EP0435029A2 - Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement - Google Patents
Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0435029A2 EP0435029A2 EP90123341A EP90123341A EP0435029A2 EP 0435029 A2 EP0435029 A2 EP 0435029A2 EP 90123341 A EP90123341 A EP 90123341A EP 90123341 A EP90123341 A EP 90123341A EP 0435029 A2 EP0435029 A2 EP 0435029A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquid crystal
- data carrier
- security element
- layer
- security
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 81
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 38
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 30
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 19
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 12
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 10
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 42
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/364—Liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/086—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/355—Security threads
-
- B42D2033/26—
Definitions
- the invention relates to data carriers, in particular securities, documents, identity cards or the like.
- an optically variable security element that contains a liquid crystal material. Because of the easier readability, the abbreviation FK for liquid crystal is often used in the following.
- optically variable elements as security elements is increasingly being propagated for data carriers. Such elements have in common that they have different color or brightness renditions depending on the lighting and viewing conditions.
- the most common optically variable elements include diffraction gratings, holograms, interference coatings, metameric colors and polarizing coatings.
- Interference coatings usually consist of several superimposed layers, the layer thicknesses being the size of the wavelength of the light.
- Metameric printing inks usually consist of mixtures of pigments with different reflectance bands. This composition causes the metameric colors to change their visual color impression when the type of lighting is changed.
- Dichroic dyes have the property of absorbing white light in different wavelength ranges depending on the direction of polarization. The result is a polarization-dependent color impression.
- a disadvantage of the known optically variable authenticity features is that they are either very expensive to manufacture, cannot be processed with conventional manufacturing processes, or are only compatible to a limited extent with other authenticity features or card elements.
- the object of the invention is to propose a feature which is effective as a copy protection and which has viewing angle-dependent effects, which can be produced inexpensively and by conventional methods and is compatible or combinable with other features.
- the invention is based on the use of liquid crystal polymers as security elements. After suitable oriented production at room temperature, these polymers represent a plastic-like solid with a pronounced interplay of colors. Such a suitable production process consists, for example, of doctoring the still liquid material onto a base and then curing it by UV radiation. Liquid crystal polymers and cholesteric organopolysiloxanes are particularly suitable as liquid crystal polymers. Suitable liquid crystal polymers, their chemical structure and their preparation are described in the published patent applications EP-OS 0 136 501, EP-OS 0 060 335 and EP-PS 0 066 137. Reference is expressly made to the disclosure content of these publications.
- liquid crystals In spite of structural anisotropy, liquid crystals usually behave like a liquid, which is why it is necessary to enclose these materials in capsules or cavities. This results in a complicated manufacturing technique. In addition to the complex encapsulation of the LC materials, it is not possible due to the risk of injury to the cavities or capsules to embed the proposed security elements in the conventional manner under pressure and heat (classic laminating technology) in foils or identity papers. Encapsulated liquid crystals are also unsuitable as security elements on banknotes or securities with steel intaglio printing, since the high pressure loads required in this manufacturing process lead to the destruction of the capsules and cavities.
- liquid crystals can also be in solid form after appropriate processing and, depending on the processing method, have a high-grade alignment of their molecules, as a result of which the optically variable properties emerge in full and in full brilliance.
- the color purity of the reflected light rarely exceeds a range of 100 nm, the color change effects with the change in the viewing angle are very pronounced, and the reflected and transmitted light has a pronounced circular polarization.
- the fully trained Optically variable properties make such LC polymers particularly suitable for use as a security element on data carriers, securities and ID cards. The color changing games are easy to observe even for laypeople.
- the wavelength-selective reflectivity and the polarization effects make the material highly suitable for automated testing.
- the FK elements can also be used both as machine-readable authenticity features and together with other machine features. Due to the IR permeability of the LC polymers, the other machine features can also be arranged under the LC polymers under certain circumstances.
- the solid state properties of the FK polymers make it considerably easier to manufacture security elements from them. Firstly, there is no need to enclose the liquid crystals in a hollow body, and secondly there is no risk of the liquid crystals bursting open and escaping during subsequent processing steps and during the lifetime of the data carrier. The manufacturing processes and the application are extremely easy.
- the plastic-like properties of the liquid crystal polymers enable easy processing into semi-finished or finished products.
- the starting material is generally in the form of granules and can be shaped and further processed using the methods and machines known from plastics production. This makes it possible in the field of security technology to manufacture completely different types of security elements on the basis of LC polymers and to cover different applications.
- Carrier webs made of a tear-resistant plastic can be coated with a layer of LC polymers. The resulting web of material can then be cut into narrow webs or threads that can be embedded as security threads in paper or other materials.
- multilayer film webs can also be produced which contain an embedded layer made of an LC polymer.
- Such webs can be designed as adhesive tapes or transfer tapes, which are suitable for gluing or stamping transfer elements on paper or plastic surfaces.
- LC polymers can also be produced as self-supporting films.
- These foils can be used, for example, as foil layers for multi-layer ID cards.
- LC polymers are a special variant of liquid crystals, in which the liquid crystalline state is "frozen" in a polymer matrix, whereby the optical properties are particularly significant.
- liquid crystal polymers normally do not absorb light, and their color is created by multiple interference of light at the individual crystal planes. The color impression in reflected and transmitted light is accordingly different.
- the reflected color spectrum contains only a narrow frequency range around a central wavelength and therefore shows a high color saturation.
- the transmitted spectrum is complementary to the reflected spectrum and has a dip in the region around the central wavelength.
- the lattice constants of oriented LC polymers according to the invention can be set in the range from 300 nm to 1000 nm or defined in the synthesis, so that the reflected central wavelength is in the near infrared or in the visible in the case of perpendicular incidence. As the observation angle becomes flatter, the central wavelength of the reflection band shifts in the direction of shorter wavelengths. For example, the wavelength reflected in the top view is about 20% larger than the reflection at 60 °.
- the color impression can accordingly for special LC polymers from green to violet, from yellow to blue, from light red to change green or, in the case of an IR reflection band, from black to red.
- the lattice constant and thus the basic color of the liquid crystal polymer depends on the exact chemical structure of the liquid crystal and can be set in a defined manner in the range between 300 and 1000 nm by the synthesis conditions.
- Fig. 2 shows an application of an FK polymer for a window security thread.
- a security thread 13 has been embedded in a bank note 11 with a security print image 12 during the paper production in such a way that it comes to rest on the surface of the paper in the windows 14 and is thus visually recognizable.
- the width of such security threads fluctuates between 0.5 and a few millimeters.
- the security thread 13 is formed in such a way that it contains one or more layers of an LC polymer. Variants for the production and for the construction of security threads are shown in FIGS. 3-7.
- a security thread 13a shows in cross section a first variant for a security thread 13a; it consists of a plastic carrier 20, preferably a polyester film with a typical thickness of 20-100 micrometers is used for this.
- the carrier 20 is coated on one side with a layer 21 made of an LC polymer that is several micrometers thick.
- the film 20 is preferred colored black.
- the thread is oriented during papermaking so that the liquid crystal layer is on the visible outer surface.
- the thread 13b shows in cross section as a further variant a security thread 13b with a symmetrical layer structure.
- Symmetrically constructed security threads have the advantage that one does not have to pay attention to the orientation of the thread during embedding in the paper.
- the thread 13b consists of two carrier films 20, both of which are coated on one side from a layer 21 of LC polymers.
- the carrier films 20 are connected to one another by a laminating agent 22 in such a way that a symmetrical layer structure with external LC layers is produced.
- the carrier webs 20 and / or the lamination mediator 22 can optionally be colored with transparent or pigment colors.
- a solution that is simple in terms of production technology is to color only the lamination mediator 22, preferably an opaque black is used for this.
- FIG. 5 shows a further variant of a symmetrically constructed security thread 13c in cross section.
- the carrier films 20 now lie on the outer sides of the thread 13c and thus protect the internal LC layers 21 from damage.
- the laminating agent is colored with a dye. Since the outer carrier layers 20 must remain transparent, they are either not colored at all or only weakly.
- FIG. 6a and 6b show a further variant of a security thread 13d in cross section (FIG. 6a) and in supervision (FIG. 6b).
- the thread 13d has a symmetrical layer structure consisting of two carrier films 20, two LC layers 21 and an adhesive layer 22.
- the thread was assembled from two coated pairs of foils 30, 31.
- the surface 33 of one of the two pairs of foils was provided with a printed image 34 made of black color, and alphanumeric characters were applied to the surface of an LC polymer layer in a conventional printing process in micro script.
- a transparent laminating agent 22 was used. In transmitted light, the characters appear black in the window areas of the paper against the optically variable color background of the polymer layer. In contrast, only the micro characters show a color change in reflected light.
- the characters 34 are applied in green microprint on one of the LC layers, while the lamination agent 22 is colored black.
- the LC material is selected so that it appears green under a certain viewing angle, for example under vertical incidence on the black background. When observing the security thread at this angle, the entire area appears green. When the viewing angle changes, the color of the FK polymer layer changes, while in the font the green color remains dominant. The result is a security thread, the writing of which only becomes visible when the thread is tilted.
- the security thread consists of a carrier film 20 and a layer 21 made of LC polymers.
- the polymer layer was printed in a conventional printing process with a pattern of differently colored, diagonally extending strips 40. In the example shown, red 41, yellow 42, green 43, blue 44 was selected as a special color sequence for the pattern 40, the pattern changing as often as desired repeated over the thread length.
- the colored surface areas 40 each appear with different color effects through the LC layer.
- the color spectrum of the individual areas is made up of the reflection band of the printed dyes.
- the colors of the liquid crystal layer are mixed in additively.
- this embodiment variant can also be expanded to form a security thread with a symmetrical layer structure.
- the variants shown in FIGS. 3-7 can be varied in many ways depending on the desired appearance.
- the optically variable effects of the FK polymers can be combined by coloring any layers with "classic" colors, whereby both transparent dyes and pigment dyes can be used as dyes.
- the dyes themselves can be incorporated in any layer (also in the LC layer, but then only in low concentrations) of the security thread and / or can be applied as a printed image on any layer of the thread.
- the variants of security threads shown in FIGS. 3-7 can be produced on the basis of a single semi-finished product.
- a film web 20 made of a carrier material such as polyester plastic is coated with a layer 21 made of LC polymers.
- LC polymers Depending on the color design of the security thread, printed, transparent or colored carrier foils are used.
- the thickness of the film web is preferably in the range of less than a tenth of a millimeter, and a film thickness of approximately 10 micrometers is usually sufficient for the LC coating. Due to the manufacturing process, the typical web widths of the semi-finished product are in the range of one meter.
- the carrier web and / or the LC layer are printed with the desired patterns or characters on known printing machines in a suitable manufacturing process.
- the coated and possibly printed film webs are placed on top of one another and connected with a laminating agent.
- the final thread width is between 0.5 and 5.0 mm, depending on the intended use.
- the threads thus obtained are particularly suitable for embedding in paper, but can also be embedded between the plastic layers of an identification card.
- Another class of security elements are the transfer elements, they are often applied to credit cards, ID cards, banknotes, securities and the like in order to protect them against counterfeiting and in particular against copying. Security elements on the basis are also suitable for these purposes of FK polymers due to their optically variable properties.
- the transfer elements are transferred from carrier tapes to the surface of the objects to be protected using the transfer method.
- the 8a and 8b show an identification card 50 with a symbolically indicated data record 49 and with a transfer security element 51 in supervision and as a sectional view.
- the security element 51 contains a layer made of an FK polymer, which is why it has the color change interactions typical of these materials.
- FIG. 8b shows a section through the identification card along the line I / I. In the figure, the height of the element is shown exaggerated, usually it is only a few 10 micrometers.
- An adhesive layer 54, a protective lacquer layer 55, an LC layer 56 and a protective lacquer layer 57 that closes off on the outside lie one after the other on the substrate 53.
- This security element which is shown here in a very simple embodiment, can be varied in many different ways.
- the possibilities for the color design of the FK elements are analogous to the security threads. If you attach importance to visually clearly recognizable color changes, then you prefer to color the surface black.
- the element 51 was applied to a printed background 60.
- the printed image can be varied in many ways, a simple design is a single-colored background, an improved optical effect has a multi-color printed background with contrasting alphanumeric characters or patterns such as diagonally running colored stripes, nested colored circles, etc. Particularly interesting effects if the background 60 contains a black and white or color photograph, a signature, and the like.
- the transfer principle enables the optical element to be given any external outline.
- the coat of arms shape 61 shown in FIG. 8 therefore represents a stripe, a seal, a company logo, an alphanumeric character, a number, guilloche pattern, etc.
- the shape of the outline 61 gives the optically variable element an individual expression.
- FIG. 9a and 9b show a top view and a sectional view of an application variant in which map data are concealed with an FK element and are concealed and protected from falsification.
- FK polymers with visually visible color change interactions are mostly transparent in the infrared and can therefore be effortlessly combined with codes that can be read in the infrared range.
- a code 72 was applied to the surface of a card 70 with an IR-absorbing ink 71.
- this IR coding 72 was overprinted with an IR-transparent opaque color 73, but opaque in the visible spectral range.
- an LC security element 74 was then sealed onto the covering color 73 in this area.
- the transfer principle is preferred for applying security elements made of LC polymer to the surface of a substrate.
- a transfer belt is produced in a first process step, then in a second process step the security element is detached from the transfer belt and connected to the substrate.
- FIG. 10 shows the structure of a transfer belt 100 in cross section, as is suitable for applying security elements with an LC layer to a substrate surface.
- a carrier film 101 On a carrier film 101 there are successively a wax layer 102, a protective lacquer layer 103, a layer made of an FK polymer 104, a color layer 105 and a hot glue layer 106.
- the carrier film preferably consists of a tear-resistant plastic polyester with a thickness in the range of less than one tenths of a millimeter.
- the remaining layers of a transfer belt usually have a thickness of a few micrometers to a few tens of micrometers.
- the layers 103-106 lying on the wax layer form the later security element.
- the transfer ribbon can be colored or printed in different layers during its manufacture.
- the transfer tape 100 is placed with the hot-melt adhesive layer 106 on the substrate 111 and pressed.
- the pressing takes place with a heated transfer stamp 112 or alternatively also with a transfer roller.
- the hot-melt adhesive layer bonds to the substrate under the influence of pressure and heat.
- the separating layer 102 melts and enables the carrier material 101 to be pulled off.
- the security element is only connected to the substrate in the surface areas in which the separating layer has become liquid, ie only in the surface areas heated by the transfer stamp. In the other surface areas, the layer structure and the carrier material remain firmly connected.
- the layer structure tears along the contour edges 113 of the transfer stamp, whereby the contour 113 of the transferred security element always corresponds to the contour of the embossing stamp. In this way, even complicated outline structures such as company logos, block letters and the like can be realized.
- the process of heat sealing as such is known and is described for example in DE-OS 33 08 831.
- FK polymers can also be processed into films. In this form, they are particularly suitable as large or full-surface security elements for multi-layer ID cards.
- a laminated identification card 120 which consists of a paper insert 121 and two external thermoplastic cover foils 122 and 123. The layers are pressed into a compact ID card under pressure and heat.
- the card information is usually printed on the ticker, which in the example shown has an image of the holder 124, card data 125 and a company logo 126.
- a film made of FK polymer 127 was inserted into the card structure between the ticking and the top cover film in the left half of the card. The color change interactions of the liquid crystal film can be observed through the transparent cover film, with the colored printed company logo 126 additionally adding color effects.
- Some LC compounds cross-link under the influence of high-energy (e.g. UV) radiation and only then form a chemically stable film.
- Unexposed, ie uncured areas can be removed with solvents.
- a defined area of an LC film can be produced in this way exposed through a mask and then the coating is chemically removed in the unexposed areas, so that patterns, letters, numbers etc. are formed.
- a further variant consists in replacing one or both cover foils 122, 123 as a whole in the usual construction of laminated cards with an FK foil.
- Films made of Fk materials are suitable as large or full-surface security elements. Such films are preferably made from a liquid crystal substance. In order to obtain a film suitable for security purposes, the LC substance is processed on a roller mill. The alignment of the liquid crystal molecules necessary for the optical effects takes place through shear forces that occur during rolling. The film material produced in this way is particularly suitable for the production of identity cards, but can also be processed into other authenticity indicators, such as a security thread.
- the polarization properties and their wavelength selectivity are particularly suitable for machine testing of authenticity indicators on the basis of the liquid crystal polymers according to the invention.
- the reflected light is initially narrowed spectrally over a range around the central wavelength, furthermore unpolarized light is broken down into liquid-crystal components into right and left rotating components. Depending on the chemical composition of the polymer, only one of the two parts is reflected, while the complementary part is transmitted.
- the element 130 is illuminated at a predetermined angle with an unpolarized light beam 131, for example an incandescent lamp 129. After the reflection, the light beam 132 strikes the detector system 133 shown in FIG. 14, with which the detection of the spectral filtering and the circular polarization is carried out.
- the reflected beam 132 first passes through a color filter 141 which only allows light of the expected central wavelength to pass.
- the light beam then strikes a lambda / 4 plate 142, which converts the circular polarization into a linear polarization.
- the light then falls on a 1: 1 beam splitter 143, from where the two partial beams 144, 145 reach two detectors 146, 147 with polarization filters 148, 149 arranged in front of them.
- the polarization planes 150, 151 of the two filters are perpendicular to one another, at the same time they are aligned at 45 ° to the two optical axes of the lambda / 4 plate.
- detector systems can also be used to test a single element; which are arranged at different angles, for example, and react accordingly to different central wavelengths.
- the detector system can be implemented in many ways.
- 15 shows an arrangement underneath as a maintenance-friendly alternative Use of optical fibers.
- the basis of the optical arrangement is again FIG. 13.
- the reflected light beam 132 first passes through a color filter 161 for checking the central wavelength.
- Lambda / 4 plate 162 the circular polarization is converted into a linear one.
- a coupling optic 153 couples the light beam 132 into a light guide system 154, known beam switches separate the beam into equivalent partial bundles.
- At the end of each sub-bundle there is a pair of polarizer-detectors 155/156 and 157/158 for the two different directions of polarization.
- one of the two detectors 156/158 receives 50% of the input intensity (in the case of lossless optics), the second receives no light.
- each of the two detectors receives 50% of the input intensity. In this way, counterfeit and original can be distinguished.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft Datenträger, insbesondere Wertpapiere, Dokumente, Ausweiskarten oder dgl. mit einem optisch variablen Sicherheitselement, das ein Flüssigkristallmaterial enthält. Wegen der leichteren Lesbarkeit wird im folgenden häufig die Abkürzung FK für Flüssigkristall verwendet.
- Die zunehmende technische Reife von Farbkopierern führt zu Kopien, die in Farbe, Auflösung und Qualität immer weniger von den Originalen zu unterscheiden sind. Als Schutz vor Fälschung mit Hilfe von Farbkopierern oder Scannern wird für Datenträger mehr und mehr die Verwendung von optisch variablen Elementen als Sicherheitselemente propagiert. Solche Elemente haben gemeinsam, daß sie je nach Beleuchtungs- und Betrachtungsbedingungen unterschiedliche Farb- oder Helligkeitswiedergaben aufweisen. Zu den gebräuchlichsten optisch variablen Elementen zählen Beugungsgitter, Hologramme, Interferenzbeschichtungen, metamere Farben und polarisierenden Beschichtungen.
- Hologramme und Gitter basieren auf Beugungswirkungen. Interferenzbeschichtungen bestehen meist aus mehreren übereinanderliegenden Schichten, wobei die Schichtdicken in der Größe der Wellenlänge des Lichts liegen.
- Metamere Druckfarben bestehen üblicherweise aus Mischungen von Pigmenten mit unterschiedlichen Remissionsbanden. Diese Zusammensetzung bewirkt, daß bei einem Wechsel der Beleuchtungsart die metameren Farben ihren visuellen Farbeindruck verändern.
- Dichroitische Farbstoffe haben die Eigenschaft, weißes Licht je nach Polarisationsrichtung in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen zu absorbieren. Die Folge ist ein polarisationsabhängiger Farbeindruck.
- Nachteilig ist bei den bekannten optisch variablen Echtheitsmerkmalen, daß diese entweder in der Herstellung sehr teuer, mit herkömmlichen Herstellverfahren nicht verarbeitbar oder mit anderen Echheitsmerkmalen oder Kartenelementen nur begrenzt kompatibel sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein als kopierschutzwirksames Merkmal vorzuschlagen, das betrachtungswinkelabhängige Effekte aufweist, das kostengünstig und mit konventionellen Verfahren herstellbar und mit anderen Merkmalen verträglich bzw. kombinierbar ist.
- Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannten Merkmale gelöst. Weiterbildungen sind in den neben- und untergeordneten Ansprüchen genannt.
- Die Erfindung beruht auf der Verwendung von Flüssigkristall-Polymeren als Sicherheitselemente. Diese Polymere stellen nach geeigneter orientierter Herstellung bei Raumtemperatur einen kunststoffähnlichen Festkörper mit einem ausgeprägten Farbwechselspiel dar. Ein derart geeignetes Herstellverfahren besteht beispielsweise im Aufrakeln des noch flüssigen Materials auf eine Unterlage und das anschließende Aushärten durch UV-Bestrahlung. Als Flüssigkristall-Polymere eignen sich insbesondere Flüssigkristall-Silikonpolymere und cholesterinische Organopolysiloxane. Geeignete Flüssigkristallpolymere, deren chemische Struktur und deren Herstellung sind in den veröffentlichten Patentanmeldungen EP-OS 0 136 501, EP-OS 0 060 335 und EP-PS 0 066 137 beschrieben. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften wird ausdrücklich Bezug genommen.
- Die Verwendung von konventionellen Flüssigkristallen als Sicherheitselement ist bereits bekannt und wird beispielsweise in der AU-PS 488 652 (Commonwealth) vorgeschlagen. Diese Druckschrift beschreibt eine laminierte Banknote mit einer Zwischenschicht, in der ein Sicherheitselement in Form eines Flüssigkristallmaterials eingelagert ist. Das FK-Material wird drucktechnisch auf ein Inlett aufgetragen. Die Flüssigkristalle befinden sich in einem flüssigen Aggregatzustand und werden, eingebettet in allseits geschlossene Mikrokapseln, einer Druckfarbe zugemischt. Die Prüfung auf Echtheit erfolgt durch Farbwechsel des Sicherheitselements infolge einer Temperaturänderung.
- Flüssigkristalle verhalten sich trotz einer strukturellen Anisotropie üblicherweise wie eine Flüssigkeit, weshalb es erforderlich ist, diese Materialien in Kapseln oder Hohlräume einzuschließen. Hieraus resultiert eine komplizierte Fertigungstechnik. Neben der aufwendigen Einkapselung der FK-Materialien ist es wegen der Verletzungsgefahr der Hohlräume oder Kapseln nicht möglich, die vorgeschlagenen Sicherheitselemente in der herkömmlichen Art und Weise unter Druck- und Wärmeanwendung (klassische Kaschiertechnik) in Folien oder Ausweispapiere einzubetten. Ebenso ungeeignet sind gekapselte Flüssigkristalle als Sicherheitselement auf Banknoten oder Wertpapieren mit Stahltiefdruck, da die in diesem Herstellverfahren notwendigen hohen Druckbelastungen zur Zerstörung der Kapseln und Hohlräume führen.
- Flüssigkristalle können aber auch nach entsprechender Verarbeitung in fester Form vorliegen und vom Verarbeitungsverfahren abhängig eine hochgradige Ausrichtung ihrer Moleküle aufweisen, wodurch die optisch variablen Eigenschaften in vollem Umfang und in voller Brillanz hervortreten. Bei den erfindungsgemäßen FK-Systemen überschreitet die Farbreinheit des reflektierten Lichts nur selten einen Bereich von 100 nm, die Farbwechseleffekte mit der Änderung des Betrachtungswinkels sind sehr ausgeprägt, das reflektierte und transmittierte Licht weist eine ausgeprägte zirkulare Polarisation auf. Die vollausgebildeten optisch variablen Eigenschaften machen derartige FK-Polymere in besonderer Weise geeignet für die Verwendung als Sicherheitselement auf Datenträger, Wertpapieren und Ausweisen. Die Farbwechselspiele sind selbst für Laien leicht beobachtbar. Die wellenlängenselektive Reflektivität und die Polarisationseffekte machen das Material in hohem Maß geeignet für eine automatisierte Prüfung. Die Vielfalt und Ausgeprägtheit der optischen Effekte erschwert die Anfertigung von Eindrucksfälschungen. In praktisch allen Ausführungsformen lassen sich die FK-Elemente zusätzlich sowohl als maschinenlesbare Echtheitsmerkmale als auch zusammen mit anderen Maschinenmerkmalen verwenden. Aufgrund der IR-Durchlässigkeit der FK-Polymere können die weiteren Maschinenmerkmale unter Umständen auch unter den FK-Polymeren angeordnet sein.
- Die Festkörpereigenschaften der FK-Polymere erleichtern es in beträchtlichem Maß, aus ihnen Sicherheitselemente herzustellen. Zum ersten entfällt das Einschließen der Flüssigkristalle in einen Hohlkörper, zum zweiten besteht keine Gefahr des Aufplatzens und des Austritts der Flüssigkristalle während nachfolgender Bearbeitungsschritte und während der Lebensdauer des Datenträgers. Die Fertigungsprozesse und die Anwendung gestalten sich dadurch äußerst problemlos.
- Die kunststoffähnlichen Eigenschaften der Flüssigkristallpolymere ermöglichen eine leichte Verarbeitung zu Halbzeug oder zum fertigen Produkt. Das Ausgangsmaterial liegt im allgemeinen als Granulat vor und kann mit den aus der Kunststoffertigung bekannten Verfahren und Maschinen geformt und weiterverarbeitet werden. Dadurch wird es auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik möglich, auf der Basis von FK-Polymeren ganz unterschiedliche Arten von Sicherheitselementen herzustellen und verschiedene Anwendungsfälle abzudecken.
- So können Trägerbahnen aus einem reißfesten Kunststoff mit einer Schicht aus FK-Polymeren beschichtet werden. Die resultierende Materialbahn kann anschließend zu schmalen Bahnen oder Fäden geschnitten werden, die als Sicherheitsfäden in Papier oder anderen Stoffen eingebettet werden können.
- Alternativ dazu können auch mehrschichtige Folienbahnen hergestellt werden, die eine eingebettete Schicht aus einem FK-Polymer enthalten. Solche Bahnen können als Klebe- oder Transferbänder gestaltet werden, die sich zum Aufkleben oder Aufstempeln von Transferelementen auf Papier- oder Kunststoffoberflächen eignen.
- Schließlich lassen sich FK-Polymere auch als selbsttragende Folien herstellen. Diese Folien können beispielsweise als Folienlagen für mehrschichtige Ausweiskarten verwendet werden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den neben- und untergeordneten Ansprüchen sowie den nachfolgenden Figuren und Ausführungsbeispielen.
-
- Fig. 1
- die spektralen Transmissions- und Reflexionseigenschaften von FK-Polymeren unter verschiedenen Betrachtungswinkeln,
- Fig. 2
- eine Banknote mit einem Fenster-Sicherheitsfaden mit einer oder mehreren Schichten aus FK-Polymeren,
- Fig. 3
- einen Sicherheitsfaden mit einer Schicht aus einem FK-Polymer,
- Fig. 4
- einen symmetrisch aufgebauten Sicherheitsfaden mit außenliegenden Schichten aus FK-Polymeren,
- Fig. 5
- einen symmetrisch aufgebauten Sicherheitsfaden mit innenliegenden Schichten aus FK-Polymeren,
- Fig. 6a, b
- einen bedruckten, symmetrischen Fenster-Sicherheitsfaden im Querschnitt und Aufsicht,
- Fig. 7a, b
- einen bedruckten Sicherheitsfaden mit Bewegungseffekten im Querschnitt und Aufsicht,
- Fig. 8a, b
- eine Ausweiskarte mit einem Transferelement mit einer FK-Schicht in Aufsicht und als Schnittbild,
- Fig. 9a, b
- eine Ausweiskarte mit einer visuell nicht lesbaren, durch das Sicherheitselement abgedeckten Kodierung,
- Fig. 10
- einen Querschnitt durch ein Transferband,
- Fig. 11
- den Transfer eines FK-Sicherheitselements auf ein Substrat,
- Fig. 12
- eine Ausweiskarte mit einer einkaschierten Schicht aus FK-Polymer,
- Fig. 13
- eine Prüfanordnung für FK-Sicherheitselemente,
- Fig. 14, 15
- Detektoranordnungen zum Nachweis von FK-Sicherheitselementen.
- Um die in den Figuren und Ausführungsbeispielen erläuterten Anwendungen und Effekte der Flüssigkristallpolymere leicht verständlich zu machen, werden vorab einige wichtige Eigenschaften dieser Stoffe erläutert.
- FK-Polymere sind eine spezielle Variante von Flüssigkristallen, bei denen der flüssigkristalline Zustand in einer Polymermatrix "eingefroren" ist, wodurch die optischen Eigenschaften besonders signifikant hervortreten. So absorbieren Flüssigkristallpolymere normalerweise kein Licht, ihre Färbung entsteht durch Mehrfach-Interferenz von Licht an den einzelnen Kristallebenen. Der Farbeindruck im Auf- und Durchlicht ist dementsprechend unterschiedlich. Das reflektierte Farbspektrum enthält nur einen schmalen Frequenzbereich um eine zentrale Wellenlänge und zeigt dadurch eine hohe Farbsättigung. Das transmittierte Spektrum ist komplementär zum reflektierten und weist einen Einbruch im Bereich um die Zentralwellenlänge auf.
- Bei einer Anwendung der FK-Polymere auf opaken Substraten wird eine besonders hohe Farbreinheit für alle Betrachtungswinkel erzielt, wenn die Flüssigkristallschicht auf einem schwarzen Untergrund aufgebracht wird. Das reflektierte Spektrum ist dann ungestört von Sekundärreflexionen am Untergrund.
- Die Gitterkonstanten von erfindungsgemäßen, orientierten FK-Polymeren können im Bereich von 300 nm bis 1 000 nm eingestellt bzw. bei der Synthese definiert werden, so daß die reflektierte Zentralwellenlänge bei senkrechtem Einfall im nahen Infrarot oder im Sichtbaren liegt. Mit flacher werdenden Beobachtungswinkel verschiebt sich die Zentralwellenlänge des Reflexionsbandes in Richtung kürzerer Wellenlängen. So ist beispielsweise die in Aufsicht reflektierte Wellenlänge im Vergleich zur Reflexion bei 60° um ca. 20 % größer.
- Fig. 1 zeigt die spektrale Reflexion R einer FKSchicht bei senkrecht einfallender Beleuchtung in Kurve 1 sowie bei einer Beleuchtungsrichtung von 60° in Kurve 2. Der Farbeindruck kann demnach für spezielle FK-Polymere von grün nach violett, von gelb nach blau, von hellrot nach grün oder bei einer IR-Reflexionsbande von schwarz nach rot wechseln. Die Gitterkonstante und damit die Grundfarbe des Flüssigkristallpolymers hängt von der genauen chemischen Struktur des Flüssigkristalls ab und kann durch die Synthesebedingungen im Bereich zwischen 300 und 1 000 nm definiert eingestellt werden.
- Fig. 2 zeigt eine Anwendung eines FK-Polymers für einen Fenstersicherheitsfaden. In eine Banknote 11 mit einem Sicherheitsdruckbild 12 ist ein Sicherheitsfaden 13 während der Papierherstellung in der Weise eingebettet worden, daß er in den Fenstern 14 an der Oberfläche des Papiers zu liegen kommt und somit visuell erkennbar ist. Je nach Ausführungsform schwankt die Breite solcher Sicherheitsfäden zwischen 0,5 und einigen wenigen Millimetern.
- Um durch optisch variable Effekte der Banknote einen Kopierschutz zu verleihen, wird der Sicherheitsfaden 13 so ausgebildet, daß er einen oder mehrere Schichten aus einem FK-Polymer enthält. Varianten für die Herstellung und für den Aufbau von Sicherheitsfäden werden in den Fig. 3 - 7 wiedergegeben.
- Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine erste Variante für einen Sicherheitsfaden 13a; er besteht aus einem Kunststoffträger 20, vorzugsweise wird hierfür eine Polyesterfolie mit einer typischen Dicke von 20 - 100 Mikrometer verwendet. Der Träger 20 ist auf einer Seite mit einer mehrere Mikrometer dicken Schicht 21 aus einem FK-Polymer beschichtet. Um die Farbwechselspiele der Flüssigkristalle optisch hervorzuheben, wird die Folie 20 vorzugsweise schwarz eingefärbt. Der Faden wird während der Papierherstellung so orientiert, daß die Flüssigkristallschicht an der sichtbaren Außenfläche vorliegt.
- Fig. 4 zeigt im Querschnitt als weitere Variante einen Sicherheitsfaden 13b mit einem symetrischen Lagenaufbau. Symetrisch aufgebaute Sicherheitsfäden haben den Vorteil, daß man während der Einbettung in das Papier nicht auf die Orientierung des Fadens achten muß. Der Faden 13b besteht aus zwei Trägerfolien 20, die beide einseitig aus einer Schicht 21 aus FK-Polymeren beschichtet sind. Die Trägerfolien 20 sind mit einem Kaschiervermittler 22 so miteinander verbunden, daß ein symmetrischer Lagenaufbau mit außenliegenden FK-Schichten entsteht. Um den Farbreichtum zu erhöhen, kann man wahlweise die Trägerbahnen 20 und/oder den Kaschiervermittler 22 mit Transparent- oder Pigmentfarben einfärben. Eine fertigungstechnisch einfache Lösung ist es, nur den Kaschiervermittler 22 einzufärben, vorzugsweise wird hierfür ein deckendes Schwarz verwendet.
- Fig. 5 zeigt eine weitere Variante eines symmetrisch aufgebauten Sicherheitsfadens 13c im Querschnitt. Im Gegensatz zur Fig. 3 liegen jetzt die-Trägerfolien 20 auf den Außenseiten des Fadens 13c und schützen so die innenliegenden FK-Schichten 21 vor Beschädigung. In dieser Variante wird vorzugsweise nur der Kaschiervermittler mit einem Farbstoff eingefärbt. Da die außenliegenden Trägerschichten 20 transparent bleiben müssen, werden sie entweder gar nicht oder nur schwach gefärbt.
- Die Fig. 6a und 6b zeigen eine weitere Variante eines Sicherheitsfadens 13d im Querschnitt (Fig. 6a) und in Aufsicht (Fig. 6b). Der Faden 13d besitzt analog zur Fig. 5 einen symmetrischen Lagenaufbau aus zwei Trägerfolien 20, zwei FK-Schichten 21 und einer Klebeschicht 22. Im Rahmen eines Fertigungsprozesses wurde der Faden aus zwei beschichteten Folienpaaren 30, 31 zusammengefügt. Vor dem Zusammenfügen wurde die Oberfläche 33 eines der beiden Folienpaare mit einem Druckbild 34 aus schwarzer Farbe versehen und zwar wurden auf die Oberfläche einer FK-Polymerschicht in einem konventionellen Druckverfahren alphanumerische Zeichen in Mikroschrift aufgebracht. Zusätzlich wurde ein transparenter Kaschiervermittler 22 verwendet. Im Durchlicht erscheinen jetzt in den Fensterbereichen des Papiers die Schriftzeichen schwarz vor dem optisch variablen Farbhintergrund der Polymerschicht. Im Auflicht dagegen zeigen nur die Mikroschriftzeichen einen Farbwechsel.
- In einer anderen Variante des Sicherheitsfadens der Fig. 6a und 6b werden die Schriftzeichen 34 in grünem Mikrodruck auf einer der FK-Schichten aufgetragen, während der Kaschiervermittler 22 schwarz eingefärbt wird. Gleichzeitig wird das FK-Material so gewählt, daß es unter einem bestimmten Betrachtungswinkel, beispielsweise unter senkrechtem Einfall auf dem schwarzen Untergrund grün erscheint. Bei Beobachtung des Sicherheitsfadens unter diesem Winkel erscheint dann die Gesamtfläche grün. Bei einer Änderung des Betrachtungswinkels wechselt der Farbton der FK-Polymerschicht, während in der Schrift der grüne Farbton dominant bleibt. Das Resultat ist ein Sicherheitsfaden, dessen Schrift erst beim Verkippen des Fadens sichtbar wird.
- Die Fig. 7a und 7b zeigen eine weitere Variante 13e im Querschnitt (Fig. 7a) und in Aufsicht (Fig. 7b). Der Sicherheitsfaden besteht aus einer Trägerfolie 20 und einer Schicht 21 aus FK-Polymeren. Die Polymerschicht wurde in einem konventionellen Druckverfahren mit einem Muster aus verschiedenfarbigen, diagonal verlaufenden Streifen 40 bedruckt. Als spezielle Farbfolge für das Muster 40 wurde am dargestellten Beispiel rot 41, gelb 42 , grün 43 , blau 44 ausgewählt, wobei sich das Muster beliebig oft über die Fadenlänge wiederholt. Beim Betrachten dieses Sicherheitsfadens 13e erscheinen die farbigen Flächenbereiche 40 durch die FK-Schicht hindurch jeweils mit unterschiedlichen Farbeffekten. Das Farbspektrum der einzelnen Bereiche setzt sich zusammen aus dem Reflexionsband der aufgedruckten Farbstoffe. Zusätzlich werden die Farben der Flüssigkristallschicht additiv zugemischt. Aufgrund der winkelabhängigen Reflexionscharakteristik der FK-Polymere kann bei entsprechender farblicher Abstimmung des FK-Polymers mit den Farbstreifen mit der dargestellten Anordnung bei einer Verkippung des Fadens die Illusion eines sich längs des Fadens bewegenden farbigen Streifens hervorgerufen werden. Analog zur Fig. 5 läßt sich auch diese Ausführungsvariante zu einem Sicherheitsfaden mit einem symmetrischen Schichtaufbau erweitern.
- Die in den Fig. 3 - 7 gezeigten Varianten können je nach gewünschtem Erscheinungsbild auf vielfältige Weise variiert werden. Die optisch variablen Effekte der FK-Polymere lassen sich durch Einfärben beliebiger Schichten mit "klassischen" Farben kombinieren, wobei als Farbstoffe sowohl transparente Farbstoffe als auch PigmentFarbstoffe verwendet werden können. Die Farbstoffe selbst können in einer beliebigen Schicht (auch in der FK-Schicht, dann allerdings nur in geringen Konzentrationen) des Sicherheitsfadens eingebracht sein und/oder als Druckbild auf einer ebenfalls beliebigen Schicht des Fadens aufgebracht sein.
- Die in den Figurenbeschreibungen angegebenen Einfärbungen sind lediglich als Vorschlag zu verstehen, die angegebenen Farben können beliebig durch andere Farbstoffe ersetzt werden. Diese Kombinationsmöglichkeiten ergeben eine enorme Vielfalt an möglichen Farbvariationen, Farbillusionen und kinetischen Effekten.
- Die in den Fig. 3 - 7 gezeigten Varianten von Sicherheitsfäden lassen sich auf der Basis eines einzigen Halbzeugs produzieren. Zur Herstellung des Halbzeugs wird eine Folienbahn 20 aus einem Trägermaterial wie Polyesterkunststoff mit einer Schicht 21 aus FK-Polymeren beschichtet. Je nach Farbdesign des Sicherheitsfadens verwendet man bedruckte, transparente oder eingefärbte Trägerfolien. Die Dicke der Folienbahn liegt vorzugsweise im Bereich von weniger als einem zehntel Millimeter, für die FKBeschichtung ist meist eine Filmdicke von ca. 10 Mikrometer ausreichend. Fertigungsbedingt liegen die typischen Bahnbreiten des Halbzeugs im Bereich von einem Meter.
- Zur Herstellung bedruckter Sicherheitsfäden werden die Trägerbahn und/oder die FK-Schicht in einem geeigneten Fertigungsverfahren mit den gewünschten Mustern oder Zeichen auf bekannten Druckmaschinen bedruckt. Zur Fertigung mehrschichtiger, vor allem symetrisch aufgebauter Sicherheitsfäden werden die beschichteten und eventuell bedruckten Folienbahnen aufeinandergelegt und mit einem Kaschiervermittler verbunden.
- Erst nachdem die Bahnen den gewünschten Lagenaufbau besitzen, werden sie auf bekannten Schneidvorrichtungen zu den Fäden geschnitten. Die endgültige Fadenbreite liegt dabei je nach dem gewünschten Einsatzzweck zwischen einem Bereich von 0,5 - 5,0 mm. Die so erhaltenen Fäden eignen sich insbesondere zur Einbettung in Papier, können aber auch zwischen den Kunststoffschichten einer Ausweiskarte eingebettet werden.
- Eine andere Klasse von Sicherheitselementen bilden die Transferelemente, sie werden häufig auf Kreditkarten, Ausweiskarten, Banknoten, Wertpapiere und dergleichen aufgebracht, um sie vor Fälschung und insbesondere vor Vervielfältigung durch Kopieren zu schützen. Für diese Zwecke eignen sich auch Sicherheitselemente auf der Basis von FK-Polymeren aufgrund ihrer optisch variablen Eigenschaften. Die Transferelemente werden nach dem Transferverfahren von Trägerbändern auf die Oberfläche der zu schützenden Objekte übertragen.
- Die Fig. 8a und 8b zeigen eine Ausweiskarte 50 mit einem symbolisch angedeuteten Datensatz 49 und mit einem Transfer-Sicherheitselement 51 in Aufsicht und als Schnittbild. Das Sicherheitselement 51 enthält eine Schicht aus einem FK-Polymer, weshalb es die für diese Materialien typischen Farbwechselspiele aufweist.
- Transferelemente bestehen üblicherweise aus mehreren Schichten, die Fig. 8b zeigt einen Schnitt durch die Ausweiskarte entlang der Linie I/I. In der Figur ist die Höhe des Elementes stark übertrieben dargestellt, gewöhnlich beträgt sie nur wenige 10 Mikrometer. Auf dem Substrat 53 liegen nacheinander eine Klebeschicht 54, eine Schutzlackschicht 55, eine FK-Schicht 56 und nach außen abschließende Schutzlackschicht 57. Dieses Sicherheitselement, das hier in einer sehr einfachen Ausführungsform dargestellt ist, läßt sich in vielfältiger Weise variieren.
- Die Möglichkeiten zur Farbgestaltung der FK-Elemente sind analog zu den Sicherheitsfäden. Wenn man Wert auf visuell deutlich erkennbare Farbwechselspiele legt, dann färbt man den Untergrund vorzugsweise schwarz. Zum Zumischen einer Farbe zum reflektierten Spektrum wurde, wie in Fig. 8a gezeigt, das Element 51 auf einem bedruckten Untergrund 60 aufgebracht. Das Druckbild kann dabei vielfach variiert werden, eine einfache Gestaltung ist ein einfarbiger Untergrund, eine verbesserte optische Wirkung hat ein mehrfabrig bedruckter Untergrund mit kontrastierenden alphanumerischen Zeichen oder Mustern wie diagonal verlaufenden bunten Streifen, ineinandergeschachtelten farbigen Kreisen usw.. Besonders interessante Effekte ergeben sich, wenn der Untergrund 60 eine schwarzweiße oder farbige Fotografie, eine Unterschrift und dergleichen enthält.
- Ähnliche Farbwirkungen wie beim Bedrucken des Untergrunds kann man erreichen durch Färben, Bedrucken oder Beschriften geeigneter optisch wirksamer Schichten des Transferelements, die sich beim Transfer nicht verändern.
- Wie später noch erläutert wird, ermöglicht es das Transferprinzip dem optischen Element einen beliebigen äußeren Umriß zu geben. Die in der Fig. 8 dargestellte Wappenform 61 steht deshalb stellvertretend für einen Streifen, ein Siegel, ein Firmenlogo, ein alphanumerischen Zeichen, eine Zifferung, Guillochenmuster usw.. Durch die Form des Umrisses 61 erhält das optisch variable Element einen individuellen Ausdruck.
- Die Fig. 9a und 9b zeigen in Aufsicht und als Schnittbild eine Anwendungsvariante, in der Kartendaten mit einem FK-Element zugleich unauffällig getarnt und vor Verfälschung geschützt werden. FK-Polymere mit visuell sichtbaren Farbwechselspielen sind im Infraroten meist transparent und können somit mühelos mit im infraroten Bereich lesbaren Kodierungen kombiniert werden. In einem ersten Druckprozeß wurde hierzu auf die Oberfläche einer Karte 70 mit einer IR-absorbierenden Druckfarbe 71 eine Kodierung 72 aufgetragen. Im nächsten Schritt wurde diese IR-Kodierung 72 mit einer IR-transparenten, im sichtbaren Spektralbereich aber undurchlässigen Deckfarbe 73 überdruckt. Im letzten Schritt wurde dann ein FK-Sicherheitselement 74 auf diesen Bereich auf die Deckfarbe 73 aufgesiegelt.
- Aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt man zum Aufbringen von Sicherheitselementen aus FK-Polymer auf die Oberfläche eines Substrats das Transferprinzip. Bei diesem Prinzip wird in einem ersten Verfahrensschritt ein Transferband hergestellt, anschließend wird in einem zweiten Verfahrensschritt das Sicherheitselement vom Transferband gelöst und mit dem Substrat verbunden.
- Fig. 10 zeigt den Aufbau eines Transferbandes 100 im Querschnitt, wie es zum Aufbringen von Sicherheitselementen mit einer FK-Schicht auf eine Substratoberfläche geeignet ist. Auf eine Trägerfolie 101 befinden sich nacheinander eine Wachsschicht 102, eine Schutzlackschicht 103, eine Schicht aus einem FK-Polymer 104, eine Farbschicht 105 und eine Heißklebeschicht 106. Die Trägerfolie besteht vorzugsweise aus einem reißfesten Kunststoff Polyester mit einer Dicke im Bereich von weniger als einem zehntel Millimeter. Die übrigen Schichten eines Transferbandes weisen üblicherweise eine Dicke von wenigen Mikrometern bis einigen 10 Mikrometern auf. Die auf der Wachsschicht liegenden Schichten 103 - 106 bilden das spätere Sicherheitselement. Zur Erzielung von Farbeffekten kann das Transferband während seiner Herstellung in verschiedenen Schichten eingefärbt oder bedruckt werden.
- Zum Aufbringen des Sicherheitselements auf das Substrat wird das Transferband 100, wie in Fig. 11 gezeigt, mit der Heißklebeschicht 106 auf das Substrat 111 aufgelegt und angepreßt. Das Anpressen erfolgt mit einem beheizten Transferstempel 112 oder alternativ auch mit einer Transferrolle. Unter Druck- und Wärmeeinwirkung verbindet sich die Heißklebeschicht mit dem Substrat. Gleichzeitig schmilzt die Trennschicht 102 und ermöglicht das Abziehen des Trägermaterials 101. Die Verbindung des Sicherheitselements mit dem Substrat erfolgt nur in den Flächenbereichen, in denen die Trennschicht flüssig geworden ist, d. h. nur in den vom Transferstempel erhitzten Flächenbereichen. In den anderen Flächenbereichen bleibt der Schichtaufbau und das Trägermaterial fest miteinander verbunden. Beim Abziehen des Trägerfilms vom Substrat reißt der Schichtaufbau entlang der Konturkanten 113 des Transferstempels, wodurch die Kontur 113 des transferierten Sicherheitselements stets der Kontur des Prägestempels entspricht. Auf diese Weise sind auch komplizierte Umrißstrukturen realisierbar wie beispielsweise Firmenlogos, Blockbuchstaben und ähnliches. Der Prozeß des Heißsiegelns als solches ist bekannt und wird beispielsweise in der DE-OS 33 08 831 beschrieben.
- FK-Polymere lassen sich auch zu Folien verarbeiten. In dieser Form eignen sie sich insbesondere als groß- oder vollflächige Sicherheitselemente für mehrschichtige Ausweiskarten.
- Die Fig. 12a und 12b zeigen beispielsweise eine kaschierte Ausweiskarte 120, die aus einem Papierinlett 121 und zwei außenliegenden thermoplastischen Deckfolien 122 und 123 besteht. Die Schichten werden unter Druck und Wärmeanwendung zu einer kompakten Ausweiskarte verpreßt. Die Karteninformationen sind üblicherweise auf dem Inlett aufgedruckt, das im gezeigten Beispiel ein Bild des Inhabers 124, Kartendaten 125 und ein Firmenlogo 126 aufweist. Zur Erhöhung der Fälschungssicherheit wurde in den Kartenaufbau zwischen dem Inlett und der oberen Deckfolie in der linken Kartenhälfte eine Folie aus FK-Polymer 127 eingefügt. Die Farbwechselspiele der Flüssigkristallfolie lassen sich durch die transparente Deckfolie beobachten, wobei das farbige gedruckte Firmenlogo 126 zusätzlich Farbeffekte hinzufügt.
- Manche FK-Verbindungen vernetzen unter Einwirkung energiereicher (z. B. UV-) Strahlung und bilden erst dadurch einen chemisch stabilen Film. Unbelichtete, d. h. nicht ausgehärtete Bereiche können mit Lösungsmitteln entfernt werden. Analog zu den bekannten phototechnischen Verfahren der Halbleiter- und Druckplattenherstellungstechnik kann auf diese Weise eine definierte Fläche eines FK-Filmes durch eine Maske belichtet und anschließend in den unbelichteten Bereichen die Beschichtung chemisch entfernt werden, so daß Muster, Buchstaben, Ziffern etc. entstehen.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, die gesamte Kartenfläche mit der Folie aus Flüssigkristallpolymer abzudecken. Als Alternative zum Beifügen einer Folie in den Kartenaufbau bietet sich an, vor dem Kaschieren das Flüssigkristallelement nach dem Transferprinzip auf das Inlett zu übertragen. Eine weitere Variante besteht darin, im gewöhnlichen Aufbau von kaschierten Karten eine oder beide Deckfolien 122, 123 als Gesamtes durch eine FK-Folie zu ersetzen.
- Als groß- oder vollflächige Sicherheitselemente eignen sich Folien aus Fk-Materialien. Solche Folien werden vorzugsweise aus einer Flüssigkristall-Substanz hergestellt. Um eine für die Sicherheitszwecke geeignete Folie zu erhalten, wird die FK-Substanz auf einem Walzenstuhl verarbeitet. Die für die optischen Effekte notwendige Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle erfolgt durch Scherkräfte, die beim Walzen auftreten. Das so hergestellte Folienmaterial eignet sich so insbesondere zur Herstellung von Ausweiskarten, läßt sich aber auch zu anderen Echtheitskennzeichen, wie beispielsweise einem Sicherheitsfaden, verarbeiten.
- Zur maschinellen Prüfung von Echtheitskennzeichen auf der Basis der erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Polymeren eignen sich in besonderer Weise deren Polariationseigenschaften und deren Wellenlängenselektivität. Das reflektierte Licht ist zunächst spektral auf einem Bereich um die Zentralwellenlänge eingeengt, darüber hinaus wird unpolarisiertes Licht in Flüssigkristallploymeren in rechts- und linksdrehende Komponenten zerlegt. Je nach chemischer Zusammensetzung des Polymers wird nur einer der beiden Anteile reflektiert, während der komplementäre Anteil transmittiert wird.
- Eine Möglichkeit der maschinellen Prüfung wird am folgenden an einem Film aus FK-Polymer dargestellt, der sich auf einem schwarzen, vollständig absorbierenden Träger 128 befindet. Wie in Fig. 13 gezeigt, wird das Element 130 unter einem vorbestimmten Winkel mit einem unpolarisierten Lichtstrahl 131, beispielsweise einer Glühlampe 129 beleuchtet. Nach der Reflexion trifft der Lichtstrahl 132 auf das in Fig. 14 dargestellte Detektorsystem 133, mit dem der Nachweis der spektralen Filterung und der zirkularen Polarisation durchgeführt wird.
- Den Aufbau des Detektorsystems 133 zeigt Fig. 14. Innerhalb des Detektorsystems 133 durchläuft der reflektierte Strahl 132 zunächst ein Farbfilter 141, der nur Licht der erwarteten Zentralwellenlänge passieren läßt. Dann trifft der Lichtstrahl auf eine Lambda/4-Platte 142, die die zirkulare Polarisation in eine lineare Polarisation umwandelt. Anschließend fällt das Licht auf einen 1 : 1 Strahlteiler 143, von wo die beiden Teilstrahlen 144, 145 auf zwei Detektoren 146, 147 mit davor angeordneten Polarisationsfiltern 148, 149 gelangen. Die Polarisationsebenen 150, 151 der beiden Filter stehen senkrecht aufeinander, gleichzeitig sind sie zu den beiden optischen Achsen der Lambda/4-Platte unter 45° ausgerichtet.
- Die maschinelle Echtheitsprüfung stützt sich auf eine Analyse der beiden Detektorsignale. Die Funktionsweise des Detektorsystems wird im folgenden anhand mehrerer Fälle aufgezeigt.
- A) Echtes Element
Das reflektierte Licht passiert ungehindert den Farbfilter. In der Lambda/4-Platte wird aus der zirkularen eine lineare, entweder horizontal oder vertikal stehende Polarisation erzeugt. Die lineare Polarisation führt dazu, daß einer der beiden Detektoren 146, 147 die volle Intensität empfängt, während der zweite Detektor kein Licht erhält. - B) Gefälschtes, unpolarisiert reflektierendes Element
Das spektral korrekte, aber unpolarisiert reflektierte Licht weist auch nach dem Passieren der Lambda/4-Platte keine bevorzugte Polarisationsrichtung auf. Beide Detektoren empfangen je 50 % des reflektierten Lichts. - C) Gefälschtes Element mit Spektralfehler
Das reflektierte Licht wird im Farbfilter 142 absorbiert, entsprechend empfängt keiner der beiden Detektoren ein Signal. - D) Gefälschtes linear polarisierendes Element
Die 45°-Anordnung von Lambda/4-Platte und den beiden Polaristoren führt dazu, daß unabhängig von der ursprünglichen Polarisationsrichtung des reflektierten Lichts beide Detektoren das gleiche Signal empfangen. - Um die Fehlersignifikanz zu erhöhen, lassen sich auch zur Prüfung eines einzigen Elements mehrere Detektorsysteme verwenden; die beispielsweise unter unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind und dementsprechend auf unterschiedliche Zentralwellenlängen reagieren.
- Dem Fachmann ist klar, daß das Detektorsystem auf vielfache Weise realisiert werden kann. Fig. 15 zeigt als eine wartungsfreundliche Alternative eine Anordnung unter Verwendung von Lichtleitfasern. Basis der optischen Anordnung ist wiederum Fig. 13. Im Detektorsystem 133 durchläuft der reflektierte Lichtstrahl 132 zunächst einen Farbfilter 161 zur Überprüfung der Zentralwellenlänge. In der folgenden Lambda/4-Platte 162 wird die zirkulare Polarisation in eine lineare umgewandelt. Eine Einkoppeloptik 153 koppelt den Lichtstrahl 132 in ein Lichtleitersystem 154 ein, bekannte Strahlweichen trennen den Strahl in äquivalente Teilbündel auf. Am Ende jedes Teilbündels befindet sich ein Polarisator-Detektor-Paar 155/156 und 157/158 für die beiden unterschiedlichen Polarisationsrichtungen.
- Bei Licht der korrekten Wellenlänge und Polarisation empfängt (im Fall verlustfreier Optiken) einer der beiden Detektoren 156/158 50 % der Eingangsintensität, der zweite erhält kein Licht. Im Fall eines gefälschten Elements mit unpolarisiertem reflektiertem Licht empfängt jeder der beiden Detektoren 50 % der Eingangsintensität. Auf diese Weise lassen sich Fälschung und Original unterscheiden.
Claims (33)
- Datenträger, insbesondere Wertpapier, Dokument, Ausweiskarte oder dgl. mit einem optisch variablen Sicherheitselement, das ein Flüssigkristall-Material enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Flüssigkristall-Polymer ist, welches in orientierter Form und bei Raumtemperatur als Festkörper vorliegt.
- Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein vernetzbares Flüssigkristall-Silikon-Polymer ist.
- Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Organopolysiloxan oder ein Organooxysilan ist oder eine Verbindung mit einem Organopolysiloxan oder einem Organooxysilan darstellt.
- Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, z daß das Flüssigkristall-Polymer als Schicht oder Film im Sicherheitselement oder im Datenträger vorliegt.
- Datenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Flüssigkristall-Polymer beschichteten Trägerfolien (20) paarweise mit einem Kaschiervermittler (22) so aneinander gefügt sind, daß ein symmetrischer Schichtaufbau (13c, 13d) entsteht.
- Datenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Fläche des Sicherheitselements mit transparenten absorbierenden und/oder reflektierenden Farben (34, 40) bedruckt oder eine Schicht des Sicherheitselements mit derartigen Farben eingefärbt ist.
- Datenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement in einem bedruckten und/oder beschrifteten Bereich (60) des Datenträgers aufgebracht ist.
- Datenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Datenträger im Bereich des Sicherheitselements eine visuell nicht sichtbare Kodierung (72) aufgebracht ist.
- Datenträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristall-Polymer als Folie (127) verarbeitet ist.
- Datenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (127) als Sicherheitselement in den Aufbau eines mehrschichtigen Datenträgers (120) eingefügt ist.
- Datenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie die Deckfolie (122, 123) des Datenträgers ist.
- Optisch variables Sicherheitselement für die Ausstattung von Datenträgern mit Flüssigkristall-Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement als mehrschichtiges Transferelement mit mindestens einer Schicht (56) aus Flüssigkristall-Polymeren ausgebildet ist.
- Sicherheitselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Schichten oder Flächen des Transferelements mit transparenten absorbierenden und/oder reflektierenden Farbstoffen bedruckt oder eingefärbt sind.
- Sicherheitselement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß (61) des Transferelements eine vorbestimmte Form in Form eines Logos, eines Siegels, eines Wappens, alphanumerischer Schriftzeichen, Guillochenmuster oder dgl. aufweist.
- Halbzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements nach mindestens einem der Ansprüche 12 - 14 , dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Trägerfolie (20) eine Schicht (21) oder ein Film (21) aus einem Flüssigkristall-Polymer aufgebracht ist.
- Halbzeug zur Herstellung eines Sicherheitselements nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beschichtete Trägerfolien (20) mit einem Kaschiervermittler (22) so aufeinandergefügt sind, daß ein symmetrischer Schichtaufbau vorliegt.
- Halbzeug nach den Ansprüchen 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht oder Fläche des Halbzeugs mit Farbstoffen bedruckt und/oder eingefärbt sind.
- Halbzeug nach mindestens einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem Trägerband und einer Trennschicht, einer Schicht mit Flüssigkristall-Polymer besteht.
- Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche gekennzeichnet durch folgende Schritte:- Aufbringen des noch flüssigen Flüssigkristall-Materials auf eine Trägerfläche,- Orientierung des Flüssigkristall-Materials durch mechanisches Einwirken von Scherkräften,- Aushärten des orientierten Materials zum Festkörper,- Ein- oder Aufbringen des Flüssigkristall-Festkörpermaterials in oder auf den Schichtaufbau des Datenträgers.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche eine separate Trägerfolie ist.
- Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung durch Aufrakeln des Flüssigkristall-Materials erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfläche eine Druckwalze ist, auf die das Flüssigkristall-Material direkt aufgerakelt oder aufgewalzt wird und von der das Flüssigkristall-Material durch einen Druckvorgang auf eine Fläche des Datenträgers übertragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten durch definierte Energiezufuhr erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr durch Bestrahlung mit UV- oder IR-Licht erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiezufuhr durch Einwirkung eines Elektronenstrahls erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristall-Material auf der Trägerfläche einen selbsttragenden Film bildet, der nach dem Aushärten abgelöst wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristall-Material in orientierter und ausgehärteter Form auf einen Trägerfilm angeordnet wird und von diesem Trägerfilm auf den Datenträger oder eine Schicht des Datenträgers im Transferverfahren übertragen wird.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten des Flüssigkristall-Materials nicht ganzflächig, sondern in Form von Mustern, Zeichen oder dgl. erfolgt und die nicht ausgehärteten Bereiche nach dem Aushärtungsschritt entfernt werden.
- Verwendung eines Flüssigkristall-Polymers zur Absicherung und/oder Echtheitsidentifizierung von Datenträgern wie Wertpapier, Ausweiskarte oder dgl..
- Verfahren zur maschinellen Prüfung eines Datenträgers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement mit einer Lichtquelle unter wenigstens einem vorbestimmten Winkel beleuchtet wird und die Polarisationseigenschaften und/oder die spektralen Eigenschaften des reflektierten Lichts mit geeigneten Detektoranordnungen überprüft werden.
- Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaften des reflektierten Lichts unter mehreren Beleuchtungs- und/oder Beobachtungswinkeln geprüft werden.
- Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 30 oder 31, gekennzeichnet, durch- eine Lichtquelle (129), die das Sicherheitselement (130) unter mindestens einem vorbestimmten Winkel beleuchtet,- eine oder mehrere Farbfilter (141, 161) zur Prüfung der spektralen Eigenschaften des reflektierten Lichts,- eine polarisationsoptische Komponente (152, 162),- einen Strahlteiler (143) zur Aufspaltung des reflektierten Lichts in Teilstrahlen unterschiedlicher Polarisation und- polarisierende optische Komponenten (148, 149, 155, 157) und Detektoren (146, 147, 156, 158) zur Messung der Intensität der Teilstrahlen.
- Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierte Strahl (132) in ein faseroptisches System (154) mit einer Optik (153) eingekoppelt wird, wobei die Strahlteiler und polarisierenden Komponenten (155, 157) in dem System integriert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3942663 | 1989-12-22 | ||
DE3942663A DE3942663A1 (de) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Datentraeger mit einem fluessigkristall-sicherheitselement |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0435029A2 true EP0435029A2 (de) | 1991-07-03 |
EP0435029A3 EP0435029A3 (en) | 1991-09-18 |
EP0435029B1 EP0435029B1 (de) | 1995-08-09 |
EP0435029B2 EP0435029B2 (de) | 2003-01-02 |
Family
ID=6396250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90123341A Expired - Lifetime EP0435029B2 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-05 | Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0435029B2 (de) |
JP (1) | JP3244278B2 (de) |
AT (1) | ATE126135T1 (de) |
CA (1) | CA2032587C (de) |
DE (2) | DE3942663A1 (de) |
ES (1) | ES2075871T5 (de) |
Cited By (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994002329A1 (en) * | 1992-07-24 | 1994-02-03 | Portals Limited | Improvements in or relating to high value documents |
FR2698390A1 (fr) * | 1992-11-20 | 1994-05-27 | Arjo Wiggins Sa | Document de sécurité authentifiable par effet piezooptique. |
GB2283455A (en) * | 1993-11-03 | 1995-05-10 | Willett Int Ltd | Authenticating articles |
US5447335A (en) * | 1990-11-22 | 1995-09-05 | Thomas De La Rue Limited | Security device and authenticatable item |
EP0689065A1 (de) | 1994-06-24 | 1995-12-27 | F. Hoffmann-La Roche AG | Optisches Bauelement |
DE19639229A1 (de) * | 1996-09-24 | 1997-06-05 | Wacker Chemie Gmbh | Zusammensetzung enthaltend Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit |
FR2764314A1 (fr) * | 1997-06-09 | 1998-12-11 | Arjo Wiggins Sa | Document de securite comportant un moyen d'authentification comprenant une fenetre transparente et un element de securite |
EP0911758A2 (de) * | 1997-07-29 | 1999-04-28 | Nhk Spring Co.Ltd. | Optisches Identifizierungssystem mit cholesterischen Flüssigkristallen |
EP1003126A2 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-24 | Nhk Spring Co.Ltd. | Optisches Gegenstand-Identifizierungssystem |
WO2000050249A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
WO2000065383A1 (en) * | 1999-04-21 | 2000-11-02 | Nippon Mitsubishi Oil Corporation | Optical laminate |
WO2000072056A1 (en) * | 1999-05-24 | 2000-11-30 | Toppan Printing Co., Ltd. | Laminated composite body, information recording medium, and member for imparting counterfeit preventive function |
WO2001023918A1 (fr) * | 1999-09-27 | 2001-04-05 | Nippon Mitsubishi Oil Corporation | Dispositif optique et dispositif de securite |
EP1147912A2 (de) * | 1996-10-10 | 2001-10-24 | Securency Pty. Ltd. | Sicherheitsdokumente mit eingebauten Echtheitsprüfungsmitteln |
WO2002010807A1 (fr) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Shiseido Co., Ltd. | Feuilles optiques contenant une couche de cristaux liquides cholesteriques, support d'enregistrement de donnees, procede d'enregistrement de donnees et procede de discrimination de donnees utilisant ces feuilles optiques |
WO2002033453A1 (en) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | Nhk Spring Co., Ltd. | Medium for identifying matter to be identified and method for production thereof |
EP1281538A2 (de) | 2001-07-02 | 2003-02-05 | MERCK PATENT GmbH | Optisch variable Markierung |
WO2002085642A3 (en) * | 2001-04-24 | 2003-05-01 | Merck Patent Gmbh | Birefringent marking |
WO2003061980A1 (en) | 2002-01-25 | 2003-07-31 | De La Rue International Limited | Improvements in methods of manufacturing substrates |
DE10222433A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | Kurz Leonhard Fa | Streifenförmiges Sicherheitselement |
WO2004028824A2 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
WO2005005727A1 (de) * | 2003-07-14 | 2005-01-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
WO2005037570A2 (de) | 2003-09-19 | 2005-04-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit flüssigkristallinem material |
WO2005049703A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-02 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur modifikation von chiralen flüssigkristallfilmen mit hilfe von extraktionsmitteln |
WO2005028211A3 (de) * | 2003-09-17 | 2005-10-20 | Hueck Folien Gmbh | Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal |
WO2005105474A2 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
WO2005105473A1 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
WO2005105475A1 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
WO2005108107A1 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
WO2005120855A1 (en) | 2004-06-10 | 2005-12-22 | De La Rue International Limited | Improvements in security devices |
EP1630285A2 (de) | 2004-08-27 | 2006-03-01 | De La Rue International Limited | Verfahren zur Herstellung eines Streifen enthaltenden Faserstoffsubstrats |
FR2877609A1 (fr) * | 2004-11-08 | 2006-05-12 | Arjowiggins Security Soc Par A | Structure de securite et article incorporant une telle structure |
US7081282B2 (en) | 2001-07-02 | 2006-07-25 | Merck Patent Gmbh | Optically variable marking |
WO2007003405A1 (de) * | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Polyic Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtkörper mit elektrisch steuerbaren, optisch wirksamen schichtsystemen |
WO2007051529A1 (de) | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Durchsichtssicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
WO2007059853A1 (en) | 2005-11-22 | 2007-05-31 | Merck Patent Gmbh | Process for a thermal transfer of a liquid crystal film using a transfer element |
CN100343703C (zh) * | 2002-10-10 | 2007-10-17 | 新日本石油株式会社 | 转印性液晶层压体 |
EP1857985A1 (de) * | 2000-10-13 | 2007-11-21 | The Governor and Company of the Bank of England | Detektion von Druck- und Beschichtungsmitteln |
WO2007138255A1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | De La Rue International Limited | Improvements in forming security devices |
WO2007138293A2 (en) | 2006-05-26 | 2007-12-06 | De La Rue International Limited | Improvements in substrates |
EP1894737A2 (de) | 2006-08-29 | 2008-03-05 | JDS Uniphase Corporation | Druckartikel mit Spezialeffektbeschichtung |
WO2008043981A1 (en) | 2006-10-10 | 2008-04-17 | De La Rue International Limited | Improvements in security devices |
DE112006003410T5 (de) | 2005-12-20 | 2009-01-02 | De La Rue International Ltd., Basingstoke | Verbesserungen in Verfahren zur Herstellung von Sicherheitssubstraten |
WO2008138512A3 (de) * | 2007-05-10 | 2009-01-08 | Leonhard Kurz Stiftung & Co Kg | Verfahren zur herstellung einer vernetzten flüssigkristallschicht sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP1491358A3 (de) * | 1995-06-06 | 2009-04-01 | JDS Uniphase Corporation | Zweiteilige optisch variable Vorrichtung |
DE102009010770A1 (de) | 2008-02-27 | 2009-09-10 | De La Rue International Ltd. | Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer optisch variablen Sicherheitsvorrichtung |
WO2010001060A2 (fr) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Arjowiggins Security | Element de securite a effet optique variable et feuille ou document de securite ou article le comprenant |
US7812937B2 (en) | 2006-09-01 | 2010-10-12 | Nhk Spring Co., Ltd. | Identification medium, article, identification device, and method of identifying identification medium |
EP2269837A1 (de) | 2004-08-12 | 2011-01-05 | Giesecke&Devrient | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP2287399A1 (de) | 2003-07-14 | 2011-02-23 | Flex Products, Inc. a JDS Uniphase Company | Sicherheitsfaden enthaltend eine optisch variable Struktur |
WO2010115803A3 (de) * | 2009-04-06 | 2011-03-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Piezochromes sicherheitselement auf flüssigkristallbasis |
WO2011051682A1 (en) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | De La Rue International Limited | Improvements in security devices |
WO2011061495A1 (en) | 2009-11-19 | 2011-05-26 | De La Rue International Limited | Improvements in security devices |
EP1833034A4 (de) * | 2004-12-24 | 2011-06-29 | Nhk Spring Co Ltd | Identifikationsmedium, mit identifikationsmedium ausgestatteter artikel, identifizierungsverfahren und einrichtung |
US8158239B2 (en) | 2005-12-28 | 2012-04-17 | Nhk Spring Co., Ltd. | Identification medium |
US8350259B2 (en) | 2008-05-30 | 2013-01-08 | Polyic Gmbh & Co. Kg | Electronic circuit |
US8432589B2 (en) | 2007-05-21 | 2013-04-30 | Ovd Kinegram Ag | Multi-layer body having optical-action elements for producing an optical effect |
WO2013124059A1 (de) | 2012-02-21 | 2013-08-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren mit passer zwischen druckelement und wasserzeichen |
US8883273B2 (en) | 2006-08-10 | 2014-11-11 | De La Rue International Limited | Photonic crystal security device |
US8927072B2 (en) | 2006-08-10 | 2015-01-06 | De La Rue International Limited | Photonic crystal security device |
US8968856B2 (en) | 2006-03-31 | 2015-03-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Security element and method for its production |
US9272564B2 (en) | 2007-10-19 | 2016-03-01 | De La Rue International Limited | Photonic crystal security device and method |
EP0772069B1 (de) * | 1995-10-31 | 2016-05-18 | Rolic AG | Optisches Bauelement |
EP1744900B1 (de) | 2004-04-30 | 2016-07-20 | Giesecke & Devrient GmbH | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
US9411074B2 (en) | 2009-04-14 | 2016-08-09 | De La Rue International Limited | Security device |
EP3075561A1 (de) | 2015-03-30 | 2016-10-05 | Giesecke & Devrient GmbH | Mehrfarbiges sicherheitselement mit effektfarben |
EP2196322B1 (de) | 2008-12-11 | 2017-10-25 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Sicherheitselement |
US10061065B2 (en) | 2013-11-18 | 2018-08-28 | Viavi Solutions Inc. | Interference pigments or foils as separate structures having color match or mismatch depending on viewing angle |
WO2020217254A1 (en) * | 2019-04-20 | 2020-10-29 | Shilpan Patel | Robust colour shift security film with wide spectrum complex spectral values and security thread made therefrom |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9106128D0 (en) * | 1991-03-22 | 1991-05-08 | Amblehurst Ltd | Article |
GB2276883A (en) * | 1993-04-05 | 1994-10-12 | Central Research Lab Ltd | Optical material containing a liquid crystal |
US5629055A (en) * | 1994-02-14 | 1997-05-13 | Pulp And Paper Research Institute Of Canada | Solidified liquid crystals of cellulose with optically variable properties |
DE4416191A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Consortium Elektrochem Ind | Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung |
KR20000029828A (ko) | 1996-08-05 | 2000-05-25 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 데이터송신장치,데이터수신장치,처리장치,기기관리장치,기기관리시스템,데이터송수신시스템및매체 |
DE19645084A1 (de) * | 1996-11-01 | 1998-05-07 | Austria Card Gmbh | Identifikationskarte mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19735628C2 (de) * | 1997-08-18 | 1999-10-14 | Johannes Puff | Verfahren zur Fälschungssicherung eines nicht personengebundenen Zugangsberechtigungsmittels |
DE19737618A1 (de) | 1997-08-28 | 1999-03-04 | Consortium Elektrochem Ind | Maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung mit erhöhter Fälschungssicherheit, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung |
DE19737612A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-04 | Consortium Elektrochem Ind | Mit dem Auge nicht erkennbare, maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung |
DE19743722A1 (de) * | 1997-10-02 | 1999-04-08 | Wacker Chemie Gmbh | Polysiloxane mit heterocyclischen Funktionen, deren Herstellung und Verwendung |
US20020117845A1 (en) | 2000-01-03 | 2002-08-29 | Bundesdruckerei Gmbh | Security and/or valve document |
DE19833746A1 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-03 | Joergen Brosow | Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden |
DE19904282C2 (de) * | 1999-02-03 | 2002-05-29 | Xetos Ag | Informationsträger |
DE19909471A1 (de) * | 1999-03-04 | 2000-09-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Dekorelement |
DE50002540D1 (de) † | 1999-04-07 | 2003-07-17 | Trueb Ag Aarau | Aufzeichnungsträger und verfahren zu seiner herstellung |
DE19941295A1 (de) † | 1999-08-31 | 2001-03-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE10007916A1 (de) † | 2000-02-21 | 2001-08-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Mehrschichtige, laminierte Karte mit eingelagertem, Reliefstrukturen aufweisenden Sicherheitselement |
DE10008851A1 (de) † | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung laserbeschriftbarer Datenträger und damit hergestellte Datenträger |
JP4565591B2 (ja) * | 2000-11-29 | 2010-10-20 | トッパン・フォームズ株式会社 | コレステリック液晶性化合物を保持したカード |
EP1227347A1 (de) * | 2001-01-29 | 2002-07-31 | Rolic AG | Optische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
JP2003231380A (ja) | 2002-02-12 | 2003-08-19 | Nhk Spring Co Ltd | 対象物の識別媒体及び識別方法 |
JP2003337218A (ja) * | 2002-05-21 | 2003-11-28 | Nippon Oil Corp | 転写用積層体 |
US7590239B2 (en) | 2002-09-13 | 2009-09-15 | Nhk Spring Co., Ltd. | Object identifying medium using multi-layer thin-film |
US7386125B2 (en) | 2002-10-28 | 2008-06-10 | Qdesign Usa, Inc. | Techniques of imperceptibly altering the spectrum of a displayed image in a manner that discourages copying |
DE10342674B4 (de) * | 2003-09-16 | 2007-07-19 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Foliensystem zur Herstellung eines individualisierten optisch variablen Elements |
JP4257903B2 (ja) | 2003-10-28 | 2009-04-30 | 日本発條株式会社 | 識別媒体、識別媒体の識別方法、識別対象物品および識別装置 |
US7818782B2 (en) * | 2004-04-14 | 2010-10-19 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Authentication medium, authenticable substrate, authentication medium label, authentication medium transfer sheet, authenticable sheet, and authenticable information recording medium |
DE102004018702B4 (de) * | 2004-04-17 | 2006-05-24 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Folie mit Polymerschicht |
JP4549119B2 (ja) | 2004-07-15 | 2010-09-22 | 日本発條株式会社 | 識別媒体および識別媒体を備えた物品 |
JP4539909B2 (ja) | 2004-10-01 | 2010-09-08 | 日本発條株式会社 | 識別媒体およびその識別方法 |
DE102005017655B4 (de) | 2005-04-15 | 2008-12-11 | Polyic Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtiger Verbundkörper mit elektronischer Funktion |
DE102005035589A1 (de) | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Polyic Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements |
DE102005044306A1 (de) | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Polyic Gmbh & Co. Kg | Elektronische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
JP4959304B2 (ja) | 2006-11-22 | 2012-06-20 | 日本発條株式会社 | 識別媒体、識別方法および識別装置 |
DE102007034716A1 (de) | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
CN102759441A (zh) * | 2012-07-20 | 2012-10-31 | 西北工业大学 | 多波段偏振成像防伪元件辨识系统 |
GB2547236B (en) * | 2016-02-11 | 2019-09-11 | De La Rue Int Ltd | Improvements in security devices |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982002445A1 (en) * | 1981-01-08 | 1982-07-22 | Lucy Ann Boutaleb | Identification of articles |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU488652B2 (en) * | 1973-09-26 | 1976-04-01 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Improvements in or relating to security tokens |
DE3110048A1 (de) * | 1981-03-16 | 1982-09-30 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH, 8000 München | "fluessigkristalline phasen aufweisende zusammensetzungen auf basis cyclischer organopolysiloxane, ihre herstellung und deren verwendung" |
DE3119459A1 (de) * | 1981-05-15 | 1982-12-09 | Consortium für elektrochemische Industrie GmbH, 8000 München | Fluessig-kristalline eigenschaften aufweisende, vernetzte organopolysiloxane |
CH653161A5 (de) * | 1981-10-27 | 1985-12-13 | Landis & Gyr Ag | Dokument mit einem sicherheitsmerkmal und verfahren zur echtheitspruefung des dokumentes. |
JPS5988780A (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-22 | アメリカン・バンク・ノ−ト・カムパニ− | 光回折記録体及び光回折パタ−ンを作る方法 |
DE3331515A1 (de) * | 1983-09-01 | 1985-03-21 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Trialkanoyloxysilane |
-
1989
- 1989-12-22 DE DE3942663A patent/DE3942663A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-12-05 EP EP90123341A patent/EP0435029B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-05 ES ES90123341T patent/ES2075871T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-05 DE DE59009504T patent/DE59009504D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-05 AT AT90123341T patent/ATE126135T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-18 CA CA002032587A patent/CA2032587C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-21 JP JP40517890A patent/JP3244278B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982002445A1 (en) * | 1981-01-08 | 1982-07-22 | Lucy Ann Boutaleb | Identification of articles |
Cited By (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5447335A (en) * | 1990-11-22 | 1995-09-05 | Thomas De La Rue Limited | Security device and authenticatable item |
US5678863A (en) * | 1992-07-24 | 1997-10-21 | Portals Limited | High value documents |
WO1994002329A1 (en) * | 1992-07-24 | 1994-02-03 | Portals Limited | Improvements in or relating to high value documents |
FR2698390A1 (fr) * | 1992-11-20 | 1994-05-27 | Arjo Wiggins Sa | Document de sécurité authentifiable par effet piezooptique. |
GB2283455A (en) * | 1993-11-03 | 1995-05-10 | Willett Int Ltd | Authenticating articles |
US6144428A (en) * | 1994-06-24 | 2000-11-07 | Rolic Ag | Optical component |
EP0689065A1 (de) | 1994-06-24 | 1995-12-27 | F. Hoffmann-La Roche AG | Optisches Bauelement |
EP1491358A3 (de) * | 1995-06-06 | 2009-04-01 | JDS Uniphase Corporation | Zweiteilige optisch variable Vorrichtung |
EP0772069B1 (de) * | 1995-10-31 | 2016-05-18 | Rolic AG | Optisches Bauelement |
DE19639229A1 (de) * | 1996-09-24 | 1997-06-05 | Wacker Chemie Gmbh | Zusammensetzung enthaltend Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit |
EP1147912A2 (de) * | 1996-10-10 | 2001-10-24 | Securency Pty. Ltd. | Sicherheitsdokumente mit eingebauten Echtheitsprüfungsmitteln |
EP1147912A3 (de) * | 1996-10-10 | 2001-11-07 | Securency Pty. Ltd. | Sicherheitsdokumente mit eingebauten Echtheitsprüfungsmitteln |
FR2764314A1 (fr) * | 1997-06-09 | 1998-12-11 | Arjo Wiggins Sa | Document de securite comportant un moyen d'authentification comprenant une fenetre transparente et un element de securite |
EP0911758A3 (de) * | 1997-07-29 | 2003-03-26 | Nhk Spring Co.Ltd. | Optisches Identifizierungssystem mit cholesterischen Flüssigkristallen |
EP0911758A2 (de) * | 1997-07-29 | 1999-04-28 | Nhk Spring Co.Ltd. | Optisches Identifizierungssystem mit cholesterischen Flüssigkristallen |
EP1003126A3 (de) * | 1998-11-17 | 2004-01-07 | Nhk Spring Co.Ltd. | Optisches Gegenstand-Identifizierungssystem |
EP1003126A2 (de) * | 1998-11-17 | 2000-05-24 | Nhk Spring Co.Ltd. | Optisches Gegenstand-Identifizierungssystem |
JP2002537157A (ja) * | 1999-02-23 | 2002-11-05 | ギーゼッケ ウント デフリエント ゲーエムベーハー | 価値のある文書 |
WO2000050249A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-08-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
WO2000065383A1 (en) * | 1999-04-21 | 2000-11-02 | Nippon Mitsubishi Oil Corporation | Optical laminate |
WO2000072056A1 (en) * | 1999-05-24 | 2000-11-30 | Toppan Printing Co., Ltd. | Laminated composite body, information recording medium, and member for imparting counterfeit preventive function |
US6955839B2 (en) | 1999-05-24 | 2005-10-18 | Toppan Printing Co., Ltd. | Laminated composite, information recording medium, and member of imparting forgery-preventing characteristic |
WO2001023918A1 (fr) * | 1999-09-27 | 2001-04-05 | Nippon Mitsubishi Oil Corporation | Dispositif optique et dispositif de securite |
WO2002010807A1 (fr) * | 2000-07-27 | 2002-02-07 | Shiseido Co., Ltd. | Feuilles optiques contenant une couche de cristaux liquides cholesteriques, support d'enregistrement de donnees, procede d'enregistrement de donnees et procede de discrimination de donnees utilisant ces feuilles optiques |
EP1857985A1 (de) * | 2000-10-13 | 2007-11-21 | The Governor and Company of the Bank of England | Detektion von Druck- und Beschichtungsmitteln |
WO2002033453A1 (en) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | Nhk Spring Co., Ltd. | Medium for identifying matter to be identified and method for production thereof |
US6740431B2 (en) | 2000-10-19 | 2004-05-25 | Nhk Spring Co., Ltd. | Medium for identifying matter to be identified and method for production thereof |
CN1306290C (zh) * | 2001-04-24 | 2007-03-21 | 默克专利股份有限公司 | 双折射标记 |
WO2002085642A3 (en) * | 2001-04-24 | 2003-05-01 | Merck Patent Gmbh | Birefringent marking |
EP1681586A1 (de) * | 2001-04-24 | 2006-07-19 | Merck Patent GmbH | Doppelbrechende Markierung |
AU2002304051B2 (en) * | 2001-04-24 | 2007-08-16 | Merck Patent Gmbh | Birefringent Marking |
US7033653B2 (en) | 2001-04-24 | 2006-04-25 | Merck Patent Gmbh | Birefringent marking |
US7081282B2 (en) | 2001-07-02 | 2006-07-25 | Merck Patent Gmbh | Optically variable marking |
EP1281538A2 (de) | 2001-07-02 | 2003-02-05 | MERCK PATENT GmbH | Optisch variable Markierung |
WO2003061980A1 (en) | 2002-01-25 | 2003-07-31 | De La Rue International Limited | Improvements in methods of manufacturing substrates |
DE10222433A1 (de) * | 2002-05-22 | 2003-12-11 | Kurz Leonhard Fa | Streifenförmiges Sicherheitselement |
WO2004028824A3 (de) * | 2002-09-19 | 2004-08-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
JP4750417B2 (ja) * | 2002-09-19 | 2011-08-17 | ギーゼッケ ウント デフリエント ゲーエムベーハー | セキュリティー素子 |
WO2004028824A2 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
US7054043B2 (en) | 2002-09-19 | 2006-05-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Security element |
CN100343703C (zh) * | 2002-10-10 | 2007-10-17 | 新日本石油株式会社 | 转印性液晶层压体 |
EP2287399A1 (de) | 2003-07-14 | 2011-02-23 | Flex Products, Inc. a JDS Uniphase Company | Sicherheitsfaden enthaltend eine optisch variable Struktur |
WO2005005727A1 (de) * | 2003-07-14 | 2005-01-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
WO2005028211A3 (de) * | 2003-09-17 | 2005-10-20 | Hueck Folien Gmbh | Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal |
WO2005037570A3 (de) * | 2003-09-19 | 2006-02-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit flüssigkristallinem material |
WO2005037570A2 (de) | 2003-09-19 | 2005-04-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit flüssigkristallinem material |
WO2005049703A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-02 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur modifikation von chiralen flüssigkristallfilmen mit hilfe von extraktionsmitteln |
WO2005105473A1 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
CN1950217B (zh) * | 2004-04-30 | 2010-05-12 | 捷德有限公司 | 箔材料及其制造方法 |
US7808605B2 (en) | 2004-04-30 | 2010-10-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sheeting and methods for the production thereof |
EP1744900B1 (de) | 2004-04-30 | 2016-07-20 | Giesecke & Devrient GmbH | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
US7667894B2 (en) | 2004-04-30 | 2010-02-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Security element and process for producing the same |
US7728931B2 (en) | 2004-04-30 | 2010-06-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Security element and method for producing same |
WO2005108107A1 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
WO2005105475A1 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
EP2065215A1 (de) | 2004-04-30 | 2009-06-03 | Giesecke & Devrient GmbH | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2005105474A2 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
WO2005120855A1 (en) | 2004-06-10 | 2005-12-22 | De La Rue International Limited | Improvements in security devices |
US8622435B2 (en) | 2004-08-12 | 2014-01-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Security element and method for producing the same |
EP2269837A1 (de) | 2004-08-12 | 2011-01-05 | Giesecke&Devrient | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1630285A2 (de) | 2004-08-27 | 2006-03-01 | De La Rue International Limited | Verfahren zur Herstellung eines Streifen enthaltenden Faserstoffsubstrats |
US8118231B2 (en) | 2004-11-08 | 2012-02-21 | Arjowiggins Security | Security structure and article incorporating such a structure |
WO2006051231A3 (fr) * | 2004-11-08 | 2006-08-31 | Arjowiggins Security | Structure de securite et article incorporant une telle structure |
FR2877609A1 (fr) * | 2004-11-08 | 2006-05-12 | Arjowiggins Security Soc Par A | Structure de securite et article incorporant une telle structure |
EP1833034A4 (de) * | 2004-12-24 | 2011-06-29 | Nhk Spring Co Ltd | Identifikationsmedium, mit identifikationsmedium ausgestatteter artikel, identifizierungsverfahren und einrichtung |
CN101258516B (zh) * | 2005-07-04 | 2011-05-11 | 波利Ic有限及两合公司 | 具有电可控的光学有源层系统的多层体 |
WO2007003405A1 (de) * | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Polyic Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtkörper mit elektrisch steuerbaren, optisch wirksamen schichtsystemen |
WO2007051529A1 (de) | 2005-11-03 | 2007-05-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Durchsichtssicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
WO2007059853A1 (en) | 2005-11-22 | 2007-05-31 | Merck Patent Gmbh | Process for a thermal transfer of a liquid crystal film using a transfer element |
DE112006003410T5 (de) | 2005-12-20 | 2009-01-02 | De La Rue International Ltd., Basingstoke | Verbesserungen in Verfahren zur Herstellung von Sicherheitssubstraten |
US8158239B2 (en) | 2005-12-28 | 2012-04-17 | Nhk Spring Co., Ltd. | Identification medium |
US8968856B2 (en) | 2006-03-31 | 2015-03-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Security element and method for its production |
WO2007138255A1 (en) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | De La Rue International Limited | Improvements in forming security devices |
WO2007138293A2 (en) | 2006-05-26 | 2007-12-06 | De La Rue International Limited | Improvements in substrates |
US8883273B2 (en) | 2006-08-10 | 2014-11-11 | De La Rue International Limited | Photonic crystal security device |
US8927072B2 (en) | 2006-08-10 | 2015-01-06 | De La Rue International Limited | Photonic crystal security device |
EP1894737A2 (de) | 2006-08-29 | 2008-03-05 | JDS Uniphase Corporation | Druckartikel mit Spezialeffektbeschichtung |
US8439403B2 (en) | 2006-08-29 | 2013-05-14 | Jds Uniphase Corporation | Printed article with special effect coating |
US7812937B2 (en) | 2006-09-01 | 2010-10-12 | Nhk Spring Co., Ltd. | Identification medium, article, identification device, and method of identifying identification medium |
WO2008043981A1 (en) | 2006-10-10 | 2008-04-17 | De La Rue International Limited | Improvements in security devices |
WO2008138512A3 (de) * | 2007-05-10 | 2009-01-08 | Leonhard Kurz Stiftung & Co Kg | Verfahren zur herstellung einer vernetzten flüssigkristallschicht sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
US8432589B2 (en) | 2007-05-21 | 2013-04-30 | Ovd Kinegram Ag | Multi-layer body having optical-action elements for producing an optical effect |
US9272564B2 (en) | 2007-10-19 | 2016-03-01 | De La Rue International Limited | Photonic crystal security device and method |
DE102009010770A1 (de) | 2008-02-27 | 2009-09-10 | De La Rue International Ltd. | Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer optisch variablen Sicherheitsvorrichtung |
US8350259B2 (en) | 2008-05-30 | 2013-01-08 | Polyic Gmbh & Co. Kg | Electronic circuit |
WO2010001060A2 (fr) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Arjowiggins Security | Element de securite a effet optique variable et feuille ou document de securite ou article le comprenant |
FR2933428A1 (fr) * | 2008-07-03 | 2010-01-08 | Arjowiggins Licensing Sas | Element de securite a effet optique variable et feuille ou document de securite ou article le comprenant |
WO2010001060A3 (fr) * | 2008-07-03 | 2010-02-25 | Arjowiggins Security | Element de securite a effet optique variable et feuille ou document de securite ou article le comprenant |
EP2196322B1 (de) | 2008-12-11 | 2017-10-25 | Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH | Sicherheitselement |
EP2818919A1 (de) * | 2009-04-06 | 2014-12-31 | Giesecke & Devrient GmbH | Verfahren zur Herstellung einer piezochromen Druckfarbe, piezochrome Druckfarbe, und Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements |
WO2010115803A3 (de) * | 2009-04-06 | 2011-03-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Piezochromes sicherheitselement auf flüssigkristallbasis |
US9411074B2 (en) | 2009-04-14 | 2016-08-09 | De La Rue International Limited | Security device |
WO2011051682A1 (en) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | De La Rue International Limited | Improvements in security devices |
US8820793B2 (en) | 2009-10-30 | 2014-09-02 | De La Rue International Limited | Security devices |
WO2011061495A1 (en) | 2009-11-19 | 2011-05-26 | De La Rue International Limited | Improvements in security devices |
WO2013124059A1 (de) | 2012-02-21 | 2013-08-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren mit passer zwischen druckelement und wasserzeichen |
US10061065B2 (en) | 2013-11-18 | 2018-08-28 | Viavi Solutions Inc. | Interference pigments or foils as separate structures having color match or mismatch depending on viewing angle |
US11079525B2 (en) | 2013-11-18 | 2021-08-03 | Viavi Solutions Inc. | Matched interference pigments or foils having viewing angle dependent mismatch |
EP3075561A1 (de) | 2015-03-30 | 2016-10-05 | Giesecke & Devrient GmbH | Mehrfarbiges sicherheitselement mit effektfarben |
DE102015004072A1 (de) | 2015-03-30 | 2016-10-06 | Giesecke & Devrient Gmbh | Mehrfarbiges Sicherheitselement mit Effektfarben |
WO2020217254A1 (en) * | 2019-04-20 | 2020-10-29 | Shilpan Patel | Robust colour shift security film with wide spectrum complex spectral values and security thread made therefrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0435029B1 (de) | 1995-08-09 |
CA2032587C (en) | 1996-07-09 |
ES2075871T3 (es) | 1995-10-16 |
JPH04144796A (ja) | 1992-05-19 |
EP0435029B2 (de) | 2003-01-02 |
DE3942663A1 (de) | 1991-06-27 |
DE59009504D1 (de) | 1995-09-14 |
ES2075871T5 (es) | 2003-07-16 |
EP0435029A3 (en) | 1991-09-18 |
ATE126135T1 (de) | 1995-08-15 |
CA2032587A1 (en) | 1991-06-23 |
JP3244278B2 (ja) | 2002-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0435029B1 (de) | Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement | |
EP1156934B1 (de) | Wertdokument | |
EP2310211B1 (de) | Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP1744902B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60003641T2 (de) | Sicherheitselemente | |
DE69411602T2 (de) | Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier | |
EP0330733B1 (de) | Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2200840B1 (de) | Optisch variables sicherheitselement | |
WO2006040069A1 (de) | Sicherheitselement mit einer optisch variablen schicht und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1687482B1 (de) | Sicherheitselement | |
DE10047450A1 (de) | Erzeugnis mit einem Sicherheitselement | |
EP1436774A1 (de) | Wertdokument und sicherheitsmarkierung mit markierungsstoff | |
DE10243650A1 (de) | Sicherheitselement | |
DE102007012042A1 (de) | Sicherheitselement | |
EP2499001A1 (de) | Kartenförmiger datenträger | |
EP2008251B1 (de) | Sicherheitselement | |
EP1826728A2 (de) | Lasermerkierbares Sicherheitselement | |
EP1744901B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102009010770A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer optisch variablen Sicherheitsvorrichtung | |
EP2768676B1 (de) | Optisch variables sicherheitselement mit mikrokapselnbasierter farbschicht | |
EP3835075A1 (de) | Sicherheitselement mit magnetmerkmal | |
DE3906695A1 (de) | Sicherheitselement in form eines fadens oder bandes zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung desselben | |
EP1214202B1 (de) | Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1523415B1 (de) | Sicherheitsmerkmal für wertdokumente | |
DE102008061608A1 (de) | Sicherheitselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920306 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940214 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 126135 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950815 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950807 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59009504 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2075871 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLAV | Examination of admissibility of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLAV | Examination of admissibility of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAV | Examination of admissibility of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ARJO WIGGINS S.A. Effective date: 19960509 Opponent name: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND , VERTR.DURCH D. BUND Effective date: 19960508 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: ARJO WIGGINS S.A. Opponent name: BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND , VERTR.DURCH D. BUNDES |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: BUNDESDRUCKEREI GMBH * 960509 ARJO WIGGINS S.A. Effective date: 19960508 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: ARJO WIGGINS S.A. Opponent name: BUNDESDRUCKEREI GMBH |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19991220 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20030102 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition |
Effective date: 20030102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: RPEO |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Date of ref document: 20030401 Kind code of ref document: T5 |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20061218 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20061220 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20061222 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20061227 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20061231 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20070112 Year of fee payment: 17 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: G.- FUR AUTOMATION UND ORGANISATION M.B.H. *GAO Effective date: 20071231 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071205 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20080701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20071207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20091222 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20091221 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20100105 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100226 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20101204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20101204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20101205 |