EP0424693A2 - Schaltelement - Google Patents

Schaltelement Download PDF

Info

Publication number
EP0424693A2
EP0424693A2 EP19900118819 EP90118819A EP0424693A2 EP 0424693 A2 EP0424693 A2 EP 0424693A2 EP 19900118819 EP19900118819 EP 19900118819 EP 90118819 A EP90118819 A EP 90118819A EP 0424693 A2 EP0424693 A2 EP 0424693A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
switching arm
base plate
switching
upper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900118819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luc Jansseune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0424693A2 publication Critical patent/EP0424693A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/005Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch adapted for connection with printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5888Terminals of surface mounted devices [SMD]

Definitions

  • the invention relates to a switching device with two contact elements penetrating a base plate at a certain distance from one another, which form connection elements on one side of the base plate and are formed on the other side of the base plate to form a fixed contact and to form a switching arm bridging the distance between the contact elements. and in which the spring action of the switching arm is directed away from the base plate and against an end section of the fixed contact.
  • Such a switching device is known from DE 28 16 776 C2. It can be easily inserted into grid holes in a printed circuit board and soldered there, so that current paths guided via the switching device can be opened or closed.
  • the object of the present invention is to develop a switching device of the type mentioned at the outset in such a way that the contact reliability of the connection between the switching arm and the fixed contact is further improved.
  • this object is achieved in that the free end of the switching arm consists of a flat piece provided transversely to the end section of the fixed contact, which is V-shaped into two V-legs delimiting a V-notch, and that the flat piece with its V -Notch is aligned with the end section of the fixed contact parallel to the base plate.
  • the flat V-structure at the end of the switching arm can be easily created, for example, by a punching process.
  • These V-structure at the free end of the switching arm also advantageously enables a double contact between switching arm and fixed contact to be designed to be particularly reliable, since each V-leg of the V-structure only touches the fixed contact in a very narrow area, resulting in a double contact with a relatively high contact force results.
  • This design of the switching device also results in a separation between the switching arm and the fixed contact only in that the switching arm is moved against the base plate. The switching arm does not have to be deflected laterally. The anchoring of the switching arm in the base plate is therefore not subjected to torsion.
  • the band-shaped end section of the fixed contact is provided with a flat side transverse to the V-shaped contour of the switching arm.
  • the fixed contact touches the V-legs almost linearly, namely with edges of its contour which is rectangular in cross section, as a result of which the contact connection between the fixed contact and the switching arm is further improved.
  • an upper housing part covering the switching arm is slidably mounted on the base plate supplemented to a lower housing part between a first and a second position, that the upper housing part is directed towards the switching arm and is attached to it in the Has first projection of the upper housing part supporting projection and that the switching arm is provided with a bend in the second position of the upper housing part with release of the switching arm directed against the base plate.
  • the switching arm must therefore not be touched by hand to disconnect the connection between the switching arm and the fixed contact, which prevents circuit parts from being endangered by a discharge of electrostatic potentials.
  • a base plate 1 which consists of an insulating plastic and which has an elongated strip-shaped design, is penetrated by a contact element 3 in the vicinity of its narrow sides 4.
  • the contact elements 3 made of strip or strip-shaped material are angled on one side 5 of the base plate 1 with their ends parallel to the base plate 1 to form connection elements 2 and form contact surfaces 6 with flat sides with which the switching device can be placed on metallized areas of a printed circuit board.
  • the base plate 1 is provided on the side 5 with recesses 7, so that the contact surfaces 6 hardly protrude beyond the side 5 of the base plate 1 because the connection elements are located within the recesses.
  • each narrow side 4 on the side 5 of the base plate 1 is assigned two connection elements 2, each connection element 2 being seated in a corner region of the switching device.
  • the four connection elements 2 on the side 5 of the reason plate 1 either result from a branching of each contact element 3 on each narrow side 4 of the switching device, which can be easily produced, for example, by appropriately punching out the contact elements 3 from a flat material, or a respective connecting element 2 is independent of the adjacent contact element 3 in the base plate 1 anchored.
  • the four contact surfaces 6 thus obtained, which are assigned to the corner points of the switching device on the side 5 of the base plate 1, make it possible to attach the switching device in a particularly stable manner via four soldering points.
  • the corresponding contact element 3 is angled at a certain distance from the base plate 1 parallel to the base plate 1 and in the direction of the switching arm 10, so that an end portion 11 of the fixed contact runs parallel to the base plate 1 and points to the switching arm 10.
  • the other contact element 3 is angled to form the switching arm 10 in the direction of the fixed contact 9 and dimensioned so long that the free end 12 of the switching arm 10 extends below the end portion 11 of the fixed contact 9.
  • the free end 12 of the switching arm 10 consisting of a flat sheet metal section is angled away from the base plate 1 against the end section 11 of the fixed contact 9 and preferably divided into two V-legs 13 by a punching process in a V-shape (FIG. 2).
  • the V-notch thus formed receives the end section 11 of the fixed contact 9 between its V-legs 13 when the switching arm 10 springs out against the end section 11 of the fixed contact 9.
  • both the contact element 3, which forms the switching arm 10, and the contact element 3, from which the fixed contact 9 is made, are made of band-shaped material and the end section 11 of the fixed contact 9 is aligned with a flat side on the V-contour of the switching arm 10, the end section 11 touches the switching arm 10 with edges 14 (FIG. 2) of its rectangular cross-section in the region of the V-legs 13, if by corresponding coordination of the V-contour and the dimensions of the end section 11 ensure that the end section 11 is intercepted by the V-legs of the V-contour.
  • Switch arm and fixed contact are covered by an upper housing part 15 which is slidably mounted on the base plate 1 which is supplemented by side walls 16 to form a lower housing part 17.
  • the upper housing part 15 is fixed to the lower housing part 17 by means of an elastically bendable side wall section 18, which engages around a guide edge 20 of the lower housing part 17 with a latching hook 19 at the end.
  • the side wall section 18 is dimensioned so narrow that it can be moved back and forth between end positions in a recess 21 in a side wall 16 of the lower housing part 17 parallel to the longitudinal extent of the switching device. A first and a second position of the upper housing part relative to the lower housing part is thereby determined.
  • the upper housing part 15 has on its inside a projection 22 which projects so far against the switching arm 10 that in the first position of the upper housing part the switching arm 10 is pressed by the projection 22 against the base plate 1 and thereby released with its free end 12 from the fixed contact 9 becomes. It is sufficient to move the switching arm 10 only so slightly that the electrical contact between the switching arm 10 and the fixed contact 9 is interrupted.
  • the upper part 15 In the first position of the upper housing part 15, the upper part 15 is aligned with the lower part 17, so that, for example, an automatic placement machine can easily detect the switching device.
  • the contact connection between switching arm 10 and fixed contact 9 is interrupted, so that when switching on the Wennvor direction to a printed circuit board no unwanted soldering of the tinned points of contact of the switching arm and fixed contact can take place.
  • the projection 22 faces a bend 23 of the switching arm 10 directed against the base plate 1.
  • the projection 22 can therefore not act on the switching arm 10 in the second position of the upper housing part 15.
  • the switching arm 10 therefore contacts the end section of the fixed contact 9 with its V contour.
  • the deflection 23 of the switching arm 10 is limited on the one hand by the free end 12 of the switching arm directed against the end section 11 of the fixed contact 9, and on the other hand by a branch 24 of the switching arm directed obliquely against the base plate 1.
  • the branch 24 forms a sliding surface for the projection 22 when the upper housing part 15 is moved from the second to the first position.
  • a side surface 25 of the projection 22 directed against this branch 24 is chamfered to improve the interaction between the switching arm and the projection.

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Schaltvorrichtung mit einem in einer Grundplatte fixierten Schaltarm, der mit V-förmigem, von der Leiterplatte weg gerichtetem freien Ende gegen einen zur Grundplatte parallelen Endabschnitt eines bandförmigen Festkontaktes federt, weist ein den Schaltarm überdeckendes, an der Grundplatte längsverschieblich gelagertes Gehäuseoberteil auf, das in einer ersten Position des Gehäuseoberteils mit einem Vorsprung den Schaltarm vom Festkontakt weggedrückt hält.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung mit zwei eine Grundplatte in einem bestimmten Abstand voneinander durch­dringenden Kontaktelementen, die auf einer Seite der Grundplat­te Anschlußelemente bilden und auf der anderen Seite der Grund­platte zu einem Festkontakt und zu einem den Abstand der Kon­taktelemente voneinander überbrückenden Schaltarm ausgebildet sind, und bei der die Federwirkung des Schaltarmes von der Grundplatte weg und gegen einen Endabschnitt des Festkontaktes gerichtet ist.
  • Eine solche Schaltvorrichtung ist aus der DE 28 16 776 C2 be­kannt. Sie läßt sich unkompliziert in Rasterbohrungen einer Leiterplatte einstecken und dort verlöten, so daß über die Schaltvorrichtung geführte Stromwege geöffnet oder geschlossen werden können.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Kontakt­sicherheit der Verbindung Schaltarm - Festkontakt noch verbes­sert wird.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß das freie Ende des Schaltarmes aus einem quer zum Endab­schnitt des Festkontaktes vorgesehenen Flachstück besteht, das V-förmig in zwei eine V-Kerbe begrenzende V-Schenkel aufgeteilt ist, und daß das Flachstück mit seiner V-Kerbe auf den zur Grundplatte parallelen Endabschnitt des Festkontaktes ausge­richtet ist.
  • Die flache V-Struktur am Ende des Schaltarmes läßt sich z.B. unkompliziert durch einen Stanzvorgang erzeugen. Diese V-Struktur am freien Ende des Schaltarmes ermöglicht es außer­dem vorteilhaft, einen Doppelkontakt zwischen Schaltarm und Festkontakt besonders betriebssicher auszubilden, da jeder V-Schenkel der V-Struktur den Festkontakt nur in einem sehr schmalen Bereich berührt, wodurch sich ein Doppelkontakt mit relativ hoher Kontaktkraft ergibt. Durch diese Ausbildung der Schaltvorrichtung erfolgt auch eine Trennung zwischen Schaltarm und Festkontakt lediglich dadurch, daß der Schaltarm gegen die Grundplatte bewegt wird. Der Schaltarm muß nicht seitlich aus­gelenkt werden. Die Verankerung des Schaltarmes in der Grund­platte wird somit nicht auf Torsion beansprucht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der bandförmig ausgebildete Endabschnitt des Festkontaktes mit einer Flachseite quer zur V-förmigen Kontur des Schaltarmes vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise berührt der Festkontakt die V-Schenkel nahezu linienförmig, nämlich mit Kanten seiner im Querschnitt recht­eckförmigen Kontur, wodurch die Kontaktverbindung zwischen dem Festkontakt und dem Schaltarm noch verbessert wird.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß ein den Schaltarm überdeckendes oberes Gehäuseteil an der zu einem unteren Gehäuseteil ergänzten Grundplatte zwischen einer ersten und einer zweiten Position verschiebbar gelagert ist, daß das obere Gehäuseteil einen gegen den Schaltarm gerich­teten und sich an diesem in der ersten Position des oberen Ge­häuseteiles abstützenden Vorsprung aufweist und daß der Schalt­arm mit einer in der zweiten Position des oberen Gehäuseteils unter Freigabe des Schaltarmes den Vorsprung aussparenden gegen die Grundplatte gerichteten Ausbiegung versehen ist.
  • Der Schaltarm muß daher zur Auftrennung der Verbindung zwischen Schaltarm und Festkontakt nicht von Hand berührt werden, was verhindert, daß durch eine Entladung elektrostatischer Poten­tiale Schaltungsteile gefährdet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den wei­teren Unteransprüchen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von zwei Figuren noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils stark vergrößert,
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Schaltvorrichtung mit teilweise geschnitten dargestelltem Gehäuseoberteil und
    • Fig. 2 zwei jeweils bis zur Mitte der Schaltvorrichtung reichen­de Querschnitte durch die Schaltvorrichtung in zwei ge­geneinander versetzten Ebenen.
  • Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß eine Grundplatte 1, die aus einem isolierenden Kunststoff besteht, und die eine längliche streifenförmige Ausbildung hat, in der Nähe ihrer Schmalseiten 4 jeweils von einem Kontaktelement 3 durchdrungen wird. Die aus band- oder streifenförmigem Material bestehenden Kontaktelemente 3 sind auf einer Seite 5 der Grundplatte 1 mit ihren Enden parallel zur Grundplatte 1 zu Anschlußelementen 2 abgewinkelt und bilden mit Flachseiten Kontaktflächen 6, mit welchen die Schaltvorrichtung auf metallisierte Bereiche einer Leiterplatte aufgesetzt werden kann. Durch Verlöten der Kon­taktelemente mit den metallisierten Bereichen der Leiterplatte wird die Schaltvorrichtung unkompliziert sowohl mechanisch als auch elektrisch mit der Leiterplatte verbunden.
  • Im Bereich der Anschlußelemente 2 ist die Grundplatte 1 zur Seite 5 mit Aussparungen 7 versehen, so daß die Kontaktflächen 6 kaum über die Seite 5 der Grundplatte 1 vorstehen, weil sich die Anschlußelemente innerhalb der Aussparungen befinden.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind jeder Schmalseite 4 auf der Seite 5 der Grundplatte 1 zwei Anschlußelemente 2 zugeordnet, wobei jedes Anschlußelement 2 in einem Eckbereich der Schaltvorrichtung sitzt. Die vier Anschlußelemente 2 auf der Seite 5 der Grund­ platte 1 ergeben sich entweder aus einer Verzweigung eines jeden Kontaktelementes 3 auf jeder Schmalseite 4 der Schaltvor­richtung, die z.B. durch entsprechendes Ausstanzen der Kontakt­elemente 3 aus einem Flachmaterial unkompliziert hergestellt werden können oder jeweils ein Anschlußelement 2 ist jeweils vom benachbarten Kontaktelement 3 unabhängig in der Grundplatte 1 verankert. Die dadurch erhaltenen vier Kontaktflächen 6, die den Eckpunkten der Schaltvorrichtung auf der Seite 5 der Grund­platte 1 zugeordnet sind, ermöglichen es, die Schaltvorrichtung über vier Lötstellen besonders stabil zu befestigen.
  • Auf der anderen Seite 8 der Grundplatte 1 bilden die Kontakt­elemente 3, auf die Längsmitte der Schaltvorrichtung ausge­richtet, auf der einen Schmalseite 4 einen Festkontakt 9 und auf der anderen Schmalseite 4 einen Schaltarm 10.
  • Zur Bildung des Festkontaktes 9 ist das entsprechende Kontakt­element 3 in einem bestimmten Abstand von der Grundplatte 1 parallel zur Grundplatte 1 und in Richtung zum Schaltarm 10 abgewinkelt, so daß ein Endabschnitt 11 des Festkontakts paral­lel zur Grundplatte 1 verläuft und zum Schaltarm 10 zeigt.
  • Das andere Kontaktelement 3 ist zur Bildung des Schaltarmes 10 in Richtung zum Festkontakt 9 abgewinkelt und so lang bemessen, daß das freie Ende 12 des Schaltarms 10 bis unter den End­abschnitt 11 des Festkontaktes 9 reicht. Dort ist das aus einem flachen Blechabschnitt bestehende freie Ende 12 des Schaltarmes 10 von der Grundplatte 1 weg gegen den Endabschnitt 11 des Festkontaktes 9 abgewinkelt und vorzugsweise durch einen Stanz­vorgang V-förmig in zwei V-Schenkel 13 (Fig. 2) geteilt. Die dadurch gebildete V-Kerbe nimmt zwischen ihren V-Schenkeln 13 den Endabschnitt 11 des Festkontaktes 9 auf, wenn der Schaltarm 10 gegen den Endabschnitt 11 des Festkontaktes 9 ausfedert.
  • Da sowohl das Kontaktelement 3, das den Schaltarm 10 bildet, als auch das Kontaktelement 3, aus dem der Festkontakt 9 be­steht, aus bandförmigem Material hergestellt sind und der End­ abschnitt 11 des Festkontaktes 9 mit einer Flachseite auf die V-Kontur des Schaltarmes 10 ausgerichtet ist, berührt der Endabschnitt 11 den Schaltarm 10 mit Kanten 14 (Fig. 2) seines rechteckförmigen Querschnitts im Bereich der V-Schenkel 13, wenn durch eine entsprechende Aufeinanderabstimmung von V-Kon­tur und der Abmessungen des Endabschnittes 11 dafür gesorgt wird, daß der Endabschnitt 11 von den V-Schenkeln der V-Kontur abgefangen wird.
  • Schaltarm und Festkontakt werden von einem Gehäuseoberteil 15 überdeckt, das an der durch Seitenwände 16 zu einem Gehäuse­unterteil 17 ergänzten Grundplatte 1 verschiebbar gelagert ist. Dabei ist das Gehäuseoberteil 15 an dem Gehäuseunterteil 17 mittels eines elastisch ausbiegbaren Seitenwandabschnittes 18, der endseitig mit einem Rasthaken 19 eine Führungskante 20 des Gehäuseunterteils 17 umgreift, festgelegt.
  • Der Seitenwandabschnitt 18 ist so schmal bemessen, daß er in einer Aussparung 21 in einer Seitenwand 16 des Gehäuseunter­teiles 17 parallel zur Längserstreckung der Schaltvorrichtung zwischen Endstellungen hin und her bewegt werden kann. Dadurch wird eine erste und eine zweite Position des Gehäuseoberteils gegenüber dem Gehäuseunterteil bestimmt.
  • Das Gehäuseoberteil 15 hat auf seiner Innenseite einen Vor­sprung 22, der so weit gegen den Schaltarm 10 vorsteht, daß in der ersten Position des Gehäuseoberteiles der Schaltarm 10 durch den Vorsprung 22 gegen die Grundplatte 1 gedrückt und dadurch mit seinem freien Ende 12 vom Festkontakt 9 gelöst wird. Es genügt dabei, den Schaltarm 10 nur so geringfügig zu bewegen, daß der elektrische Kontakt zwischen Schaltarm 10 und Festkontakt 9 unterbrochen ist.
  • In der ersten Position des Gehäuseoberteils 15 ist das Oberteil 15 auf das Unterteil 17 ausgerichtet, so daß z.B. ein Bestückungsautomat die Schaltvorrichtung unkompliziert erfassen kann. Die Kontaktverbindung zwischen Schaltarm 10 und Festkon­takt 9 ist unterbrochen, so daß beim Anlöten der Schaltvor­ richtung an eine Leiterplatte keine unerwünschte Verlötung der verzinnten Berührungsstellen von Schaltarm und Festkontakt erfolgen kann.
  • In der zweiten Position des Gehäuseoberteiles 15 steht der Vorsprung 22 einer gegen die Grundplatte 1 gerichteten Aus­biegung 23 des Schaltarmes 10 gegenüber. Der Vorsprung 22 kann also in der zweiten Position des Gehäuseoberteiles 15 nicht auf den Schaltarm 10 einwirken. In der zweiten Position des Gehäuseoberteils 15 kontaktiert der Schaltarm 10 daher mit seiner V-Kontur den Endabschnitt des Festkontaktes 9.
  • Die Ausbiegung 23 des Schaltarmes 10 wird einerseits durch das gegen den Endabschnitt 11 des Festkontaktes 9 gerichtete freie Ende 12 des Schaltarmes begrenzt, andererseits durch einen schräg gegen die Grundplatte 1 gerichteten Ast 24 des Schalt­armes. Der Ast 24 bildet eine Gleitfläche für den Vorsprung 22, wenn das Gehäuseoberteil 15 von der zweiten in die erste Posi­tion bewegt wird. Eine gegen diesen Ast 24 gerichtete Seiten­fläche 25 des Vorsprunges 22 ist zur Verbesserung des Zusammen­wirkens zwischen Schaltarm und Vorsprung abgeschrägt ausgebil­det.

Claims (7)

1. Schaltvorrichtung mit zwei eine Grundplatte in einem bestimm­ten Abstand voneinander durchdringenden Kontaktelementen, die auf einer Seite der Grundplatte Anschlußelemente bilden und auf der anderen Seite der Grundplatte zu einem Festkontakt und zu einem den Abstand der Kontakteelemente voneinander überbrücken­den Schaltarm ausgebildet sind, und bei der die Federwirkung des Schaltarmes von der Grundplatte weg und gegen einen Endab­schnitt des Festkontaktes gerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende (12) des Schaltarmes (10) aus einem quer zum Endabschnitt (11) des Festkontaktes (9) vorgesehenen Flach­stück besteht, das V-förmig in zwei eine V-Kerbe begrenzende V-Schenkel (13) aufgeteilt ist, und daß das Flachstück mit seiner V-Kerbe auf den zur Grundplatte (1) parallelen End­abschnitt (11) des Festkontaktes (9) ausgerichtet ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der bandförmig ausgebildete Endabschnitt (11) des Festkon­taktes (9) mit einer Flachseite quer zur V-förmigen Kontur des Schaltarmendes (12) vorgesehen ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein den Schaltarm (10) überdeckendes oberes Gehäuseteil (15) an der zu einem unteren Gehäuseteil (17) ergänzten Grund­platte (1) zwischen einer ersten und einer zweiten Position verschiebbar gelagert ist, daß das obere Gehäuseteil (15) einen gegen den Schaltarm (10) gerichteten und sich an diesem in der ersten Position des oberen Gehäuseteiles abstützenden Vorsprung (22) aufweist und daß der Schaltarm (10) mit einer in der zwei­ten Position des oberen Gehäuseteils (15) unter Freigabe des Schaltarmes (10) den Vorsprung (22) aussparenden gegen die Grundplatte (1) gerichteten Ausbiegung (23) versehen ist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltarm (10) von einer Berührungsstelle zwischen Vorsprung (22) und Schaltarm (10) in der ersten Position des Gehäuseoberteils (15) ausgehend einen gegen das Gehäuseunter­teil (17) schräg verlaufenden Ast (24) und an diesen Ast anschließend das gegen das Gehäuseoberteil (15) gerichtete V-förmige freie Ende (12) aufweist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorsprung (22) eine der vom freien Ende (12) des Schaltarmes (10) und dem Schaltarmast (24) gebildeten Kontur angepaßte Formgebung aufweist.
6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in der ersten Position auf das Unterteil (17) ausge­richtete Gehäuseoberteil (15) mit wenigstens einem endseitig als Rasthaken (19) ausgebildeten, seitlich ausfederbaren Sei­tenwandabschnitt (18) eine Führungskante (20) des Gehäuseunter­teils (17) umgreift und daß der Seitenwandabschnitt (18) in einer Aussparung (21) des Gehäuseunterteils (17) zwischen der ersten und der zweiten Position des Gehäuseoberteils (15) bewegbar ist.
7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aus bandförmigem Material bestehenden Kontaktelemente (3) jeweils an einer Schmalseite (4) des Gehäuseunterteils (17) aus diesem vorstehende und endseitig parallel zur Grundplatte (1) gerichtete Anschlußelemente (2) bilden und daß parallel zu diesen Anschlußelementen (2) jeweils ein weiteres gleichartiges Anschlußelement (2) vorgesehen ist.
EP19900118819 1989-10-25 1990-10-01 Schaltelement Withdrawn EP0424693A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935576 1989-10-25
DE3935576 1989-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0424693A2 true EP0424693A2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6392202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900118819 Withdrawn EP0424693A2 (de) 1989-10-25 1990-10-01 Schaltelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0424693A2 (de)
JP (1) JPH03152816A (de)
TR (1) TR24794A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1521281A1 (de) * 2003-08-13 2005-04-06 HARTMANN CODIER GmbH Schiebeschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128612A (ja) * 1982-01-27 1983-08-01 松下電工株式会社 スイツチ
JPS5922885A (ja) * 1982-07-27 1984-02-06 三井造船株式会社 ロ−プトロリ−式アンロ−ダ−のバケツト旋回装置
DE3725030A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1521281A1 (de) * 2003-08-13 2005-04-06 HARTMANN CODIER GmbH Schiebeschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03152816A (ja) 1991-06-28
TR24794A (tr) 1992-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217205C2 (de) Steckverbinder
EP0634888A1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE102010010260C5 (de) Steckverbinder
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE69212270T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Verbindung einer Leiterplatte mit einem Kabel
DE69014682T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Torsionskontakten.
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE3743409C2 (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0864188A1 (de) Bandkabel mit schirmanschluss
EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
EP0302452A1 (de) Folien-Steckverbinder
DE102005046053B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
EP0062307B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0788194B1 (de) Schalterstecker
EP0424693A2 (de) Schaltelement
EP0170172A1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE3325335C2 (de)
EP0171808B1 (de) Relaissockel eines elektromagnetischen Relais
EP1414283A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung mit Mitteln zur Ableitung von Störsignalen
DE69816908T2 (de) Schaltgerät
EP0805521B1 (de) Erdungsteil
DE102007056296B4 (de) Kontaktvorrichtung mit Federkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910522

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910522