EP0423572A1 - Gerät zur Erzeugung einer Druckwelle - Google Patents

Gerät zur Erzeugung einer Druckwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0423572A1
EP0423572A1 EP90119210A EP90119210A EP0423572A1 EP 0423572 A1 EP0423572 A1 EP 0423572A1 EP 90119210 A EP90119210 A EP 90119210A EP 90119210 A EP90119210 A EP 90119210A EP 0423572 A1 EP0423572 A1 EP 0423572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve disc
tube
pressure chamber
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423572B1 (de
Inventor
Hans-Otto Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOSCH-COMPANY
Original Assignee
HOSCH-COMPANY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOSCH-COMPANY filed Critical HOSCH-COMPANY
Publication of EP0423572A1 publication Critical patent/EP0423572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423572B1 publication Critical patent/EP0423572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • B65D88/706Aerating means, e.g. one-way check valves

Definitions

  • the invention relates to a device for the intermittent generation of a pressure wave in silos or other containers, in which a tube for releasing the pressure waves, a storage housing surrounding the tube for the accumulation of compressed air and a flat sealing element are present, which in the charged idle state at the inner end of the Pipe is present, on the side facing away from the tube a pressure chamber, on one side with the internal pressure of the pressure chamber and on the other side outside the tube with the pressure of the accumulator housing and in the event of tripping by venting the pressure chamber to establish a connection between the accumulator housing and the pipe lifts up from the pipe end, the storage housing being fillable via a passage which encloses the pressure chamber.
  • a device of this type in which a valve plate can be moved within a nozzle, which alternately seals the tube for releasing the pressure waves or the outlet of the pressure chamber.
  • There is a separate channel for filling the storage housing which is operated using a separate valve.
  • such a device is known from the French company Ermap, in which, instead of the disk sealingly guided in a pipe socket, a membrane is clamped above the valve-side pipe end, which closes off the pressure chamber.
  • the membrane has a calibrated bore outside the surface of the pipe for releasing the pressure waves. Filling takes place via the pressure chamber using the same opening through which the pressure chamber is also vented.
  • the flat sealing element is a non-clamped valve disc, the edge of which is elastic enough on the one hand to let the compressed air from the pressure chamber into the storage housing during filling, and on the other hand is stiff enough to hold the valve disc at least roughly center it.
  • a piston seal is presented on a device of the same type, which is designed to be air-permeable in one direction, but is sealing in the other direction.
  • This requires the use of simple sealing sleeves, which are inherently due to their U-shaped cross-section and without exception have shaft.
  • the valve disc is designed in coordination with the pressure chamber, in such a way that, when it is filled, it lets the compressed air let into the pressure chamber enter the storage housing without any significant resistance, but on the other hand seals it so well against the pressure chamber that it seals in the case of venting the pressure chamber after a filling process, the inner opening of the tube for releasing the pressure waves is safely released.
  • valve disc an extremely soft material quality can be selected for the outer edge of the valve disc, which may well have some ripple in the untensioned state.
  • the rigidity must be of a certain minimum size so that the valve disc remains somewhat centered in the device, since the valve disc is preferably unguided except through the pressure chamber edge or the inner wall of the storage housing. If a very elastic quality is selected for the valve disc for cost reasons or for reasons of the particularly low masses, it may be expedient to reinforce the valve disc with a support disc which is arranged, for example, on the side of the valve disc facing away from the pipe end or as a core insert in the Valve disc is inserted.
  • the device can be charged for a triggering event in a few seconds because the filling is not hindered by a restriction or the like at any point. Due to the quick fillability, the number of devices required for emptying a silo can often be reduced. A prerequisite is, of course, a correspondingly generous amount of air to quickly fill the device.
  • valve disk only has to be held approximately in its position in order to keep it essentially centered. This simplifies the production even further, because blanks punched out of meter goods can be used as valve disks.
  • a very precise central assignment of the pressure chamber to the pipe is not necessary, since this is not important. Even without a central position, there is the desired sealing at the respective points, so that extremely low demands must be placed on the precision of the device. This makes the manufacture cheaper.
  • valve disc must be stiff enough to withstand the differential pressure between the pressure chamber and the pipe in the charged idle state without any significant deformation. It has already been pointed out that the valve disk can be provided with a reinforcement, which should be light-weight for reasons of low inertia. Below such a support disc, the valve disc then acts as a pure seal, which provides a seal between the support disc and the inner tube end when the device is loaded. In the simplest case, the support disk is attached to the valve disk with a central rivet.
  • the support disc consists, for example, of a circular aluminum plate.
  • valve disk from a thin, flexible metal disk, the sealing then being effected by a temperature-resistant ring made of plastic, cork or even aluminum, which is fastened to the metal plate and points towards the inner end of the tube.
  • FIG. 1 of a device consists of a tubular storage housing 1, which is closed at both ends with a lower cover 2 and an upper cover 3 with the aid of conventional screw connections.
  • a tube 5 is welded into the lower cover 2, while there is an opening 4 in the upper cover 3. It is used to hold a valve or a line, at the end of which there is a valve, with the help of which filling with compressed air or quick ventilation is possible at this point.
  • the tube 5 is used for releasing pressure waves, which in turn are used to loosen free-flowing material in silos or other containers that tend to form bridges, stick or are difficult to free-flow for other reasons.
  • a pressure chamber 7 is formed below the upper cover 3 with the aid of a pressure chamber housing 6 and is closed on its lower side by means of a valve disk 10.
  • the wall 8 of the pressure chamber 7 has a smooth surface without abrupt transitions because it serves as a support surface for the valve disc 10 when pressure waves are emitted.
  • the exemplary embodiments shown in the figures of the drawing are available at predetermined locations on funnels or on the inner wall of storage containers or silos in single or multiple numbers and can emit a violent pressure jet in the form of a pressure wave, which has a dissolving effect on free-flowing bulk material.
  • Compressed air is admitted into the pressure chamber 7 via the valve already mentioned, which presses the slightly elastic valve disk 10 at the contact point with the pressure chamber housing 6 to release a passage gap.
  • the storage housing 1 fills with compressed air, the valve disk 10 being pressed onto the inner end of the tube 5 in a sealing manner with increasing force due to the lack of counterpressure within the tube 5.
  • valve disk 10 After filling, the valve disk 10 returns to the starting position shown, in which its edge rests more or less loosely on the pressure chamber housing 6. At this contact point, there may even be residual gaps or small openings; the only thing that matters is that there are no openings that are too large in the contact zone.
  • the area of the annular gap "s" should be chosen so that it corresponds approximately to the cross-sectional area of the tube 5. As a result, there is virtually no traffic jam at this point, which is conducive to rapid emptying of the storage housing 1 through the pipe 5.
  • the light weight of the valve disc 10 ensures a particularly sudden release of the inner end of the tube 5 when triggered, which leads to excellent results.
  • the pressure wave leaving the device is very strong, on the other hand, the range is considerable.
  • the storage housing 1, the tube 5 and the valve disk 10 are circular and are arranged concentrically to one another.
  • Rectangular or square shapes are also possible if appropriate installation conditions or the like call for these shapes.
  • the valve disk 10 is subjected to practically no stresses, if one disregards the pressure on the end of the tube in the loaded idle state and the slight deflection during the emptying of the storage housing 1.
  • Cheapest materials and simplest designs can therefore be preferred so that result in favorable manufacturing costs.
  • the valve disk 10 is provided on its side facing the pressure chamber 7 with a support disk 11 which is fastened with the aid of a clip 20.
  • a bulbous disk 21 can be provided to prevent the valve disk 10 from sliding off the clip 20.
  • the valve disk 10 is centered together with the support disk 11 by the storage housing 1, which is produced as a welded construction including a tube and flanges.
  • the pressure chamber 7 is delimited by a pressure chamber housing 6, which consists of an internally conical ring with a bevel 15. Otherwise, the function is as described above, but the valve disc 10 forms a unit with the support disc 11, which is lifted from the inner end of the tube 5 when triggered.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 3 differs from the ones described above primarily in that the pressure chamber housing 6 is designed as a simple ring.
  • the support disk 11 strikes the cover 3 of the storage housing 1, which does not further bother.
  • the elastic valve disk 10 rests against the inside of the chamber housing 6, which is designed as a ring, and returns to the state shown in FIG. 5 when it is filled.
  • valve disk 10 and the support disk 11 are shown for clarification, connected by a clip 20 with a bulbous disk 21, in order to be able to recognize details more precisely.
  • the support plate 11 is completely enclosed, that is covered by the elastic material of the valve plate 10 also on the side facing the pressure chamber.
  • this exemplary embodiment is particularly suitable for pressure chambers 7 which are completely flat in themselves. The impact in the event of a trigger is well dampened.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 6 differs from the exemplary embodiments described above in that the valve disk 10 is held on the side facing away from the pressure chamber 7 with the aid of a support ring 22.
  • the support ring 22 is welded to the storage housing 1 and bears openings 23 at intervals which let the air in the storage housing 1 pass when it is filled. If necessary. the valve disk 10 bulges slightly under pressure when filling between the tube 5 and the inside of the ring 22, so that the outer edge of the valve disk 10 is pulled slightly inwards. This opens the openings 23.
  • valve disc 10 After filling, the valve disc 10, which can be made of a very elastic quality, again assumes the position shown in FIG. 6. The same applies after completion, during which the valve disk 10 is lifted off the tube 5. During this lifting too, the outer edge of the valve disk 10 is pulled slightly inward, but it remains in the region of the support ring 23, so that its position is ensured. In addition, a modification of the attachment of the support disk 11 to the valve disk 10 can be seen in FIG. 6, which primarily indicates that all possible attachments can be considered at this point.
  • the devices presented are generally only used when necessary because they have a relatively high air consumption and compressed air is relatively expensive.
  • Another advantage of the device is that the valve disc 10 closes the tube 5 in the idle state, so that dusts located in the corresponding silo container cannot penetrate the device. A deposit within the tube 5 is harmless and does not last long; At the latest when the next pressure wave is released, these deposits are blown out.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur intermittierenden Erzeugung einer Druckwelle in Silos oder anderen Behältern. Zur Abgabe einer Druckwelle wird schlagartig ein Ventil zwischen einem Speichergehäuse (1) und einem Ablaßrohr geöffnet, das erfindungsgemäß aus einer einfachen Ventilscheibe (10) besteht. Die Öffnung dieser Passage durch Abheben der Ventilscheibe (10) von dem Rohr (5) erfolgt in üblicher Weise durch Entlüften einer an die Ventilscheibe (10) angrenzenden Druckkammer (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur intermittierenden Erzeugung einer Druckwelle in Silos oder anderen Behäl­tern, bei dem ein Rohr zum Ablassen der Druckwellen, ein das Rohr umgebendes Speichergehäuse zur Ansammlung von Druckluft und ein flächiges Dichtelement vorhanden sind, das im geladenen Ruhezustand an dem inneren Ende des Rohres anliegt, auf der dem Rohr abgewandten Seite eine Druckkammer abschließt, auf der einen Seite mit dem Innendruck der Druckkammer und auf der anderen Seite außerhalb des Rohres mit dem Speichergehäuse­druck beaufschlagt ist und im Auslösefall durch Ent­lüften der Druckkammer zur Herstellung einer Verbindung zwischen Speichergehäuse und Rohr von dem Rohrende abhebt, wobei das Speichergehäuse über eine Passage befüllbar ist, die die Druckkammer einschließt.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung 202 720 ist ein Gerät dieser Art bekannt, bei dem innerhalb eines Stut­zens ein Ventilteller verschiebbar ist, der abwechselnd das Rohr zum Ablassen der Druckwellen oder den Ausgang der Druckkammer abdichtet. Zur Befüllung des Speicher­gehäuses ist ein separater Kanal vorhanden, der mit Hilfe eines gesonderten Ventils bedient wird. Darüber hinaus ist ein derartiges Gerät von der französischen Firma Ermap bekannt, bei dem statt der dichtend in einem Rohrstutzen geführten Scheibe eine Membrane oberhalb des ventilseitigen Rohrendes eingespannt ist, die die Druck­kammer abschließt. Zur Vermeidung einer gesonderten Leitung zur Befullüng des Speichergehäuses trägt die Membrane außerhalb der Fläche des Rohres zum Ablassen der Druckwellen eine kalibrierte Bohrung. Die Befüllung geschieht also über die Druckkammer mit Hilfe derselben Öffnung, über die auch die Entlüftung der Druckkammer erfolgt.
  • Bei dem Gerät aus französischer Produktion ist ein besonderer Grad an Vereinfachung gelungen, so daß eine relativ einfache Herstellung bei zuverlässiger Funktion möglich ist. Das einzig beanspruchte Teil ist die Mem­brane, die wegen der hohen Belastung im Falle der Aus­lösung einer Druckwelle sorgfältig gestaltet und aus hochwertigem Material bestehen muß. Der einzig gravie­rende Nachteil dieses bekannten Gerätes liegt darin, daß eine Neubefüllung nach der Abgabe einer Druckwelle relativ lange dauert, weil die gesamte Luftmenge durch die kalibrierte Bohrung in der Membrane strömen muß, die aus Gründen einer zuverlässigen Funktion nicht zu groß gewählt werden darf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät dieser Gattung so zu verbessern, daß unter Beibehaltung eines unkompli­zierten Aufbaus eine sehr schnelle Befüllung möglich ist, also Druckwellen in kürzesten Abständen abgegeben werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das flächige Dichtelement eine nicht eingespannte Ventilscheibe ist, deren Rand einerseits elastisch genug ist, um bei der Befüllung die Druckluft von der Druckkammer in das Speichergehäuse zu lassen, und anderer­seits steif genug ist, um die Ventilscheibe zumindest grob zu zentrieren.
  • In der deutschen Patentschrift 24 02 001 wird an einem Gerät der gleichen Gattung eine Kolbendichtung vorge­stellt, die in der einen Richtung luftdurchlässig, in der anderen Richtung jedoch abdichtend gestaltet ist. Es bedarf dazu der Verwendung einfacher Dichtungsman­schetten, die aufgrund ihrer im Querschnitt U-förmigen Gestalt von Hause aus und ohne Ausnahme diese Eigen­ schaft aufweisen. Bei der Erfindung hingegen ist die Ventilscheibe in Abstimmung auf die Druckkammer gestal­tet, und zwar in der Weise, daß sie bei der Befüllung die in die Druckkammer eingelassene Druckluft ohne nennenswerten Widerstand in das Speichergehäuse läßt, andererseits jedoch so gut gegenüber der Druckkammer abdichtet, daß sie im Fall der Entlüftung der Druckkammer nach einem Füllvorgang die innere Öffnung des Rohres zum Abgeben der Druckwellen sicher freigibt. Dabei ist es unerheblich, ob der äußere Rand der Ventilscheibe mehr oder weniger dicht an der Kammerwand anliegt, es kommt lediglich darauf an, daß die Einströmung der Druckluft von der Druckkammer in das Speichergehäuse nicht behindert wird und die an dem Rand der Ventilscheibe vorhandenen Undichtigkeiten im Auslösefall nicht zu einer Rückströmung der Druckluft aus dem Speichergehäuse in die Druckkammer führen, sondern zum Abheben der Ventil­scheibe vom inneren Ende des Rohres.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine äußerst weiche Material­qualität für den äußeren Rand der Ventilscheibe gewählt werden kann, der durchaus im ungespannten Zustand einige Welligkeit aufweisen kann. Die Steifigkeit muß jedoch eine gewisse Mindestgröße haben, damit die Ventilscheibe einigermaßen zentriert in dem Gerät angeordnet bleibt, da die Ventilscheibe außer durch den Druckkammerrand oder die Innenwand des Speichergehäuses vorzugsweise ungeführt ist. Falls aus Kostengrunden oder aus Gründen der besonders geringen Massen eine sehr elastische Qualität für die Ventilscheibe ausgesucht wird, kann es zweckmäßig sein, die Ventilscheibe mit einer Stütz­scheibe zu verstärken, die beispielsweise auf der dem Rohrende abgewandten Seite der Ventilscheibe angeordnet ist oder als Kerneinlage in die Ventilscheibe eingelegt ist.
