EP0426897B1 - Röngenstrahler - Google Patents

Röngenstrahler Download PDF

Info

Publication number
EP0426897B1
EP0426897B1 EP89120807A EP89120807A EP0426897B1 EP 0426897 B1 EP0426897 B1 EP 0426897B1 EP 89120807 A EP89120807 A EP 89120807A EP 89120807 A EP89120807 A EP 89120807A EP 0426897 B1 EP0426897 B1 EP 0426897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
ray
screws
assembly head
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426897A1 (de
Inventor
Fred Ing. Meinel (Grad)
Dorothea Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE89120807T priority Critical patent/DE58905921D1/de
Priority to EP89120807A priority patent/EP0426897B1/de
Priority to US07/606,919 priority patent/US5067146A/en
Priority to JP1990116152U priority patent/JP2515890Y2/ja
Publication of EP0426897A1 publication Critical patent/EP0426897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426897B1 publication Critical patent/EP0426897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • H05G1/06X-ray tube and at least part of the power supply apparatus being mounted within the same housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/025Means for cooling the X-ray tube or the generator

Definitions

  • the invention relates to an x-ray emitter with a housing and an x-ray tube which is arranged in a trough filled with coolant and is fastened to a mounting head.
  • x-ray emitters are used in particular as single-boiler x-ray diagnostic generators for receiving all the components required for x-ray generation.
  • Such an X-ray source is described in DE-U 81 32 991.
  • An X-ray tube is arranged on the base plate, the mounting head of a single oil-filled housing, in the vicinity of an exit window incorporated in the mounting head.
  • Two high-voltage transformers are attached to the mounting head symmetrically next to the X-ray tube.
  • At one end of the x-ray tube one or two heating transformers for the fokens of the x-ray tube are arranged.
  • Rectifiers and high-voltage capacitors are located on the side of the X-ray tube facing away from the radiator, symmetrical to the radiation exit window. These are welded together for the oil-tight connection of the mounting head to the tub.
  • the problem with such an X-ray emitter arises that the X-ray tube cannot be aligned with respect to the radiation exit window and the beam direction in the installed state under operating conditions.
  • US-A-2 592 496 describes an X-ray emitter that is adjustably attached to a tripod.
  • the X-ray tube is rotatably mounted in ball bearings within the radiator housing.
  • the outer support By turning the outer support, the inner support is now taken along and the tube is rotated about its longitudinal axis.
  • adjustment in the installed state under operating conditions of the X-ray tube is also not possible here.
  • the invention is based on the object of creating an X-ray emitter of the type mentioned at the beginning, in which the alignment of the X-ray tube and thus the X-ray beam can also be adjusted when the housing is assembled.
  • the holding means bring about an adjustment of the tube holder holding the X-ray tube from the outside without opening the oil-filled housing, so that an adjustment of the X-ray tube can be carried out in a simple manner.
  • the adjustable holding means consist of screws which are rotatably fastened to the mounting head and which engage in threads attached to the tube carrier. Due to the thread, the height of the tube support and thus the X-ray tube can be adjusted at several points by means of the rotatably fastened screws, which are supported in a fixed position on the mounting head, so that the X-ray beam can be adjusted three-dimensionally.
  • the screws have a threaded part that fits into the thread attached to the tube support engages if the screws have a thickening that engages in a bore in the mounting head and is supported on the mounting head, and if the screws on the other side are also provided with a thread onto which a locking nut is screwed, which is located on the mounting head supports.
  • the housing can be oil-tight if the bushing through the mounting head for the holding means is provided with a seal.
  • FIG. 1 shows an X-ray emitter with an oil-filled housing, which consists of a tub 1 and a mounting head 2 exists. A hood 3 is placed over the mounting head 2.
  • An X-ray tube 4, a circuit board 5 with rectifiers and high-voltage capacitors, two high-voltage transformers 6 and 7 and a heating transformer 8 are arranged in the oil-filled housing of the X-ray source.
  • a radiation exit window 9 is arranged in the middle of the assembly head 2.
  • a tube support 10 for the X-ray tube 4 is attached to the mounting head 2 by holding means 26 to 28, not shown in this figure, and is made in two parts.
  • the X-ray tube 4 is fastened to the upper part 11 of the tube carrier 10 with its foot, to which a heat sink 13 is attached asymmetrically.
  • the upper part 11 of the tube support 10 is provided with an opening 14.
  • the tube support 10 is bent upward, so that the opening 14 projects into a heat exchanger 15 which is designed as a bump belonging to the mounting head 2.
  • the heat exchanger 15 is provided with cooling fins 16.
  • the lower part 12 of the tube support 10 encompasses only the actual X-ray tube 4 and not the heat sink 13, so that when the X-ray tube 4 is in operation, the heat sink 13 heats up and, due to gravity, causes the oil as a coolant to flow upwards, whereby in the Figure 1 shown position of the X-ray tube passes directly into the heat exchanger 15, where it can be cooled. The cooled oil then falls down due to gravity and can then rise again.
  • This coolant circuit due to gravity is further supported by the partition wall 17, which forms part of a component carrier 19.
  • the lower part 12 of the tube carrier 10 likewise has an opening 20. Furthermore, a gap is left between the two parts 11 and 12, so that the coolant can also pass through this. Also in this area the component carrier 19 is provided with a vertically arranged partition wall 18 which also supports a heat cycle.
  • the tube carrier 10 has a rectangular profile, so that as much oil as possible can pass through this tube carrier 10 and thus cool the X-ray tube 4. Due to the electric field, a second flow occurs in the longitudinal direction of the X-ray tube 4 and the tube support 10, so that the X-ray tube 4 is cooled not only via the heat sink 13 but also via the tube piston. This also results in circulation and an exchange of the coolant, so that the coolant heated at the head of the X-ray tube 4 can also reach the heat exchanger 15.
  • the printed circuit board 5 On the component carrier 19, on the side of the tube carrier 10 facing away from the mounting head 2, the printed circuit board 5 is attached, on which high-voltage capacitors 34 and rectifiers, not shown, are arranged.
  • the high-voltage transformers 6 and 7 and the heating transformer 8 are then arranged below the printed circuit board 5. So that the high-voltage transformers 6 and 7 work as loss-free as possible and generate only little heat, their cores 35 are made of amorphous metal, such as Vitrovac.
  • the heat exchanger 15 is provided with an opening 21 which is covered by a circuit board 22.
  • the voltage supply is achieved by contact pins 23 which are passed through the circuit board 22.
  • the circuit board 22, like the circuit board 5, can be created using the so-called SIL technology.
  • SIL technology a molded part made of plastic is created, which is then coated with a layer of conductive material that forms the solder contacts and tracks. This special structure ensures that the contact bushing is oil-tight.
  • the mounting head 2 of the X-ray emitter has the heat exchanger on it 15 opposite side also on a hump 24, which serves to receive a pressure compensation membrane.
  • the tub 1 and the mounting head 2 of the X-ray emitter are covered by the hood 3, which overlaps the tub 1 laterally.
  • To hold the hood 2 is provided on one narrow side with a nose 25 which engages in a groove.
  • This groove can either be provided in the tub 1 or, as shown in FIG. 1, be formed between the tub 1 and the mounting head 2.
  • the hood 3 reaches over the heat exchanger 15 and is connected to it there by means of screws.
  • trough 1 and hood 3 have cutouts and contact surfaces into which a support arm for the X-ray emitter, for example a C-arm, can engage, which connects the area of the heat exchanger 15 to the X-ray emitter. A further heat dissipation of the heat exchanger 15 is achieved via the support arm.
  • a support arm for the X-ray emitter for example a C-arm
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II through the X-ray emitter. It can be seen that the tube support 10 is connected to the mounting head 2 via adjustable holding means 26 to 28.
  • the holding means consist of screws 26 which engage with their threaded part in the thread attached to the tube support 10.
  • the screws 26 are supported on the mounting head 2 by means of projections.
  • the other side of the screw 26 is also provided with a thread on which a lock nut 27 is screwed. Sealing rings 28 cause the bushing for the screws 26 to be kept oil-tight.
  • the tube support 10 and thus the X-ray tube 4 can thus be adjusted in height, tilted on the anode or cathode side and rotated about their axis, since the height of the screws 26 is firmly connected to the mounting head 2.
  • the tube carrier 10 has an essentially rectangular cross section. It can be made of plastic, for example. To reduce the x-ray radiation, it is provided with lead sheets 29 which engage, for example, in slots provided on the tube support 10 and are held by the latter.
  • a sealant for example an O-ring 32, is introduced, which is held by the pressure of the walls in the radial direction and the contact pressure of the mounting head 2 in the vertical direction and causes a seal.
  • the mounting head 2 is screwed in the axial direction so that the contact pressure of the O-ring 32 is always the same for all X-ray emitters.
  • a rubber sealing ring can be used as the O-sealing ring 32, which is preformed in such a way that it is adapted to the rectangular shape of the X-ray emitter, so that there is little or no stretching in its edge regions and therefore almost no constriction.
  • the height of the x-ray tube 4 can be adjusted once by the tube support 10 and, for example, four screws 26 engaging the tube support 10, so that the width of the x-ray beam can be adjusted. Furthermore, the x-ray tube 4 can be adjusted in the direction of its longitudinal axis or transversely thereto by adjusting two screws 26 each. The fact that the tube support 10 is made of plastic can be twisted by adjusting only one screw 26, so that diagonal adjustments of the X-ray tube 4 are also possible.
  • This inventive design of the X-ray emitter allows the X-ray tube 4 to be adjusted and adjusted even in the assembled state, so that the assembly effort is simplified.

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgenstrahler mit einem Gehäuse und einer Röntgenröhre, die in einer mit Kühlmittel gefüllten Wanne angeordnet und an einem Montagekopf befestigt ist. Derartige Röntgenstrahler dienen insbesondere als Einkessel-Röntgendiagnostikgeneratoren zur Aufnahme sämtlicher für die Röntgenstrahlenerzeugung notwendigen Bauelemente.
  • Ein derartiger Röntgenstrahler ist in der DE-U 81 32 991 beschrieben. An der Grundplatte, dem Montagekopf eines einzigen ölgefüllten Gehäuses, ist in der Nähe eines in dem Montagekopf eingearbeiteten Austrittsfensters eine Röntgenröhre angeordnet. Zwei Hochspannungstransformatoren sind symmetrisch neben der Röntgenröhre an dem Montagekopf befestigt. An dem einen Ende der Röntgenröhre sind ein oder zwei Heiztransformatoren für die Foken der Röntgenröhre angeordnet. Gleichrichter und Hochspannungskondensatoren liegen auf der der Strahlerseite abgewandten Seite der Röntgenröhre symmetrisch zum Strahlenaustrittsfenster. Zur öldichten Verbindung des Montagekopfes mit der Wanne sind diese miteinander verschweißt. Bei einem derartigen Röntgenstrahler tritt dabei das Problem auf, daß eine Ausrichtung der Röntgenröhre in bezug auf das Strahlenaustrittsfenster und der Strahlrichtung im eingebauten Zustand unter Betriebsbedingung nicht erfolgen kann.
  • In der US-A-2 592 496 ist ein Röntgenstrahler beschrieben, der an einem Stativ verstellbar befestigt ist. Innerhalb des Strahlergehäuses ist die Röntgenröhre in Kugellagern drehbar gelagert. An der Röntgenröhre ist ein innerer Träger befestigt, der mit mehreren Magneten versehen ist, die in magnetischem Kraftschluß mit an einem äußeren Träger befestigten Magneten stehen. Durch Verdrehen des äußeren Trägers wird nun der innere Träger mitgenommen und dadurch die Röhre um ihre Längsachse gedreht. Eine Justage im eingebauten Zustand unter Betriebsbedingungen der Röntgenröhre ist jedoch auch hier nicht möglich.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Röntgenstrahler der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Einstellung der Ausrichtung der Röntgenröhre und damit des Röntgenstrahlenbündels auch bei zusammengebautem Gehäuse erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen, kennzeichnenden Merkmale gelöst. Durch eine derartige Anordnung wird erreicht, daß von außen ohne Öffnung des ölgefüllten Gehäuses die Haltemittel eine Verstellung des die Röntgenröhre haltenden Röhrenträgers bewirken, so daß eine Justage der Röntgenröhre auf einfache Weise erfolgen kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die verstellbaren Haltemittel aus drehbar an dem Montagekopf befestigten Schrauben bestehen, die in an dem Röhrenträger angebrachte Gewinde eingreifen. Durch die drehbar befestigten Schrauben, die sich am Montagekopf lagefest abstützen, läßt sich aufgrund des Gewindes die Höhe des Röhrenträgers und damit der Röntgenröhre an mehreren Punkten einstellen, so daß eine dreidimensionale Verstellung des Röntgenstrahlenbündels erfolgen kann. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schrauben einen Gewindeteil aufweisen, der in das am Röhrenträger befestigte Gewinde eingreift, wenn die Schrauben eine Verdickung aufweisen, die in eine am Montagekopf angebrachte Bohrung eingreift und sich am Montagekopf abstützt, und wenn die Schrauben auf der anderen Seite ebenfalls mit einem Gewinde versehen sind, auf das eine Sicherungsmutter geschraubt ist, die sich an dem Montagekopf abstützt. Das Gehäuse kann öldicht ausgeführt sein, wenn die Durchführung durch den Montagekopf für die Haltemittel mit einer Dichtung versehen ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Röntgenstrahler und
    • Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1.
  • In der Figur 1 ist ein Röntgenstrahler mit einem ölgefüllten Gehäuse dargestellt, das aus einer Wanne 1 und einem Montagekopf 2 besteht. Über den Montagekopf 2 ist eine Haube 3 gestülpt. In dem ölgefüllten Gehäuse des Röntgenstrahlers ist eine Röntgenröhre 4, eine Platine 5 mit Gleichrichtern und Hochspannungskondensatoren, zwei Hochspannungstransformatoren 6 und 7 und ein Heiztransformator 8 angeordnet.
  • In der Mitte des Montagekopfes 2 ist ein Strahlenaustrittsfenster 9 angeordnet. An dem Montagekopf 2 ist durch in dieser Figur nicht dargestellte Haltemittel 26 bis 28 ein Röhrenträger 10 für die Röntgenröhre 4 angebracht, der zweiteilig ausgeführt ist. An dem oberen Teil 11 des Röhrenträgers 10 ist die Röntgenröhre 4 mit ihrem Fuß befestigt, an dem asymmetrisch ein Kühlkörper 13 angebracht ist. Im Bereich dieses Kühlkörpers 13 ist der obere Teil 11 des Röhrenträgers 10 mit einer Öffnung 14 versehen. Um diese Öffnung 14 herum ist der Röhrenträger 10 nach oben gebogen, so daß die Öffnung 14 in einen Wärmetauscher 15 ragt, der als zum Montagekopf 2 gehörender Höcker ausgebildet ist. Der Wärmetauscher 15 ist mit Kühlrippen 16 versehen.
  • Der untere Teil 12 des Röhrenträgers 10 umgreift nur die eigentliche Röntgenröhre 4 und nicht den Kühlkörper 13, so daß bei Betrieb der Röntgenröhre 4 sich der Kühlkörper 13 erwärmt und aufgrund der Schwerkraft eine Strömung des Öles als Kühlmittel nach oben bewirkt, wobei es bei der in Figur 1 dargestellten Stellung des Röntgenstrahlers direkt in den Wärmetauscher 15 gelangt, wo es abgekühlt werden kann. Aufgrund der Schwerkraft fällt anschließend das abgekühlte Öl nach unten und kann dann wieder aufsteigen. Dieser schwerkraftbedingte Kühlmittelkreislauf wird noch durch die Trennwand 17 unterstützt, die ein Teil eines Bauteilträgers 19 bildet.
  • Im Bereich des gegenüber dem Kühlkörper 13 abgewandten Endes der Röntgenröhre 4 weist der untere Teil 12 des Röhrenträgers 10 ebenfalls eine Öffnung 20 auf. Weiterhin ist zwischen den beiden Teilen 11 und 12 ein Spalt gelassen, so daß auch hierdurch das Kühlmittel treten kann. Auch in diesem Bereich ist der Bauteilträger 19 mit einer senkrecht angeordneten Trennwand 18 versehen, die auch hier einen Wärmekreislauf unterstützt.
  • Der Röhrenträger 10 weist, wie aus Figur 2 ersichtlich, ein rechteckförmiges Profil auf, damit in diesem Röhrenträger 10 möglichst viel Öl durchtreten und somit die Röntgenröhre 4 kühlen kann. Aufgrund des elektrischen Feldes entsteht eine zweite Strömung in Längsrichtung der Röntgenröhre 4 und des Röhrenträgers 10, so daß eine Kühlung der Röntgenröhre 4 nicht nur über den Kühlkörper 13 sondern auch über den Röhrenkolben erfolgt. Auch wird dadurch eine Zirkulation und ein Austausch des Kühlmittels erreicht, so daß auch das am Kopf der Röntgenröhre 4 erwärmte Kühlmittel an den Wärmetauscher 15 gelangen kann.
  • An dem Bauteilträger 19 ist an der dem Montagekopf 2 abgewandten Seite des Röhrenträgers 10 die Leiterplatte 5 angebracht, auf der in Figur 2 dargestellte Hochspannungskondensatoren 34 und nicht dargestellte Gleichrichter angeordnet sind. Unterhalb der Leiterplatte 5 sind dann die Hochspannungstransformatoren 6 und 7 sowie der Heiztransformator 8 angeordnet. Damit die Hochspannungstransformatoren 6 und 7 möglichst verlustfrei arbeiten und nur geringe Wärme erzeugen, bestehen ihre Kerne 35 aus amorphem Metall, wie beispielsweise Vitrovac.
  • Zur Durchführung der elektrischen Anschlüsse ist der Wärmetauscher 15 mit einer Öffnung 21 versehen, die durch eine Platine 22 abgedeckt ist. Die Spannungszufuhr wird durch Kontaktstifte 23 erreicht, die durch die Platine 22 hindurchgeführt sind. Die Platine 22 kann dabei, wie auch die Leiterplatte 5, in der sogenannten SIL-Technik erstellt sein. Hierbei wird ein Formteil aus Kunststoff erstellt, das anschließend mit einer die Lötkontakte und Bahnen bildenden Schicht aus Leitmaterial beschichtet wird. Durch diesen speziellen Aufbau wird erreicht, daß die Kontaktdurchführung öldicht ist.
  • Der Montagekopf 2 des Röntgenstrahlers weist an seiner dem Wärmetauscher 15 gegenüberliegenden Seite ebenfalls einen Höcker 24 auf, der zur Aufnahme einer Druckausgleichsmembran dient.
  • Die Wanne 1 und der Montagekopf 2 des Röntgenstrahlers sind durch die Haube 3 abgedeckt, die die Wanne 1 seitlich übergreift. Zur Halterung ist auf der einen Schmalseite die Haube 2 mit einer Nase 25 versehen, die in eine Nut eingreift. Diese Nut kann entweder in der Wanne 1 vorgesehen sein, oder, wie in Figur 1 dargestellt, zwischen Wanne 1 und Montagekopf 2 ausgebildet sein. Auf der anderen Schmalseite greift die Haube 3 über den Wärmetauscher 15 und ist dort mit ihm mittels Schrauben verbunden.
  • Auf dieser Seite weisen Wanne 1 und Haube 3 Aussparungen und Auflageflächen auf, in die ein Tragarm für den Röntgenstrahler, beispielsweise ein C-Bogen, eingreifen kann, der den Bereich des Wärmetauschers 15 mit dem Röntgenstrahler verbindet. Dadurch wird eine weitere Wärmeabfuhr des Wärmetauschers 15 über den Tragarm erreicht.
  • In der Figur 2 ist ein Schnitt gemäß der Linie II-II durch den Röntgenstrahler dargestellt. Hierbei ist ersichtlich, daß der Röhrenträger 10 über verstellbare Haltemittel 26 bis 28 mit dem Montagekopf 2 verbunden ist. Die Haltemittel bestehen aus Schrauben 26, die mit ihrem Gewindeteil in an dem Röhrenträger 10 angebrachte Gewinde eingreifen. Über Vorsprünge stützen sich die Schrauben 26 an dem Montagekopf 2 ab. Die andere Seite der Schraube 26 ist ebenfalls mit einem Gewinde versehen, auf das eine Sicherungsmutter 27 geschraubt ist. Dichtringe 28 bewirken, daß die Durchführung für die Schrauben 26 öldicht gehalten sind. Durch Verstellen der Schrauben 26 kann somit der Röhrenträger 10 und somit die Röntgenröhre 4 in ihrer Höhe eingestellt, anoden- bzw. kathodenseitig gekippt und um ihre Achse gedreht werden, da die Schrauben 26 in ihrer Höhe fest mit dem Montagekopf 2 verbunden sind.
  • Der Röhrenträger 10 weist, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf. Er kann beispielsweise aus Kunststoff erstellt sein. Zur Reduzierung der Röntgenstrahlung ist er mit Bleiblechen 29 versehen, die beispielsweise in an dem Röhrenträger 10 angebrachte Schlitze eingreifen und von diesem gehalten werden.
  • Zwischen den Seitenwänden von Wanne 1 und Montagekopf 2 ist ein Dichtmittel, beispielsweise ein O-Dichtring 32, eingeführt, der durch den Preßdruck der Wände in radialer Richtung und den Anpreßdruck des Montagekopfes 2 in vertikaler Richtung gehalten wird und eine Dichtung bewirkt. Der Montagekopf 2 ist dabei in axialer Richtung verschraubt, so daß der Anpreßdruck des O-Dichtringes 32 bei allen Röntgenstrahlern immer gleich ist.
  • Als O-Dichtring 32 kann ein Gummidichtring Verwendung finden, der derart vorgeformt ist, daß er der rechteckförmigen Form des Röntgenstrahlers angepaßt ist, so daß in seinen Kantenbereichen keine oder nur eine geringe Dehnung und somit nahezu keine Einschnürung erfolgt.
  • Durch den Röhrenträger 10 und beispielsweise vier an dem Röhrenträger 10 angreifende Schrauben 26 läßt sich die Röntgenröhre 4 einmal in ihrer Höhe verstellen, so daß sich die Breite des Röntgenstrahlenbündels einstellen läßt. Weiterhin kann durch Verstellen von jeweils zwei Schrauben 26 die Röntgenröhre 4 in Richtung ihrer Längsachse oder quer dazu verstellt werden. Dadurch, daß der Röhrenträger 10 aus Kunststoff erstellt ist, läßt sich auch durch Verstellen nur einer Schraube 26 dieser verwinden, so daß auch diagonale Verstellungen der Röntgenröhre 4 möglich sind.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Röntgenstrahlers kann dessen Röntgenröhre 4 auch im zusammengebauten Zustand eingestellt und justiert werden, so daß sich der Aufwand des Zusammenbaues vereinfacht.

Claims (4)

  1. Röntgenstrahler mit einem Gehäuse (1 bis 3) und einer Röntgenröhre (4), die in einer mit Kühlmittel gefüllten Wanne (1) angeordnet und an einem Montagekopf (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenröhre (4) von einem Röhrenträger (10) gehalten wird, der durch verstellbare Haltemittel (26 bis 28) derart mit dem Montagekopf (2) verbunden ist, daß die Ausrichtung der Röntgenröhre (4) relativ zum Gehäuse (1 bis 3) einstellbar ist, wobei die Haltemittel (26 bis 28) auf der der Wanne (1) abgewandten Oberseite des Montagekopfes (2) verstellbar sind.
  2. Röntgenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Haltemittel (26 bis 28) aus drehbar an dem Montagekopf (2) befestigten Schrauben (26) bestehen, die in an dem Röhrenträger (10) angebrachte Gewinde eingreifen.
  3. Röntgenstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (26) ein Gewindeteil aufweisen, das in das am Röhrenträger (10) befestigte Gewinde eingreift, daß die Schrauben (26) eine Verdickung aufweisen, das in eine am Montagekopf (2) angebrachte Bohrung eingreift und sich am Montagekopf (2) abstützt, und daß die Schrauben (26) auf der anderen Seite ebenfalls mit einem Gewinde versehen sind, auf das eine Sicherungsmutter (27) geschraubt ist, die sich an dem Montagekopf (2) abstützt.
  4. Röntgenstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung durch den Montagekopf (2) für die Haltemittel (26 bis 28) mit einer Dichtung (28) versehen ist.
EP89120807A 1989-11-09 1989-11-09 Röngenstrahler Expired - Lifetime EP0426897B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89120807T DE58905921D1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Röngenstrahler.
EP89120807A EP0426897B1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Röngenstrahler
US07/606,919 US5067146A (en) 1989-11-09 1990-10-31 X-ray radiator
JP1990116152U JP2515890Y2 (ja) 1989-11-09 1990-11-05 X線源

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89120807A EP0426897B1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Röngenstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0426897A1 EP0426897A1 (de) 1991-05-15
EP0426897B1 true EP0426897B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=8202113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120807A Expired - Lifetime EP0426897B1 (de) 1989-11-09 1989-11-09 Röngenstrahler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5067146A (de)
EP (1) EP0426897B1 (de)
JP (1) JP2515890Y2 (de)
DE (1) DE58905921D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618122C2 (de) * 1996-05-06 2003-04-10 Siemens Ag Röntgenstrahler
DE19824008C2 (de) * 1998-05-29 2000-04-13 Juergen Ziehm Röntgenstrahler
FR2809277B1 (fr) * 2000-05-19 2002-08-23 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Dispositif d'emission de rayons x et procede de montage
JP3892712B2 (ja) * 2001-11-27 2007-03-14 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線発生装置
JP4999256B2 (ja) * 2001-12-04 2012-08-15 エックス−レイ オプティカル システムズ インコーポレーテッド 改善された出力安定性を有するx線ソースアセンブリ、およびその流体ストリーム分析の適用
US7382856B2 (en) * 2001-12-04 2008-06-03 X-Ray Optical Systems, Inc. X-ray source assembly having enhanced output stability, and fluid stream analysis applications thereof
CN1864447B (zh) * 2003-08-04 2011-03-23 X射线光学系统公司 X射线源组件及其操作方法
JP4163224B2 (ja) * 2006-07-03 2008-10-08 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 体積変化吸収器、x線発生器およびx線撮影装置
JP4431186B1 (ja) * 2008-10-20 2010-03-10 啓史郎 上中 疑似餌
JP6214899B2 (ja) * 2012-03-30 2017-10-18 東芝電子管デバイス株式会社 回転陽極型x線管ユニット及び回転陽極型x線管装置
WO2014097084A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Koninklijke Philips N.V. X-ray tube adjustment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941270A (en) * 1928-05-11 1933-12-26 Oscar H Pieper X-ray apparatus
US2036096A (en) * 1928-06-18 1936-03-31 Oscar H Pieper X-ray apparatus
US2194369A (en) * 1939-03-01 1940-03-19 Westinghouse X Ray Co Inc Shockproof x-ray unit
NL57780C (nl) * 1939-10-06 1946-07-15 Philips Nv Roentgentoestel, waarbij de roentgenbuis met ten minste een deel van de voedingsapparaten is ondergebracht in een met een isoleerende vloeistof gevuld metalen huis
US2592496A (en) * 1950-07-20 1952-04-08 Vigh John X-ray tube head
DE8132991U1 (de) * 1981-11-11 1983-04-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einkessel-roentgendiagnostikgenerator
JPS60134311U (ja) * 1984-02-15 1985-09-06 富士通株式会社 方向調整台の俯仰角調節機構
JPS61198599A (ja) * 1985-02-27 1986-09-02 Hitachi Medical Corp 回転陽極x線管装置
JPS6291397U (de) * 1985-11-27 1987-06-11
DE8615918U1 (de) * 1986-06-13 1987-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsgekühlter Röntgenstrahler mit einer Umlaufkühleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0377400U (de) 1991-08-02
US5067146A (en) 1991-11-19
DE58905921D1 (de) 1993-11-18
JP2515890Y2 (ja) 1996-10-30
EP0426897A1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426897B1 (de) Röngenstrahler
DE69203951T2 (de) Hitzeübertragungsvorrichtung.
EP0142678B1 (de) Halbleiterventil
DE102008023711B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
EP0426898B1 (de) Röntgenstrahler
DE112013007422T5 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
WO2008083838A1 (de) Halbleiterbaugruppe zum anschluss an eine transformatorwicklung und transformatoranordnung
DE102014106857B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
WO2008083839A1 (de) Windungselement für eine spulenwicklung und transformatoranordnung
DE10191585B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE19942770A1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE3010363C2 (de) Gerätekombination für den Bergbau mit Bauelementen der Leistungselektronik
DE4435510C1 (de) Frequenzumrichtergespeistes Pumpenaggregat
AT407906B (de) Elektrisches leuchtensystem
DE2415893A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE9203354U1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Hochlastwiderstand
EP1044473B1 (de) Niederinduktiv angesteuerter, gategesteuerter thyristor
DE2829119A1 (de) Potentialfreier kuehler fuer ein in einen schaltschrank einbaubares stromrichtergeraet
DE102021207316A1 (de) Leistungselektronik
WO1998045867A2 (de) Baugruppe zum schalten elektrischer leistungen
DE3338165C2 (de) Halbleiterbaueinheit mit Halbleiterbauelementen und Montage- und Kühlvorrichtung
DE102018222748B4 (de) Kühlvorrichtung
EP1022758A2 (de) Vakuumschaltröhre
DE9014937U1 (de) Röntgenstrahler
DE2711711C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem scheibenförmigen, zwischen Kühlkörpern eingespanntem Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931013

Ref country code: FR

Effective date: 19931013

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970121

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801