DE19848272B4 - Passiver Infrarot-Detektor - Google Patents

Passiver Infrarot-Detektor Download PDF

Info

Publication number
DE19848272B4
DE19848272B4 DE19848272A DE19848272A DE19848272B4 DE 19848272 B4 DE19848272 B4 DE 19848272B4 DE 19848272 A DE19848272 A DE 19848272A DE 19848272 A DE19848272 A DE 19848272A DE 19848272 B4 DE19848272 B4 DE 19848272B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
rotary plate
sensor unit
circumferential gap
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19848272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848272A1 (de
Inventor
Hiroshi Hamamatsu Hagiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atsumi Electric Co Ltd
Original Assignee
Atsumi Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atsumi Electric Co Ltd filed Critical Atsumi Electric Co Ltd
Publication of DE19848272A1 publication Critical patent/DE19848272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848272B4 publication Critical patent/DE19848272B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies
    • G01J5/0025Living bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0808Convex mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0814Particular reflectors, e.g. faceted or dichroic mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0831Masks; Aperture plates; Spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/084Adjustable or slidable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/047Mobile mounting; Scanning arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/01Passive intrusion detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Passiver Infrarot-Detektor mit:
mehreren Sensoreinheiten, die jeweils einen Reflexspiegel und ein Fühlerelement aufweisen, das im Brennpunkt des Reflexspiegels angeordnet ist;
einer Sensoranordnungsplatte, an der die Sensoreinheiten in Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei jede Sensoreinheit in vertikaler Richtung drehbar ist;
einem Schlitz, der in der Sensoranordnungsplatte gegenüber jeder der Sensoreinheiten radial ausgebildet ist;
einer Drehplatte, die an der Sensoranordnungsplatte drehbar angeordnet ist;
einem Umfangsspalt, der in der Drehplatte über den Umfang so ausgebildet ist, daß der Abstand von der Mitte der Drehplatte zu dem Umfangsspalt allmählich abnimmt;
und
einer Einstellstange, die an einem Ende mit jeder Sensoreinheit verbunden ist, und deren anderes Ende sich durch den Schlitz und den Umfangsspalt erstreckt;
wobei eine durch Drehung der Drehplatte bewirkte Bewegung des Umfangsspalts auf die Einstellstange übertragen wird, um die Einstellstange zu veranlassen, sich in dem Schlitz zu bewegen, wodurch ein vertikaler Winkel jeder Sensoreinheit eingestellt...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen passiven Infrarot (IR)-Detektor, der in einer Alarmanlage zur Einbruchserfassung zum Einsatz kommt.
  • Ein passiver IR-Detektor erfaßt ein bewegliches Objekt, das Infrarot-Strahlen abstrahlt. Der passive IR-Detektor hat ein optisches System, z. B. einen Reflexspiegel oder eine Linse, zum Bestimmen eines Bereichs zur Erfassung eines beweglichen Objekts. Außerdem hat der passive IR-Detektor ein pyroelektrisches Element, das an der Fokusposition des optischen Systems angeordnet ist, sowie eine Signalverarbeitungsschaltung. Übersteigt der Ausgangspegel des pyroelektrischen Elements einen Schwellwert, gibt die Signalverarbeitungsschaltung ein Alarmsignal als Anzeige für die Erfassung eines beweglichen Objekts aus.
  • Die JP-U-1-46890 offenbart z. B. ein optisches System eines passiven IR-Detektors, mit dem das Feld eine Umfangsausdehnung von 360 Grad haben kann. Jedoch hat das herkömmliche System einen sehr komplizierten Aufbau und benötigt zudem einen schwer zu gestaltenden Reflexspiegel. Soll die Überwachungszone aufgrund des Einbauorts außerdem in bestimmter Richtung verengt werden, muß das herkömmliche System eine als Spiegelabdeckung bekannte Technik verwenden, bei der ein der bestimmten Richtung entsprechender Abschnitt des Reflexspiegels abgedeckt wird. Dadurch erfordert das herkömmliche System einen mühsamen Betrieb und ist aus Sicht einer effektiven Nutzung des Reflexspiegels ungünstig.
  • Die D-195-17-517 A1 schlägt eine vergleichbare Ausführung eines passiven IR-Detektors vor, welcher auch einen radial erstreckenden Bereich in einer Umfangsausdehnung von 360° überwachen kann. Auch hier müssen zur genaueren Abgrenzung der Überwachungszone bestimmte Flächen des Eintrittsfensters oder des Spiegels abbildungsgemäß abgedeckt werden, welches aus Sicht der Nutzung mit erheblichem Aufwand verbunden ist.
  • In D-43-37-953-A1 wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche mit einfachen Mitteln einen passiven IR-Detektor mit einem deutlich über 180° hinausreichenden Erfassungswinkel realisieren soll. Hier werden jedoch keine Einstellungsmöglichkeiten zur Einschränkung des zu überwachenden Feldbereiches genannt, welche aufwendige konstruktive Eingriffe in das optische System umgehen können.
  • Die US-5-414-255-A offenbart einen passiven IR-Detektor, in dem eine separate, auf einem Spiegel angebrachte Linse, wie z. B. eine Fresnel Linse, einen zusätzlichen Strahl zur Nahbereichsüberwachung auf das pyroelektrische Element richtet. Es werden allerdings keine Einstellungsmöglichkeiten offenbart, welche ein einfaches vertikales Einstellen des zu überwachenden Feldbereiches ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Probleme schlug der Anmelder in der JP-A-9-54401 einen passiven IR-Detektor mit Sensoreinheiten vor, die mehrere, Überwachungszonen bildende Reflexspiegel sowie Fühlerelemente aufweisen, die an den jeweiligen Fokuspositionen der Reflexspiegel angeordnet sind. Durch den passiven IR-Detektor kann die Umfangsausdehnung des Felds etwa 360 Grad mit einer einfachen Anordnung betragen, und ferner läßt sich der Feldbereich in vertikaler Richtung teilweise einstellen.
  • Allerdings ist dieser passive IR-Detektor mit einigen zu lösenden Problemen im Hinblick auf spezifische Aufbauten zur Einstellung des Feldbereichs in vertikaler Richtung und zur teilweisen Einstellung des Feldbereichs in vertikaler Richtung behaftet.
  • Die Erfindung kam angesichts der dargestellten Probleme zustande, und eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen passiven IR-Detektor bereitzustellen, durch den das Feld eine Umfangsausdehnung von etwa 360 Grad mit einer einfachen Anordnung haben kann und zudem der Feldbereich in vertikaler Richtung ganz oder teilweise eingestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung einen passiven IR-Detektor bereit, der mehrere Sensoreinheiten mit Reflexspiegeln und an den jeweiligen Fokuspositionen der Reflexspiegel angeordneten Fühlerelementen aufweist. An einer Sensoranordnungsplatte sind die Sensoreinheiten in Umfangsrichtung angeordnet. Jede Sensoreinheit ist in vertikaler Richtung drehbar. In der Sensoranordnungsplatte ist ein Schlitz gegenüber jeder der Sensoreinheiten radial ausgebildet. Eine Drehplatte ist drehbar an der Sensoranordnungsplatte angeordnet. Ein Umfangsspalt ist in der Drehplatte über den Umfang so ausgebildet, daß der Abstand von der Mitte der Drehplatte zum Umfangsspalt allmählich abnimmt. Eine Einstellstange ist an einem Ende mit jeder Sensoreinheit verbunden. Das andere Ende der Einstellstange erstreckt sich durch den Schlitz und den Umfangsspalt. Eine durch Drehung der Drehplatte bewirkte Bewegung des Umfangsspalts wird auf die Einstellstange übertragen, was die Einstellstange veranlaßt, sich im Spalt zu bewegen, wodurch der vertikale Winkel jeder Sensoreinheit eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein Anzeigevorsprung am Außenumfang der Drehplatte vorgesehen, und eine Deckenhöhe ist auf der Sensoranordnungsplatte gegenüber dem Anzeigevorsprung angegeben.
  • Vorzugsweise weist der passive IR-Detektor ferner einen Radialspalt auf, der mit dem Umfangsspalt in Verbindung steht und sich gerade in Radialrichtung der Drehplatte erstreckt, damit der vertikale Winkel jeder Sensoreinheit individuell eingestellt werden kann.
  • Im vorstehend beschriebenen passiven IR-Detektor ist ein Zeichen bzw. Buchstabe zur Einstellung des Überwachungsabstands vorzugsweise auf einer Seite des Radialspalts angegeben.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der Beschreibung.
  • Somit weist die Erfindung die Merkmale des Aufbaus, der Kombinationen von Elementen und der Anordnung von Teilen auf, die als Beispiel im nachfolgenden Aufbau dargestellt sind.
  • 1 ist eine Darstellung einer Ausführungsform eines passiven IR-Detektors gemäß der Erfindung, Teil (A) eine Schnittansicht und Teil (B) eine Draufsicht auf die Ausführungsform von Teil (A) mit einem davon abgenommenen Basisteil ist.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Drehplatte und einer Sensoranordnungsplatte, die in 1 gezeigt sind.
  • 3 ist eine 1 ähnelnde Darstellung, die den Zustand der Sensoreinheit bei Drehung der Drehplatte zeigt.
  • 4 ist eine Darstellung zur Beschreibung der Deckenhöhe und der Winkeleinstellung der Sensoreinheit.
  • 5 zeigt eine Tabelle zur Einstellung des längsten Überwachungsabstands.
  • 6 ist eine Draufsicht zur Skizzierung eines passiven IR-Detektors gemäß der Erfindung.
  • 7 ist eine Seitenansicht zur Beschreibung der Winkeleinstellung in vertikaler Richtung für jede Sensoreinheit des passiven IR-Detektors von 6.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. 6 und 7 sind Darstellungen zur Skizzierung eines passiven IR-Detektors gemäß der Erfindung. In den Darstellungen bezeichnen M1, M2 und M3 Reflexspiegel, und P1, P2 und P3 bezeichnen pyroelektrische Elemente, die Fühlerelemente sind.
  • Der Reflexspiegel M1 hat mehrere Teilspiegel. Jeder Teilspiegel bildet eine Überwachungszone. Die Brennpunkte der Teilspiegel liegen an der gleichen Position, und das pyroelektrische Element P1 ist an der Fokusposition angeordnet.
  • Anders gesagt bilden der Reflexspiegel M1 und das pyroelektrische Element P1 eine Sensoreinheit S1. Die Ausdehnung des Felds der Überwachungszonen, die durch die Spiegelabschnitte an beiden Enden des Reflexspiegels M1 gebildet sind, d. h. die Ausdehnung eines Bereichs zwischen der Überwachungszone Z1 und der Überwachungszone Z1' in 6, ist auf etwa 120 Grad eingestellt.
  • Außerdem kann die Sensoreinheit S1, die den Reflexspiegel M1 und das pyroelektrische Element P1 aufweist, den Winkel in vertikaler Richtung (nach oben und unten) gemäß 7 einstellen. In 7 kann der Winkel in vertikaler Richtung um die Drehmitte O in dem durch die Voll- und Strichlinien gezeigten Bereich eingestellt werden. Zu beachten ist, daß ein solcher Einstellmechanismus für den vertikalen Winkel breiten Einsatz in herkömmlichen passiven IR-Detektoren findet; auf seine nähere Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Angesichts der vorstehenden Beschreibung kann die Sensoreinheit S1, die den Reflexspiegel M1 und das pyroelektrische Element P1 aufweist, als normaler passiver IR-Detektor bezeichnet werden, bei dem die Umfangsausdehnung des Felds etwa 120 Grad beträgt und der einen Einstellmechanismus für den vertikalen Winkel hat.
  • Gleiches gilt für eine Sensoreinheit S2, die den Reflexspiegel M2 und das pyroelektrische Element P2 aufweist, sowie eine Sensoreinheit S3 mit dem Reflexspiegel M3 und dem pyro elektrischen Element P3. Die Ausdehnung des Bereichs zwischen der Überwachungszone Z2 und Überwachungszone Z2' ist auf etwa 120 Grad eingestellt, und die Ausdehnung des Bereichs zwischen der Überwachungszone Z3 und Überwachungszone Z3' ist auf etwa 120 Grad eingestellt. Die Sensoreinheiten S2 und S3, die die Reflexspiegel M2 und M3 sowie die pyroelektrischen Elemente P2 und P3 aufweisen, können ebenfalls den Winkel in vertikaler Richtung gemäß 7 einstellen.
  • Die beschriebenen drei Sensoreinheiten S1 bis S3 sind so angeordnet, daß die Reflexspiegel M1 bis M3 Rücken an Rücken plaziert sind. Deutlich ist, daß durch die beschriebene Anordnung die Umfangsausdehnung des Felds 360 Grad betragen kann. Da zudem jede Sensoreinheit den Winkel in vertikaler Richtung einstellen kann, kann bei erwünschter Verengung der Überwachungszone in einer bestimmten Richtung aufgrund der Bedingungen am Einbauort die Forderung erfüllt werden, indem eine Einstellung so vorgenommen wird, daß man den vertikalen Winkel einer Sensoreinheit mit einer Überwachungszone in dieser Richtung erhöht.
  • 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform des passiven IR-Detektors gemäß der Erfindung. Teil (A) von 1 ist eine Schnittansicht, und Teil (B) von 1 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform von Teil (A) in 1 mit einem davon abgenommenen Basisteil. 2 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Drehplatte und einer Sensoranordnungsplatte, die in 1 gezeigt sind.
  • Ein passiver IR-Detektor 1 hat ein Basisteil 2 in Form eines Zylinders, bei dem ein Ende geschlossen ist. Das Basisteil 2 ist an einer Deckenoberfläche befestigt. Ein zylindrisches Gehäuseteil 3 ist in das Basisteil 2 eingeschraubt. Eine Sensoranordnungsplatte 5 ist so befestigt, daß sie die Oberseite des Gehäuseteils 3 abdeckt. Ein Abdeckteil 6 ist abnehmbar so angeordnet, daß es die Unterseite des Gehäuseteils 3 abdeckt.
  • Gemäß 2 ist die Sensoranordnungsplatte 5 mit drei Sätzen von Tragstützen 7 zum Anordnen der beschriebenen drei Sensoreinheiten S1 bis S3 in Umfangsrichtung versehen. In Teil (A) von 1 ist nur die Sensoreinheit S1 gezeigt, die den Reflexspiegel M1 und das pyroelektrische Element P1 aufweist. Die Sensoreinheit S1 wird drehbar durch eine Welle 7a getragen, die an der zugehörigen Tragstütze 7 vorgesehen ist, wodurch der Winkel in vertikaler Richtung eingestellt werden kann. Die Sensoranordnungsplatte 5 ist mit drei Schlitzen 8 ausgebildet, die jeweils gegenüber den drei Sensoreinheiten S1 bis S3 liegen. Zu beachten ist, daß die Bezugszahl 4 eine Leiterplatte zum Anordnen des pyroelektrischen Elements P1 bezeichnet.
  • Eine Festwelle 9 ist in der Mitte der Sensoranordnungsplatte 5 mit einem Befestigungsteil 9a befestigt. Auf die Festwelle 9 ist eine Drehplatte 10 drehbar aufgepaßt. Die Drehplatte 10 ist mit drei Einstellschlitzen 11 zum Einstellen der Winkel der drei Sensoreinheiten S1 bis S3 ausgebildet. Jeder Schlitz 11 hat einen Umfangsspalt 11a, der in Umfangsrichtung der Drehplatte 10 so ausgebildet ist, daß der Abstand von der Mitte der Drehplatte 10 zum Umfangsspalt 11a allmählich abnimmt. Ferner hat jeder Schlitz 11 einen Radialspalt 11b, der mit einem Ende des Umfangsspalts 11a in Verbindung steht und sich in geradliniger Form zur Radialaußenseite der Drehplatte 10 erstreckt. Zu beachten ist, daß sich die Stelle des Radialspalts 11b an jeder gewünschten Position am Umfangsspalt 11a befinden kann. Kurz gesagt ist es nur erforderlich, daß jeder Radialspalt 11b an einer bestimmten Position (Position "Frei") zum zugehörigen Schlitz 8 ausgerichtet ist, wenn die Drehplatte 10 gedreht wird. Somit ist der Radialspalt 11b mit der gleichen Konfiguration wie der Schlitz 8 ausgebildet.