  • Im Falle der Auslösung wird die Ventilscheibe von dem Rohr abgehoben, so daß sich ein Ringspalt zwischen dem Speichergehäuse und dem Rohr auftut. Durch diesen Ringspalt entweicht das in dem Speichergehäuse vorge­spannte Gas schlagartig, so daß die beabsichtigte Druck­welle gerichtet das Rohr verläßt. Der Ringspalt, durch den sich der Inhalt des Speichergehäuses im Auslösefall entleert, sollte schon aus Gründen einer möglichst raschen Entladung so groß gestaltet werden, daß an dieser Stelle nicht die geringste Behinderung eintritt.
  • Das Gerät kann in wenigen Sekunden für einen Auslösefall geladen werden, weil die Befüllung an keiner Stelle durch eine Verengung oder dgl. behindert ist. Aufgrund der schnellen Befüllbarkeit kann oftmals die Anzahl der für die Entleerung eines Silos benötigten Geräte reduziert werden. Voraussetzung ist selbstverständlich eine ent­sprechend üppige Luftförderung zur schnellen Befüllung des Gerätes.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Ventilscheibe nur ungefähr in ihrer Lage gehalten werden muß, um sie im wesentlichen zentriert zu halten. Dadurch ist die Herstellung noch weiter vereinfacht, weil als Ventilscheiben aus Meterware ausgestanzte Ronden eingesetzt werden können. Eine sehr genaue zentrische Zuordnung der Druckkammer zu dem Rohr ist nicht erforderlich, da es hierauf nicht ankommt. Auch ohne zentrische Lage kommt es zu der gewünschten Abdichtung an den jeweiligen Stellen, so daß wiederum äußerst geringe Anforderungen an die Prazi­sion des Gerätes gestellt werden müssen. Das verbilligt die Herstellung.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Ventilscheibe steif genug sein muß, um den Differenzdruck zwischen Druckkammer und Rohr im geladenen Ruhezustand ohne nennenswerte Verformung aushalten zu können. Es wurde schon darauf hingewiesen, daß die Ventilscheibe mit einer Verstärkung versehen sein kann, die aus Gründen einer geringen Trägheit leichtgewichtig ausfallen sollte. Unterhalb einer derartigen Stützscheibe wirkt dann die Ventilscheibe als reine Dichtung, die im geladenen Zustand des Gerätes zwischen der Stützscheibe und dem inneren Rohrende für eine Abdichtung sorgt. Im einfachsten Fall wird die Stützscheibe mit einem zentralen Niet an der Ventilscheibe befestigt. Die Stützscheibe be­steht z.B. aus einer kreisförmigen Aluminiumplatte.
  • Es kommt immer wieder vor, daß Geräte gemäß der Erfindung an Behältern und Leitungen eingesetzt werden, die star­ken Temperaturen ausgesetzt sind. Es ist dann zweck­mäßig, die Ventilscheibe aus einer dünnen, flexiblen Metallscheibe zu bilden, wobei dann die Abdichtung durch einen temperaturbeständigen Ring aus Kunststoff, Kork oder sogar aus Aluminium bewirkt wird, der an der Metallplatte befestigt ist und zum inneren Ende des Rohres weist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gerätes gemäß der Erfindung in Rohrausführung,
    • Figur 2 eine Querschnittsansicht durch den oberen Teil eines Gerätes in einem weiteren Ausführungs­beispiel,
    • Figur 3 eine Ansicht gemäß Figur 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    • Figur 4 eine herausgezeichnete Ansicht einer Ventil­platte mit einer Verstärkungsplatte,
    • Figur 5 eine Ansicht gemäß der Figur 4 mit einer eingelegten Stützplatte und
    • Figur 6 eine Querschnittsansicht eines Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Das in der Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Gerätes gemäß der Erfindung besteht aus einem rohrartig geformten Speichergehäuse 1, das an seinen beiden Enden mit einem unteren Deckel 2 bzw. einem oberen Deckel 3 mit Hilfe üblicher Schraubverbindungen geschlossen ist. In den unteren Deckel 2 ist ein Rohr 5 eingeschweißt, während sich in dem oberen Deckel 3 eine Öffnung 4 befindet. Sie dient zur Aufnahme eines Ventils oder einer Leitung, an deren Ende sich ein Ventil befindet, mit dessen Hilfe an dieser Stelle eine Befüllung mit Druckluft oder eine schnelle Entlüftung möglich ist. Das Rohr 5 dient zum Ablassen von Druckwellen, die wiederum zum Lösen von rieselfähigem Gut in Silos oder sonstigen Behältern eingesetzt werden, die zur Brücken­bildung, zum Ankleben neigen oder aus anderen Grunden schwer rieselfähig sind.
  • Unterhalb des oberen Deckels 3 ist mit Hilfe eines Druckkammergehäuses 6 eine Druckkammer 7 gebildet, die an ihrer unteren Seite mit Hilfe einer Ventilscheibe 10 abgeschlossen ist. Die Wandung 8 der Druckkammer 7 ist glattflächig ohne schroffe Übergänge, weil sie als Stützfläche für die Ventilscheibe 10 bei der Abgabe von Druckwellen dient.
  • Die in den Figuren der Zeichnung wiedergegebenen Ausfüh­rungsbeispiele sind an vorgegebenen Stellen an Trichtern oder an der Innenwand von Vorratsbehältern oder Silos in einfacher oder mehrfacher Anzahl vorhanden und vermögen einen heftigen Druckstrahl in Form einer Druckwelle auszusenden, die auf rieselfähiges Schüttgut lösende Wirkung ausübt. Zur Abgabe einer derartigen Druckwelle bedarf es folgender Bedienung des Gerätes: Über das bereits genannte Ventil wird Druckluft in die Druckkammer 7 eingelassen, die die leicht elastische Ventilscheibe 10 an der Kontaktstelle mit dem Druckkammergehäuse 6 zur Freigabe eines Durchlaßspaltes nach unten drängt. Auf diese Weise füllt sich das Speichergehäuse 1 mit Druckluft, wobei die Ventilscheibe 10 wegen des fehlenden Gegen­druckes innerhalb des Rohres 5 mit zunehmender Kraft dichtend auf das innere Ende des Rohres 5 gepreßt wird. Nach dem Befüllen kehrt die Ventilscheibe 10 in ihre dargestellte Ausgangslage zurück, in der sie mit ihrem Rand mehr oder weniger locker an dem Druckkammergehäuse 6 anliegt. Bei dieser Kontaktstelle können sogar Rest­spalte oder kleine Öffnungen vorhanden sein, es kommt lediglich darauf an, daß in der Berührzone keine zu großen Öffnungen vorhanden sind.
  • Wenn eine Druckwelle das Gerät verlassen soll, wird über das genannte Ventil die Druckkammer 7 schlagartig entlüftet. Aufgrund des fehlenden Gegendruckes wird die Ventilscheibe von dem in dem Speichergehäuse 1 anstehenden Luftdruck auf die Druckkammerwandung 8 zu bewegt, wobei selbstverständlich der mittlere Ab­schnitt der Ventilscheibe 10 vom inneren Ende des Rohres 5 abgehoben wird. Die in dem Speichergehäuse 1 ange­ sammelte Luft verläßt nun über den mit "s" markierten Ringspalt das Gerät über das Rohr 5 in gerichtetem Strahl. Dabei nimmt die Ventilscheibe die gestrichelt wiedergegebene Form an. Nach dem Ablassen der Druck­welle kehrt die Ventilscheibe 10 aufgrund der ihr eige­nen Elastizität und Formstabilität in die ausgezogen dargestellte Ausgangslage zurück. Damit ist der Vor­gang abgeschlossen.
  • Die Fläche des Ringspaltes "s" sollte so gewählt werden, daß sie in etwa der Querschnittsfläche des Rohres 5 entspricht. Dadurch entsteht an dieser Stelle so gut wie kein Stau, was einer schnellen Entleerung des Spei­chergehäuses 1 durch das Rohr 5 förderlich ist. Im übrigen sorgt die Leichtgewichtigkeit der Ventilscheibe 10 für eine besonders schlagartige Freigabe des inneren Endes des Rohres 5 im Auslösefall, was zu hervorragenden Ergebnissen führt. Zum einen ist die das Gerät verlassende Druckwelle sehr stark, zum anderen ist die Reichweite beträchtlich.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind das Speichergehäuse 1, das Rohr 5 und die Ventilscheibe 10 kreisförmig ausgebildet und konzentrisch zueinander angeordnet. Das ist jedoch nicht Bedingung. Es kommen ebenso rechteckige oder quadratische Formen in Frage, wenn entsprechende Einbauverhältnisse oder dgl. nach diesen Formen verlangen. Unabhängig von der jeweiligen Gestaltung ist ersichtlich, daß die Ventilscheibe 10 so gut wie keinen Beanspruchungen unterworfen ist, wenn man einmal von der Anpressung an das Ende des Rohres im geladenen Ruhezustand und von der leichten Durchbiegung während der Entleerung des Speichergehäuses 1 absieht. Es können deshalb billigste Werkstoffe und einfachste Ausführungen bevorzugt werden, so daß sich günstige Herstellungskosten ergeben.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2, 3 und 6 ist die Ventilscheibe 10 auf ihrer der Druckkammer 7 zugewandten Seite mit einer Stützscheibe 11 versehen, die mit Hilfe eines Klipp 20 befestigt ist. Zusätzlich kann eine bauchige Scheibe 21 vorgesehen sein, um das Abgleiten der Ventilscheibe 10 von dem Klipp 20 zu verhindern. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Ventilscheibe 10 zusammen mit der Stützscheibe 11 durch das Speichergehäuse 1 zentriert, das als Schweißkonsturk­tion unter Einschluß eines Rohres und von Flanschen hergestellt ist. Die Druckkammer 7 wird durch ein Druck­kammergehäuse 6 begrenzt, das aus einem innen konischen Ring mit einer Schräge 15 besteht. Im übrigen ist die Funktion so, wie vorangehend beschrieben worden ist, wobei jedoch die Ventilscheibe 10 mit der Stützscheibe 11 eine Einheit bildet, die im Auslösefall vom inneren Ende des Rohres 5 abgehoben wird.
  • Das in der Figur 3 wiedergegebene Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorangehend beschriebenen in erster Linie dadurch, daß das Druckkammergehäuse 6 als einfacher Ring ausgebildet ist. Im Auslösefall trifft die Stützscheibe 11 auf den Deckel 3 des Spei­chergehäuses 1 auf, was nicht weiter stört. Die elasti­sche Ventilscheibe 10 legt sich im Auslösefall an die Innenseite des als Ring ausgebildeten Kammergehäuses 6 an und kehrt bei der Befüllung in den in der Figur 5 wiedergegebenen Zustand zurück.
  • In der Figur 4 ist zur Verdeutlichung die Ventilscheibe 10 und die Stützscheibe 11, verbunden durch einen Klipp 20 mit bauchiger Scheibe 21 dargestellt, um Details genauer erkennen zu können. Bei dem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stützscheibe 11 vollkommen eingeschlossen, also durch das elastische Material der Ventilscheibe 10 auch auf der der Druck­kammer zugewandten Seite abgedeckt. Dadurch eignet sich dieses Ausführungsbeispiel insbesondere für Druck­kammern 7, die vollkommen in sich eben sind. Der An­prall im Auslösefall wird dadurch gut abgedämpft.
  • Das in der Figur 6 wiedergegebene Ausführungsbeispiel unterscheidet sich insofern von den vorangehend beschrie­benen Ausführungsbeispielen, als die Ventilscheibe 10 auf der der Druckkammer 7 abgewandten Seite mit Hilfe eines Stützringes 22 gehalten ist. Der Stützring 22 ist an dem Speichergehäuse 1 angeschweißt und trägt in Abständen Öffnungen 23, die beim Befüllen die Luft in der Speichergehäuse 1 hindurchlassen. Ggfs. beult sich die Ventilscheibe 10 unter dem Druck beim Befüllen zwischen dem Rohr 5 und der Innenseite des Ringes 22 leicht durch, so daß der äußere Rand der Ventilscheibe 10 leicht nach innen gezogen wird. Dadurch werden die Öffnungen 23 freigegeben.
  • Nach dem Befüllen nimmt die Ventilscheibe 10, die aus einer sehr elastischen Qualität bestehen kann, wieder die in der Figur 6 wiedergegebene Lage ein. Dasselbe trifft nach einem Abschluß zu, während dessen die Ven­tilscheibe 10 von dem Rohr 5 abgehoben ist. Auch bei diesem Abheben wird der äußere Rand der Ventilscheibe 10 leicht nach innen gezogen, er bleibt jedoch im Bereich des Stützringes 23, so daß die Beibehaltung seiner Lage gewährleistet ist. Im übrigen ist in der Figur 6 noch eine Modifikation der Befestigung der Stützscheibe 11 an der Ventilscheibe 10 zu erkennen, wodurch in erster Linie angedeutet ist, daß an dieser Stelle alle möglichen Befestigungen in Frage kommen.
  • Die vorgestellten Geräte werden in der Regel nur bei Bedarf eingesetzt, weil sie einen relativ hohen Luft­verbrauch haben und komprimierte Luft relativ teuer ist. Ein weiterer Vorteil des Gerätes besteht darin, daß im Ruhezustand die Ventilscheibe 10 das Rohr 5 abschließt, so daß in dem entsprechenden Silobehälter befindliche Stäube nicht in das Gerät eindringen können. Eine Ablagerung innerhalb des Rohres 5 ist unschädlich und nicht von langer Dauer; spätestens beim Ablassen der nächsten Druckwelle werden diese Ablagerungen aus­geblasen.

Claims (11)

1. Gerät zur intermittierenden Erzeugung einer Druck­welle in Silos oder anderen Behältern, bei dem ein Rohr zum Ablassen der Druckwellen, ein das Rohr umgebendes Speichergehäuse zur Ansammlung von Druckluft und ein flächiges Dichtelement vor­handen sind, das im geladenen Ruhezustand an dem inneren Ende des Rohres anliegt, auf der dem Rohr abgewandten Seite eine Druckkammer abschließt, auf der einen Seite mit dem Innendruck der Druck­kammer und auf der anderen Seite außerhalb des Rohres mit dem Speichergehäusedruck beauflagt ist und im Auslösefall durch Entlüften der Druckkammer zur Herstellung einer Verbindung zwischen Speicher­gehäuse und Rohr von dem Rohrende abhebt, wobei das Speichergehäuse über eine Passage befüllbar ist, die die Druckkammer einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Dicht­element eine nichteingespannte Ventilscheibe (10) ist, deren Rand einerseits elastisch genug ist, um bei der Befüllung die Druckluft von der Druck­kammer (7) in das Speichergehäuse (1) zu lassen, und andererseits steif genug ist, um die Ventil­scheibe (10) zumindest grob zu zentrieren.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Druckkammer (7) den Rand­abschnitt der Ventilscheibe (10) übergreift bzw. das Speichergehäuse (1) den Randabschnitt der Ventil­scheibe (10) umfaßt und die Ventilscheibe (10) im übrigen ungeführt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilscheibe (10) in ihrem mittleren Abschnitt eine Versteifung trägt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Versteifung als gesonderte Stützscheibe (11) ausgebildet ist, die auf der dem Rohr (5) abgewandten Seite der Ventilscheibe (10) angeordnet und an dieser befestigt ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stützscheibe (11) aus Kunststoff oder Leichtmetall besteht.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der der Druckkammer (7) zuge­wandte Stützscheibenrand abgeschrägt bzw. der Kontur der Druckkammer (7) angepaßt ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (10) aus Kunststoff oder Gummi be­steht.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ventilscheibe (10) eine Gewebeeinlage trägt.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilscheibe (10) aus einer Kernplatte aus Stahl, Aluminium oder einem harten Kunststoff mit einem polymeren Über­zug besteht.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltfläche zwischen Rohrende und Ventilscheibe (10) bei Abgabe einer Druckwelle mindestens so groß ist wie die Querschnittsfläche des Rohres (5).
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ven­tilscheibe (10) aus einer dünnen, flexiblen Me­tallplatte besteht, und daß zur Abdichtung im Be­reich des Rohres (5) ein temperaturbeständiger Dichtring aus Kunststoff, Kork oder Leichtmetall vorhanden ist.
EP90119210A 1989-10-20 1990-10-06 Gerät zur Erzeugung einer Druckwelle Expired - Lifetime EP0423572B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934988 1989-10-20
DE3934988A DE3934988A1 (de) 1989-10-20 1989-10-20 Geraet zur erzeugung einer druckwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0423572A1 true EP0423572A1 (de) 1991-04-24
EP0423572B1 EP0423572B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6391855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119210A Expired - Lifetime EP0423572B1 (de) 1989-10-20 1990-10-06 Gerät zur Erzeugung einer Druckwelle

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0423572B1 (de)
JP (1) JPH03148487A (de)
CN (1) CN1024776C (de)
AT (1) ATE109102T1 (de)
AU (1) AU625447B2 (de)
DE (2) DE3934988A1 (de)
NO (1) NO904516L (de)
ZA (1) ZA908383B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415041A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Euba Antriebstechnik Eller Gmb Vorrichtung zur Erzeugung einer Druckwelle
WO2006119889A1 (en) 2005-05-10 2006-11-16 Larix S.R.L. Firing valve
WO2008009337A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Larix S.R.L. Finely adjustable firing valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558492A (de) * 1973-12-01 1975-01-31 Luetolf Markus Rueckschlagventil, fuer gasfoermige und fluessige medien.
US3915339A (en) * 1974-07-08 1975-10-28 Matson C G Quick-release aerator for introducing high pressure air into a container to facilitate dispensing
US4046011A (en) * 1976-06-29 1977-09-06 Olsen Donald W One-way valve for fluid sampler device
EP0202720A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 Technisch Bureau KNOL B.V. Luftstossgerät
DE2402001C3 (de) * 1973-01-22 1988-02-11 Martin Engineering Co., Neponset, Ill. Schlagartig entleerbarer Druckspeicher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402001C3 (de) * 1973-01-22 1988-02-11 Martin Engineering Co., Neponset, Ill. Schlagartig entleerbarer Druckspeicher
CH558492A (de) * 1973-12-01 1975-01-31 Luetolf Markus Rueckschlagventil, fuer gasfoermige und fluessige medien.
US3915339A (en) * 1974-07-08 1975-10-28 Matson C G Quick-release aerator for introducing high pressure air into a container to facilitate dispensing
US4046011A (en) * 1976-06-29 1977-09-06 Olsen Donald W One-way valve for fluid sampler device
EP0202720A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 Technisch Bureau KNOL B.V. Luftstossgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415041A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Euba Antriebstechnik Eller Gmb Vorrichtung zur Erzeugung einer Druckwelle
WO2006119889A1 (en) 2005-05-10 2006-11-16 Larix S.R.L. Firing valve
US7938142B2 (en) 2005-05-10 2011-05-10 Larix S.R.L. Firing valve
WO2008009337A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Larix S.R.L. Finely adjustable firing valve
US7997556B2 (en) 2006-07-20 2011-08-16 Larix S.R.L. Fine adjustable firing valve

Also Published As

Publication number Publication date
NO904516D0 (no) 1990-10-18
NO904516L (no) 1991-04-22
EP0423572B1 (de) 1994-07-27
CN1051022A (zh) 1991-05-01
AU6399990A (en) 1991-04-26
AU625447B2 (en) 1992-07-09
CN1024776C (zh) 1994-06-01
JPH03148487A (ja) 1991-06-25
ZA908383B (en) 1991-08-28
DE59006577D1 (de) 1994-09-01
ATE109102T1 (de) 1994-08-15
DE3934988A1 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405393T2 (de) Selbstschliessende anordnung
DE2223471C3 (de) Ventil zum Einsatz in einen Behälter, insbesondere in einen Aerosol-Behälter
DE3139326C2 (de) Kombiniertes Ventil- und Ausgaberohr für eine dehnbare Spritzeneinheit
DE2840362A1 (de) Hohlraumbildendes formteil fuer gegenstaende, insbesondere hohlladungsminen
DE69011874T2 (de) Ventil für mit luft zu befüllenden ventilbeutel.
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE4123162A1 (de) Hydro-pneumatisches spuelventil an wasserkaesten fuer toiletten
DE8715785U1 (de) Ventil
EP0423572B1 (de) Gerät zur Erzeugung einer Druckwelle
DE3127619A1 (de) Automatische einfuellvorrichtung fuer batteriezellen
DE1475167A1 (de) Spruehkopf fuer elastische Kunststoff-Flaschen
CH681447A5 (de)
CH209483A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE2410532C3 (de) Abgabe- und Sicherheitsventil für Schlagsahnebehälter
DE2921442A1 (de) Pipette mit einstellbarem volumen
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
WO1981001130A1 (en) Pressurized container
DE2950640C2 (de) Kraftstofftank mit Kraftstoffeinfüllrohr, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8714320U1 (de) Druckminderventil
DE2846524C2 (de) Absperr- und Dosiervorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE10054084C2 (de) Austragsvorrichtung zum Austragen von kohäsiven bzw. adhäsiven schwerfließenden Materialien
CH390142A (de) Behälter mit Auslauf
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche
CH634268A5 (de) Behaelterverschluss mit kippduese.
DE3307860A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940727

Ref country code: DK

Effective date: 19940727

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940727

REF Corresponds to:

Ref document number: 109102

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: HOSCH-CY

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501