EP0427025B1 - Schalung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen - Google Patents

Schalung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0427025B1
EP0427025B1 EP90120048A EP90120048A EP0427025B1 EP 0427025 B1 EP0427025 B1 EP 0427025B1 EP 90120048 A EP90120048 A EP 90120048A EP 90120048 A EP90120048 A EP 90120048A EP 0427025 B1 EP0427025 B1 EP 0427025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
shuttering
base part
lateral
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90120048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427025A3 (en
EP0427025A2 (de
Inventor
Hansjörg Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOWAL GmbH
Original Assignee
HOWAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOWAL GmbH filed Critical HOWAL GmbH
Priority to AT90120048T priority Critical patent/ATE103233T1/de
Publication of EP0427025A2 publication Critical patent/EP0427025A2/de
Publication of EP0427025A3 publication Critical patent/EP0427025A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427025B1 publication Critical patent/EP0427025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/02Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
    • B28B7/04Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article one or more of the parts being pivotally mounted

Definitions

  • the invention relates to a formwork for the production of prefabricated concrete parts, in particular rod and trough elements, with a vibratably mounted substructure and at least two side formworks attached to it, delimiting the concrete space, one of which is fastened to the substructure and the other for shuttering and stripping the former can be moved away and consist of spaced-apart side supports and variable formwork panels attached to them, the side supports consisting of at least one side formwork consisting of a base part connected to the substructure and an upwardly extending head part which is pivotally attached to the base part and in the vertical basic position and at least one further position facing outwards from the concrete area can be locked.
  • Formwork for the production of precast concrete elements are known as single or twin formwork and are usually used exclusively for production rod-shaped prefabricated parts, such as supports, columns, purlins, beams, beams, posts and the like.
  • twin version of such formwork the two inner side formworks are rigidly connected to the substructure, while the side formworks arranged on both sides of the middle formwork can be moved to the sides in order to be able to demold the prefabricated part or carry out conversion or cleaning work etc. on the formwork itself to be able to.
  • Mechanical or hydraulic actuating devices can be used for moving.
  • Such formwork allows variations in the cross section of the finished part and, to a limited extent, also with regard to the shape of the finished part.
  • brackets protruding laterally between the side supports can be formed by means of variable formwork panels or recesses protruding into the cross section by means of corresponding cores.
  • DE-A-29 03 755 also mentions that individual pipe pieces are aligned with one another by inserted fitting pieces connect, so that it is possible to adjust individual sections of the formwork relative to each other. Although there are greater possible variations compared to formwork with a constant formwork cross-section, it is not possible with this formwork to produce rod-shaped concrete parts of any structure. In this way, the uses of the formwork shown in DE-A-29 03 755 are severely limited.
  • US Pat. No. 4,846,437 describes a concrete formwork in which the lateral supports along the formwork walls can be individually adjusted in the longitudinal direction and are therefore variable in relation to one another. As a result, the formwork wall can be supported at variable points, but a variation in the formwork cross-section cannot be achieved with it.
  • the invention has for its object to form a formwork of the above-mentioned structure so that either rod elements can be made essentially any structure.
  • a multi-purpose formwork is created by the inventive design, which in the basic position of the Side supports can be used to manufacture bar elements. By swiveling the head part outwards, any angular position relative to the corresponding base part can be set for each individual side support. If necessary, a grid can be specified for this.
  • a support structure is created for the support of formwork panels, so that trough elements, angle elements, coffered ceilings, balcony terrace, panels, flat roof eaves, parapets, partition elements, roof trusses, bridge girders, multi-strip planks, etc. can be manufactured by simply converting them .
  • the side supports of the side formwork are arranged to be variable in distance, there is the possibility of varying the distance between the side supports.
  • the support spacing can be set to the necessary level at high concrete pressures, in particular when the head part is pivoted away.
  • the concreting room can be used for side overhangs, e.g. for supports with brackets, for prefabricated cassettes or the like vary as desired, so that prefabricated parts of almost any geometry can be produced.
  • each side formwork preferably consist of a base part and one upwards extending head section, so that an upper support for formwork panels can be formed on both sides of the concreting room - even with a twin version.
  • Both concreting rooms can be used in a twin formwork for the production of only one precast element, but two identical or two different precast elements can also be produced in both concreting rooms at the same time.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the bolt is a clamping bolt, by means of which the head part can be fixed in the desired angular position.
  • the head parts can be manually adjusted in a simple manner and locked in the desired position.
  • the variability of the distance between the side supports can be achieved in a simple manner in that the base supports are guided and locked against one another with their base part. It is usually sufficient if the side supports of only one side formwork are designed to be displaceable, so that, particularly in the case of a twin version, the middle side formworks can be fixed in place on the substructure.
  • the design is preferably such that the side supports of the removable side formwork are arranged next to one another on a sliding platform guided on the substructure and are displaceable on the sliding platform transversely to their moving back to change the distance.
  • all the side supports of the one side formwork can be adjusted to the desired width of the concrete area compared to the stationary side formwork and can be moved away for demoulding by means of these drives. Furthermore, the side supports on the transfer platform can be moved transversely to change their distance from one another.
  • FIG. 1 shows a twin formwork that has a substructure 1 consisting of longitudinal beams 2 and cross beams 3. Imbalance exciters 4 for compacting the concrete are attached to the substructure 1.
  • a central formwork wall 5 is attached in a substantially fixed manner, which consists of a plurality of vertical supports 6, one of which is attached to each cross member.
  • side formworks 7 are arranged, which in turn have a plurality of side supports 8 arranged next to one another.
  • Each side formwork 7 forms a concreting space 9 with the middle formwork wall 5.
  • the side supports 8 of each side formwork sit on a sliding platform 10, which is slidably guided on the cross members 3.
  • the cross members are formed by two I-profiles 11 (see FIG. 4), the upper flange of which is overlapped by a sliding piece 12, which in turn is part of a side support 8.
  • the width of the concreting space 9 can be varied by moving the sliding platform 10, as indicated by the arrow 13 in FIG. 3.
  • the side supports 8 are with the transfer platform 10, for example via bolts 14, releasably connected ( Figure 3, 4) so that they can be moved in the longitudinal direction of the transfer table 10.
  • the distance between the side supports 8 can thus vary from one another.
  • This adjustment of the side supports 8 is done manually, while the adjustment of the sliding platforms 10 is preferably done hydraulically.
  • Formwork panels 15 are fastened to the inside of the side supports facing the concreting area, which are optionally additionally supported on the cross members 3 of the substructure 1.
  • the formwork panels 15 can additionally have cores 16 or cutouts 17 in order to mold correspondingly shaped brackets, supports, depressions, penetrations or the like on the finished part. Due to the adjustability of the side supports, these recesses or cores can be provided at any point.
  • any bar elements such as supports, columns, purlins, beams, beams, posts or, as shown by way of example in FIG. 2, balcony cups 18 can be produced.
  • each side support 8 consists of a base part 19, which is seated on the sliding platform 10, and a head part 20, which is pivotably mounted on a joint 21 on the base part 19.
  • the head part 20 can be pivoted from a vertical basic position into an inclined or horizontal position facing away from the concrete space 9.
  • an elongated hole 22 is provided in the head part 20 which is concentric with the joint 21 and into which a clamping bolt 23 engages with a lever handle 24.
  • a T-beam 25 By pivoting the head part 20, for example, into the 5, a T-beam 25 can be produced (FIGS. 5 and 6), the upper flange of which in the exemplary embodiment shown has an outwardly decreasing cross section or an inclined bottom view that deviates from the horizontal.
  • the height of the web and the width of the belt can be varied by appropriately stripping.
  • the middle formwork wall 5 (see FIG. 1) of the twin formwork has been dispensed with or removed.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the head part 20 of the side supports 8 of the one side formwork 7 is arranged at an angle and a formwork plate 26 with the same angle of inclination is arranged on the middle formwork wall.
  • a T-profile 27 can be produced with a belt 28 inclined relative to the web 29.
  • This can be, for example, a bridge girder with a slope.
  • FIGS. 8 and 9 again show a complete twin formwork which has been converted to produce a ⁇ plate 30, the two webs of which are manufactured in the concreting areas between the middle formwork walls and the side formwork 7, while the flat plate is manufactured on the tilted head parts .
  • the cross-section of the web, the spacing of the web and the dimensions of the panels can be varied as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen, insbesondere Stab- und Trogelementen, mit einer schwingbar gelagerten Unterkonstruktion und wenigstens zwei daran angebrachten, den Betonierraum begrenzenden Seitenschalungen, von denen eine an der Unterkonstruktion befestigt und die andere zum Ein- und Ausschalen von der ersteren abrückbar ist und die aus mit Abstand voneinander angeordneten Seitenstützen und an diesen angebrachten, variablen Schalungsplatten bestehen, wobei die Seitenstützen wenigstens einer Seitenschalung aus einem mit der Unterkonstruktion verbundenen Basisteil und einem dieses nach oben verlängernden Kopfteil bestehen, das am Basisteil schwenkbar angebracht und in der vertikalen Grundstellung und wenigstens einer weiteren, vom Betonierraum nach außen gerichteten Stellung arretierbar ist.
  • Schalungen zur Herstellung von Beton-Fertigteilen sind als Einfach- oder Zwillingsschalungen bekannt und dienen üblicherweise zur Herstellung ausschließlich stabförmiger Fertigteile, wie Stützen, Säulen, Pfetten, Balken, Unterzügen, Pfosten und dergleichen. Bei der Zwillingsausführung einer solchen Schalung sind die beiden inneren Seitenschalungen starr mit der Unterkonstruktion verbunden, während die beiderseits der Mittelschalung angeordneten Seitenschalungen zu den Seiten hin abrückbar sind, um das Fertigteil entschalen zu können bzw. an der Schalung selbst Umrüst- oder Reinigungsarbeiten etc. vornehmen zu können. Zum Abrücken können mechanische oder hydraulische Stelleinrichtungen eingesetzt werden. Solche Schalungen erlauben Variationen im Fertigteil-Querschnitt sowie in begrenztem Umfang auch hinsichtlich der Fertigteilform. Beispielsweise können durch variable Schalplatten seitlich zwischen die Seitenstützen hineinragende Konsolen oder durch entsprechende Kerne auch in den Querschnitt hineinragende Aussparungen ausgeformt werden.
  • Aus der DE-A-29 03 755, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist eine Schalung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen bekannt, bei der die Seitenstützen der Seitenschalungen jeweils aus einem mit der Unterkonstruktion verbundenen Basisteil und einem relativ zu diesem schwenkbaren Kopfteil bestehen. Als Schwenklager dienen ein Rohr, das mit mehreren, nebeneinander angeordneten Kopfteilen verschweißt ist, und eine Gelenkrinne, die an den Basisteilen angebracht ist. Bei einer Schwenkung des Rohrs zum Zwecke der Verstellung der Schalung werden auf diese Weise sämtliche mit dem Rohr verbundenen Kopfteile gleichzeitig und um das gleiche Maß bewegt, so daß immer die obere Schalwand als Einheit verstellt wird. In der DE-A-29 03 755 ist darüber hinaus erwähnt, einzelne Rohrstücke durch eingeschobene Paßstücke fluchtend miteinander zu verbinden, so daß es möglich ist, einzelne Abschnitte der Schalung relativ zueinander zu verstellen. Obwohl damit größere Variationsmöglichkeiten verglichen mit einer Schalung mit konstantem Schalungsquerschnitt gegeben sind, ist es mit dieser Schalung nicht möglich, stabförmige Betonteile beliebiger Struktur zu fertigen. Auf diese Weise sind die Verwendungsmöglichkeiten der in der DE-A-29 03 755 gezeigten Schalung stark eingeschränkt.
  • In der US 48 46 437 ist eine Betonschalung beschrieben, bei der die seitlichen Stützen entlang der Schalwände in Längsrichtung individuell verstellbar und somit relativ zueinander abstandsveränderlich sind. Dadurch läßt sich zwar die Schalwand an veränderlichen Stellen abstützen, eine Variation des Schalungsquerschnitts läßt sich damit jedoch nicht erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung des eingangs genannten Aufbaus so auszubilden, daß wahlweise Stabelemente im wesentlichen beliebiger Struktur gefertigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Schalung dadurch gelöst, daß die Seitenstützen der Seitenschalung abstandsveränderlich angeordnet sind und daß das Kopfteil über einen Schwenkzapfen am Basisteil gelagert ist, wobei die Führung über ein zum Schwenkzapfen konzentrisches Langloch und einen darin eingreifenden Bolzen erfolgt, so daß die Kopfteile unabhängig voneinander beliebige Winkelpositionen einnehmen können.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist eine Mehrzweckschalung geschaffen, die in der Grundstellung der Seitenstützen zur Herstellung von Stabelementen dienen kann. Durch Verschwenken des Kopfteils nach außen läßt sich für jede einzelne Seitenstütze jede beliebige Winkelstellung gegenüber dem entsprechenden Basisteil einstellen. Hierfür kann gegebenenfalls ein Raster vorgegeben sein. Durch entsprechendes Einstellen der Kopfteile sämtlicher Seitenstützen entsteht eine Stützkonstruktion für die Auflage von Schalplatten, so daß durch ein einfaches Umrüsten Trogelemente, Winkelelemente, Kassettendecken, Balkonterrasse, Blenden, Flachdachtraufen, Brüstungen, Stellwand-Elemente, Dachbinder, Brückenträger, Mehrstegdielen etc. gerfertigt werden können. Dabei ist es ferner möglich, eine solche Schalung zeitlich besser auszulasten, so daß in Verbindung mit der Produktvielfalt die Investitionskosten erheblich reduziert werden. Eine solche Schalung läßt sich ohne weiteres ganzjährig nutzen. Aufgrund der Führung mittels des in das Langloch eingreifenden Bolzens ist eine einfache und genaue Verstellung jedes Kopfteils relativ zu seinem Basisteil möglich.
  • Da die Seitenstützen der Seitenschalung abstandsveränderlich angeordnet sind, ergibt sich die Möglichkeit, den Abstand zwischen den Seitenstützen zu variieren. Dadurch läßt sich bei hohen Betondrücken, insbesondere bei abgeschwenktem Kopfteil, der Stützabstand auf das notwendige Maß einstellen. Ferner läßt sich der Betonierraum für seitliche Auskragungen, z.B. bei Stützen mit Konsolen, bei kassettierten Fertigteilen oder dergleichen beliebig variieren, so daß Fertigteile annähernd beliebiger Geometrie hergestellt werden können.
  • Vorzugsweise bestehen die Seitenstützen jeder Seitenschalung aus einem Basisteil und einem dieses nach oben verlängernden Kopfteil, so daß zu beiden Seiten des Betonierraums - auch bei einer Zwillingsausführung - eine obere Auflage für Schalplatten gebildet werden kann. Dabei können in einer Zwillingsschalung beide Betonierräume für die Herstellung nur eines Fertigteils genutzt werden, es können aber auch in beiden Betonierräumen zwei gleiche oder auch zwei unterschiedliche Fertigteile gleichzeitig hergestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Bolzen ein Spannbolzen ist, mittels desses das Kopfteil in der gewünschten Winkellage festsetzbar ist. Bei einer solchen Ausbildung lassen sich die Kopfteile in einfacher Weise manuell verstellen und in der gewünschten Lage arretieren.
  • Die Abstandsveränderlichkeit der Seitenstützen läßt sich in einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß die Seitenstützen mit ihrem Basisteil gegeneinander verschiebbar geführt und arretierbar sind. Dabei reicht es in der Regel aus, wenn die Seitenstützen nur einer Seitenschalung verschiebbar ausgeführt sind, so daß insbesondere bei einer Zwillingsausführung die mittleren Seitenschalungen orstfest an der Unterkonstruktion befestigt sein können.
  • Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, daß die Seitenstützen der abrückbaren Seitenschalung auf einer auf der Unterkonstruktion geführten Schiebebühne nebeneinander angeordnet und auf der Schiebebühne quer zu deren Abrückbewegung zur Abstandsveränderung verschiebbar sind.
  • Mittels der Schiebebühne, die über Gewindespindeln oder hydraulisch antreibbar ist, lassen sich sämtliche Seitenstützen der einen Seitenschalung gegenüber der ortsfesten Seitenschalung auf die gewünschte Breite des Betonierraums einstellen und mittels dieser Antriebe zum Entschalen abrücken. Ferner können die Seitenstützen auf der Schiebebühne quer verschoben werden, um ihren Abstand untereinander zu ändern.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Zwillingsschalung zur Herstellung stabförmiger Fertigteile;
    Figur 2
    eine Stirnansicht einer Einfachschalung;
    Figur 3
    eine Stirnansicht auf eine Seitenstütze einer Seitenschalung;
    Figur 4
    eine Seitenansicht zu der Darstellung gemäß Figur 3;
    Figur 5
    eine Stirnansicht einer Schalung in einer abgewandelten Ausführung in der Betonierstellung;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht der Schalung gemäß Figur 5 nach dem Entschalen;
    Figur 7
    eine Stirnansicht einer Schalung in einer weiteren Ausführung in der Betonierstellung;
    Figur 8
    eine Stirnansicht einer Schalung in einer weiteren Ausführung in der Betonierstellung und
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung der Schalung gemäß Figur 8.
  • In Figur 1 ist eine Zwillingsschalung gezeigt, die eine aus Längsträgern 2 und Querträgern 3 bestehende Unterkonstruktion 1 aufweist. An der Unterkonstruktion 1 sind Unwuchterreger 4 zum Verdichten des Betons befestigt. Auf den Querträgern 3 der Unterkonstruktion 1 ist eine mittlere Schalungswand 5 im wesentlichen ortsfest angebracht, die aus einer Mehrzahl von vertikalen Stützen 6 besteht, von denen je eine auf jedem Querträger befestigt ist. Zu beiden Seiten dieser Schalungswand 5 sind Seitenschalungen 7 angeordnet, die wiederum eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Seitenstützen 8 aufweisen. Jede Seitenschalung 7 bildet mit der mittleren Schalungswand 5 einen Betonierraum 9.
  • Die Seitenstützen 8 jeder Seitenschalung sitzen auf einer Schiebebühne 10, die auf den Querträgern 3 verschiebbar geführt ist. Die Querträger sind zu diesem Zweck von zwei I-Profilen 11 gebildet (siehe Figur 4), deren Obergurt von einem Gleitstück 12 übergriffen ist, das wiederum Teil je einer Seitenstütze 8 ist. Durch Verschieben der Schiebebühne 10 läßt sich die Breite des Betonierraums 9 variieren, wie dies in Figur 3 mit Pfeil 13 angedeutet ist.
  • Die Seitenstützen 8 sind mit der Schiebebühne 10, beispielsweise über Schraubbolzen 14, lösbar verbunden (Figur 3, 4), so daß sie in Längsrichtung der Schiebebühne 10 verschoben werden können. Damit läßt sich der Abstand der Seitenstützen 8 voneinander variieren. Dieses Verstellen der Seitenstützen 8 erfolgt manuell, während das Verstellen der Schiebebühnen 10 vorzugsweise hydraulisch geschieht.
  • An ihren dem Betonierraum zugekehrten Innenseiten der Seitenstützen werden Schalungsplatten 15 befestigt, die gegebenenfalls zusätzlich an den Querträgern 3 der Unterkonstruktion 1 abgestützt werden. Die Schalungsplatten 15 können zusätzlich Kerne 16 oder Aussparungen 17 aufweisen, um entsprechend geformte Konsolen, Auflager, Vertiefungen, Durchdringungen oder dergleichen am Fertigteil abzuformen. Durch die Verstellbarkeit der Seitenstützen lassen sich diese Aussparungen oder Kerne an beliebigen Stellen vorsehen.
  • Mit der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Grundschalung lassen sich beliebige Stabelemente, wie Stützen, Säulen, Pfetten, Balken, Unterzüge, Pfosten oder, wie dies in Figur 2 beispielhaft gezeigt ist, Balkontassen 18 fertigen.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich besteht jede Seitenstütze 8 aus einem Basisteil 19, das auf der Schiebebühne 10 sitzt, und einem Kopfteil 20, das an einem Gelenk 21 am Basisteil 19 schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise läßt sich das Kopfteil 20 aus einer vertikalen Grundstellung in eine dem Betonierraum 9 abgekehrte geneigte oder horizontale Lage verschwenken. Zum Festsetzen des Kopfteils in der gewünschten Winkellage ist ein zum Gelenk 21 konzentrisches Langloch 22 im Kopfteil 20 vorgesehen, in das ein Spannbolzen 23 mit einem Hebelgriff 24 eingreift.
  • Durch Verschwenken des Kopfteils 20 beispielsweise in die in Figur 5 gezeigte Winkellage läßt sich ein T-Balken 25 herstellen (Figuren 5 und 6), dessen Obergurt beim gezeigten Ausführungsbeispiel einen nach außen abnehmenden Querschnitt bzw. eine von der Horizontalen abweichende, geneigte Untersicht aufweist. Die Höhe des Stegs und Breite des Gurtes lassen sich durch entsprechendes Abschalen variieren. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die mittlere Schalungswand 5 (siehe Figur 1) der Zwillingsschalung entbehrlich bzw. entfernt worden.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Kopfteil 20 der Seitenstützen 8 der einen Seitenschalung 7 geneigt angeordnet und auf der mittleren Schalungswand eine Schalplatte 26 mit gleichem Neigungswinkel angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich ein T-Profil 27 mit einem gegenüber dem Steg 29 gegeigten Gurt 28 herstellen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einem Brückenträger mit Kurvenneigung handeln.
  • In Figur 8 und 9 ist wiederum eine komplette Zwillingsschalung gezeigt, die zur Herstellung einer π-Platte 30 umgerüstet wurde, deren beide Stege in den Betonierräumen zwischen den mittleren Schalungswänden und den Seitenschalungen 7 gefertigt werden, während die ebene Platte auf den abgekippten Kopfteilen gefertigt wird. Auch hier lassen sich Stegquerschnitt, Stegabstand und Plattenmaße beliebig variieren.
  • Die in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiele geben nur einen kleinen Ausschnitt der Fertigteilformen wieder, die sich mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Schalung herstellen lassen.

Claims (5)

  1. Schalung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen, insbesondere Stab- und Trogelementen, mit einer schwingbar gelagerten Unterkonstruktion und wenigstens zwei daran angebrachten, den Betonierraum begrenzenden Seitenschalungen, von denen eine an der Unterkonstruktion befestigt und die andere zum Ein- und Ausschalen von der ersteren abrückbar ist und die aus mit Abstand voneinander angeordneten Seitenstützen und an diesen angebrachten, variablen Schalungsplatten bestehen, wobei die Seitenstützen wenigstens einer Seitenschalung aus einem mit der Unterkonstruktion verbundenen Basisteil und einem dieses nach oben verlängernden Kopfteil bestehen, das am Basisteil schwenkbar angebracht und in der vertikalen Grundstellung und wenigstens einer weiteren, vom Betonierraum (9) nach außen gerichteten Stellung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstützen (8) der Seitenschalung (7) abstandsveränderlich angeordnet sind und daß das Kopfteil (20) über einen Schwenkzapfen (21) am Basisteil (19) gelagert ist, wobei die Führung über ein zum Schwenkzapfen konzentrisches Langloch (22) und einen darin eingreifenden Bolzen (23) erfolgt, so daß die Kopfteile (20) unabhängig voneinander beliebige Winkelpositionen einnehmen können.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstützen (8) jeder Seitenschalung (7) aus einem Basisteil (19) und einem dieses nach oben verlängernden Kopfteil (20) bestehen.
  3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (23) ein Spannbolzen ist, mittels dessen das Kopfteil (20) in der gewünschten Winkellage festsetzbar ist.
  4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstützen (8) mit ihrem Basisteil (19) gegeneinander verschiebbar geführt und arretierbar sind.
  5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenstützen (8) der abrückbaren Seitenschalung (7) auf einer auf der Unterkonstruktion (1) geführten Schiebebühne (10) nebeneinander angeordnet und auf der Schiebebühne quer zu deren Abrückbewegung zur Abstandsveränderung verschiebbar sind.
EP90120048A 1989-11-08 1990-10-19 Schalung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen Expired - Lifetime EP0427025B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90120048T ATE103233T1 (de) 1989-11-08 1990-10-19 Schalung zur herstellung von beton-fertigteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913210U 1989-11-08
DE8913210U DE8913210U1 (de) 1989-11-08 1989-11-08 Schalung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0427025A2 EP0427025A2 (de) 1991-05-15
EP0427025A3 EP0427025A3 (en) 1991-11-27
EP0427025B1 true EP0427025B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6844399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120048A Expired - Lifetime EP0427025B1 (de) 1989-11-08 1990-10-19 Schalung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0427025B1 (de)
AT (1) ATE103233T1 (de)
DE (2) DE8913210U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2984463B2 (ja) * 1991-06-24 1999-11-29 株式会社日立製作所 マイクロコンピュータ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903755A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Rampf Kg Formen Gmbh & Co Betonschalung, insbesondere fuer brueckentraeger
IT7967643A0 (it) * 1979-03-28 1979-03-28 Barale Giuseppe Sistema integrapido flessibile per armature verticali
DE3014708C2 (de) * 1980-04-17 1985-02-21 Holzapfel & Walka GmbH, 7505 Ettlingen Schalung zur Fertigung von Stabelementen aus Beton
US4846437A (en) * 1987-02-12 1989-07-11 Fitzgerald Leonard R Bracket for supporting concrete formwork

Also Published As

Publication number Publication date
EP0427025A3 (en) 1991-11-27
DE8913210U1 (de) 1989-12-14
ATE103233T1 (de) 1994-04-15
DE59005093D1 (de) 1994-04-28
EP0427025A2 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3712352A1 (de) Anschlussleiste für deckenschalungen
DE2419627A1 (de) Raumelement zur errichtung von gebaeuden
EP0427025B1 (de) Schalung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
DE4204788C2 (de) Kopflager
EP0855483A1 (de) Baukonstruktion
DE1954594C3 (de) Form zum Herstellen von vorgefertigten Treppenläufen aus Beton
EP0668953B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
EP3702550A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
EP0471870B1 (de) Schalungssystem
DE2530639C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schalungskörpern zur Herstellung von Stahlbeton-Kassetten- o.dgl. Rippendecken
CH652337A5 (en) Form for manufacturing concrete bar elements
DE4318012C2 (de) Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden
EP0121744A2 (de) Schalung zum Herstellen von Unterzügen an Betondecken
DE3836568C2 (de) Lehrgerüst für Stahlbetonbrücken für universellen Einsatz als stationäres und Verschiebegerüst
DE3933588C2 (de) Schalung zur Herstellung eines Stahlbeton-Raumkörpers variabler Abmessung
DE102008054710B9 (de) Randabschalungsvorrichtung
AT394411B (de) Schalung und verfahren zum formen einer stiege
EP0851074A1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE10022662C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verfahren einer Schalung an einem Betonbauwerk
DE950689C (de) Verfahren zum Errichten von Stahlbetonfachwerkbauten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2445029C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Überbaus einer Brücke oder dergleichen Tragwerk aus Spannbeton sowie Stützgerüst zur Durchführung des Verfahrens
EP2101015A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wand eines Bauwerks
AT399003B (de) Trägerrost zum dachbodenausbau oder zur hallenerrichtung
DE1940284U (de) Vorrichtung zum einschalen von decken.
WO2006092258A1 (de) Schalgerüst mit schalwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940323

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 103233

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981014

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981230

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: HOWAL G.M.B.H.

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020921

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501