  • Ein Ende einer Einstellstange 12 ist mit der Oberseite jeder der drei Sensoreinheiten S1 bis S3 verbunden und daran befestigt. Das andere Ende der Einstellstange 12 erstreckt sich durch den zugehörigen Schlitz 8 der Sensoranordnungsplatte 5 und weiter durch den zugehörigen Schlitz 11 der Drehplatte 10 und ragt von der Oberseite der Drehplatte 10 vor. Ein Anzeigevorsprung 13 ist am Außenumfang der Drehplatte 10 vorgesehen. Deckenhöhen 14 (5 m, 4,5 m, 4 m, 3,5 m, 3 m, 2,5 m und Frei) sind auf der Sensoranordnungsplatte 5 gegenüber dem Anzeigevorsprung 13 angegeben. Zusätzlich sind Zeichen bzw. Buchstaben 15 (A bis F) zur Einstellung des Überwachungsabstands auf einer Seite jedes Radialspalts 11b der Drehplatte 10 angegeben.
  • Im folgenden wird die Winkeleinstellung des erfindungsgemäßen passiven IR-Detektors mit der zuvor beschriebenen Anordnung erläutert. 3 ist eine 1 ähnelnde Darstellung, die den Zustand der Sensoreinheit S1 zeigt, wenn die Drehplatte 10 gedreht wird.
  • 1 zeigt einen Zustand, in dem die Deckenhöhe auf 5 Meter eingestellt ist. Wird in diesem Zustand die Drehplatte 10 im Uhrzeigersinn mit Blick auf die Zeichnung gedreht, bewegt sich die Einstellstange 12 im Umfangsspalt 11a des Schlitzes 11. Dadurch wird die Einstellstange 12 veranlaßt, sich nach rechts im Schlitz 8 mit Blick auf die Zeichnung durch die Bewegung des Umfangsspalts 11a zu bewegen. Ist der Anzeigevorsprung 13 an der Deckenhöhenposition von 3,5 Metern eingestellt, wird der Zustand gemäß 3 erreicht. Folglich wird die Sensoreinheit S1 im Uhrzeigersinn um die Welle 7a gedreht und dadurch so eingestellt, daß der Winkel zur Deckenoberfläche verringert ist.
  • 4 ist eine Darstellung zur Beschreibung der Deckenhöhe und Winkeleinstellung der Sensoreinheit. 4 zeigt, daß eine Überwachungszone je nach Deckenhöhe einzustellen ist, indem der Winkel der Sensoreinheit so verstellt wird, daß sich mit zunehmender Deckenhöhe von 2,5 Meter über 3,5 Meter bis 5 Meter der Winkel der Sensoreinheit von 9 Grad über 15 Grad bis 23 Grad erhöht, d.h. die Sensoreinheit allmählich nach unten gerichtet wird.
  • Als nächstes wird ein Betrieb beschrieben, der bei Einstellung des Anzeigevorsprungs in der Position "Frei" durchlaufen wird. In diesem Fall ist die Einstellstange 12 im Radialspalt 11b des Schlitzes 11 beweglich. Daher lassen sich die vertikalen Winkel der drei Sensoreinheiten S1 bis S3 durch direktes Drehen der drei Sensoreinheiten S1 bis S3 individuell einstellen. Befindet sich eine Wärmequelle im Erfassungsbereich der Sensoreinheiten S1 bis S3, kann dadurch die Wärmequelle umgangen werden. Hierbei ist es möglich, den längsten Überwachungsabstand anhand der Buchstaben 15 (A bis F) zur Einstellung des Überwachungsabstands und einer Tabelle zur Abstandseinstellung gemäß 5 festzustellen. Betragen z. B. die Deckenhöhe 3 Meter und der längste gewünschte Überwachungsabstand 8 Meter, sollte die Einstellstange 12 auf die Position "D" eingestellt werden.
  • Obwohl vorstehend eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf vielfältige Weise abgewandelt werden. Während z. B. die vorstehende Ausführungsform drei Sensoreinheiten verwendet, bei denen die Umfangsausdehnung des Felds jeweils etwa 120 Grad beträgt und der Winkel in vertikaler Richtung einstellbar ist, können auch vier Sensoreinheiten zum Einsatz kommen, bei denen die Umfangsausdehnung des Felds jeweils etwa 90 Grad beträgt und der Winkel in vertikaler Richtung einstellbar ist.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann durch die Erfindung mit einer einfachen Anordnung die Umfangsausdehnung des Felds 360 Grad betragen, und zudem läßt sich der Feldbereich in vertikaler Richtung ganz oder teilweise einstellen.

Claims (4)

  1. Passiver Infrarot-Detektor mit: mehreren Sensoreinheiten, die jeweils einen Reflexspiegel und ein Fühlerelement aufweisen, das im Brennpunkt des Reflexspiegels angeordnet ist; einer Sensoranordnungsplatte, an der die Sensoreinheiten in Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei jede Sensoreinheit in vertikaler Richtung drehbar ist; einem Schlitz, der in der Sensoranordnungsplatte gegenüber jeder der Sensoreinheiten radial ausgebildet ist; einer Drehplatte, die an der Sensoranordnungsplatte drehbar angeordnet ist; einem Umfangsspalt, der in der Drehplatte über den Umfang so ausgebildet ist, daß der Abstand von der Mitte der Drehplatte zu dem Umfangsspalt allmählich abnimmt; und einer Einstellstange, die an einem Ende mit jeder Sensoreinheit verbunden ist, und deren anderes Ende sich durch den Schlitz und den Umfangsspalt erstreckt; wobei eine durch Drehung der Drehplatte bewirkte Bewegung des Umfangsspalts auf die Einstellstange übertragen wird, um die Einstellstange zu veranlassen, sich in dem Schlitz zu bewegen, wodurch ein vertikaler Winkel jeder Sensoreinheit eingestellt wird
  2. Detektor nach Anspruch 1, wobei ein Anzeigevorsprung an dem Außenumfang der Drehplatte vorgesehen und eine Deckenhöhe auf der Sensoranordnungsplatte gegenüber dem Anzeigevorsprung angegeben ist.
  3. Detektor nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem Radialspalt, der mit dem Umfangsspalt in Verbindung steht und sich gerade in Radialrichtung der Drehplatte erstreckt, damit der vertikale Winkel jeder Sensoreinheit individuell eingestellt werden kann.
  4. Detektor nach Anspruch 3, wobei ein Zeichen zur Einstellung des Überwachungsabstands auf einer Seite des Radialspalts angegeben ist.
DE19848272A 1997-10-20 1998-10-20 Passiver Infrarot-Detektor Expired - Fee Related DE19848272B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28655597A JP3695096B2 (ja) 1997-10-20 1997-10-20 熱線センサ
JP1997-286555 1997-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848272A1 DE19848272A1 (de) 1999-04-22
DE19848272B4 true DE19848272B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=17705937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848272A Expired - Fee Related DE19848272B4 (de) 1997-10-20 1998-10-20 Passiver Infrarot-Detektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6150658A (de)
JP (1) JP3695096B2 (de)
AU (1) AU734616B2 (de)
DE (1) DE19848272B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3695096B2 (ja) * 1997-10-20 2005-09-14 アツミ電氣株式会社 熱線センサ
DE02739216T1 (de) * 2001-05-04 2004-10-21 Honeywell Inc. Optischer bewegungssensor mit ausgedehntem erkennungsbereich und verfahren zum ausdehnen des erkennungsbereichs eines optischen bewegungssensors
ITPD20020074U1 (it) * 2002-11-12 2004-05-13 Zancan Gianfranco E C Sas Rilevatore ad infrarosso, particolarmente per esterni
US8138478B2 (en) * 2005-03-21 2012-03-20 Visonic Ltd. Passive infra-red detectors
DE102006018732A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Steinel Gmbh Infrarot-Bewegungssensor
GB2453484B (en) * 2006-07-27 2009-12-02 Visonic Ltd Passive infrared detectors
KR100915015B1 (ko) * 2007-12-27 2009-09-02 주식회사 베스코 열선 감지기
JP5274950B2 (ja) * 2008-09-17 2013-08-28 アツミ電氣株式会社 受動型赤外線センサ
JP5143682B2 (ja) * 2008-09-19 2013-02-13 アツミ電氣株式会社 受動型赤外線センサ
JP5274953B2 (ja) * 2008-09-19 2013-08-28 アツミ電氣株式会社 受動型赤外線センサ
EP2259238A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-08 Theben HTS AG Vorrichtung zum Feststellen einer von einem Lebewesen ausgehenden IR-Strahlung
DE102010014282A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Steinel Gmbh Infrarot-Bewegungssensor
WO2013072916A1 (en) 2011-11-16 2013-05-23 Visonic Ltd. Motion detection systems and methodologies
ES2436248B1 (es) * 2012-06-14 2014-05-19 Jorge AFTIMOS CALDERIN Radar de movimiento portatíl
ES1154963Y (es) * 2016-03-24 2016-07-18 Calderin Jorge Aftimos Radar para detección de movimiento
US11545013B2 (en) * 2016-10-26 2023-01-03 A9.Com, Inc. Customizable intrusion zones for audio/video recording and communication devices
DE202016106865U1 (de) * 2016-12-09 2018-03-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Sensor-Anordnung zum Erkennen einer Bewegung und/oder einer Anwesenheit einer Person
CN106900153A (zh) * 2017-03-02 2017-06-27 冠捷显示科技(武汉)有限公司 一种距离感应器旋转结构及其工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6446890A (en) * 1987-08-18 1989-02-21 Suzuki Motor Co Automobile classification discriminating method
US5414255A (en) * 1993-11-08 1995-05-09 Scantronic Limited Intrusion detector having a generally planar fresnel lens provided on a planar mirror surface
DE4337953A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Lichtstrahlen
DE19517517A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Cerberus Ag Passiv Infrarot Eindringdetektor
JPH0954401A (ja) * 1995-08-16 1997-02-25 Fuji Photo Film Co Ltd 現像処理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57123586U (de) * 1981-01-19 1982-08-02
US4514631A (en) * 1982-12-30 1985-04-30 American District Telegraph Company Optical system for ceiling mounted passive infrared sensor
JP2983423B2 (ja) * 1993-12-21 1999-11-29 オプテックス株式会社 赤外線式人体検知装置
JP3695096B2 (ja) * 1997-10-20 2005-09-14 アツミ電氣株式会社 熱線センサ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6446890A (en) * 1987-08-18 1989-02-21 Suzuki Motor Co Automobile classification discriminating method
DE4337953A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Lichtstrahlen
US5414255A (en) * 1993-11-08 1995-05-09 Scantronic Limited Intrusion detector having a generally planar fresnel lens provided on a planar mirror surface
DE19517517A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Cerberus Ag Passiv Infrarot Eindringdetektor
JPH0954401A (ja) * 1995-08-16 1997-02-25 Fuji Photo Film Co Ltd 現像処理方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-A-9-54401
JP-U-1-46890

Also Published As

Publication number Publication date
DE19848272A1 (de) 1999-04-22
AU8938898A (en) 1999-05-06
US6150658A (en) 2000-11-21
AU734616B2 (en) 2001-06-21
JP3695096B2 (ja) 2005-09-14
JPH11118600A (ja) 1999-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848272B4 (de) Passiver Infrarot-Detektor
DE4328671B4 (de) Streulichtrauchmelder
CH676642A5 (de)
DE3119720A1 (de) Bewegungsmelder zur raumueberwachung
EP0821330B1 (de) Rauchmelder
EP1394504B1 (de) Lichtgitter
CH657928A5 (de) Anordnung fuer einen strahlungsdetektor mit mehreren sensorelementen und deren verwendung.
DE3211046A1 (de) Optische abtastanordnung
DE3722362C2 (de)
EP0025188B1 (de) Optische Anordnung für einen Strahlungsdetektor
CH667744A5 (de) Infrarot-eindringdetektor.
DE19737170C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE4036342C1 (en) Passive IR monitoring system - comprises stack of IR detectors distributed on column at various angles to cover complete field without gaps
DE3742031A1 (de) Bewegungsmelder mit einem infrarotdetektor
DE60123568T2 (de) Verwendung von Verzerrungsoptiken in Bilderzeugungssystemen
EP0647928B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP4118405B1 (de) Infrarotbewegungsmelder
DE2645040A1 (de) Strahlungsdetektor
EP0821331B1 (de) Rauchmelder
DE3112529A1 (de) Spiegelanordnung fuer eine meldeeinrichtung
DE19540299A1 (de) Infrarotbewegungsmelder
DE2615396C3 (de) Meßanordnung zum Messen der von einem Objekt ausgehenden Strahlung
EP0262241A1 (de) Infrarot-Eindringdetektor
EP0717292A2 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit Sammellinsen zu einer Rundumerfassung von 360 Grad
DE2449259B2 (de) Optische orientierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee