EP0422538A1 - Malonsäurefarbstoffe und deren Polykondensationsprodukte - Google Patents

Malonsäurefarbstoffe und deren Polykondensationsprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0422538A1
EP0422538A1 EP90119209A EP90119209A EP0422538A1 EP 0422538 A1 EP0422538 A1 EP 0422538A1 EP 90119209 A EP90119209 A EP 90119209A EP 90119209 A EP90119209 A EP 90119209A EP 0422538 A1 EP0422538 A1 EP 0422538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
chr
dye
radical
mbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422538B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. Etzbach
Karin Heidrun Dr. Beck
Gerhard Dr. Wagenblast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0422538A1 publication Critical patent/EP0422538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422538B1 publication Critical patent/EP0422538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6856Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Definitions

  • the present invention relates to new malonic acid dyes of the formula I.
  • R1 and R2 are the same or different and are each independently hydroxy, C1-C6alkoxy, chlorine or bromine
  • R3 is hydrogen or C1-C6 alkyl
  • Chr is the residue of a chromophore which is derived from an anthraquinone, perylene, disazo, trisazo or, if R3 is C1-C6alkyl, also from a monoazo dye, and their polycondensation products.
  • Azo dyes are known from EP-A-172 517 in which the 6- (4-cyanophenylazophen-4-oxy) hexyl radical or the 10- (4-methoxyphenylazophen-4-oxy) decyl radical is linked to diethyl malonate. Furthermore, the polycondensation product of the cyano compound with 4,4'-bis (6-hydroxyhexyloxy) biphenyl and the methoxy compound with 4,4'-bis (2-hydroxyethoxy) biphenyl is also described there.
  • EP-A-90 282 relates to polymers and copolymers which are derived from acrylic acid and which have a chromophore from the series of azo or anthraquinone dyes, the chromophore in each case being connected to the carboxyl group of acrylic acid via a spacer.
  • the object of the present invention was to provide new dye monomers which polycondense without problems and, if possible, do not negatively influence the polycondensation.
  • the new dyes based on malonic acid should have an advantageous property profile, in particular good compatibility with a polymer matrix.
  • the polycondensed dyes should be as temperature and light stable as possible, have a high dichroism and, when used as a building block in liquid-crystalline polymers, the properties of the liquid-crystalline matrix, e.g. change the clearing point, the phase behavior, the viscosity or the formation of homogeneously planar or homeotropic textures as little as possible.
  • radical A is interrupted by one or more oxygen atoms or one or more imino or alkylimino groups
  • R1 and R2 are e.g. Methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy, isobutoxy, sec-butoxy, pentyloxy, isopentyloxy, neopentyloxy, tert-pentyloxy, hexyloxy or 2-methylpentyloxy.
  • R3 are e.g. Methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, tert-pentyl, hexyl or 2-methylhexyl.
  • Residues A are, for example, -CH2-, - (CH2) 2-, - (CH2) 3-, - (CH2) 4-, - (CH2) 5-, - (CH2) 6-, - (CH2) 7-, - (CH2) 8-, - (CH2) 9-, - (CH2) 10-, - (CH2) 11-, - (CH2) 12-, - (CH2) 13-, - (CH2) 14-, - (CH2) 15-, - (CH2) 16-, - (CH2) 17-, - (CH2) 18-, - (CH2) 19-, - (CH2) 20-, - (CH2) 2-O- ( CH2) 2-, - (CH2) 3-O- (CH2) 2-, - (CH2) 3-O- (CH2) 3-O- (CH2) 3-,
  • the chromophore residue Chr is derived according to the invention from an anthraquinone, perylene, disazo, trisazo or, if R3 is C1-C6alkyl, also from a monoazo dye.
  • Suitable residues of anthraquinone dyes are, for example, those of the formula II in the Y1 is a chemical bond, oxygen, sulfur, imino, C1-C4-alkylimino, phenylene, phenyleneoxy, phenylene thio or a radical of the formula -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, - S-CO, -CO-NH-, -NH-CO-, -CO-M- or -M-CO, where M is in each case C1-C4-alkylimino, L1 is hydrogen or cyano or L1 and Y1 together the rest of the formula -CO- -CO-, which is linked to the benzo ring via the carbonyl groups, L2 is the same or different and amino or hydroxy, L3 hydrogen, amino or hydroxy and L4 is hydrogen or amino.
  • the anthraquinone dyes on which these residues are based are dyes known per se. They are, for example, in EP-A-90 282, EP-A-260 687 or Mol. Cryst. Liq. Cryst. Volume 150a, pages 1 to 168, 1987.
