EP0433815B1 - Verfahren zur Erstellung einer abgehängten Decke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erstellung einer abgehängten Decke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0433815B1
EP0433815B1 EP90123622A EP90123622A EP0433815B1 EP 0433815 B1 EP0433815 B1 EP 0433815B1 EP 90123622 A EP90123622 A EP 90123622A EP 90123622 A EP90123622 A EP 90123622A EP 0433815 B1 EP0433815 B1 EP 0433815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceiling
cut
wire
suspension
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433815A1 (de
Inventor
Erich R. Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90123622T priority Critical patent/ATE86338T1/de
Publication of EP0433815A1 publication Critical patent/EP0433815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433815B1 publication Critical patent/EP0433815B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable
    • E04B9/205Means for suspending the supporting construction adjustable by means of a resilient clip

Definitions

  • the invention is directed to a method for creating a suspended ceiling, wherein a plurality of suspension wires are fixed at a distance from one another on a load-bearing ceiling construction using dowels or the like, and a height-adjustable fastening element for fastening the suspended ceiling is attached to each wire.
  • ceiling constructions are conventionally in particular in public spaces, such as. B. created in shops, department stores, banks, lecture halls or the like.
  • the load-bearing ceiling construction can be carried out in very different ways, for. B. as a steel skeleton structure, as a concrete ceiling, etc.
  • An essential The problem with all these methods is that the suspended ceiling must run absolutely flat and horizontal if an optically correct impression is to be created. It can happen that the load-bearing ceiling construction is not flat in itself due to an articulated structure or due to tolerance deviations, so that these unevenness of the load-bearing ceiling construction must be compensated for during the hanging process.
  • the conventionally used fasteners are moved along the suspension wires and by means of appropriate measurement, for. B. by a laser adjusting device, set at a certain height on the wire, the wires being cut off within a certain range which corresponds to the expected tolerance range, so that an exact leveling can be carried out by a longitudinal displacement of the fastening elements on the wire .
  • Fastening elements of this type which have proven themselves, are known from EP-A-0 341 378 and are described there in detail.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned and an apparatus for performing the method, which makes it possible to hang ceilings faster, without the use of specialist personnel with simple working techniques with reliable statics of the final construction.
  • suspension wires are cut off by means of a leveling device to a free length corresponding to the height of the ceiling to be suspended, and in that the fastening elements are then attached in such a way that the free wire ends stop be brought to a corresponding counter stop of the fasteners.
  • a laser leveling device In modern laying techniques, a laser leveling device is generally used. In a method of this type, it can be provided in a further embodiment of the invention that the wires are cut off by means of a cutting device, which has a cutting mechanism controlled by a sensor, the sensor being activated by the laser leveling device.
  • the invention is also directed to a first device for carrying out the method described above, which is characterized by a handle, a longitudinal bore for receiving a suspension wire, a cutting device acting perpendicular to the longitudinal bore and a sensor device responding to a laser beam and triggering the cutting device.
  • the bore is widened like a funnel at the end. This makes it much easier to insert the end of the suspension wire to be cut.
  • the invention relates to a fastening device for carrying out the method according to the invention comprising two legs arranged on a base body, parallel to one another at a distance from one another and each with a bore and a pivotable and lockable lever also provided with a hole between the two legs, wherein the three holes are aligned with each other through the suspension wire.
  • a fastening element is further developed according to the invention in such a way that a fourth leg extends from the base body below the three legs as a stop for the leveled and cut-off hanging wire end. Accordingly, a known fastening element only has to be slightly modified in terms of construction, so that the construction which has been tried and tested per se can largely be adopted.
  • a suspension wire 1 is shown, the z. B. is attached to a concrete ceiling.
  • a fastening element 2 is attached to the suspension wire 1.
  • This comprises a base body 3 in the form of a Metal plate, from which a first leg 4 and at a distance from it a second leg 5, each with a bore 6 or 7, extend away, the diameter of the bores 6, 7 roughly corresponding to the outer diameter of the suspension wire 1.
  • a lever 7 has a leg 8 with a bore 9.
  • the lever 7 passes through a recess 10 of the base body 3 and has at its upper end a self-elastic actuating and locking projection 11, which can be locked via a shaped locking recess 12.
  • This serves to engage the lever 7 from the position shown in dash-dotted lines, which enables free movement along the suspension wire 1, by pressing in the direction of arrow 13 on the upper edge 14 of the base body 3, as a result of which the leg 8 is inclined and the end of the suspension wire 1 is braced between the legs 4 and 5.
  • the latching function is the same as that of a correspondingly designed fastening element described in EP-A 0 341 378.
  • a third leg 15 is provided, which extends perpendicular to the base body 3 and parallel to the legs 4, 5, and which serves as a stop for the suspension wire 1.
  • the fastening element 2 is thus moved along the suspension wire 1 before actuating the projection 11 until the free lower end 16 of the suspension wire 1 comes to rest against the stop leg 15.
  • this stop position represents the desired end position.
  • a friction sleeve 17 inserted into the leg 4 is not absolutely necessary in this embodiment, but can be used for a provisional preassembly of the fastening element 2 on the suspension wire 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Erstellung einer abgehängten Decke, wobei an einer tragenden Deckenkonstruktion über Dübel oder dergleichen eine Mehrzahl von Abhänge-Drähten im Abstand zueinander festgelegt wird, und wobei an jedem Draht ein höhenverstellbares Befestigungselement zur Befestigung der abgehängten Decke befestigt wird.
  • Mittels eines derartigen Verfahrens werden herkömmlicherweise Deckenkonstruktionen insbesondere in öffentlichen Räumen, wie z. B. in Läden, Kaufhäusern, Banken, Vortragssälen oder dergleichen erstellt. Die tragende Deckenkonstruktion kann dabei in ganz unterschiedlicher Weise ausgeführt sein, z. B. als Stahl-Skelettkonstruktion, als Betondecke usw. Ein wesentliches Problem bei all diesen Verfahren besteht darin, daß die abgehängte Decke absolut eben und horizontal verlaufen muß, wenn ein optisch korrekter Eindruck entstehen soll. Dabei kann es vorkommen, daß die tragende Deckenkonstruktion aufgrund einer gegliederten Struktur oder aufgrund von Toleranzabweichungen in sich nicht eben ist, so daß diese Unebenheiten der tragenden Deckenkonstruktion beim Abhängevorgang ausgeglichen werden müssen.
  • Die herkömmlicherweise verwendeten Befestigungselemente werden längs der Aufhängedrähte verschoben und mittels entsprechender Vermessung, z. B. durch ein Laser-Justiergerät, in einer bestimmten Höhe an dem Draht festgelegt, wobei die Drähte innerhalb eines bestimmten Bereiches abgeschnitten werden, der dem zu erwartenden Toleranzbereich entspricht, so daß durch eine Längsverschiebung der Befestigungselemente an dem Draht eine exakte Nivellierung vorgenommen werden kann. Derartige an sich sehr bewährte Befestigungselemente sind aus der EP-A-0 341 378 bekannt und werden dort im einzelnen beschrieben.
  • Trotz der mit neuzeitlichen Befestigungselementen der vorstehend angesprochenen Art erreichbaren, erheblich erleichterten Festlegung jedes Befestigungselements an dem jeweiligen Draht wird hierdurch noch nicht die optimale Arbeitsgeschwindigkeit und Arbeitsgenauigkeit beim Verlegen von abgehängten Decken erreicht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß angesichts der teilweise sehr großen zu verlegenden Flächen bei der Einzelmontage vergleichsweise geringfügige Zeitersparnisse sich insgesamt zu einer ganz wesentlichen Zeitersparnis bei der Gesamtmontage aufaddieren können.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, wodurch es möglich ist, Decken schneller, ohne Einsatz von Fachpersonal mit einfachen Arbeitstechniken bei zuverlässiger Statik der Endkonstruktion abzuhängen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei welchem vorgesehen ist, daß die Abhänge-Drähte mittels einer Nivelliereinrichtung auf eine der Höhe der abzuhängenden Decke entsprechende freie Länge abgeschnitten werden, und daß daran dann die Befestigungselemente derart befestigt werden, daß die freien Drahtenden zum Anschlag an einen korrespondierenden Gegenanschlag der Befestigungselemente gebracht werden.
  • Auf diese Weise wird eine äußerst definierte Ausrichtung der Befestigungselemente erreicht, wobei durch die Anlage an dem Anschlag ein Verrutschen während des Festlegevorgangs mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
  • Bei neuzeitlichen Verlegetechniken wird in der Regel mit einer Laser-Nivelliereinrichtung gearbeitet. Bei einem derartigen Verfahren kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Drähte mittels eines Schneidgerätes abgeschnitten werden, welches einen durch einen Sensor angesteuerten Schneidmechanismus aufweist, wobei der Sensor durch die Lasernivelliereinrichtung aktiviert wird.
  • Auf diese Weise wird ein vollautomatischer Abschneidvorgang erreicht, ohne daß die Bedienungsperson in Abhängigkeit von dem Laserstrahl an dem Draht erst eine Markierung anbringen, dann eine Schneideinrichtung ansetzen und einen manuellen Schneidvorgang vornehmen muß. Hierdurch wird sowohl die Geschwindigkeit als auch die Genauigkeit des Abschneidvorgangs, welcher letztendlich für die erreichbare Nivelliergenauigkeit entscheidend ist, verbessert.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf eine erste Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, welches sich auszeichnet durch einen Handgriff, eine Längsbohrung zur Aufnahme eines Abhänge-Drahtes, eine senkrecht zur Längsbohrung wirkende Schneideinrichtung und eine auf einen Laserstrahl ansprechende, die Schneideinrichtung auslösende Sensoreinrichtung.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, daß auch ein weniger qualifizierter Arbeiter mit dieser Vorrichtung arbeiten kann, da lediglich der abzuschneidende Abhängedraht in die Längsbohrung eingeführt werden muß und die Vorrichtung dann nur so lange vertikal bewegt zu werden braucht, bis der Sensor auf den Laserstrahl anspricht. Dabei kann vorgesehen sein, daß ein solches Ansprechen des Sensors nur nach Betätigung einer Freigabeschaltung möglich ist, um einen unbeabsichtigten Schneidvorgang beim Ansetzen des Gerätes zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Bohrung endseitig trichterartig verbreitert ist. Hierdurch wird das Einführen des Endes des abzuschneidenden Abhänge-Drahtes wesentlich erleichtert.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Befestigungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassend zwei an einem Grundkörper angeordnete, sich parallel zu diesem im Abstand voneinander parallel zueinander mit je einer Bohrung versehene Schenkel und einen zwischen beiden Schenkeln angeordneten verschwenkbaren und arretierbaren ebenfalls mit einer Bohrung versehenen Hebel, wobei die drei Bohrungen miteinander fluchtend von dem Abhängedraht durchsetzt werden. Ein derartiges bekanntes Befestigungselement wird erfindungsgemäß so weitergebildet, daß sich von dem Grundkörper weg unterhalb der drei Schenkel ein vierter Schenkel als Anschlag für das nivellierte und abgeschnittene Abhängedraht-Ende erstreckt. Dementsprechend muß ein bekanntes Befestigungselement nur leicht konstruktiv modifiziert werden, so daß die an sich bewährte Konstruktion weitgehend übernommen werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungselements.
  • In der Zeichnung ist das untere Ende eines Abhänge-Drahtes 1 dargestellt, der in einer nicht dargestellten Weise über Dübel z. B. an einer Betondecke befestigt ist. An dem Abhänge-Draht 1 ist ein Befestigungselement 2 angebracht. Dieses umfaßt einen Grundkörper 3 in Form einer Metallplatte, von welchem sich ein erster Schenkel 4 und im Abstand hiervon ein zweiter Schenkel 5 mit je einer Bohrung 6 bzw. 7 wegerstrecken, wobei der Durchmesser der Bohrungen 6, 7 in etwa dem Außendurchmesser des Abhänge-Drahtes 1 entspricht.
  • Ein Hebel 7 weist einen Schenkel 8 mit einer Bohrung 9 auf. Der Hebel 7 durchsetzt eine Ausnehmung 10 des Grundkörpers 3 und weist an seinem oberen Ende einen eigenelastischen Betätigungs- und Rastansatz 11 auf, der über eine ausgeformte Rastausnehmung 12 arretierbar ist. Diese dient dazu, den Hebel 7 von der strichpunktiert eingezeichneten, eine freie Bewegung längs des Abhänge-Drahtes 1 ermöglichenden Position durch einen Druck in Richtung des Pfeils 13 an der Oberkante 14 des Grundkörpers 3 einzurasten, wodurch sich der Schenkel 8 schräg stellt und das Ende des Abhänge-Drahtes 1 zwischen den Schenkeln 4 und 5 verspannt wird. Die Rast-Funktion ist insoweit die gleiche wie bei einem entsprechend ausgebildeten, in der EP-A 0 341 378 beschriebenen Befestigungselement.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist demgegenüber allerdings noch ein dritter Schenkel 15 vorgesehen, welcher sich senkrecht zu dem Grundkörper 3 und parallel zu den Schenkeln 4, 5 erstreckt, und welcher als Anschlag für den Aufhänge-Draht 1 dient. Das Befestigungselement 2 wird also vor dem Betätigen des Ansatzes 11 so längs des Abhänge-Drahtes 1 verschoben, bis das freie untere Ende 16 des Abhänge-Drahtes 1 zur Anlage an dem Anschlag-Schenkel 15 gelangt.
  • Da der Abhänge-Draht 1 mit Hilfe des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens so exakt auf die richtige Länge abgeschnitten ist, daß eine Nivellierung der abzuhängenden Decke erreicht wird, stellt diese Anschlag-Position die gewünschte Endlage dar. Eine in den Schenkel 4 eingesetzte Reibhülse 17 ist bei dieser Ausführungsform nicht zwingend erforderlich, kann aber für eine provisorische Vormontage des Befestigungselements 2 an dem Abhänge-Draht 1 herangezogen werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erstellung einer abgehängten Decke, wobei an einer tragenden Deckenkonstruktion über Dübel od.dgl. eine Mehrzahl von Abhänge-Drähten im Abstand zueinander befestigt wird, und wobei an jedem Draht ein höhenverstellbares Befestigungselement zur Befestigung der abgehängten Decke befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhänge-Drähte mittels einer Nivelliereinrichtung auf eine der Höhe der abzuhängenden Decke entsprechende freie Länge abgeschnitten werden, und daß daran dann die Befestigungselemente derart befestigt werden, daß die freien Drahtenden zum Anschlag an einen korrespondierenden Gegenanschlag der Befestigungselemente gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausrichtung der Befestigungselemente bzw. der Decke mittels eines Lasernivelliergeräts erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte mittels eines Schneidgerätes abgeschnitten werden, welches einen durch einen Sensor angesteuerten Schneidmechanismus aufweist, wobei der Sensor durch die Lasernivelliereinrichtung aktiviert wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Handgriff, eine Längsbohrung zur Aufnahme eines Abhänge-Drahtes, eine senkrecht zur Längsbohrung wirkende Schneideinrichtung und eine auf einen Laserstrahl ansprechende, die Schneideinrichtung auslösende Sensoreinrichtung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenzeichnet, daß die Bohrung endseitig trichterartig verbreitert ist.
  5. Befestigungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend zwei an einem Grundkörper angeordnete, sich senkrecht zu diesem im Abstand voneinander parallel zueinander mit je einer Bohrung versehene Schenkel und einen zwischen beiden Schenkeln angeordneten verschwenkbaren und arretierbaren ebenfalls mit einer Bohrung versehenen Hebel, wobei die drei Bohrungen miteinander fluchtend von dem Abhänge-Draht durchsetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich von dem Grundkörper (3) weg unterhalb der drei Schenkel (4, 5 und 8) ein vierter Schenkel (15) als Anschlag für das nivellierte und abgeschnittene Abhänge-Draht-Ende (16) erstreckt.
EP90123622A 1989-12-20 1990-12-08 Verfahren zur Erstellung einer abgehängten Decke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0433815B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90123622T ATE86338T1 (de) 1989-12-20 1990-12-08 Verfahren zur erstellung einer abgehaengten decke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942001 1989-12-20
DE3942001A DE3942001A1 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Verfahren zur erstellung einer abgehaengten decke und vorrichtungsdurchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433815A1 EP0433815A1 (de) 1991-06-26
EP0433815B1 true EP0433815B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6395847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123622A Expired - Lifetime EP0433815B1 (de) 1989-12-20 1990-12-08 Verfahren zur Erstellung einer abgehängten Decke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0433815B1 (de)
AT (1) ATE86338T1 (de)
DE (2) DE3942001A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724442C2 (de) * 1997-06-10 2000-02-17 Harald Laux Einrichtung zum Einmessen von verschiedenen Treppenarten
FR2809125B1 (fr) * 2000-05-19 2003-01-31 Placoplatre Lambert Dispositif de liaison a pince et tige filetee, pour fourrures appartenant a des ossatures differentes, et pince pour un tel dispositif
US8667756B1 (en) 2013-01-23 2014-03-11 Worthington Armstrong Venture Noise damper
US9322169B2 (en) 2014-07-18 2016-04-26 Facebook, Inc. Strut hanger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004644A (en) * 1959-01-30 1961-10-17 Gen Motors Corp Adjustable hanger
US3076536A (en) * 1961-10-30 1963-02-05 George A Tinnerman Hanger for structural elements
US3417586A (en) * 1965-10-08 1968-12-24 Aubrey H. Hughes Combination leveler-bender
DE8517400U1 (de) * 1985-06-14 1985-09-19 R. Woeste & Co "Yorkshire" GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Aufhängung von Rohren oder Kabeln
DE58901733D1 (de) * 1988-05-13 1992-07-30 Erich R Vogl Vorrichtung zur veraenderbaren kraftschluessigen befestigung an einer stange, insbesondere zur hoehenverstellbaren halterung abgehaengter decken.
DE8902811U1 (de) * 1989-03-08 1989-04-27 Wichert, Hans-Rainer, 5880 Luedenscheid, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942001A1 (de) 1991-07-04
EP0433815A1 (de) 1991-06-26
DE3942001C2 (de) 1992-04-02
DE59000982D1 (de) 1993-04-08
ATE86338T1 (de) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803731T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau eines aufzugs
EP0433815B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer abgehängten Decke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10030092B4 (de) Fugenüberbrückungsanordnung
DE3939460C2 (de)
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
DE3307460C1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Fassadenplatte vor einer Bauwerkswand
EP0402314A1 (de) Haltevorrichtung mit vorgehängten Fassadenverkleidungsplatten
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
EP0048468A1 (de) Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten
DE1683433A1 (de) Befestigungselementensatz fuer hinterlueftete Fassadenplatten
DE2827148C2 (de) Bausatz zur Halterung von vertikalen Tragprofilen mit Gleitpunkt und Festpunkt zur Befestigung großflächiger plattenförmig ausgebildeter Gegenstände an Gebäuden
DE19509402C1 (de) Stützeinrichtung
EP0070369A1 (de) Befestigungselement für die Abstandsbefestigung eines Drahtgitters
DE4128472A1 (de) Hilfsvorrichtung zum genauen waagerechten bzw. senkrechten Anbringen von wenigstens zwei im Abstand voneinander liegenden Befestigungsmitteln an einer Wand oder dergleichen
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE4024579A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von fassadenelementen an gebaeuden
DE2422472C2 (de) Standkonsole zur Befestigung von Fertigheizkörpern
DE202021102048U1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Unterstützung bei der Montage von Plattenelementen an eine deckenhängende Unterkonstruktion
CH678077A5 (en) Bracket for supporting awning - has arrangement of holes and slots which facilitate mounting of awning
DE3019694A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von im abstand von der bauwerkswand angeordneten verkleidungsplatten
DD217851A1 (de) Montagehalterung fuer flaechenartige wandelemente
CH488869A (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung von Autostrassen
EP4134345A1 (de) Vereinfacht zu handhabende lehre zur ausrichtung von aufzugsführungsschienen
DE10255819B3 (de) Zweiteilige Vermessungsmarke mit konischer Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930303

Ref country code: NL

Effective date: 19930303

Ref country code: GB

Effective date: 19930303

REF Corresponds to:

Ref document number: 86338

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951107

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: VOGL ERICH R.

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST