DE10019999A1 - Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder - Google Patents

Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Info

Publication number
DE10019999A1
DE10019999A1 DE10019999A DE10019999A DE10019999A1 DE 10019999 A1 DE10019999 A1 DE 10019999A1 DE 10019999 A DE10019999 A DE 10019999A DE 10019999 A DE10019999 A DE 10019999A DE 10019999 A1 DE10019999 A1 DE 10019999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
infrared
passive infrared
lenses
sensitive elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10019999A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Olaf Lang
Manfred Zimmerhackl
Volkmar Norkus
Guenter Hofmann
Rainer Rosch
Robert Zapp
Lothar Blumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE10019999A priority Critical patent/DE10019999A1/de
Priority to EP01108254A priority patent/EP1148455B1/de
Priority to DE50100106T priority patent/DE50100106D1/de
Priority to AT01108254T priority patent/ATE233007T1/de
Publication of DE10019999A1 publication Critical patent/DE10019999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit mindestens einer Detektor/Linsen-Anordnung, die einen Infrarotdetektor (3), der mindestens zwei empfindliche Elemente (2) aufweist, und in dessen Blickwinkel, unter dem Strahlung empfangen werden kann, montierte Sammellinsen (1) enthält. Zur Erhöhung der Anzahl von Zonen (4) im zu überwachenden Raum sind in der Detektor/Linsen-Anordnung jeweils zwischen Infrarotdetektor (3) und Sammellinsen (1) zwei Spiegel (6) im Blickfeld des Infrarotdetektor (6) angeordnet, die zueinander annähernd im rechten Winkel montiert sind, so daß sich zwischen der Schnittgeraden (8) der Spiegelebenen der beiden Spiegel (6) und einer Senkrechten (9) auf der Ebene der empfindlichen Elemente (2) ein Winkel (10) ergibt, der kleiner als 45 DEG ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit minde­ stens einer Detektor/Linsen-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder sind allgemein bekannt, und beispielsweise in dem Fachbuch "Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder", Die Bibliothek der Technik 131, verlag moderne industrie, Landsberg/Lech, 1996 bezüglich Aufbau und Arbeitsweise beschrieben.
Eine in Passiv-Infrarot-Bewegungsmeldern benutzte prinzipielle Detektor-/Linsen- Anordnung ist in Fig. 1 dargestellt. Zur Erfassung einer durch Personenbewegungen verursachten Infrarotstrahlungsänderung werden in Passiv-Infrarot- Bewegungsmeldern üblicherweise Infrarotdetektoren 3 eingesetzt, die zwei empfind­ liche Elemente 2 enthalten, und deshalb auch als Dualsensoren bezeichnet werden. Mit Hilfe von Sammellinsen 1, die als Fresnellinsen ausgebildet sein können, wird Infrarotstrahlung aus einem zu überwachenden Raum auf die empfindlichen Ele­ mente 2 des Detektors 3 abgebildet. Folglich liefert eine einzelne Linse 1 in Verbin­ dung mit den beiden empfindlichen Elementen 2 des Detektors 3 zwei Zonen 4 im zu überwachenden Raum, in denen Bewegungen von Personen 5 erfaßt werden.
Um eine Vielzahl von nutzbaren Zonen zu erhalten, sind in praktisch ausgeführten Passiv-Infrarot-Bewegungsmeldern mehrere Linsen vor dem Detektor angeordnet. Dabei entspricht die Anzahl der realisierbaren Zonen dem Produkt aus der Anzahl der einzelnen Linsen und der Anzahl der empfindlichen Elemente des Detektors. Für einen Detektor mit vorgegebener Elemente-Anzahl resultiert die maximale Anzahl der Zonen aus der maximalen Anzahl der Linsen, die im Blickwinkel des Detektors angeordnet werden können. Diese maximale Anzahl wird durch die minimalen Ab­ messungen einer einzelnen Linse begrenzt.
Die Größe einer einzelnen Linse ergibt sich aus der Stärke der Infrarotstrahlungsän­ derung, die mit dem Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder erfaßt werden soll. Sehr emp­ findliche Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder verfügen deshalb über wenige, große Linsen. Unempfindlichere Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder für kleinere Reichweiten kommen dagegen mit kleineren Linsen aus und bieten durch eine größere Anzahl von Linsen eine bessere räumliche Auflösung. Die Festlegung der Linsengröße ist daher immer ein Kompromiß zwischen erzielbarer Empfindlichkeit, bestimmt durch die Linsengröße, und der räumlichen Auflösung, die sich aus der Anzahl der Linsen ableitet.
Mit herkömmlichen Anordnungen aus Detektoren und Linsen lassen sich deshalb keine Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder konstruieren, die zugleich eine hohe Emp­ findlichkeit und eine hohe räumliche Auflösung ermöglichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Passiv-Infrarot- Bewegungsmelder anzugeben, der zugleich eine hohe Empfindlichkeit und ein ho­ hes räumliches Auflösungsvermögen hat.
Diese Aufgabe wird durch einen Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder gelöst, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Mit der Erfindung wird demnach vorgeschlagen, in einem Passiv-Infrarot- Bewegungsmelder - zur Erhöhung der Anzahl von Zonen im zu überwachenden Raum - in einer Detektor/Linsen-Anordnung zusätzlich zwischen Infrarotdetektor und Sammellinsen zwei Spiegel im Blickfeld des Infrarotdetektors anzuordnen. Die Spie­ gel sind zueinander annähernd im rechten Winkel montiert, so daß sich zwischen der Schnittgeraden der Spiegelebenen der beiden Spiegel und einer Senkrechten auf der Ebene der empfindlichen Elemente des Detektors ein Winkel ergibt, der kleiner als 45° ist.
Eine Anordnung von Spiegeln in einem Bewegungsmelder ist an sich bekannt und beispielsweise im o. g. Fachbuch beschrieben. Eine solche, für eine Erweiterung des Erfassungsbereichs bekannte Spiegelanordnung ist nicht mit der hier zu einem an­ deren Zweck und in anderer Anordnung vorgeschlagenen Spiegelverwendung zu verwechseln.
Eine weitere Beschreibung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigt:
Fig. 1 eine bekannte prinzipielle Detektor/Linsen-Anordnung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Detektor/Spiegel-Anordnung,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Detektor/Spiegel-Anordnung in Verbindung mit einer Linse, zur Darstellung einer erzielten Zonen-Vervielfältigung, und
Fig. 4 eine Darstellung einer vierfachen Detektor/Linsen/Spiegel-Anordnung.
Die Fig. 2 und Fig. 3 verdeutlichen das erfindungsgemäß genutzte Prinzip. Dabei zeigt Fig. 2 auf der linken und rechten Zeichnungsseite jeweils eine Anordnung eines Infrarotdetektors 3 mit zwei empfindlichen Elementen 2, und zwei Spiegeln 6. Die beiden genau oder wenigstens annähernd im rechten Winkel zueinander angeord­ neten Spiegel 6 liefern zwei Spiegelbilder 7 der empfindlichen Elemente 2 des Infra­ rotdetektors 3. Die beiden Darstellungen der Fig. 2 zeigen, daß die Anzahl der Spie­ gelbilder 7 unabhängig von der Ausrichtung der Elemente 2 gegenüber den Spiegeln entstehen.
Fig. 3 zeigt, daß eine Detektor/Spiegelanordnung gemäß Fig. 2 in Verbindung mit nur einer einzigen Sammellinse 1 sechs Zonen 4 erzeugt, also dreimal so viele Zonen 4, als mit einer Detektor/Linsen-Anordnung ohne Spiegel erreichbar wäre.
Unter Anwendung des in Fig. 3 gezeigten Prinzips läßt sich ein Bewegungsmelder mit einer üblichen Vielzahl von Sammellinsen 1 auf einer ebenen oder beliebig ge­ krümmten Fläche, und damit ein Bewegungsmelder mit einer hohen Zahl von Zonen 4 realisieren.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung mit vier identischen erfindungsgemäßen Detek­ tor/Linsen/Spiegel-Anordnungen, die einen Bewegungsmelder mit einem Erfas­ sungswinkel von etwa 360° bilden. Dabei sind jedem der vier Infrarotdetektoren 3 zwei Spiegel 6 zugeordnet. Die rechtwinklig zueinander montierten Spiegel 6 sind so ausgerichtet, daß sich zwischen der Schnittgeraden 8 der beiden Spiegelebenen und einer Senkrechten 9 auf der Ebene der empfindlichen Elemente 2 ein mit Bezugszei­ chen 10 bezeichneter Winkel von ca. 25° einstellt. Die äußere Hülle des Passiv- Infrarot-Bewegungsmelders bestimmen die einzelnen Linsen 1, die als Fresnellinsen ausgeführt sein können und auf einer gekrümmten, aus konischen und sphärischen Teilen zusammengesetzten Fläche liegen. Alternativ zu vollständig reflektierenden Spiegeln 6 können auch halbdurchlässige, teilweise reflektierende Spiegel eingesetzt werden.
Der erfindungsgemäße Bewegungsmelder kann auch Detektoren 3 mit jeweils mehr als zwei empfindlichen Elementen 2 aufweisen.

Claims (5)

1. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit mindestens einer Detektor/Linsen- Anordnung, die einen Infrarotdetektor (3), der mindestens zwei empfindliche Ele­ mente (2) aufweist, und in dessen Blickwinkel, unter dem Strahlung empfangen wer­ den kann, montierte Sammellinsen (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß - zur Erhöhung der Anzahl von Zonen (4) im zu überwachenden Raum - in der Detek­ tor/Linsen-Anordnung jeweils zwischen Infrarotdetektor (3) und Sammellinsen (1) zwei Spiegel (6) im Blickfeld des Infrarotdetektor (6) angeordnet sind, die zueinander etwa im rechten Winkel montiert sind, so daß sich zwischen der Schnittgeraden (8) der Spiegelebenen der beiden Spiegel (6) und einer Senkrechten (9) auf der Ebene der empfindlichen Elemente (2) ein Winkel (10) ergibt, der kleiner als 45° ist.
2. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Linsen der Sammellinsen (1) auf einer ebenen oder beliebig ge­ krümmten Fläche angeordnet sind.
3. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Linsen der Sammellinsen (1) als beliebig geformte Aus­ schnitte aus Fresnellinsen ausgeführt sind.
4. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiegel (6) als halbdurchlässige, teilweise reflektierende Spiegel ausgeführt sind.
5. Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vier identische Detektor/Linsen-Anordnungen mit je­ weils zwei Spiegeln (6) vorhanden sind.
DE10019999A 2000-04-22 2000-04-22 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder Withdrawn DE10019999A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019999A DE10019999A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP01108254A EP1148455B1 (de) 2000-04-22 2001-03-31 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE50100106T DE50100106D1 (de) 2000-04-22 2001-03-31 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
AT01108254T ATE233007T1 (de) 2000-04-22 2001-03-31 Passiv-infrarot-bewegungsmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019999A DE10019999A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019999A1 true DE10019999A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7639722

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019999A Withdrawn DE10019999A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE50100106T Expired - Lifetime DE50100106D1 (de) 2000-04-22 2001-03-31 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100106T Expired - Lifetime DE50100106D1 (de) 2000-04-22 2001-03-31 Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1148455B1 (de)
AT (1) ATE233007T1 (de)
DE (2) DE10019999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002686A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Abb Ag Infrarot-Bewegungsmelder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016395B3 (de) * 2006-04-07 2007-07-19 Abb Patent Gmbh Detektor/Linsen-Anordnung eines Passiv-Infrarotbewegungsmelders
JP6681594B2 (ja) * 2016-11-30 2020-04-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 赤外線検出装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645040A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Cerberus Ag Strahlungsdetektor
DE3129753A1 (de) * 1980-07-28 1982-06-24 American District Telegraph Co., 10048 New York, N.Y. Passive infrarot-raumschutzeinrichtung
US5083025A (en) * 1989-12-23 1992-01-21 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Passive infrared motion indicator
DE4244607A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Hl Planartechnik Gmbh Thermoelektrischer Strahlungssensor, insbesondere für infrarotes und sichtbares Licht
DE4333707A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
US5453622A (en) * 1993-10-05 1995-09-26 Larry C. Y. Lee Wide-angle motion detector with close-in, prismoidal reflector
DE19517517A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Cerberus Ag Passiv Infrarot Eindringdetektor
DE19821302A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9100791D0 (en) * 1991-01-15 1991-02-27 Smiths Industries Plc Detector assemblies
DE4315183A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Merten Gmbh & Co Kg Geb Bewegungsmelder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645040A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Cerberus Ag Strahlungsdetektor
DE3129753A1 (de) * 1980-07-28 1982-06-24 American District Telegraph Co., 10048 New York, N.Y. Passive infrarot-raumschutzeinrichtung
US5083025A (en) * 1989-12-23 1992-01-21 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Passive infrared motion indicator
DE4244607A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Hl Planartechnik Gmbh Thermoelektrischer Strahlungssensor, insbesondere für infrarotes und sichtbares Licht
DE4333707A1 (de) * 1993-10-02 1995-04-06 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
US5453622A (en) * 1993-10-05 1995-09-26 Larry C. Y. Lee Wide-angle motion detector with close-in, prismoidal reflector
DE19517517A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Cerberus Ag Passiv Infrarot Eindringdetektor
DE19821302A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WPIDS Abstract, Ref. 1998-490687/42 zu JP 10213672 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002686A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Abb Ag Infrarot-Bewegungsmelder
DE102014002686B4 (de) * 2014-02-28 2016-07-21 Abb Ag Infrarot-Bewegungsmelder

Also Published As

Publication number Publication date
DE50100106D1 (de) 2003-03-27
EP1148455B1 (de) 2003-02-19
ATE233007T1 (de) 2003-03-15
EP1148455A1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536727B1 (de) Multispektralsensor
EP0652422B1 (de) Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
EP0065159B1 (de) Bewegungsmelder zur Raumüberwachung
DE2916768C2 (de) Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder
EP1176487A1 (de) Autonom navigierendes Robotersystem
WO1999046612A1 (de) Optisches sensorsystem zur detektion der position eines objektes
DE19727527A1 (de) Lasersensorik mit Mikrotripelrückstrahler
DE19517517B4 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor
EP3295144A1 (de) Vorrichtung zur messung einer abbildungseigenschaft eines optischen systems
AT399239B (de) Passives infrarot-überwachungssystem
DE10019999A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP0269790B1 (de) Warnvorrichtung für Laserstrahlung
EP0877957B1 (de) Gamma-kamera
DE3112529C2 (de) Spiegelanordnung für eine Meldeeinrichtung
EP4118405B1 (de) Infrarotbewegungsmelder
DE102021000474A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung eines Laserscanners
DE202009018974U1 (de) Sensor zur winkelaufgelösten Erfassung von Flammen oder Bränden
DE102007032249B3 (de) Tastendes Lichtgitter
DE3936700A1 (de) Helm-richt-vorrichtung
DE3039819A1 (de) Alarmgeber
DE102004011800B4 (de) Infrarotdetektor
DE2506531C2 (de) Vorrichtung zur Entfernungsbestimmung
DE3818715A1 (de) Pyrodetektor mit weitwinkelzusatz
DE112007000211T5 (de) Kompakte Abtastvorrichtung, die sich in einem Abtastgehäuse befindet
DE4028789A1 (de) Laserstrahleinrichtung i

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee