EP0426981A1 - Codierbarer Steckverbinder - Google Patents

Codierbarer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0426981A1
EP0426981A1 EP90117814A EP90117814A EP0426981A1 EP 0426981 A1 EP0426981 A1 EP 0426981A1 EP 90117814 A EP90117814 A EP 90117814A EP 90117814 A EP90117814 A EP 90117814A EP 0426981 A1 EP0426981 A1 EP 0426981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
coding
connector
parts
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426981B1 (de
Inventor
Franz Schrauder
German Kager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6392875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0426981(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Publication of EP0426981A1 publication Critical patent/EP0426981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426981B1 publication Critical patent/EP0426981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to a codable connector with a first and a second plug part, which can be hooked into one another at one end with pivotable articulation in order to bring about a plugging and disconnecting of the plug parts by means of a pivoting movement, coding pieces which can be plugged onto the plug parts in the articulation region being plugged together Prevent connector parts that do not belong together.
  • this latter arrangement allows any subsequent coding of the connector parts, so that the technical complexity in the manufacture of the connector parts themselves can be kept relatively small.
  • this type of coding has the disadvantage that precisely because of the placement of the coding pieces directly in the region of the pivot axis there is a considerable risk of zeroing Disturbance of the coding pieces or even the connector parts themselves, namely because of the large lever arm when compressing the connector parts in the case of unsuitable coding pieces, these are often simply sheared off.
  • the invention is therefore based on the object of designing a codable plug connector of the type mentioned in such a way that it reliably and without the risk of damage to the coding pieces or the plug parts themselves, with the same simple structure and easy codability by plugging in corresponding coding pieces, the plugging together of non-matching plug parts .
  • the coding pieces are arranged on the connector parts in such a way that if the coding pieces do not match, the interlocking of the connector parts is prevented.
  • the coding therefore starts one level before the coding mentioned at the beginning, in which namely the interlocking of the plug parts is always possible, but the pivoting of the plug parts against one another is to be prevented by the coding pieces.
  • the coding according to the invention is intended to prevent the interlocking of the connector parts which do not belong together, which means that the problem of a violent pivoting of the connector parts against one another while destroying the coding or the connector parts themselves cannot arise at all.
  • the coding pieces which can be plugged onto the plug parts preferably by means of dovetail connection sections in the Area are arranged beyond the pivot axis, the design can be carried out with particular advantage that the first connector part has a bearing attachment with side pivot pin for hooking U- or C-shaped bearing pans of the second connector part, the first coding piece on the end face of the Bearing approach can be plugged in, while the second coding piece can be plugged onto an extension of the second plug part.
  • the second coding piece can be plugged onto the inside of the end wall of the box-shaped extension of the second plug part.
  • the first connector part 1 is provided with connector pins 2, while the second connector part 3 has corresponding sockets, not shown in detail in the drawings, which, when the connector parts 1 and 1, which can be hooked into one another at one end, pivot against one another. 3 come into contact with each other.
  • a bearing boss 6 with lateral pivot pins 7 is formed on the plug part 3, while two bearing pans 9 spaced apart according to the width of the bearing boss 6 are formed on the plug part 1, under which the pivot pin 7 can be hooked.
  • a dovetail groove 10 is provided, into which a dovetail-shaped rib 11 of a coding piece 12 can be inserted in a locking manner.
  • a box-shaped extension 13 is provided on the plug part 1, the end wall 14 of which likewise has a dovetail groove 15 on the inside for inserting a dovetail rib 16 of a counter-coding piece 17.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.
  • the manner in which the coding pieces are attached to the plug parts can also be designed in a different way, as long as the design is only made in such a way that the coding pieces prevent interlocking plug parts and not only - as in the prior art - the pivoting of the connector parts which can always be hooked into one another.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen codierbaren Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Steckerteil, die an einem Ende unter schwenkbarer Anlenkung ineinander einhängbar sind, um durch eine Schwenkbewegung ein Zusammenstecken und Trennen der Steckerteile zu bewirken, wobei im Anlenkbereich an den Steckerteilen ansteckbare Codierstücke ein Zusammenstecken nicht zusammengehöriger Steckerteile verhindern, und wobei die Codierstücke derart an den Steckerteilen angeordnet sind, daß bei nicht zusammenpassenden Codierstücken das Ineinanderhängen der Steckerteile verhindert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen codierbaren Steckver­binder mit einem ersten und einem zweiten Steckerteil, die an einem Ende unter schwenkbarer Anlenkung ineinander ein­hängbar sind, um durch eine Schwenkbewegung ein Zusammen­stecken und Trennen der Steckerteile zu bewirken, wobei im Anlenkbereich an den Steckerteilen ansteckbare Codierstücke ein Zusammenstecken nicht zusammengehöriger Steckerteile verhindern.
  • Neben Ausbildungen derartiger Steckverbinder derart, daß eine Ausnehmung an der Befestigungsnase des einen Stecker­teils zu einem Ansatz an dem Befestigungshaken des Gegen­steckerteils paßt (DE-A 2 849 077), was aber eine recht komplizierte jeweils unterschiedliche Ausbildung der Stek­kerteile erforderlich macht, ist dabei auch bereits eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen wor­den (europ. Patentschrift 0 119 951), bei welcher im An­lenkbereich der Steckerteile Codierstücke an den Stecker­teilen angesteckt werden können, die nur bei zusam­mengehörigen Codierstücken ein Zusammenschwenken der Stec­kerteile unter gegenseitiger, elektrischer Verbindung er­lauben, während bei nicht zusammengehörigen Codierstücken das Gegeneinanderverschwenken der Steckerteile durch die Codierstücke verhindert wird.
  • Diese letztere Anordnung ermöglicht zwar eine beliebige nachträgliche Codierung der Steckerteile, so daß der form­technische Aufwand bei der Fertigung der Steckerteile selbst relativ klein gehalten werden kann. Auf der anderen Seite hat diese Art der Codierung aber den Nachteil, daß gerade wegen der Unterbringung der Codierstücke unmittelbar im Bereich der Schwenkachse eine erhebliche Gefahr der Zer­ störung der Codierstücke oder gar der Steckerteile selbst besteht, indem nämlich wegen des großen Hebelarms beim Zu­sammendrücken der Steckerteile bei unpassenden Codierstük­ken diese häufig einfach abgeschert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen co­dierbaren Steckverbinder der eingangs genannten Art so aus­zugestalten, daß er bei gleichbleibend einfachem Aufbau und leichter Codierbarkeit durch Anstecken entsprechender Co­dierstücke das Zusammenstecken nicht zusammengehöriger Steckerteile zuverlässig und ohne die Gefahr einer Beschä­digung der Codierstücke oder der Steckerteile selbst ver­hindert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Codierstücke derart an den Steckerteilen angeordnet sind, daß bei nicht zusammenpassenden Codierstücken das In­einanderhängen der Steckerteile verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß setzt also die Codierung bereits eine Stufe vor der eingangs angesprochenen Codierung an, bei der näm­lich das Ineinanderhängen der Steckerteile immer möglich ist, jedoch durch die Codierstücke das Zusammenschwenken der Steckerteile gegeneinander verhindert werden soll. Durch die erfindungsgemäße Codierung soll aber bereits das Ineinanderhängen der nicht zusammengehörigen Steckerteile verhindert werden, wodurch sich das Problem einer gewaltsa­men Verschwenkung der Steckerteile gegeneinander unter Zer­störung der Codierung oder der Steckerteile selbst über­haupt nicht erst stellen kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß die vorzugsweise mittels Schwalbenschwanzverbindungsab­schnitten an die Steckerteile ansteckbaren Codierstücke im Bereich jenseits der Schwenkachse angeordnet sind, wobei mit ganz besonderem Vorteil die Ausbildung so erfolgen kann, daß das erste Steckerteil einen Lageransatz mit seit­lichen Schwenkzapfen zum unterhaken U- bzw. C-förmiger La­gerpfannen des zweiten Steckerteils aufweist, wobei das er­ste Codierstück an die Stirnfläche des Lageransatzes an­steckbar ist, während das zweite Codierstück auf eine Ver­längerung des zweiten Steckerteils aufsteckbar ist.
  • Bei dieser letztgenannten Ausbildung hat es sich als beson­ders zweckmäßig erwiesen, wenn das zweite Codierstück an die Innenseite der Stirnwand der kastenförmig ausgebildeten Verlängerung des zweiten Steckerteils ansteckbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­führungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines er­findungsgemäßen codierbaren Steckverbinders während des Einhängens der Steckerteile ineinander,
    • Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht des steckverbinders in der zusammengefügten Stellung der Steckerteile,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Anlenkstirnteils des ersten Steckerteils,
    • Fig. 4 eine Aufsicht auf das Verbindungsende des ersten Steckerteils in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine vergrößerte aufgebrochene Seitenansicht des Anlenkverbindungsendes des zweiten Steckerteils,
    • Fig. 6 eine Aufsicht auf das zweite Steckerteil in Rich­tung des Pfeils VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Aufsicht auf das Schwenkverbindungsende des codierbaren Steckverbinders in der Schließstellung gemäß Fig. 2 und
    • Fig. 8 u. 9 Aufsichten auf zusammengehörige Paare von Codierstücken.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel eines codierbaren Steckverbinders ist das erste Steckerteil 1 mit Steckerstiften 2 versehen, während das zweite Stec­kerteil 3 entsprechende, in den Zeichnungen nicht im ein­zelnen dargestellte Buchsen aufweist, die beim Gegeneinan­derschwenken der am einen Ende ineinander einhängbaren Steckerteile 1 u. 3 in Kontaktverbindung miteinander gelan­gen. Zum Zusammenschwenken der Steckerteile 1 und 3, wobei Haken 4 und federnde Gegenhaken 5 eine Verriegelung bewir­ken können, ist am Steckerteil 3 ein Lageransatz 6 mit seitlichen Schwenkzapfen 7 angeformt, während am Stecker­teil 1 zwei entsprechend der Breite des Lageransatzes 6 be­abstandete Lagerpfannen 9 angeformt sind, unter welche die Schwenkzapfen 7 untergehakt werden können.
  • Am Stirnende des Lageransatzes 6 ist eine Schwalbenschwanz­nut 10 vorgesehen, in welche eine schwabenschwanzförmige Rippe 11 eines Codierstücks 12 arretierend einsteckbar ist. Am Steckerteil 1 ist eine kastenförmige Verlängerung 13 vorgesehen, dessen Stirnwand 14 innenseitig ebenfalls eine Schwalbenschwanznut 15 zum Einstecken einer Schwalben­schwanzrippe 16 eines Gegencodierstücks 17 aufweist. Die Ausbildung ist dabei so getroffen, daß bei nicht zusammen­ gehörigen Codierstücken 12, 17 bereits das Einhaken der Schwenkzapfen 7 unter die Lagerpfannen 9 verhindert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­beispiel beschränkt. Neben einer anderen Art der Ausbildung der Codierstücke kann auch die Art und Weise der Anbringung der Codierstücke an den Steckerteilen in anderer Weise aus­gebildet sein, solange die Ausbildung nur so getroffen ist, daß durch die Codierstücke ein Ineinanderhängen nicht zu­sammengehöriger Steckerteile verhindert wird und nicht nur - wie beim Stand der Technik - das Gegeneinanderverschwen­ken der stets ineinander einhängbaren Steckerteile.

Claims (4)

1. Codierbarer Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Steckerteil, die an einem Ende unter schwenk­barer Anlenkung ineinander einhängbar sind, um durch eine Schwenkbewegung ein Zusammenstecken und Trennen der Steckerteile zu bewirken, wobei im Anlenkbereich an den Steckerteilen ansteckbare Codierstücke ein Zu­sammenstecken nicht zusammengehöriger Steckerteile verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Codier­stücke (12,17) derart an den Steckerteilen (1,3) angeordnet sind, daß bei nicht zusammenpassenden Codierstücken (12,17) das Ineinanderhängen der Steckerteile (1,3) verhindert ist.
2. Codierbarer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise mittels Schwal­benschwanzverbindungsabschnitten (11,16) an die Steckerteile (1,3) ansteckbaren Codierstücke (12,17) im Bereich jenseits der Schwenkachse (7) angeordnet sind.
3. Codierbarer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steckerteil (3) einen Lageransatz (6) mit seitlichen Schwenkzapfen (7) zum Unterhaken U- bzw. C-förmiger Lagerpfannen (9) des zweiten Steckerteils (1) aufweist, wobei das erste Codierstück (12) an die Stirnfläche des Lageransatzes (6) ansteckbar ist, während das zweite Codierstück (17) auf eine Verlängerung (13) des zweiten Steckerteils aufsteckbar ist.
4. Codierbarer Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Codierstück (17) an die Innenseite der Stirnwand (14) der kastenförmig ausgebildeten Verlängerung (13) des zweiten Steckerteils (1) ansteckbar ist.
EP90117814A 1989-11-04 1990-09-15 Codierbarer Steckverbinder Revoked EP0426981B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936768A DE3936768A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Codierbarer steckverbinder
DE3936768 1989-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0426981A1 true EP0426981A1 (de) 1991-05-15
EP0426981B1 EP0426981B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=6392875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117814A Revoked EP0426981B1 (de) 1989-11-04 1990-09-15 Codierbarer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0426981B1 (de)
DE (2) DE3936768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564806A2 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Kodiereinrichtung für einen zweiteiligen, elektrischen Steckverbinder
EP0578532A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 Aeg Schneider Automation Montagevorrichtung für Anschlussleiste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003649A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-22 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Steckverbinder mit polarisiert gestaltetem Gehäuse
EP0119951A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Codierbarer Steckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849077A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-14 Bosch Gmbh Robert Vielpolige steckvorrichtung
FR2609215B1 (fr) * 1986-12-29 1993-01-08 Wago Verwaltungs Gmbh Connexion enfichable munie de reperes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003649A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-22 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Steckverbinder mit polarisiert gestaltetem Gehäuse
EP0119951A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Codierbarer Steckverbinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564806A2 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Grote & Hartmann GmbH & Co. KG Kodiereinrichtung für einen zweiteiligen, elektrischen Steckverbinder
EP0564806A3 (de) * 1992-04-06 1994-02-23 Grote & Hartmann
EP0578532A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-12 Aeg Schneider Automation Montagevorrichtung für Anschlussleiste
FR2693599A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Telemecanique Dispositif de montage d'un bornier.
US5370548A (en) * 1992-07-10 1994-12-06 Telemecanique Terminal block mounting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0426981B1 (de) 1993-11-03
DE3936768C2 (de) 1991-09-26
DE59003339D1 (de) 1993-12-09
DE3936768A1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839728C2 (de)
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE2646237C2 (de) Sperr- und Lösevorrichtung für elektrischen Steckverbinder
DE602005003245T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungsanordnung
DE19744268C2 (de) Wackelkontaktsicherer elektrischer Steckverbinder
DE60015473T2 (de) Verbinder
DE2849829A1 (de) Klinkenverbindung von isoliergehaeusen fuer elektrische geraete
EP0235339B1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE10251705B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE19731751C2 (de) Verbinderanordnung
EP0426981B1 (de) Codierbarer Steckverbinder
DE3744277C2 (de) Codierter Steckverbinder
DE2165037A1 (de) Verriegelung fuer eine mehrpolige elektrische steckverbindung
DE19747342A1 (de) Verbinder, insbesondere elektrischer Verbinder
DE60014496T2 (de) Verbinder
EP3756249A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE10310078A1 (de) Hebeltyp-Verbinder und Verbinderanordnung
WO1989002167A1 (en) Electric coupling device
EP0092715A2 (de) Zusatzverriegelung in einem Verbindergehäuse für einen elektrischen Verbinder
DE2719841B2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung für Schwachstromanlagen, insbesondere Telefonanlagen
DE4235987C2 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Steckers von einer fixierten Steckdose
DE69838275T2 (de) Verriegelungstruktur eines electrischen Steckverbinders
DE2613354A1 (de) Werkzeug zum ziehen bzw. stecken von baugruppen oder kabelsteckern
DE19513583C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP1220372A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit Kodiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910502

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940902

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 19940630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941006

Year of fee payment: 5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950409

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 950409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL