EP0434100A2 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0434100A2
EP0434100A2 EP90125330A EP90125330A EP0434100A2 EP 0434100 A2 EP0434100 A2 EP 0434100A2 EP 90125330 A EP90125330 A EP 90125330A EP 90125330 A EP90125330 A EP 90125330A EP 0434100 A2 EP0434100 A2 EP 0434100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
arm
piston
point
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90125330A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0434100B1 (de
EP0434100A3 (en
Inventor
Werner Heinzelmann
Peter Dipl.-Ing. Illmann
Erwin Dipl.-Ing. Reichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Sachsenwerk AG
AEG Sachsenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG, Sachsenwerk AG, AEG Sachsenwerk GmbH filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Publication of EP0434100A2 publication Critical patent/EP0434100A2/de
Publication of EP0434100A3 publication Critical patent/EP0434100A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0434100B1 publication Critical patent/EP0434100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/886Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts by movement of rotating pistons

Definitions

  • the invention relates to a gas pressure switch according to the preamble of the first claim.
  • a known gas pressure switch of this type (DE-AS 10 62 789) there is a correspondingly movable contact piece at the free end of a pivotably mounted contact arm, which engages in the closed position like a knife between contact blades of a fixed mating contact.
  • a coupling rod which is connected to a drive device, engages on the contact arm.
  • a blower housing of a piston blowing device which is rigidly attached to the blower housing, is also located on the contact arm, the blower housing being designed as a sector-shaped cylinder, in the center of the circular arc of which an adapted pivoting piston is pivotally mounted.
  • the pivot axis of the piston blowing device is identical to that of the contact arm.
  • a double link mechanism serves as the drive connection between the blower housing and the piston, which is connected on the one hand to the contact arm and on the other hand to the piston, the second ends of the links being rotatably mounted on an additional, freely pivotable eccentric plate.
  • the air compressed in this way is expelled via a blow pipe attached to the blow housing, the free end of which is directed as a blow nozzle parallel to the contact arm towards the movable contact.
  • the blow air flow generated is used only insufficiently for quenching the arc.
  • the invention has for its object to take measures in a pressure gas switch according to the preamble of the first claim, by means of which simple arc design improves blowing of the arc.
  • the movable contact is integrated into the cooling air flow and the compressed air is expelled in the direction of the swivel arc through the blowing nozzle initially coaxially surrounding the fixed contact against the swivel direction during the contact opening process. Since the fixed contact largely closes the blow nozzle in the first region of the swivel angle, there is an increased compression of the air in the blow housing, so that when the fixed contact emerges from the blow nozzle, an intensive cooling air flow is expelled in the axial direction of the resulting arc. As a result, the arc is comprehensively cooled by the extinguishing agent flow over at least part of its length. Simple resilient round contact sleeves and finger contacts can also be used.
  • the blower housing is preferably cylindrical and encloses the bottom area with its outside of the piston stroke movable contact, which is arranged in particular at a radial distance from the inner housing, so that a flow channel for the extinguishing agent gas is formed.
  • the movable contact is preferably U-shaped, as a result of which the blower housing can be arranged between the legs and extends parallel to the connecting web of the legs.
  • the U-shape of the contact arm improves the electrodynamic behavior when loaded with short-circuit currents because the current forces that occur act in the sense of opening the contact.
  • the piston can be designed as a thrust piston which is articulated via an axially directed push rod to one end of a two-armed control lever, the second arm of which engages via an elongated hole with a pin fixed on the pivotably mounted lever.
  • the control lever sits at the free end of a support arm supporting the movable contact arm, the bearing point being selected such that an increased actuating speed of the piston is achieved at the beginning of the pivoting angle during the opening movement.
  • the elongated hole is preferably arcuate in such a way that the piston stroke is increased compared to a straight elongated hole guide.
  • the length of the arm of the control lever connected to the push rod can be dimensioned such that the articulation point between the two parts intersects twice the longitudinal axis of the blower housing.
  • the force steering points on the control lever are chosen so that a considerable path translation is achieved to achieve a large stroke.
  • An insulating support 1 carries an essentially horizontally projecting support arm 2, on which a leg 3 of a U-shaped contact arm 4 is pivotally mounted about a pivot point 5.
  • the other leg 6 carries at its free end a ring contact 7 composed of segments, which is radially compressed by springs 8 to generate the necessary contact pressure.
  • a blower housing 9 which is cylindrical and whose axis 10 runs approximately parallel to the web of the contact arm 4 connecting the legs 3, 6.
  • the blower housing 9 is open towards the pivotably articulated leg 3 and encloses with its opposite bottom area the contact 7, which in the switched-on position electrically encloses a finger-like, fixed counter-contact 12 extending in the pivoting direction of the contact 7.
  • a blow nozzle 13 formed in the area of the movable contact 7 on the blower housing 9 extends away from the contact 7 concentrically to the mating contact 12 and surrounds it with a small radial distance.
  • a piston 14 which is displaceable in the direction of the axis 10 and is provided on its side facing the articulated leg 3 with a push rod 15 which extends in the direction of the axis 10.
  • the push rod 15 extends approximately to the opening of the blower housing in the region of the leg 3 19 is pivotable.
  • the bearing point 19 lies with respect to the axis 10 of the blower housing 9 opposite the pivot point 5 and thus in the area of the web 4.1.
  • the other arm 20 of the control lever 18 has an elongated hole 21 extending in the longitudinal direction of the arm, into which a Transition from leg 3 to web 4.1 arranged pin 22 engages.
  • the control lever 18 is designed and arranged so that the piston 14 is in the on position of the contacts 7, 12 close to the articulated leg 3 within the blower housing 9.
  • the distance between its articulation point 16 and the bearing point 19 is shorter than the radial distance between the bearing point 10 and the pin 22 on the leg 3.
  • the pin 22 is in the region of the inner end of the slot 21.
  • the piston 14 is pushed into the blower housing 9 at an increased speed via the push rod 15 at the start of the pivoting movement.
  • the blowing nozzle 13 encloses the mating contact 12 relatively tightly, only a small leakage flow exits via the blowing nozzle, so that a rapid increase in pressure forms in the blowing housing.
  • the drawn arc is blown by a strong quenching gas flow and thus cooled for quenching.
  • the radial distance of the pin 22 from the bearing point 19 increases, so that the piston movement is reduced compared to the initial movement.
  • the arrangement of the pin 22 is such that there is initially no significant radial change in distance from the bearing 19 during the initial range of the pivoting angle.
  • the pin 22 is accordingly in the off position in the pivoting direction in front of the connecting line of the pivot point 5 with the bearing point 19 and only moves in the course of the further pivoting movement to the opposite side.
  • the axis of the push rod 15 or of the blower housing 9 is approximately in the middle and perpendicular to the connecting line of the bearing point 19 and the pivot point 15 on the support arm 2.
  • the elongated hole 21 in the arm 20 of the control lever 18 is designed to be arcuate against the pivoting direction prevailing when it is switched off.
  • the elongated hole 21 can, however, also be straight but inclined with respect to the axis of the arm 17 against the pivoting direction.
  • the elongated hole can also have a further section 23 which runs approximately concentrically to the bearing 19 of the control lever 18. Then, after reaching the off position, the contact arm 4.1 can be pivoted further without a displacement of the piston 14 into a third switching position, in which, for example, an earth contact is closed.
  • the compressed gas switch can also be constructed in such a way that the blower housing 9 is located laterally next to the movable contact arm 4 in an asymmetrical arrangement. Regardless of this, the arrangement is such that the axis 10 of the blower housing 9 and the fulcrum 5 of the contact arm 4 are in alignment. To also here with a small swivel angle between input u. To achieve a sufficiently large stroke of the piston 14 from the position of the contacts 7, 12, the bearing point 19 is at the end 24 of the support arm 2 which extends from the insulating support 1 and extends beyond the bearing point 5 with respect to the embodiment according to FIG.
  • the vertical distance between the axis 10 of the blower housing 9 and the bearing point 19 is shorter than between the bearing point 19 and the articulation point 16.
  • the articulation point 16 then lies in the end positions of the contact arm pivot angle on the side of the axis 10 facing the bearing point 19 between the movable contact 4 and the pivot point 5.
  • the articulation point then intersects 16 twice the axis line 10, so that the push rod 15 experiences only a slight deviation from the position of the axis 10 during pivoting.
  • An additional slide bearing and an intermediate link are then not required for the push rod 10.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Ein Druckgasschalter mit einem beweglichen Kontakt (7) und einem feststehenden Gegenkontakt (12) ist mit einer Kolbenblaseinrichtung (9, 10) ausgestattet, wobei vom Blasgehäuse eine in den Weg des Schaltlichtbogens gerichtete Blasdüse (13) vorgesehen ist. Um bei einfachem Aufbau eine wirkungsvolle Beblasung des Lichtbogens zu erzielen, umschließt das Blasgehäuse (1) den beweglichen Kontakt (7), wobei die Blasdüse in Schwenkrichtung auf den Gegenkontakt (12) weist und denselben in der Einschaltstellung koaxial umschließt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Bei einem bekannten Druckgasschalter dieser Art (DE-AS 10 62 789) befindet sich am freien Ende eines schwenkbeweglich gelagerten Kontaktarms ein dementsprechend bewegliches Kontaktstück, das in der Schließstellung nach Art eines Messers zwischen Kontaktlamellen eines feststehenden Gegenkontakts greift. Am Kontaktarm greift eine Kuppelstange an, die mit einer Antriebseinrichtung in Verbindung steht. Am Kontaktarm sitzt außerdem ein starr daran festgesetztes Blasgehäuse einer Kolbenblaseinrichtung, wobei das Blasgehäuse als sektorförmiger Zylinder ausgebildet ist, in dessen Kreisbogenmittelpunkt ein angepaßter Schwenkkolben schwenkbeweglich gelagert ist. Die Schwenkachse der Kolbenblaseinrichtung ist dabei identisch mit der des Kontaktarms. Als Antriebsverbindung zwischen dem Blasgehäuse und dem Kolben dient ein Doppellenkergetriebe, das einerseits mit dem Kontaktarm und andererseits mit dem Kolben verbunden ist, wobei die zweiten Enden der Lenker an einer zusätzlichen, frei schwenkbar gelagerten Exzenterlasche drehbar gelagert sind. Beim Verschwenken des Kontaktarms im Sinne einer Öffnung der elektrischen Kontakte wird über das die Doppellenker umfassende Hebelgetriebe der Kolben zunächst gegen die Schwenkrichtung des Blasgehäuses bewegt, so daß am Beginn des Schwenkwinkels eine überproportionale Komprimierung der Luft im Blasgehäuse stattfindet.
  • Die so verdichtete Luft wird über ein an das Blasgehäuse angesetztes Blasrohr ausgestoßen, dessen freies Ende als Blasdüse parallel zum Kontaktarm zum beweglichen Kontakt hin gerichtet ist. Es erfolgt dadurch eine Beblasung radial zum Bewegungsbogen des beweglichen Kontaktstücks bzw. quer zur Längsachse des sich bildenden Lichtbogens. Abgesehen vom erheblichen baulichen Aufwand für die Kolbenblaseinrichtung mit dem Doppellenkergetriebe wird der erzeugte Blasluftstrom für die Löschung des Lichtbogens nur unzureichend genutzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Druckgasschalter gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche bei einfachem Aufbau eine verbesserte Beblasung des Lichtbogens erzielt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Andere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Bei einem Aufbau eines Druckgasschalters gemäß der Erfindung wird der bewegliche Kontakt in den Kühlluftstrom eingebunden und die komprimierte Luft in Richtung des Schwenkbogens durch die den feststehenden Kontakt zunächst koaxial umschließende Blasdüse entgegen der Schwenkrichtung beim Kontaktöffnungsvorgang ausgestoßen. Da der feststehende Kontakt die Blasdüse im ersten Bereich des Schwenkwinkels noch weitgehend verschließt, tritt eine erhöhte Komprimierung der Luft im Blasgehäuse ein, so daß beim Austritt des feststehenden Kontakts aus der Blasdüse ein intensiver Kühlluftstrom in Achsrichtung des entstehenden Lichtbogens ausgestoßen wird. Der Lichtbogen erfährt dadurch zumindest über einen Teil seiner Länge eine umfassende Kühlung durch die Löschmittelströmung. Zudem lassen sich einfache federnde Rundkontakthülsen und Fingerkontakte verwenden.
  • Das Blasgehäuse ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und umschließt mit seinem außerhalb des Kolbenhubs liegenden Bodenbereich den beweglichen Kontakt, der insbesondere mit radialem Abstand vom Innengehäuse angeordnet ist, so daß ein Strömungskanal für das Löschmittelgas gebildet ist. Der bewegliche Kontakt ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet, wodurch das Blasgehäuse zwischen den Schenkeln angeordnet werden kann und sich parallel zum Verbindungssteg der Schenkel erstreckt. Die U-Form des Kontaktarms verbessert dabei das elektrodynamische Verhalten bei Belastung mit Kurzschlußströmen, weil die auftretenden Stromkräfte im Sinne einer Öffnung der Kontakt wirken. Zudem ergibt sich eine günstige Ausnutzung des Raumes zwischen den Schenkeln und ein symmetrischer Aufbau in bezug auf die Schwenkebene. Der Kolben kann dabei als Schubkolben ausgebildet werden, der über eine axial gerichtete Schubstange an ein Ende eines zweiarmigen Steuerhebels angelenkt ist, dessen zweiter Arm über ein Langloch mit einem am schwenkbar gelagerten Hebel festgesetzten Stift in Eingriff steht. Der Steuerhebel sitzt am freien Ende eines den beweglichen Kontaktarm lagernden Tragarms, wobei die Lagerstelle so gewählt ist, daß zu Beginn des Schwenkwinkels bei der Öffnungsbewegung eine erhöhte Stellgeschwindigkeit des Kolbens erzielt wird. Das Langloch ist dabei vorzugsweise bogenförmig ausgebildet, in der Weise, daß der Kolbenhub gegenüber einer geraden Langlochführung vergrößert wird. Um die Pendelbewegung der Schubstange mit dem Kolben klein zu halten, kann die Länge des mit der Schubstange verbundenen Arms des Steuerhebels so bemessen sein, daß der Gelenkpunkt zwischen beiden Teilen zweimal die Längsachse des Blasgehäuses schneidet. Die Krafteinlenkpunkte am Steuerhebel sind im übrigen so gewählt, daß eine beträchtliche Wegübersetzung zur Erzielung eines großen Hubes erreicht wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Skizzen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Druckgasschalter mit U-förmigem Kontaktarm und integrierter Kolbenblaseinrichtung in eingeschalteter bzw. ausgeschalteter Stellung,
    Fig. 2
    einen im wesentlichen geraden beweglichen Kontaktarm mit asymmetrisch angeordneter Kolbenblaseinrichtung in Aus-Stellung und
    Fig. 3
    den Druckgasschalter gemäß Fig. 2 in Ein-Stellung.
  • Ein Isolierstützer 1 trägt einen im wesentlichen waagerecht abstehenden Tragarm 2, an dem ein Schenkel 3 eines U-förmig ausgebildeten Kontaktarms 4 um einen Drehpunkt 5 schwenkbar gelagert ist. Der andere Schenkel 6 trägt an seinem freien Ende einen aus Segmenten zusammengesetzten Ringkontakt 7, der durch Federn 8 zur Erzeugung des notwendigen Kontaktdrucks radial zusammengedrückt wird. Zwischen den Schenkeln 3, 8 befindet sich ein Blasgehäuse 9, das zylinderförmig ausgebildet ist und dessen Achse 10 etwa parallel zu dem die Schenkel 3, 6 verbindenden Steg des Kontaktarms 4 verläuft. Das Blasgehäuse 9 ist zum schwenkbar angelenkten Schenkel 3 hin offen und umschließt mit seinem gegenüberliegenden Bodenbereich den Kontakt 7, der in der Einschaltstellung einen fingerartigen, in Schwenkrichtung des Kontakts 7 sich erstreckenden feststehenden Gegenkontakt 12 elektrisch leitend umschließt. Eine im Bereich des beweglichen Kontakts 7 an das Blasgehäuse 9 angeformte Blasdüse 13 erstreckt sich von dem Kontakt 7 weg konzentrisch zum Gegenkontakt 12 und umgibt denselben mit geringem radialem Abstand. Innerhalb des Blasgehäuses 9 ist ein in Richtung der Achse 10 verschiebbarer Kolben 14 angeordnet, der an seiner dem angelenkten Schenkel 3 zugewandten Seite mit einer in Richtung der Achse 10 verlaufenden Schubstange 15 versehen ist. Die Schubstange 15 reicht bei in das Blasgehäuse 9 eingetauchtem Kolben 14 bis etwa zur Öffnung des Blasgehäuses im Bereich des Schenkels 3. Am betreffenden Ende ist über einen Anlenkpunkt 16 ein Arm 17 eines zweiarmigen Steuerhebels 18 angelenkt, der um eine ebenfalls am Tragarm 2 vorgesehene Lagerstelle 19 schwenkbar ist. Die Lagerstelle 19 liegt dabei in bezug auf die Achse 10 des Blasgehäuses 9 dem Drehpunkt 5 gegenüber und damit im Bereich des Steges 4.1. Der andere Arm 20 des Steuerhebels 18 weist ein in Längsrichtung des Arms verlaufendes Langloch 21 auf, in das ein am Übergang vom Schenkel 3 zum Steg 4.1 angeordneter Stift 22 eingreift.
  • Der Steuerhebel 18 ist dabei so ausgebildet und angeordnet, daß der Kolben 14 in der Ein-Stellung der Kontakte 7, 12 nahe am angelenkten Schenkel 3 innerhalb des Blasgehäuses 9 steht. Der Abstand zwischen seinem Anlenkpunkt 16 und der Lagerstelle 19 ist dabei kürzer als der radiale Abstand zwischen der Lagerstelle 10 und dem Stift 22 am Schenkel 3. Dabei steht der Stift 22 im Bereich des inneren Endes des Langlochs 21. Sobald eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung den Kontaktarm 4 aus der in Fig. 1 dargestellten senkrechten Lage (Ein-Stellung) in die nach links geneigte Lage (Aus-Stellung) zu schwenken beginnt, wird über den Stift 22 der Steuerhebel 18 mitgenommen, der aufgrund der vorerwähnten radialen Abstandsverhältnisse eine Schwenkwegübersetzung bewirkt. Dadurch wird der Kolben 14 über die Schubstange 15 zu Beginn der Schwenkbewegung mit erhöhter Geschwindigkeit in das Blasgehäuse 9 hineingestoßen. Nachdem die Blasdüse 13 den Gegenkontakt 12 relativ dicht umschließt, tritt nur eine geringe Leckströmung über die Blasdüse aus, so daß sich im Blasgehäuse ein schneller Druckanstieg ausbildet. Sobald demnach der Gegenkontakt 12 die Blasdüse 13 verläßt, wird der gezogene Lichtbogen von einer starken Löschgasströmung beblasen und damit zur Löschung gekühlt. Bei der weiteren Schwenkbewegung vergrößert sich der radiale Abstand des Stifts 22 von der Lagerstelle 19, so daß die Kolbenbewegung gegenüber der Anfangsbewegung vermindert wird. Dabei ist die Anordnung des Stifts 22 so getroffen, daß sich während des Anfangsbereichs des Schwenkwinkels zunächst keine wesentliche radiale Abstandveränderung gegenüber der Lagerstelle 19 ergibt. Der Stift 22 befindet sich demzufolge in der Aus-Stellung in Schwenkrichtung vor der Verbindungslinie des Drehpunkts 5 mit der Lagerstelle 19 und bewegt sich erst im Verlauf der weiteren Schwenkbewegung auf die gegenüberliegende Seite. In der Aus-Stellung der Kontakte 7, 12 steht im übrigen die Achse der Schubstange 15 bzw. des Blasgehäuses 9 etwa mittig und senkrecht zur Verbindungslinie der Lagerstelle 19 und des Drehpunkts 15 am Tragarm 2.
  • Um bei relativ kleinem Schwenkwinkel zwischen der Ein-Stellung und der Aus-Stellung den vollen Kolbenhub sicherzustellen, ist das Langloch 21 im Arm 20 des Steuerhebels 18 entgegen der beim Ausschalten herrschenden Schwenkrichtung bogenförmig ausgebildet. Das Langloch 21 kann jedoch zum gleichen Zweck auch geradlinig aber gegenüber der Achse des Arms 17 gegen die Schwenkrichtung geneigt sein. Darüber hinaus kann das Langloch auch einen weiteren Abschnitt 23 aufweisen, der etwa konzentrisch zur Lagerstelle 19 des Steuerhebels 18 verläuft. Dann kann nach Erreichen der Aus-Stellung der Kontaktarm 4.1 ohne eine Verschiebung des Kolbens 14 in eine dritte Schaltstellung weitergeschwenkt werden, in welcher beispielsweise ein Erdungskontakt geschlossen wird.
  • Gemäß den Figuren 2 u. 3 kann der Druckgasschalter im Gegensatz zur annähernd symmetrischen Anordnung nach Fig. 1 auch so aufgebaut sein, daß das Blasgehäuse 9 in unsymmetrischer Anordnung seitlich neben dem beweglichen Kontaktarm 4 liegt. Unabhängig davon ist die Anordnung so getroffen, daß die Achse 10 des Blasgehäuses 9 und der Drehpunkt 5 des Kontaktarms 4 in einer Flucht liegen. Um auch hier bei geringem Schwenkwinkel zwischen Ein- u. Aus-Stellung der Kontakte 7, 12 einen ausreichend großen Hub des Kolbens 14 zu erzielen, ist die Lagerstelle 19 an dem vom Isolierstützer 1 ausgehenden und über die Lagerstelle 5 hinausreichenden Ende 24 des Tragarms 2 gegenüber der Ausbildung nach Fig. 1 in Schwenkrichtung um den halben maximalen Schwenkwinkel des Kontaktarms 4 nach unten versetzt. Bei geschlossenen Kontakten 7, 12 verläuft dabei die Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt 5 und dem Stift 22 senkrecht zur Achse 10 des Blasgehäuses 9. Der Anlenkpunkt 16 des Steuerhebels 18 an der Schubstange 15 liegt in diesem Betriebspunkt unterhalb des Drehpunkts 5. Nach einem Schwenkwinkel von etwa 45° liegt dann der Anlenkpunkt 16 etwa senkrecht oberhalb der Lagerstelle 19. Als Antrieb ist hierbei eine Antriebsstange 25 vorgesehen, die am schwenkbaren Kontaktarm 4 angelenkt ist.
  • Damit die Schubstange 15 bzw. der Kolben 14 während der Schwenkbewegung nur geringe Pendelbewegungen ausführt, ist der senkrechte Abstand zwischen der Achse 10 des Blasgehäuses 9 und der Lagerstelle 19 kürzer als zwischen der Lagerstelle 19 und dem Anlenkpunkt 16. Außerdem liegt dann der Anlenkpunkt 16 in den Endlagen des Kontaktarm-Schwenkwinkels auf der der Lagerstelle 19 zugewandten Seite der Achse 10 zwischen dem beweglichen Kontakt 4 und dem Drehpunkt 5. Während des Schwenkens schneidet dann der Anlenkpunkt 16 zweimal die Achselinie 10, so daß die Schubstange 15 nur eine geringe Abweichung von der Lage der Achse 10 während des Schwenkens erfährt. Für die Schubstange 10 ist dann eine zusätzliche Gleitlagerung und ein Zwischenlenker nicht erforderlich.
  • Es sind somit einfache Anordnungen zur Erzeugung einer Löschmittelströmung mit großer Hublänge eines Kolbens und weitgehend zentrischer axialer Krafteinleitung in die Schubstange des Kolbens geschaffen, wobei die Mittel zur Erzeugung der Löschmittelströmung am beweglichen Kontakt angebracht sind, um eine unmittelbar im Bereich desselben wirksame Löschmittelströmung zu erzeugen. Auch werden dadurch isolationsmindernde Einflüsse auf die Kolbenblaseinrichtung vermieden. Zudem wird bei der Führung der Schubstange in einer Pendelbewegung um die Achse 10 eine weitgehende Geradführung des Kolbens 14 sichergestellt, wobei letzterer einstückig und ohne zusätzliche Führung ausgestaltet werden kann. Bei der Ausführung nach Fig. 1 wird zudem eine sehr geringe spannungsführende Breite des beweglichen Kontaktarms realisiert.

Claims (8)

  1. Druckgasschalter mit einem Kontakt an einem schwenkbeweglich gelagerten, antreibbaren Kontaktarm, welcher eine Kolbenblaseinrichtung trägt, deren Blasgehäuse starr und deren Kolben über ein Hebelgetriebe mit dem Kontaktarm verbunden ist, mit einer vom Blasgehäuse ausgehenden, in den Weg des Lichtbogens gerichteten Blasdüse sowie mit einem feststehenden Gegenkontakt, der sich in Schwenkrichtung des beweglichen Kontakts erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasgehäuse (1) den beweglichen Kontakt (7) umschließt und daß die Blasdüse (13) ausgehend vom beweglichen Kontakt (7) in Schwenkrichtung auf den Gegenkontakt (12) weist sowie denselben in der Einschaltstellung koaxial umschließt.
  2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasgehäuse (9) im Bereich des Kolbens (14) zylindirsch ausgebildet ist und im übrigen Bereich der Kontur des beweglichen Kontakts (7) weitgehend angepaßt ist und denselben mit radialem Abstand umschließt.
  3. Druckgasschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontaktarm (4) U-förmig ausgebildet ist, wobei ein Schenkel (3) um einen ortsfesten Drehpunkt (5) schwenkbar gelagert ist und der andere Schenkel (6) am freien Ende den Kontakt (7) trägt und daß zwischen den Schenkeln (3, 6) das Blasgehäuse (9) angeordnet ist, dessen Achse (10) parallel zu dem die Schenkel (3, 6) verbindenden Steg (11) verläuft.
  4. Druckgasschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Schenkel (3) im Bereich seines freien Endes an einem Drehpunkt (5) eines Tragarms (2) angelenkt ist, dessen freies Ende zum die Schenkel (3, 6) verbindenden Steg (4.1) gerichtet ist und eine Lagerstelle (19) für einen zweiarmigen Steuerhebel (18) aufweist, an dessen einem Arm (17) eine Schubstange (15) des Kolbens (14) angelenkt ist und dessen anderer Arm (20) ein Langloch (21) aufweist, in das ein am beweglichen Kontaktarm (4) vorgesehener Stift (22) eingreift, daß die Achse der Schubstange (15) etwa mittig und senkrecht zur Verbindungslinie der Lagerstelle (19) und des Drehpunkts (5) am Tragarm (2) steht, wenn die Kontakte (7, 12) geschlossen sind, wobei der radiale Abstand von der Lagerstelle (19) des Steuerhebels (18) zum Stift (22) kürzer als zum Anlenkpunkt (16) der Kolbenstange (15) ist.
  5. Druckgasschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (10) des Blasgehäuses (9) und der Drehpunkt (5) des Kontaktarms (4) in einer Flucht liegen, daß der Drehpunkt (5) an einem Tragarm (2) vorgesehen ist, der an seinem freien, in Richtung des feststehenden Kontakts (12) weiterlaufenden Ende (24) eine Lagerstelle (19) für einen zweiarmigen Steuerhebel (18) aufweist, der einendig mit der Schubstange (15) des Kolbens (14) gelenkig verbunden ist und dessen anderer Arm (20) ein Langloch (2) aufweist, in das ein am beweglichen Kontaktarm (4) festgesetzter Stift (22) eingreift und daß bei geschlossenen Kontakten (7, 12) die Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt (5) und dem Stift (22) senkrecht zur Achse (10) des Zylindergehäuses (9) verläuft und demgegenüber die Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt (5) und der Lagerstelle (19) um den halben, in Aus-Schwenkrichtung maximalen Schwenkwinkel des beweglichen Kontaktarms nach unten geneigt ist, wobei der Anlenkpunkt (16) des Steuerhebels (18) an der Schubstange (15) unterhalb des Drehpunkts (5) liegt.
  6. Druckgasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Abstand zwischen der Achse (10) des Blasgehäuses (9) und der Lagerstelle (19) kürzer als zwischen der Lagerstelle (19) und dem Anlenkpunkt (16) ist und daß der Anlenkpunkt (16) in den Endlagen des Kontaktarm-Schwenkwinkels auf der der Lagerstelle (19) zugewandten Seite der Achse (10) zwischen dem beweglichen Kontakt (4) und dem Drehpunkt (5) liegt.
  7. Druckgasschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (21) im Steuerhebel (18) bogenförmig gegen die Schwenkrichtung beim Kontakt-Öffnungsschwenkvorgang verläuft.
  8. Druckgasschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (21) einen etwa konzentrisch zur Lagerstelle (19) des Steuerhebels (18) verlaufenden Abschnitt (23) aufweist.
EP90125330A 1989-12-22 1990-12-22 Druckgasschalter Expired - Lifetime EP0434100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942568 1989-12-22
DE3942568A DE3942568A1 (de) 1989-12-22 1989-12-22 Druckgasschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0434100A2 true EP0434100A2 (de) 1991-06-26
EP0434100A3 EP0434100A3 (en) 1992-06-17
EP0434100B1 EP0434100B1 (de) 1995-08-02

Family

ID=6396199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125330A Expired - Lifetime EP0434100B1 (de) 1989-12-22 1990-12-22 Druckgasschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0434100B1 (de)
DE (2) DE3942568A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611745B1 (de) * 2018-08-16 2024-03-20 ABB Schweiz AG Gasisolierter lasttrennschalter für nieder- oder mittelspannung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714085C (de) * 1940-03-08 1941-11-21 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Fluessigkeitsarmer Loeschkammerschalter
FR1034903A (fr) * 1951-03-30 1953-08-07 Forges Ateliers Const Electr Interrupteurs à auto-soufflage
DE1062789B (de) * 1957-11-23 1959-08-06 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Druckluftblaseinrichtung fuer elektrische Leistungsschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743827A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Sachsenwerk Ag Lichtbogenloescheinrichtung fuer lastschalter
DE3803117A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Sachsenwerk Ag Stromunterbrecher fuer mit einem isoliergas gefuellte, gekapselte schaltanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714085C (de) * 1940-03-08 1941-11-21 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Fluessigkeitsarmer Loeschkammerschalter
FR1034903A (fr) * 1951-03-30 1953-08-07 Forges Ateliers Const Electr Interrupteurs à auto-soufflage
DE1062789B (de) * 1957-11-23 1959-08-06 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Druckluftblaseinrichtung fuer elektrische Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0434100B1 (de) 1995-08-02
DE3942568A1 (de) 1991-06-27
DE59009473D1 (de) 1995-09-07
EP0434100A3 (en) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216996T2 (de) Hoch- oder Mittelspannungsschalter mit Dreifachbewegung
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0689218B1 (de) Druckgasschalter
DE2606630C2 (de)
EP0953199B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer axial verschiebbaren feldelektrode
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE3411445A1 (de) Hochspannungsschalter
DE2204656B2 (de) Hochspannungsschalter
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
EP0434100B1 (de) Druckgasschalter
DE566432C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2538130C2 (de) Hochspannungsschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
DE102012205224A1 (de) Druckgasschalter
EP0610173A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
DE3540474C2 (de)
EP0173804B1 (de) Druckgasschalter
DE956321C (de) Last- und Leistungstrenner mit Lichtbogenloeschern, insbesondere aus gasabgebenden Stoffen
DE19702822C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Feldelektrode
DE19539997C2 (de) Hochspannungsschalter mit mindestens einer Hauptschaltstelle und mit mindestens einer Nebenschaltstelle
DE3513264A1 (de) Druckgasschalter
DE3743827A1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer lastschalter
DE3803117A1 (de) Stromunterbrecher fuer mit einem isoliergas gefuellte, gekapselte schaltanlagen
DE539887C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE2934082A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG SACHSENWERK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19921020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950907

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101222