EP0435120A2 - Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder - Google Patents

Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder Download PDF

Info

Publication number
EP0435120A2
EP0435120A2 EP90124321A EP90124321A EP0435120A2 EP 0435120 A2 EP0435120 A2 EP 0435120A2 EP 90124321 A EP90124321 A EP 90124321A EP 90124321 A EP90124321 A EP 90124321A EP 0435120 A2 EP0435120 A2 EP 0435120A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infrared
fresnel lens
infrared rays
lens system
detection area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90124321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0435120A3 (en
Inventor
Lothar Blomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0435120A2 publication Critical patent/EP0435120A2/de
Publication of EP0435120A3 publication Critical patent/EP0435120A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/01Passive intrusion detectors

Definitions

  • the invention relates to a passive infrared motion detector according to the preamble of claim 1.
  • Passive infrared motion detectors are essentially devices which trigger a switching process as a function of the detected infrared radiation of an object emitting heat radiation. They are used to monitor a room area for moving objects, whereby the passive infrared motion detectors e.g. react to the change in heat radiation in the detection area to be monitored.
  • Such an infrared radiation object is, for example, a person who is moving in a room to be monitored.
  • a passive infrared motion detector only works as a receiver of infrared heat radiation, whereas other types of infrared motion detectors have an active infrared transmitter.
  • a passive infrared motion detector with an azimuthal detection angle of 180 ° which has an infrared sensitive sensor, ie an optoelectric converter, in the interior of a housing.
  • an infrared sensitive sensor ie an optoelectric converter
  • frontally incident infrared rays from the detection area to be monitored are bundled directly onto the infrared sensor, whereas laterally infrared rays incident from the detection area to be monitored are reflected onto the infrared sensor only after intermediate reflection at a deflecting mirror system.
  • the detection characteristic of the passive infrared motion detector known in the prior art is disadvantageous insofar as only horizontal and / or slightly inclined beam profiles can be detected in the azimuthal detection range of 180 °. If the passive infrared motion detector is installed at a certain height above the ground on a house wall as usual, it is known to detect the infrared rays coming from the area below the passive infrared motion detector, the passive infrared - To design the motion detector to be pivotable or to provide two Fresnel lens systems arranged one above the other. However, a complete monitoring of the area immediately below the motion detector while maintaining the detection characteristics for the infrared rays incident frontally and laterally is not possible with the known systems. The invention seeks to remedy this.
  • incident infrared rays from a detection area located below the passive infrared motion detector are reflected on the optoelectric transducer of the infrared sensor after at least one deflecting mirror surface provided for this purpose.
  • the deflecting mirror surface is arranged inclined above the respective horizontal main beam of the frontally and laterally incident infrared rays in such a way that the infrared rays incident from the space area below the passive infrared motion detector and which are inter-reflected on the deflecting mirror surface are deflected onto the infrared sensor.
  • the additional deflecting mirror according to the invention for the infrared rays arriving from below is combined with the deflecting mirror system known in the prior art, in which the first infrared rays incident frontally from a first detection area and bundled in associated Fresnel lenses of the Fresnel lens system are immediately combined be focused on the infrared sensor and in which from a second detection area laterally incident second infrared rays bundled in assigned Fresnel lenses of the Fresnel lens system are only thrown onto the infrared sensor after intermediate reflection at a deflection mirror system known per se.
  • continuous monitoring of a semi-conical area is possible, which has a detection characteristic of 180 ° azimuth and 90 ° elevation.
  • a housing recess having a Fresnel lens system faces the detection area located below the passive infrared motion detector, the deflecting mirror surface according to the invention for the infrared rays arriving from below within the housing in the beam path between the Fresnel lens system and the infrared sensor is arranged. It is necessary here that the deflecting mirror is arranged above the respective horizontal main beam of the frontally and laterally incident infrared rays, so that their detection is still guaranteed.
  • a housing recess having a further Fresnel lens system can also be provided above the Fresnel lens system provided for the frontally and laterally incident infrared rays and can face a detection area located above the passive infrared motion detector. It is provided here that the deflecting mirror surface is likewise arranged within the housing in the beam path between the Fresnel lens system and the infrared sensor, but below the respective horizontal main beam of the infrared rays incident at the front and laterally.
  • a spatial detection range of 180 ° azimuth and 180 ° elevation can advantageously be realized. All that is required here is that the now at least two deflecting mirror surfaces, in the manner of the deflecting mirror arrangement known in the prior art, are offset from one another and arranged at an angle to one another, so that firstly the infrared rays incident from above and below are reflected on the infrared sensor and, secondly, the deflecting mirror surfaces according to the invention do not Influencing the beam path of the frontal and lateral incident infrared rays.
  • Fig. 1 shows a front view of the passive infrared motion detector 1 according to the invention with window-like housing recesses 3 in a housing 2.
  • a Fresnel lens plastic film 4 is clamped semicircularly convex.
  • Infrared rays S I incident from the front from a first detection area I are thus bundled directly onto infrared sensors 9 by means of the Fresnel lens plastic film 4.
  • Infrared rays S II incident laterally from a second detection area II are reflected with the help of the Fresnel lens plastic film 4 only after intermediate reflection on two deflecting mirrors 8 on the infrared sensors 9.
  • the Fresnel lens system located in the beam path of the laterally incident infrared rays is illustrated here by means of a schematically represented Fresnel lens 5.
  • a deflection mirror surface 7 is provided for the detection of infrared rays S III present below the passive infrared motion detector 1 and arriving from a third detection area III, which is arranged in the direction of view of the frontally incident infrared rays S I in front of the deflection mirrors 8 for the laterally incident infrared rays S II .
  • Fig. 2 shows a further embodiment with respect to the arrangement of the deflecting mirror surface 7, wherein the deflecting mirror surface 7 is arranged in the arrangement area R 1 above a deflecting mirror 8 and laterally offset to this.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the passive infrared motion detector 1 shown in FIG. 1.
  • the infrared radiation S III arriving from the third detection area III passes through a schematically illustrated Fresnel lens 5 and is reflected on the infrared sensor 9 at the deflecting mirror surface 7 according to the invention. Since the UmlenkLite Structure 7 not r2 r1 in by the boundary lines u o protrudes circumscribed region of space, influencing of the frontal incident infrared rays S I is excluded. Because the deflection mirror 7 does not protrude into the beam path of the laterally incident infrared rays S II , it is also not possible to influence the infrared rays S II .
  • FIG. 4 shows a median sectional view of a passive infrared motion detector 1 known in the prior art with a deflecting mirror system 8 for the laterally incident infrared rays S II .
  • the frontally incident infrared rays S I are focused directly on the infrared sensor 9 by means of the Fresnel lens plastic film 4.
  • FIG. 5 shows an installation example for the passive infrared motion detector 1 according to the invention, which is predominantly installed at a height 4 above the ground 6 on a house wall.
  • the detection of infrared rays is additionally ensured in the detection areas III, IV below or above the semi-conical detection characteristic already known in the prior art.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

2.1 Um einen im Stand der Technik bekannten, eine Erfassung frontal und lateral einfallender Infrarotstrahlen gewährleistenden Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder dahingehend zu ertüchtigen, daß auch aus einem unterhalb oder oberhalb des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders gelegenen Bereich einfallende Infrarotstrahlung detektiert werden kann, ist erfindungsgemäß im wesentlichen mindestens eine Umlenkspiegelfläche 7. vorgesehen, an welcher diese Infrarotstrahlung auf den Infrarotdetektor zwischenreflektiert wird. 2.2 Mit dem erfindungsgemäßen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder wird je nach Anwendungsfall eine Erfassungscharakteristik von 180° Azimut und ± 90° Elevation ermöglicht. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder sind im wesentlichen Vorrichtungen, welche in Abhängigkeit von der detektierten Infrarotstrahlung eines Wärmestrahlung emittierenden Objekts einen Schaltvorgang auslösen. Sie dienen dazu, einen Raumbereich auf sich bewegende Objekte zu überwachen, wobei die Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder z.B. auf die Anderung der Wärmestrahlung im zu überwachenden Erfassungsbereich reagieren. Ein derartiges Infrarot-Strahlungsobjekt ist beispielsweise ein Mensch, der sich in einem zu überwachenden Raum bewegt. Ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder arbeitet lediglich als Empfänger infraroter Wärmestrahlung, wohingegen Infrarot-Bewegungsmelder anderer Art einen aktiven Infrarotsender aufweisen.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 113 468 ist ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einem azimutalen Erfassungswinkel von 180° bekannt, welcher im Inneren eines Gehäuses einen infrarotempfindlichen Sensor, d.h. einen optoelektrischen Wandler aufweist. Im Gehäuse sind fensterartige Durchbrüche vorhanden, in welchen sich eine Weitwinkelsammeloptik, insbesondere eine Fresnellinsen-Kunststoffolie, befindet. Hierbei werden aus dem zu überwachenden Erfassungsbereich frontal einfallende Infrarotstrahlen direkt auf den Infrarotsensor gebündelt, wohingegen lateral aus dem zu überwachenden Erfassungsbereich einfallende Infrarotstrahlen erst nach Zwischenreflexion an einem Umlenkspiegelsystem auf den Infrarotsensor reflektiert werden.
  • Die Erfassungscharakteristik des im Stand der Technik bekannten Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders ist noch insoweit nachteilig, als im azimutalen Erfassungsbereich von 180° nur horizontale und/oder zur Horizontalen leicht geneigte Strahlenverläufe erfaßbar sind. Sofern der Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder wie üblich in einer bestimmten Höhe über dem Erdboden an einer Hauswand installiert ist, ist es, um die aus dem unterhalb des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders gelegenen Bereich einfallenden Infrarotstrahlen zu detektieren, zwar bekannt, den Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder schwenkbar auszugestalten oder zwei übereinanderangeordnete Fresnellinsen-Systeme vorzusehen. Eine völlige Überwachung des unmittelbar unterhalb des Bewegungsmelders gelegenen Raumbereichs bei gleichzeitiger Beibehaltung der Erfassungscharakteristik für die frontal und lateral einfallenden Infrarotstrahlen ist aber mit den bekannten Systemen nicht möglich. Die Erfindung sucht hier Abhilfe zu schaffen.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom gattungsgemäßen Stand der Technik und unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile, einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder dahingehend zu ertüchtigen, daß auch aus einem unmittelbar unterhalb des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders gelegenen Bereich einfallende Infrarotstrahlung detektiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 näher gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß aus einem unterhalb des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders gelegenen Erfassungsbereich einfallende Infrarotstrahlen nach Zwischenreflexion an mindestens einer eigens hierfür vorgesehenen Umlenkspiegelfläche auf den optoelektrischen Wandler des Infrarotsensors reflektiert werden. Die Umlenkspiegelfläche ist hierbei oberhalb des jeweiligen horizontale Hauptstrahls der frontal und lateral einfallenden Infrarotstrahlen geneigt angeordnet und zwar in der Weise, daß die aus dem unterhalb des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders gelegenen Raumbereichs einfallenden und an der Umlenkspiegelfläche zwischenreflektierten Infrarotstrahlen auf den Infrarotsensor umgelenkt werden.
  • Erst hierdurch wird im Gegensatz zu den bekannten Systemen eine lückenlose Überwachung des unterhalb des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders gelegenen Erfassungsbereichs ermöglicht.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird der erfindungsgemäße zusätzliche Umlenkspiegel für die von unten eintreffenden Infrarotstrahlen mit dem im Stand der Technik bekannten Umlenksspiegelsystem kombiniert, bei welchem die aus einem ersten Erfassungsbereich frontal einfallenden und in zugeordneten Fresnel-Linsen des Fresnel-Linsen-Systems gebündelte erste Infrarotstrahlen unmittelbar auf den Infrarotsensor fokussiert werden und bei welchem aus einem zweiten Erfassungsbereich lateral einfallende und in zugeordneten Fresnel-Linsen des Fresnel-Linsen-Systems gebündelte zweite Infrarotstrahlen erst nach Zwischenreflexion an einem an sich bekannten Umlenkspiegelsystem auf den Infrarotsensor geworfen werden. Mit einem solchen System ist eine lückenlose Überwachung eines halbkegelförmigen Raumbereichs möglich, der eine Erfassungscharakteristik von 180° Azimut und 90° Elevation aufweist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine ein Fresnel-Linsen-System aufweisende Gehäuseausnehmung dem unterhalb des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders gelegenen Erfassungsbereich zugewandt, wobei die erfindungsgemäße Umlenkspiegelfläche für die von unten eintreffenden Infrarotstrahlen innerhalb des Gehäuses im Strahlengang zwischen dem Fresnel-Linsen-System und dem Infrarotsensor angeordnet ist. Hierbei ist erforderlich, daß der Umlenkspiegel oberhalb des jeweiligen horizontalen Hauptstrahls der frontal und lateral einfallenden Infrarotstrahlen angeordnet ist, damit deren Detektion weiterhin gewährleistet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann eine ein weite-res Fresnel-Linsen-System aufweisende Gehäuseausnehmung auch oberhalb des für die frontal und lateral einfallenden Infrarotstrahlen vorgesehenen Fresnel-Linsen-Systems angebracht und einem oberhalb des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders liegenden Erfassungsbereich zugewandt sein. Hierbei ist vorgesehen, daß die Umlenkspiegelfläche ebenfalls innerhalb des Gehäuses im Strahlengang zwischen dem Fresnel-Linsen-System und dem Infrarotsensor, aber unterhalb des jeweiligen horizontalen Hauptstrahls der frontal und lateral einfallenden Infrarotstrahlen angeordnet ist.
  • Mit einer Kombination der beiden letztgenannten Maßnahmen läßt sich vorteilhaft ein räumlicher Erfassungsbereich von 180° Azimut und 180° Elevation verwirklichen. Hierbei ist lediglich erforderlich, daß die nunmehr mindestens zwei Umlenkspiegelflächen nach Art der im Stand der Technik bekannten Umlenkspiegelanordnung gegeneinander versetzt und zueinander geneigt angeordnet sind, damit erstens die von oben und von unten einfallenden Infrarotstrahlen auf den Infrarotsensor reflektiert werden und damit zweitens die erfindungsgemäßen Umlenkspiegelflächen keine Beeinflussung des Strahlengangs der frontal und lateral einfallenden Infrarotstrahlen bewirken.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontalansicht des erfindungsgemäßen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders durch einen Fensterdurchbruch in der Gehäusewandung mit einer Fresnellinsen-Kunststoffolie sowie der zusätzlichen erfindungsgemäß angeordneten Umlenkspiegelfläche 7,
    Fig. 2
    zeigt ebenfalls eine Frontalansicht des erfindungsgemäßen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders durch einen Fensterdurchbruch in der Gehäusewandung, jedoch mit einer gemäß einer weiteren Ausführungsform anders positionierten Umlenkspiegelfläche 7,
    Fig. 3
    zeigt eine Seitenansicht des in Fig.1 dargestellten Umlenkspiegelsystems 7,8,
    Fig. 4
    zeigt eine mediane Schnittansicht durch den im Stand der Technik bekannten Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder gemäß der Schnittlinie IV-IV in Figur 1,
    Fig. 5
    zeigt einen an einem Haus installierten Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit den zu überwachenden Erfassungsbereichen I, II, III, IV.
  • Fig. 1 zeigt eine Frontalansicht des erfindungsgemäßen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders 1 mit fensterartigen Gehäuseausnehmungen 3 in einem Gehäuse 2. In der Gehäuseausnehmung 3 ist eine Fresnel-Linsen-Kunststoffolie 4 halbkreisförmig konvex eingeklemmt. Aus einem ersten Erfassungsbereich I frontal einfallende Infrarotstrahlen SI werden somit mittels der Fresnellinsen-Kunststoffolie 4 unmittelbar auf Infrarotsensoren 9 gebündelt. Aus einem zweiten Erfassungsbereich II lateral einfallende Infrarotstrahlen SII werden mit Hilfe der Fresnellinsen-Kunststoffolie 4 erst nach Zwischenreflekxion an zwei Umlenkspiegeln 8 auf die Infrarotsensoren 9 reflektiert. Das im Strahlengang der lateral einfallenden Infrarotstrahlen befindliche Fresnellinsen-System wird hierbei mittels einer schematisch dargestellten Fresnellinse 5 verdeutlicht. Für die Detektion unterhalb des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders 1 vorhandener sowie aus einem dritten Erfassungsbereich III eintreffender Infrarotstrahlen SIII ist eine Umlenkspiegelfläche 7 vorgesehen, welche in Blickrichtung der frontal einfallenden Infrarotstrahlen SI vor den Umlenkspiegeln 8 für die lateral einfallenden Infrarotstrahlen SII angeordnet ist. Hierdurch sowie dadurch, daß die Umlenkspiegelfläche 7 in einem Anordnungsraumbereich R₁ oberhalb einer unteren Begrenzungslinie r₁U angeordnet ist, ist eine Beeinflussung der frontal und lateral einfallenden Infrarotstrahlen ausgeschlossen.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform bezüglich der Anordnung der Umlenkspiegelfläche 7, wobei die Umlenkspiegelfläche 7 im Anordnungsraumbereich R₁ oberhalb eines Umlenkspiegels 8 und seitlich versetzt zu diesem angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders 1. Die aus dem dritten Erfassungsbereich III eintreffende Infrarotstrahlung SIII durchläuft eine schematisch dargestellte Fresnellinse 5 und wird an der erfindungsgemäßen Umlenkspiegelfläche 7 auf den Infrarotsensor 9 reflektiert. Da die Umlenkspiegelfläche 7 nicht in den durch die Begrenzungslinien r₁u, r₂o umgrenzten Raumbereich hineinragt, ist eine Beeinflussung der frontal einfallenden Infrarotstrahlen SI ausgeschlossen. Weil der Umlenkspiegel 7 auch nicht in den Strahlengang der lateral einfallenden Infrarotstrahlen SII hineinragt, ist auch eine Beeinflussung der Infrarotstrahlen SII nicht möglich.
  • Fig. 4 zeigt eine mediane Schnittansicht eines im Stand der Technik bekannten Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders 1 mit einem Umlenkspiegelsystem 8 für die lateral einfallenden Infrarotstrahlen SII. Die frontal einfallenden Infrarotstrahlen SI werden mittels der Fresnellinsen-Kunststoffolie 4 unmittelbar auf den Infrarotsensor 9 fokussiert.
  • Fig. 5 zeigt ein Installationsbeispiel für den erfindungsgemäßen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder 1, der vorwiegend in einer Höhe 4 über dem Erdboden 6 an einer Hauswand installiert ist. Je nach Anwendungsfall ist zusätzlich die Detektion von Infrarotstrahlen in den Erfassungsbereichen III,IV unterhalb bzw. oberhalb der halbkegelförmigen im Stand der Technik bereits bekannten Erfassungscharakteristik gewährleistet.

Claims (4)

  1. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (1), welcher in einer Höhe (H) über dem Erdboden (6) installiert ist, mit mindestens einem innerhalb eines Gehäuses (2) angeordneten Infrarotsensor (9) sowie mit mindestens einer im Gehäuse (2) vorgesehenen, ein Fresnel-Linsen-System (4) aufweisenden Gehäuseausnehmung (3), wobei aus einem ersten Erfassungsbereich (I) frontal einfallende und in zugeordneten Fresnel-Linsen (5) des Fresnel-Linsen-Systems (4) gebündelte erste Infrarotstrahlen (SI) und aus einem zweiten Erfassungsbereich (II) lateral einfallende und in zugeordneten Fresnel-Linsen (5) des Fresnel-Linsen-Systems (4) gebündelte zweite Infrarotstrahlen (SII) auf den Infrarotsensor (9) reflektiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem unterhalb des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders (1) zwischem dem Erdboden (6) sowie dem erstem und zweiten Erfassungsbereich (I,II) gelegenen dritten Erfassungsbereich (III) einfallende dritte Infrarotstrahlen (SIII) nach Zwischenreflexion an mindestens einer eigens hierfür vorgesehenen und oberhalb des jeweiligen horizontalen Hauptstrahls der ersten und zweiten Infrarotstrahlen (SI,SII) in der Weise geneigt angeordneten Umlenkspiegelfläche (7) reflektiert werden, daß die reflektierten dritten Infrarot-Strahlen (SIII) auf den Infrarotsensor (9) umgelenkt werden.
  2. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem ersten Erfassungsbereich (I) frontal einfallende und in zugeordneten Fresnel-Linsen (5) des Fresnel-Linsen-Systems (4) gebündelte erste Infrarotstrahlen (SI) unmittelbar auf den Infrarotsensor (9) fokussiert werden und daß aus dem zweiten Erfassungsbereich (II) lateral einfallende und in zugeordneten Fresnel-Linsen (5) des Fresnel-Linsen-Systems (4) gebündelte zweite Infrarotstrahlen (SII) nach Zwischenreflexion an einem an sich bekannten Umlenkspiegelsystem (8) auf den Infrarotsensor (9) geworfen werden.
  3. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein Fresnel-Linsen-System (4) aufweisende Gehäuseausnehmung (3) dem dritten Erfassungsbereich (III) zugewandt ist und daß die Umlenkspiegelfläche (7) innerhalb des Gehäuses (2) im Strahlengang zwischen dem Fresnel-Linsen-System (4) und dem Infrarot-Sensor (9) oberhalb des jeweiligen horizontalen Hauptstrahls der ersten und zweiten Infrarotstrahlen (SI,SII) angeordnet ist.
  4. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein weiteres Fresnel-Linsen-System (4) aufweisende Gehäuseausnehmung (3) einem oberhalb des ersten und zweiten Erfassungsbereichs (I,II) liegenden vierten Erfassungsbereich (IV) zugewandt ist und daß die Umlenkspiegelfläche (7) innerhalb des Gehäuses (2) im Strahlengang zwischen dem Fresnel-Linsen-System (4) und dem Infrarot-Sensor (9) unterhalb des jeweiligen horizontalen Hauptstrahls der ersten und zweiten Infrarot-Strahlen (SI,SII) angeordnet ist.
EP19900124321 1989-12-23 1990-12-15 Passive infra-red movement detector Ceased EP0435120A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942830 1989-12-23
DE3942830A DE3942830C2 (de) 1989-12-23 1989-12-23 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0435120A2 true EP0435120A2 (de) 1991-07-03
EP0435120A3 EP0435120A3 (en) 1992-06-17

Family

ID=6396351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900124321 Ceased EP0435120A3 (en) 1989-12-23 1990-12-15 Passive infra-red movement detector

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5083025A (de)
EP (1) EP0435120A3 (de)
DE (1) DE3942830C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623905A2 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Bewegungsmelder
EP0652422A2 (de) * 1993-11-06 1995-05-10 ABBPATENT GmbH Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5200624A (en) * 1991-09-09 1993-04-06 Pittway Corporation Wide-angle radiant energy detector
US5393978A (en) * 1993-02-04 1995-02-28 Schwarz; Frank Infrared detectors having front and rear fields of view
DE4308983A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Abb Patent Gmbh Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor
DE4333707C2 (de) * 1993-10-02 1996-12-05 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
US5418368A (en) * 1993-10-05 1995-05-23 Intelectron Products Company Wide-angle motion detector with close-in reflector
US5414255A (en) * 1993-11-08 1995-05-09 Scantronic Limited Intrusion detector having a generally planar fresnel lens provided on a planar mirror surface
DE4445197A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit Sammellinsen zu einer Rundumerfassung von 360 DEG
US5640143A (en) * 1995-02-06 1997-06-17 Mytech Corporation Occupancy sensor and method of operating same
CA2157237A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-01 John W. Patchell Thermal emitted radiation detecting device
DE19632514A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder mit mindestens einer Sammellinse
US5986357A (en) 1997-02-04 1999-11-16 Mytech Corporation Occupancy sensor and method of operating same
US6078253A (en) * 1997-02-04 2000-06-20 Mytech Corporation Occupancy sensor and method of operating same
US6222191B1 (en) 1997-12-24 2001-04-24 Mytech Corporation Occupancy sensor
DE19805622A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Thomson Brandt Gmbh Bewegungsmelder zum Ein- und/oder Ausschalten von einem elektronischen Gerät
DE10019999A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Abb Patent Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
US6753766B2 (en) 2001-01-15 2004-06-22 1138037 Ontario Ltd. (“Alirt”) Detecting device and method of using same
US7634341B2 (en) * 2001-03-07 2009-12-15 1138037 Ontario Ltd. (“Alirt”) Detecting device and method of using same
US6881957B2 (en) 2003-01-08 2005-04-19 Home Data Source, Llc Passive infrared device for detection of boundary crossings
US9001212B2 (en) * 2010-03-11 2015-04-07 Flir Systems, Inc. Infrared transmissive dome systems and methods
US8905311B2 (en) * 2010-03-11 2014-12-09 Flir Systems, Inc. Infrared camera with infrared-transmissive dome systems and methods
US8455831B2 (en) * 2010-12-31 2013-06-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Sensing assembly having an oblique viewing angle range and methods of assembling, mounting and orienting the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113468A2 (de) * 1983-01-05 1984-07-18 Marcel Dipl.-Ing. ETH Züblin Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen
EP0219954A1 (de) * 1985-09-05 1987-04-29 Maximal Electrical Engineers Limited Infrarot-Detektorsystem
US4841284A (en) * 1987-10-19 1989-06-20 C & K Systems, Inc. Infrared intrusion detection system incorporating a fresnel lens and a mirror

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958118A (en) * 1975-02-03 1976-05-18 Security Organization Supreme-Sos-Inc. Intrusion detection devices employing multiple scan zones
US4375034A (en) * 1980-07-28 1983-02-22 American District Telegraph Company Passive infrared intrusion detection system
DE3812969A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-bewegungsmelder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113468A2 (de) * 1983-01-05 1984-07-18 Marcel Dipl.-Ing. ETH Züblin Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen
EP0219954A1 (de) * 1985-09-05 1987-04-29 Maximal Electrical Engineers Limited Infrarot-Detektorsystem
US4841284A (en) * 1987-10-19 1989-06-20 C & K Systems, Inc. Infrared intrusion detection system incorporating a fresnel lens and a mirror

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623905A2 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Bewegungsmelder
EP0623905A3 (de) * 1993-05-07 1996-10-02 Merten Gmbh & Co Kg Geb Bewegungsmelder.
EP0652422A2 (de) * 1993-11-06 1995-05-10 ABBPATENT GmbH Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
EP0652422A3 (de) * 1993-11-06 1996-02-21 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen.
US5677529A (en) * 1993-11-06 1997-10-14 Abb Patent Gmbh Passive infrared sensor using a pair of sensors and reflectors for a 270 degree field of view

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942830C2 (de) 1999-03-04
DE3942830A1 (de) 1991-06-27
US5083025A (en) 1992-01-21
EP0435120A3 (en) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0435120A2 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP0652422B1 (de) Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
DE2653110C3 (de) Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
EP0360126B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
EP2378309B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erzeugung von Informationen über Objekte in einem Überwachungsbereich
DE2904654A1 (de) Optische anordnung fuer einen passiven infrarot-bewegungsmelder
EP0218055B1 (de) Infrarot-Bewegungsmelder
DE3129753A1 (de) Passive infrarot-raumschutzeinrichtung
DE3119720C2 (de) Auf elektromagnetische Strahlung ansprechender Bewegungsmelder
EP1933172B1 (de) Lichtschrankenanordnung
EP0020917A1 (de) Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder
DE19848272B4 (de) Passiver Infrarot-Detektor
EP3862780B1 (de) Sicherheitslaserscanner und verfahren zur frontscheibenüberwachung
EP2375266B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Absicherung
EP1931133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung einer Struktur
EP0875873B2 (de) Opto-elektronischer Sensor
DE202008004711U1 (de) Lichtgitterkaskadierung
DE102006053359C5 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zum Justieren einer optoelektronischen Sensoranordnung
EP2375264A1 (de) Sicherheitsscanner mit Verschmutzungsüberwachung
EP0319876A2 (de) Bewegungsmelder mit einem Infrarotdetektor
EP0236755B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Abschattung eines von mindestens einem Sender ausgesandten Signals in einem zwischen dem Sender und Empfänger befindlichen Zwischenraum
EP0421119A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP0148368A2 (de) Bewegungsmelder
EP4118405B1 (de) Infrarotbewegungsmelder
EP0647928B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970222

R18R Application refused (corrected)

Effective date: 19970129