EP0148368A2 - Bewegungsmelder - Google Patents

Bewegungsmelder Download PDF

Info

Publication number
EP0148368A2
EP0148368A2 EP84113683A EP84113683A EP0148368A2 EP 0148368 A2 EP0148368 A2 EP 0148368A2 EP 84113683 A EP84113683 A EP 84113683A EP 84113683 A EP84113683 A EP 84113683A EP 0148368 A2 EP0148368 A2 EP 0148368A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation receiver
radiation
motion detector
detector according
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84113683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148368A3 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Zierhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Original Assignee
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk filed Critical Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Publication of EP0148368A2 publication Critical patent/EP0148368A2/de
Publication of EP0148368A3 publication Critical patent/EP0148368A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/01Passive intrusion detectors

Definitions

  • the invention relates to a motion detector which responds to electromagnetic radiation, in particular in the infrared range, with optics designed as concave mirrors for bundling the radiation arriving from visual fields of horizontal and vertical planes of the monitoring area onto a radiation receiver and a connecting part, at one end of which the concave mirror and in front of it another, the input opening adjacent end of the radiation receiver is arranged.
  • Such a motion detector with a spherical concave mirror is known from DE-OS 31 19 720.
  • DE-OS 31 19 720 Such a motion detector with a spherical concave mirror is known from DE-OS 31 19 720.
  • several visual fields are generated by reflecting inner surfaces of the connecting part inclined to the optical axis.
  • the number of visual fields in the vertical plane that can be achieved with this method is sufficient for the monitoring of smaller spatial areas, but not for long ranges of e.g. up to 200 m, because even at a short distance from the motion detector, the mutual vertical distances of the visual fields are so large that unwanted intruders are able to walk through the surveillance area unidentifiable, possibly even upright.
  • the certainty of tripping due to the small number of horizontal visual fields is not sufficient in some applications.
  • the production of this connecting part is more complex than that with walls parallel to one another.
  • the object of the invention is therefore to create a motion detector according to the preamble of claim 1, in which to generate more fields of view in the horizontal and vertical planes of the surveillance area in the simplest and most cost-effective manner without spatial enlargement and with the same number of sensors.
  • At least one mirror which is arranged divergingly from the input of the radiation receiver in the direction of the concave mirror at an angle of between 0 ° and 20 ° to the optical axis of the radiation receiver and is assigned to the horizontal or vertical visual field planes is provided.
  • This very simple measure in terms of production technology means that there is no significant additional effort, even when using a connecting part with inner walls that are parallel to one another, that there is more security against tripping due to more transitions from inside to outside the visual fields or vice versa, spatial areas in the horizontal plane of the surveillance area and a denser occupancy of the vertical plane with visual fields and therefore a greater range is achieved, such as is required for the effective monitoring of long high-bay storage streets.
  • a further multiplication of the figure, limited by the entrance opening, can be achieved in a simple manner by designing the connecting part according to claim 5. This makes it possible, for example, to create the dense curtain of visual fields (radiation subjects) required for very long ranges in the vertical plane by mirroring the relevant inner walls of the connecting part.
  • an embodiment of the motion detector according to the invention as claimed in claim 6 is particularly advantageous, because in this way an optimal solid angle occupancy is achieved with full use of the opening of commercially available detectors.
  • the number of fields of view is tripled in each level and thus five times the alarm trigger security (five alarm options through five transitions from positive to negative voltages at the output of the radiation receiver or vice versa) and one tripling the Fields of view in the vertical plane achieved correspondingly greater range.
  • An embodiment of the motion detector according to the invention according to claim 7 enables an extremely flat structure of the device, which can thereby be attached inconspicuously to the wall and may even be suitable for installation in standard flush-mounted boxes.
  • the radiation receiver in the plane relevant to the vertical fields of view is expediently offset so far from the rear wall of the connecting part that the edge of the mirror bears against it.
  • the dimensioning specified in claim 8 results in such a dense radiation fan in the vertical plane that an unnoticed passage through a human body is practically impossible.
  • the facial fields can advantageously be stretched in a (for example the vertical) plane to overlap and thus a completely tight curtain can be produced without mirroring the inner surfaces of the connecting part.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned view of the front
  • FIG. 2 shows a section perpendicular to it, with an example drawn course of one of the visual fields marked by lines for simplicity.
  • the motion detector consists of a metallic, cross-sectionally rectangular connecting part 1, each with two mutually parallel inner surfaces, a spherical concave mirror 3 fixed at one end by a closure piece 2 of the connecting part 1, and a two infrared sensors 4 connected in push-pull having radiation receiver, the input opening in a transverse wall 5 of the connecting part 1 and the electronic circuit, not shown, is arranged in a chamber 6 between the transverse wall 5 and the closed other end of the connecting part 1.
  • the sensors 4 have a length and a mutual distance of 3 mm.
  • the concave apex and the entrance opening of the radiation receiver are centered and have a common optical axis, in the plane perpendicular thereto, on the one hand, the optical axis of the radiation receiver is offset so far towards the rear wall 9 that the free end part of the mirror adjacent to it 10 just lies on its inner surface - and on the other hand the vertex of the concave mirror 3 is offset towards the rear wall 9 in such a way that the total distances between the optical axis of the radiation receiver, that of the optics, and the front wall of the connecting part from its rear wall to one another in a ratio of 2: 3: 7 stand.
  • a parallel beam (field of view) 14 can penetrate into the connecting part 1 in the vertical plane at the angles indicated by simple lines, where it is either direct or by reflection on a arranged at 45 ° deflecting mirror 1 5 and / or at the reflective inner surfaces of the front wall 8 and rear wall 9 of the connecting part 1 to the concave mirror 3, and from there - where appropriate, by further reflections at the inner surfaces of the front wall 8 and rear wall 9 - through an opening 16 of the deflecting mirror 15 and possibly further reflections on the mirrors 10 are sharply focused on the sensors 4.
  • the four mirrors 10, 11 bring about a tripling (ie a total of nine times more) of the visual fields 1 4 in each level in a very simple and cost-effective manner.
  • a further multiplication of the visual fields 14 is generated in the vertical plane by mirrored inner surfaces of the front and rear walls 8, 9, the distances of which are so small even at a distance of 100 m that an unnoticed passage through the surveillance area occurs an unwanted intruder is practically impossible.
  • the inner surfaces of the side walls 7 of the connecting part 1, on the other hand, are not mirrored, so that it remains in the horizontal plane when the field of view 14 triples per sensor, which already provides a five times higher triggering security and is completely sufficient in the application. If, however, it is even larger in individual cases, multiplication is also readily possible here by mirroring the inner surfaces of the side walls 7.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem auf elektromagnetische Strahlung, insbesondere im Infrarot-Bereich ansprechenden Bewegungsmelder mit einer als Hohlspiegel (3) ausgebildeten Optik zur Bündelung der aus Gesichtsfeldern (14) horizontaler und vertikaler Ebenen des Überwachungsbereiches ankommenden Strahlung auf einen Strahlungsempfänger und einem Verbindungsteil (1), an dessen einem Ende der Hohlspiegel (3) und vor dessen anderem, der Eingangsöffnung (13) benachbarten Ende der Strahlungsempfänger angeordnet ist. Zum Zweck der Vervielfachung der Gesichtsfelder (14) in beiden Ebenen zur Erzielung einer größeren Auslösesicherheit und vor allem größerer Reichweiten auf möglichst einfache und kostengünstige Weise ist jeweils wenigstens ein vom Ausgang des Strahlungsempfängers in Richtung zum Hohlspiegel (3) unter einem Winkel von zwischen 0° und 20° zur optischen Achse des Strahlungsempfängers divergierend angeordneter, den horizontalen bzw. vertikalen Gesichtsfeldebenen (14) zugeordneter Spiegel (10, 11) vorgesehen. In einer für die meisten praktischen Anwendungsfälle vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bewegungsmelders sind jeweils zwei einander gegenüberliegende Spiegel (10, 11) symmetrisch zur optischen Achse des Strahlungsempfängers angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen auf elektromagnetische Strahlung, insbesondere im Infrarot-Bereich ansprechenden Bewegungsmelder mit einer als Hohlspiegel ausgebildeten Optik zur Bündelung der aus Gesichtsfeldern horizontaler und vertikaler Ebenen des Überwachungsbereiches ankommenden Strahlung auf einen Strahlungsempfänger und einem Verbindungsteil, an dessen einem Ende der Hohlspiegel und vor dessen anderem, der Eingangsöffnung benachbarten Ende der Strahlungsempfänger angeordnet ist.
  • Ein derartiger Bewegungsmelder mit sphärischem Hohlspiegel ist aus der DE-OS 31 19 720 bekannt. Bei ihm ist zur Erhöhung der Auslösesicherheit die Erzeugung mehrerer Gesichtsfelder durch zur optischen Achse geneigte reflektierende Innenflächen des Verbindungsteils vorgesehen. Die mit dieser Methode erreichbare Anzahl von Gesichtsfeldern in der Vertikal-Ebene reicht zwar für die Überwachung kleinerer räumlicher Bereiche aus, jedoch nicht für groBe Reichweiten von z.B. bis zu 200 m, weil dabei schon in geringer Entfernung vom Bewegungsmelder die gegen - seitigen vertikalen Abstände der Gesichtsfelder so groB sind, daB unerwünschten Eindringlingen ein nicht identifizierbares, gegebenenfalls sogar aufrechtes Durchschreiten des Überwachungsbereiches ermöglicht ist. AuBerdem ist in manchen Anwendungsfällen auch die Auslösesicherheit durch die geringe Zahl horizontaler Gesichtsfelder nicht ausreichend. Darüberhinaus ist die Herstellung dieses Verbindungsteiles aufwendiger als eines solchen mit zueinander parallelen Wänden.
  • Es ist zwar denkbar, in an sich bekannter Weise durch Ver - größerung der Eintrittsöffnung des Verbindungsteiles und/oder dessen Länge und/oder der Anzahl von Sensoren die Zahl der Gesichtsfelder in beiden Ebenen zu erhöhen. Solche Aus - führungen sind jedoch nicht nur teurer, sondern vor allem für den praktischen Einsatz ungeeignet, da es gerade bei Geräten wie Bewegungsmeldern entscheidend darauf ankommt, daß sie durch geringe Abmessungen von unerwünschten Ein - dringlingen nicht oder zumindest nur schwer zu entdecken und damit zu umgehen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Be - wegungsmelder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei dem auf möglichst einfache und kostensparende Weise ohne räumliche Vergrößerung und bei gleicher Sensoranzahl mehr Gesichtsfelder in der horizontalen wie der vertikalen Ebene des Überwachungsbereiches zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß jeweils wenigstens ein vom Eingang des Strahlungsempfängers in Richtung zum Hohlspiegel unter einem Winkel von zwischen 0° und 20° zur optischen Achse des Strahlungsempfängers divergierend angeordneter, den horizontalen bzw. vertikalen Gesichtsfeldebenen zugeordneter Spiegel vorgesehen ist.
  • Durch diese fertigungstechnisch sehr einfache Maßnahme ist ohne nennenswerten Mehraufwand auch bei Verwendung eines Verbindungsteils mit einander parallel gegenüberliegenden Innenwänden eine höhere Auslösesicherheit durch mehr Übergänge von innerhalb auf außerhalb der Gesichtsfelder bzw. umgekehrt liegende räumliche Bereiche in der horizontalen Ebene des Überwachungsbereiches, sowie eine dichtere Belegung der vertikalen Ebene mit Gesichtsfeldern und daher eine größere Reichweite erzielt, wie sie zum Beispiel zur wirksamen Überwachung langer Hochregal-LagerstraBen benötigt wird.
  • Ist nur ein Spiegel je Ebene vorgesehen, so ergibt sich eine asymmetrische Ausleuchtung mit einer geringeren Strahlvervielfachung, die in Einzelfällen sinnvoll sein kann. In der Regel aber wird eine symmetrische Verteilung der Gesichtsfelder erwünscht sein, wie sie mit der Anordnung gemäß Anspruch 2 erreichbar ist. Bei Anwendungen, in denen lediglich eine Ver - 1a vielfachung der Vertikal-Ebene angestrebt wird, können selbstverständlich die für die Horizontal-Ebene wirksamen Spiegel entfallen.
  • Besonders kostengünstig ist die in Anspruch 3 angegebene Verwendung ebener Spiegel. Dagegen sind die bei einer Ausführung nach Anspruch 4 vorgesehenen, vorzugsweise asphärischen Zylinderspiegel zwar teurer, ermöglichen jedoch eine vielseitigere Anpassung an räumliche Gegebenheiten, weil die Abbildung in einer Ebene unabhängig von der anderen durch entsprechende Wahl der Krümmungsradien verformbar ist.
  • Eine weitere Vervielfachung der Abbildung, begrenzt durch die Eingangsöffnung ist auf einfache Weise durch eine Ausgestaltung des Verbindungsteiles gemäß Anspruch 5 erreichbar. Damit ist es zum Beispiel möglich, den für sehr große Reichweiten nötigen dichten Vorhang von Gesichtsfeldern (Strahlungsfächer) in der vertikalen Ebene durch Verspiegeln der relevanten Innenwände des Verbindungsteiles herzustellen.
  • Für Geräte mit Reichweite von 20 bis 150 m ist eine Ausführung des erfindungsgemäBen Bewegungsmelders nach Anspruch 6 besonders vorteilhaft, weil hierdurch unter vollständiger Ausnutzung der Öffnung handelsüblicher Detektoren eine optimale Raumwinkelbelegung erreicht wird. Dabei ist gegenüber dem bekannten Be - wegungsmelder der eingangs genannten Art in jeder Ebene eine Verdreifachung der Anzahl der Gesichtsfelder und somit eine fünffache Alarmauslösesicherheit (fünf Alarmmöglichkeiten durch fünf Übergänge von positiven zu negativen Spannungen am Ausgang des Strahlungsempfängers bzw, umgekehrt) und eine der Verdreifachung der Gesichtsfelder in der Vertikal-Ebene entsprechend größere Reichweite erzielt.
  • Durch eine Ausbildung des erfindungsgemäBen Bewegungsmelders nach Anspruch 7 ist ein äußerst flacher Aufbau des Gerätes ermöglicht, das dadurch unauffällig an der Wand anzubringen ist und sich gegebenenfalls sogar für den Einbau in handelsübliche Unterputzdosen eignet. Zweckmäßigerweise ist dabei der Strahlungsempfänger in der für die vertikalen Gesichtsfelder relevanten Ebene so weit zur Rückwand des Verbindungsteils hin versetzt, daB der Spiegelrand daran anliegt.
  • Die in Anspruch 8 angegebene Bemessung ergibt bei Geräten mit einer Reichweite von 50 bis 200 m einen derart dichten Strahlenfächer in der Vertikal-Ebene, daB ein unbemerkter Durchschlupf eines menschlichen Körpers praktisch unmöglich ist.
  • Bei den in den Ansprüchen 9 und 10 beschriebenen Bewegungsmeldern ist in vorteilhater Weise eine Dehnung der Gesichts - felder in einer (z.B. der vertikalen) Ebene bis zur Überlappung und damit ein vollkommen dichter Vorhang ohne Verspiegelung von Innenflächen des Verbindungsteiles herstellbar.
  • Die Figuren zeigen den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäBen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelders, wobei Figur 1 eine teilweise geschnittene Ansicht der Frontseite und Figur 2 einen dazu senkrechten Schnitt mit beispielhaft eingezeichnetem Verlauf eines der vereinfachend durch Striche gekennzeichneten Gesichtsfelder darstellt.
  • Der Bewegungsmelder besteht aus einem metallischen, im Quer - schnitt rechteckigen Verbindungsteil 1, mit je zwei einander parallel gegenüberliegenden Innenflächen, einem durch ein VerschluBstück 2 des Verbindungsteiles 1 an dessen einem Ende fixierten sphärischen Hohlspiegel 3, sowie einem zwei im Gegentakt geschaltete Infrarot-Sensoren 4 aufweisenden Strahlungsempfänger, dessen Eingängsöffnung in einer Querwand 5 des Verbindungsteiles 1 und dessen nicht dargestellte elektronische Schaltung in einer Kammer 6 zwischen der Querwand 5 und dem geschlossenen anderen Ende des Verbindungsteiles 1 angeordnet ist. Die Sensoren 4 weisen eine Länge und einen gegenseitigen Abstand von 3 mm auf.
  • Von der Umrandung der Eingangsöffnung des Strahlungsempfängers (Länge 7 mm, Breite 6 mm) ausgehend, sind senkrecht zu den Seitenwänden 7, sowie zur Frontwand 8 und der in montiertem Zustand an einer senkrechten Wand des Überwachungsbereiches anliegenden Rückwand 9 des Verbindungsteiles 1 jeweils zwei symmetrisch zur optischen Achse des Strahlungsempfängers divergierende ebene Spiegel 10 und 11 angeordnet und zu einem geschlossenen Trichter zusammengefaBt. Die Spiegel 10 verlaufen unter einem Winkel von 15°, die Spiegel 11 unter einem solchen von 20° zur optischen Achse des Strahlungsempfängers.
  • Bezüglich der Seitenwände 7 liegen der Hohlspiegelscheitel und die Eingangsöffnung des Strahlungsempfängers zentrisch und weisen eine gemeinsame optische Achse auf, in der dazu senkrechten Ebene ist zum einen die optische Achse des Strahlungsempfängers so weit zur Rückwand 9 hin versetzt, daB das freie Endteil des ihr benachbarten Spiegels 10 gerade an ihrer Innenfläche an - liegt und zum anderen der Scheitel des Hohlspiegels 3 zur Rückwand 9 hin so versetzt, daß insgesamt die Abstände der optischen Achse des Strahlungsempfängers, derjenigen der Optik, sowie der Frontwand des Verbindungsteiles von dessen Rückwand zueinander im Verhältnis 2:3:7 stehen.
  • Durch ein mit einer für Infrarotstrahlung durchlässigen Folie 12 abgedecktes Fenster 13 in der Frontwand 8 des Verbindungsteiles 1 kann in der Vertikal-Ebene unter den durch einfache Striche angedeuteten Winkeln jeweils ein Parallelstrahlenbündel (Gesichtsfeld) 14 in das Verbindungsteil 1 eindringen, wo es entweder direkt oder durch Reflexion an einem unter 45° angeordneten Umlenkspiegel 15 und/oder an den verspiegelten Innenflächen von Frontwand 8 bzw. Rückwand 9 des Verbindungsteiles 1 zum Hohlspiegel 3, sowie von dort - gegebenenfalls durch weitere Reflexionen an den Innenflächen von Frontwand 8 und Rückwand 9 - durch eine Öffnung 16 des Umlenkspiegels 15 und gegebenenfalls weitere Reflexionen an den Spiegeln 10 scharf gebündelt auf die Sensoren 4 treffen. Die vier erfindungsgemäBen Spiegel 10, 11 bewirken auf höchst einfache und kostengünstige Weise in jeder Ebene eine Verdreifachung (insgesamt also eine Verneunfachung) der Gesichtsfelder 14. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in der Vertikal - Ebene durch verspiegelte Innenflächen der Front- und Rückwand 8, 9 eine weitere Vervielfachung der Gesichtsfelder 14 erzeugt, deren Abstände auch in einer Entfernung von 100 m so gering sind, daB ein unbemerktes Durchschreiten des Überwachungs - bereiches durch einen unerwünschten Eindringling praktisch unmöglich ist.
  • Die Innenflächen der Seitenwände 7 des Verbindungsteiles 1 sind dagegen nicht verspiegelt, sodaB es in der horizontalen Ebene bei der Verdreifachung der Gesichtsfelder 14 je Sensor bleibt, die bereits eine fünffach höhere Auslösesicherheit bewirkt und im Anwendungsfall völlig ausreichend ist. Sollte sie im Einzelfall jedoch noch größer sein, so ist durch Verspiegeln der Innenflächen der Seitenwände 7 auch hier eine Vervielfachung ohne weiteres möglich.
  • Durch die angeführten Bemessungsangaben und die Verwendung ebener Spiegel 10, 11 ist insgesamt ein kostengünstig aufgebauter, sehr flacher und damit unauffälliger Infrarot-Bewegungsmelder für eine Reichweite von ca. 20 bis 200 m geschaffen.

Claims (10)

1. Auf elektromagnetische Strahlung, insbesondere im Infrarot-Bereich ansprechender Bewegungsmelder mit einer als Hohlspiegel ausgebildeten Optik zur Bündelung der aus Gesichtsfeldern horizontaler und vertikaler Ebenen des Überwachungsbereiches ankommenden Strahlung auf einen Strahlungsempfänger und einem Verbindungsteil, an dessen einem Ende der Hohlspiegel und vor dessen anderem, der Eingangsöffnung benachbarten Ende der Strahlungsempfänger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daB jeweils wenigstens ein vom Eingang des Strahlungsempfängers in Richtung zum Hohlspiegel (3) unter einem Winkel von zwischen 00 und 200 zur optischen Achse des Strahlungsempfängers divergierend angeordneter, den horizontalen bzw. vertikalen Gesichtsfeldebenen zugeordneter Spiegel (10, 11) vorgesehen ist.
2. Bewegungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB jeweils zwei einander gegenüberliegende Spiegel (10, 11) symmetrisch zur optischen Achse des Strahlungsempfängers angeordnet sind.
3. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Spiegel (10, 11) eben sind.
4. Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Spiegel als Zylinderspiegel ausgebildet sind.
5. Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB wenigstens zwei einander gegenüberliegende Wände (B, 9) des Verbindungsteiles (1) spiegelnde Innenflächen aufweisen.
6. Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5 mit zwei im Gegentakt geschalteten Infrarot-Sensoren, dadurch gekennzeichnet, daB die Eintrittsöffnung des Strahlungsempfängers rechteckig ist, ihre für die horizontalen bzw. vertikalen Gesichtsfeldebenen relevanten Randteile bei einem Sensorabstand von 2 ... 3 mm und einer ebenso großen Sensorlänge einen gegenseitigen Abstand von 5 ... 7 mm bzw. 4 ... 6 mm aufweisen und die entsprechenden Spiegelpaare (10 bzw. 11) unter einem Winkel von ± 200 bzw. ± 150 zur optischen Achse des Strahlungsempfängers geneigt sind.
7. Bewegungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Strahlung durch eine Öffnung (13) der Frontwand (8) des Verbindungsteiles (1) eintritt und über einem Umlenkspiegel (15), die Optik (3), sowie eine Ausnehmung (16) des Umlenkspiegels (15) zum Strahlungs - empfänger gelangt, der in der für die horizontalen Gesichtsfeldebenen relevanten Ebene auf der Mittelachse des Verbindungsteiles (1) liegt und in der für die vertikalen Gesichtsfeldebenen maßgeblichen Ebene zur Rückwand (9) des Verbindungsteiles (1) hin versetzt angeordnet ist.
8. Bewegungsmelder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB die Abstände der optischen Achse des Strahlungsempfängers, derjenigen der Optik (3), sowie der Frontwand (8) des Verbindungsteiles (1) von dessen Rückwand (9) zueinander im Verhältnis 2:3:7 stehen.
9. Bewegungsmelder gemäB Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Hohlspiegel (3) in der für die horizontalen Gesichtsfeldebenen maßgebenden Ebene einen anderen Krümmungsradius aufweist als in der dazu senkrechten Ebene.
10. Bewegungsmelder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wobei die Strahlung durch eine Öffnung der Frontwand des Verbindungsteiles eintritt und über einen Umlenkspiegel und die Optik zum Strahlungsempfänger gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (15) in der für die horizontalen Gesichtsfeldebenen maßgeblichen und/oder der dazu senkrechten Ebene gekrümmt ist.
EP84113683A 1983-12-23 1984-11-13 Bewegungsmelder Withdrawn EP0148368A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346699 DE3346699A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Bewegungsmelder
DE3346699 1983-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0148368A2 true EP0148368A2 (de) 1985-07-17
EP0148368A3 EP0148368A3 (de) 1987-11-25

Family

ID=6217892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113683A Withdrawn EP0148368A3 (de) 1983-12-23 1984-11-13 Bewegungsmelder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4645930A (de)
EP (1) EP0148368A3 (de)
JP (1) JPS60157694A (de)
DE (1) DE3346699A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE122167T1 (de) * 1986-12-01 1995-05-15 Legrand Electric Limited Reg N Besetzungsdetektoren etc.
US4939359A (en) * 1988-06-17 1990-07-03 Pittway Corporation Intrusion detection system with zone location
US5003293A (en) * 1989-10-02 1991-03-26 Compunic Electronics Co., Ltd. Billboard with audio message spreading function
US6037593A (en) * 1998-03-03 2000-03-14 Ledalite Architectural Products, Inc. Catoptric optical system for detecting motion of a radiant source
EP1116963B1 (de) * 2000-01-14 2013-03-06 Keyence Corporation Photoelektrischer Detektor
US8138478B2 (en) * 2005-03-21 2012-03-20 Visonic Ltd. Passive infra-red detectors
WO2008012805A2 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Visonic Ltd Passive infrared detectors
GB2509884B (en) 2011-11-16 2018-10-17 Tyco Fire & Security Gmbh Motion detection systems and methodologies

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958118A (en) * 1975-02-03 1976-05-18 Security Organization Supreme-Sos-Inc. Intrusion detection devices employing multiple scan zones
US4087688A (en) * 1976-06-16 1978-05-02 Cerberus Ag Infrared radiation-burglary detector
GB1564457A (en) * 1975-06-16 1980-04-10 Cerberus Ag Infrared intrusion detectors
EP0065159A2 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Bewegungsmelder zur Raumüberwachung
EP0080114A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Eltec Instruments AG Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318089A (en) * 1980-03-24 1982-03-02 David Frankel Infrared detector system
GB2077426B (en) * 1980-05-30 1983-12-14 Fuji Electric Co Ltd Apparatus for measuring film thickness

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958118A (en) * 1975-02-03 1976-05-18 Security Organization Supreme-Sos-Inc. Intrusion detection devices employing multiple scan zones
GB1564457A (en) * 1975-06-16 1980-04-10 Cerberus Ag Infrared intrusion detectors
US4087688A (en) * 1976-06-16 1978-05-02 Cerberus Ag Infrared radiation-burglary detector
EP0065159A2 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Bewegungsmelder zur Raumüberwachung
EP0080114A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Eltec Instruments AG Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0148368A3 (de) 1987-11-25
US4645930A (en) 1987-02-24
DE3346699A1 (de) 1985-07-04
JPS60157694A (ja) 1985-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218055B1 (de) Infrarot-Bewegungsmelder
DE3129753C2 (de)
DE2904654A1 (de) Optische anordnung fuer einen passiven infrarot-bewegungsmelder
CH675921A5 (de)
EP0107042A1 (de) Infrarot-Detektor zur Feststellung eines Eindringlings in einen Raum
DE69832549T2 (de) Bewegungsdetektionssystem
DE2916768C2 (de) Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder
DE3119720C2 (de) Auf elektromagnetische Strahlung ansprechender Bewegungsmelder
DE3114112A1 (de) Einbruchsdetektorsystem
DE3402783A1 (de) Ueberwachungsanlage, insbesondere durch die infrarotausstrahlung von in zu ueberwachende raeume eintretenden personen ausgeloeste warneinrichtung
EP0080114B2 (de) Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen
DE2103909A1 (de) Überwachungseinrichtung zur Fest stellung der Anwesenheit eines Eindring lings in einem Raum
EP0148368A2 (de) Bewegungsmelder
EP0821330A1 (de) Rauchmelder
DE19517517B4 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor
CH667744A5 (de) Infrarot-eindringdetektor.
EP0421119B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE3424135C2 (de)
EP0319876A2 (de) Bewegungsmelder mit einem Infrarotdetektor
WO1992010819A1 (de) Passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE3612653A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen eines raumes
EP0050750B1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
EP0821331B1 (de) Rauchmelder
EP1148455B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP0262241A1 (de) Infrarot-Eindringdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19891110

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZIERHUT, HERMANN, DIPL.-ING.