EP0424622B1 - Spülkasten - Google Patents

Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0424622B1
EP0424622B1 EP90115620A EP90115620A EP0424622B1 EP 0424622 B1 EP0424622 B1 EP 0424622B1 EP 90115620 A EP90115620 A EP 90115620A EP 90115620 A EP90115620 A EP 90115620A EP 0424622 B1 EP0424622 B1 EP 0424622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cistern according
housing
extension
suction removal
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0424622A3 (en
EP0424622A2 (de
Inventor
Heinrich Menge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0424622A2 publication Critical patent/EP0424622A2/de
Publication of EP0424622A3 publication Critical patent/EP0424622A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0424622B1 publication Critical patent/EP0424622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • E03D9/052Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl using incorporated fans

Definitions

  • the invention relates to a cistern for flushing toilets with a water drain to a toilet bowl by a Flush valve is controlled by one above it in a housing standing water supply with an extension designed as a pipe protrudes through the interior of which is exhaust air from the toilet bowl from a vacuum generator to one through the Water supply extending, connected to the vacuum generator Suction pipe is sucked off, which to at least one from the Exhaust air-absorbing ventilator leads to toilet bowls.
  • Such a cistern is known from US-A-1 381 710. It is equipped with an exhaust pipe, which is an extension the purge valve. On the protruding from the rinse water supply a fan is provided at the top end of the extension, sucks the exhaust air from a toilet bowl and into an exhaust air duct pushes in. Between the exhaust pipe and the suction pipe no odor trap is provided, so that these two Pipes are always in open communication with each other. To this There is a risk that the exhaust air contaminated with bad smells, which is, for example, in a sewage system, constantly through the suction pipe into and from the toilet bowl penetrates into a toilet room surrounding the toilet bowl. The bad smelling that spreads in the toilet room in this way Exhaust air makes the system suitable for use in toilet rooms largely unsuitable.
  • the object of the present invention is therefore the cistern to improve the type mentioned in the introduction so that it at a simple installation and comparatively small dimensions optimal combination of flushing function on the one hand and suction function on the other hand allows without smelly exhaust air in the Toilet room can penetrate.
  • extension and the suction pipe is designed as separate pipes and the pipes are controllable via a quantity of sealing water Connection to an upper one protruding from the water supply Have end of the extension and with the flush valve Form waste set, which in a leading out of the housing Opening is fixed, and the amount of sealing water in one out the water reservoir projecting in the separate State of the connection accumulated and to release the connection is reduced.
  • This cistern allows the union of the two functions of Toilet flushing on the one hand and exhaust air extraction on the other in an optimal way. He only owns two through the Pipes extending through the rinse water, one of which at the same time to actuate the flushing valve and to extract the Exhaust air serves while the other connects to the exhaust fan.
  • This ventilator can be used depending on the local conditions of the installation either as an exhaust air filter or be designed as an exhaust air system into which the extracted exhaust air is dissipated.
  • the suction pipe on the one hand and the extension on the other hand can be connected by a bell, which is both the extension as well as the suction pipe that runs inside it.
  • This Bell advantageously dips into one with its lower edge their interior gas-tight sealing water volume, so that exhaust air brought in by the extension into the suction pipe can be suctioned off without exhaust air escaping from the bell can.
  • the sealing water tank connected to a rinse water inlet via the rinse water is fed into the housing.
  • a quantity of sealing water in the sealing water tank for rinsing purposes made usable when the amount of sealing water from the sealing water tank is ousted.
  • the one at the top of the extension trained sealing water tank has the great advantage that on the one hand, it is small and constructive in a simple manner can be kept in the cistern. It takes up little space inside the case.
  • a cistern essentially consists of a housing (1) and a drain fitting extending through its interior (2) (3). This is with its lower facing a toilet bowl (4) Part (5) in one the housing (1) on its the toilet bowl (4) facing the bottom (6) leading bottom (7). With its upper part (8) facing away from the lower part (5) it is in a lid (9) closing the interior (2) of the Housing (1) out. This is clamped on the floor (7) facing away upper ends (12) of walls (10, 11) on the Limit the housing (1).
  • the drain fitting (3) extends with a drain connector (13) through the floor (7). He is with the help of a sealing system (14) sealed against an opening (15) provided in the bottom (7).
  • This sealing system (14) is designed as an O-ring (16), which extends through a receptacle (17) on a out of the housing (1) protruding outer surface (18) of the drain connector (13) is attached.
  • This O-ring (16) is tight an outer surface (19) of the base (7) facing it when the Drain pipe (13) through the opening (15) into the interior (2) of the Housing (1) protrudes.
  • the drain connector (13) is included Aided by a nut (20) in the opening (15).
  • the mother (20) can be with its bottom end (22) facing the bottom (7) on a spacer ring (23) support the one on the interior (2) facing Inner surface (24) of the bottom (7) rests.
  • the drain connector (13) protrudes from the housing (1) lower end (25) with the toilet bowl (4) via a Suction line (26) connected.
  • the toilet bowl (4) via a sewage pipe (27) with a sewage system (28) connected via which the wastewater into a not shown Sewerage is derived.
  • a suction pipe (29) is guided in the outlet connection (13) a tubular extension (30) is surrounded concentrically with which forms an essential part of the drain fitting (3).
  • This Suction pipe (29) extends with a connector (31) off-center through the drain connector (13) with which it is firmly connected is.
  • the connector (31) can have a wall (32), those in the area of their closest approach to the connector (31) with an inner wall facing the connecting piece (31) (33) of the drain connector (13) is identical.
  • the connector (31) is led out of the suction nozzle (13), the wall of which (34) it breaks through in one area with a connection end (35), which is outside the interior (2).
  • connection end (35) firmly connected to the wall (34) with which it is a constructive Unity.
  • connection end (35) At his out of the suction nozzle (13) protruding end (36) is the connection end (35) with an exhaust air line (37) connected.
  • This can, for example, in the sewage system (28) lead into.
  • Exhaust air line (37) to open into an exhaust air filter (38).
  • the suction pipe (29) is approximately perpendicular to the housing (1) extending main part (39) via a plug connection (40) connected to the connector (31).
  • the main part (39) has a much larger diameter than the connector (31).
  • a vacuum generator (42) with its drive (43) on a console (44) stored.
  • the main part (39) extends with a sloping bottom (45) towards the plug connection (40), the opens off-center into the main part (39).
  • the suction pipe (29) dominates the sloping floor (45) with an apron (46) between the and the sloping bottom (45) a pocket (47) is formed.
  • This pocket (47) represents a receptacle for rinsing water (48), that after opening a flush valve formed on the nut (20) (49) sprayed on the suction pipe (29).
  • scenes (51) can either on the suction tube (29) or the extension (30) over the entire length of the gap (50) to be distributed prevent flushing water after opening the flush valve (49) (48) splashed up in the gap (50).
  • the flush valve (49) has a valve seat (52) on the Nut (20) is formed.
  • This valve seat (52) is one acted upon in the vertical direction movable valve part (53), the one in the closed state of the flush valve (49) on the valve seat (52) rests with a seal (54).
  • This seal (54) is guided in a sealing seat (55) which is inside the valve part (53) runs.
  • the seal (54) lies with one of the Seal seat (55) protruding outer part (56) on the valve seat (52) at the point where the outer part (56) protrudes from the seal seat (55).
  • the valve part (53) with one extending below the sealing seat (55) Lower part (57) into an interior enclosed by the valve seat (52) protrude into it.
  • the lower part (57) has a conical one Outer surface (58), the slope of a corresponding conical Corresponds to the inner surface (59) with which the valve seat (52) the mother (20). If the seal becomes less elastic (54) the two conical surfaces (58, 59) lie on top of each other, see above that a deformation of the seal (54) is limited the distance between the two conical surfaces (58, 59) from each other is specified. In addition, this design of the flush valve (49) ensured that the total length of the drain fitting (3) changes only to a limited extent.
  • valve part (53) is connected to a plug connection (60) attached to him end (61) of the extension (30).
  • the valve part (53) By Lifting the extension (30) the valve part (53) from the valve seat (52) lifted off so that the flushing valve (49) is open and the flushing water (48) from the interior (2) through the open Flush valve (49) can flow into the suction line (26).
  • the extension (30) is moved with respect to the suction pipe (29).
  • the extension (30) with a flush button (62) connected, which protrudes from the cover (9) of the housing (1).
  • a bell (63) is firmly connected to this flush button (62), which encloses an interior (64) that connects between the gap (50) and the interior (41) of the suction pipe (29) manufactures.
  • This interior (64) is largely cylindrical Cladding part (65) and a bell bottom (66) limits the with the flushing valve (49) closed with the cover (9) approximately in one Level runs.
  • the suction pipe (29) protrudes into this interior space (64) with a taper (67) that extends towards the Main part (39) of the suction pipe (29) by a truncated cone Extension (68) extended.
  • the bell is in the taper (67) (63) with a cylindrical unit (69), which runs through the center of the interior (64) approximately parallel to the casing part (65) extends.
  • This cylindrical unit (69) consists of at least two wings (71, 72) extending from a central axis (70), the with their outer edges (73, 74) facing away from the central axis in the taper (67) are guided.
  • the Rinsing head (62) On the central axis (70) is the Rinsing head (62) attached.
  • the taper (67) ends at a distance (75) from the bell bottom (66), which is large enough to move the bell (63) towards the To be able to lower the interior (2). About this distance (75) through the gap (50) rising air into the interior (41) of the Suction tube (29) sucked.
  • an edging (77) is attached, which is at an angle of about 180 ° approximately plane-parallel to an outer surface facing it (78) the taper (67).
  • the edging (77) is with the upper end (76) connected via an annular connecting piece (79), attached with a connector (80) at the upper end (76) is.
  • This connecting piece (79) is in the form of a truncated Cone slightly inclined towards the edging (77), so that, if necessary, in the direction of the upper end (76) advancing water drops over the connecting piece (79) in the direction can run on the edging (77) without them in the Penetrate interior (41).
  • the diameter of the jacket part (65) is measured so that the edging (77) inside the interior (64) of the bell (63) runs and between the edging (77) and the jacket part (65) the bell (63) has an annular gap space (90), the cross section of which is large enough to be from the vacuum generator (42) generated exhaust air flow (91) from the annular space (81) in the direction to be able to suction on the interior (41) of the suction pipe (29).
  • This exhaust air flow (91) is from the gap (50) through an annular space (92) sucked in by the annular inner wall (83) on the one hand and the outer surface (78) of the taper (67) on the other is formed.
  • This annular space (92) stands with the gap (50) in connection.
  • the ascending through the annular space (92) Exhaust air flow (91) on a protruding into the annular space (81)
  • the upper edge (93) of the inner wall (83) is deflected and into an annular space (94) sucked by the inner wall (83) of the sealing water tank (82) on the one hand and in the sealing water tank (82) protruding edging (77) is formed on the other hand.
  • This guidance of the exhaust air flow (91) presupposes that in the sealing water tank (82) there is no sealing water (96).
  • This sealing water (96) is used to fill a sealing water tank (82) To create an odor trap, with the help of which the sewage system (28) penetrating into the interior (41) via the exhaust air line (37) Exhaust air is prevented from entering the gap (50) and to get into the toilet bowl (4).
  • the sealing water (96) when the sealing water tank (82) is full at a level (97) so that both the annular space (94) and the Gap space (90) at least partially filled with sealing water (96) are and the lower end (95) of the edging (77) in the sealing water (96) protrudes.
  • this filled state of the sealing water tank (82) there can be an exhaust air flow (91) between the gap (50) on the one hand and the interior (41) of the suction pipe (29) not occurrence.
  • the level (97) of the sealing water (96) be lowered at least so far that the lower end (95) above a level (98) lowered in the sealing water tank (82) ends.
  • the level (97) is lowered with the aid of a displacer (99), which is lowered into the sealing water tank (82) can be while standing in the sealing water tank (82) Seal water (96) displaced from the seal water tank (82).
  • the displacement body (99) has a volume that corresponds to the amount of sealing water (96) to be displaced.
  • This Displacer body (99) is directly on the jacket part (65) the bell (63) is molded and has a substantially U-shaped Cross section, the inner leg (100) of the jacket part (65) of the bell (63) is formed, with which the inner leg (100) largely flat parallel outer leg (101) is connected via a yoke (102).
  • This yoke (102) runs largely plane-parallel to the bottom (85) of the sealing water tank (82), while the outer leg (101) largely runs plane-parallel to the annular outer wall (88).
  • a gap space (103) through which the displaced sealing water (96) rise from the sealing water tank (82) and is delimited by an annular outer wall (88) upper edge (104) in the interior (2) of the housing (1) can pour.
  • the Sealing water (96) when lowering the displacer (99) in the annulus (94) rises and over the upper edge (93) of the annular Inner wall (83) of the sealing water tank (82) in the gap (50) pours.
  • the displaced sealing water runs through the gap (50) (96) via the suction line (26) into the toilet bowl (4) from.
  • the ring-shaped can be dimensioned accordingly Inner wall (83) on the one hand or the annular outer wall (88) on the other hand, influence whether the repression the sealing water (96) towards the interior (2) or in the direction of the gap (50). Depending on The choice made is either the annular outer wall (88) formed lower than the inner wall (83) or vice versa.
  • the sinker (99) is lowered in such a way that the bell (63) moved towards the interior (2) becomes.
  • the sealing water is thereby through the displacement body (99) (96) displaced from the sealing water tank (82).
  • the sealing water (96) is the bell (63) by a spring (105) raised again, which is on the one hand at the upper end (76) the taper (67) and on the other hand on the interior (64) supports facing inner surface of the bell bottom (66).
  • That feather (105) is designed as a conical spiral spring, which at the return of the bell (63) lowered into the interior (2) works as a compression spring. If the bell (63) from the interior (2) is pulled out over the level of the cover (9), the Spring (105) for the purpose of returning the bell (63) as one Tension spring.
  • the sealing water tank via the displacer (99) (82) coupled.
  • the sealing water tank has (82) on its outer wall (88) at least two diametrically arranged Coupling parts (106) acting as one towards the displacer (99) protruding projection (107) are formed. Under this projection (107) the displacer body (99) is included an upper edge (108) formed on the outer leg (101).
  • the upper edge (108) grips under the Projection (107) and lifts the sealing water tank (82) and with it the extension (30) on the connector (87) is firmly connected to the sealing water tank (82).
  • the valve part (53) that is fixed to the extension (30) is connected to the valve seat (52) so that the purge valve (49) opens.
  • the bell (63) is back lowered towards the interior (2) so that the displacer (99) from the sealing water tank (82) in the area of Coupling part (106) is uncoupled. Because of its own weight the extension firmly connected to the sealing water tank (82) (30) the valve part (53) lowers again onto the valve seat (52) and thus closes the flush valve (49).
  • the sealing water tank (82) with walls (300,301) it is also possible to have the sealing water tank (82) with walls (300,301) to be provided in the cross section of the sealing water tank (82) taper towards each other in the direction of the flushing valve.
  • the walls (302, 303) of the displacement body also run (99) conical towards the flushing valve (49).
  • the walls (302,303) essentially run the walls (300,301) plane parallel.
  • the edging (77) is as a conical wall (304) is formed which is essentially runs parallel to the walls (301,303) and in the between these two walls (301, 303) existing annular space (94) protrudes.
  • This conical formation of the wall (300,301; 302,303; 304) has the great advantage that even with small Movements of the displacer (99) towards the flush valve (49) relatively large portions of the in the sealing water tank (82) standing sealing water are displaced. They also come off the conical walls (302,303) comparatively slightly from the conical walls (300, 304) adjacent to them, if after lowering the displacer (99) this with the participation the spring tension of the spiral spring (105) is raised again is to the exhaust air sucked in through the drain pipe (13) Passage towards the suction pipe (29) possible.
  • the filling of the sealing water tank (82) can be done with the help of a bypass line (114) take place with the sealing water tank (82) connects a rinse water inlet (115) through which the rinse water (48) is introduced into the interior (2).
  • a bypass line (114) take place with the sealing water tank (82) connects a rinse water inlet (115) through which the rinse water (48) is introduced into the interior (2).
  • the drive (43) is controlled with the help of a reed contact (116) via a control line (117) with the drive (43) is connected.
  • This thatched contact (116) is made by a magnet (118) actuated, which is embedded in a float (119).
  • This float (119) floats in the sealing water tank (82).
  • the sealing water (96) is lowered in the sealing water tank (82) the float (119) sinks in the sealing water tank (82) so that the magnet (118) can actuate the reed contact (116).
  • the thatched contact (116) is inside the suction tube (29) in the amount of the lowered in the sealing water tank (82) Barrier water level attached.
  • the drive (43) via a supply line (120) powered so that the vacuum generator (42) can start up and suck in air from the sealing water tank (82) can. It pushes the sucked-in air through the exhaust air line (37) into the sewage system (28).
  • the magnet (118) and thus the float (119) does not have to only in the vertical direction with respect to the thatched contact (116) aligned, but the thatched contact (116) must also in the through the plane running exactly opposite the magnet (118) lie.
  • the sealing water tank (82) in which the float (119) with the enclosed in it Magnet (118) floats in, opposite the suction pipe (29) to which the thatched contact (116) is attached, can be made between the suction pipe (29) and the extension (30) on the the sealing water tank (82) is attached, an adjustment (305) intended.
  • This adjustment is arranged in the gap (50) between the suction pipe (29) on the one hand and the extension (30) on the other hand.
  • This adjustment (305) is in shape of sliders (306,307,308) formed in a predetermined Apply distance (309) to each other.
  • the sliders (306,308) on one in the gap (50) facing inner surface (310) of the extension (30) while the slider (307) on one in the gap (50) facing External surface (311) of the suction pipe (29) is attached.
  • Between the two outer sliders (306,308) is a distance (309) provided, the width of the width of the slider (307) corresponds.
  • the supply line (120) can, for example, through the connector (31) in the direction of that with the exhaust air line (37) connected connecting end (35) of the suction pipe (29) are guided. It is led hermetically out of the end (36) and in the direction passed to a power supply (121), which is in a for this purpose provided recess (122) of the housing (1) is attached.
  • This Power supply (121) is connected to the public via a cable (123) Network connected.
  • the displacer (99) lowered into the sealing water tank (82) and in this way the sealing water (96) from the sealing water tank (82) ousted. This causes the float (119) to sink in the sealing water tank (82), so that the magnet (118) the reed contact (116) can operate. Then the drive (43) starts, so that exhaust air from the toilet bowl (4) over the gap (50) and the interior (41) of the suction pipe (29) can be suctioned off.
  • the spring (105) presses it together with the sealing water tank (82) lowered bell (63) back to its starting position, in which in the area of the coupling part (106) to the sealing water tank (82) is coupled.
  • the extension (30) is also raised, so that the valve part (53) leaves the valve seat (52). This will make the purge valve (49) opened so that the rinse water (48) in the suction line (26) can occur.
  • the rinse After the rinse has been carried out, it lowers Extension (30) and the valve part (53) connected to it in Direction on the valve seat (52), so that the flush valve (49) is closed.
  • valve seat (52) can be varied in terms of its height from the ground that a more or less large number of spacer rings (23) between the nut (20) and the bottom (7). If the displacer (99) with its yoke (102) is not up to to the full depth in the sealing water tank (82) must, by choosing an additional spacer ring (23) be ensured that the sealing water tank (82) in the direction is lifted onto the cover (9).
  • the bell (63) which must always be maintained can be given a different training ( Figure 16). She receives under the bell bottom (66) two entrances (197, 198), from one for the extension (30) and the other for the Suction pipe (29) is provided. Nevertheless, with the bell (63) the displacement body (99) can be coupled, which in the The sealing water tank (82) protrudes.
  • the valve seat (52) is fastened to the drain socket (13) by protrudes through the bottom (7) of the housing (1).
  • This drain connector (13) is enclosed by an annular space (312) into which the suction pipe (29) via a connecting line (199) and the connector (31) lead into.
  • the connector (31) is connected to the sewage pipe (27) connected.
  • the connecting line (199) and the connector (31) the annular space (312) in the form of Rings (200, 201), which are with access openings (202, 203) in the Open the annulus (312).
  • the bell (63) and the displacement body (99) connected to it are in the direction of the suction pipe (29) within the housing (1) slidably mounted.
  • an actuating rod (204) projects through the cover (9), at the end protruding from the cover (9) is a flush button (62) can be attached.
  • a flush button (62) can be attached at the bell (63) is in the area the input (197) the extension (30) via a coupling (106) coupled so that the flush valve (49) by lifting the bell (63) can be opened.
  • the vacuum generator sucks (42), which is fixed in the suction pipe (29), the exhaust air through the Drain pipe (13), which is connected to the toilet bowl via the suction line (26) (4) is connected.
  • This exhaust air passes through the extension (30) in the interior (64) of the bell (63) and will through the sealing water tank (82) emptied from the sealing water the suction pipe (29) sucked.
  • the exhaust air passes through the Connection line (199) in the ring (200) and passes through the access opening (202) into the annular space (312). Got out of this the exhaust air via the access opening (203) into the ring (201) which they pushed out towards the connector (31) becomes. This is connected, for example, to the sewage system (28) that the exhaust air picks up.
  • An odor trap can also be taken with the help of other measures be suitable, the interior (41) of the suction pipe (29) from the sewage system (28).
  • a solenoid valve (127) can be provided in the interior (41) of the suction pipe (29) is provided.
  • This solenoid valve (127) can be provided with an electromagnet (207), which is controlled via electrical lines (208, 209).
  • Electromagnet (207) is one between two cover plates (210, 211) connected airtight end plate (212) connected between the two cover plates (210, 211) are pivotally mounted is. One each extends through the cover plates (210, 211) Bore (213, 214), the cross section of which is approximately the connecting piece (31) corresponds.
  • a solenoid valve (128) can also be used at the end (36) of the suction pipe (29) can be provided.
  • This solenoid valve (128) can be designed as a conventional solenoid valve, the one Flow controls. It is provided in the exhaust air line (37) and blocks this when the vacuum generator (42) is switched off the interior (41) of the suction pipe (29). Closes he provided at the end (36) of the connector (31) aperture (129), so that a gas-tight shut-off of the interior (41) opposite the sewage pipe (27) comes about.
  • the control of the solenoid valves (127, 128) can be in accordance with the control of the vacuum generator (42).
  • a relay arrangement can be used within the suction pipe (29) (131) can be provided, with the aid of which both the drive (41) and the solenoid valves (127, 128) can also be controlled. It is conceivable to carry out the control with the help of the reed contact (116).
  • locks (125) are provided within the gap space (90) either on an inner wall of the casing part (65) of the bell (63) or on an outer wall pointing into the gap (90) the edging (77) can be provided.
  • These locks (125) can be in the form of at least one ring or several Extend partial rings through the gap (90) so that an ascent the sealing water (96) in the gap space (90) excluded is that, however, there is still enough free space for the exhaust air from the sealing water tank (82) towards the interior (41) of the suction pipe (29).
  • an overflow (133) is provided be in the area of the upper edge (93) of the annular Inner wall (83) is lowered.
  • the flush valve (49) can be controlled with the aid of an annular Float (313) are made, the extension ring-shaped (30) impossible.
  • the float (313) is over one Clamping ring (317) coupled to the extension (30). This Clamping ring (317) adheres to the outer surface (315), so that it is regarding the control expected by float (313) the extension (30) higher or lower on the outer surface (315) can be adjusted.
  • the float (313) floating in the rinsing water acts on it its top edge (318) facing the flush button (62) has the clamping ring (317) on its lower edge facing the flushing valve (49) (319). In this way it is achieved that in the flushing of the Float (313) floating in flushing water via the clamping ring (317) the extension (30) lifts and in this way the flush valve (49) is opened.
  • the float (313) has a buoyancy force, which is less than that associated with the extension (30) Movable part of the waste set (3). In this way it is achieved that the opened flush valve (49) due to the weight of the movable part is closed again.
  • the opening of the Flush valve (49) depends on the buoyancy of the float (313) and the place where the clamping ring (317) on the extension (30) is attached.
  • the buoyancy of the float (313) be dimensioned such that the exiting from the flushing valve (49)
  • the amount of rinse water for example, is either 6 liters or 9 liters.
  • the float housing (320) surrounds the ring Waste set (3). It is between the inner wall (321) and a gap (324) is provided on the outer surface (315) of the extension, which is large enough so that the extension (30) is not affected move lengthways from the float housing (320) can. Between the outer wall (322) and the inner wall (321) extends an interior (325) that is large enough to the Float (313) record. It also extends through the interior (325) is a coil spring (327), which on the one hand with its upper end (328) on the clamping ring (317) and on the other hand with its lower end (329) on a flush valve (49) facing housing base (330).
  • This coil spring (327) is fitted even in their tense state when the swimmer (313) a small preload is inserted into the float housing (320). This buoyancy of the float (313) is sufficient to also with an opening force slightly applied to the flush button (62) to be able to open the flushing valve (49). On the other hand, it is enough the weight of the movable part of the waste set (3) against the tension of the spiral spring (327) the flush valve (49) to be able to close, the shutter speed below Taking into account the tension developed by the spiral spring (327) is controlled by the float (313).
  • the housing bottom (330) faces the bottom (7) of the housing (1) a height that is dimensioned at least so that a perfect Closing the flush valve (49) is guaranteed. To For this purpose, one must protrude into the interior (325) Lower edge (331) of the float (313) and the case bottom (330) A safety margin should be provided when the purge valve (49) is securely closed.
  • the float housing (320) is about Drain holes (370) in the housing base (330) or its immediate Are arranged nearby, emptied. About the size of these drain holes (370) becomes the outflow rate and thus the Closing speed of the purge valve (49) controlled.
  • the float housing (320) is opposite the bottom (7) of the housing (1) supported. For this purpose, at least three are above the Circumference of the float housing (320) approximately evenly distributed Legs (332, 333) are provided. These legs (332,333) are towards on the waste set (3) on the float housing (320) attached so that they are applied accordingly Are able to make movements towards the waste set (3) or in the opposite direction.
  • legs (332, 333) are on their float housing (320) opposite ends (334) supported on the bottom (7) of the housing (1).
  • pockets (369) are provided on the harvester (7), the one extending in the direction of the drain fitting (3) Have opening (335). Reaches into the opening (335) one end piece (336) angled away from the drain fitting (3) in each case one leg (332,333).
  • the pockets (334) are attached to the floor (7) as mounting pieces formed with a hook-shaped roof part (337) are provided, which points in the direction of the drain pipe (13).
  • the end (336) engages under this roof part (337) a leg (332,333) if that leg (332,333) is not in its is deflected starting position.
  • the legs (332, 333) become elastic in Bent towards the drain fitting (3) so that the end (336) from the hook-shaped roof part (337) is released.
  • the bag (334) can act as a flush valve (49) concentrically surrounded collar (338), the hook-shaped roof part acted upon by a large number of legs (333, 332) becomes.
  • the float housing (320) can also be compared to the Nut (20) must be adjusted, with which the drain connector (13) on the floor (7) of the housing (1) is attached.
  • the Nut (20) evenly distributed on its outer circumference (339) Receiving slots (340) in each of which one leg (332, 333) of the Float housing (320) is anchored.
  • the in the Underneath the receiving slots (340) engage the legs (332, 333) with an angled end (341) one formed on the nut (20) Collar (342) on its underside facing the floor (7) (334).
  • this waste set (3) is that it can also with little difficulty with a suction toilet (349) Can be used.
  • This amount of residual water has an upper water level (351) whose height is predetermined by a deflection edge (352) is one in when flushing the toilet bowl (4) the amount of water (353) entering the toilet bowl (4) increases must, so that it gets into a suction nozzle (354), which immediately connects to the deflection edge (352).
  • This deflection nozzle (354) in the direction of the flowing into the sewer (27) Water bounded by a narrow point (355), behind which an outflow space (356) towards the sewage pipe (27) enlarged.
  • this upper chamber (357) opens the connector (31), the extends eccentrically through the drain connector (13). It is in this case, the connector (31) just formed and emerges from the lower end (25) of the drain connector (13). Here runs the connector (31) substantially parallel to one extending through the drain set (3) center line. she extends through a distribution space (358) into which the rinsing liquid enters through the drain pipe (13) and from there they evenly over the entire toilet bowl (4) along it Randes (359) is distributed.
  • the connector (31) opens with its connecting end (35) in one Suction opening (361), which is provided in a wall (362), through which the distribution space (358) is separated from the upper chamber (357) becomes.
  • the connection sleeve (360) surrounds concentrically the suction opening (361). This suction opening (361) lies in a straight line Direction below the connector (31).
  • connection sleeve (360) carries an elastic connection piece (363).
  • This connection piece (363) can be designed as a double sleeve be the one facing the connecting sleeve (360) lower end embraces this and with its opposite upper end End of the connecting end (35) of the connecting piece (31).
  • This arrangement of the suction opening (361) has an essential one Advantage, which is that the waste set (3) is very light can be installed on a suction toilet (349).
  • the housing (1) with its opening (15) slipped over the suction pipe (29) is connected to the connector (31).
  • the housing (1) in the usual way with screws and not shown Nuts attached to the toilet bowl (4).
  • the mother (20) of the drain pipe (13) with which it extending connector (31) attached to the housing base (7) will. So that is the location of the trained on the mother (20) Valve seat (52) set.
  • the valve part (53) attached to the extension (30) is aligned, by the extension (30) over the suction pipe (29) is pushed.
  • the water level in the sealing water tank (82) is increased by one level (369) raised to the water level in the toilet bowl (4) standing odor trap corresponds when the water from the upper chamber (357) through the constriction (355) towards the Waste water pipe (27) runs off. For this reason, care must be taken be that the sealing water is not in through the suction pipe (29) Direction to the vacuum generator (42) and its drive (43) expires.
  • the suction pipe (29) is above the sealing water tank (82) towards the cover (9) of the housing (1) with its upper edge (364) pulled up so far that a water column building up due to the negative pressure (365) ends with its upper end (366) below the upper edge (364).
  • the sealing water tank (82) in one Area arranged within the housing (1), which is approximately in half Height of the interior (2) enclosed by the housing (1). Because of this arrangement of the sealing water tank (82) can taper (67) are formed very long up to the lid (9), so that in any case the upper end (366) of the water column (365) below the upper edge (364). In addition, below the bell (63) and above one in the sealing water tank (82) standing level (97) of the sealing water (96) a compensation room (367) can be provided, which is a substantial part of the take up the sealing water drawn into the sealing water tank (82) can. This compensation space (367) is towards the cover (9) above the edging (77) between the taper (67) and the jacket part (65) provided. This prevents that when rinsing the suction toilet (349) the sealing water (96) in the suction pipe (29) can penetrate.
  • the housing (1) easily on the toilet bowl (4) of a suction toilet (349) can be attached. Both the attachment of the flush valve and the extension (30) can also be arranged if the housing (1) is already on the toilet bowl (4) is attached.
  • an emergency float (368) installed to open the purge valve (49) ensures to continue in the interior if necessary (2) incoming flushing water (48) through the flushing valve (49) into the Derive toilet bowl (4) if the amount of the incoming Flushing water (48) through the annular space (94) into the gap (50) between Extension (30) and suction pipe (29) are not drained sufficiently can be.
  • This emergency swimmer (368) becomes more appropriate Way connected to the extension (30).
  • There is an attachment of the emergency swimmer (368) on the annular outer wall (88) of the sealing water tank (82) has proven to be useful.
  • This emergency float (368) has such a great buoyancy equipped that he is able to move the entire Part of the drain fitting (3) against that on the flush valve (49) open closing forces.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spülkasten für eine Toilettenspülung mit einem Wasserabfluß zu einem Toilettenbecken, der von einem Spülventil gesteuert ist, das durch einen über ihm in einem Gehäuse stehenden Wasservorrat mit einer als Rohr ausgebildeten Verlängerung hindurchragt, durch dessen Innenraum Abluft aus dem Toilettenbecken von einem Unterdruckerzeuger über ein sich durch den Wasservorrat erstreckendes, mit dem Unterdruckerzeuger verbundenes Absaugrohr abgesaugt wird, das zu mindestens einem die aus dem Toilettenbecken abgesaugte Abluft aufnehmenden Ablüfter führt.
Ein solcher Spülkasten ist aus der US-A-1 381 710 bekannt geworden. Er ist mit einem Absaugrohr versehen, das eine Verlängerung des Spülventils dient. An dem aus dem Spülwasservorrat herausragenden oberen Ende der Verlängerung ist ein Ventilator vorgesehen, der Abluft aus einem Toilettenbecken absaugt und in eine Abluftleitung hineindrückt. Zwischen der Abluftleitung und dem Absaugrohr ist kein Geruchverschluß vorgesehen, so daß diese beiden Rohre ständig in offener Verbindung miteinander stehen. Auf diese Weise besteht die Gefahr, daß die mit üblen Gerüchen belastete Abluft, die sich beispielsweise in einem Abwassersystem befindet, ständig durch das Absaugerohr in das Toilettenbecken und von diesem in ein das Toilettenbecken umgebenden Toilettenraum eindringt. Die sich auf diese Weise im Toilettenraum ausbreitende übel riechende Abluft macht das System für die Verwendung in Toilettenräumen weitgehend ungeeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Spülkasten der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß er bei einer einfachen Installation und vergleichsweise geringen Abmaßen eine optimale Kombination von Spülfunktion einerseits und Absaugfunktion andererseits zuläßt, ohne daß übel riechende Abluft in den Toilettenraum eindringen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verlängerung und das Absaugrohr als voneinander getrennte Rohre ausgebildet sind und die Rohre eine über eine Sperrwassermenge steuerbare Verbindung an einem aus dem Wasservorrat herausragenden oberen Ende der Verlängerung aufweisen und mit dem Spülventil eine Ablaufgarnitur bilden, die in einer aus dem Gehäuse herausführenden Öffnung befestigt ist, und die Sperrwassermenge in einem aus dem Wasservorrat herausragenden Sperrwasserbehälter im getrennten Zustand der Verbindung angesammelt und zur Freigabe der Verbindung reduziert ist.
Dieser Spülkasten läßt die Vereinigung der beiden Funktionen der Toilettenspülung einerseits und der Abluftabsaugung andererseits in optimaler Weise zu. Er besitzt lediglich zwei sich durch den Spülwasservorrat hindurchstreckende Rohre, von denen das eine gleichzeitig zur Betätigung des Spülventils und zur Absaugung der Abluft dient, während das andere die Verbindung zum Ablüfter herstellt. Dieser Ablüfter kann je nach örtlicher Gegebenheit der Installation entweder als ein die Abluft aufnehmender Filter oder als ein Abluftsystem ausgebildet sein, in das die abgesaugte Abluft abgeführt wird.
Mit diesem Abluftsystem können beispielsweise mehrere Toilettenbecken verbunden sein, deren Abluft durch das Abluftsystem entsorgt wird. Es ist jedoch auch möglich, als Abluftsystem ein Abwassersystem zu wählen, durch das eine allgemeine Abwasserentsorgung vorgenommen wird.
Das Absaugrohr einerseits und die Verlängerung andererseits können durch eine Glocke miteinander verbunden sein, die sowohl die Verlängerung als auch das in ihr geführte Absaugrohr umgibt. Diese Glocke taucht vorteilhafterweise mit ihrem unteren Rand in eine ihren Innenraum gasdicht abschließende Sperrwassermenge ein, so daß durch die Verlängerung herangeführte Abluft in das Absaugrohr abgesaugt werden kann, ohne daß aus der Glocke Abluft herausdringen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sperrwasserbehälter mit einem Spülwasserzulauf verbunden, über den Spülwasser in das Gehäuse eingespeist wird. Auf diese Weise wird eine im Sperrwasserbehälter stehende Sperrwassermenge Spülzwecken nutzbar gemacht, wenn die Sperrwassermenge aus dem Sperrwasserbehälter verdrängt wird. Der am oberen Ende der Verlängerung ausgebildete Sperrwasserbehälter besitzt den großen Vorteil, daß er einerseits klein hergestellt und konstruktiv auf einfache Weise im Spülkasten gehaltert werden kann. Er beansprucht wenig Platz innerhalb des Gehäuses.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch einen an einer Wand gehalterten und einerseits mit einem Toilettenbecken und andererseits mit einem Abwassersystem verbundenen Spülkasten,
Figur 2
einen Querschnitt durch einen mit einem Abluftfilter einerseits und einem Toilettenbecken andererseits verbundenen Spülkasten,
Figur 3
einen Querschnitt durch einen unteren Teil einer Ablaufgarnitur mit einem Magnetventil gemäß der Schnittlinie III-III und Figur 4.
Figur 4
einen Querschnitt durch eine Ablaufgarnitur gemäß der Schnittlinie IV - IV in Figur 3,
Figur 5
einen Längsschnitt durch einen unteren Teil einer Ablaufgarnitur mit einem anderen Magnetventil,
Figur 6
einen Längsschnitt durch einen Oberteil einer Ablaufgarnitur, und zwar je zur Hälfte im abgesenkten Zustand des Verdrängerkörpers und im geschlossenen Zustand des Spülventils,
Figur 7
einen Längsschnitt durch eine Ablaufgarnitur und zwar je zur Hälfte im geöffneten Zustand und im geschlossenen Zustand des Spülventils, jeweils mit abgesenktem Wasserpegel im Sperrwasserbehälter
Figur 8
einen Längsschnitt durch eine Ablaufgarnitur mit einem Schwimmergehäuse und konischem Querschnitt sowohl des Sperrwasserbehälters als des Verdrängerkörpers,
Figur 9
einen Querschnitt durch eine Ablaufsgarnitur entsprechend der Schnittlinie IX-IX in Figur 8,
Figur 10
einen Längsschnitt durch einen unteren Teil einer Ablaufgarnitur, und zwar jeweils zur Hälfte im geöffneten und im geschlossenen Zustand des Spülventils,
Figur 11
einen Querschnitt durch eine Ablaufgarnitur entsprechend der Schnittlinie XI-XI in Figur 10
Figur 12
eine Draufsicht auf eine den Ablaufstutzen mit dem Spülkasten verbindende Mutter,
Figur 13
einen Querschnitt durch eine Mutter entsprechend der Schnittlinie XIII - XIII in Figur 12,
Figur 14
eine Draufsicht auf einen am Ablaufstutzen drehbar gelagerten Montagering,
Figur 15
einen Querschnitt durch eine Ablaufgarnitur entsprechend der Schnittlinie XV-XV in Figur 8,
Figur 16
eine Systemskizze für eine andere Ausbildung einer Ablaufgarnitur,
Figur 17
eine Systemskizze für eine auf einer Absaugtoilette vorgesehene Ablaufgarnitur bei geschlossenem Spülventil und
Figur 18
eine Systemskizze für eine auf einer Absaugtoilette vogesehene Ablaufgarnitur bei geöffnetem Spülventil.
Ein Spülkasten besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse (1) und einer sich durch seinen Innenraum (2) erstreckenden Ablaufgarnitur (3). Diese ist mit ihrem einem Toilettenbecken (4) zugewandten unteren Teil (5) in einem das Gehäuse (1) an seiner dem Toilettenbecken (4) zugewandten Unterseite (6) abschließenden Boden (7) geführt. Mit ihrem dem unteren Teil (5) abgewandten oberen Teil (8) ist sie in einem den Innenraum (2) verschließenden Deckel (9) des Gehäuses (1) geführt. Dieser liegt klemmend auf dem Boden (7) abgewandten oberen Enden (12) von Wandungen (10, 11) auf, die das Gehäuse (1) begrenzen.
Die Ablaufgarnitur (3) erstreckt sich mit einem Ablaufstutzen (13) durch den Boden (7). Er ist mit Hilfe eines Dichtungssystems (14) gegenüber einer im Boden (7) vorgesehenen Öffnung (15) abgedichtet. Dieses Dichtungssystem (14) ist als ein O-Ring (16) ausgebildet, der sich durch eine Aufnahme (17) erstreckt, die auf einer aus dem Gehäuse (1) herausragenden Außenoberfläche (18) des Ablaufstutzens (13) befestigt ist. Diese O-Ring (16) liegt fest an einer ihm zugewandten Außenfläche (19) des Bodens (7) an, wenn der Ablaufstutzen (13) durch die Öffnung (15) in den Innenraum (2) des Gehäuses (1) hineinragt. Dabei wird der Ablaufstutzen (13) mit Hilfe einer Mutter (20) in der Öffnung (15) befestigt. Diese Mutter (20) wird mit ihrem Innengewinde auf ein Außengewinde (21) aufgeschraubt, das auf der in den Innenraum (2) hineinragenden Außenoberfläche (18) angebracht ist. Die Mutter (20) kann sich mit ihrem dem Boden (7) zugewandten unteren Ende (22) auf einem Abstandsring (23) abstützen, der auf einer dem Innenraum (2) zugewandten Innenfläche (24) des Bodens (7) aufliegt.
Der Ablaufstutzen (13) ist mit seinem aus dem Gehäuse (1) herausragenden unteren Ende (25) mit dem Toilettenbecken (4) über eine Absaugleitung (26) verbunden. Darüber hinaus ist das Toilettenbecken (4) über eine Abwasserleitung (27) mit einem Abwassersystem (28) verbunden, über das das Abwasser in eine nicht dargestellte Kanalisation abgeleitet wird.
In dem Ablaufstutzen (13) ist ein Absaugrohr (29) geführt, das von einer rohrartigen Verlängerung (30) konzentrisch umgeben ist, mit der es einen wesentlichen Teil der Ablaufgarnitur (3) bildet. Dieses Absaugrohr (29) erstreckt sich mit einem Anschlußstück (31) außermittig durch den Ablaufstutzen (13), mit dem es fest verbunden ist. Dabei kann das Anschlußstück (31) eine Wandung (32) aufweisen, die im Bereich ihrer weitesten Annäherung an das Anschlußstück (31) mit einer dem Anschlußstück (31) zugewandten Innenwandung (33) des Ablaufstutzens (13) identisch ist. Das Anschlußstück (31) wird aus dem Absaugstutzen (13) herausgeführt, dessen Wandung (34) es mit einem Anschlußende (35) in einem Bereich durchbricht, der außerhalb des Innenraums (2) liegt. Dabei ist das Anschlußende (35) fest mit der Wandung (34) verbunden, mit der es eine konstruktive Einheit bildet. An seinem aus dem Absaugstutzen (13) herausragenden Ende (36) ist das Anschlußende (35) mit einer Abluftleitung (37) verbunden. Diese kann beispielsweise in das Abwassersystem (28) einmünden. Es ist jedoch auch denkbar, die Abluftleitung (37) in einen Abluftfilter (38) einmünden zu lassen.
Das Absaugrohr (29) ist mit einem sich etwa lotrecht durch das Gehäuse (1) erstreckenden Hauptteil (39) über eine Steckverbindung (40) mit dem Anschlußstück (31) verbunden. Das Hauptteil (39) besitzt einen wesentlich größeren Durchmesser als das Anschlußstück (31). In einem vom Hauptteil (39) umschlossenen Innenraum (41) ist ein Unterdruckerzeuger (42) mit seinem Antrieb (43) auf einer Konsole (44) gelagert. Der Hauptteil (39) erstreckt sich mit einem schrägen Boden (45) in Richtung auf die Steckverbindung (40), die außermittig in den Hauptteil (39) einmündet. Das Absaugrohr (29) überragt den schrägen Boden (45) mit einer Schürze (46) zwischen der und dem schrägen Boden (45) eine Tasche (47) ausgebildet ist. Diese Tasche (47) stellt eine Aufnahme für Spülwasser (48) dar, das nach Öffnen eines auf der Mutter (20) ausgebildeten Spülventils (49) am Absaugrohr (29) emporspritzt. Darüber hinaus können in einem zwischen dem Absaugrohr (29) und der Verlängerung (30) ausgebildeten Spalt (50) Kulissen (51) angeordnet sein, die einen vom Spalt (50) gebildeten Querschnitt verengen. Derartige Kulissen (51) können entweder auf dem Absaugrohr (29) oder der Verlängerung (30) über die gesamte Länge des Spaltes (50) verteilt sein, um zu verhindern, daß nach dem Öffnen des Spülventils (49) Spülwasser (48) im Spalt (50) hochspritzt.
Das Spülventil (49) besitzt einen Ventilsitz (52), der auf der Mutter (20) ausgebildet ist. Dieser Ventilsitz (52) wird von einem in lotrechter Richtung beweglichen Ventilteil (53) beaufschlagt, der im geschlossenen Zustand des Spülventils (49) auf dem Ventilsitz (52) mit einer Dichtung (54) aufliegt. Diese Dichtung (54) ist in einem Dichtungssitz (55) geführt, der innerhalb des Ventilteils (53) verläuft. Die Dichtung (54) liegt mit einem aus dem Dichtungssitz (55) herausragenden Außenteil (56) auf dem Ventilsitz (52) auf, und zwar an jener Stelle, an der der Außenteil (56) aus dem Dichtungssitz (55) herausragt. Dabei kann der Ventilteil (53) mit einem sich unterhalb des Dichtungssitzes (55) erstreckenden Unterteil (57) in einen vom Ventilsitz (52) umschlossenen Innenraum hineinragen. Der Unterteil (57) besitzt eine konische Außenfläche (58), deren Steigung einer entsprechenden konischen Innenfläche (59) entspricht, mit der sich der Ventilsitz (52) auf der Mutter (20) erhebt. Bei nachlassender Elastizität der Dichtung (54) liegen die beiden konischen Flächen (58, 59) aufeinander, so daß eine Verformung der Dichtung (54) sich in den Grenzen hält, der vom Abstand der beiden konischen Flächen (58, 59) voneinander vorgegeben ist. Außerdem wird durch diese Ausbildung des Spülventils (49) dafür gesorgt, daß sich die Gesamtlänge der Ablaufgarnitur (3) nur in geringen Grenzen ändert.
Das Ventilteil (53) ist mit einer Steckverbindung (60) an einem ihm zugewandten Ende (61) der Verlängerung (30) befestigt. Durch Anheben der Verlängerung (30) wird das Ventilteil (53) vom Ventilsitz (52) abgehoben, so daß das Spülventil (49) geöffnet ist und das Spülwasser (48) aus dem Innenraum (2) durch das geöffnete Spülventil (49) in die Absaugleitung (26) abfließen kann. Dabei wird die Verlängerung (30) bezüglich des Absaugrohres (29) bewegt.
Zu diesem Zwecke ist die Verlängerung (30) mit einem Spülknopf (62) verbunden, der aus dem Deckel (9) des Gehäuses (1) herausragt. Mit diesem Spülknopf (62) ist eine Glocke (63) fest verbunden, die einen Innenraum (64) umschließt, der eine Verbindung zwischen dem Spalt (50) und dem Innenraum (41) des Absaugrohres (29) herstellt. Dieser Innenraum (64) wird von einem weitgehend zylindrischen Mantelteil (65) und einem Glockenboden (66) begrenzt, der bei geschlossenem Spülventil (49) mit dem Deckel (9) etwa in einer Ebene verläuft. In diesen Innenraum (64) ragt das Absaugrohr (29) mit einer Verjüngung (67) hinein, die sich in Richtung auf den Hauptteil (39) des Absaugrohres (29) durch eine kegelstumpfförmige Erweiterung (68) erweitert. In der Verjüngung (67) ist die Glocke (63) mit einer zylindrischen Einheit (69) geführt, die sich durch das Zentrum des Innenraumes (64) etwa parallel zum Mantelteil (65) erstreckt. Diese zylindrische Einheit (69) besteht aus mindestens zwei von einer Mittelachse (70) ausgehenden Flügeln (71, 72), die mit ihren der Mittelachse abgewandten äußeren Kanten (73, 74) in der Verjüngung (67) geführt sind. An der Mittelachse (70) ist der Spülkopf (62) befestigt.
Die Verjüngung (67) endet in einem Abstand (75) vom Glockenboden (66), der groß genug ist, um die Glocke (63) in Richtung auf den Innenraum (2) absenken zu können. Über diesen Abstand (75) wird durch den Spalt (50) aufsteigende Abluft in den Innenraum (41) des Absaugrohres (29) gesaugt. An einem in den Innenraum (64) der Glocke (63) hineinragenden oberen Ende (76) der Verjüngung (67) ist eine Umbörtelung (77) befestigt, die in einem Winkel von etwa 180° etwa planparallel zu einer ihr zugewandten Außenfläche (78) der Verjüngung (67) verläuft. Die Umbörtelung (77) ist mit dem oberen Ende (76) über ein ringförmiges Verbindungsstück (79) verbunden, das mit einer Steckverbindung (80) am oberen Ende (76) befestigt ist. Dieses Verbindungsstück (79) ist in Form eines abgestumpften Kegels leicht in Richtung auf die Umbörtelung (77) geneigt, so daß gegebenenfalls in Richtung auf das obere Ende (76) vordringende Wassertropfen über das Verbindungsstück (79) in Richtung auf die Umbörtelung (77) ablaufen können, ohne daß sie in den Innenraum (41) eindringen.
Zwischen der Verjüngung (67) und er Umbörtelung (77) ist ein etwa zylindrischer Ringraum (81) ausgebildet, in den ein Sperrwasserbehälter (82) mit einer ringförmigen Innenwandung (83) hineinragt. Dieser Sperrwasserbehälter (82) ist fest auf ein dem Spülventil (49) abgewandtes oberes Ende (84) der Verlängerung (30) aufgesetzt. Zu diesem Zwecke ragt aus einem dem oberen Ende (84) zugewandten Boden (85) des Sperrwasserbehälters (82) eine ringförmige Vertiefung (86) hervor, an deren Außenwandung die Verlängerung (30) mit einer Steckverbindung (87) befestigt ist.
Etwa konzentrisch zur ringförmigen Innenwandung (83) verläuft eine ringförmige Außenwandung (88) des Sperrwasserbehälters, die fest mit dem Boden (85) verbunden ist. Auf diese Weise bildet der Sperrwasserbehälter (82) einen von der Innenwandung (83), dem Boden (85) und der Außenwandung (88) begrenzten Behälterraum (89) aus, in den die Glocke (63) mit ihrem Mantelteil (65) hineinragt. Dabei ist der Durchmesser des Mantelteils (65) so gemessen, daß die Umbörtelung (77) innerhalb des Innenraumes (64) der Glocke (63) verläuft und zwischen der Umbörtelung (77) und dem Mantelteil (65) der Glocke (63) ein ringförmiger Spaltraum (90) verbleibt, dessen Querschnitt groß genug ist, um einen vom Unterdruckerzeuger (42) erzeugten Abluftstrom (91) aus dem Ringraum (81) in Richtung auf den Innenraum (41) des Absaugrohres (29) absaugen zu können.
Dieser Abluftstrom (91) wird aus dem Spalt (50) durch einen Ringraum (92) angesaugt, der von der ringförmigen Innenwandung (83) einerseits und der Außenfläche (78) der Verjüngung (67) andererseits gebildet wird. Dieser Ringraum (92) steht mit dem Spalt (50) in Verbindung. Dabei wird der durch den Ringraum (92) aufsteigende Abluftstrom (91) an einer in den Ringraum (81) hineinragenden Oberkante (93) der Innenwandung (83) umgelenkt und in einen Ringraum (94) gesaugt, der von der Innenwandung (83) des Sperrwasserbehälters (82) einerseits und der in den Sperrwasserbehälter (82) hineinragenden Umbörtelung (77) andererseits gebildet wird. In diesen Ringraum (94) gelangt der Abluftstrom (91) bis zu einem in den Sperrwasserbehälter (82) hineinragenden unteren Ende (95) der Umbörtelung (77) und wird dort ein weiteres Mal in den vom Mantelteil (65) der Glocke (63) einerseits und der Umbörtelung (77) andererseits begrenzten Spaltraum (90) gelenkt. In diesem Spaltraum (90) steigt der Abluftstrom (91) innerhalb der Glocke (63) in Richtung auf den Glockenboden (66) auf und wird am oberen Ende (76) der Verjüngung (67) umgelenkt in Richtung auf den Innenraum (41) des Absaugrohres (29).
Diese Führung des Abluftstromes (91) setzt voraus, daß im Sperrwasserbehälter (82) kein Sperrwasser (96) steht. Dieses Sperrwasser (96) dient bei gefülltem Sperrwasserbehälter (82) dazu, einen Geruchverschluß zu erzeugen, mit dessen Hilfe aiis dem Abwassersystem (28) über die Abluftleitung (37) in den Innenraum (41) eindringende Abluft davon abgehalten wird, in den Spaltraum (50) und damit in das Toilettenbecken (4) zu gelangen. Zu diesem Zwecke steht das Sperrwasser (96) bei gefülltem Sperrwasserbehälter (82) auf einem Pegel (97), so daß sowohl der Ringraum (94) als auch der Spaltraum (90) mindestens teilweise mit Sperrwasser (96) gefüllt sind und das untere Ende (95) der Umbörtelung (77) in das Sperrwasser (96) hineinragt. In diesem gefüllten Zustand des Sperrwasserbehälters (82) kann ein Abluftstrom (91) zwischen dem Spalt (50) einerseits und dem Innenraum (41) des Absaugrohres (29) nicht zustande kommen.
Um einen solchen Abluftstrom (91) durch den Sperrwasserbehälter (82) erzeugen zu können, muß der Pegel (97) des Sperrwassers (96) mindestens soweit abgesenkt werden, daß das untere Ende (95) oberhalb eines im Sperrwasserbehälter (82) abgesenkten Pegels (98) endet. Die Absenkung des Pegels (97) geschieht mit Hilfe eines Verdrängerkörpers (99), der in den Sperrwasserbehälter (82) abgesenkt werden kann und dabei das im Sperrwasserbehälter (82) stehende Sperrwasser (96) aus dem Sperrwasserbehälter (82) verdrängt. Zu diesem Zwecke besitzt der Verdrängerkörper (99) ein Volumen, das der zu verdrängenden Menge des Sperrwassers (96) entspricht. Dieser Verdrängerkörper (99) ist unmittelbar an den Mantelteil (65) der Glocke (63) angeformt und besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, dessen innerer Schenkel (100) vom Mantelteil (65) der Glocke (63) gebildet wird, mit dem ein dem inneren Schenkel (100) weitgehend planparallel verlaufender äußerer Schenkel (101) über ein Joch (102) verbunden ist. Dieses Joch (102) verläuft weitgehend planparallel zum Boden (85) des Sperrwasserbehälters (82), während der äußere Schenkel (101) weitgehend planparallel zur ringförmigen Außenwandung (88) verläuft. Dabei ist zwischen dem äußeren Schenkel (101) und der ringförmigen Außenwandung (88) ein Spaltraum (103) ausgebildet, durch den das aus dem Sperrwasserbehälter (82) verdrängte Sperrwasser (96) aufsteigen und sich über einen die ringförmige Außenwandung (88) begrenzende obere Berandung (104) in den Innenraum (2) des Gehäuses (1) ergießen kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß das Sperrwasser (96) beim Absenken des Verdrängerkörpers (99) im Ringraum (94) aufsteigt und sich über die Oberkante (93) der ringförmigen Innenwandung (83) des Sperrwasserbehälters (82) in den Spalt (50) ergießt. Durch den Spalt (50) läuft das verdrängte Sperrwasser (96) über die Absaugleitung (26) in das Toilettenbecken (4) ab. Dabei kann durch eine entsprechende Bemessung der ringförmigen Innenwandung (83) einerseits bzw. der ringförmigen Außenwandung (88) andererseits darauf Einfluß genommen werden, ob die Verdrängung des Sperrwassers (96) in Richtung auf den Innenraum (2) oder in Richtung auf den Spalt (50) vorgenommen werden soll. Je nach getroffener Wahl wird entweder die ringförmige Außenwandung (88) niedriger als die Innenwandung (83) ausgebildet oder umgekehrt.
Die Absenkung des Verdrängerkörpers (99) geschieht in der Weise, daß die Glocke (63) in Richtung auf den Innenraum (2) verschoben wird. Dabei wird durch den Verdrängerkörper (99) das Sperrwasser (96) aus dem Sperrwasserbehälter (82) verdrängt. Nach der Verdrängung des Sperrwassers (96) wird die Glocke (63) durch eine Feder (105) wieder angehoben, die sich einerseits am oberen Ende (76) der Verjüngung (67) und andererseits auf einer dem Innenraum (64) zugewandten Innenfläche des Glockenbodens (66) abstützt. Diese Feder (105) ist als eine konische Spiralfeder ausgebildet, die bei der Rückführung der in den Innenraum (2) abgesenkten Glocke (63) als Druckfeder arbeitet. Falls die Glocke (63) aus dem Innenraum (2) über das Niveau des Deckels (9) herausgezogen wird, wirkt die Feder (105) zum Zwecke der Rückführung der Glocke (63) als eine Zugfeder.
Dieser Fall tritt ein, wenn nach einer Öffnung des Spülventils (49) dieses wieder verschlossen werden soll. Zum Zwecke des Öffnens des Spülventils (49) wird der mit der Verlängerung (30) verbundene Ventilteil (53) vom Ventilsitz (52) abgehoben. Die Anhebung der Verlängerung (30) geschieht mit Hilfe der Glocke (63). An diese ist über den Verdrängerkörper (99) der Sperrwasserbehälter (82) angekoppelt. Zu diesem Zwecke besitzt der Sperrwasserbehälter (82) an seiner Außenwandung (88) mindestens zwei diametral angeordnete Kupplungsteile (106), die als ein in Richtung auf den Verdrängerkörper (99) vorragender Vorsprung (107) ausgebildet sind. Unter diesen Vorsprung (107) faßt der Verdrängerkörper (99) mit einer am äußeren Schenkel (101) ausgebildeten Oberkante (108). Wird die Glocke (63) und damit der Verdrängerkörper (99) aus dem Deckel (9) herausgezogen, so faßt die Oberkante (108) unter den Vorsprung (107) und hebt dabei den Sperrwasserbehälter (82) und mit ihm die Verlängerung (30) an, die über die Steckverbindung (87) fest mit dem Sperrwasserbehälter (82) verbunden ist. Auf diese Weise wird das Ventilteil (53), das fest mit der Verlängerung (30) verbunden ist, vom Ventilsitz (52) abgehoben, so daß sich das Spülventil (49) öffnet. Danach wird die Glocke (63) wieder in Richtung auf den Innenraum (2) abgesenkt, so daß der Verdrängerkörper (99) vom Sperrwasserbehälter (82) im Bereich des Kupplungsteils (106) abgekoppelt wird. Auf Grund des Eigengewichts der mit dem Sperrwasserbehälter (82) fest verbundenen Verlängerung (30) senkt sich das Ventilteil (53) wieder auf den Ventilsitz (52) und verschließt damit das Spülventil (49). Vom Joch (102) des Verdrängungskörpers (99) ragt ein Ring (109) in Richtung auf den Sperrwasserbehälter (82). Dieser Ring (109) taucht mit seinem dem Joch (102) abgewandten Rand (110) in eine Restwassermenge (111) ein, und verhindert auf diese Weise, daß Luft aus dem Gehäuse (1) über den Spaltraum (103) angesaugt wird, der zwischen dem äußeren Schenkel (101) und der ringförmigen Außenwandung (88) ausgebildet ist.
Es ist auch möglich, den Sperrwasserbehälter (82) mit Wandungen (300,301) zu versehen, die im Querschnitt des Sperrwasserbehälters (82) in Richtung auf das Spülventil konisch aufeinander zulaufen. Darüber hinaus laufen auch die Wandungen (302,303) des Verdrängerkörpers (99) konisch in Richtung auf das Spülventil (49). Dabei laufen die Wandungen (302,303) den Wandungen (300,301) im wesenlichen planparallel. Schließlich ist auch die Umbörtelung (77) als eine konische Wandung (304) ausgebildet, die im wesentlichen planparallel zu den Wandungen (301,303) verläuft und in den zwischen diesen beiden Wandungen (301,303) vorhandenen Ringraum (94) hineinragt. Diese konische Ausbildung der Wandung (300,301; 302,303 ; 304) besitzt den großen Vorteil, daß bereits bei kleinen Bewegungen des Verdrängerkörpers (99) in Richtung auf das Spülventil (49) relativ große Anteile des im Sperrwasserbehälter (82) stehenden Sperrwassers verdrängt werden. Darüber hinaus lösen sich die konischen Wandungen (302,303) vergleichsweise leicht von den ihnen jeweils benachbahrten konischen Wandungen (300,304), wenn nach einer Ansenkung des Verdrängerkörpers (99) dieser unter Mitwirkung der Federspannung der Spiralfeder (105) wieder angehoben wird, um der durch den Ablaufstutzen (13) angesaugten Abluft den Durchgang in Richtung auf das Absaugrohr (29) zu er möglichen.
Die Füllung des Sperrwasserbehälters (82) kann mit Hilfe einer Bypassleitung (114) erfolgen, die den Sperrwasserbehälter (82) mit einem Spülwasserzulauf (115) verbindet, durch die das Spülwasser (48) in den Innenraum (2) eingeleitet wird. Es ist jedoch auch möglich, die gesamte Füllung des Innenraumes (2) mit Spülwasser (48) dadurch vorzunehmen, daß das Spülwasser zunächst in den Sperrwasserbehälter (82) eingeleitet wird. Nachdem dieser gefüllt worden ist, tritt das Spülwasser (48) durch einen Überlauf des Sperrwasserbehälters (82) in den Innenraum (2) ein.
Die Steuerung des Antriebs (43) erfolgt mit Hilfe eines Reetkontaktes (116), der über eine Steuerleitung (117) mit dem Antrieb (43) verbunden ist. Dieser Reetkontakt (116) wird von einem Magneten (118) betätigt, der in einen Schwimmer (119) eingebettet ist. Dieser Schwimmer (119) schwimmt im Sperrwasserbehälter (82). Sobald im Sperrwasserbehälter (82) das Sperrwasser (96) abgesenkt worden ist, sinkt der Schwimmer (119) im Sperrwasserbehälter (82) ab, so daß der Magnet (118) den Reetkontakt (116) betätigen kann. Zu diesem Zwecke ist der Reetkontakt (116) innerhalb des Absaugrohres (29) in Höhe des im sperrwasserbehälter (82) abgesenkten Sperrwasserpegels angebracht. Nachdem der Reetkontakt (116) betätigt worden ist, wird der Antrieb (43) über eine Versorgungsleitung (120) mit Strom versorgt, so daß der Unterdruckerzeuger (42) anlaufen kann und Luft aus dem Sperrwasserbehälter (82) ansaugen kann. Er drückt die angesaugte Luft durch die Abluftleitung (37) in das Abwassersystem (28).
Um eine gute Funktion des Reetkontaktes (116) gewährleisten zu können, muß der Magnet (118) und damit der Schwimmer (119) nicht nur in lotrechter Richtung gegenüber dem Reetkontakt (116) genau ausgerichtet sein, sondern der Reetkontakt (116) muß auch in der durch ihn verlaufenden Ebene dem Magneten (118) genau gegenüber liegen. Um in soweit eine genaue Ausrichtung des Sperrwasserbehälters (82), in dem der Schwimmer (119) mit dem in ihm eingeschlossenen Magneten (118) schwimmt, gegenüber dem Absaugrohr (29), in dem der Reetkontakt (116) befestigt ist, vornehmen zu können, ist zwischen dem Absaugrohr (29) und der Verlängerung (30), auf der der Sperrwasserbehälter (82) befestigt ist, eine Justierung (305) vorgesehen. Diese Justierung ist in dem Spalt (50) angeordnet, der sich zwischen dem Absaugrohr (29) einerseits und der Verlängerung (30) andererseits erstrechkt. Diese Justierung (305) ist in Form von Gleitstücken (306,307,308) ausgebildet, die sich in einem vorgegebenen Abstand (309) voneinander gegenseitig beaufschlagen. Dabei sind die Gleitstücke (306,308) auf einer in den Spalt (50) weisenden Innenoberfläche (310) der Verlängerung (30) angeordent, während das Gleitstück (307) auf einer in den Spalt (50) weisenden Außenoberfläche (311) des Absaugrohrens (29) befestigt ist. Zwischen den beiden äußeren Gleitstücken (306,308) ist ein Abstand (309) vorgesehen, dessen Weite der Breite des Gleitstückes (307) entspricht. Wenn die Verlängerung (30) mit dem auf ihr befestigten Sperrwassrbehälter (82) auf das Absaugrohr (29) aufgesteckt wird, gleitet das Gleitstück (307) in den Abstand (309) hinein, der zwischen den beiden Gleitstücken (306,308) vorgesehen ist. In dieser Ausrichtung ist dafür Sorge getragen, daß der Reetkontakt (116) dem im Schwimmer (119) eingeschlossenen Magneten (118) genau gegenüber liegt.
Die Versorgungsleitung (120) kann beispielsweise durch das Anschlußstück (31) in Richtung auf das mit der Abluftleitung (37) verbundene Anschlußende (35) des Absaugrohres (29) geführt werden. Sie wird luftdicht aus dem Ende (36) herausgeführt und in Richtung auf ein Netzteil (121) geleitet, das in einer für diese Zwecke vorgesehenen Ausnehmung (122) des Gehäuses (1) befestigt ist. Dieses Netzteil (121) ist über ein Kabel (123) mit dem öffentlichen Netz verbunden.
Vor der Benutzung des Toilettenbeckens (4) wird zunächst der Verdrängerkörper (99) in den Sperrwasserbehälter (82) abgesenkt und auf diese Weise das Sperrwasser (96) aus dem Sperrwasserbehälter (82) verdrängt. Dadurch sinkt der Schwimmer (119) im Sperrwasserbehälter (82) ab, so daß der Magnet (118) den Reetkontakt (116) betätigen kann. Daraufhin läuft der Antrieb (43) an, so daß Abluft aus dem Toilettenbecken (4) über den Spalt (50) und den Innenraum (41) des Absaugrohres (29) abgesaugt werden kann.
Die Feder (105) drückt die gemeinsam mit dem Sperrwasserbehälter (82) abgesenkte Glocke (63) wieder in ihre Ausgangsposition, in der sie im Bereich des Kupplungsteils (106) an den Sperrwasserbehälter (82) angekoppelt ist. Zum Zwecke der Spülung wird die Glocke (63) aus dem Deckel (9) herausgezogen. Gemeinsam mit dem an den Verdrängerkörper (99) angekoppelten Sperrwasserbehälter (82) wird dabei auch die Verlängerung (30) angehoben, so daß das Ventilteil (53) den Ventilsitz (52) verläßt. Dadurch wird das Spülventil (49) geöffnet, so daß das Spülwasser (48) in die Absaugleitung (26) eintreten kann. Nach Vornahme der Spülung senkt sich die Verlängerung (30) und das mit ihr verbundene Ventilteil (53) in Richtung auf den Ventilsitz (52) ab, so daß das Spülventil (49) verschlossen wird.
Es ist auch möglich, die Betätigung der Glocke (63) mit Hilfe eins Hubmagneten (124) vorzunehmen. Diese Art der Betätigung der Glocke (63) wird insbesondere bei solchen Spülkästen bevorzugt angewendet, die in eine Wand eingebaut werden.
Darüber hinaus ist denkbar, das Netzteil (130) in das Gehäuse (1) unterhalb des Deckels (9) zu verlegen. Auf diese Weise kann mit dem Deckel (9) auch das Netzteil (130) vom Gehäuse (1) abgenommen werden.
Zur weiteren Justierung der Ablaufgarnitur (3) innerhalb des Innenraumes (2) ist es möglich, die Lage des Ablaufstutzens (13) und damit des Ventilsitzes (52) gegenüber dem mit dem Spülknopf (62) verbundenen Verdrängerkörper (99) genau festzulegen. Dieser Verdrängerkörper (99) kann nur im Rahmen der von der Glocke (63) durchführbaren Bewegungen bewegt werden. Auf diese Weise ist es denkbar, daß der Verdrängerkörper (99) mit seinem Joch (102) nicht soweit in den Sperrwasserbehälter (82) vordringt, daß genügend Sperrwassr (96) aus dem Sperrwasserbehälter (82) verdrängt wird. Da die Lage der Glocke (63) vom Deckel (9) vorgegeben ist, kann bezüglich des Verdrängerkörpers (99) nur der Sperrwasserbehälter (82) gemeinsam mit der Verlängerung (30) und dem Ventilsitz (52) ausgerichtet werden. Zu diesem Zwecke kann der Ventilsitz (52) hinsichtlich seiner Höhe gegenüber dem Boden dadurch variiert werden, daß eine mehr oder minder große Anzahl von Abstandsringen (23) zwischen die Mutter (20) und den Boden (7) gelegt werden. Sollte der Verdrängerkörper (99) mit seinem Joch (102) nicht bis zur vollen Tiefe in den Sperrwasserbehälter (82) abgesenkt werden können, so muß durch Wahl eines zusätzlichen Abstandsringes (23) dafür gesorgt werden, daß der Sperrwasserbehälter (82) in Richtung auf den Deckel (9) angehoben wird.
Falls das Absaugrohr (29) nicht innerhalb der Verlängerung (30) geführt wird, muß die Glocke (63), die grundsätzlich beibehalten werden kann, eine andere Ausbildung erhalten (Figur 16). Sie erhält unter dem Glockenboden (66) zwei Eingänge (197, 198), von denen der eine für die Verlängerung (30) und der andere für das Absaugrohr (29) vorgesehen ist. Trotzdem kann mit der Glocke (63) der Verdrängerkörper (99) gekoppelt werden, der in den Sperrwasserbehälter (82) hineinragt.
Der Ventilsitz (52) ist am Ablaufstutzen (13) befestigt, der durch den Boden (7) des Gehäuses (1) hindurchragt. Dieser Ablaufstutzen (13) ist von einem Ringraum (312) umschlossen, in den das Absaugrohr (29) über eine Verbindungsleitung (199) und das Anschlußstück (31) einmünden. Das Anschlußstück (31) wird mit der Abwasserleitung (27) verbunden. Dabei umgeben die Verbindungsleitung (199) und das Anschlußstück (31) den Ringraum (312) jeweils in Form von Ringen (200, 201), die sich mit Zugangsöffnungen (202, 203) in den Ringraum (312) eröffnen. Dieser ragt mit dem Abluftstutzen (13) durch die Öffnung (15) am Boden (7) und ist mit Hilfe einer Mutter (20) am Boden (7) des Gehäuses (1) befestigt.
Die Glocke (63) und der mit ihr verbundene Verdrängerkörper (99) sind in Richtung auf das Absaugrohr (29) innerhalb des Gehäuses (1) verschieblich gelagert. Zur Betätigung des Verdrängerkörpers (99) ragt durch den Deckel (9) eine Betätigungsstange (204) hindurch, an deren aus dem Deckel (9) herausragenden Ende ein Spülknopf (62) befestigt sein kann. An die Glocke (63) wird im Bereich des Eingangs (197) die Verlängerung (30) über eine Kupplung (106) angekuppelt, so daß das Spülventil (49) durch Anheben der Glocke (63) geöffnet werden kann.
Bei geschlossenem Spülventil (49) saugt der Unterdruckerzeuger (42), der im Absaugrohr (29) befestigt ist, die Abluft durch den Ablaufstutzen (13), der über die Absaugleitung (26) mit dem Toilettenbecken (4) verbunden ist. Diese Abluft tritt durch die Verlängerung (30) in den Innenraum (64) der Glocke (63) ein und wird durch den vom Sperrwasser entleerten Sperrwasserbehälter (82) in das Absaugrohr (29) gesaugt. Von dort gelangt die Abluft durch die Verbindungsleitung (199) in den Ring (200) und tritt durch die Zugangsöffnung (202) in den Ringraum (312) ein. Aus diesem gelangt die Abluft über die Zugangsöffnung (203) in den Ring (201), aus dem sie in Richtung auf das Anschlußstück (31) herausgedrückt wird. Dieses ist beispielsweise mit dem Abwassersystem (28) verbunden, daß die Abluft aufnimmt.
Ein Geruchverschluß kann auch mit Hilfe anderer Maßnahmen getroffen werden, die geeignet sind, den Innenraum (41) des Absaugrohres (29) vom Abwassersystem (28) abzutrennen. Zu diesem Zwecke kann beispielsweise ein Magnetventil (127) vorgesehen sein, das im Innenraum (41) des Absaugrohres (29) vorgesehen wird. Dieses Magnetventil (127) kann mit einem Elektromagneten (207) versehen sein, der über elektrische Leitungen (208, 209) gesteuert wird. Mit diesem Elektromagneten (207) ist eine zwischen zwei Deckplatten (210, 211) luftdicht geführte Abschlußplatte (212) verbunden, die zwischen den beiden Deckplatten (210, 211) verschwenkbar gelagert ist. Durch die Deckplatten (210, 211) erstreckt sich jeweils eine Bohrung (213, 214), deren Querschnitt etwa dem Anschlußstück (31) entspricht. Im geöffneten Zustand des Magnetventils (127) ist mit den beiden Bohrungen (213, 214) eine sich durch die Abschlußplatte (212) erstreckende Bohrung (215) in Deckung, so daß eine Verbindung zwischen dem Innenraum (41) und dem Abwassersystem (28) besteht. Zum Zwecke der Schließung des Magnetventils (127) wird mit Hilfe des Elektromagneten (207) die Abschlußplatte (212) zwischen den beiden Deckplatten (210, 211) verschwenkt, bis die Abschlußplatte (212) die beiden Bohrungen (213, 214) verschließt.
Darüber hinaus kann jedoch auch ein Magnetventil (128) am Ende (36) des Ahsaugrohres (29) vorgesehen sein. Dieses Magnetventil (128) kann als übliches Magnetventil ausgebildet sein, das einen Durchfluß steuert. Es ist in der Abluftleitung (37) vorgesehen und versperrt diesen bei abgeschaltetem Unterdruckerzeuger (42) gegenüber dem Innenraum (41) des Absaugrohres (29). Dabei verschließt er eine am Ende (36) des Anschlußstückes (31) vorgesehene Blende (129), so daß eine gasdichte Absperrung des Innenraums (41) gegenüber der Abwasserleitung (27) zustande kommt.
Die Steuerung der Magnetventile (127, 128) kann in Übereinstimmung mit der Steuerung des Unterdruckerzeugers (42) erfolgen. Zu diesem Zwecke kann innerhalb des Absaugrohres (29) eine Relaisanordnung (131) vorgesehen sein, mit deren Hilfe sowohl der Antrieb (41) als auch die Magnetventile (127, 128) gesteuert werden. Dabei ist es denkbar, die Steuerung mit Hilfe des Reetkontaktes (116) vorzunehmen.
Um eine reibungslose Funktion des Reetkontaktes (116) garantieren zu können, muß dieser bezüglich des ihn betätigenden Magneten (118) genau ausgerichtet sein. Zu diesem Zwecke ist es möglich, am Übergang vom Hauptteil (39) des Absaugrohres (29) in die Erweiterung (68) der Verjüngung (67) eine Steckverbindung (126) vorzusehen. Innerhalb dieser Steckverbindung kann die Erweiterung (68) mit der Verjüngung (67) gegenüber dem Hauptteil (39) verdreht werden, so daß eine genaue Ausrichtung des Reetkontaktes (116) gegenüber der Lage des im Schwimmer (119) eingeschlossenen Magneten (118) möglich ist.
Um beim Absenken des im Sperrwasserbehälter (82) stehenden Pegels (97) des Sperrwassers (96) zu verhindern, daß der Verdrängerkörper (99) das Sperrwasser (96) in den Spaltraum (90) anhebt und damit die Gefahr erzeugt, daß das Sperrwasser (96) in den Innenraum (41) und damit in Richtung auf den Unterdruckerzeuger (42) abfließt, sind innerhalb des Spaltraumes (90) Sperren (125) vorgesehen, die entweder auf einer Innenwandung des Mantelteils (65) der Glocke (63) oder auf einer in den Spaltraum (90) weisenden Außenwandung der Umbörtelung (77) vorgesehen sein können. Diese Sperren (125) können sich in Form von mindestens einem Ring bzw. von mehreren Teilringen so durch den Spaltraum (90) erstrecken, daß ein Aufsteigen des Sperrwassers (96) im Spaltraum (90) ausgeschlossen ist, daß jedoch noch genügend Freiraum verbleibt, um die Abluft aus dem Sperrwasserbehälter (82) in Richtung auf den Innenraum (41) des Absaugrohres (29) absaugen zu können.
Andererseits kann zur Erleichterung des Abflusses von Sperrwasser (96) aus dem Sperrwasserbehälter (82) an der ringförmigen Innenwandung (83) des Sperrwasserbehälters (82) ein Überlauf (133) vorgesehen sein, in dessen Bereich die Oberkante (93) der ringförmigen Innenwandung (83) abgesenkt ist. Beim Absenken des Verdrängerkörpers (99) ergießt sich die verdrängte Sperrwassermenge (96) durch den Überlauf (133) in die Verlängerung (30), durch die sie in Richtung auf das Toilettenbecken (4) abfließt.
Eine Steuerung des Spülventils (49) kann mit Hilfe eines ringförmigen Schwimmers (313) vorgenommen werden, der ringförmig die Verlängerung (30) unmgibt. Dabei ist zwischen einer der Verlängerung (30) zugewandten inneren Oberfläche (314) des Schwimmers (313) und einer ihr zugewandten äußeren Oberfläche (315) der Verlängerung (30) ein Spiel (316) vorgesehen, so daß der Schwimmer (313) leicht bezüglich der Verlängerung (30) an deren äußeren Oberfläche (315) entlang bewegt werden kann. Der Schwimmer (313) ist über einen Klemmring (317) an die Verlängerung (30) angekoppelt. Dieser Klemmring (317) haftet auf der äußeren Oberfläche (315) klemmend, so daß er bezüglich der von Schwimmer (313) erwarteten Steuerung der Verlängerung (30) höher oder niedriger auf der äußeren Oberfläche (315) justiert werden kann.
Der im Spülwasser schwimmende Schwimmer (313) beaufschlagt mit seiner dem Spülknopf (62) zugewandten Oberkante (318) den Klemmring (317) auf seiner dem Spülventil (49) zugewandten Unterkante (319). Auf diese Weise wird erreicht, daß bei der Spülung der im Spülwasser aufschwimmende Schwimmer (313) über den Klemmring (317) die Verlängerung (30) anhebt und auf diese Weise das Spülventil (49) geöffnet wird.
In einer von Spülventil (49) relativ großen Entfernung wird der Klemmring (317) in einer oberen Position auf der äußeren Oberfläche (315) der Verlängerung (30) befestigt. In dieser oberen Position steuert der Schwimmer (313) eine vergleichsweise kurze Öffnungszeit der Spülventils (49), gegenüber einer dem Spülventil (49) zugewandten unteren Position des Klemmringes (317).
Zu diesem Zwecke besitzt des Schwimmer (313) ein Auftriebskraft, die geringer ist, als das mit der Verlängerung (30) verbundene bewegiche Teil der Ablaufgarnitur (3). Auf diese Weise wird erreicht, daß das geöffnete Spülventil (49) auf Grund des Gewichtes des beweglichen Teils wieder verschlossen wird. Die Öffnung des Spülventils (49) ist abhängig von der Auftriebskraft des Schwimmers (313) und der Stelle, an der der Klemmring (317) an der Verlängerung (30) befestigt ist. Entsprechend der Wasseraufnahme des Toilettenbeckens (4) kann die Auftriebskraft des Schwimmers (313) so bemessen sein, daß die aus dem Spülventil (49) austretende Spülwassermenge beispielsweise entweder 6 Liter oder 9 Liter beträgt.
Um eine gleichmäßige Steuerung der aus dem Spülventil (49) austretenden Spülwassermenge bis zur volkommenen Entleerung des Gehäuses (1) gewährleisten zu können, ist im unterem Bereich der Verlängerung (30), aber oberhalb einer bei geöffnetem Spülventil (59) erreichten oberen Stellung des Ventilteils (53) ein Schwimmergehäuse (320) vorgesehen, in das der Schwimmer (313) eintaucht, nachdem ein erheblicher Teil des Spülwassers das Gehäuse (1) durch das Spülventil (4) verlassen hat. Da dieses Schwimmergehäuse (320) mit einer Innenwandung (321) und einer Außenwandung (322) gegenüber dem Innenraum (2) des Gahäuses (1) abgetrennt ist, bleibt im Schwimmergehäuse (320) auch dann das Spülwasser stehen, wenn im übrigen Innenraum (2) der Spülwasserpegel bereits unter eine dem Spülknopf (62) zugewandte Oberkante des Schwimmergehäuses (320) gefallen ist. Auf diese Weise wird erreicht, das unabhängig vom Pegel des Spülwassers innerhalb des Innenraumes (2) der Schwimmer (313) eine konstante Auftriebskraft entwickelt.
Zu diesem Zwecke umgibt das Schwimmergehäuse (320) ringförmig die Ablaufgarnitur (3). Dabei ist zwischen der Innenwandung (321) und der äußeren Oberfläche (315) der Verlängerung ein Spalt (324) vorgesehen, der groß genug ist, damit die Verlängerung (30) sich unbeeinflußt vom Schwimmergehäuse (320) in Längsrichtung bewegen kann. Zwischen der Außenwandung (322) und der Innenwandung (321) erstreckt sich ein Innenraum (325), der groß genug ist, um den Schwimmer (313) aufzunehmen. Darüber hinaus erstreckt sich durch den Innenraum (325) eine Spiralfeder (327), die sich einerseits mit ihrem oberem Ende (328) am Klemmring (317) abstützt und andererseits mit ihrem unterem Ende (329) auf einem dem Spülventil (49) zugewandten Gehäuseboden (330). Diese Spiralfeder (327) bessitzt auch in ihrem gespannten Zustand, wenn der Schwimmer (313) in das Schwimmergehäuse (320) eingefahren ist, eine geringe Vorspannung. Diese Auftriebskraft des Schwimmers (313) reicht aus, um auch mit einer am Spülknopf (62) gering aufgebrachten Öffnungskraft das Spülventils (49) öffnen zu können. Andererseits reicht das Gewicht des beweglichen Teils der Ablaufgarnitur (3) aus, um entgegen der Spannung der Spiralfeder (327) das Spülventil (49) verschließen zu können, wobei die Verschlußgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der von der Spiralfeder (327) entwickelten Spannung vom Schwimmer (313) gesteuert wird.
Der Gehäuseboden (330) weist gegenüber dem Boden (7) des Gehäuses (1) eine Höhe auf, die mindestens so bemessen ist, daß ein einwandfreies Verschließen des Spülventils (49) gewährleistet ist. Zu diesem Zwecke muß zwischen einer in den Innenraum (325) hineinragenden Unterkante (331) des Schwimmers (313) und dem Gehäuseboden (330) ein Sicherheitsabstand vorgesehen sein, wenn das Spülventil (49) sicher geschlossen ist. Das Schwimmergehäuse (320) wird über Ablauflöcher (370), die im Gehäuseboden (330) oder seiner unmittelbaren Nähe angeordnet sind, entleert. Über die Größe dieser Ablauflöcher (370) wird die Ausflußgeschwindigkeit und damit die Schließgeschwindigkeit des Spülventils (49) gesteuert.
Das Schwimmergehäuse (320) ist gegenüber dem Boden (7) des Gehäuses (1) abgestützt. Zu diesem Zwecke sind mindestens drei über den Umfang des Schwimmergehäuses (320) etwa gleichmäßig verteilte Beine (332,333) vorgesehen. Diese Beine (332,333) sind in Richtung auf die Ablaufgarnitur (3) elastisch am Schwimmergehäuse (320) befestigt, so daß sie bei einer entsprechend aufgebrachten Kraft in der Lage sind, Bewegungen in Richtung auf die Ablaufgarnitur (3) oder in entgegengesetzter Richtung auszuführen.
Diese Beine (332,333) sind an ihren dem Schwimmergehäuse (320) abgewandten Enden (334) auf dem Boden (7) des Gehäuses (1) abgestützt. Zu diesem Zwecke sind auf dem Roden (7) Taschen (369) vorgesehen, die eine sich in Richtung auf die Ablaufgarnitur (3) erstreckende Öffnung (335) aufweisen. In die Öffnung (335) greift ein von der Ablaufgarnitur (3) weg gewinkeltes Endstück (336) jeweils eines Beines (332,333) ein.
Die Taschen (334) sind als am Boden (7) befestigte Halterungsstücke ausgebildet, die mit einem hakenförmigen Dachteil (337) versehen sind, das in Richtung auf den Ablaufstutzen (13) hinweist. Unter dieses Dachteil (337) greift das Ende (336) jeweils eines Beins (332,333), wenn dieses Bein (332,333) in seiner nicht ausgelenkten Ausgangsposition ist. Um das Schwimmergehäuse (320) vom Boden (7) zu lösen, werden die Beine (332,333) elastisch in Richtung auf die Ablaufgarnitur (3) verbogen, so daß das Ende (336) aus dem hackenförmigen Dachteil (337) gelöst wird. Nunmehr kann das gesamte Schwimmergehäuse den Innenraum (2) des Gehäuses (1) entnommen werden. Die Tasche (334) kann als ein das Spülventil (49) konzentrisch umgebener Kragen (338) ausgebildet sein, dessen hakenförmiger Dachteil von einer Vielzahl von Beinen (333,332) beaufschlagt wird.
Darüber hinaus kann das Schwimmergehäuse (320) auch gegenüber der Mutter (20) justiert sein, mit der der Ablaufstutzen (13) am Boden (7) des Gehäuses (1) befestigt ist. In diesem Falle besitzt die Mutter (20) an ihrem äußerem Umfang (339) gleichmäßig verteilte Aufnahmeschlitze (340) in denen jeweils ein Bein (332,333) des Schwimmergehäuses (320) verankert ist. In diesem Falle erstrecken sich die Aufnahmeschlitze (340) von dem äußerem Umfang (339) der Mutter (20) in Richtung auf den Ablaufstutzen (13). Die in die Aufnahmeschlitze (340) eingerasteten Beine (332,333) unterfassen mit einem abgewinkelten Ende (341) einen an der Mutter (20) ausgebildeten Kragen (342) auf dessen dem Boden (7) zugewandten Unterseite (334). Auf diese Weise ist es notwendig, die elastischen Beine (332,333) in eine vom Ablaufstutzen (3) weggerichtete Richtung zu verbiegen, um sie von der Mutter (20) abheben zu können. Um diese Ablösung der Beine (332,333) vom Kragen (342) zu erleichtern, ist unterhalb des Kragens auf der Mutter (20) eine Lagerstelle (344) ausgebildet, auf der ein Drehring (345) um eine sich durch die Ablaufgarnitur erstreckende Mittelachse drehbar gelagert ist. Dieser Drehring besitzt eine asymetrische äußere Begrenzung (346). Aus dieser ragen in Richtung auf die Beine (332,333) Erhebungen (347) heraus, die mit ihrem von der Mittellinie am weitesten entfernten obersten Punkten (348) beim Drehen des Drehrings (345) um seine Mittelachse jeweils ein Bein (332,333) beaufschlagen und dieses aus den Aufnahmeschlizten (340) herausdrückt. In dieser herausgedrückten Lage der Beine (332,333) kann das Schwimmergehäuse (320) von der Mutter (20) abgehoben werden.
Beim Einsatz von Kollektormotoren für den Antrieb (43) könnte durch die Funkenbildung am Kollektor eine Explosion der Faulgase in der Abwasserleitung (27) und damit auch im Abwassersystem (28) entstehen. Um eine solche Explosion auf kleinsten Raum zu begrenzen, sind mindestens unterhalb des Antriebs (43) in Richtung auf das Abwassersystem (28) Sicherheitsgitter (219) vorgesehen, die bei einer Verpuffung entzündlicher Gase dafür sorgen, die die gleiche Funktion wie das Gitter einer Grubenlampe besitzen. Zweckmäßigerweise werden derartige Sicherheitsgitter (219) auch auf beiden Seiten des Antriebs (43) vorgesehen.
Der Vorteil dieser Ablaufgarnitur (3) besteht darin, daß sich auch ohne große Schwierigkeiten bei einer Absaugtoilette (349) Verwendung finden kann. Bei dieser steht eine den Geruchsverschluß ausbildende Restwassermenge (350) im unterem Teil des Toilettenbeckens (4). Diese Restwassermenge besitzt einen oberen Wasserpegel (351) dessen Höhe von einer Umlenkkante (352) vorgegeben ist, über die bei einer Spülung des Toilettenbeckens (4) eine in das Toilettenbecken (4) eintretende Wassermenge (353) ansteigen muß, damit sie in einen Absaugstutzen (354) gelangt, der sich unmittelbar an die Umlenkkante (352) anschließt. Dieser Umlenkstutzen (354) wird in Richtung des in die Abwasserleitung (27) abfließenden Wassers von einer Engstelle (355) begrenzt, hinter der sich ein Ausflußraum (356) in Richtung auf die Abwasserleitung (27) vergrößert. Auf Grund dieser Engstelle (355) wird das aus dem Toilettenbecken (4) ablaufende Wasser gestaut, so daß sich durch die eintretende Wassermenge (353) eine obere Kammer (357) vollständig füllt, in der die eintretende Wassermenge (353) oberhalb der Umlenkkante (352) in Richtung auf den Absaugstützen (354) umgelenkt wird. Aufgrund der hinter der Engstelle (355) auftretenden Volumenvergrößerung wird das Wasser aus dem Toilettenbecken (4) abgesaugt.
In diese obere Kammer (357) mündet das Anschlußstück (31), das sich außermittig durch den Ablaufstutzen (13) erstreckt. Dabei ist in diesem Falle das Anschlußstück (31) gerade ausgebildet und tritt aus dem unterem Ende (25) des Ablaufstutzens (13) aus. Dabei verläuft das Anschlußstück (31) im wesentlichen parallel zu einer sich durch die Ablaufgarnitur (3) erstreckenden Mittellinie. Sie erstreckt sich durch einen Verteilerraum (358), in den die Spülflüssigkeit durch den Ablaufstutzen (13) eintritt und von dem aus sie gleichmäßig über das gesamte Toilettenbecken (4) entlang dessen Randes (359) verteilt wird.
Das Anschlußstück (31) mündet mit seinem Anschlußende (35) in eine Absaugöffnung (361), die in einer Wandung (362) vorgesehen ist, durch die der Verteilerraum (358) von der oberen Kammer (357) abgetrennt wird. Dabei umbgibt die Anschlußmuffe (360) konzentisch die Absaugöffnung (361). Diese Absaugöffnung (361) liegt in gradliniger Richtung unterhalb des Anschlußstückes (31).
Die Anschlußmuffe (360) trägt einen elastischen Anschlußstutzen (363). Dieser Anschlußstutzen (363) kann als eine Doppelmuffe ausgebildet sein, die mit ihrem der Anschlußmuffe (360) zugewandten unterem Ende diese umgreift und mit ihrem entgegengesetzten oberem Ende das Anschlußende (35) des Anschlußstückes (31) aufnimmmt.
Diese Anordung der Absaugöffnung (361) besitzt einen wesentlichen Vorteil, der darin besteht, daß die Ablaufgarnitur (3) sehr leicht auf einer Absaugtoilette (349) installiert werden kann. Zu diesem Zweck wird zunächst das Anschlußstück (31) mit seinem Anschlußende (35) in die elastische Muffe (360) hineingeschoben, die auf die Absaugöffnung (361) aufgesetzt ist. Anschließend wird das Gehäuse (1) mit seiner Öffnung (15) über das Absaugrohr (29) gestülpt, das mit den Anschlußstück (31) verbunden ist. Daraufhin wird das Gehäuse (1) auf üblicher Weise mit nicht dargestellten Schrauben und Muttern auf den Toilettenbecken (4) befestigt. Nunmehr kann mit Hilfe der Mutter (20) der Ablaufstutzen (13) mit dem sich durch ihn erstreckenden Anschlußstück (31) am Gehäuseboden (7) befestigt werden. Damit ist die Lage des auf der Mutter (20) ausgebildeten Ventilsitzes (52) festgelegt. Bezüglich dieses Ventilssitzes (52) wird das an der Verlängerung (30) befestigte Ventilteil (53) ausgerichtet, indem die Verlängerung (30) über das Absaugrohr (29) geschoben wird.
Aufgrund des in der oberen Kammer (357) auftretenden Unterdrucks wird der Wasserpegel im Sperrwasserbehälter (82) um eine Höhe (369) angehoben, die dem Wasserpegel das im Toilettenbecken (4) stehenden Geruchverschlusses entspricht, wenn das Wasser aus der oberen Kammer (357) durch die Engstelle (355) in Richtung auf die Abwasserleitung (27) abläuft. Aus diesem Grunde muß dafür gesorgt werden, daß das Sperrwasser nicht durch das Absaugrohr (29) in Richtung auf den Unterdruckerzeuger (42) und dessen Antrieb (43) abläuft. Zu diesem Zwecke ist das Absaugrohr (29) über den Sperrwasserbehälter (82) hinaus in Richtung auf den Deckel (9) des Gehäuses (1) mit seinem oberem Rand (364) so weit hochgezogen, daß eine sich auf Grund des Unterdrucks aufbauende Wassersäule (365) mit ihrem oberem Ende (366) unterhalb des oberen Randes (364) endet. Zu diesem Zwecke wird der Sperrwasserbehälter (82) in einem Bereich innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet, der etwa in halber Höhe des vom Gehäuse (1) umschlossenen Innenraumes (2) liegt. Aufgrund dieser Anordnung des Sperrwasserbehälters (82) kann die Verjüngung (67) sehr lang bis zum Deckel (9) ausgebildet werden, so daß auf jeden Fall das obere Ende (366) der Wassersäule (365) unterhalb des oberen Randes (364) liegt. Darüber hinaus kann unterhalb der Glocke (63) und oberhalb eines im Sperrwasserbehälter (82) stehenden Pegels (97) des Sperrwassers (96) ein Ausgleichsraum (367) vorgesehen sein, der einen wesentlichen Teil des aus dem Sperrwasserbehälter (82) angesaugten Sperrwassers aufnehmen kann. Dieser Ausgleichsraum (367) ist in Richtung auf den Deckel (9) oberhalb der Umbörtelung (77) zwischen der Verjüngung (67) und dem Mantelteil (65) vorgesehen. Auf diese Weise wird verhindert, daß beim Spülen der Absaugtoilette (349) das Sperrwasser (96) in das Absaugrohr (29) eindringen kann.
Auf Grund der steckbaren Ausbildung der Ablaufgarnitur (3) kann das Gehäuse (1) leicht auf dem Toilettenbecken (4) einer Absaugtoilette (349) befestigt werden. Sowohl die Befestigung des Spülventils als auch die Anordung der Verlängerung (30) kann vorgenommen werden, wenn bereits das Gehäuse (1) auf dem Toilettenbecken (4) befestigt ist.
Um auch bei einem eventuell undicht werden Spülwasserzulauf (115) zu vermeiden, daß das Spülwasser (48) unkontrolliert aus dem Innenraum (2) des Gehäuses beispielsweise unter dessen Deckel (9) austritt, ist dafür Sorge getragen, daß das Spülventil (49) geöffnet ist, wenn ein oberer Pegel des Spülwassers (48) im Innenraum (2) aufgrund eines unkontrollierten Zulaufes von Spülwasser (48) überschritten wird. Zu diesem Zwecke ist auf diesem oberstem Pegel des Spülwassers (48), der keinesfalls überschritten werden darf, ein Notschwimmer (368) installiert, der für eine Öffnung des Spülventils (49) sorgt, um gegebenenfalls weiterhin in den Innenraum (2) zulaufendes Spülwasser (48) durch das Spülventil (49) in das Toilettenbecken (4) abzuleiten, falls die Menge des zulaufenden Spülwassers (48) durch den Ringraum (94) in den Spalt (50) zwischen Verlängerung (30) und Absaugrohr (29) nicht ausreichend abgeleitet werden kann. Dieser Notschwimmer (368) wird zweckmäßiger Weise mit der Verlängerung (30) verbunden. Dabei hat sich eine Befestigung des Notschwimmers (368) auf der ringförmigen Außenwandung (88) des Sperrwasserbehälters (82) als zweckmäßig erwiesen. Dieser Notschwimmer (368) wird mit einer so großen Auftriebskraft ausgestattet, daß er in der Lage ist, den gesamten beweglichen Teil der Ablaufgarnitur (3) entgegen den auf dem Spülventil (49) lastenden Schließkräften zu öffnen.

Claims (133)

  1. Spülkasten für eine Toilettenspülung mit einem Wasserabfluß zu einem Toilettenbecken (4), der von einem Spülventil (49) gesteuert ist, das durch einen über ihm in einem Gehäuse (1) stehenden Wasservorrat (48) mit einer als Rohr ausgebildeten Verlängerung (30) hindurchragt, durch dessen Innenraum (41) Abluft aus dem Toilettenbecken (4) von einem Unterdruckerzeuger (42) über ein sich durch den Wasservorrat (48) erstreckendes, mit dem Unterdruckerzeuger (42) verbundenes Absaugrohr (29) abgesaugt wird, das zu mindestens einem die aus dem Toilettenbecken (4) abgesaugte Abluft aufnehmenden Ablüfter führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (30) und das Absaugrohr (29) als voneinander getrennte Rohre ausgebildet sind und die Rohre eine über eine Sperrwassermenge (96) steuerbare Verbindung an einem aus dem Wasservorrat herausragenden oberen Ende der Verlängerung (30) aufweisen und mit dem Spülventil (49) eine Ablaufgarnitur (3) bilden, die in einer aus dem Gehäuse (1) herausführenden Öffnung (15) befestigt ist, und die Sperrwassermenge (96) in einem aus dem Wasservorrat (48) herausragenden Sperrwasserbehälter (82) im getrennten Zustand der Verbindung angesammelt und zur Freigabe der Verbindung reduziert ist.
  2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) in einem das Gehäuse (1) in lotrechter Richtung unten abschließenden Boden (7) vorgesehen ist.
  3. Spülkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wasserabfluß ein an dem Boden (7) des Gehäuses (1) befestigter Ablaufstutzen (13) vorgesehen ist, der den unteren Teil der Ablaufgarnitur (3) bildet.
  4. Spülkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufstutzen (13) über ein Dichtungssystem (14) mit dem Boden (7) verschraubt ist.
  5. Spülkasten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (29) im Bereich des Ablaufstutzens (13) außermittig geführt ist.
  6. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ablaufstutzen (13) ein ringförmiger Ventilsitz (52) des Spülventils (49) ausgebildet ist, der im geschlossenen Zustand des Spülventils (49) von einem ringförmigen Ventilteil (53) beaufschlagt ist, das an einem dem Spülventil (49) zugewandten unteren Ende (61) der Verlängerung (30) befestigt ist.
  7. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Absaugrohres (29) ein Unterdruckerzeuger (42) und sein Antrieb (43) gelagert sind.
  8. Spülkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckerzeuger (42) eine Zeitsteuerung aufweist.
  9. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (29) einerseits und die Verlängerung (30) andererseits über eine sie an ihren oberen Enden überkragende Glocke (63) miteinander verbunden sind, die mit ihrem unteren Rand in eine ihren Innenraum (64) gasdicht abschließende Sperrwassermenge (96) eintaucht.
  10. Spülkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwassermenge (96) vom Spülwasservorrat (48) gebildet ist.
  11. Spülkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwassermenge (96) in einem Sperrwasserbehälter (82) angesammelt ist, der mit einem Spülwasser (48) in das Gehäuse (1) einspeisenden Spülwasserzulauf (115) verbunden ist.
  12. Spülkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrwasserbehälter (82) mit einem Bypass (114) des Spülwasserzulaufs (115) verbunden ist.
  13. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablüfter als ein Abluftfilter (38) ausgebildet ist.
  14. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablüfter als ein Abluftsystem ausgebildet ist, mit dem das Absaugrohr (29) mit seinem aus dem Gehäuse (1) herausgeführtem unteren Ende (36) verbunden ist.
  15. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablüfter als ein Abwassersystem (28) ausgebildet ist, mit dem das Absaugrohr (29) mit seinem aus dem Gehäuse (1) herausgeführten unteren Ende (36) verbunden ist.
  16. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwassermenge (96) als zentraler Geruchverschluß für mindestens zwei Toilettenbecken (4) ausgebildet ist.
  17. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrwasservorrat (96) in einem Sperrwasserbehälter (82) angesammelt ist, der das obere Ende (76) des Absaugrohres (29) konzentrisch umgibt.
  18. Spülkasten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (29) mittig in den Sperrwasserbehälter (82) einmündet.
  19. Spülkasten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (29) an seinem oberen Ende (76) eine Wandung aufweist, die um 180° in eine Umgebörtelung (77) umgelenkt ist, zwischen der und einer Innenwandung der Glocke (63) ein Spaltraum (90) ausgebildet ist, der bei entleertem Sperrwasserbehälter (82) mit der Verlängerung (30) in Verbindung steht.
  20. Spülkasten nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Spaltraum (90) mindestens eine einen Anstieg des Sperrwassers (96) im Spaltraum (90) hemmende Sperre (125) vorgesehen ist.
  21. Spülkasten nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Umbörtelung (77) und einem äußeren Umfang des Absaugrohres (29) ein Ringraum (81) ausgebildet ist, in den der Sperrwasserbehälter (82) mit seiner ringförmigen Innenwandung (83) hineinragt und in dem das Sperrwasser (96) bei verschlossenem Absaugrohr (29) bis oberhalb eines die Umbörtelung (77) abschließenden unteren Endes (95) steht.
  22. Spülkasten nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ringförmigen Innenwandung (83) des Sperrwasserbehälters (82) und dem äußeren Umfang des Absaugrohres (29) ein mindestens teilweise ringförmig ausgebildeter Ringraum (92) ausgebildet ist, der einerseits mit der Verlängerung (30) und andererseits über eine Oberkante (93) der Innenwandung (83) mit dem Sperrwasserbehälter (82) in Verbindung steht.
  23. Spülkasten nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbörtelung (77) mit dem Absaugrohr (29) über ein ringförmiges Verbindungsstück verbunden ist, das in Form eines Kegelstumpfes eine leichte Neigung in Richtung auf die Umbörtelung (77) aufweist.
  24. Spülkasten nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbörtelung (77) mit dem ringförmigen Verbindungsstück (79) eine Baueinheit bildet, die auf das obere Ende (76) des Absaugrohres (29) fest aufgesetzt ist.
  25. Spülkasten nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Sperrwasserbehälter (82) absenkbarer und Sperrwasser (96) aus ihm verdrängender Verdrängerkörper (99) vorgesehen ist.
  26. Spülkasten nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (63) an ihrem unteren Rand als der in den Sperrwasserbehälter (82) hineinschiebbare Verdrängerkörper (99) ausgebildet ist, dessen ringförmiger Querschnitt weitgehend demjenigen des Sperrwasserbehälters (82) entspricht.
  27. Spülkasten nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (99) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen innerer Schenkel (100) von einer die Glocke (63) begrenzenden Außenwandung gebildet ist und dessen äußererSchenkel (101) im wesentlichen parallel zu einer Außenwandung (88) des ringförmigen Sperrwasserbehälters (82) verläuft, und dessen Joch (102) im wesentlichen horizontal und planparallel zu einem Boden (85) des Sperrwasserbehälters (82) verläuft.
  28. Spülkasten nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Sperrwasserbehälter (82) als auch der Verdrängerkörper (99), jeweils einen Querschnitt aufweisen, der sich in Richtung des sich in den Sperrwasserbehälter (82) absenkenden Verdrängerkörpers (99),konisch verjüngt.
  29. Spülkasten nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Sperrwasserbehälter (82), als auch der Verdrangerkörper in Form von abgestumpften Kegeln ausgebildet sind.
  30. Spülkasten nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Umbörtelung (77) als ein sich in Richtung auf den Sperrwasserbehälter (82), vergrößernder abgestumpfter Kegel ausgebildet ist, dessen Steigung derjenigen des konischen Sperrwasserbehälters (82), entspricht.
  31. Spülkasten nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß nur die ringförmige Innenwandung (83) des Sperrwasserbehälters (82), die ihr benachbarte Wandung des Verdrängerkörpers (99) sowie die Umbörtelung (77) jeweils in Richtung des sich absenkenden Verdrängerkörpers (99) konisch geneigt sind, während die gegenüberliegenden Außenwandungen sowohl des Sperrwasserbehälters (82) als auch des Verdrängerkörpers (99) etwa einander planparallel zylindrisch verlaufen und sich auf ihren einander zugewandten Flächen beaufschlagen.
  32. Spülkasten nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (63) mit dem angeformten Verdrängerkörper (99) über eine Feder (105) am oberen Ende (76) des Absaugrohres (29) abgestützt ist.
  33. Spülkasten nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß vom Joch (102) des Verdrängerkörpers (99) ein mit diesem fest verbundener Ring (109) in das im Sperrwasserbehälter (82) stehende Sperrwasser (96) hineinragt und der Boden (85) des Sperrwasserbehälters (82) unmittelbar unterhalb des Ringes (109) eine den Ring (109) aufnehmende Vertiefung (86) aufweist.
  34. Spülkasten nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in den Sperrwasserbehälter (82) abgesenkten Verdrängerkörper (99) eine eine Verbindung zwischen der Verlängerung (30) und dem Absaugrohr (29) freigebende Sperrwassermenge (96) aus dem Sperrwasserbehälter (82) verdrängt ist.
  35. Spülkasten nach einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Innenwandung (83) des Sperrwasserbehälters (82) zum Abfluß des verdrängten Sperrwassers (96) in Richtung auf die Verlängerung (30) niedriger ausgebildet ist als eine ihr gegenüberliegende Außenwandung (88) des Sperrwasserbehälters (82).
  36. Spülkasten nach einem der Ansprüche 23 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine der ringförmigen Innenwandung (83) des Sperrwasserbehälters (82) gegenüberliegende Außenwandung (88) des Sperrwasserbehälters (82) zum Abfluß des verdrängten Sperrwassers(96) in Richtung auf das im Gehäuse (1) stehende Spülwasser (48) niedriger ausgebildet ist als die Innenwandung (83).
  37. Spülkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (63) eine mit dem Spülventil (49) verbindbare Kupplung (106) aufweist.
  38. Spülkasten nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (63) über die Kupplung (106) lösbar mit der Verlängerung (30) verbunden ist.
  39. Spülkasten nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (106) an der Außenwandung (88) des mit der Verlängerung (30) fest verbundenen Sperrwasserbehälters (82) vorgesehen ist.
  40. Spülkasten nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel (101) des Verdrängerkörpers (99) mit seiner dem Joch (102) abgewandten Oberkante (108) unter mindestens einen Vorsprung (107) ragt, der von der Außenwandung (88) des Sperrwasserbehälters (82) in Richtung auf den Verdrängerkörper (99) ragt.
  41. Spülkasten nach einem der Ansprüche 7 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (63) mit einer Führung auf dem Absaugrohr (29) geführt ist.
  42. Spülkasten nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als eine im Zentrum der Glocke (63) befestigte zylindrische Einheit (69) ausgebildet ist, die mit ihrer Außenfläche innerhalb des Absaugrohres (29) geführt ist.
  43. Spülkasten nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Einheit (69) aus mindestens zwei radial sich nach außen erstreckenden Flügeln (71, 72) besteht, die sich mit ihrem äußeren Kanten (73, 74) im Absaugrohr (29) abstützen.
  44. Spülkasten nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (29) an seinem in die Glocke (63) mündenden oberen Ende (76) eine Verjüngung (67) aufweist, in der die Flügel (71, 72) der zylindrischen Einheit (69) geführt sind.
  45. Spülkasten nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung (67) über eine kegelstumpfförmige Erweiterung (68) auf dem Absaugrohr (29) in einer Steckverbindung (126) befestigt ist.
  46. Spülkasten nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (68) bezüglich des Absaugrohres (29) in Drehrichtung ausrichtbar in der Steckverbindung (126) gelagert ist.
  47. Spülkasten nach einem der Ansprüche 17 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß im Sperrwasserbehälter (82) ein im Sperrwasser (96) aufschwimmender Schwimmer (119) vorgesehen ist.
  48. Spülkasten nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwimmer (119) ein Dauermagnet (118) eingeschlossen ist, der mit einem außerhalb des Sperrwasserbehälters (82) befestigtem Reetkontakt (116) in Wechselbeziehung steht.
  49. Spülkasten nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Reetkontakt (116) innerhalb des Absaugrohres (29) in einer Höhe befestigt ist, die der Lage des Schwimmers (119) bei entleertem Sperrwasserbehälter (82) entspricht, und über Steuerleitungen (117) mit dem im Absaugrohr (29) befestigten Antrieb (43) des Unterdruckerzeugers (42) verbunden ist.
  50. Spülkasten nach einem der Ansprüche 47 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (119) im Ringraum (81) zwischen der Umbörtelung (77) und der Außenwandung des Absaugrohres (29) geführt ist.
  51. Spülkasten nach einem der Ansprüche 46 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (119) in seiner Lage bezüglich des Reetkontaktes (116) über die Steckverbindung (126) einstellbar ist.
  52. Spülkasten nach einem der Ansprüche 11 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrwasserbehälter (82) über eine Steckverbindung (87) auf einem der Glocke (63) zugewandten oberen Teil der Verlängerung (30) befestigt ist.
  53. Spülkasten nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (87) an einer Außenwandung des Sperrwasserbehälters (82) ausgebildet ist, die die den Ring (109) aufnehmende Vertiefung (86) umgibt.
  54. Spülkasten nach einem der Ansprüche 47 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß der im Sperrwasserbehälter (82) aufschwimmende Schwimmer (119) mit dem eingebetteten Magneten (118) bezüglich des im Absaugrohr (29) befestigten Reetkontaktes (116) ausgerichtet ist.
  55. Spülkasten nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Absaugrohr (29) und der Verlängerung (30) eine deren Zuordnung in Verdrehrichtung um eine gemeinsame Mittelachse bestimmende Justierung vorgesehen ist.
  56. Spülkasten nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung in einem zwischen der Verlängerung (30) und dem Absaugrohr (29) ausgebildeten Spalt (50) vorgesehen ist.
  57. Spülkasten nach einem der Ansprüche 54 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung als Gleitstücke (306,308) ausgebildet sind, die sich in einem vorgegebenen Abstand (309), voneinander auf mindestens einer der einander gegenüberliegenden Oberflächen des Absaugrohres (29) bzw. der Verlängerung (30) jeweils in deren Längsrichtung erstrecken und auf der jeweils anderen Oberfläche mindestens ein weiteres Gleitstück (307) vorgesehen ist, das innerhalb des Abstandes (309) geführt ist.
  58. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 57, daduch gekennzeichnet, daß mit der Verlängerung (30) ein diese bei Überschreiten eines im Gehäuse (1) zulässigen obersten Wasserpegels abhebender Notschwimmer (368), verbunden ist.
  59. Spülkasten nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß der Notschwimmer (368), auf einer der Innenwandung (83) abgewandten äußeren Oberfläche einer den Sperrwasserbehälter (82)begrenzenden Außenwandung (88) befestigt ist.
  60. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülventil (49) einen Ventilsitz (52) aufweist, der auf einer Mutter (20) ausgebildet ist, mit der die Ablaufgarnitur (3) im Boden (7) verschraubt ist.
  61. Spülkasten nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (20) mit einem Außengewinde (21) verschraubt ist, das auf dem durch den Boden (7) hindurchragenden Ablaufstutzen (13) vorgesehen ist, der auf seiner aus dem Boden (7), in Richtung auf das Toilettenbecken (4) herausragenden Außenoberfläche (18) eine Aufnahme (17) aufweist, in der ein Dichtungsring (16) liegt, der mit Hilfe der Mutter (20) mit einer ihm zugewandten Außenfläche (19) des Bodens (7) abdichtend verpreßt ist.
  62. Spülkasten nach Anspruch 60 oder 61, dadurch gekennzeichnet, daß im Abflußstutzen (13) das Abaugrohr (29) außermittig geführt, mit ihm fest verbunden und außerhalb des Gehäuses (1) durch eine Wandung (34) des Ablaufstutzens (13) hindurchgeführt ist.
  63. Spülkasten nach einem der Ansprüche 60 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (30) an ihrem dem Ventilsitz (52) zugewandten unteren Ende (61) als Ventilteil (53) ausgebildet ist.
  64. Spülkasten nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (30) an ihrem unteren Ende (61) mit dem Ventilteil (53) über eine Steckverbindung (60) verbunden ist.
  65. Spülkasten nach Anspruch 63 oder 64, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (53) einen Dichtungssitz (55) aufweist, in dem eine Dichtung (54) geführt ist, die auf einem aus dem Dichtungssitz (55) herausragenden Kreisumfang auf dem Ventilsitz (55) aufliegt.
  66. Spülkasten nach einem der Ansprüche 63 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (52) als eine sich in Richtung der von oben aufliegenden Dichtung (54) auf der Mutter (20) erhebende ringförmige Erhebung ausgebildet ist, die in Richtung auf eine von der Mutter (20) umschlossenen Öffnung eine konische Innenfläche (59) ausbildet, auf der sich eine entsprechend konisch ausgebildete Außenfläche des Ventilteils (53) bei einer auf dem Ventilsitz aufliegender Dichtung (54) abstützt.
  67. Spülkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (29) im Bereich seiner außenmittigen Führung eine gemeinsame Wandung (32) mit dem Ablaufstutzen (13) aufweist.
  68. Spülkasten nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (29) im Bereich des Ablaufstutzens (13) als ein Anschlußstück (31) mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist, das mit einem sich durch die Verlängerung (30) erstreckenden Hauptteil (39) des Absaugrohres (29) über eine Steckverbindung (40) verbunden ist.
  69. Spülkasten nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptteil (39) einen in Richtung auf die Steckverbindung (40) abfallenden schrägen Boden (45) aufweist.
  70. Spülkasten nach Anspruch 68 oder 69, dadurch gekennzeichnet, daß an einem den Hauptteil (39) umgebenden Mantel eine den schrägen Boden (45) überragende Schürze (46) ausgebildet ist, die mit dem schrägen Boden (45) eine bei geöffnetem Spülventil (49) auftretende Wasserwirbel aufnehmende Tasche ausbildet.
  71. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen dem Absaugrohr (29) und der Verlängerung (30) ausgebildeten ringförmigen Spalt (50) mindestens eine als Spritzschutz ausgebildete und in Richtung auf die Glocke (63) Aufsprühen von durch das Spülventil (49) abfließendes Spülwasser verhindernde Kulisse (51) vorgesehen ist.
  72. Spülkasten nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei als Teilringe ausgebildete Kulissen (51) über die Länge des Hauptteils (39) gegeneinander verschoben verteilt sind.
  73. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (29) mit einem Ablüfter über einen Geruchsverschluß verbunden ist, der von einem Magnetventil (127) gesteuert ist.
  74. Spülkasten nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (127) innerhalb des Absaugrohres (29) vorgesehen ist.
  75. Spülkasten nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (128) außerhalb des Spülventils (49) vorgesehen ist.
  76. Spülkasten nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (128) unter einer am Boden (7) des Gehäuses (1) vorgesehenen Blende (129) angeordnet ist.
  77. Spülkasten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckerzeuger (42) eine elektrische Versorgungsleitung (120) aufweist, die durch das Absaugrohr (29) geführt ist.
  78. Spülkasten nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (120) zu einem Netzteil (121) führt, der im Bereich des Spülventils (49) am Boden (7) des Gehäuses (1) vorgesehen ist.
  79. Spülkasten nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (120) zu einem Netzteil (130) führt, das oberhalb des Spülventils (49) vorgesehen ist.
  80. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrwasserbehälter (82) einen sich in die Verlängerung (30) eröffnenden Überlauf (133) aufweist.
  81. Spülkasten nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (118) innerhalb des Schwimmers (119) außermittig angeordnet ist.
  82. Spülkasten nach einem der Ansprüche 25 bis 81, dadurch gekennzeichnet, daß am Verdrängerkörper (99) ein aus dem Gehäuse (1) herausragender und mit diesem in das Gehäuse (1) absenkbarer Spülknopf (62) befestigt ist.
  83. Spülkasten nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülknopf (62) an der Glocke (63) befestigt ist.
  84. Spülkasten nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülknopf (62) im Bereich der sich durch die Glocke (63) erstreckenden zylindrischen Einheit (69) an der Glocke (63) befestigt ist.
  85. Spülkasten nach einem der Ansprüche 25 bis 84, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Verdrängerkörpers (99) ein sich gegenüber einem Festpunkt abstützender elektrischer Hubmagnet (124) vorgesehen ist.
  86. Spülkasten nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmersteuerung einen auf der Verlängerung (30) geführten Schwimmer (313) aufweist, der in mindestens einem Teil des im Gehäuse (1) angesammelten Spülwassers aufschwimmt.
  87. Spülkasten nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (313) gleitend auf der Verlängerung (30) geführt ist und über eine justierbare Kupplung an die Verlängerung (30) ankoppelbar ist.
  88. Spülkasten nach einem der Ansprüche 85 bis 87, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus einem auf der Verlängerung (30) haftenden Klemmring (317) besteht, an dem der Schwimmer (313) im aufgeschwommenen Zustand auf seiner dem Ventilteil (53) zugewandten Unterkante (319) anliegt.
  89. Spülkasten nach einem der Ansprüche 85 bis 88, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (317), eine vom Ventilteil (53) weit entfernte obere Position für eine zeitlich kürzere Öffnung des Spülventils (49) und eine dem Ventilteil (53) nähere untere Position für eine zeitlich kürze Öffnung des Spülventils (49) aufweist.
  90. Spülkasten nach einem der Ansprüche 86 bis 89, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (313) eine Auftriebskraft besitzt, die kleiner als das Gewicht eines sich in Richtung auf den Ventilsitz (52), absenkenden Teils der Ablaufganitur (3) ist.
  91. Spülkasten nach Anspruch 90, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskraft des Schwimmers (313) zur Verzögerung des sich absenkenden Teils je nach der Länge der benötigten Spülzeit bemessen ist.
  92. Spülkasten nach Anspruch 90 oder 91, daduch gekennzeichnet, daß die Auftriebskraft des Schwimmers (313) einer Spülwassermenge von 9 l. entsprechend bemessen ist.
  93. Spülkasten nach Anspruch 90 oder 91, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskraft des Schwimmers (313) einer Spülwassermenge von 6 l. entsprechend bemessen ist.
  94. Spülkasten nach einem der Ansprüche 85 bis 93, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwimmer (313) ein gegenüber dem Gehäuse (1) justiertes Schwimmergehäuse (320) zugeordent ist.
  95. Spülkasten nach Anspruch 94, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmergehäuse (320) in einem vorgegebenen Abstand die Ablaufgarnitur (3) umgibt.
  96. Spülkasten nach Anspruch 94 oder 95, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmergehäuse (320) in Richtung auf die Glocke (63) oberhalb eines im geöffneten Zustand des Spülventils (49) sich befindlichen Ventilteils (53) angeordnet ist.
  97. Spülkasten nach einem der Ansprüche 94 bis 96, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmergehäuse (320) einem dem Ventilteil (53) zugewandten Gehäuseboden (330) aufweist, der gegenüber dem Boden (7) des Gehäuses (1) in einer Höhe angeordnet ist, in der bei auf dem Gehäuseboden (330) aufliegende Schwimmer (313) das Spülventil (49) geschlossen ist.
  98. Spülk«sten nach Anspruch 97, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseboden (230) Ablauflöcher (370) zur Ableitung des Wassers in Richtung auf den Innenraum (2) vorgesehen sind.
  99. Spülkasten nach einem der Ansprüche 94 bis 97, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmergehäuse (320) gegenüber dem Boden (7) des Gehäuses (1) abgestützt ist.
  100. Spülkasten nach Anspruch 99, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmergehäuse (320) mit mindestens drei über seinen Umfang gleichmäßig verteilten Beinen (332,333) auf den Boden (7) abgestützt ist.
  101. Spülkasten nach Anspruch 100, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (332,333) mindestens in Richtung auf die Ablaufsgarnitur (3) elastisch sind und an ihrem dem Schwimmergehäuse (320) abgewandten Enden (334) lösbar mit dem Boden (7) verbunden sind, in dem sie elastisch eingeklinkt sind.
  102. Spülkasten nach Anspruch 101, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (7) sich in Richtung auf die Ablaufgarnitur (3) geöffnete Taschen (369) ausgebildet sind, in die jeweils ein Bein (332,333) mit einem von der Ablaufgarnitur (3) abgewandten Endstück (336) hineingreift.
  103. Spülkasten nach Anspruch 102, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (369) als eine das Spülventil (49) konzentrisch umgebener Kragen (338) ausgebildet ist, unter dem die Beine (332,333) mit ihrem abgewinkelten Endstücken (336) haken.
  104. Spülkasten nach einem der Ansprüche 94 bis 97, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmergehäuse (320) gegenüber der Mutter (20) abgestützt ist.
  105. Spülkasten nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (20) an ihrem äußerem Umfang (339) gleichmäßig verteilte Aufnahmeschlitze (340) aufweist, in die gleichmäßig am Umfang des Schwimmergehäuses (320) verteilte Beine (332,333) hineingreifen.
  106. Spülkasten nach Anspruch 105, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (332,333) in Richtung auf die Ablaufgarnitur (3) umgewinkelt sind und jedes Bein (332,333) in jeweils einen Aufnahmeschlitz (340) der Mutter (20) hineingreift und mit seinem umgewickelten Ende (341) unter einem an der Mutter (20) vorgesehenen kreisförmigen Kragen (342) greift, in dem die Aufnahmeschlitze (340) vorgesehen sind.
  107. Spülkasten nach Anspruch 106, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kragens (342) auf einer auf der Mutter (20) vorgesehenen Lagerstelle (334) ein Drehring (345) drehbar gelagert ist, der eine asymetrische äußere Begrenzung (346) besitzt, die im Bereich ihrer weiteren Entfernung von einem Mittelpunkt des Drehringes (345) die Beine (332,333) von dem Kragen abhebend beaufschlagt.
  108. Spülkasten nach einem der Ansprüche 94 bis 107, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (30) mit geringer Vorspannung elastisch in Öffnungsrichtung des Spülventils (49) beaufschlagt ist.
  109. Spülkasten nach Anspruch 108, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verlängerung (30) mit einer gering vorgespannten Spiralfeder (327) gegenüber dem Boden (7) abgestützt ist.
  110. Spülkasten nach Anspruch 108 oder 109, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (30) mit einer gering vorgespannten Spiralfeder (327), die sich zwischen einer der Verlängerung (30) zugewandten inneren Oberfläche (314) des Schwimmers (313) und der Verlängerung (30) um diese erstreckt, gegenüber dem Gehäuseboden (330) des Schwimmergehäuses (320) elastisch abgestützt ist.
  111. Spülkasten nach Anspruch 110, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (327) sich mit ihrem dem Gehäuseboden (330) abgewandten oberen Ende (328) am Klemmring (317) abstützt.
  112. Spülkasten nach Anspruch 25 bis 111, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ablaufstutzen (13) und dem Boden (7) des Gehäuses (1) Abstandsringe (23) zur Feinjustierung des mit der Verlängerung (30) verbundenen Sperrwasserbehälters (82) gegenüber dem mit der Glocke (63) verbundenen Verdrängerkörper (99) liegen.
  113. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, 15 bis 61, 63 bis 112, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (31) bei einer Absaugtoilette (349) in eine obere Kammer (357) einmündet, die in Richtung einer aus dem Toilettenbecken (4) austretenden Flüssigkeit hinter einem im Toilettenbecken (4) liegenden Geruchsverschluß und vor einer in die Absaugleitung (27) mündenden Engstelle (355) liegt.
  114. Spülkasten nach Anspruch 113, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (31) gerade und im wesentlichen parallel zu einer sich durch die Ablaufgarnitur (3) erstreckenden Mittellinie, zu der sie außermittig verläuft, sich durch einen Spülflüssigkeit im Toilettenbecken (4) verteilenden Verteilerraum (358) erstreckt, der im Toilettenbecken (4) in Fließrichtung der Spülflüssigkeit unmittelbar hinter dem Spülventil (49) angeordnet ist.
  115. Spülkasten nach Anspruch 113 oder 114, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (31) mit seinem in den Verteilerraum (358) mündenden Anschlußende (35) an einer Anschlußmuffe (360 ) befestigt ist, die eine Absaugöffnung (361 ) konzentrisch umgibt, die in einer den Verteilerraum (358) von der oberen Kammer (357) abtrennenden Wandung (362) vorgesehen ist.
  116. Spülkasten nach Anspruch 115, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnung (361) in gradliniger Richtung des Anschlußstückes (31) vorgesehen ist.
  117. Spülkasten nach Anspruch 115 oder 116, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmuffe (360) in den Verteilerraum (358) hineinragt und einen elastischen Anschlußstutzen (362) trägt, dessen der Anschlußmuffe (360) abgewandtes oberes Ende das Anschlußstück (31) mit seinem in den Verteilerraum (358) hineinragenden Anschlußende (35) aufnimmt.
  118. Spülkasten nach einem der Ansprüche 113 bis 117, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Absaugtoilette (349) das Absaugrohr (29) über den Sperrwasserbehälter (82) hinaus in Richtung auf den Deckel (9) des Gehäuses (1) mit seinem oberen Rand (364) so weit hochgezogen ist, daß die Wassersäule (365), die sich bei einem im Verteilerraum (358) durch Einleitung der das Toilettenbecken (4) spülenden Spülung entstehenden Unterdruck im Sperrwasserbehälter (82) aufbaut, mit ihrem dem Deckel (9) zugewandten oberen Ende (366) unterhalb des oberen Randes (364) des Absaugrohres (29) endet.
  119. Spülkasten nach Anspruch 118, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines im Sperrwasserbehälter (82) stehenden Pegels (97) des Sperrwassers (96) unterhalb der Glocke (63) ein einen wesentlichen Teil des unter dem Einfluß des Unterdruckes angesaugten Sperrwassers (96) aufnehmender der Ausgleichsraum (367) vorgesehen ist.
  120. Spülkasten nach Anspruch 119, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsraum (367)in Richtung auf den Deckel (9) oberhalb der Umbrötelung (77) zwischen der Verjüngung (67) und dem Mantelteil (65) vorgesehen ist.
  121. Spülkasten nach Anspruch 119 oder 120, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrwasserbehälter (82) etwa in einem Bereich innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, der etwa in halber Höhe des vom Gehäuse (1) umschlossenen Innenraumes (2) liegt, und die Verjüngung (67) sich etwa bis zum Deckel (9) des Gehäuses (1) erstreckt.
  122. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 bis 51, 63 bis 66, 73 bis 121, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ablaufgarnitur (3) die Verlängerung (30) parallel zum Absaugrohr (29) neben diesem verläuft und die Glocke (63) zwei Eingänge (197,198) zu ihrem Innenraun (64) aufweist, durch deren einen die Verlängerung (30) und durch deren anderen das Absaugrohr (29) in den Innenraum (64) ragt.
  123. Spülkasten nach Anspruch 122, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrwasserbehälter (82) an einem in die Glocke (66) hineinragenden oberem Ende (366) des Absaugrohres (29) befestigt ist.
  124. Spülkasten nach Anspruch 122 oder 123, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (99) an dem die Verjüngung (67) des Absaugrohres (29) aufnehmenden Eingang (198) der Glocke (63) befestigt ist.
  125. Spülkasten nach einem der Ansprüche 122 bis 124, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülknopf (62) an einem sich über beide Eingänge (197,198) erstreckenden Glockenboden (66) befestigt ist.
  126. Spülkasten nach Anspruch 125, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülknopf (62) oberhalb des Verdrängskörpers (99) am Glockenboden befestigt ist.
  127. Spülkasten nach Anspruch 125 oder 126 dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Spülknopfes (62) die Feder (105) zwischen der Umbörtelung (77) und dem Glockenboden (66) angeordnet ist.
  128. Spülkasten nach einem der Ansprüche 122 bis 127, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung zwischen der Verlängerung (30) und der Glocke (63) im Bereich des für die Verlängerung (30) vorgesehenen Eingangs (197) vorgesehen ist.
  129. Spülkasten nach einem der Ansprüche 122 bis 128, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülventil (49) in Richtung des aus ihm austretenden Spülwassers lotrecht unterhalb der Verlängerung (30) abgeordnet ist.
  130. Spülkasten nach Anspruch 129, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Spülventil (49) in Richtung auf einen sich an ihn ließenden Ablaufstutzen (13) öffnet, der mit Hilfe einer Mutter (20) am Boden (7) befestigt ist.
  131. Spülkasten nach Anspruch 129 oder 130, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufstutzen (13) von einem Ringraum (312) umschlossen ist, in den einerseits das Absaugrohr (29) und andererseits das Anschlußstück (31) des Toilettenbeckens (4) einmündet.
  132. Spülkasten nach Anspruch 131, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (312) von jeweils einem als Ring (200,201) ausgebildeten Verteilerraum ringförmig umgeben ist, von denen jeweils Zugangsöffnungen (202,203) in den Ringraum münden und ein erster Verteilerraum sich innerhalb des Gehäuses (1) erstreckt und mit dem Absaugrohr (29) über eine Verbindungsleitung (199) verbunden ist, die unmittelbar oberhalb des Bodens (7) etwa parallel zu diesem verläuft und ein zweiter Verteilerraum sich außerhalb des Gehäuses (1) und mit dem Anschlußstück (31) über ein unmittelbar unterhalb des Bodens (7) etwa parallel zu diesem verlaufenden Rohrstück verbunden ist.
  133. Spülkasten nach einem der Ansprüche 122 bis 132, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufstutzen (13) sich mit dem ihm umgebenden Ringraum (312) durch die Öffnung (15) in Boden (7) des Gehäuses (1) erstreckt.
EP90115620A 1989-08-17 1990-08-16 Spülkasten Expired - Lifetime EP0424622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927200A DE3927200A1 (de) 1989-08-17 1989-08-17 Spuelkasten
DE3927200 1989-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0424622A2 EP0424622A2 (de) 1991-05-02
EP0424622A3 EP0424622A3 (en) 1992-04-15
EP0424622B1 true EP0424622B1 (de) 1998-01-07

Family

ID=6387309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115620A Expired - Lifetime EP0424622B1 (de) 1989-08-17 1990-08-16 Spülkasten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5123125A (de)
EP (1) EP0424622B1 (de)
JP (1) JPH03132530A (de)
DE (2) DE3927200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114202A1 (zh) * 2013-01-23 2014-07-31 厦门惠尔洁卫浴科技有限公司 改进的双控模式的除臭排水阀

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122394A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Heinrich Menge Spuelvorrichtung
US5519616A (en) * 1991-10-25 1996-05-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Driving force controlling apparatus for vehicle
GB2319268B (en) * 1996-11-07 2000-11-15 Michael Graham Nichola Hawkins Ventilation and flushing unit for a toilet
US7849526B2 (en) * 2003-10-07 2010-12-14 Smith Innovations, Inc. Odorless toilet
EP1808414A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-18 Michel Billon Vorrichtung zur Wiederverwendung von Brauchwasser
US8505123B2 (en) 2009-04-10 2013-08-13 Havilah Holdings (Thunder Bay) Corp. Ventilated toilet
US20100257667A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 James Kennedy Ventilated Toilet
CN101798840A (zh) * 2010-02-26 2010-08-11 温州劲洁卫浴科技有限公司 一种消除便臭异味的马桶水件
US8214930B2 (en) * 2010-08-02 2012-07-10 Ghasem Azodi Toilet odor removal apparatus
CN108166576B (zh) * 2018-02-22 2023-12-08 贾贯西 一种节水水池
EP3900530A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Bayer AG Flüssigkeitsmanagement für eine fangvorrichtung
US11293172B1 (en) * 2020-11-16 2022-04-05 Ecoair Llc Systems and methods for toilet ventilation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US288573A (en) * 1883-11-13 James p
US1303974A (en) * 1919-05-20 shadall
US1381710A (en) * 1921-06-14 Wateb-opebated ventilatob fob toilets
US516011A (en) * 1894-03-06 Water-closet tank
US680380A (en) * 1900-10-13 1901-08-13 Mary A Hide Means for preserving seals in traps of water-closets, urinals, washbasins, sinks, &c.
US2603797A (en) * 1947-07-26 1952-07-22 Baither Harry Water motor-driven ventilator
AT313194B (de) * 1970-07-30 1974-02-11 Gaggenau Eisenwerk Deckeleinheit für Abortspülkästen
DE2114778C3 (de) * 1971-03-26 1980-05-08 Schwab Sanitaer-Plastic Gmbh, 7417 Pfullingen Vorrichtung zur Schlechtluftabsaugung aus einem Klosettbecken
US3740771A (en) * 1971-05-12 1973-06-26 J Bond Air venting device for a toilet
DE2249747A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Laible Kg Eugen Einrichtung zur geruchsvertilgung bei einem klosett mit spuelkasten
US4011608A (en) * 1974-01-18 1977-03-15 Pearson Raymond H Electric toilet deodorizer
US4031574A (en) * 1976-06-17 1977-06-28 Werner Frank D Timed ventilator for toilets
SE418516B (sv) * 1979-05-16 1981-06-09 Lagerstedt & Krantz Ab Ventilationsanordning vid vattenklosett
US4318192A (en) * 1979-10-31 1982-03-09 Williams Jack D Ventilated toilet
US4590629A (en) * 1984-07-27 1986-05-27 Lusk Leonard A Toilet ventilating device
DE3509800A1 (de) * 1985-03-19 1986-09-25 Gas & Wasserleitungsgeschäft Böhm, Hörle, Schuster & Cie (GmbH & Co), 7000 Stuttgart Installationsblock fuer wasserklosetts
ATE80190T1 (de) * 1985-07-25 1992-09-15 Heinrich Menge Vorrichtung zum steuern mindestens eines gasstromes.
DE3907214A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Heinrich Menge Wasserspuelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114202A1 (zh) * 2013-01-23 2014-07-31 厦门惠尔洁卫浴科技有限公司 改进的双控模式的除臭排水阀

Also Published As

Publication number Publication date
US5123125A (en) 1992-06-23
EP0424622A3 (en) 1992-04-15
JPH03132530A (ja) 1991-06-05
DE59010791D1 (de) 1998-02-12
DE3927200A1 (de) 1991-02-21
EP0424622A2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424622B1 (de) Spülkasten
EP0446177B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP0219622B1 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
EP0904471B1 (de) Schmutzwassereinlauf
EP0332090B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung und Abführung einer Schadstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
EP0278092B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
DE3437054A1 (de) Ventil fuer sauganlagen
DE3310314C2 (de)
EP1127988B1 (de) Bodenablauf mit Schwimmerverschluss
DE8436155U1 (de) Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
DE19804160B4 (de) Selbsttätig wirkende Stoßentleerungsvorrichtung
EP0954649B1 (de) Vakuumtoilette
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE3534494A1 (de) Vorrichtung zum steuern mindestens eines gasstromes
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE102010001906B4 (de) Selbsttätig arbeitende Verschlussvorrichtung und Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer selbsttätig arbeitenden Verschlussvorrichtung
DE3943704C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Abwässern aus Schmutzwassersammelbehälter
DE3522642A1 (de) Toilettenbecken
EP2376717B1 (de) Strasseneinlauf und verfahren zum betrieb desselben
DE928460C (de) Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter
EP0859093B1 (de) Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung
DE19958557A1 (de) Trenntoilette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901231

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980407

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501