EP0421119A1 - Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder - Google Patents

Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder Download PDF

Info

Publication number
EP0421119A1
EP0421119A1 EP90116453A EP90116453A EP0421119A1 EP 0421119 A1 EP0421119 A1 EP 0421119A1 EP 90116453 A EP90116453 A EP 90116453A EP 90116453 A EP90116453 A EP 90116453A EP 0421119 A1 EP0421119 A1 EP 0421119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
infrared
incident
fresnel lens
detection
motion detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0421119B1 (de
Inventor
Hans Jochem Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0421119A1 publication Critical patent/EP0421119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0421119B1 publication Critical patent/EP0421119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means

Definitions

  • the invention relates to a passive infrared motion detector according to the preamble of claim 1.
  • Passive infrared motion detectors are essentially devices which trigger a switching process as a function of the detected infrared radiation of an object emitting heat radiation. They are used to monitor a room area for moving objects, whereby the passive infrared motion detectors e.g. react to the change in thermal radiation in the area to be monitored. Such an infrared radiation object is e.g. a person who moves in a room to be monitored.
  • a passive infrared motion detector only works as a receiver of infrared heat radiation, whereas other types of infrared motion detectors have an active infrared transmitter.
  • a passive infrared motion detector with an azimuthal detection angle of 180 ° which has an infrared sensitive sensor inside a housing.
  • a wide-angle collecting optic in particular especially a Fresnel plastic lens.
  • frontally incident infrared rays from the detection area to be monitored are bundled directly onto the infrared sensor, whereas laterally infrared rays incident from the detection area are focused on the infrared sensor only after intermediate reflection on a deflecting mirror system.
  • the largest possible detection range with passive sensitivity is aimed at passive infrared motion detectors. Due to the fact that in the passive infrared motion detector known from the prior art, the infrared rays that are incident laterally from the detection range are focused on the infrared sensor by means of intermediate reflection on a deflecting mirror system, the intensity of the incident on the infrared sensor is ultimately due to scattering losses Radiation is reduced compared to the radiation emitted directly by the object. This leads to a narrowing of the detection characteristic in the lateral area.
  • the passive infrared motion detector known in the prior art is highly sensitive, in particular to temperature changes occurring in the front detection area.
  • this fundamentally desirable fact is disadvantageous if switching operations are already triggered by objects which are not intentionally detected, in particular small animals, or by air currents passing by.
  • the measure known in the prior art has proven itself to be arranged on the sensor side, at a distance behind the plastic Fresnel lens, to arrange a plastic film which transmits infrared radiation. This has two effects.
  • the entire frontal and lateral infrared radiation is attenuated in intensity, and secondly, a heat-insulating air cushion is generated between the plastic Fresnel lens and the plastic damping film, which creates the heat generated inside the passive infrared motion detector due to the evaluation electronics there does not let outside.
  • additional attenuation means are provided in the beam path of the infrared rays incident on the infrared sensor from the front detection area compared to the infrared rays incident on the lateral detection area.
  • This has the effect that the transmittance for the infrared rays incident from the front detection area is lower than the transmittance of the infrared rays incident on the infrared sensor from the lateral detection area.
  • the transmittance is defined as the ratio of the radiation intensity weakened after passing through a medium to the initial radiation intensity, the initial radiation intensity in the beam path in front of the Fresnel lens and the weakened radiation intensity being measured directly in front of the infrared sensor.
  • An infrared-permeable plastic film is advantageously provided as a damping means in the beam path of the frontally incident infrared rays, the transmittance of which is known to be essentially a function of the infrared wavelength to be transmitted, the material and the film thickness.
  • films have proven their worth, the transmittance of which is between 58% and 68% at a wavelength of 10 ⁇ m.
  • the damping effect can also be achieved with other measures, e.g. by means of a varnish applied to the Fresnel plastic lens or by a different thickness of the Fresnel plastic lens.
  • the use of a plastic damping film offers the advantage that a heat insulation layer is present in the front detection area, in which the detection sensitivity is particularly high, because of the aforementioned air cushion, due to which undesired switching operations can be largely prevented.
  • the Fresnel lens system used as a wide-angle collecting optic is realized by a plastic Fresnel lens which is bent in a semicircular convex manner into the detection area.
  • stripe-shaped segments covering the azimuthal detection area are semicircular mig arranged side by side, which have Fresnel lenses stamped into the plastic film.
  • At least two zones of segmented central Fresnel lenses are provided for the detection of the infrared rays incident from the front detection area. This makes it impossible to undermine the frontal detection area.
  • segments with acentric Fresnel lenses are arranged laterally next to the segments assigned to the frontally incident infrared rays.
  • the teaching according to the invention combined with the acentric Fresnel lenses described above thus offers the decisive advantage that the azimuthal detection range of the passive infrared motion detector extends beyond 180 ° to e.g. Can be extended by 220 °.
  • FIG. 1 shows a frontal view of the passive infrared motion detector 1 according to the invention with a window-like housing recess 3 in a housing 2.
  • a Fresnel lens film 4 made of plastic is clamped in a semicircular convex manner in the housing recess 3.
  • Infrared rays S I incident frontally from a first detection area I are bundled directly onto infrared sensors 9 by means of the Fresnel lens film 4.
  • Infrared rays S II incident laterally from a second detection area II are focused on the infrared sensors 9 with the Fresnel lens film 4 only after intermediate reflection at two deflecting mirrors 8.
  • the Fresnel lens plastic film 4 is convex in a semicircular shape into the detection areas I, II to be monitored and is held in a Fresnel lens mount 5 of the housing 2.
  • I infrared rays S I-plastic film
  • Fresnel lens 4 is permeable to infrared damping plastic film 6 provided in the beam path behind the and supported film version cushion 7 in a.
  • An air cushion 10 is formed behind the Fresnel lens plastic film 4 and the damping plastic film 6, which is largely sealed off from the ambient air with the aid of end webs 11.
  • the infrared sensors 9 are arranged centrally on a circuit board 12, onto which the infrared rays S II incident laterally from the second detection area II are focused via two deflecting mirrors 8. Frontal incident from the first detection area I I S infrared rays are bundled without intermediate reflection directly to the infrared sensors. 9
  • FIG. 3 shows a first detection characteristic 13, known in the prior art, of the passive infrared motion detector 1 without a damping plastic film 6.
  • a second detection characteristic 14 arises when both the frontally from the first detection area I and the laterally from the second detection area II the infrared rays S I , S II are additionally attenuated with the damping plastic film 6. It can be seen that the shape of the detection characteristics 13, 14 is essentially retained, whereas a detection range r which is variable over an azimuth angle ⁇ is reduced in the detection characteristic 14 compared to the detection characteristic 13.
  • a fourth detection characteristic 17 results when the teaching according to the invention is used in combination with a Fresnel lens film 4, described in more detail below, with laterally acentric Fresnel lens segments 18. As a result, the azimuthal detection area can then be expanded by a third detection area III to a total of 220 ° (cf. also FIG. 2).
  • Fig. 5 shows a comparison of various laterally and frontally incident infrared useful signals at different noise levels and different arrangements of the damping foils 6.
  • a resulting noise level R2 is relatively high.
  • the damping by the Fresnel lens plastic film is not considered in this qualitative discussion.
  • a comparison of the curves a I , II shows that the signal / noise ratio of the frontally incident useful signal a I is greater than that of the laterally incident useful signal a II .
  • an increased signal / noise ratio means higher sensitivity.
  • a passive infrared motion detector in which both the frontal and the laterally incident infrared rays S I , S II are covered by a damping film 6, has a significantly reduced background noise R0.
  • laterally incident useful signals C II are not only attenuated by the already mentioned proportion ⁇ I d , which is due to the scatter at the deflecting mirrors 8, but additionally attenuated by ⁇ I a by the damping plastic film 6.
  • a frontally incident useful signal represented by curve C I has an intensity that is only reduced by the damping measure ⁇ I a .
  • the laterally incident infrared rays S II have a more favorable signal-to-noise ratio than the frontally incident infrared rays S I. This results in the improved third detection characteristic 16 described above.
  • Fresnel lens plastic film 4 which is divided into individual strip-shaped Fresnel lens segments 18.
  • Each segment 18 represents a Fresnel lens, which bundles infrared rays S I , S II , S III from different spatial sectors.
  • the frontally incident infrared rays S I are assigned two zones of Fresnel lens segments 18 arranged one above the other. This has the advantage that it is no longer possible to undermine the frontal detection area I.
  • the Fresnel lens plastic film 4 is that the, preferably four, laterally arranged Fresnel lens segments 18 are designed as eccentric Fresnel lenses, the respective lens centers 19 of which lie outside the Fresnel lens segment 18.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Um beim bekannten Passiv-­Infrarot-Bewegungsmelder mit einem azimutalen Er­fassungswinkel von 180° die Erfassungsempfindlich­keit für lateral einfallende und über Umlenkspiegel (8) auf die Sensorflachen (9) gelenkte Infrarotstrahlen zu erhöhen und den Erfassungsbereich zu vergrößern, wird vorgeschlagen, Dämpfungsmittel (6) anzuordnen. Dadurch ist der Transmissi­onsgrad für einen aus einem frontalen Erfassungsbereich (I) einfallenden Infrarotstrahl (SI) geringer, als der Transmissionsgrad für einen aus einem lateralen Erfassungsbereich (II) einfallenden Infrarotstrahl (SII).
Hierdurch läßt sich der mit r und φ (r = Erfassungsreichweite, φ = azimutaler Erfas­sungswinkel) definierbare Erfassungsbereich vergrößern. In Kombination mit azen­trischen Fresnellinsen-Segmenten (4) läßt sich der azi­mutale Erfassungswinkel auf 220° erweitern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Passiv-Infrarot-Bewegungs­melder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder sind im wesentlichen Vorrichtungen, welche in Abhängigkeit von der detektier­ten Infrarotstrahlung eines Wärmestrahlung emittierenden Objekts einen Schaltvorgang auslösen. Sie dienen dazu, einen Raumbereich auf sich bewegende Objekte zu überwa­chen, wobei die Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder z.B. auf die Änderung der Wärmestrahlung im zu überwachenden Er­fassungsbereich reagieren. Ein derartiges Infrarot-­Strahlungsobjekt ist z.B. ein Mensch, der sich in einem zu überwachenden Raum bewegt. Ein Passiv-Infrarot-Bewe­gungsmelder arbeitet lediglich als Empfänger infraroter Wärmestrahlung, wohingegen Infrarot-Bewegungsmelder an­derer Art einen aktiven Infrarotsender aufweisen.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 113 468 ist ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einem azimutalen Erfassungswinkel von 180° bekannt, welcher im Inneren eines Gehäuses einen infrarotempfindlichen Sensor auf­weist. Im Gehäuse sind fensterartige Durchbrüche vorhan­den, in welchen sich eine Weitwinkelsammeloptik, insbe­ sondere eine Fresnel-Kunststofflinse, befindet. Hierbei werden aus dem zu überwachenden Erfassungsbereich fron­tal einfallende Infrarotstrahlen direkt auf den Infra­rotsensor gebündelt, wohingegen lateral aus dem Erfas­sungsbereich einfallende Infrarotstrahlen erst nach Zwi­schenreflexion an einem Umlenkspiegel-System auf den Infrarotsensor fokussiert werden.
  • Abgesehen von Fällen, in denen abhängig von den örtli­chen Verhältnissen eine individuelle Anpassung der Er­fassungscharakteristik an die örtlichen Gegebenheiten gewünscht ist, wird bei Passiv-Infrarot-Bewegungsmeldern grundsätzlich ein möglichst großräumiger Erfassungsbe­reich bei gleichzeitig hoher Erfassungsempfindlichkeit angestrebt. Aufgrund der Tatsache, daß bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Passiv-Infrarot-Bewegungs­melder die aus dem Erfassungsbereich lateral einfallen­den Infrarot-Strahlen mittels Zwischenreflexion an einem Umlenkspiegelsystem auf den Infrarotsensor fokussiert werden, ist aufgrund von Streuverlusten die Intensität der letztlich auf den Infrarotsensor einfallenden Strah­lung gegenüber der unmittelbar vom Objekt emittierten Strahlung vermindert. Dies führt zu einer Einschnürung der Erfassungscharakteristik im lateralen Bereich.
  • Der im Stand der Technik bekannte Passiv-Infrarot-Bewe­gungsmelder ist hochempfindlich, insbesondere gegenüber im frontalen Erfassungsbereich vorkommenden Tempera­turänderungen. Diese grundsätzlich wünschenswerte Tatsa­che ist jedoch dann nachteilig, wenn Schaltvorgänge be­reits durch nicht gewollt detektierte Objekte, insbeson­dere kleine Tiere oder durch vorbeistreichende Luftströ­mungen ausgelöst werden. Als Abhilfe gegen die letztere, ungewollte Schaltvorgänge auslösende Ursache, hat sich die im Stand der Technik bekannte Maßnahme be­währt, sensorseitig beabstandet hinter der Kunststoff-­Fresnellinse, eine Infrarotstrahlung durchlassende Kunststoff-Folie anzuordnen. Hierdurch werden zwei Wir­kungen erzielt. Erstens wird die gesamte frontal und lateral einfallende Infrarotstrahlung in der Intensität gedämpft und zweitens wird zwischen der Kunststoff-Fres­nellinse und der Kunststoff-Dämpfungs-Folie ein wärme­isolierendes Luftpolster erzeugt, welches die im Inneren des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders aufgrund der dort vorhandenen Auswerteelektronik erzeugte Wärme nicht nach draußen dringen läßt. Hierdurch wird ein Temperaturgra­dient von ungefähr +2°C gegenüber dem außenliegenden Er­fassungsbereich stabilisiert. Ohne diese Maßnahme würde nämlich mittels Wärmeleitung die über die Fresnellinse nach außen abgeführte Wärmeenergie von vorbeistreichen­der Luft mitgenommen werden, was zur Auslösung uner­wünschter Schaltvorgänge führen kann. Bei dieser Anord­nung der insbesondere eine Wärmeisolierung bewirkenden Kunststoff-Folie ist jedoch nachteilig, daß die aus den lateralen Raumsektoren einfallenden und über das Umlenk­spiegelsystem zwischenreflektierten Infrarotstrahlen ebenfalls gedämpft werden, was die Erfassungsempfind­lichkeit im lateralen Bereich zusätzlich herabsetzt. Hier versucht die Erfindung Abhilfe zu schaffen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom gattungsge­mäß vorbekannten Stand der Technik und unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile, einen Passiv-Infrarot-Bewe­gungsmelder zu schaffen, der für lateral einfallende und über einen Umlenkspiegel zwischenreflektierte Infrarot-­Strahlen eine Erhöhung der Erfassungsempfindlichkeit und eine Vergrößerung des Erfassungsbereichs gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspru­ches 1 näher gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteil­hafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unter­ansprüchen näher gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß im Strahlengang der aus dem frontalen Erfassungsbereich auf den Infrarotsen­sor einfallenden Infrarotstrahlen zusätzliche Dämpfungs­mittel gegenüber den aus dem lateralen Erfassungsbereich einfallenden Infrarotstrahlen vorgesehen sind. Hierdurch wird bewirkt, daß der Transmissionsgrad für die aus dem frontalen Erfassungsbereich einfallenden Infrarotstrah­len geringer ist als der Transmissionsgrad der aus dem lateralen Erfassungsbereich auf den Infrarotsensor ein­fallenden Infrarotstrahlen. Hierbei ist der Transmissi­onsgrad definiert als das Verhältnis der nach dem Durch­laufen eines Mediums geschwächten Strahlungsintensität zur anfänglichen Strahlungsintensität, wobei vorliegend die anfängliche Strahlungsintensität im Strahlengang vor der Fresnellinse und die geschwächte Strahlungsintensi­tät unmittelbar vor dem Infrarotsensor gemessen wird. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, lediglich die fron­tal einfallenden Infrarotstrahlen, nicht aber die late­ral einfallenden Infrarotstrahlen zusätzlich zu bedämp­fen, wird der auf dem Infrarotsensor aufgrund der stets vorhandenen Wärme-Hintergrundstrahlung mitempfangene Rauschpegel entscheidend reduziert. Hierdurch verbessert sich das Signal/Rausch-Verhältnis der lateral einfallen­den Infrarotstrahlen im Vergleich zu den frontal einfal­lenden Infrarotstrahlen, wodurch die Infrarotstrahlungs­änderungen der ersteren besser detektiert werden können. Hierdurch werden nicht nur die im Stand der Technik vor­handenen Einschnürungen der Erfassungscharakteristik im Bereich der lateral einfallenden Infrarotstrahlen beseitigt, sondern es kann durch eine sinnvolle Anord­nung der Fresnellinsen-Zentren für die lateral einfal­lenden Infrarotstrahlen der Erfassungsbereich über den­jenigen Erfassungsbereich hinaus vergrößert werden, wie er bei Passiv-Infrarot-Bewegungsmeldern ohne oder voll­ständiger Abdeckung mittels Kunststoff-Folie bekannt ist.
  • Vorteilhafterweise wird als Dämpfungsmittel im Strahlen­gang der frontal einfallenden Infrarotstrahlen eine in­frarotdurchlässige Kunststoff-Folie vorgesehen, deren Transmissionsgrad bekanntlich im wesentlichen eine Funk­tion der durchzulassenden Infrarotwellenlänge, des Mate­rials und der Folien-Dicke ist. In der Praxis haben sich Folien bewährt, deren Transmissionsgrad bei einer Wel­lenlänge von 10 µm zwischen 58% und 68% liegt. Der Dämp­fungseffekt kann jedoch auch mit anderen Maßnahmen, wie z.B. mittels eines auf die Fresnel-Kunststofflinse auf­getragenen Lackes oder durch eine unterschiedlich dicke Ausbildung der Fresnel-Kunststofflinse erreicht werden. Die Verwendung einer Kunststoff-Dämpfungsfolie bietet hierbei aber den Vorteil, daß im frontalen Erfassungsbe­reich, in welchem die Erfassungsempfindlichkeit beson­ders hoch ist, wegen des zuvor erwähnten Luftpolsters eine Wärmeisolationsschicht vorhanden ist, aufgrund de­rer unerwünschte Schalthandlungen weitgehend verhindert werden können.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform wird das als Weitwinkelsammeloptik verwendete Fresnellinsen-System durch eine Kunststoff-Fresnellinse verwirklicht, die halbkreisförmig konvex in den Erfassungsbereich hinein­gebogen ist. Hierbei sind den azimutalen Erfassungsbe­reich abdeckende, streifenförmige Segmente halbkreisför­ mig nebeneinander angeordnet, welche in die Kunststoff-­Folie eingeprägte Fresnel-Linsen aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind für die Erfas­sung der aus dem frontalen Erfassungsbereich einfallen­den Infrarot-Strahlen mindestens zwei übereinander ange­ordnete Zonen von segmentierten zentrischen Fresnellin­sen, vorzugsweise elf, vorgesehen. Hierdurch wird ein Unterlaufen des frontalen Erfassungsbereiches unmöglich.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind lateral neben den den frontal einfallen­den Infrarotstrahlen zugeordneten Segmenten Segmente mit azentrischen Fresnellinsen angeordnet. Die erfindungsge­mäße Lehre kombiniert mit den vorstehend beschriebenen azentrischen Fresnellinsen bietet somit den entscheiden­den Vorteil, daß der azimutale Erfassungsbereich des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder über 180° hinaus auf z.B. 220° ausgedehnt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Frontalansicht des erfindungsgemäßen Pas­siv-Infrarot-Bewegungsmelders durch einen Fen­sterdurchbruch in der Gehäusewandung mit Kunststoff-Fresnellinsen-Folie,
    • Fig. 2 eine mediane Schnittansicht durch den Passiv-­Infrarot-Bewegungsmelder gemäß der Schnittli­nie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 die Erfassungscharakteristik eines im Stand der Technik bekannten Passiv-Infrarot-Bewe­gungsmelders mit bzw. ohne Dämpfungs-Folie
    • Fig. 4 die Erfassungscharakteristiken des erfindungs­gemäßen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders gemäß zweier Ausführungsformen,
    • Fig. 5 eine Gegenüberstellung diverser aus dem Azimut lateral oder frontal einfallender sowie auf den Infrarotsensorflächen empfangener Infra­rot-Nutzsignal mit gleicher Ausgangsintensität I₀ bei verschiedenen Dämpfungsanordnungen,
    • Fig. 6 eine segmentierte Fresnellinsen-Kunststoff-Fo­lie mit azentrischen lateralen Fresnellinsen.
  • Fig. 1 zeigt eine Frontalansicht des erfindungsgemäßen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders 1 mit einer fensterar­tigen Gehäuseausnehmung 3 in einem Gehäuse 2. Eine Fres­nellinsen-Folie 4 aus Kunststoff ist halbkreisförmig konvex in der Gehäuseausnehmung 3 eingeklemmt. Aus einem ersten Erfassungsbereich I frontal einfallende Infrarot­strahlen SI werden mittels der Fresnellinsen-Folie 4 unmittelbar auf Infrarotsensoren 9 gebündelt. Aus einem zweiten Erfassungsbereich II lateral einfallende Infra­rotstrahlen SII werden mit Hilfe der Fresnellinsen-Folie 4 erst nach Zwischenreflexion an zwei Umlenkspiegeln 8 auf den Infrarotsensoren 9 fokussiert.
  • Fig. 2 zeigt eine mediane Seitenschnittansicht durch den Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder 1 gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1. Die Fresnellinsen-Kunststoff-Folie 4 ist halbkreisförmig konvex in die zu überwachenden Er­fassungsbereiche I,II hinein gewölbt und in einer Fres­nellinsen-Fassung 5 des Gehäuses 2 gehaltert. Zur Dämp­fung der frontal aus dem Erfassungsbereich I einfallen­den Infrarotstrahlen SI ist im Strahlengang hinter der Fresnellinsen-Kunststoff-Folie 4 eine für Infrarot durchlässige Dämpfungs-Kunststoff-Folie 6 vorgesehen und in einer Dämpfungs-Folienfassung 7 gehaltert. Hinter der Fresnellinsen-Kunststoff-Folie 4 und der Dämpfungs-­Kunststoff-Folie 6 ist ein Luftpolster 10 ausgebildet, welches mit Hilfe von Abschlußstegen 11 weitgehend ge­genüber der Umgebungsluft abgeschlossen ist. Innerhalb des Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders 1 sind zentral auf einer Platine 12 die Infrarotsensoren 9 angeordnet, auf welche die lateral aus dem zweiten Erfassungsbereich II einfallenden Infrarotstrahlen SII über zwei Umlenkspie­gel 8 fokussiert werden. Frontal aus dem ersten Erfas­sungsbereich I einfallende Infrarotstrahlen SI werden ohne Zwischenreflexion direkt auf die Infrarotsensoren 9 gebündelt.
  • Fig. 3 zeigt eine im Stand der Technik bekannte erste Erfassungscharakteristik 13 des Passiv-Infrarot-Bewe­gungsmelders 1 ohne Dämpfungs-Kunststoff-Folie 6. Man erkennt deutlich eine eingebuchtete Einschnürung 15 für die lateral einfallenden Infrarotstrahlen. Dies ist im wesentlichen dadurch bedingt, daß aufgrund der Zwischen­reflexion an den Umlenkspiegeln 8 eine Streuung der In­frarotstrahlen SII am Material der Umlenkspiegel 8 stattfindet, was mit einem Energie- und damit einem In­tensitätsverlust verbunden ist. Eine zweite Erfassungs­charakteristik 14 ergibt sich dann, wenn sowohl die frontal aus dem ersten Erfassungsbereich I als auch die lateral aus dem zweiten Erfassungsbereich II einfallen­ den Infrarotstrahlen SI,SII mit der Dämpfungs-Kunst­stoff-Folie 6 zusätzlich gedämpft werden. Man erkennt, daß die Form der Erfassungscharakteristiken 13,14 im wesentlichen erhaltenbleibt, wohingegen eine über einen Azimutwinkel φ variable Erfassungsreichweite r bei der Erfassungscharakteristik 14 gegenüber der Erfassungscha­rakteristik 13 verringert ist.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäß verbesserte dritte Er­fassungcharakteristik 16. Sie ist dadurch ausgezeichnet, daß die einbuchtenden Einschnürungen 15 bei den Erfas­sungcharakteristiken 13,14 nicht nur kompensiert, son­dern sogar überkompensiert sind. Eine vierte Erfassungs­charakteristik 17 ergibt sich dann, wenn man die erfin­dungsgemäße Lehre in Kombination mit einer unten näher beschriebenen Fresnellinsen-Folie 4 mit lateral azentri­schen Fresnellinsen-Segmenten 18 verwendet. Hierdurch läßt sich dann der azimutale Erfassungsbereich um einen dritten Erfassungsbereich III auf insgesamt 220° erwei­tern (vgl. auch Fig. 2).
  • Fig. 5 zeigt eine Gegenüberstellung verschiedener late­ral und frontal einfallender Infrarot-Nutzsignale bei unterschiedlichen Rauschpegeln und unterschiedlichen Anordnungen der Dämpfungs-Folien 6. Betrachtet werden sollen zunächst die Verhältnisse bei einem Passiv-Infra­rot-Bewegungsmelder 1 ohne jegliche Dämpfungsfolie 6. Ein hierdurch bedingter Rauschpegel R₂ ist relativ hoch. Ein aus lateraler Richtung emittiertes Nutzsignal mit der Intensität I₀ wird gemäß Signal aII auf der Infra­rot-Sensorfläche 9 nur noch mit der um Δ Id (d =dissi­pation = Streuung) verringerten Intensität empfangen, wohingegen das frontal einfallende und durch das Signal aI repräsentierte Infrarot-Nutzsignal im wesentlichen ungedämpft zur Infrarot-Sensorfläche gelangt. Die Dämp­fung durch die Fresnellinsen-Kunststoff-Folie bleibt bei dieser lediglich qualitativen Erörterung außer Betracht. Im Vergleich der Kurven aI,II erkennt man, daß das Sig­nal/Rausch-Verhältnis des frontal einfallenden Nutzsig­nals aI größer ist als das des lateral einfallenden Nutzsignals aII. Ein erhöhtes Signal/Rausch-Verhältnis bedeutet aber bekanntlich höhere Empfindlichkeit.
  • Ein Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder, bei welchem sowohl die frontalen als auch die lateral einfallenden Infra­rotstrahlen SI,SII mittels einer Dämpfungsfolie 6 abge­deckt sind, weist ein erheblich vermindertes Grundrau­schen R₀ auf. In diesem Falle werden lateral einfallende Nutzsignale CII somit nicht nur um den bereits erwähnten Anteil Δ Id, welcher auf die Streuung an den Umlenkspie­geln 8 zurückgeht, gedämpft, sondern zusätzlich durch die Dämpfungs-Kunststoff-Folie 6 um Δ Ia gedämpft. Das Dämpfungsmaß Δ Ia (a=attenuation = Dämpfung) hängt selbstverständlich von der durchgelassenen Infrarot-Wel­lenlänge sowie der Dicke und dem Material der verwende­ten Dämpfungs-Kunststoff-Folie 6 ab.
    Demgegenüber weist ein frontal einfallendes, durch die Kurve CI repräsentiertes Nutzsignal eine lediglich um das Dämpfungsmaß Δ Ia verringerte Intensität auf. Man erkennt beim Vergleich der Kurven CI,CII daß das fron­tal einfallende Nutzsignal CI ein günstigeres Signal/­Rausch-Verhältnis als das lateral einfallende Nutzsignal CII aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgenommene Teilabdeckung der frontal aus dem Erfassungsbereich I einfallenden Infra­rotstrahlen SI ergibt sich lediglich eine geringfügige Anhebung des aufgrund der Wärmehintergrundstrahlung stets vorhandenen Rauschpegels R₁ gegenüber dem zuvor erwähnten Rauschpegel R₀. Man erkennt, daß das lateral einfallende Nutzsignal bII lediglich um das Maß ΔId ge­dämpft wird, wohingegen das frontal einfallende Nutzsig­nal bI um das Dämpfungsmaß Δ Ia gedämpft wird. Hierbei gilt Δ Id < Δ Ia = I₀-I₂ = R₂-R₀. Es ist somit festzuhal­ten, daß aufgrund der zusätzlichen Dämpfung der frontal einfallenden Infrarotstrahlen S₁ die lateral einfallen­den Infrarotstrahlen SII gegenüber den frontal einfal­lenden Infrarotstrahlen SI erstmals ein günstigeres Sig­nal/Rausch-Verhältnis aufweisen. Hieraus resultiert die zuvor beschriebene verbesserte dritte Erfassungscharak­teristik 16.
  • Fig. 6 zeigt eine Fresnellinsen-Kunststoff-Folie 4, wel­che in einzelne streifenförmige Fresnellinsen-Segmente 18 unterteilt ist. Jedes Segment 18 stellt eine Fresnel­linse dar, welche aus verschiedenen Raumsektoren einfal­lende Infrarotstrahlen SI,SII,SIII bündelt. Im vorlie­genden Fall sind den frontal einfallenden Infrarotstrah­len SI zwei Zonen von übereinander angeordneten Fresnel­linsen-Segmenten 18 zugeordnet. Dies hat den Vorteil, daß ein Unterlaufen des frontalen Erfassungsbereiches I nicht mehr möglich ist. Entscheidend ist aber bei der vorliegenden Fresnellinsen-Kunststoff-Folie 4, daß die, - vorzugsweise jeweils vier - lateral angeordneten Fres­nellinsen-Segmente 18 als azentrische Fresnellinsen aus­gebildet sind, deren jeweilige Linsenzentren 19 außer­halb des Fresnellinsen-Segments 18 liegt. Bei Verwendung einer derartigen, an sich bekannten, Fresnellinsen-­Kunststoff-Folie 4 in Kombination mit der erfindungsge­mäßen Lehre läßt sich eine Ausweitung des azimutalen Erfassungsbereichs auf insgesamt 220° erzielen, da aus einem dritten Erfassungsbereich III (Fig. 2) einfallende dritte Infrarotstrahlen SIII wegen der erfindungsgemäß verbesserten Erfassungsempfindlichkeit noch detektiert werden können.

Claims (5)

1. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit mindestens einem innerhalb eines Gehäuses angeordneten Infrarotsen­sor sowie mit mindestens einer im Gehäuse vorgesehenen Gehäuseausnehmung, die ein Fresnellinsen-System auf­weist, wobei aus einem ersten Erfassungsbereich frontal einfallende und in zugeordneten Fresnellinsen des Fres­nellinsen-Systems gebündelte erste Infrarot-Strahlen auf den Infrarotsensor fokussiert werden, und wobei aus ei­nem zweiten Erfassungsbereich lateral einfallende und in zugeordneten Fresnellinsen des Fresnellinsen-Systems gebündelte zweite Infrarot-Strahlen nach Zwischen­reflexion an einem Umlenkspiegel-System auf den Infra­rotsensor geworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß Dämpfungsmittel (6) vorgesehen sind, aufgrund derer der Transmissionsgrad (TI) für die aus dem ersten Erfas­sungsbereich (I) auf den Infrarotsensor (9) einfallenden ersten Infrarotstrahlen (SI) geringer ist, als der Transmissionsgrad (TII) der aus dem zweiten Erfassungs­bereich (II) auf den Infrarotsensor (9) einfallenden zweiten Infrarotstrahlen (SII).
2. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsmittel (6) eine infrarot-durchlässige Dämpfungs-Kunststoff-Folie vorge­sehen ist.
3. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fresnellinsen-­System eine als Kunststoff-Fresnellinse ausgebildete Kunststoff-Fresnellinsen-Folie (4) vorgesehen ist, wobei deren den azimutalen Erfassungbereich (I,II) abdeckende sowie eingeprägte Fresnellinsen aufweisende streifenför­mige Fresnellinsen-Segmente (18) halbkreisförmig neben­einander angeordnet sind.
4. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erfassung der aus dem ersten Erfassungsbereich (I) einfallenden ersten In­frarotstrahlen (SI) mindestens zwei übereinanderangeord­nete Zonen von segmentierten zentrischen Fresnellinsen, vorzugsweise jeweils 8, vorgesehen sind.
5. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erfassung der aus dem zweiten und dritten Erfas­sungsbereich (II,III) einfallenden Infrarot-Strahlen (SII,SIII) jeweils lateral angeordnete Fresnellinsen-­Segmente (18) vorgesehen sind, die als azentrische Fres­nellinsen mit außerhalb der Fresnellinsen-Segmente (18) liegenden Fresnellinsen-Zentren (19) ausgebildet sind.
EP90116453A 1989-10-03 1990-08-28 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder Expired - Lifetime EP0421119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932943A DE3932943A1 (de) 1989-10-03 1989-10-03 Passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE3932943 1989-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0421119A1 true EP0421119A1 (de) 1991-04-10
EP0421119B1 EP0421119B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6390724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116453A Expired - Lifetime EP0421119B1 (de) 1989-10-03 1990-08-28 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0421119B1 (de)
AT (1) ATE107785T1 (de)
DE (2) DE3932943A1 (de)
DK (1) DK0421119T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251938A (en) * 1991-01-15 1992-07-22 Smiths Industries Plc Passive infrared intruder detector
EP0652422A2 (de) * 1993-11-06 1995-05-10 ABBPATENT GmbH Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
EP0666551A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 Gebrüder Merten Gmbh & Co. Kg Infrarot-Bewegungsmelder
DE4428628A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-Bewegungsmelder
GB2411470A (en) * 2004-02-27 2005-08-31 Optex Co Ltd Passive infrared sensor
US9797769B2 (en) 2012-11-13 2017-10-24 Pyronix Limited Infrared detection device and masking section

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011453A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-10 Abb Patent Gmbh Passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE4137560C1 (de) * 1991-11-15 1993-02-25 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE4333707C2 (de) * 1993-10-02 1996-12-05 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476948A (en) * 1968-02-19 1969-11-04 Sylvania Electric Prod Optical intrusion detection system using reflected dual beam peripheral scanning
US4703171A (en) * 1985-11-05 1987-10-27 Target Concepts Inc. Lighting control system with infrared occupancy detector
DE3710614A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Siedle & Soehne S Bewegungsmelder
EP0323601A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-12 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Strahlungsdetektor
EP0234312B1 (de) * 1986-01-28 1991-05-15 Cerberus Ag An der Decke angebrachter passiver Infrarot-Eindringungsdetektor mit gewölbter Linse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113468B1 (de) * 1983-01-05 1990-07-11 Marcel Dipl.-Ing. ETH Züblin Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476948A (en) * 1968-02-19 1969-11-04 Sylvania Electric Prod Optical intrusion detection system using reflected dual beam peripheral scanning
US4703171A (en) * 1985-11-05 1987-10-27 Target Concepts Inc. Lighting control system with infrared occupancy detector
EP0234312B1 (de) * 1986-01-28 1991-05-15 Cerberus Ag An der Decke angebrachter passiver Infrarot-Eindringungsdetektor mit gewölbter Linse
DE3710614A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Siedle & Soehne S Bewegungsmelder
EP0323601A2 (de) * 1987-12-24 1989-07-12 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Strahlungsdetektor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251938A (en) * 1991-01-15 1992-07-22 Smiths Industries Plc Passive infrared intruder detector
GB2251938B (en) * 1991-01-15 1994-07-13 Smiths Industries Plc Detector assemblies and apparatus
EP0652422A2 (de) * 1993-11-06 1995-05-10 ABBPATENT GmbH Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
EP0652422A3 (de) * 1993-11-06 1996-02-21 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen.
EP0666551A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 Gebrüder Merten Gmbh & Co. Kg Infrarot-Bewegungsmelder
DE4428628A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-Bewegungsmelder
GB2411470A (en) * 2004-02-27 2005-08-31 Optex Co Ltd Passive infrared sensor
US7196330B2 (en) 2004-02-27 2007-03-27 Optex Co., Ltd. Passive infrared sensor
GB2411470B (en) * 2004-02-27 2007-11-28 Optex Co Ltd Passive infrared sensor
US9797769B2 (en) 2012-11-13 2017-10-24 Pyronix Limited Infrared detection device and masking section

Also Published As

Publication number Publication date
ATE107785T1 (de) 1994-07-15
EP0421119B1 (de) 1994-06-22
DK0421119T3 (da) 1994-10-24
DE59006207D1 (de) 1994-07-28
DE3932943A1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653110C3 (de) Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
DE19628050C2 (de) Infrarotmeßgerät und Verfahren der Erfassung eines menschlichen Körpers durch dieses
DE60113316T3 (de) Sicherheitssensor mit Sabotage-Feststellungsfähigkeit
EP0652422B1 (de) Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
DE4341080C1 (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit einem Testobjekt
EP0107042A1 (de) Infrarot-Detektor zur Feststellung eines Eindringlings in einen Raum
DE3114112A1 (de) Einbruchsdetektorsystem
EP0360126A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
DE2103909A1 (de) Überwachungseinrichtung zur Fest stellung der Anwesenheit eines Eindring lings in einem Raum
DE69934662T2 (de) Ultraviolett-detektor
DE3119720A1 (de) Bewegungsmelder zur raumueberwachung
CH676642A5 (de)
EP0421119B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE102005013317B4 (de) Reflexionslichtschranke
EP0821330B1 (de) Rauchmelder
CH667744A5 (de) Infrarot-eindringdetektor.
EP1780559B1 (de) Optischer Sensor
EP2053428B1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE3424135C2 (de)
CH622353A5 (de)
EP0476397B1 (de) Intrusionsdetektor
DE3612653A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen eines raumes
DE3346699A1 (de) Bewegungsmelder
DE10314852A1 (de) Optoelektronische Zugangsabsicherung
EP0821331B1 (de) Rauchmelder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 107785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940711

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940712

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940713

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940725

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940701

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90116453.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950828

Ref country code: DK

Effective date: 19950828

Ref country code: AT

Effective date: 19950828

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90116453.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000610

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501