EP0436841A2 - Behälteraggregat für die Aufnahme von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut - Google Patents

Behälteraggregat für die Aufnahme von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut Download PDF

Info

Publication number
EP0436841A2
EP0436841A2 EP90123504A EP90123504A EP0436841A2 EP 0436841 A2 EP0436841 A2 EP 0436841A2 EP 90123504 A EP90123504 A EP 90123504A EP 90123504 A EP90123504 A EP 90123504A EP 0436841 A2 EP0436841 A2 EP 0436841A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
film bubble
filling
control element
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436841B1 (de
EP0436841A3 (en
Inventor
Hermann Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sotralentz SA
Original Assignee
Sotralentz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sotralentz SA filed Critical Sotralentz SA
Publication of EP0436841A2 publication Critical patent/EP0436841A2/de
Publication of EP0436841A3 publication Critical patent/EP0436841A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0436841B1 publication Critical patent/EP0436841B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • B65D88/62Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers

Abstract

Behälteraggregat für die Aufnahme von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut, welches in dem Behälteraggregat transportiert und/oder gelagert wird, - mit einem tragenden Außenbehälter (1) und einem als Folienblase (2) ausgeführten Innenbehälter, der dem Innenraum des Außenbehhälters angepaßt ist. Die Folienblase (2) ist zumindest teilweise unter Entfernung von Luft aus dem Innenraum der Folienblase zusammengelegt und ruht mit diesem zusammengelegten Bodenteilstück (7) auf dem Boden des Außenbehälters auf. Der übrige Bereich (8) der Folienblase (2) ist, bis auf ein freies Ende, strangartig zusammengenommen und durch die Behälterdeckelöffnung (5) führbar. Dieser strangartig zusammengenommene Bereich ist zumindest über ein Teilstück seiner Länge sowie anschließend an das zusammengefaltete Bodenteilstück (7) von einem umfangsgeschlossenen Befüllungs-Steuerelement (9) für die Steuerung des Befüllvorganges umgeben, welches sich beim Einfüllen eines gasförmigen Mediums oder Füllgutes in das zusammengelegte Bodenteil nach Maßgabe der Befüllung der Folienblase zum freien Ende der Folienblase (2) hin bewegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Behälteraggregat für die Aufnahme von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut welches in dem Behälter transportiert und/oder gelagert wird, - mit einem tragenden Außenbehälter und einem als Folienblase ausgeführten Innenbehälter, der dem Innenraum des Außenbehälters angepaßt ist, wobei der Außenbehälter in seinem Behältermantel im Bereich des Bodens einen Auslaufrohrstutzen mit Außengewinde für einen Deckel oder für den Anschluß von Armaturen und in seinem Behälterdeckel eine gegenüber dem Auslaufrohrstutzen großkalibrige Behälterdeckelöffnung aufweist, die verschließbar ist. Die Folienblase ist mit dem Füllgut befüllbar und im gefüllten Zustand an dem Außenbehälter abstützbar. Sie weist im Rahmen der Erfindung einen Schlauchstutzen auf, der am Außenrand des Auslaufrohrstutzens festsetzbar und durch ein auf den Auslaufrohrstutzen aufsetzbares Ventil verschließbar und zu öffnen ist.
  • Im allgemeinen sind solche und ähnliche Behälteraggregate sehr großvolumig ausgeführt, z. B. mit einem Fassungsvermögen von 1000 1 und mehr (vgl. DE-GM 88 07 118). Die Folienblase erlaubt es auf einfache Weise, den Außenbehälter mehrfach einzusetzen. Sie ist außerdem aus Entsorgungsgründen angeordnet. Der tragende Außenbehälter kann mehrfach eingesetzt werden, wenn nach jedem Einsatz die zu entsorgende Folienblase, in der sich Reste von umweltbelastenden Flüssigkeiten befinden können, entfernt und der vorschriftsmäßigen Entsorgung zugeführt wird. Danach wird eine neue Folienblase eingesetzt. Es ist in einem solchen Falle nicht erforderlich, den Innenraum des Außenbehälters aufwendig zu reinigen oder zu dekontaminieren. Es versteht sich, daß Vorsorge getroffen werden muß, daß die Folienblase, nachdem sie das flüssige oder pulverförmige Füllgut aufgenommen hat, nicht undicht wird. - Bei der Erstbenutzung befindet sich die Folienblase bereits in dem Außenbehälter. Er wird entsprechend angeliefert.
  • Bei einem bekannten Behälteraggregat (DE-OS 22 55 299) ist der Außenbehälter ein Faß. Der Innenbehälter ist als Einsteckbeutel bezeichnet und mit dem Spund im Faßdeckel verbunden. Das führt zumindest dann zu Problemen, wenn die Wand des Einsteckbeutels nicht mit der Innenwand des Fasses verbunden ist. Es besteht die Gefahr, daß der Einsteckbeutel von der Spundöffnung abreißt und sein Inhalt sich in den Faßinnenraum entleert. Bei einem Behälter anderer Art, nämlich bei einem Faltbehälter mit einer Durchtrittsöffnung für den Auslaufstutzen eines Innenbeutels (DE-AS 12 78 335), besitzt der Innenbeutel einen Auslaufstutzen, der im oberen Bereich des Faltbehälters angeordnet ist und dort die Durchtrittsöffnung passiert. Er kann dort festgeklemmt werden und folglich auch abreißen.
  • Bei dem eingangs beschriebenen Behälteraggregat besteht ein weiteres Problem. Es kann vorkommen, daß die Folienblase sich beim Einfüllen des Füllgutes nicht glatt an die Innenwand des Außenbehälters anlegt, sondern unkontrollierte Falten bildet, die an der Innenwand des Außenbehälters anliegen und durch den Druck des Füllgutes fixiert sind. Daraus können Beanspruchungen der Folienblase resultieren, die insbes. bei Dauerschwingungsbeanspruchungen des gefüllten Behälteraggregates durch Transport auf Straßenfahrzeugen, Schiffen u. dgl. zu Leckagen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Behälteraggregat des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter auszubilden, daß eine störende Faltenbildung der Folienblase beim Befüllen sowie daraus resultierende Leckagen nicht mehr auftreten können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Behälteraggregat für die Aufnahme von flüssigem oder pulverförmigem Füllgut, welches in dem Behälteraggregat transportiert und/oder gelagert wird, - mit einem tragenden Außenbehälter und einem als Folienblase ausgeführten Innenbehälter, der dem Innenraum des Außenbehälters angepaßt ist, wobei der Außenbehälter in seinem Behältermantel im Bereich des Bodens einen Auslaufrohrstutzen mit Außengewinde für einen Deckel oder für den Anschluß von Armaturen und in seinem Behälterdeckel eine gegenüber dem Auslaufrohrstutzen großkalibrige Behälterdeckelöffnung aufweist, die verschließbar ist, wobei die Folienblase einen Schlauchstutzen aufweist, der am Außenrand des Auslaufrohrstutzens festsetzbar und durch ein auf den Auslaufrohrstutzen aufgeschraubtes Ventil verschließbar sowie zu öffnen ist, wobei die Folienblase zumindest teilweise unter Entfernung von Luft aus dem Innenraum der Folienblase zusammengelegt ist und mit diesem zusammengelegten Bodenteilstück auf dem Boden des Außenbehälters aufruht, wobei der übrige Bereich der Folienblase, bis auf ein freies Ende, strangartig zusammengenommen und durch die Behälterdeckelöffnung führbar ist und wobei dieser strangartig zusammengenommene Bereich zumindest über ein Teilstück seiner Länge sowie anschließend an das zusammengefaltete Bodenteilstück von einem umfangsgeschlossenen Befüllungs-Steuerelement umgeben ist, welches sich beim Einfüllen eines gasförmigen Mediums oder Füllgutes in das zusammengelegte Bodenteilstück nach Maßgabe der Befüllung der Folienblase zum freien Ende der Folienblase hin bewegt. - Es versteht sich, daß der strangartig zusammengenommene Bereich möglichst ohne Torsion oder nur mit geringer Torsion zusammengenommen ist, damit er sich beim Befüllen leicht entfaltet. Beim Einfüllen des Füllgutes füllt sich zunächst das Bodenteilstück bis zu einer prallen, bereichsweise an der Innenwand des Außenbehälters anliegenden Blase, die allerdings zu dem Befüllungs-Steuerelement hin faltenbildend zusammenläuft. Diese Faltenbildung ist lediglich eine temporäre. Sie fixiert sich nicht, weil dieser Bereich der Folienblase an der Innenwand des Außenbehälters nicht anliegt, und wandert nach Maßgabe der Bewegung des Befüllungs-Steuerelementes, welches sich seinerseits unter dem Einfluß der Kräfte bewegt, die daraus resultieren, daß eine weitere Befüllung des schon prallgefüllten Bereichs der Folienblase stattfindet. Das Befüllungs-Steuerelement steuert auf diese Weise den Befüllvorgang so, daß ein überall glattes Anliegen der Folienblase an der Innenwand des Außenbehälters bis zur vollständigen Befüllung oder bis zu einem gewünschten Befüllungsgrad erfolgt ist. Dabei kann unmittelbar das Füllgut eingefüllt werden. Es kann aber auch zunächst eine pralle Befüllung der Folienblase so, daß diese an dem Außenbehälter anliegt, durch ein gasförmiges Medium, wie Luft, vorgenommen werden, wobei dieses gasförmige Medium in einem zweiten Befüllungsvorgang durch das Füllgut verdrängt wird. Wesentlich ist, daß zuerst die Befüllung des zusammengelegten Bodenteilstückes erfolgt und das Füllgut beim weiteren Befüllen das Befüllungs-Steuerelement bewegt.
  • Im einzelnen bestehen mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So kann das Befüllungs-Steuerelement als Ring, vorzugsweise als elastisch verformbarer Ring, ausgeführt sein. Das Befüllungs-Steuerelement ist jedoch nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung als Rollmanschette aus Gummi oder Kunststoff ausgeführt, die sich bei der Befüllung der Folienblase, beginnend an ihrem bodenseitigen Rand, zum freien Ende der Folienblase hin aufrollt. Die Rollmanschette kann aus einer Gummihaut oder aus Kunststoffolie bestehen und ist jedenfalls so eingerichtet, daß das Aufrollen wie beschrieben durchgeführt werden kann. Die Rollmanschette erstreckt sich praktisch über die gesamte Länge des strangartig zusammengenommenen Bereiches und hält diesen Bereich. Die Befüllung kann sehr einfach verwirklicht werden, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung in den strangartig zusammengenommenen Bereich der Folienblase ein Befüllrohr einführbar ist, welches einerseits aus der Behälterdeckelöffnung herausragt und andererseits das Befüllungs-Steuerelement durchdringt sowie in dem zusammengelegten Bodenteil mündet. Die Rollmanschette kann am Kragen der großkalibrigen Behälterdeckelöffnung befestigt sein. Im allgemeinen wird man die Anordnung so treffen, daß ein Teilstück der Folienblase oberhalb des Befüllungs-Steuerelementes ohne Strangbildung frei liegt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird der Außenbehälter mit der eingesetzten und ggf. durch Hilfselemente, z. B. an der großkalibrigen Behälteröffnung fixierten, Folienblase vom Hersteller dem Benutzer zur Verfügung gestellt. Es besteht aber insbes. bei Mehrfachverwendung des Außenbehälters, auch die Möglichkeit, die Folienblase erst am Verwendungsort unmittelbar vor der Befüllung mit dem Füllgut in den Außenbehälter einzusetzen. In diesem Zusammenhang ist Gegenstand der Erfindung auch eine Folienblase für ein Behälteraggregat des beschriebenen Aufbaus, die ein zusammengelegtes Bodenteilstück, einen strangförmig zusammengenommenen Bereich und ein freies Ende aufweist, wobei der strangförmig zusammengenommene Bereich durch ein Befüllungs-Steuerelement zusammengehalten ist und wobei die Folienblase mit dem den strangförmig zusammengenommenen Bereich manipulierbar sowie über die großkalibrige Behälterdeckelöffnung in den Außenbehälter einführbar ist. Der Strang ist so zusammengenommen, daß ein Befüllrohr einführbar ist. - Es versteht sich, daß der Außenbehälter von einem Mantel umgeben sein kann, der beispielsweise aus einem Drahtgitter oder einem Stahlstabgitter aufgebaut ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Behälteraggregat vor der Einfüllung des Füllgutes,
    • Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1, teilweise gefüllt,
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1,
    • Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3, teilweise gefüllt.
  • Das in den Figuren dargestellte Behälteraggregat dient für die Aufnahme von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut, welches in dem Behälteraggregat transportiert und/ oder gelagert wird. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören zunächst ein tragender Außenbehälter 1 und ein als Folienblase 2 ausgeführter Innenbehälter, der dem Innenraum des Außenbehälters 1 angepaßt ist.
  • Der Außenbehälter 1 besitzt in seinem Behältermantel im Bereich des Bodens einen Auslaufrohrstutzen 3 mit Außengewinde für einen Deckel oder für den Anschluß von Armaturen 4. Er besitzt in seinem Behälterdeckel eine demgegenüber großkalibrige Behälterdeckelöffnung 5, die verschließbar ist. Die Folienblase 2 weist einen Schlauchstutzen 6 auf, der am Außenrand des Auslaufrohrstutzens 3 festsetzbar und durch ein auf den Auslaufrohrstutzen aufgeschraubtes Ventil 4 verschließbar sowie zu öffnen ist.
  • Aus den Fig. 1 und 3 entnimmt man, daß die Folienblase 2 teilweise unter Entfernung von Luft aus dem Innenraum der Folienblase zusammengelegt und mit diesem zusammengelegten Bodenteilstück 7 auf dem Boden des Außenbehälters 1 aufruht. Der übrige Bereich 8 der Folienblase 2 ist, bis auf ein freies Ende, strangartig zusammengenommen, und zwar möglichst ohne Torsion. Der strangartig zusammengenommene Bereich 8 ist durch die Behälterdeckelöffnung 5 führbar. Er ist zumindest über ein Teilstück seiner Länge sowie anschließend an das zusammengefaltete Bodenteilstück 7 von einem umfangsgeschlossenen Befüllungs-Steuerelement 9 für die Steuerung des Befüllungsvorganges umgeben. Dieses Befüllungs-Steuerelement 9 bewegt sich beim Einfüllen eines gasförmigen Mediums oder des Füllgutes in das zusammengelegte Bodenteil nach Maßgabe der Befüllung der Folienblase 2 zum freien Ende der Folienblase 2 hin. Insoweit wird auf eine vergleichende Betrachtung der Fig. 1 und 2 einerseits der Fig. 3 und 4 andererseits verwiesen. Man entnimmt daraus, daß sich zunächst das Bodenteilstück 7 füllt, und zwar bis zu einem prallen Anliegen an der Innenwand des Außenbehälters 1. Im übrigen läuft die Folienblase 2 zu dem Befüllungs-Steuerelement 9 hin faltenbildend zusammen. Die Faltenbildung ist temporär. Sie wandert nach Maßgabe des Befüllungsgrades.
  • Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Befüllungs-Steuerelement 9 als Rollmanschette aus Gummi oder Kunststoff ausgeführt, die sich bei der Befüllung der Folienblase 2, beginnend an dem bodenseitigen Rand, zum freien Ende der Folienblase 2 hin aufrollt. In dem strangartig zusammengenommenen Bereich 8 der Folienblase 2 ist ein Befüllrohr 10 angeordnet, welches einerseits aus der Behälterdeckelöffnung 5 herausragt und andererseits das Befüllungs-Steuerelement 9 durchdringt. Es mündet in dem zusammengelegten Bodenteil 7. Ein Teilstück der Folienblase 2 liegt oberhalb des Befüllungs-Steuerelementes 9 ohne Strangbildung frei. - Im vollständig gefüllten Zustand liegt die Folienblase 2 überall an dem Außenbehälter 1 an.
  • Auch die Folienblase 2, die wie in den Fig. 1 bzw. 3 beschrieben vorbereitet ist, um in den Außenbehälter eingefüllt zu werden und in deren strangartig zusammengenommenen Bereich 8 ein Befüllrohr 10 einführbar ist, ist Gegenstand der Erfindung.

Claims (6)

  1. Behälteraggregat für die Aufnahme von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut, welches in dem Behälteraggregat transportiert und/oder gelagert wird, - mit

    einem tragenden Außenbehälter (1) und einem als Folienblase (2) ausgeführten Innenbehälter, der dem Innenraum des Außenbehälters (1) angepaßt ist,

    wobei der Außenbehälter (1) in seinem Behältermantel im Bereich des Bodens einen Auslaufrohrstutzen (3) mit Außengewinde für einen Deckel oder für den Anschluß von Armaturen (4) und in seinem Behälterdeckel eine gegenüber dem Auslaufrohrstutzen (3) großkalibrige Behälterdeckelöffnung (5) aufweist, die verschließbar ist, wobei die Folienblase (2) einen Schlauchstutzen (6) aufweist, der am Außenrand des Auslaufrohrstutzens (3) festsetzbar und durch ein auf den Auslaufrohrstutzen (3) aufgeschraubtes Ventil (4) verschließbar sowie zu öffnen ist,

    wobei die Folienblase (2) zumindest teilweise unter Entfernung von Luft aus dem Innenraum der Folienblase (2) zusammengelegt ist und mit diesem zusammengelegten Bodenteilstück (7) auf dem Boden des Außenbehälters (1) aufruht, wobei der übrige Bereich (8) der Folienblase (2), bis auf ein freies Ende, strangartig zusammengenommen und durch die Behälterdeckelöffnung (5) führbar ist

    und wobei dieser strangartig zusammengenommene Bereich (8) zumindest über ein Teilstück seiner Länge sowie anschliessend an das zusammengefaltete Bodenteilstück (7) von einem umfangsgeschlossenen Befüllungs-Steuerelement (9) umgeben ist, welches sich beim Einfüllen eines gasförmigen Mediums oder Füllgutes in das zusammengelegte Bodenteilstück (7) nach Maßgabe der Befüllung der Folienblase (2) zum freien Ende der Folienblase (2) hin bewegt.
  2. Behälteraggregat nach Anspruch 1, wobei das Befüllungs-Steuerelement (9) als Ring, vorzugsweise als elastisch verformbarer Ring, ausgeführt ist.
  3. Behälteraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befüllungs-Steuerelement (9) als Rollmanschette aus Gummi oder Kunststoff ausgeführt ist, die sich bei der Befüllung der Folienblase (2) beginnend an ihrem bodenseitigen Rand, zum freien Ende der Folienblase (2) hin aufrollt.
  4. Behälteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den strangartig zusammengenommenen Bereich (8) der Folienblase (2) ein Befüllrohr (10) einführbar ist, welches einerseits aus der Behälterdeckelöffnung (5) herausragt und andererseits das Befüllungs-Steuerelement (9) durchdringt sowie in dem zusammengelegten Bodenteilstück (7) mündet.
  5. Behälteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstück der Folienblase (2) oberhalb des Befüllungs-Steuerelementes (9) ohne Strangbildung freiliegt.
  6. Folienblase für ein Behälteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ein zusammengelegtes Bodenteilstück (7), einen strangförmig zusammengenommenen Bereich (8) und ein freies Ende aufweist, wobei der strangförmig zusammengenommene Bereich (8) durch ein Befüllungs-Steuerelement (9) zusammgehalten ist und wobei die Folienblase (2) mit dem strangförmig zusammengenommenen Bereich manipulierbar sowie über die großkalibrige Behälterdeckelöffnung (5) in den Außenbehälter (1) einführbar ist.
EP90123504A 1990-01-11 1990-12-07 Behälteraggregat für die Aufnahme von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut Expired - Lifetime EP0436841B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000652 1990-01-11
DE4000652A DE4000652C1 (de) 1990-01-11 1990-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0436841A2 true EP0436841A2 (de) 1991-07-17
EP0436841A3 EP0436841A3 (en) 1992-07-08
EP0436841B1 EP0436841B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6397897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123504A Expired - Lifetime EP0436841B1 (de) 1990-01-11 1990-12-07 Behälteraggregat für die Aufnahme von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5163485A (de)
EP (1) EP0436841B1 (de)
CA (1) CA2033665A1 (de)
DE (2) DE4000652C1 (de)
ES (1) ES2047809T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377876A (en) * 1993-04-14 1995-01-03 Smernoff; Ronald Disposable container for pourable materials having an interlocking spout
US5782381A (en) * 1993-12-09 1998-07-21 American Cyanamid Company Container for carrying and dispensing liquid and semi-liquid products
US5715992A (en) * 1995-09-26 1998-02-10 J & M Coffee Container Company, Inc. Beverage container
US20060202005A1 (en) * 1995-09-26 2006-09-14 Andrews Jared P Sr Beverage container
JP3624927B2 (ja) * 1996-10-07 2005-03-02 セイコーエプソン株式会社 インクカートリッジ
CA2230768C (en) 1997-02-28 2007-02-13 John W. Safian Multilayer container package
GB2328923A (en) * 1997-09-02 1999-03-10 Eastman Kodak Co Liquid handling apparatus
US6253993B1 (en) 1998-06-03 2001-07-03 Stone Container Corporation Self-erecting container apparatus
US6053401A (en) * 1998-06-26 2000-04-25 J & M Coffee Container Company, Inc. Beverage container
US6047736A (en) * 1998-10-22 2000-04-11 Chiocchio; Michael Waste water disposal system for a camping site
US6988639B2 (en) * 1999-07-23 2006-01-24 Scholle Corporation Bottom draining tank with disposable liner and method
US6375040B1 (en) 2000-10-04 2002-04-23 International Dispensing Corporation Disposable storage and dispensing carafe
US6591861B2 (en) * 2001-05-07 2003-07-15 An Ho Hsing Co., Ltd. Closed water-container storing device with water inlet/outlet
GB0125131D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Bag In A Box Ltd Improvements in and relating to conatiners
US6854710B2 (en) * 2001-10-25 2005-02-15 Illinois Tool Works Inc. Valve assembly
US6736289B2 (en) 2002-05-17 2004-05-18 Lbp Manufacturing, Inc. Bulk container assembly
US7770756B2 (en) * 2002-05-17 2010-08-10 Lbp Manufacturing, Inc. Bulk container assembly
CA2436006C (en) * 2002-07-24 2007-08-28 Jared P. Andrews, Sr. Improved beverage container
US7571835B2 (en) * 2002-11-13 2009-08-11 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Bag-in-box beverage container
US7007825B2 (en) * 2002-11-13 2006-03-07 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Bag-in-box beverage container
US20090321435A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Max Michael D Water Handling System
CN101367466B (zh) * 2008-08-15 2011-11-23 李束为 储存运输油品装置
CL2009001234A1 (es) * 2009-05-19 2009-08-21 Andesocean S A Sistema y metodo para el transporte de solidos en medios liquidos que se instala en el interior de un contenedor maritimo o vagon de camion, consta de un tanque flexible con una entrada en su parte superior para introducir solidos, liquidos y, una salida en la parte inferior que permite la descarga y la circulacion de liquidos.
SG188689A1 (en) * 2011-09-26 2013-04-30 Internat Liquid Packaging Solutions Pte Ltd Container load-positioning tube and liner assembly
US8387817B1 (en) * 2011-11-18 2013-03-05 Sielc Technologies Corporation Container for holding multiple fluids in isolation
US20150048118A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Edward A. English Cooler with reservoir
PL3261953T3 (pl) 2015-02-27 2020-07-13 Lbp Manufacturing Llc Pojemnik na napój
US9546039B1 (en) * 2015-07-08 2017-01-17 Freedom Manufacturing LLC Container liner with rigid discharge structure
ES1166710Y (es) * 2016-09-21 2017-01-03 Sportshower S L Dispensador portátil
US10988298B2 (en) * 2018-06-15 2021-04-27 Cdf Corporation Container assembly for flowable materials
US10919680B1 (en) 2018-10-08 2021-02-16 Packaging Corporation Of America Liquid beverage container
US11772885B2 (en) 2021-02-25 2023-10-03 Freedom Manufacturing LLC Liner structure with constrictable sidewall and method to install same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256150A (en) * 1979-04-04 1981-03-17 Bier-Drive Ag Method of filling a plastic bag in a pressure tank with a carbonated beverage, in particular beer
EP0094600A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Nittel Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Konfektionieren einer flexiblen Innenhülle für die Auskleidung von Transport- oder Lagerbehältern
DE8807118U1 (de) * 1988-06-01 1988-08-11 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen, De
DE8813484U1 (de) * 1988-10-27 1989-05-24 Held, Erwin

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087157A (en) * 1937-03-19 1937-07-13 Leroy C Lind Art of water softening
US3167209A (en) * 1957-11-20 1965-01-26 Wayne W Jones Flexible tank liner
US3129747A (en) * 1961-12-19 1964-04-21 Briles Mfg Auxiliary fuel supply device
DE1278335B (de) * 1965-03-05 1968-09-19 Alfred Schulze Dipl Kfm Faltbehaelter
DE2255299C2 (de) * 1972-11-11 1984-03-08 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Kunststoff-Faß
US4386634A (en) * 1980-10-10 1983-06-07 Renal Systems, Inc. Proportioning system
US4516692A (en) * 1982-02-17 1985-05-14 Williamette Industries, Inc. Disposable container assembly for liquids or semi-liquids in bulk
DE8801118U1 (de) * 1988-01-30 1988-07-14 Marker, Norbert
US4924919A (en) * 1988-11-03 1990-05-15 Balloon Wrap, Inc. Method of filling a balloon with articles and air

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256150A (en) * 1979-04-04 1981-03-17 Bier-Drive Ag Method of filling a plastic bag in a pressure tank with a carbonated beverage, in particular beer
EP0094600A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-23 Nittel Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Konfektionieren einer flexiblen Innenhülle für die Auskleidung von Transport- oder Lagerbehältern
DE8807118U1 (de) * 1988-06-01 1988-08-11 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen, De
DE8813484U1 (de) * 1988-10-27 1989-05-24 Held, Erwin

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003701D1 (de) 1994-01-13
EP0436841B1 (de) 1993-12-01
EP0436841A3 (en) 1992-07-08
CA2033665A1 (en) 1991-07-12
US5163485A (en) 1992-11-17
ES2047809T3 (es) 1994-03-01
DE4000652C1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436841B1 (de) Behälteraggregat für die Aufnahme von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut
EP0358053A2 (de) Behälteraggregat für den Transport und für die Lagerung von flüssigem oder von pulverförmigem Füllgut
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
DE1800440A1 (de) Behaelter
DE1500609B1 (de) Behaelter zum Ausspruehen von Fluessigkeit mittels im Behaelter eingeschlossenen Treibgases
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
EP0151751B1 (de) Zylindrischer Behälter
DE4401719A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines geschmeidigen Futters in einem faßförmigen Behältnis
DE3725828C2 (de)
DE2736272C3 (de) Verfahren zum Füllen eines Foliensackes in einem Drucktank mit einem kohlesäurehaltigen Getränk, insbesondere Bier
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
DE1936389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fuellen flexibler Behaelter mit feinkoernigem Schuettgut
DE1164343B (de) Evakuierbarer Trockengasbehaelter
DE1102794B (de) Grossbehaelter, insbesondere Kesselwagen, zum wahlweisen Lagern und Transportieren unterschiedlicher fluessiger Gueter
DE3839697C2 (de)
DE19706868C2 (de) Einrichtung zur Erfassung der Position einer stufenlos verschiebbaren Zwischenwand im Behälter von Tankwagen
DE2103641B2 (de) Aus flexiblem Material bestehender Tank für Schüttgut, insbesondere für Mehl
DE8233665U1 (de) Faltbarer Behälter zur Aufnahme insbesondere von Flüssigkeiten
EP1140651B1 (de) Inliner für transportbehälter
DE4000427A1 (de) Flexible innenhuelle fuer behaelter
DE3218332A1 (de) Flexible innenhuelle fuer die auskleidung von transport- oder lagerbehaeltern
DE2363753A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer ein behaeltnis mit einer fuelloeffnung
DE1586602A1 (de) Sack zu Verpackungszwecken
DE19940614C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältnissen für fließfähige Medien
CH629720A5 (en) Method for gassing a receiving and dispensing container for liquids and pastes under pressure and internal container for carrying out this method

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911222

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931201

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. SOTRALENTZ

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031203

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207