EP0437737A2 - Kipplaufwaffe mit leicht auswechselbaren Schlagbolzen - Google Patents

Kipplaufwaffe mit leicht auswechselbaren Schlagbolzen Download PDF

Info

Publication number
EP0437737A2
EP0437737A2 EP90124017A EP90124017A EP0437737A2 EP 0437737 A2 EP0437737 A2 EP 0437737A2 EP 90124017 A EP90124017 A EP 90124017A EP 90124017 A EP90124017 A EP 90124017A EP 0437737 A2 EP0437737 A2 EP 0437737A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
firing pin
firing
notch
weapon according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437737B1 (de
EP0437737A3 (en
Inventor
Horst Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0437737A2 publication Critical patent/EP0437737A2/de
Publication of EP0437737A3 publication Critical patent/EP0437737A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437737B1 publication Critical patent/EP0437737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a barrel-barrel weapon with at least one barrel, a breech housing with a removable lock, each barrel being assigned a firing pin guided in the breech housing and a device with which the tips of the firing pins are drawn into the breech housing when the barrel is opened or closed.
  • Such a sport or hunting rifle is known from DE-OS 2 619 855 or DE 3 640 606 C1.
  • a firing pin rupture is one of the most common malfunctions in such weapons.
  • the firing pin is approximately axially impacted by an impact piece and the tip of the firing pin is pushed into a primer.
  • a device is also provided through which the tip of the firing pin, which must protrude from the breech housing in order to ignite the cartridge, is drawn in when the barrel is tilted for loading or unloading. This is usually accomplished by a spring on the firing pin that holds the firing pin in a rear position. Such a spring makes changing a firing pin even more difficult. Extensive tools are required to replace a firing pin, combined with a partial disassembly of the weapon. A broken firing pin spring, or one that was lost during removal, is another annoyance.
  • each firing pin has a notch, in the notch a pin guided in the breech housing intervenes that the firing pin cannot be removed from the lock housing when the pin is inserted, that the notch is so wide that the necessary movement of the firing pin in the lock housing is not impeded by the pin, and that the pin can be easily removed and installed from the lock housing .
  • the firing pins are guided in the breech housing.
  • the pin in connection with the notch limits the axial movement of the firing pin. If the pin, preferably designed as a stud screw, is removed from the lock housing, the firing pins can be "shaken out” through the lock shaft. The firing pin can be reinserted with tweezers without difficulty. An Allen key is required to remove or reinsert the pin.
  • the firing pins are preferably rotationally symmetrical, and the notches on the firing pins are designed as ring grooves.
  • the stops on the sides of the notch or groove, which limit the path of the firing pin, should have rounded corners and be adapted to the profile of the pin.
  • the firing pin can also have further surfaces, which are opposed by corresponding edges and surfaces on the breech housing, as a result of which the firing pin can be further limited in the direction of the cartridge.
  • the pin should, in relation to the firing pin, be attachable in one plane to the right and left of it, so that the right and left-handed shooters have easy access to the pin.
  • a preferred device for retracting the tips of the firing pin when loading or unloading has a return plate on the locking lever shaft.
  • the return plate has bevels that correspond to bevels on the firing pin.
  • the path of the firing pin is preferably not by itself Shape of the notch on the firing pin limited, but also by a stop in the breech housing.
  • the invention is illustrated by way of example in the drawing and further described below.
  • the figure shows the area of the lock housing with two barrels arranged one above the other in the plane of the firing pin, which here is identical to the center plane of the rifle.
  • the two identical rotationally symmetrical firing pins 1, 2 are guided in two places in the breech housing 3.
  • the central area of a locking lever shaft 4 (the axis of which extends in the plane of the drawing) is drilled out so far that the axial movement of the firing pins 1, 2 is not hindered by them.
  • the shape, the guidance and the travel limitation of the firing pins 1, 2 are characteristic.
  • a relatively slender tip 5 slides in a bore 6 in the breech housing 3; the rear part of the firing pin 1, 2 is also guided.
  • the front area of the firing pin 1, 2 has an annular shoulder 7 which, in conjunction with a stop 8 on the breech housing 3, serves to limit the path.
  • the firing pin 1, 2 has a notch 9, which can also be regarded as an annular groove, the corners 10 advantageously being rounded off.
  • the size of the notch 9 limits the path of the firing pin 1, 2 and is matched to a pin 11 which is guided somewhat offset to the level of the firing pin 1, 2 in the lock housing 3.
  • the pin 11 is approximately perpendicular to the firing pin 1, 2.
  • the pin can be attached to the right or left of the level of the firing pin.
  • these two guides for the pin 11 should always be present in the lock housing 3, because in this way the advantageous removal of the firing pin is always possible, regardless of how the locking lever is rotated, whether it is a right or right Left-handed shooters. (The head 12 of the pin 11 is therefore always accessible when the locking lever is open.)
  • the edges of the notch or annular groove 9 limit the movements of the firing pin 1, 2 when the pin 11 is inserted. However, if the pin 11 is pulled out, the firing pin 1, 2 can easily be shaken out into the space 13 that receives the lock or from there can also be easily used again.
  • a return plate 14 is provided on the locking lever shaft 4 instead of return springs, through which the beveled surface when the locking lever shaft 4 is pivoted by approximately 30 degrees 15 on the return plate 14 press against a shoulder 16 on the firing pin 1, 2, and so the firing pin can be moved into the retrieved position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Ein Schlagbolzen (1, 2), der eine Kerbe oder Ringnut (9) aufweist, in die seitlich ein Stift (11) eingreift, wodurch der axiale Weg des Schlagbolzens (1, 2) begrenzt wird, ist einfach und schnell aus- und einzubauen, sofern der Stift (11) ohne Aufwand entfernt und eingesetzt werden kann. Es ist weiterhin günstig, auf Rückholfedern an den Schlagbolzen (1, 2) zu verzichten und statt dessen das Einziehen der Schlagbolzen (1, 2) beim Be- und Entladen (Kippen) des Laufes durch eine Rückholplatte (14) in Verbindung mit dem Verschlußhebel (4) zu bewirken. <IMAGE>

Description

    Kipplaufwaffe mit leicht auswechselbaren Schlagbolzen
  • Die Erfindung richtet sich auf eine Kipplaufwaffe mit wenigstens einem Lauf, einem Verschlußgehäuse mit herausnehmbarem Schloß, wobei jedem Lauf ein im Verschlußgehäuse geführter Schlagbolzen zugeordnet ist und einer Einrichtung, mit der die Spitzen der Schlagbolzen beim Öffnen oder Schließen des Laufes in das Verschlußgehäuse eingezogen werden.
  • Ein solches Sport- oder Jagdgewehr ist aus der DE-OS 2 619 855 oder der DE 3 640 606 C1 bekannt.
  • Der Bruch eines Schlagbolzens ist eine der am häufigsten auftretenden Störungen bei solchen Waffen. Der Schlagbolzen wird von einem Schlagstück näherungsweise axial beaufschlagt und die Spitze des Schlagbolzens in ein Zündhütchen gestoßen. Bei einer Kipplaufwaffe ist zudem eine Einrichtung vorhanden, durch die die Spitze des Schlagbolzens, die zur Zündung der Patrone aus dem Verschlußgehäuse hervorstehen muß, eingezogen wird, wenn der Lauf zum Laden bzw. Entladen gekippt wird. Normalerweise wird das von einer Feder am Schlagbolzen bewirkt, die den Schlagbolzen in einer hinteren Position hält. Durch eine solche Feder ist das Auswechseln eines Schlagbolzens zusätzlich erschwert. Zum Auswechseln eines Schlagbolzens ist umfangreiches Werkzeug erforderlich, verbunden mit einem teilweisen Zerlegen der Waffe. Eine gebrochene oder beim Ausbau verlorengegangene Schlagbolzenfeder ist ein weiteres Ärgernis.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schlagbolzen und ihre Führung so zu gestalten, daß ein Auswechseln eines Schlagbolzens in einfacher Weise erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird von einer Kipplaufwaffe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jeder Schlagbolzen eine Kerbe aufweist, in die Kerbe ein im Verschlußgehäuse geführter Stift so eingreift, daß der Schlagbolzen bei eingesetztem Stift nicht aus dem Verschlußgehäuse entnehmbar ist, daß die Kerbe so breit ist, daß die notwendige Bewegung des Schlagbolzens im Verschlußgehäuse durch den Stift nicht behindert wird, und daß der Stift aus dem Verschlußgehäuse einfach aus- und einbaubar ist.
  • Die Schlagbolzen sind im Verschlußgehäuse geführt. Der Stift in Verbindung mit der Kerbe begrenzt die axiale Bewegung der Schlagbolzen. Wird der Stift, vorzugsweise als Stifschraube ausgebildet, aus dem Verschlußgehäuse entfernt, können die Schlagbolzen durch den Schloßschacht "herausgeschüttelt" werden. Mit einer Pinzette lassen sich die Schlagbolzen ohne Schwierigkeiten wieder einsetzen. Zum Entfernen bzw. Wiedereinsetzen des Stiftes ist allenfalls ein Inbusschlüssel erforderlich.
  • Vorzugsweise sind die Schlagbolzen rotationssymmetrisch, die Kerben an den Schlagbolzen als Ringnuten ausgebildet. Die Anschläge an den Seiten der Kerbe bzw. der Nut, die den Weg des Schlagbolzens begrenzen, sollten abgerundete Ecken aufweisen und an das Profil des Stiftes angepaßt sein. Daneben kann auch der Schlagbolzen noch weitere Flächen aufweisen, denen entsprechende Kanten und Flächen am Verschlußgehäuse gegenüberstehen, wodurch eine weitere Wegbegrenzung des Schlagbolzens in Richtung Patrone gegeben sein kann.
  • Der Stift sollte, bezogen auf die Schlagbolzen, in einer Ebene rechts und links davon anbringbar sein, damit eine Zugänglichkeit zum Stift für Rechts- und Linksschützen gleich einfach gegeben ist.
  • Eine bevorzugte Einrichtung zum Einziehen der Spitzen des Schlagbolzens beim Laden bzw. Entladen weist eine Rückholplatte an der Verschlußhebelwelle auf. Die Rückholplatte weist Schrägen auf, die mit Schrägen an den Schlagbolzen korrespondieren.
  • Bevorzugt ist der Weg des Schlagbolzens nicht alleine durch die Form der Kerbe am Schlagbolzen begrenzt, sondern auch noch durch einen Anschlag im Verschlußgehäuse.
  • Die Erfindung ist beispielhaft in der Zeichnung dargestellt und im folgenden weiter beschrieben. Die Figur zeigt den Bereich des Schloßgehäuses mit zwei übereinander angeordneten Läufen in der Ebene der Schlagbolzen, die hier identisch mit der Mittenebene des Gewehres ist.
  • Die beiden identischen rotationssymmetrischen Schlagbolzen 1, 2 sind im Verschlußgehäuse 3 an zwei Stellen geführt. Der Mittenbereich einer Verschlußhebelwelle 4 (deren Achse in der Zeichenebene verläuft) ist so weit aufgebohrt, daß die axiale Bewegung der Schlagbolzen 1, 2 durch sie nicht behindert wird.
  • Charakteristisch ist die Form, die Führung und die Wegbegrenzung der Schlagbolzen 1, 2. Eine relativ schlanke Spitze 5 gleitet in einer Bohrung 6 im Verschlußgehäuse 3; auch der rückwärtige Teil des Schlagbolzens 1, 2 ist geführt. Der vordere Bereich des Schlagbolzens 1, 2 weist einen ringförmigen Absatz 7 auf, der in Verbindung mit einem Anschlag 8 am Verschlußgehäuse 3 zur Wegbegrenzung dient. In seinem hinteren Bereich weist der Schlagbolzen 1, 2 eine Kerbe 9 auf, die auch als Ringnut aufgefaßt werden kann, wobei vorteilhafterweise die Ecken 10 abgerundet sind. Die Größe der Kerbe 9 begrenzt den Weg des Schlagbolzens 1, 2 und ist auf einen Stift 11 abgestimmt, der etwas versetzt zur Ebene der Schlagbolzen 1, 2 im Schloßgehäuse 3 geführt ist. Der Stift 11 verläuft näherungsweise senkrecht zu den Schlagbolzen 1, 2. Der Stift kann rechts oder links von der Ebene der Schlagbolzen angebracht sein. Bei einem Gewehr sollten stets diese beiden Führungen für den Stift 11 im Schloßgehäuse 3 vorhanden sein, weil auf diese Weise der vorteilhafte Ausbau der Schlagbolzen immer möglich ist, unabhängig davon, wie der Verschlußhebel gedreht wird, ob es sich dabei also um einen Rechts- oder Linksschützen handelt. (Der Kopf 12 des Stiftes 11 ist dadurch immer bei offenem Verschlußhebel zugänglich.)
  • Die Kanten der Kerbe bzw. Ringnut 9 begrenzen die Bewegungen der Schlagbolzen 1, 2 bei eingesetztem Stift 11. Wird jedoch der Stift 11 herausgezogen, können die Schlagbolzen 1, 2 leicht in den Raum 13, der das Schloß aufnimmt, herausgeschüttelt bzw. von daher auch wieder leicht eingesetzt werden.
  • Da beim Laden und Entladen der Waffe, d. h. beim Kippen des Laufs, die Schlagbolzen immer eingezogen sein müssen, ist hier anstelle von Rückholfedern eine Rückholplatte 14 an der Verschlußhebelwelle 4 vorgesehen, durch die beim Schwenken der Verschlußhebelwelle 4 um ca. 30 Grad die abgeschrägte Fläche 15 an der Rückholplatte 14 an einem Absatz 16 an dem Schlagbolzen 1, 2 andrücken, und so die Schlagbolzen in die rückgeholte Position verschoben werden. Da erfahrungsgemäß neben dem Schlagbolzen auch Rückholfedern häufig zu Bruch gehen und das Einsetzen einer Feder vorort umständlich und oft mit Ärger verbunden ist, werden durch die beschriebene Ausgestaltung der Schlagbolzen in Verbindung mit einem Stift und die Führung bzw. Rückholung der Schlagbolzen im Verschlußgehäuse die Hauptärgerquellen ganz entscheidend entschärft, wenn dennoch ein Schlagbolzen brechen sollte, bereitet sein Auswechseln kaum Schwierigkeiten.
  • Verzeichnis der Bezugszeichen
  • 1,2
    Schlagbolzen
    3
    Verschlußgehäuse
    4
    Verschlußhebelwelle
    5
    Spitze eines Schlagbolzens
    6
    Bohrung zur Führung der Spitze 5
    7
    ringförmiger Absatz an einem Schlagbolzen
    8
    Anschlag am Verschlußgehäuse für einen Schlagbolzen
    9
    Kerbe am Schlagbolzen, vorzugsweise eine Ringnut
    10
    Ecken der Kerbe
    11
    Stift
    12
    Kopf des Stiftes 11
    13
    Raum, der das Schloß aufnimmt
    14
    Rückholplatte
    15
    abgeschrägte Fläche an der Rückholplatte 14
    16
    Absatz am Schlagbolzen, abgestimmt die abgeschrägte Fläche 15

Claims (9)

  1. Kipplaufwaffe mit wenigstens einem Lauf, einem Verschlußgehäuse (3) mit herausnehmbarem Schloß, wobei jedem Lauf ein im Verschlußgehäuse (3) geführter Schlagbolzen (1, 2) zugeordnet ist und einer Einrichtung, mit der die Spitzen (5) der Schlagbolzen (1, 2) beim Öffnen oder Schließen des Laufes in das Verschlußgehäuse (3) eingezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlagbolzen (1, 2) eine Kerbe (9) aufweist, in die Kerbe (9) ein im Verschlußgehäuse (3) geführter Stift (11) so eingreift, daß der Schlagbolzen (1, 2) bei eingesetztem Stift (11) nicht aus dem Verschlußgehäuse (3) entnehmbar ist, daß die Kerbe (9) so breit ist, daß die notwendige Bewegung des Schlagbolzens (1, 2) im Verschlußgehäuse (3) durch den Stift (11) nicht behindert wird, und daß der Stift (11) aus dem Verschlußgehäuse (3) einfach aus- und einbaubar ist.
  2. Kipplaufwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagbolzen (1, 2) rotationssymmetrisch ist.
  3. Kipplaufwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Kerbe (9) als Ringnut ausgebildet ist.
  4. Kipplaufwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (11) als Stiftschraube ausgebildet ist.
  5. Kipplaufwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (11) bezogen auf die Schlagbolzen (1, 2) in einer Ebene rechts und links bei übereinanderliegenden Läufen bzw. oberhalb oder/und unterhalb bei nebeneinanderliegenden Läufen von den Schlagbolzen (1, 2) anbringbar ist.
  6. Kipplaufwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einziehen der Spitzen der Schlagstücke (1, 2) als eine an der Verschlußhebelwelle (4) angebrachte Rückholplatte (14) ausgebildet ist.
  7. Kipplaufwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholplatte (14) Schrägen (15) aufweist, die mit Schrägen (16) an den Schlagbolzen (1, 2) korrespondieren.
  8. Kipplaufwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (9) bzw. Ringnut abgerundete Ecken (10) aufweist.
  9. Kipplaufwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschlußgehäuse (3) Flächen (8) vorhanden sind, durch die eine zusätzliche Wegbegrenzung des (der) Schlagbolzens (1, 2) erfolgt.
EP90124017A 1990-01-13 1990-12-13 Kipplaufwaffe mit leicht auswechselbaren Schlagbolzen Expired - Lifetime EP0437737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000818 1990-01-13
DE4000818A DE4000818A1 (de) 1990-01-13 1990-01-13 Kipplaufwaffe mit leicht auswechselbaren schlagbolzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0437737A2 true EP0437737A2 (de) 1991-07-24
EP0437737A3 EP0437737A3 (en) 1992-05-20
EP0437737B1 EP0437737B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6398004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124017A Expired - Lifetime EP0437737B1 (de) 1990-01-13 1990-12-13 Kipplaufwaffe mit leicht auswechselbaren Schlagbolzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5063699A (de)
EP (1) EP0437737B1 (de)
JP (1) JPH04288498A (de)
DE (2) DE4000818A1 (de)
FI (1) FI910152A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20110071A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Arsenal Firearms Finance Ltd Pistola a due canne e caricatore bi-filare

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830989A (en) * 1926-11-03 1931-11-10 Verneycarron & Cie Firearm
GB532331A (en) * 1938-07-30 1941-01-22 Ceskoslovenska Zbrojovka Improvements in or relating to means for securing the firing pin in firearms
US2376358A (en) * 1939-07-04 1945-05-22 Sears Roebuck & Co Gun mechanism
DE2619855C2 (de) * 1975-05-08 1982-10-21 Sturm, Ruger & Co. Inc., Southport, Conn. Schußwaffe mit übereinanderliegenden, abkippbaren Läufen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461613C (de) * 1928-06-25 Hans Schmeisser Maschinenpistole
DE460556C (de) * 1928-06-01 Ceskoslovenska Zbrojovka Akcio Sicherungsstift fuer den Schlagbolzen von Feuerwaffen
GB191004440A (en) * 1909-03-01 1910-09-22 Zaccheus Paul Improvements in Throttle Valves.
US2092850A (en) * 1935-07-18 1937-09-14 Neubrand Otto Firing mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830989A (en) * 1926-11-03 1931-11-10 Verneycarron & Cie Firearm
GB532331A (en) * 1938-07-30 1941-01-22 Ceskoslovenska Zbrojovka Improvements in or relating to means for securing the firing pin in firearms
US2376358A (en) * 1939-07-04 1945-05-22 Sears Roebuck & Co Gun mechanism
DE2619855C2 (de) * 1975-05-08 1982-10-21 Sturm, Ruger & Co. Inc., Southport, Conn. Schußwaffe mit übereinanderliegenden, abkippbaren Läufen

Also Published As

Publication number Publication date
US5063699A (en) 1991-11-12
FI910152A (fi) 1991-07-14
FI910152A0 (fi) 1991-01-11
DE59010509D1 (de) 1996-10-24
EP0437737B1 (de) 1996-09-18
JPH04288498A (ja) 1992-10-13
EP0437737A3 (en) 1992-05-20
DE4000818A1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE2402445C3 (de) Verschluß für eine Waffe
EP0784194B1 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
EP1106954B1 (de) Sicherung für einen Verschluss für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
EP0103219A2 (de) Zündhülsenmagazin für einen Geschützkeilverschluss
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
EP0437737B1 (de) Kipplaufwaffe mit leicht auswechselbaren Schlagbolzen
DE102009057864B4 (de) Handfeuerwaffe
EP2109747B1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
EP1379827B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe
EP0115034A1 (de) Gewehr mit auswechselbarem Lauf
DE102005006677B3 (de) Multikaliber-System
EP0681678B1 (de) Selbstlade-granatwerfer
DE2437933C3 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE19928277C2 (de) Keilverschluß für eine großkalibrige Waffe
DE4000816A1 (de) Patronenauswurfvorrichtung
DE3535014A1 (de) Magazin zu einer faustfeuerwaffe
EP3581873B1 (de) Gewehrlauf mit integrierter patronenführung und repetiergewehr mit einem derartigen gewehrlauf
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
EP1147363A1 (de) Anordnung zum öffnen der staubklappen einer handfeuerwaffe
DE10118045B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Kipplaufwaffe
EP0736740B1 (de) Positionieren von Munition
WO2019068886A1 (de) Auszieher für revolver
DE217497C (de)
EP4246082A1 (de) Verschlusskopf einer jagd- oder sportwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940302

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL GMBH EXPLOSIVSTOFF- UND SYSTEMTECHNI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991126

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001214

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90124017.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020215

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213