contact with the wall of the screen 125.
  • the spacer ring 127 Since the spacer ring 127 is hexagonal on the outside, it is supported only at six points against the inside of the cylindrical screen 125, so that air can flow within the screen over the outside of the spacer ring 127.
  • the inner opening 128 of the spacer ring 127 is stepped and consists of three sections 129, 130 and 131, as can be seen in FIG. While the upper and lower sections 129 and 131 are cylindrical, the central section 130 forms an approximately conical transition.
  • the upper section 129 has a smaller inner diameter than the outer diameter of the candle 126, while the lower section 131 has an inner diameter that corresponds to the outer diameter of the candle 126.
  • the spacer ring 127 can be firmly attached to the upper end of the candle 126 in such a way that it protrudes slightly above the upper end of the candle 126 and includes molten wax which accumulates there, so that it cannot leak even if the wind light is slightly oblique when it is moved should be kept.
  • the candle 126 When the candle 126 burns up, it heats up, for example made of metal or possibly. also made of plastic spacer ring 127 and moves down with the flame of the shorter candle. It is passed through its lower section 131 on the candle and with the tips of the outer hexagon on the inside of the screen 125, so that it cannot tilt.
  • the spacer ring 127 can be extended at its upper end by a transparent annular projection, not shown here, so that spilling over of liquid wax is additionally made more difficult without the view of the flame being reduced thereby.
  • the candle 200 shown in FIG. 9 has a cylindrical body 201 made of wax or paraffin, which is inserted into a corresponding conical opening 203 of a holder 204 with a conical projection 202 provided at the lower end.
  • This holder is provided with a base plate 205 and a shell 206 arranged thereon, which are screwed onto the holder 204 by means of a screw 207.
  • a tapered cap 208 is removably disposed between the holder 204 and the body 201 of the candle, which can be used to extinguish the flame of the candle 201, so that there is no annoying emission of smoke and soot when extinguished.
  • This conical cap is kept in the position shown in FIG. 9 so that it is always readily available.
  • a pin 209 is fastened centrally in the holder 204, which protrudes into a central bore 210 of the body 201 and serves to hold the flame up and to prevent the wick holder from sinking further before another candle body 201 has been inserted.
  • annular or cuff-shaped attachment 211 is fitted thereon, which has downward-pointing finger-like extensions 212, which serve as guides and lie against the outer surface of the cylindrical body 201 with a sliding fit.
  • the ring-shaped or cuff-like attachment 211 also contains an inward-pointing heat-conducting ring 218, which is also intended to prevent molten paraffin or wax from leaking out.
  • the candle 219 shown in FIG. 10 is put together from two bodies 220, each of which consists of fuel, such as wax or paraffin, which is solid at normal room temperature.
  • Each of these bodies 220 has an inwardly curved annular recess 221 with a central pin 222 at the lower end, while each body 220 has a corresponding upstanding annular projection 223 with a central recess 224 at the upper end, so that the bodies 220 can be positively inserted into one another 10 shows.
  • Each body 220 has a lower flat footprint 225, so that no holder or special foot is required to set up the candle 219.
  • the bodies 220 each contain a continuous central bore 226 into which a centering pin 227 is inserted, on which the wick holder 217 is inserted, which fits into the recess 224 at the upper end of each body 220.
  • the centering pin 227 not only serves to hold the wick holder 217 in the center, but also prevents a body 220 from burning too far. If the centering pin 227 reaches the lower end of a body 220 standing on a base, it finally prevents the wick holder 217 from further sinking, which is thus lifted out of the liquefied fuel and ultimately does not receive enough fuel to continue burning. Rather, the flame will go out in this case if one does not insert a new body 220 beforehand.
  • the wick holder 217 shown in detail in FIGS. 11 and 12 has a floating body 228 with a central bore 229, which is accommodated in a housing 230 made of sheet metal.
  • wick cone 232 made of chalk or other porous material is located on the top of the float 228 .
  • the wick cone includes a central bore 233 to facilitate the upward transport of liquid fuel to the top of the wick cone.
  • the housing 230 is attached to a thin, foil-like disc 234 made of mica, which is practically hexagonal in plan, by means of upstanding and outwardly bent tongues 235 which are inserted through openings 236 in the disc 234 and lie on the top of the disc 234, 11 in particular.
  • the disk 234 also contains a central opening 237 through which the wick cone 232 fits and which also serves to prevent the wick cone 232 which is loosely and replaceably placed on the disk 231 of the float 228 from slipping sideways.
  • the mica disc 234 is designed such that it projects close to the insert ring 214 of the attachment 211 (see FIG. 9) and lies between its flanges 215 and 216. These flanges thus form stops for the wick holder 217, which accordingly cannot pass over the upper edge of the attachment 211 or sink too deeply in the attachment 211.
  • the wick holder 217 contains a free space 238 between the disk 234 made of incombustible material such as mica and the disk 231 made of porous glass fiber fleece resting on the floating body 228, into which molten or liquid fuel such as wax or paraffin can flow to supply fuel or fuel directly to the cylindrical base 239 of the wick cone 232.
  • the fuel can be melted from the body 201 by the flame of the wick cone 232.
  • wax or paraffin in the form of pieces or rings around the wick cone 232 can be placed on the disc 234 for the first supply of the fuel with fuel, which is caused by the flame thawed directly and thus becomes molten.
  • the wick cone 232 Since the wick cone 232 is not in contact with good heat conductors such as metal, the heat emitted by the flame cannot be dissipated quickly either. Rather, the heat of the flame remains in the wick cone 232, which is important for good and residue-free combustion.
  • the end 240 of the wick cone 232 projecting beyond the mica disk 234 is conical, as shown in FIG. 11, which facilitates lighting and also supports residue-free combustion.
  • a reflective metal foil can be placed on the mica disc 234, which covers the disc 234 upwards and serves to reflect the light radiating downward from the flame upwards . If it is dirty, this film can be replaced, just like the wick cone 232 itself can be replaced.
  • a full disk can be arranged between the wick holder 217 and the heat-conducting ring 218, the outside diameter of which is smaller than the inside diameter of the attachment but larger than is the inner diameter of the thermal ring 218.
  • This disc can rest on the heat-conducting ring 218 when the attachment 211 is lifted off and thereby closes the attachment downward, so that nothing can leak.
  • This disc preferably consists of incombustible material and expediently of a material which causes poor heat conduction.
  • this pin can also serve as a centering element in connection with the bore 210 receiving it. in this case a plug connection between a conical extension 201 and a conical opening or recess 203, as shown in FIG. 9, is not required.
  • the finger-like extensions 212 of the attachment 211 not only provide guidance, but also center the largely burnt-off body 201 with respect to a fresh body 201 inserted underneath, provided the length of the pin 209 and the length of the finger-like extensions 212 are correspondingly coordinated with one another .
  • the attachment 211 with the burning candle or the burning fuel bodies 201 can sink uniformly and also perform a centering function with respect to further bodies 201 inserted, it is necessary that the individual bodies 201 made of fuel have a uniform outer diameter. This cannot be achieved by the known manufacture of candles or candle bodies by dipping, because the tolerances in the outer diameter of dipped candles are too great for this.
  • the wick holder 217 has a wick cone 232, a plurality of wicks such as wick cones can also be arranged on it, if the diameter of the candle so requires.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es ist eine Kerze offenbart, die wenigstens einen aus bei Raumtemperatur festem Material wie Wachs oder Paraffin bestehenden Körper (201) und einen Docht aufweist. Der aus bei Raumtemperatur festem Brennmaterial bestehende Körper (201) hat wenigstens am unteren Ende einen Abschnitt, der formschlüssig mit einem Gegenabschnitt eines gleichen Körpers zusammensteckbar oder verbindbar ist. Am oberen Ende des obersten Körpers (201) ist ein diesen Körper umschließender rohrförmiger Aufsatz (211) vorgesehen, der auf dem Körper zumindest an seinem unteren Ende (212) geführt ist und mit der abbrennenden Kerze nach unten wandert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kerze od. dgl., welche einen aus bei Raumtemperatur festem Material wie Wachs oder Paraffin bestehenden Körper und ein Brennelement wie einen Docht aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen derartiger Kerzen.
  • Wenn hier der Begriff Kerze benutzt wird, so ist damit ganz allgemein jedes Leuchtelement gemeint, das für eine lichtabgebende Flamme einen Docht aufweist, der von durch Wärmezufuhr flüssigem, bei Raumtemperatur jedoch festem Brennmaterial versorgt wird. Dabei kann die Kerze auch Teil eines Windlichts oder eines anderen Leuchtkörpers sein, dessen Licht von einer offenen Flamme geliefert wird.
  • Bei Windlichten ist es bekannt, auf einem Untersatz eine Kerze anzuordnen und diese von einer beispielsweise aus Glas bestehenden Schutzhülle zu umgeben. Die Hülle schützt die Flamme der Kerze gegen Luftzug, so daß die Flamme relativ ruhig brennt. Wegen der Hülle ergibt sich jedoch im Windlicht eine erhöhte Temperatur, so daß die Kerze verstärkt zum Abtauen und Auslaufen neigt. Auch läßt sich ein Flackern der Flamme kaum ganz vermeiden, was zu einer verstärkten Rußentwicklung führt. Nach dem Abbrand der Kerze bleibt stets ein Wachsrest übrig, der weggeworfen werden muß.
  • Bekannte Kerzen weisen einen aus Wachs oder Paraffin bestehenden Körper auf, in den ein diesen in Längsrichtung durchsetzender textiler Docht eingezogen bzw. eingelegt ist und der auf seiner Außenseite eine Hartwachsschicht aufweist, um ein Auslaufen des von der Flamme verflüssigten Wachses oder Paraffins zu vermeiden. Bei längeren Brennzeiten der Kerze kommt es jedoch immer wieder vor, daß das verflüssigte Wachs oder Paraffin trotz der äußeren Hartwachsschicht abtropft oder ausläuft und dadurch die Unterlage wie einen Tisch, ein Tischtuch usw. befleckt oder beschädigt. Derartige Kerzen brennen auch nicht - wie oben bereits gesagt - vollständig ab. Vielmehr bleibt stets ein nicht verbrannter Rest der Kerze übrig, der häufig wenigstens etwa 10 % des ursprünglichen Kerzenkörpers ausmacht und weggeworfen werden muß. Hinzu kommt, daß die Herstellung solcher Kerzen wegen des diese durchsetzenden textilen Dochtes und des Hartwachsüberzugs relativ teuer ist. Die bekannten Kerzen brennen auch bezüglich der Höhe ihrer Flamme unregelmäßig. Eine Einstellung oder Veränderung der Flammenhöhe ist praktisch nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die zuvor geschilderten Nachteile bekannter Windlichte und insbesondere bekannter Kerzen zu vermeiden und eine Kerze gemäß der eingangs genannten Definition zu schaffen, die rückstandsfrei, gleichmäßig und mit ruhiger Flamme abbrennen kann, wobei keine Beschränkungen der Brenndauer gegeben sind und eine preiswerte Herstellung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kerze der eingangs genannten Gattung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung wird eine Kerze geschaffen, welche auch als Windlicht verwendbar ist, deren aus Wachs oder Paraffin bestehender Körper zum Verhindern des Auslaufens nicht unbedingt einen äußeren Überzug aus Hartwachs benötigt und bei der der Docht diesen Körper nicht vollständig durchsetzen muß, obwohl dies nicht ausgeschlossen ist. Wesentlich ist, daß der aus bei Raumtemperatur festem Brennmaterial wie Wachs oder Paraffin bestehende Körper so ausgebildet ist, daß ein Zusammenstecken oder Aufeinanderstecken mit weiteren Körpern gleicher Art möglich ist, so daß ein aus bei Raumtemperatur festem Brennmaterial bestehender Körper der Kerze od. dgl. vollständig abbrennen und ohne Unterbrechung ein rechtzeitig darunter gesetzter gleichartiger Körper das verflüssigte Brennmittel oder Brennmaterial liefern kann. Dabei wird erfindungsgemäß ein gleichmäßiger und praktisch rückstandsfreier Abbrand erzielt.
  • Vorzugsweise ist das Brennelement der erfindungsgemäßen Kerze als schwimmfähiger Dochthalter ausgebildet, d.h. es ist kein textiler Docht vorgesehen, der den gesamten aus Wachs oder Paraffin bestehenden Körper in Längsrichtung durchsetzt, sondern ein Dochthalter mit Dauerbrand-Docht, welcher auf das obere Ende des Wachs- oder Paraffinkörpers aufgesetzt wird und auf dem verflüssigten Brennmittel bzw. Brennmaterial schwimmt und dabei stets mit Brennmittel versorgt wird und mit dem sich beim Abbrand verkürzenden Wachs- oder Paraffinkörper absinkt.
  • Der Dochthalter kann einen kurzen Docht, eine Dochtkugel, einen Dochtkegel, einen Dochtzylinder oder eine Dochtscheibe aufweisen. Der Aufsatz kann aus Kunststoff, Glas, Porzellan, Metall usw. bestehen und enthält vorzugsweise einen Wärmeleitring, vorzugsweise aus Metall. Dieser Wärmeleitring kann innen konisch ausgebildet sein und im oberen Bereich einen kleineren Durchmesser als der aus Wachs oder Paraffin bestehende Körper aufweisen, beispielsweise einen um 1 mm geringeren Innendurchmesser. Oberhalb dieses Wärmeleitringes kann ein Halter für einen Langzeitdocht beliebiger Ausführung, der vorzugsweise aus anorganischem Material besteht, angeordnet sein. Dieser Dochthalter läßt sich beispielsweise auf einer schiefenen Ebene des Aufsatzes abstützen, so daß eine Höhenverstellbarkeit möglich ist. Das untere Ende des Aufsatzes ist in seinem Innendurchmesser mit einem gewissen Spielraum dem Außendurchmesser des aus Wachs oder Paraffin bestehenden Körpers der Kerze angepaßt. Auf den Aufsatz kann ein Schirm aufgesetzt oder aufgesteckt werden, damit die Flamme gegen möglichen äußeren Windzug geschützt ist.
  • Der als Halter für die Kerze dienende Ständer kann aus verschiedensten Materialien bestehen und unterschiedlichste Formen aufweisen. In jedem Falle ist es zweckmäßig, wenn er eine für den aus Wachs oder Paraffin bestehenden Körper der Kerze passende öffnung bzw. Aufnahme aufweist.
  • Wird diese Kerze in Betrieb genommen, können vor dem ersten Anzünden einige Wachsstücke oder ein Wachsring in die Nähe des Dochtes gelegt werden, die sogleich von der Flamme angeschmolzen werden und zunächst als Brennmaterial dienen. Nach kurzer Zeit ist dann die gesamte Oberfläche des Wachskörpers angeschmolzen, und der Wärmeleitring wird warm. Dadurch wird weiteres Wachs im Bereich des Wärmeleitringes angeschmolzen. Der Dochthalter mit Docht und ein gegebenenfalls vorhandener Aufsatz und ein Schirm können entsprechend dem Wachsverbrauch allmählich nach unten sinken. Je schneller sich dieser Vorgang vollzieht, desto kürzer wird das aus dem flüssigen Wachs herausragende Dochtende und damit auch die Flamme. Bei richtiger Abstimmung der Wachssorte, des Dochtdurchmessers, der Höhenanordnung des Dochtes, des Wärmeleitringes usw. bleibt die Höhe der Flamme stets annähernd gleich. Wenn man aber eine Verstelleinrichtung vorsieht, kann in die Regulierung auch eingegriffen werden, um die Flamme je nach Wunsch größer oder kleiner einzustellen.
  • Ist der Wachskörper weitgehend verbraucht, kann ein weiterer gleichartiger Wachskörper unter den ersten gesteckt werden, ohne daß die Flamme gelöscht werden muß. Die Steckverbindung zwischen zwei Wachskörpern stört das einwandfreie Abbrennen nicht.
  • Die als Windschutz dienende schirmartige Hülle sollte gewichtsmäßig leicht gehalten sein. Sie kann beispielsweise aus luftdurchlässigem Glaswollvlies und Aluminiumblech bestehen.
  • Ein für Dauerbrand geeigneter Docht kann aus Glaswollvlies mit Blech oder Drahteinlage bestehen. Diese Einlage leitet nach dem Anzünden schnell Wärme nach unten, so daß genügend Wachs antaut und angesaugt wird, um die Flamme brennen zu lassen. Auch gibt die Einlage dem Docht eine größere Stabilität. Es können aber auch Dochtkugeln, Dochtzylinder, Dochtkegel oder Dochtscheiben aus Gips, Kreide, Glaswolle, Schlackenwolle und dgl., d.h. aus porösem Material, verwendet werden.
  • Der oberste oder zuerst benutzte Wachskörper kann an seinem oberen Ende so ausgebildet sein, daß der Dochthalter mit seinem Docht von Wachs umgeben ist und sich dementsprechend genügend Wachs bei Inbetriebnahme in aller nächster Nähe des Dochtes befindet, das zum ersten Antauen zur Verfügung steht. Der Dochthalter kann dabei auch in den Wachskörper eingelassen bzw. eingegossen sein.
  • Während der zuerst abzubrennende Wachs- oder Paraffinkörper lediglich am unteren Ende ein Teil einer Steckverbindung aufweisen muß, haben die nachfolgenden Brennmaterialkörper sowohl am oberen als auch am unteren Ende jeweils ein Teil einer zweiteiligen Steckverbindung. Auf diese Weise ist eine sozusagen endlos brennende Kerze aus einzelnen Brennmaterialkörpern zu bilden.
  • Obwohl vorzugsweise ein schwimmender Dochthalter in Verbindung mit dochtlosen Brennmaterialkörpern Verwendung findet, können die Brennmaterialkörper auch jeweils einen durchgehenden Docht aus Baumwolle enthalten. Die Anordnung der Dochte in den Brennmaterialkörpern ist dann so gewählt, daß die Flamme übergangslos von dem Docht eines Brennmaterialkörpers zu dem Docht des darauffolgenden Brennmaterialkörpers übergehen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Dochtenden der zusammengesteckten Brennmaterialkörper dicht nebeneinander liegen, so daß beim Übergang von einem Brennmaterialkörper zum folgenden, untergesteckten Brennmaterialkörper die Flamme vorübergehend von zwei Dochten gespeist wird.
  • Mittels eines Aufsatzes bzw. einer das obere Ende der Kerze umschließenden rohrförmigen Tülle bzw. eines Aufsatzringes kann die Höhe der Flamme reguliert werden, ebenso wie ein Auslaufen oder Auslecken von verflüssigtem Brennmaterial wie Wachs verhindert wird, ohne daß die Brennmaterialkörper zu diesem Zweck mit einem Hartwachsüberzug versehen sein müßten.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kerze oder eines Windlichts oder dergleichen schematisch dargestellt, und zwar zeigt
  • Fig. 1
    ein Windlicht im Längsschnitt mit Schirm und verstellbarem Dochthalter,
    Fig. 2
    einen Querschnitt des Aufsatzes des Windlichts gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Windlicht im Längsschnitt ohne Schirm mit feststehendem Dochthalter und Dochtkugel,
    Fig. 4
    ein Windlicht im Längsschnitt ohne Schirm mit verstellbarem Dochthalter und Dochtzylinder,
    Fig. 5
    ein Windlicht im Längsschnitt mit eingezogenem textilen Docht im Wachskörper, Steckverbindung und Muffenhalter zur Höhenverstellung,
    Fig. 6
    ein Windlicht im Längsschnitt mit einem Aufsatz, beispielsweise aus Glas, ohne Wärmeleitring,
    Fig. 7
    einen senkrechten Schnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Windlichtes,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf einen zwischen Kerze und Schirm des Windlichtes aus Figur 7 angebrachten Distanzring, mit dessen Hilfe die Flamme der Kerze und die Kerze selbst innerhalb der rohrförmigen äußeren Hülle zentriert gehalten wird,
    Fig. 9
    einen senkrechten Schnitt einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen windlichtartigen Kerze,
    Fig. 10
    einen senkrechten Schnitt einer achten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kerze,
    Fig. 11
    einen senkrechten Schnitt eines als Schwimmer ausgebildeten Brennelementes für erfindungsgemäße Kerzen in etwa fünffacher Vergrößerung und
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf das Brennelement aus Fig. 11.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Windlicht besteht aus einem Standfuß 17, zwei Wachskörpern 15, einem Aufsatz 1 und einem Windschutzschirm 10.
  • Der Aufsatz 1 besteht aus zwei Teilen, die durch einen Wärmeleitring 2 miteinander verbunden sind. Im oberen Teil des Aufsatzes 1 ist ein Dochthalter 6 mit Docht 7 untergebracht. Der Dochthalter 6 stützt sich mit vier Drahtenden auf im Aufsatz 1 befindlichen Schrägflächen ab. Eine der vier Drahtenden des Dochthalters 6 ist nach oben abgebogen und dient als Verstellhebel 8. Die vier Drähte des Dochthalters 6 sind im Zentrum durch eine Schraubenfeder zusammengehalten, so daß ständig zwischen den einzelnen Gängen der Feder Paraffin zum Docht 7, der im Zentrum eingesetzt ist, fließen kann.
  • Der Aufsatz 1 kann aus schwer entflammbarem Kunststoff, Porzellan, Glas, Metall od.dgl. bestehen und ist mit einem Abschlußring 3, vorwiegend als Flammschutz für den Aufsatz 1, abgedeckt. Im unteren Teil des Aufsatzes 1 sind Öffnungen 5 vorgesehen, die zur Kühlung und auch zur Dekoration dienen. Am unteren Rand des Aufsatzes 1 ist ein Abschlußring 4 vorgesehen, der im Innendurchmesser mit etwas Spiel dem Außendurchmesser des Wachskörpers 15 entspricht.
  • Der Wärmeleitring 2 ist innen konisch gehalten und ist im oberen Teil etwas kleiner im Durchmesser als der Wachskörper 15. Die Wachskörper 15 haben an ihren Enden eine Steckverbindung 16 und sind ineinander gesteckt. Der untere Wachskörper 15 ist mit festem Sitz in den Standfuß 17 eingesteckt. Im Zentrum des Standfußes 17 und der Wachskörper 15 ist eine Bohrung vorgesehen, in der ein Dochtreiniger 18 untergebracht ist.
  • Auf den Aufsatz 1 ist ein abnehmbarer Windschutzschirm 10 aufgesetzt, der oben und unten mit einem Deckel 11, 12 abgedeckt ist. Im unteren Deckel 12 sind mehrere Lufteintrittsöffnungen 13 vorgesehen und im oberen Deckel 11 eine Heißluftaustrittsöffnung 14. Der eigentliche Schirm 10 kann aus luftdurchlässigem Glaswollvlies od.dgl. gefertigt sein und die Deckel 11, 12 aus Aluminiumblech. Wichtig ist, daß der gesamte Schirm leicht gehalten ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 besteht ebenfalls aus einem Aufsatz 19, Wachskörpern 27 und Standfuß 29. Im Aufsatz 19 ist ein Wärmeleitring 20 angeordnet, der mit einer Hinterdrehung 26 versehen ist. Beim Abbrand wird das Wachs des oberen Wachskörpers 27 am oberen Ende warm und dehnt sich etwas aus und dringt hierbei in die Hinterdrehung 26 ein. Wird nun das Windlicht am Aufsatz 19 angehoben, so löst sich der obere Wachskörper 27 nicht vom Aufsatz 19, so daß das flüssige Wachs im oberen Teil des Aufsatzes 19 nicht auslaufen kann.
  • Der Dochthalter besteht aus einer mit Löchern versehenen Scheibe 23, auf der ein Rohrstutzen 24 mit Längsschlitz angeordnet ist. In dem Rohrstutzen 24 des Dochthalters ist ein saugfähiges Material wie Glaswolle eingebracht. Auf diese Glaswolle ist eine Kugel 25, bestehend aus Glaswolle, Kreide, Gips od.dgl., gelegt, die als Docht dient. Die Löcher und der Schlitz in der Scheibe 23 und dem Rohrstutzen 24 des Dochthalters sind für den ungehinderten Zufluß des verflüssigten Paraffins notwendig. Steht flüssiges Paraffin nicht bis zur aufgelegten Docht-Kugel 25, so sorgt die Glaswolleinlage dafür, daß genügend Wachs angesaugt und an die Docht-Kugel 25 weitergeleitet wird. Bei einem Stoß an das Windlicht fällt die Kugel 25 sofort nach unten in das flüssige Wachs, so daß die Flamme erlischt.
  • Der Aufsatz 19 ist unten mit Führungsdrähten 22 versehen, die die Aufgabe haben, den Aufsatz 19 beim Absinken in senkrechter Lage zu halten, jedoch dienen sie auch zur Dekoration. Der obere und untere Wachskörper 27 sind mit einer Steckverbindung 28 miteinander verbunden. Im Standfuß 29 ist eine etwas tiefere Öffnung für den Wachskörper 27 eingebracht, so daß noch zur Reserve weitere als Docht dienende Kugeln 30 untergebracht werden können. Bei diesem Ausführungsbeispiel brauchen die Docht-Kugeln 25 nicht gereinigt zu werden. Wenn sie Rückstände angesetzt haben sollten, werden sie einfach durch eine neue Docht-Kugel 25 ersetzt.
  • In Fig. 4 ist ein Windlicht dargestellt, das einen Aufsatz 31, Wachskörper 41 und einen Standfuß 43 aufweist. Im Aufsatz 31 ist ein Wärmeleitring 32 und ein höhenverstellbarer Dochthalter 34 angebracht. Der Dochthalter ist auf Schrägflächen 45 abgestützt und durch einen Verstellhebel 46 zu betätigen. Im Zentrum des Dochthalters 34 ist ein Haltestift 37 befestigt, auf den eine geschlitzte Hülse 38 mit Glaswolleinlage 35 aufgesteckt ist. Auf der Hülse 38 ist eine Wärmeleitscheibe 39 befestigt. Auf das obere Ende des Haltestiftes 37 ist ein Dochtzylinder 36, der eine zentrale Bohrung enthält, aufgesteckt. Der Dochtzylinder 36 ist oben konisch ausgebildet, um das Anzünden zu erleichtern, und kann aus Gips, Kreide, Glaswolle, Schlackenwolle od.dgl. bestehen. Das Unterteil des Aufsatzes 31 ist unten im Innendurchmesser mit etwas Spielraum dem Wachskörperdurchmesser angepaßt. Die Wachskörper 41 sind mit Steckverbindungen 42 versehen und unten in den Standfuß 43 eingesetzt. Im Standfuß 43 ist die Stecköffnung etwas tiefer ausgeführt, so daß als Ersatz dienende weitere Dochtzylinder 44 untergebracht werden können. Der Aufsatz 31 ist unten mit mehreren Sperrfedern 40 versehen, die beim Hochheben das Lösen des Aufsatzes 31 vom Wachskörper 41 verhindern.
  • Wird der Dochtzylinder 36 mit Wachs getränkt und angezündet, so wird zunächst durch den Dochthaltestift 37 Wärme nach unten geleitet und die Glaswolleinlage 35, die ebenfalls mit Wachs durchtränkt ist, erhitzt und Wachs flüssig, so daß für die nächsten Sekunden genügend Wachs für die Verbrennung zur Verfügung steht. Durch die untere Randzone der Flamme wird auch die Hülse 38 mit der Wärmeleitscheibe 39 erhitzt, so daß weiteres Wachs angetaut wird, das zu der Glaswolleinlage 35 durch den Schlitz in der Hülse 38 gelangen kann und zum Dochtzylinder 36 angesaugt wird. Durch diese Einrichtung ist es möglich, daß in den ersten kritischen Minuten nach dem Anzünden die Flamme brennen bleibt.
  • Sobald der Wärmeleitring 32 genügend Wärme aus dem flüssigen Wachs übernommen hat, schmilzt auch das Wachs innerhalb des Wärmeleitringes 32 an der Kontaktfläche an. Da nun der Wärmeleitring 32 im oberen Bereich geringfügig wärmer wird, ist das Wachs hier dünnflüssiger, wogegen es im unteren Bereich des Ringes pastös bleibt, so daß das abschmelzende Wachs nur nach oben ausweichen kann und nicht nach unten ausläuft.
  • In der Fig. 5 ist ein Windlicht dargestellt, bei dem als Aufsatz 62 ein Glaszylinder vorgesehen ist, in den ein Wärmeleitring 63 mit einem Dichtungsring 64 und mit Schrägflächen 69 eingesetzt ist. Auf die Schrägflächen 69 ist ein drehbarer Muffenhalter 66 mit Verstellhebel 68 und Dochtführungsmuffe 67 aufgesetzt. Der Docht 71 des oberen Wachskörpers 70 ist durch die Muffe 67 gesteckt und wird hierdurch in senkrechter Lage gehalten. Am unteren Ende des Aufsatzes 62 ist ein Abschlußring 65, der zur Führung dient, angebracht. Die beiden Wachskörper 70 sind mit einer konisch gehaltenen Steckverbindung 72 miteinander verbunden. Die untere Steckverbindung 72 ist in einen Standfuß 74 eingesteckt. Am unteren Ende der Wachskörper 70 sind konisch gehaltene Dochtöffnungen 72 vorgesehen, in deren Wand die Dochte 71 jeweils eingepreßt sind, so daß beim Untersetzen eines neuen Wachskörpers 70 das frei herausragende Dochtende 75 Platz findet und somit neben dem eingepreßten Dochtende des darüberstehenden Wachskörpers liegt. Gelangt nun diese Verbindungsstelle oder Steckverbindung in die Brennzone, so zündet der Docht 71 des oberen abbrennenden Wachskörpers 70 den Docht 71 des darunter gesteckten Wachskörpers an.
  • Der oben beschriebene Wachskörper 70 mit Docht 71 kann auch ohne Aufsatz 62 zusammengesteckt und abgebrannt werden, jedoch sollte in diesem Falle der Wachskörper 70 außen mit einer Hartwachsschicht versehen sein.
