EP0426801A1 - Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren kennzeichen. - Google Patents

Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren kennzeichen.

Info

Publication number
EP0426801A1
EP0426801A1 EP90906985A EP90906985A EP0426801A1 EP 0426801 A1 EP0426801 A1 EP 0426801A1 EP 90906985 A EP90906985 A EP 90906985A EP 90906985 A EP90906985 A EP 90906985A EP 0426801 A1 EP0426801 A1 EP 0426801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security document
security
layer
document according
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90906985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426801B1 (de
Inventor
Wittich Kaule
Michael Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Original Assignee
GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6380584&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0426801(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH filed Critical GAO Gesellschaft fuer Automation und Organisation mbH
Publication of EP0426801A1 publication Critical patent/EP0426801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426801B1 publication Critical patent/EP0426801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/901Concealed data

Definitions

  • the invention relates to a security document with a security element embedded in it in the form of a transparent thread or tape, which bears visually recognizable marks in the form of characters, printed images and the like, and which is designed to be electrically mechanically controllable.
  • a security thread is known, which is provided on both sides with micro-printed images.
  • an aluminum layer is temporarily stored. This aluminum layer can also serve as a machine-readable feature by determining the electrical conductivity.
  • this form has proven to be of little use, since the security thread through this aluminum layer is opaque and, firstly, the writing is only very difficult to recognize in incident light and secondly, it is also very difficult to recognize. It is usually necessary to make the paper transparent at least for the time of the test using chemical agents.
  • the micro-printed image of the security thread overlaps with the outer printed image, which in many cases is also perceived as annoying.
  • a security thread which, when viewed in reflected and transmitted light, shows a different color.
  • the thread is provided with two layers of color, between which there is a semi-transparent aluminum coating. If this thread is viewed in incident light after it is embedded in the paper, the color layer lying over the reflective aluminum coating is dominant, while when viewed in transmitted light the mixed color of the two colors will be the dominant color.
  • this thread can in principle also be checked mechanically with regard to its electrical conductivity, this feature does not form a reliable authenticity feature because of the shortcomings with regard to the durability of the metal coating over the entire length
  • Thread length Cracks or partial detachment of the metal layer already lead to an interruption in the electrical conductivity.
  • Such security documents are therefore classified as forgeries during machine testing, even though they are genuine security documents.
  • a security thread that has a very easy to check label after storage in paper is such.
  • B. is known from EP-A 0 279 880.
  • This thread consists of a transparent carrier that has a lettering in the form of several individual, shiny metallic micro-characters.
  • the well-known security thread and the micro characters on it are not recognizable in incident light. In contrast, only the characters are visible in transmitted light as sharply contoured characters, since the carrier itself is transparent.
  • Such a security thread is produced by vapor-coating a transparent film with an aluminum layer over a large area, then printing this layer with the micro-characters using an acid-resistant printing ink and then etching away the unprinted areas, whereupon the characters are separated from one another on transparent Remain underground.
  • this thread has a clearly recognizable visual feature, but loses the property of electrical conductivity due to the splitting into individual characters and the associated interruption of the metal layer and is therefore no longer accessible to mechanical testing.
  • the invention is based on the object of creating a security element suitable for embedding in a security document in the form of a thread or tape.
  • the security thread which has a clearly recognizable visual identifier in the form of lettering or a pressure tower, print image, etc., but the security thread also has, as a machine-readable feature, electrically conductive properties and this property is reliable, unambiguously clear even after heavy mechanical loads on the security document is noticeable.
  • the second electrically conductive layer is preferably a transparent ITO layer (indium tin oxide) applied, for example, by the sputtering process, which is applied on the same side of the plastic wire or on the opposite side. Since the second electrically conductive layer is transparent, the lettering in the first opaque metal layer remains visible with the same quality.
  • ITO layer indium tin oxide
  • thin aluminum layers can also be vapor-deposited.
  • B. applied in an amount of about 20 mg / m 2 have a sufficiently good surface conductivity and are sufficiently transparent that the negative writing is at least visually clearly visible in transmitted light.
  • the security thread consists of a transparent carrier film which is provided on one or both sides with a printed image or lettering, an opaque printing ink being used for producing this printed image.
  • This printed image is provided on both sides with a partially permeable metal coating, through which the thread receives its electrical conductivity.
  • the partially casual metallic coating due to its reflective properties that when the security document is viewed in incident light, the printed image on the security thread hardly or not at all appears. There is therefore no perceived interference between the outer print image of the security document and the print image on the security thread embedded in the security document.
  • Another version of the partially transparent layer consists of the use of a conductive plastic.
  • Such plastics are generally not highly transparent, such as light-conducting, but partially transparent, so that, according to the invention, they can be combined with other properties which can be recognized in transparency.
  • a further development of the invention relates to making properties of a security thread that are visually recognizable in transmitted light also mechanically verifiable.
  • Visually very conspicuous properties of a thread such as color or micro-printing, are lost in the colored equipment of the security thread that is usually contained in the security document when attempting machine recognition.
  • the security thread is equipped with partially permeable conductive material according to the invention, these can be used to "trigger" the measurement of the other properties, i. H. that the measurement, e.g. B. the color or of structured imprints, takes place exactly at the point where the conductivity occurs. In this way, the coincidence measurement of conductivity and other properties of the security thread which can be recognized in transmitted light makes it possible to reliably assign them.
  • Another embodiment of the invention relates to the machine detection of transparency properties of the security thread that cannot be visually detected.
  • the inf arot absorption As described above, the infrared absorption of the thread is lost in the various infrared absorption properties of the security document if the measurement cannot be assigned exactly to the location of the security thread.
  • the conductivity of the security thread also helps here for safe triggering for the measurement of the further properties.
  • interrupted metal layers also have an AC conductivity
  • at least one or more of the conductive layers can also be used as a grid, e.g. Line, hole or cross grids with possibly opaque grid elements.
  • the degree of transparency of these conductive layers can be varied when using opaque grid elements through the structural thickness of the grid elements (line width etc.) and the area coverage (grid spacing etc.).
  • this security thread In addition to being mechanically testable, this security thread also has a different appearance in reflected light and transmitted light, which cannot be imitated by alternative measures. The change in appearance can thus be used as a visual feature, which also enables authenticity checking without aids. If a security equipped with the security thread according to the invention is reproduced with commercially available copying machines, in particular color copiers, then neither the machine-testable nor the visually visible properties can be produced with it. The security thread mentioned thus also represents effective copy protection for securities.
  • FIG. 3 shows a security thread with a printed image and electrically conductive layers
  • FIG. 4 shows a security thread constructed from two foils.
  • Fig. 1 shows a usable in security papers security thread 1 consisting of a plastic tape 2 made of a tear-resistant plastic material such as. B. polyester, one surface of which is provided with an opaque coating 3.
  • This coating is preferably a reflective metal layer, e.g. B. an aluminum layer which has cutouts 4 in the form of the characters and patterns to be applied to the security thread.
  • this coating is not visible in incident light, since the light reflected from the metal surface is again diffusely scattered in the paper. The recesses in the opaque layer can therefore only be recognized as bright areas when viewed in transmitted light.
  • An electrically conductive layer 5 is applied to the back of the plastic film, which is preferably transparent, but at least partially permeable.
  • Transparent, electrically conductive layers are e.g. B. indium tin oxide layers, which are applied to the film material in the sputtering process.
  • Vacuum coating of plastic films with such materials is known (Kunststoffe 78 (1988) 9, G. Biekhor, Hanau “Vacuum coating of plastic films", pages 763-765). In many cases, however, "thin" aluminum vapor deposition is sufficient, which is technically simpler and cheaper. Aluminum vapor depositions in an amount of approx. 20 mg / m 2 or less are characterized by a sufficiently high transparency for most applications.
  • a security thread 11 is shown in FIG. 2, which has a lettering consisting of reflective metallic characters 14, as is known, for example, from EP-A 0 279 880. Since the individual characters are not connected to one another, the thread, provided that it contains only these characters, is not electrically conductive over its entire length. In accordance with the invention, this thread is The entire thread surface extends electrically conductive layer 15 supplemented, but this is - at least partially permeable - so as not to impair the visibility of the lettering. A transmittance of approx. 50% is usually sufficient to achieve the
  • the plastic carrier 22 for the security thread 11 can also be printed accordingly (FIG. 3).
  • the printed image 24 can contain characters and / or colored patterns. Characters are preferably applied using an opaque printing ink so that they can be easily recognized as dark areas in the light. In contrast, translucent or glazing colors are preferably used in the case of color patterns, so that these color patterns are only slightly visible from the ground up in incident light and can only be recognized as colored areas in transmitted light. In order to give this thread the property of electrical conductivity, it is provided on both sides with transparent or translucent electrically conductive layers.
  • a partially reflective aluminum vapor deposition is preferred for the electrically conductive layers, z ' . B. of about 20 mg / m 2 or 800 ohms per square area. Since a surface conductivity of 10,000 ohms per square surface is sufficient for machine testing, the aluminum layer can, if necessary, also be made much thinner.
  • the security thread 31 is composed of two carrier foils 32, these carrier foils including a printed image and / or the electrically conductive coatings 35. This protects the thin and generally sensitive layers (ITO layer, aluminum layer, etc.) against abrasion. Both foils are connected to one another via a non-conductive adhesive layer 36.
  • a particular advantage of this structure is its symmetry. Such a security thread, which is pulled off a roll during paper manufacture and is guided to the paper screen at a predetermined position in the pulp, is less prone to so-called garland formation or twisting after it is unrolled from the spool than asymmetrically constructed threads. The reject which arises in the case of threads with an asymmetrical structure due to the flatness of the thread being flat in the paper layer can thereby be avoided.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

element mit visuell und maschinell prüfbaren Kennzeichen
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsdokument mit einem darin eingebetteten Sicherheitselement in Form eines transparenten Fadens oder Bandes, das visuell erkennbare Kennzeichen in Form von Schriftzeichen, Druckbildern und ähnlichem trägt sowie zur leitend maschinellen Prüfbar- keit elektrisch ausgeführt ist.
Zur Absicherung von Sicherheitsdokumenten ist es bekannt, in diese Dokumente Sicherheitselemente einzubetten, die besondere maschinell nachweisbare physikalische Eigen¬ schaften aufweisen und/oder auch von ihrem visuellen Aussehen her so gestaltet sind, daß sie als Echtheits¬ merkmal für das Sicherheitsdokument dienen können. Diese Sicherheitselemente sind z. B. Fäden oder Bänder, die im Rahmen der Papierherstellung direkt in die sich noch bildende Papierlage eingebettet werden.
So ist z. B. aus der DE-OS 14 46 851 ein Sicherheitsfaden bekannt, der beidseitig mit Mikrodruckbildern versehen ist. Um das vor- und rückseitige Druckbild unabhängig voneinander prüfen zu können, ist eine Aluminiumschicht zwischengelagert. Diese Aluminiumschicht kann durch Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit auch als maschinell lesbares Merkmal dienen. In der Praxis hat sich diese Form als wenig sinnvoll herausgestellt, da der Sicherheitsfaden durch diese Aluminiumschicht un¬ durchsichtig ist und die Schrift erstens nur im Auflicht und zweitens auch dabei nur sehr schwer erkennbar ist. Meist ist es notwendig, das Papier zumindest für die Zeit der Prüfung mit chemischen Mitteln transparent zu machen. Zudem überlappt sich das Mikrodruckbild des Sicherheits¬ fadens mit dem äußeren Druckbild, was in vielen Fällen ebenfalls als störend empfunden wird.
Da sich Sicherheitsfäden nur bis zu einer bestimmten
Breite ohne Löcher bei der Blattbildung einbetten lassen, wurde bereits vorgeschlagen, poröse Fäden einzubauen, die _
dann auch entsprechend breiter ausgeführt sein können (DE-OS 21 52 090) . In einer besonderen Ausführungsform wird auch ein Sicherheitsfaden beschrieben, der im Auf- und Durchlicht betrachtet eine unterschiedliche Farbe zeigt. Der Faden ist hierzu mit zwei Farbschichten ver¬ sehen, zwischen denen eine semitransparente Aluminiumbe- schichtung liegt. Betrachtet man diesen Faden, nachdem er im Papier eingebettet ist, im Auflicht, so ist die über der reflektierenden Aluminiumbeschichtung liegende Farb- schicht dominant, während bei der Betrachtung im Durch¬ licht die Mischfarbe aus beiden Farben die dominante Farbe sein wird. Bei derartigen Fäden kommt es aber zu Haftungsproblemen zwischen den Farbschichten und der dazwischenliegenden Metallschicht, wobei es im Extremfall auch zur Ablösung der äußeren Färb- und Metallschicht kommen kann. Obwohl dieser Faden also im Prinzip auch maschinell hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit prüfbar ist, bildet dieses Merkmal doch kein zuver¬ lässiges Echtheitsmerkmal wegen der Mängel hinsichtlich Haltbarkeit der Metallbeschichtung über die gesamte
Fadenlänge. Risse oder teilweise Ablösungen der Metall¬ schicht führen bereits zu einer Unterbrechung der elek¬ trischen Leitfähigkeit. Derartige Sicherheitsdokumente werden demnach bei der maschinellen Prüfung als Fälschun- gen klassifiziert, obwohl es sich um echte Sicherheits¬ dokumente handelt.
Ein Sicherheitsfaden, der nach der Einlagerung in Papier eine sehr gut prüfbare Beschriftung aufweist, ist z. B. aus der EP-A 0 279 880 bekannt. Dieser Faden besteht aus einem transparenten Träger, der einen Schriftzug in Form mehrerer einzelner metallisch glänzender Mikro- schriftzeichen aufweist. Der bekannte Sicherheitsfaden und die sich darauf befindlichen Mikroschriftzeichen sind im Auflicht nicht erkennbar. Im Durchlicht hin¬ gegen sind ausschließlich nur die Schriftzeichen als scharf konturierte Zeichen sichtbar, da der Träger selbst transparent ausgeführt ist. Die Herstellung eines derartigen Sicherheitsfadens erfolgt durch großflächiges Bedampfen einer transparenten Folie mit einer Aluminium¬ schicht, anschließendes Bedrucken dieser Schicht mit den Mikroschriftzeichen unter Verwendung einer säure¬ festen Druckfarbe und darauf folgendes Wegätzen der nicht bedruckten Bereiche, woraufhin die Schriftzeichen als Einzelzeichen voneinander getrennt auf transparentem Untergrund übrig bleiben.
Dieser Faden weist dementsprechend zwar ein gut erkenn¬ bares visuelles Merkmal auf, verliert aber durch die Aufspaltung in Einzelzeichen und die damit verbundene Unterbrechung der Metallschicht die Eigenschaft der elektrischen Leitfähigkeit und ist damit einer maschi¬ nellen Prüfung nicht mehr zugängig.
.In der nicht vorveröffentlichten DE-P 38 07 126 ist ein Sicherheitsfaden mit einer Metallbeschichtung beschrie- ben, wobei in die Metallbeschichtung Schriftzeichen in negativer Form eingearbeitet sind. Die Schriftzeichen sind hier bei Betrachtung des Sicherheitsdokuments im Durchlicht als helle Zeichen auf einem dunklen Unter¬ grund sichtbar. Mit dieser Darstellungsform ist es nun möglich, den Sicherheitsfaden mit einer durchgehenden
Metallbeschichtung herzustellen, so daß die elektrische Leitfähigkeit über die gesamte Fadenlänge im Prinzip erhalten bleibt. Die für die Darstellung der Schrift¬ zeichen aber notwendigen Aussparungen in der Metall- schicht vergrößern jedoch die Wahrscheinlichkeit, daß diese Metallschicht durch häufiges Knicken und Gebrauch des Sicherheitsdokumentes Risse erhält, durch die die elektrische Leitfähigkeit dann nicht mehr prüfbar ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein für die Einbettung in ein Sicherheitsdokument geeignetes Sicher¬ heitselement in Form eines Fadens oder Bandes zu schaf- -
fen, das ein gut erkennbares visuelles Kennzeichen in Form einer Beschriftung oder eines Druckmüsters , Druck¬ bildes etc. aufweist, wobei der Sicherheitsfaden aber zusätzlich als maschinell lesbares Merkmal elektrisch leitende Eigenschaften hat und diese Eigenschaft zuver¬ lässig auch nach starken mechanischen Belastungen des Sicherheitsdokuments eindeutig feststellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptan- spruchs genannten Merkmale gelöst.
Bei den bekannten Sicherheitsfäden, die nur eine elek¬ trisch leitfähige Schicht enthalten, führen Risse in der Metallbeschichtung in der Regel dazu, daß die Leitfähig- keit unterbrochen wird und somit nicht mehr prüfbar ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind nun zwei leitfähige Schichten vorhanden, die durch eine nicht leitfähige Schicht (Kunststoffolie/ Klebeschicht etc.), die ein Dielektrikum bildet, kapa- zitiv gekoppelt sind. Die Leitfähigkeit derartiger Fäden wird erfindungsgemäß nicht durch galvanische Kontak- tierung der elektrisch leitfähigen Schichten, sondern durch kapazitive Einkopplung von Hochfrequenzsignalen geprüft. Treten nun in den Metallschichten Risse auf, so wirken die durch diese Risse unterbrochenen Metallschich¬ ten mit dem Dielektrikum dazwischen je nach Prüfaufbau wie hintereinander oder parallel geschaltete Kondensa¬ toren. Dadurch wird eine Wechselstromleitfähigkeit auf¬ recht erhalten, durch die man auch unterbrochene Schich- ten prüfen kann, insbesondere dann, wenn die beiden Metallschichten nicht an gleicher Stelle des Fadens völlig unterbrochen sind. Mißt man nun diese Wechsel¬ stromleitfähigkeit über an sich bekannte kapazitive Me߬ verfahren, wie sie beispielsweise auch in der DE-OS 38 43 077 oder DE-PS 17 74 290 beschrieben sind, so kann selbst bei einem oder mehreren Brüchen in einer oder beiden Metallbeschichtungen auf das Vorhandensein zweier elek- trisch leitfähiger Schichten geschlossen werden und die¬ ses der Echtheitserkennung dienende Merkmal eindeutig festgestellt werden.
Eine dieser elektrisch leitfähigen Schichten kann nun eine opake Metallbeschichtung sein, die nach dem in der DE-P 38 07 126 beschriebenen Anmeldung Aussparungen in Form von Schriftzeichen enthält. Die zweite elek¬ trisch leitfähige Schicht ist vorzugsweise eine trans- parente, beispielsweise im Sputterverfahren aufge¬ brachte elektrisch leitfähige ITO-Schicht (Indium-Zinn- Oxid) , die auf der gleichen Seite des Kunststoffadens oder auf der gegenüberliegenden Seite aufgebracht wird. Da die zweite elektrisch leitfähige Schicht transparent ist, bleibt der Schriftzug in der ersten opaken Metall¬ schicht unverändert in gleicher Güte sichtbar.
Anstatt der von der Verfahrenstechnik teureren gesputter- ten transparenten Schichten können auch entsprechend dünne Aluminiumschichten aufgedampft werden, die z. B. in einer Menge von ca. 20 mg/m2 aufgebracht eine ausrei¬ chend gute Flächenleitfähigkeit aufweisen und ausreichend transparent sind, so daß die Negativschrift zumindest im Durchlicht visuell gut sichtbar ist.
Aber auch . andere Sicherheitsfäden, z. B. bedruckte Sicherheitsf den, können nach diesem Verfahren elektrisch leitend gemacht werden, ohne daß die visuelle Prüfbar- keit des Druckbilds wesentlich beeinträchtigt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Sicher¬ heitsfaden aus einer transparenten Trägerfolie, die ein- oder beidseitig mit einem Druckbild oder Schriftzug versehen ist, wobei für die Herstellung dieses Druckbilds eine opake Druckfarbe verwendet wird. Dieses Druckbild ist beidseitig mit einer teildurchlässigen Metallbe¬ schichtung versehen, durch die der Faden seine elektri¬ sche Leitfähigkeit erhält. Zudem bewirkt die teildurch- lässige metallische Beschichtung aufgrund ihrer Refle- xiσnseigenschaften, daß bei Betrachtung des Sicherheits¬ dokuments im Auflicht das Druckbild auf dem Sicherheits¬ faden kaum oder gar nicht in Erscheinung tritt. Es kommt daher nicht zu einer als störend empfundenen Überlagerung zwischen dem äußeren Druckbild des Sicherheitsdokumentes und dem Druckbild auf dem im Sicherheitsdokument einge¬ lagerten Sicherheitsfaden.
Eine weitere Ausführung der teiltransparenten Schicht be¬ steht aus der Verwendung eines leitfähigen Kunststoffs. Solche Kunststoffe sind zwar im allgemeinen nicht hoch¬ transparent, wie lichtleitende, jedoch teildurchlässige, so daß sie erfindungsgemäß mit anderen in Transparenz erkennbaren Eigenschaften kombiniert werden können.
Eine Weiterbildung der Erfindung bezieht sich darauf, visuell im Durchlicht erkennbare Eigenschaften eines Sicherheitsfadens auch maschinell überprüfbar zu machen. Visuell sehr auffällige Eigenschaften eines Fadens wie die Farbe oder der Mikrodruck gehen beim Versuch der maschinellen Erkennung in den üblicherweise in dem Sicherheitsdokument enthaltenen farbigen Ausstattungen des Sicherheitsfadens unter. Wenn jedoch der Sicherheits- faden erfindungsgemäß mit teildurchlässigem leitfähigen Material ausgestattet ist, können diese zum "Triggern" der Messung der übrigen Eigenschaf en verwendet werden, d. h. daß die Messung, z. B. der Farbe oder von struktu¬ rierten Aufdrucken, genau an der Stelle erfolgt, an der die Leitfähigkeit auftritt. Auf diese Weise wird durch Koinzidenzmessung von Leitfähigkeit und sonstigen im Durchlicht erkennbaren Eigenschaften des Sicherheits¬ fadens deren sichere Zuordnung möglich.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf die maschinelle Erkennung von Transparenzeigenschaften des Sicherheitsfadens, die visuell nicht erfaßbar sind. wie z. B. die Inf arotabsorption. Die Inf arotabsorption des Fadens geht, wie oben beschrieben, in den diversen Infrarotabsorptionseigenschaften des Sicherheitsdokuments unter, wenn die Messung nicht genau dem Ort des Sicher- heitsfadens zugeordnet werden kann. Erfindungsgemäß hilft auch hier die Leitfähigkeit des Sicherheitsfadens zur sicheren Triggerung für die Messung der weiteren Eigen¬ schaften.
Bei den bekannten Sicherheitsfäden, die sich durch ein im Durchlicht sichtbares Druckbild auszeichneten, mußte bisher im Fall der Positivschrif auf die einfach maschi¬ nell prüfbare Merkmalseigenschaft der elektrischen Leit¬ fähigkeit ganz verzichtet werden, im Fall der Negativ- schrift war diese Eigenschaft infolge der mechanischen
Belastungen zumindest stark ausfallgefährdet, wodurch der Wert für die maschinelle Echtheitsprüfung entsprechend reduziert wird.
Da auch unterbrochene Metallschichten eine Wechselstrom¬ leitfähigkeit aufweisen, können zumindest eine oder mehrere der leitfähigen Schichten auch als Raster wie z.B. Linien-, Loch- oder Kreuzraster mit ggf. opaken Rasterelementen ausgeführt sein. Der Transparenzgrad dieser leitfähigen Schichten läßt sich bei Verwendung opaker Rasterelemente durch die Strukturstärke der Rasterelemente (Linienbreite etc.) und die Flächendeckung (Rasterabstände etc.) variieren.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich,
Sicherheitsfäden mit beliebigen Schriftzeichen, Druck¬ bildern etc. zu versehen, ohne dadurch die elektrische Leitfähigkeit zu beeinträchtigen. Die Leitfähigkeit als solche ist auch noch nach relativ hohen Belastungen bzw. -
auch beim Vorliegen von Unterbrechungen meßbar, wodurch die Ausfallsicherheit und der Wert für automatisierte PrüfSysteme erhöht wird. Neben der maschinellen Prüfbar¬ keit weist dieser Sicherheitsfaden außerdem ein im Auf- licht und Durchlicht unterschiedliches Erscheinungsbild auf, das durch alternative Maßnahmen nicht nachgeahmt werden kann. Der Wechsel im Erscheinungsbild ist somit als visuelles Merkmal nutzbar, das auch eine Echtheits¬ prüfung ohne Hilfsmittel ermöglicht. Reproduziert man ein mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitsfaden ausge¬ stattetes Wertpapier mit handelsüblichen Kopiergeräten, insbesondere Farbkopierern, so sind weder die maschinell prüfbaren, noch die visuell sichtbaren Eigenschaften damit herstellbar. Der genannte Sicherheitsfaden stellt somit auch einen wirksamen Kopierschutz für Wertpapiere dar.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren.
Die Fig. zeigen:
Fig. 1 einen Sicherheitsfaden mit einem Negativ- schriftzug in einer Metal1Schicht,
Fig. 2 einen Sicherheitsfaden mit einem posi¬ tiven Metallschriftzug und zusätzlichen elektrisch leitfähigen Beschichtungen,
Fig. 3 einen Sicherheitsfaden mit einem Druck¬ bild und elektrisch leitfähigen Schich¬ ten,
Fig. 4 einen aus zwei Folien aufgebauten Sicher¬ heitsfaden. Fig. 1 zeigt einen in Sicherheitspapieren verwendbaren Sicherheitsfaden 1 bestehend aus einem Kunststoffband 2 aus einem reißfesten Kunststoffmaterial wie z. B. Poly¬ ester, dessen eine Oberfläche mit einer opaken Beschich- tung 3 versehen ist. Diese Beschichtung ist vorzugsweise eine reflektierende Metallschicht, z. B. eine Aluminium¬ schicht, die Aussparungen 4 in Form der auf dem Sicher¬ heitsfaden aufzubringenden Zeichen und Muster aufweist. Nach der Einbettung eines Fadens in ein Sicherheitspapier ist diese Beschichtung im Auflicht nicht sichtbar, da das von der Metallfläche reflektierte Licht wieder diffus im Papier gestreut wird. Die Aussparungen in der opaken Schicht sind somit nur bei Betrachtung im Durchlicht als helle Flächen erkennbar. Auf der Rückseite der Kunst- stoffolie ist eine elektrisch leitfähige Schicht 5 aufge¬ bracht, die vorzugsweise transparent, zumindest aber teildurchlässig ist. Transparente, elektrisch leitfähige Schichten sind z. B. Indium-Zinn-Oxid-Schichten, die im Sputterverfahren auf das Folienmaterial aufgebracht sind. Das Vakuumbeschichten von Kunststoffolien mit solchen Materialien ist bekannt (Kunststoffe 78 (1988) 9, G. Biekehör, Hanau "Vakuumbeschichten von Kunststoff- Folien" , Seite 763 - 765). In vielen Fällen genügt aber bereits eine "dünne" Aluminiumbedampfung, die verfahrens- technisch einfacher und billiger ist. Aluminiumbedamp- fungen in einer Menge von ca. 20 mg/m2 oder auch weniger zeichnen sich durch eine für die meisten Anwendungsfälle ausreichend hohe Transparenz aus.
In der Fig. 2 ist ein Sicherheitsfaden 11 gezeigt, der einen Schriftzug, bestehend aus reflektierenden metal¬ lischen Schrif zeichen 14, aufweist, wie beispielsweise aus der EP-A 0 279 880 bekannt ist. Da die Einzelschrift¬ zeichen untereinander nicht verbunden sind, ist der Faden, sofern er nur diese Schriftzeichen enthält, nicht über seine gesamte Länge elektrisch leitfähig. Erfin¬ dungsgemäß wird nun dieser Faden durch eine über die gesamte Fadenfläche sich erstreckende elektrisch leit¬ fähige Schicht 15 ergänzt, wobei diese aber - um die Sichtbarkeit des Schriftzugs nicht zu beeinträchtigen - zumindest teildurchlässig ist. Ein Transmissionsgrad von ca. 50 % ist dabei in der Regel ausreichend, um den
Schriftzug ohne Hilfsmittel auch bei einem in Papier ein¬ gebetteten Faden eindeutig erkennen zu können. Bei höhe¬ ren Ansprüchen können auch volltransparente elektrisch leitfähige Schichten aufgebracht werden, wie z. B. die bereits erwähnte gesputterte Indium-Zinn-Oxid-Schicht mit beispielsweise 200 Ohm pro quadratische Fläche. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Sicherheitsfaden stellen die Schriftzeichen 14 die eine, Schicht 15 die andere leit¬ fähige Schicht dar. Die Schicht 14 entspricht demzufol- ge einer Schicht mit vielen gezielt eingebrachten
Unterbrechungen. Zur Verbesserung der kapazitiven Meßbar¬ keit sind die Schriftzeichen möglichst großflächig auszu¬ bilden. Verbindet man die einzelnen Schriftzeichen mit¬ einander, so liegt wie in dem in Fig. 1 gezeigten Bei- spiel ebenfalls eine durchgehende Leitfähigkeit vor.
Anstatt die Schriftzeichen in eine metallische Be¬ schichtung einzuarbeiten, kann der Kunststoffträger 22 für den Sicherheitsfaden 11 auch entsprechend bedruckt werden (Fig. 3). Das Druckbild 24 kann Schriftzeichen und/oder farbige Muster enthalten. Schriftzeichen werden vorzugsweise unter Verwendung einer opaken Druckfarbe aufgebracht, so daß diese im Drüchlicht als dunkle Bereiche gut erkennbar sind. Bei Farb- mustern werden hingegen vorzugsweise durchscheinende oder lasierende Farben verwendet, so daß diese Farb¬ muster im Auflicht von Grund auf nur schwach sichtbar und erst im Durchlicht als farbige Flächen erkennbar sind. Um diesem Faden nun die Eigenschaft der elektri- sehen Leitfähigkeit zu geben, wird er beidseitig mit durchsichtigen oder durchscheinenden elektrisch leit¬ fähigen Schichten versehen. Soll das Druckbild auch für diesen Faden bei Betrachtung des Sicherheitsdoku¬ ments im Auflicht nicht mit dem äußeren Druckbild des Sicherheitsdokuments konkurrieren, so wird für die elektrisch leitfähigen Schichten vorzugsweise eine teilreflektierende Aluminiumbedampfung vorgezogen, z'. B. von ca. 20 mg/m2 bzw. 800 Ohm pro quadratische Fläche. Da eine Flächenleitfähigkeit von 10 000 Ohm pro Quadrat¬ fläche für die maschinelle Prüfung ausreicht, kann die Aluschicht, falls notwendig, auch wesentlich dünner aus- geführt werden.
In einer besonderen Ausführungs orm (Fig. 4) setzt sich der Sicherheitsfaden 31 aus zwei Trägerfolien 32 zusam¬ men, wobei diese Trägerfolien ein Druckbild und/oder die elektrisch leitfähigen Beschichtungen 35 einschließen. Damit sind die dünnen und in der Regel empfindlichen Schichten (ITO-Schicht, Aluminiumschicht etc.) gegen Abrieb geschützt. Beide Folien werden über eine nicht¬ leitende Klebeschicht 36 miteinander verbunden. Ein besonderer Vorteil dieses Aufbaues ist dessen Symmetrie. Ein derartiger Sicherheitsfaden, der bei der Papierher¬ stellung von einer Rolle abgezogen und an vorbestimmter Stelle in der Pulpe zum Papiersieb geführt wird, neigt weniger zur sogenannten Girlandenbildung bzw. zum Ver- drillen, nachdem er von der Spule abgerollt ist als asymmetrisch aufgebaute Fäden. Der Ausschuß der bei Fäden mit asymmetrischem Aufbau aufgrund mangelnder Planlage des Fadens in der Papierlage entsteht, kann dadurch ver¬ mieden werden.
Durch die Verlagerung der empfindlichen Schichten in die inneren Bereiche des Sicherheitsf dens können nun auch Materialien verwendet werden, die beim Stand der Technik wegen ihrer exponierten Lage in der mangelnden Umweltbeständigkeit praktisch nicht benutzt werden konnten.

Claims

Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem Sicherheits¬ element mit visuell und maschinell prüfbaren KennzeichenP a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Sicherheitsdokument mit einem darin eingebetteten Sicherheitselement in Form eines transparenten Fadens oder Bandes, das Kennzeichen in Form von Schrift¬ zeichen, Druckbildern und ähnlichem trägt sowie zur maschinellen Prüfbarkeit elektrisch leitend ausgeführt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sicherheitselement (1, 11, 21, 31) elektrisch leitfähiges Material (3, 14, 25a, 35a, 5, 15, 25b, 35b) enthält, wobei dieses Material zumindest in Teilbereichen trans- parent oder teildurchlässig und derart über den Kenn¬ zeichen angeordnet ist, daß die Kennzeichen (4, 14, 24) bei Betrachtung im Auflicht weitgehend verborgen, im Durchlicht aber visuell oder maschinell erkennbar sind.
2. Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich zur trans¬ parenten oder teildurchlässigen Schicht (5, 15, 25,
35) mindestens eine weitere leitfähige Schicht (3) als opake Metallbeschichtung ausgeführt ist, die die Kenn¬ zeichen in Form von Aussparungen (4) enthält.
3. Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich zur trans- parenten oder teildurchlässigen Schicht (5, 15, 25, 35) mindestens eine weitere leitfähige Schicht als eine Me¬ tallschicht ausgeführt ist, die die Kennzeichen in Form von getrennten oder verbundenen Positivschriftzeichen (14), Mustern etc. aufweist.
4. Sicherheitsdokument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die transparente oder teildurchlässige leitfähige Schicht (5, 15, 25, 35) eine im Sputterverfahren aufgebrachte Beschichtung ist.
5. Sicherheitsdokument nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die transparente oder teildurchlässige Schicht (5, 15, 25, 35) eine Indium- Zinn-Oxidschicht ist.
6. Sicherheitsdokument nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die transparente oder teildurchlässige leitfähige Schicht (5, 15, 25, 35) eine aufgedampfte Metallschicht ist.
7. Sicherheitsdokument nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Metallschicht (5, 15, 25b, 35a, 35b) eine aufgedampfte Aluminiumschicht ist. - ~ -
8. Sicherheitsdokument nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aluminiumschicht (5, 15, 25b, 35a, 35b) eine äquivalente Dicke von
20 mg/m2 aufweist.
. Sicherheitsdokument nach einen oder mehreren der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß mindestens eine der leitfähigen Schichten (3, 14, 25a, 35a; 5, 15, 25b, 35b) als Raster ausgebildet ist.
10. Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kennzeichen druck¬ technisch aufgebracht sind.
11. Sicherheitsdokument nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrisch leit¬ fähigen Schichten (3, 5, 15, 25, 35) vollflächig die drucktechnisch aufgebrachten Kennzeichen nach beiden Seiten abdecken.
12. Sicherheitsdokument nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß diese elektrisch leit¬ fähigen Schichten (3, 5, 15, 25, 35) teilreflektierende Metallbeschichtungen sind.
13. Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrisch leit¬ fähigen Schichten durch eine Isolationsschicht galvanisch getrennt sind.
14. Sicherheitsdokument nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Isolationsschicht aus Aluminiumoxid besteht.
15. Sicherheitsdokument nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sicherheitsfaden aus zwei Trägerfolien (32) besteht, wobei jede der Folien eine elektrisch leitfähige Schicht (35a, 35b) trägt und die Folien über eine Haftschicht (36) miteinander ver¬ bunden sind.
16. Sicherheitsdokument nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folien (32) die elektrisch leitfähigen Schichten (35a, 35c) ein¬ schließen.
17. Sicherheitsdokument nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine der elektrisch leitfähigen Schichten (35) eine opake Metallschicht ist, die Aussparungen in Form der visuellen Echtheitskennzeichen enthält.
18. Verfahren zur Prüfung von Sicherheitsdokumenten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n ¬ z e i c h n e t , daß an der gleichen Stelle des Wert¬ papiers und gegebenenfalls gleichzeitig die elektrische Leitfähigkeit und das Vorhandensein definierter optischer Eigenschaften geprüft wird.
EP90906985A 1989-05-12 1990-05-11 Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren kennzeichen Expired - Lifetime EP0426801B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915638A DE3915638B4 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem Sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren Kennzeichen und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument
DE3915638 1989-05-12
PCT/EP1990/000765 WO1990013877A1 (de) 1989-05-12 1990-05-11 Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren kennzeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0426801A1 true EP0426801A1 (de) 1991-05-15
EP0426801B1 EP0426801B1 (de) 1995-03-22

Family

ID=6380584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906985A Expired - Lifetime EP0426801B1 (de) 1989-05-12 1990-05-11 Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren kennzeichen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5176405A (de)
EP (1) EP0426801B1 (de)
KR (2) KR0146374B1 (de)
AT (1) ATE120294T1 (de)
DE (2) DE3915638B4 (de)
ES (1) ES2071095T3 (de)
FI (1) FI98767C (de)
PL (1) PL164147B1 (de)
RU (1) RU2053558C1 (de)
WO (1) WO1990013877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412681B (de) * 2002-04-22 2005-05-25 Hueck Folien Gmbh Substrate mit unsichtbaren elektrisch leitfähigen schichten

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522623A (en) * 1990-03-29 1996-06-04 Technical Systems Corp. Coded identification card and other standardized documents
NL9001368A (nl) * 1990-06-15 1992-01-02 Tel Developments B V Beveiliging van voorwerpen of dokumenten.
DE4041025C2 (de) * 1990-12-20 2003-04-17 Gao Ges Automation Org Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift
ES2075787B1 (es) * 1993-02-08 1998-07-16 Nacional Moneda Timbre Mejoras introducidas en los procedimientos para la obtencion de papel de seguridad, especialmente papel moneda.
US5449200A (en) * 1993-06-08 1995-09-12 Domtar, Inc. Security paper with color mark
US5486022A (en) * 1994-04-04 1996-01-23 Crane & Co., Inc. Security threads having at least two security detection features and security papers employing same
US5639126A (en) * 1995-06-06 1997-06-17 Crane & Co., Inc. Machine readable and visually verifiable security threads and security papers employing same
DE19718916A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Whd Elektron Prueftech Gmbh Anwendung und Verfahren zur Prüfung von Kokumenten mit beugungsoptisch wirksamen Sicherheitsschichten
US5961152A (en) * 1997-05-29 1999-10-05 The Standard Register Company Security paper having an embedded and deformed security thread and a process for making the security paper
US5944927A (en) * 1997-05-29 1999-08-31 The Standard Register Company Security paper having an embedded security thread and a process for making the security paper
DE19731968A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsdokument
DE19735293C2 (de) * 1997-08-14 2003-06-12 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement
DE19819571A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Sicherheitselement
US6031457A (en) * 1998-06-09 2000-02-29 Flex Products, Inc. Conductive security article and method of manufacture
US6118377A (en) * 1998-06-09 2000-09-12 Flex Products, Inc. Conductive security article with detector apparatus
DE19826800A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Frank Puttkammer Herstellung von Spezialpapieren zum Ursprungsnachweis mit elektrisch leitenden Merkmalsstoffen und Prüfung derselben
DE19836503B4 (de) * 1998-08-12 2007-09-20 WHD elektronische Prüftechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
WO2000039953A1 (en) 1998-12-23 2000-07-06 Kent Ridge Digital Labs Method and apparatus for protecting the legitimacy of an article
DE19907697A1 (de) 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE19928060A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Whd Elektron Prueftech Gmbh Optisch variables Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung
TW452740B (en) * 1999-08-09 2001-09-01 Ind Tech Res Inst Diffraction type anti-counterfeiting tag for both of bare eye reading and machine reading
KR100407247B1 (ko) * 2000-12-29 2003-11-28 한국조폐공사 유색문자 또는 문양을 갖는 은선의 제조방법 및 상기은선을 포함하는 보안 용지
DE10111848A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Whd Elektron Prueftech Gmbh Sicherheitsmerkmale
DE10131153A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
FR2828697B1 (fr) * 2001-08-14 2003-11-21 Banque De France Composition de marquage anticopie
FR2828698B1 (fr) * 2001-08-14 2003-11-21 Banque De France Composition de marquage de securite a cascade lumineuse
WO2003019483A1 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Mikhail Vasilievich Shovgenyuk Graphic element for protecting bank notes, securities and documents and method for producing said graphic element
DE10163381A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10226114A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
ATE477371T1 (de) * 2002-04-22 2010-08-15 Hueck Folien Gmbh Substrate mit elektrisch leitfähigen schichten
FI20030492A (fi) * 2003-04-01 2004-10-02 M Real Oyj Paperi- tai kartonkipohjainen aitoustuote
ITMI20030929A1 (it) * 2003-05-08 2004-11-09 Mantegazza A Arti Grafici Elemento di sicurezza del tipo filo, nastro e simili, per documenti di sicurezza in genere
AT500871B1 (de) * 2003-06-17 2007-03-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselemente mit visuell erkennbaren und maschinenlesbaren merkmalen
AT501356A1 (de) * 2003-06-18 2006-08-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselemente und sicherheitsmerkmale mit farbeffekten
US20050194454A1 (en) * 2004-02-06 2005-09-08 T-Ink, Llc Personal card system featuring integrated circuit
US7347382B2 (en) * 2004-02-06 2008-03-25 T-Ink, Llc System for securing personal cards
DE102004007379B3 (de) 2004-02-16 2005-09-01 Ovd Kinegram Ag Wertgegenstand mit Moiré-Muster
FR2871174B1 (fr) * 2004-06-08 2011-07-15 Arjowiggins Security Document de securite et/ou de valeur
DE102004044458B4 (de) * 2004-09-15 2010-01-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument
WO2006042568A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Hueck Folien Ges.M.B.H Substrate mit elektrisch leitfähigen schichten
ATE425017T1 (de) * 2004-10-29 2009-03-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement
TWI408269B (zh) * 2005-07-12 2013-09-11 Toppan Printing Co Ltd 防偽用紙及防偽用紙之真假判定方法
AT502213A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-15 Kosasih Thomas Dewonoto Folie mit sicherheitsdruck sowie verfahren zu deren herstellung
DE102006055680A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Metallisierung
GB0702091D0 (en) * 2007-02-02 2007-03-14 Fracture Code Corp Aps Secure Barcode
DE102007008151A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Joergen Brosow Sicherheitsmerkmal für die Echtheit eines Dokuments und Verfahren zur Prüfung seiner Echtheit
FR2925924B1 (fr) * 2007-12-28 2011-04-29 Arjowiggins Licensing Sas Papier de securite
DE102008036480A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit gepasserten Motivschichten
US9107480B2 (en) * 2008-10-25 2015-08-18 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having securely printed tab
GB2500571A (en) * 2012-03-01 2013-10-02 Cheetah Security Ticket Solutions Ltd Counterfeit preventing event ticket
FR2992255B1 (fr) 2012-06-22 2015-09-04 Arjowiggins Security Element de securite et document securise.
ES2684783T3 (es) * 2013-06-26 2018-10-04 Fábrica Nacional De Moneda Y Timbre - Real Casa De La Moneda Procedimiento para proporcionar una característica de seguridad a un documento de seguridad, y documento de seguridad

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB500151A (en) * 1938-04-07 1939-02-03 Samuel Saul Himmell Improvements in coated paper
GB1095286A (en) * 1963-07-08 1967-12-13 Portals Ltd Security device for use in security papers
GB1365876A (en) * 1970-10-20 1974-09-04 Portals Ltd Security paper
CH607170A5 (de) * 1976-10-28 1978-11-30 Sodeco Compteurs De Geneve
US4231593A (en) * 1978-02-21 1980-11-04 Centurion Data Corporation Check with electrically conductive layer
US4652015A (en) * 1985-12-05 1987-03-24 Crane Company Security paper for currency and banknotes
GB8620430D0 (en) * 1986-08-22 1986-10-01 Plessey Co Plc Marking of articles
MY102798A (en) * 1987-12-04 1992-10-31 Portals Ltd Security paper for bank notes and the like
DE3906695A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement in form eines fadens oder bandes zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3887497D1 (de) * 1988-03-04 1994-03-10 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3843077A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement in form von faeden oder baender zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung und pruefung derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9013877A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412681B (de) * 2002-04-22 2005-05-25 Hueck Folien Gmbh Substrate mit unsichtbaren elektrisch leitfähigen schichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3915638B4 (de) 2006-06-08
US5176405A (en) 1993-01-05
EP0426801B1 (de) 1995-03-22
FI910105A0 (fi) 1991-01-09
DE3915638A1 (de) 1990-11-22
ES2071095T3 (es) 1995-06-16
FI98767B (fi) 1997-04-30
ATE120294T1 (de) 1995-04-15
PL164147B1 (pl) 1994-06-30
RU2053558C1 (ru) 1996-01-27
KR0146374B1 (ko) 1998-12-01
PL285148A1 (en) 1991-01-14
KR920701928A (ko) 1992-08-12
FI98767C (fi) 1997-08-11
WO1990013877A1 (de) 1990-11-15
DE59008757D1 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426801B1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren kennzeichen
EP0377160B1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
EP0374763B1 (de) Sicherheitselement in Form von Fäden oder Bänder zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung derselben
DE3840557C2 (de)
EP0516790B1 (de) Magnetischer, metallischer sicherheitsfaden mit negativschrift
EP0961996B9 (de) Sicherheitselement
EP0659587B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
EP0659936B1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
DE2743019C2 (de)
DE69818812T2 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapier
DE2845401C2 (de) Bedrucktes Wertpapier mit Echtheitsmerkmalen und Verfahren zur Prüfung seineT Echtheit
EP1090187B1 (de) Merkmalsstoffe und sicherheitsmerkmale und verfahren zur integration dieser in die papierstoffbahn sowie verfahren zur prüfung
DE102004025373A1 (de) Maschinenlesbares Sicherheitselement für Sicherheitserzeugnisse
EP0330733A1 (de) Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1402483B1 (de) Sicherheitsbänder
DE102009056462A1 (de) Durchsichts-Sicherheitsmerkmal
EP1365925B1 (de) Sicherheitsmerkmale
DE19915440A1 (de) Elektrisch leitender Merkmalsstoff
DE19915155A1 (de) Elektrisch leitender Merkmalsstoff
DE60201880T2 (de) Sicherheitsvorrichtung, vorzugsweise, ein Sicherheitsfaden, bestehend aus visuell lesbaren Zeichen sowie magnetischer Eigenschaften, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950322

REF Corresponds to:

Ref document number: 120294

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ARJO WIGGINS S.A.

Effective date: 19951227

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ARJO WIGGINS S.A.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19960823

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100510

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100511