  • Die Vorteile des beschriebenen Windlichtes sind, daß der Docht nur in einer vorgesehenen Länge aus dem Wachs heraus ragt und daher eine zu große Flamme, die zum Rußen neigt, nicht entstehen kann. Ein Überlaufen und Abtropfen von flüssigem Wachs ist ausgeschlossen. Eine Höhenverstellung der Flamme ist möglich. Eine restlose Verbrennung des Wachses wird erreicht. Es besteht geringe Brandgefahr wegen eines leichten Abfalles der Dochtkugel und dadurch Erlöschen der Flamme. Ferner ergibt sich eine wesentlich einfachere und preiswertere Herstellung der Wachskörper. Auch wird bei der Verbrennung keine Dochtasche in den Raum abgegeben. Wird ein Wachskörper durch den Abbrand kleiner und damit optisch unattraktiver, so kann ein neuer Wachskörper untergesetzt werden.
  • In Fig. 6 ist ein Windlicht dargestellt, bei dem der Aufsatz 76 nur aus einem Stück besteht. Er kann aus Glas, Porzellan, Melamin od.dgl. gefertigt sein und ist oben mit einer Einschnürung versehen, die im engsten Teil im Durchmesser etwa 1 mm kleiner ist als der Wachskörper 79, so daß ein Auflagekonus 77 entsteht. Unten am Aufsatz 76 ist eine Verengung 78 vorgesehen, die im Durchmesser etwas größer ist als der Wachskörper 79. Die Wachskörper 79 sind mit einem Docht 80, Steckverbindung 81, Dochtöffnung 82 und vorstehendem Dochtende 83 versehen und in einen Standfuß 84 eingesteckt. Die Brennzone liegt bei dieser Ausführung tiefer, so daß der Wachskörper 79 in Höhe des Auflagekonus 77 hohl brennt und der Aufsatz 76 erst dann absinkt, wenn das Wachs an der Anlagefläche des Auflagekonus 77 dünn genug geworden ist und nach innen ausweicht. Das Wachs schmilzt also nicht an dem Auflagekonus 77 ab, sondern wird nach innen abgedrängt. Diese Ausführungsform ist besonders für Kerzen bzw. Wachskörper 79 mit kleinen Durchmesser geeignet. Auch bei diesem Aufsatz kann eine handelsübliche Kerze eingesetzt werden, jedoch muß der Durchmesser angepaßt sein, und der Standfuß sollte einen Standfußzylinder aufweisen. Wenn der Aufsatz aus Kunststoff gefertigt ist, ist es angebracht, einen oberen Abschlußring 3, 21, 33, 56, anzubringen, der in Höhe der Brennzone den gesamten Innenraum des Aufsatzes 76 auskleidet, um die Brandgefahr zu vermindern.
  • Das in Fig. 7 und 8 dargestellte Windlicht 123 weist einen als Untersatz ausgebildeten Fuß 124 auf, auf den ein zylinderförmiger Schirm 125 aus feuerfestem und luftdurchlässigem Vliesmaterial aufgesteckt ist. Innerhalb des Schirmes 125 steht auf dem Fuß 124 eine Kerze 126, die einen geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Schirmes 125 hat.
  • Auf dem oberen Ende der Kerze 126 steckt ein im Grundriß an der Außenseite sechseckiger Distanzring 127, der dafür sorgt, daß das obere Ende der Kerze zentrisch zum Schirm 125 liegt und die Flamme 122 nicht mit der Wand des Schirmes 125 in Kontakt kommt.
  • Da der Distanzring 127 auf der Außenseite sechseckig ausgebildet ist, stützt er sich nur an sechs Stellen gegen die Innenseite des zylinderförmigen Schirmes 125, so daß innerhalb des Schirmes über die Außenseite des Distanzringes 127 Luft strömen kann.
  • Die innere Öffnung 128 des Distanzringes 127 ist abgesetzt und besteht aus drei Abschnitten 129, 130 und 131, wie Figur 7 erkennen läßt. Während der obere und der untere Abschnitt 129 bzw. 131 zylindrisch ausgeführt ist, bildet der mittlere Abschnitt 130 einen etwa konischen Übergang. Der obere Abschnitt 129 hat einen geringeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser der Kerze 126, während der untere Abschnitt 131 einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser der Kerze 126 entspricht. Somit läßt sich der Distanzring 127 fest auf das obere Ende der Kerze 126 derart aufstecken, daß er etwas über das obere Ende der Kerze 126 übersteht und dort anfallendes geschmolzenes Wachs einschließt, damit es auch dann nicht auslaufen kann, wenn das Windlicht beim Umsetzen etwas schräg gehalten werden sollte.
  • Beim Abbrand der Kerze 126 erwärmt sich der beispielsweise aus Metall oder ggfls. auch aus Kunststoff bestehende Distanzring 127 und wandert mit der Flamme der kürzer werdenden Kerze nach unten. Dabei wird er durch -12-seinen unteren Abschnitt 131 auf der Kerze und mit den Spitzen des äußeren Sechseckes an der Innenseite des Schirmes 125 geführt, so daß er nicht verkanten kann. Der Distanzring 127 kann an seinem oberen Ende durch einen hier nicht gezeigten durchsichtigen ringförmigen Ansatz verlängert sein, so daß ein Überschwappen von flüssigem Wachs zusätzlich erschwert wird, ohne daß die Sicht auf die Flamme dadurch vermindert würde.
  • Die in Fig. 9 gezeigte Kerze 200 hat einen aus Wachs oder Paraffin bestehenden zylindrischen Körper 201, der mit einem am unteren Ende vorgesehenen konischen Ansatz 202 in eine entsprechende konische Öffnung 203 eines Halters 204 eingesteckt ist. Dieser Halter ist mit einer Fußplatte 205 und einer darauf angeordneten Schale 206 versehen, die mittels einer Schraube 207 an den Halter 204 angeschraubt sind.
  • Zwischen Halter 204 und dem Körper 201 der Kerze ist eine konische Kappe 208 herausnehmbar angeordnet, die benutzt werden kann, um die Flamme der Kerze 201 zu löschen, so daß beim Löschen keine lästige Qualm- und Rußabgabe erfolgt. In der in Fig. 9 gezeigten Position wird diese konische Kappe aufbewahrt, damit sie stets griffbereit zur Verfügung steht.
  • Im Halter 204 ist zentral ein Stift 209 befestigt, der in eine zentrale Bohrung 210 des Körpers 201 hineinragt und dazu dient, die Flamme hochzuhalten und ein weiteres Absinken des Dochthalters zu verhindern, bevor ein weiterer Kerzen-Körper 201 eingesteckt worden ist.
  • Am oberen Ende des Körpers 201 ist auf diesen ein ringförmiger bzw. manschettenförmiger Aufsatz 211 aufgesteckt, der nach abwärts weisende fingerartige Verlängerungen 212 aufweist, die als Führungen dienen und sich mit Schiebesitz gegen die Mantelfläche des zylindrischen Körpers 201 legen. Zwischen den benachbarten Verlängerungen 212 befindet sich jeweils ein ausreichend großer Freiraum 213, um die Kerze 200 an ihrem Körper 201 erfassen und damit hochheben zu können, ohne den Aufsatz 211 erfassen zu müssen. Würde man den Aufsatz 211 zum Hochheben der Kerze 200 erfassen, so könnte das dazu führen, daß der Aufsatz ohne den Kerzen-Körper 201 nach oben abgezogen wird und flüssiges Brennmaterial ausläuft.
  • Innerhalb des ringförmigen Aufsatzes 211 befindet sich am oberen Ende desselben ein Einsatzring 214, der sowohl am oberen Ende als auch am unteren Ende jeweils einen einwärts weisenden Flansch 215 bzw. 216 aufweist. Diese beiden Flansche dienen als Endanschläge für relative senkrechte Bewegungen eines als Schwimmer ausgebildeten Dochthalters 217, der im einzelnen in Verbindung mit Fig. 11 und 12 erläutert wird.
  • Der ringförmige bzw. manschettenartige Aufsatz 211 enthält außerdem einen nach einwärts weisenden Wärmeleitring 218, der auch ein Auslecken von geschmolzenem Paraffin oder Wachs verhindern soll.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Kerze 219 ist aus zwei Körpern 220 zusammengesteckt, die jeweils aus bei normaler Raumtemperatur festem Brennmaterial wie Wachs oder Paraffin bestehen. Jeder dieser Körper 220 hat am unteren Ende eine nach innen gewölbte ringförmige Ausnehmung 221 mit einem zentralen Zapfen 222, während jeder Körper 220 am oberen Ende einen entsprechenden hochstehenden ringförmigen Ansatz 223 mit zentraler Ausnehmung 224 hat, so daß die Körper 220 formschlüssig ineinander gesteckt werden können, wie Fig. 10 zeigt. Dabei hat jeder Körper 220 eine untere ebene Standfläche 225, so daß zum Aufstellen der Kerze 219 kein Halter oder spezieller Fuß erforderlich ist.
  • Die Körper 220 enthalten jeweils eine durchgehende zentrale Bohrung 226, in die ein Zentrierstift 227 eingesteckt ist, auf dem der Dochthalter 217 steckt, welcher in die Ausnehmung 224 am oberen Ende jedes Körpers 220 paßt. Der Zentrierstift 227 dient nicht nur dazu, den Dochthalter 217 mittig zu halten, sondern verhindert auch, daß ein Körper 220 zu weit abbrennen kann. Gelangt der Zentrierstift 227 nämlich zum unteren Ende eines auf einer Unterlage stehende Körpers 220, verhindert er schließlich ein weiteres Absinken des Dochthalters 217, der somit aus dem verflüssigten Brennmaterial herausgehoben wird und schließlich nicht mehr genügend Brennmaterial erhält, um weiter brennen zu können. Vielmehr erlischt in diesem Falle die Flamme, wenn man nicht zuvor einen neuen Körper 220 untersteckt.
  • Der in Fig. 11 und 12 im einzelnen dargestellte Dochthalter 217 hat einen Schwimmkörper 228 mit zentraler Bohrung 229, der in einem aus Metallblech bestehenden Gehäuse 230 untergebracht ist.
  • Auf der Oberseite des Schwimmkörpers 228 befindet sich eine aus Glasfaservlies bestehende Scheibe 231, auf der ein aus Kreide oder anderem porösen Material bestehender Dochtkegel 232 steht. Der Dochtkegel enthält eine zentrale Bohrung 233, um den Hochtransport flüssigen Brennmittels zum oberen Ende des Dochtkegels zu erleichtern.
  • Das Gehäuse 230 ist an einer im Grundriß praktisch sechseckigen dünnen, folienartigen Scheibe 234 aus Glimmer angebracht, und zwar mittels hochstehender und nach außen gebogener Zungen 235, die durch Öffnungen 236 in der Scheibe 234 gesteckt sind und sich auf die Oberseite der Scheibe 234 legen, wie insbesondere Fig. 11 erkennen läßt. Die Scheibe 234 enthält außerdem eine zentrale Öffnung 237, durch welche der Dochtkegel 232 paßt und die auch dazu dient, ein seitliches Verrutschen des auf die Scheibe 231 des Schwimmkörpers 228 lose und auswechselbar aufgesetzten Dochtkegels 232 zu verhindern.
  • Die Glimmer-Scheibe 234 ist so gestaltet, daß sie bis dicht an den Einsatzring 214 des Aufsatzes 211 (siehe Fig. 9) ragt und zwischen dessen Flanschen 215 und 216 liegt. Diese Flansche bilden somit Anschläge für den Dochthalter 217, der dementsprechend nicht über den oberen Rand des Aufsatzes 211 übertreten oder zu tief im Aufsatz 211 absinken kann.
  • Wie Fig. 11 zeigt, enthält der Dochthalter 217 zwischen der aus unbrennbarem Material wie Glimmer bestehenden Scheibe 234 und der auf dem Schwimmkörper 228 aufliegenden Scheibe 231 aus porösem Glasfaservlies einen freien Raum 238, in den geschmolzenes bzw. flüssiges Brennmittel wie Wachs oder Paraffin einfließen kann, um dem zylindrisch ausgebildeten Fuß 239 des Dochtkegels 232 Brennmaterial bzw. Brennmittel unmittelbar zuzuführen. Das Brennmittel kann dabei von der Flamme des Dochtkegels 232 aus dem Körper 201 geschmolzen werden. Es ist aber auch möglich, vor dem Anzünden schmelzflüssiges Brennmittel einzugießen. Befindet sich beim Anzünden des Dochtes noch kein Wachs oder Paraffin im freien Raum 238, kann für die erste Versorgung des Dochtkegels mit Brennmittel Wachs oder Paraffin in Form von Stücken oder Ringen um den Dochtkegel 232 herum auf die Scheibe 234 aufgelegt werden, das durch die Flamme direkt angetaut und damit schmelzflüssig wird.
  • Da der Dochtkegel 232 nicht mit guten Wärmeleitern wie Metall in Kontakt steht, kann die von der Flamme ausgehende Wärme auch nicht schnell abgeleitet werden. Vielmehr verbleibt die Wärme der Flamme im Dochtkegel 232, was für eine gute und rückstandsfreie Verbrennung von Bedeutung ist.
  • Das über die Glimmer-Scheibe 234 überstehende Ende 240 des Dochtkegels 232 ist konisch ausgebildet, wie Fig. 11 zeigt, was das Anzünden erleichtert und außerdem eine rückstandsfreie Verbrennung unterstützt.
  • Um die Helligkeit der Flamme zu erhöhen, kann auf die aus Glimmer bestehende Scheibe 234 eine nicht dargestellte reflektierende Folie aus Metall aufgelegt werden, welche die Scheibe 234 nach oben abdeckt und dazu dient, daß das von der Flamme nach unten abstrahlende Licht nach oben reflektiert wird. Diese Folie kann, falls sie verschmutzt ist, ausgewechselt werden, ebenso wie der Dochtkegel 232 selbst auswechselbar ist.
  • Durch die Kombination des im einzelnen in Fig. 11 und 12 dargestellten Dochthalters 217 mit dem manschettenförmigen oder ringförmigen Aufsatz 211 erhält man eine windlichtartige Kerze, deren Flamme ohne zu flackern brennt, so daß eine praktisch rußfreie Verbrennung stattfindet. Ist der Aufsatz 211 bis nahe an das untere Ende eines Kerzen-Körpers 201 abgesunken, kommt der Dochthalter 217 mit dem oberen Ende des Stiftes 209 in Kontakt, so daß er nicht weiter absinken kann und die Flamme schließlich wegen mangelhafter weiterer Zufuhr von Brennmaterial erlischt, sofern man nicht zuvor einen frischen Brennmittel-Körper 201 untersteckt.
  • Um ein Auslaufen von schmelzflüssigem Brennmittel bzw. Brennmaterial durch die Bohrung 210 zu verhindern, wenn der Dochthalter 217 auf das obere Ende des Stiftes 209 gelangt und von diesem Stift 209 daran gehindert wird, weiter abzusinken, kann unter dem Dochthalter 217 eine in der Zeichnung nicht dargestellte kleine Scheibe oder eine Kugel oder ein Kegel angeordnet sein, deren Außendurchmesser geringer als der Innendurchmesser des Wärmeleitringes 218 ist. Diese Scheibe bzw. Kugel oder Kegel kann das obere Ende der Bohrung 210 verschließen und geschlossen halten.
  • Um zu verhindern, daß schmelzflüssiges Brennmittel aus dem Aufsatz 211 auslaufen kann, wenn man den Aufsatz vom Körper 201 abhebt oder abzieht, kann zwischen Dochthalter 217 und Wärmeleitring 218 eine volle Scheibe angeordnet sein, deren Außendurchmesser geringer als der Innendurchmesser des Aufsatzes, aber größer als der Innendurchmesser des Wärmeleitringes 218 ist. Diese Scheibe kann sich beim Abheben des Aufsatzes 211 auf den Wärmeleitring 218 auflegen und verschließt dadurch den Aufsatz nach unten, so daß nichts auslaufen kann. Diese Scheibe besteht vorzugsweise aus unbrennbarem Material und zweckmäßig aus einem eine schlechte Wärmeleitung bewirkenden Material.
  • Ist ein das Absinken des Dochthalters 217 begrenzender Stift 209 vorgesehen, kann dieser Stift in Verbindung mit der ihn aufnehmenden Bohrung 210 auch als Zentrierelement dienen, d.h. in diesem Falle ist eine Steckverbindung zwischen einem konischen Ansatz 201 und einer konischen Öffnung oder Ausnehmung 203, wie in Fig. 9 gezeigt, nicht erforderlich. Dabei sorgen die fingerartigen Verlängerungen 212 des Aufsatzes 211 nicht nur für eine Führung, sondern auch für eine Zentrierung des weitgehend abgebrannten Körpers 201 gegenüber einem darunter gesteckten frischen Körper 201, sofern die Länge des Stiftes 209 und die Länge der fingerartigen Verlängerungen 212 entsprechend aufeinander abgestimmt sind.
  • Damit der Aufsatz 211 mit der abbrennenden Kerze bzw. den abbrennenden Brennmaterial-Körpern 201 gleichmäßig absinken und auch eine Zentrierfunktion gegenüber untergesteckten weiteren Körpern 201 ausüben kann, ist es erforderlich, daß die einzelnen aus Brennmaterial bestehenden Körper 201 einen gleichmäßigen Außendurchmesser aufweisen. Durch das bekannte Herstellen von Kerzen oder Kerzenkörpern durch Tauchen ist dies nicht erreichbar, denn die Toleranzen im Außendurchmesser getauchter Kerzen sind hierfür zu groß.
  • Daher wird weiterhin erfindungsgemäß vorgeschlagen, gegossene, extrudierte oder auch gezogene Körper 201 aus Brennmaterial oder Brennmittel wie Paraffin oder Wachs in einer einen größeren Innendurchmesser aufweisenden kalibrierten Form zentriert mit einem Überzug aus Wachs oder Paraffin und insbesondere Hartwachs zu überziehen, um Körper 201 mit gleichmäßigem Außendurchmesser zu erhalten, d.h. Körper, deren Außendurchmesser Toleranzen aufweist, die mit dem Innendurchmesser des Aufsatzes 211 korrespondieren. Diese Toleranzen liegen in der Größenordnung von etwa 0,1 mm.
  • Obwohl vorstehend beschrieben ist, daß der Dochthalter 217 einen Dochtkegel 232 aufweist, können auf ihn auch mehrere Dochte wie Dochtkegel angeordnet sein, wenn dies der Durchmesser der Kerze erfordert.

Claims (10)

  1. Kerze od.dgl., mit einem aus bei Raumtemperatur festem Material wie Wachs oder Paraffin bestehenden Körper (201) und mit einem Brennelement (217) wie einem Docht, dadurch gekennzeichnet, daß der aus bei Raumtemperatur festem Brennmaterial bestehende Körper (201) wenigstens am unteren Ende einen Abschnitt aufweist, der formschlüssig mit einem Gegenabschnitt eines gleichen Körpers zusammensteckbar oder verbindbar ist und daß am oberen Ende des obersten Körpers ein diesen Körper umschließender rohrförmiger Aufsatz vorgesehen ist, der auf dem Körper zumindest an seinem unteren Ende (212) geführt ist und mit der abbrennenden Kerze nach unten wandert.
  2. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Aufsatz (211) einen Wärmeleitring (218) und Dichtungen enthält, um ein Auslecken von verflüssigtem Brennmittel über die Mantelfläche des Körpers (201) zu verhindern.
  3. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (217) einen aus Glasschaum od.dgl. bestehenden Schwimmkörper (228) und einen Dauerbranddocht (232) aufweist.
  4. Kerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schwimmer ausgebildete Dochthalter (217) einen Zentrierstift (227), der in einer zentralen, in Längsrichtung verlaufenden Bohrung (226) der Körper (220) steckt und geführt ist, oder eine zwischen den rohrförmigen Aufsatz (211, 214) passende Zentrierscheibe (234), aufweist.
  5. Kerze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheibe (234) aus feuerfestem Material wie Glimmer-Folie besteht und an sie ein Schwimmkörper (228) angehängt ist, der im Abstand (238) von der Zentrierscheibe angeordnet ist und auf dem wenigstens ein Dauerbranddocht (232) auswechselbar abgestützt ist, der durch eine Öffnung (237) in der Zentrierscheibe (234) ragt.
  6. Kerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (228) in einem Gehäuse (230) angeordnet ist, das im Abstand vom Docht (232) über Zungen (235) an die Zentrierscheibe angehängt ist, wobei auf dem Schwimmkörper (228) eine saugfähige Auflage (231) aus Glasfaservlies oder Glaswollvlies angeordnet ist, auf der der Docht (232) steht, der ein Dochtkegel aus porösen Material ist, der eine zentrale Längsbohrung (233) enthält.
  7. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierscheibe (234) bis dicht an die Innenwand des rohrförmigen Aufsatzes (211) ragt und mit dort angeordneten Begrenzungsanschlägen (215, 216) zusammenwirken kann.
  8. Kerze nach einem der Ansprüch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dochthalter (6; 34; 66) verstellbar ist.
  9. Kerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine konische Kappe (208) vorgesehen ist, die zum Flammenlöschen und als Untersatz dient.
  10. Verfahren zum Herstellen von aus Wachs oder Paraffin bestehenden Brennmittel-Körpern (201) für eine Kerze (200) od.dgl. gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst einen Grundkörper durch Tauchen, Ziehen, Gießen, Extrudieren oder Pressen herstellt und diesen dann zentriert in einer einen etwas größeren Innendurchmesser aufweisenden Kalibrierform anordnet, in die dann Hartwachs unter Druck eingeführt wird, das auf dem Grundkörper einen mantelförmigen Überzug mit konstantem Außendurchmesser bildet.
EP91101262A 1990-02-05 1991-01-31 Kerze od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn EP0441240A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001271U 1990-02-05
DE9001271U DE9001271U1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Windlicht od.dgl.
DE19904017383 DE4017383A1 (de) 1990-05-30 1990-05-30 Windlicht oder dergleichen
DE4017383 1990-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0441240A1 true EP0441240A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=25893668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101262A Withdrawn EP0441240A1 (de) 1990-02-05 1991-01-31 Kerze od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5193994A (de)
EP (1) EP0441240A1 (de)
CA (1) CA2035642A1 (de)
FI (1) FI910522A (de)
NO (1) NO910388L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004663B4 (de) * 2006-01-31 2008-10-02 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum Herstellen von Kerzen
DE102012010860A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Maha Alusi Kerze

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487658A (en) * 1993-03-26 1996-01-30 Lee; Seung-Soo Safety device for novelty candle holders
US5425633A (en) * 1994-09-29 1995-06-20 Cole; Michael C. Floating combustion apparatus
US5762487A (en) * 1996-09-27 1998-06-09 Coventry Creations, Inc. Decorative candles
US5842850A (en) * 1997-04-09 1998-12-01 Lumi-Lite Candle Company, Inc. Anti-flash wick sustainer and pedestal
US6062847A (en) * 1997-04-09 2000-05-16 Lumi-Lite Candle Company, Inc. Anti-flash wick support
US5927964A (en) * 1997-08-05 1999-07-27 Transmet Corporation Candle with embedded metal particulates
US6264345B1 (en) 1998-06-11 2001-07-24 The Candle Machine Co Drip preventing candle holder with decorative follower providing auxiliary illumination
WO2000037848A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 The Candle Machine Co. Candle holders and followers for drip prevention, fragrance dispensing and auxiliary illumination
US6261088B1 (en) 1999-02-03 2001-07-17 Chace Candles, Inc. Flame cover
US6220718B1 (en) 1999-08-02 2001-04-24 Gary D. Burgess Floating candles
US20060084021A1 (en) * 2004-09-10 2006-04-20 Kubicek Chris A Wick holder
US7497685B2 (en) * 2005-07-20 2009-03-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Wick-holder assembly
US7442036B2 (en) 2004-09-10 2008-10-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly and wick holder with improved capillary well for ensuring sustainable relight
US7413435B2 (en) 2004-09-10 2008-08-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Fuel delivery method for melting plate candle
US7922482B2 (en) * 2000-12-22 2011-04-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle and wick holder therefor
US20030211436A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Gregory Desmond Candlestick
US6863525B2 (en) * 2002-09-09 2005-03-08 Ralph Dwayne Byrd Safety candle and method of forming same
US7467944B2 (en) 2004-02-17 2008-12-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly including a fuel element and a wick holder
US7654822B2 (en) 2005-07-15 2010-02-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle assembly including a fuel element with a locating recess and a melting plate with a locating protrusion
US7607915B2 (en) * 2004-09-10 2009-10-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Heat exchange method for melting plate candle
US20060204915A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Metzler Hal W Candle accessory
US8870565B2 (en) * 2008-04-04 2014-10-28 Sal Knight Candle burning device
US8668492B2 (en) * 2009-04-16 2014-03-11 Jacqueline Elaine Carroll Removable wick
US8297807B1 (en) * 2011-03-23 2012-10-30 Ching-Chao Chen Elevation adjustable window candle
US10119702B2 (en) * 2015-08-27 2018-11-06 CM Almy & Son, Inc. Candle lamp
TWI659097B (zh) * 2017-07-04 2019-05-11 林國元 懸浮式燭芯載具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR573371A (fr) * 1923-11-20 1924-06-23 Procédé et appareil pour la fabrication de bougies, cierges et analogues
CH182883A (de) * 1935-03-12 1936-02-29 Achermann Anton Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von brennenden Kirchenkerzen.
US2324723A (en) * 1942-05-20 1943-07-20 Powers Candle and candle section
EP0018839A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-12 Frank Michael John Kent Kerzen
GB2082315A (en) * 1980-08-21 1982-03-03 Kent Frank Michael John Candles
DE3421597A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Gert Wilhelm Dr.rer.nat. Dipl.-Chem. 6631 Berus Lask Kerze mit textildochtfreiem kerzenkoerper

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US350710A (en) * 1886-10-12 Geoege whyte
DE329715C (de) * 1920-11-27 Ferdinand Richard Neubert Kerzenschoner
DE747C (de) * 1877-08-11 Sr. LIMOUSIN in Paris Apparat zum Füllen und Kleben von Arzneikapseln aus Brodteig
US1390873A (en) * 1920-10-26 1921-09-13 Bolleau Modeste Adjustable wick-carrier
US1577550A (en) * 1925-11-17 1926-03-23 William J Woerner Extensible rod
US1890378A (en) * 1931-08-19 1932-12-06 John G Godoy Lighting fixture
US2111642A (en) * 1937-02-08 1938-03-22 Francis D Saier Candle holding device
US2229131A (en) * 1937-11-27 1941-01-21 Ai Root Co Liturgical candle
CH205547A (de) * 1938-10-22 1939-06-30 Zogg Andreas Kerze.
US3428409A (en) * 1966-09-06 1969-02-18 James R Summers Rigid wick,rigid core-wick and rigidized candle
US3462235A (en) * 1966-09-21 1969-08-19 James R Summers Rigid candle wick and rigid candle device
AT273851B (de) * 1968-01-17 1969-08-25 Josef Ortner Aus Blech gerfertigter Kerzensparer
US4013397A (en) * 1975-12-05 1977-03-22 Neugart Fernando M Combustion apparatus
DE2909687A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-18 Werner Stoff Kerze
US4507077A (en) * 1982-01-25 1985-03-26 Sapper John M Dripless candle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR573371A (fr) * 1923-11-20 1924-06-23 Procédé et appareil pour la fabrication de bougies, cierges et analogues
CH182883A (de) * 1935-03-12 1936-02-29 Achermann Anton Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von brennenden Kirchenkerzen.
US2324723A (en) * 1942-05-20 1943-07-20 Powers Candle and candle section
EP0018839A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-12 Frank Michael John Kent Kerzen
GB2082315A (en) * 1980-08-21 1982-03-03 Kent Frank Michael John Candles
DE3421597A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Gert Wilhelm Dr.rer.nat. Dipl.-Chem. 6631 Berus Lask Kerze mit textildochtfreiem kerzenkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004663B4 (de) * 2006-01-31 2008-10-02 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum Herstellen von Kerzen
DE102012010860A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Maha Alusi Kerze

Also Published As

Publication number Publication date
FI910522A0 (fi) 1991-02-04
FI910522A (fi) 1991-08-06
NO910388L (no) 1991-08-06
NO910388D0 (no) 1991-02-01
CA2035642A1 (en) 1991-08-06
US5193994A (en) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0441240A1 (de) Kerze od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60119360T2 (de) Kerze mit einem behälter und einem dochthalter
DE19526489A1 (de) Unbrennbarer Docht, Paraffinleuchte mit unbrennbarem Docht und Brennmaterial dafür
DE2929912A1 (de) Feuerschale
DE202009003812U1 (de) Leuchte mit Hülse zur Aufnahme eines Dochtes
DE4314122A1 (de) Dauerbrenn-Licht
EP0725914B1 (de) Kerzenträger
DE19508962A1 (de) Paraffinleuchte
WO1993016153A1 (de) Dauerbrenn-licht
DE3302591A1 (de) Kerzenstaender
DE202011106037U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Kerzenresten
EP0381006A2 (de) Leuchte, insbesondere Tischleuchte
DE3640757A1 (de) Schmelzkoerperkerze
DE4017383A1 (de) Windlicht oder dergleichen
DE4207847A1 (de) Kerze mit einem sinkkopf mit dauerbranddocht
DE9001271U1 (de) Windlicht od.dgl.
DE2451620C2 (de) Kerze
DE3901836A1 (de) Leuchtgitterkerze
DE102021209245A1 (de) Feuersäule mit Brennstoffbehälter
DE2737652C2 (de) Kerze oder Kerzenleuchte
DE4337397C1 (de) Kerzenträger
DE2909687A1 (de) Kerze
AT513602B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Sinkdocht
DE29521364U1 (de) Unbrennbarer Docht, Paraffinleuchte mit unbrennbarem Docht und Brennmaterial dafür
DE8205399U1 (de) Beleuchtungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930803