  • Suitable residues of perylene dyes are, for example, those of the formula III in the Y2 is a chemical bond, oxygen, phenylene or phenyleneoxy, L5 C1-C20-alkyl, which is optionally interrupted by an oxygen atom, or phenyl, which is mono- or polysubstituted by C1-C13-alkyl or C1-C13-alkoxy, and L6 is hydrogen, chlorine, phenoxy or phenoxy substituted by halogen, C1-C4-alkyl or C1-C4-alkoxy.
  • the perylene dyes on which these residues are based are dyes known per se. They are e.g. in DE-A-2 451 782, US-A-4 379 934 or US-A-4 446 324.
  • Suitable residues of disazo dyes are, for example, those of the formula IV in the Y3 is a chemical bond, oxygen, sulfur, imino, C1-C4-alkylimino, phenylene, phenyleneoxy, SO or SO2 and L7 a residue of the formula mean, wherein the rings A and / or B by C1-C4-alkyl, C1-C4-alkoxy or halogen substituted one or more times and can be fused by a benzo ring and Q1 and Q2 are the same or different and are each independently hydrogen, C1-C12-alkyl, which is optionally substituted by phenyl, (C1-C7-alkylcyclohexyl) phenyl, cyano, hydroxy or C1-C4-alkanoyl, or C5-C7 -Cycloalkyl or Q1 and Q2 together with the connecting nitrogen atom for pyrrolidono, piperidino, morpholino, pipe
  • the disazo dyes on which these residues are based are dyes known per se. They are e.g. in US-A-4,681,699.
  • Suitable residues of trisazo dyes are, for example, those of the formula V.
  • X is a radical of the formula in which Y1 each has the meaning given above and Q4 and Q5 are the same or different and are each independently hydrogen, halogen, C1-C4-alkyl or C1-C4-alkoxy, Q6 for hydrogen, methyl, hydroxy or C1-C4 alkoxy and Q7 is methyl and the quinoline residue is bonded to the residue A via the bond adjacent to the ring nitrogen, and L8 C1-C24 alkoxy, benzyloxy, phenylethoxy, C1-C24 mono- or dialkylamino, benzylamino, phenylethylamino, anilino, N- (C1-C12-alkyl) -N-benzylamino, N- (C1-C12-alkyl) - N-phenylethylamino or N- (C1-C12-alkyl
  • the trisazo dyes on which these residues are based are dyes known per se. They are e.g. in US-A-4 724 259, US-A-4 721 779 or EP-A-268 154.
  • Suitable residues of monoazo dyes are, for example, those of the formula VI in which Y1 has the abovementioned meaning and L9 is cyano or C1-C4-alkoxy and the rings G and K can each be substituted by halogen or C1-C4-alkyl.
  • the monoazo dyes on which these residues are based are also known.
  • malonic acid dyes of the formula I in which Chr denotes the residue of a chromophore which is derived from an anthraquinone, perylene, disazo or trisazo dye, in particular the residue which is derived from an anthraquinone, perylene or trisazo dye, is to be emphasized.
  • Malonic acid dyes of the formula I are particularly preferred, in which Chr denotes the residue of a chromophore which is derived from an anthraquinone dye and the formula IIa or IIb has, where Y4 is phenylene or phenyleneoxy, which is bonded to the radical A via the oxygen atom, and L4 each has the abovementioned meaning.
  • malonic acid dyes of the formula I in which Chr denotes the residue of a chromophore which is derived from a perylene dye and the formula IIIa has in which Y2 is a chemical bond, L5 C1-C12 alkyl and L6 is hydrogen or chlorine.
  • malonic acid dyes of the formula I in which Chr is the residue of a chromophore which is derived from a trisazo dye and the formula Va has, wherein X for a residue of the formula wherein Y1 has the meaning given above, Q4 the importance of hydrogen, Q5 the meaning of hydrogen, methyl or ethyl and Q6 have the meaning of hydrogen, L8 for C1-C10 alkoxy or benzyloxy and L10 represent hydrogen, methyl, ethyl, methoxy or chlorine.
  • malonic acid dyes of the formula I in which Chr denotes the residue of a chromophore which is derived from a bis or in particular a trisazo dye or a perylene dye.
  • the malonic acid dyes according to the invention are prepared by methods known per se.
  • the new malonic acid dyes have good solubility in the common organic solvents, for example N, N-dimethylformamide, tetrahydrofuran, toluene or dichloromethane.
  • mesogens Compounds that show liquid crystalline behavior, i.e. Forming liquid-crystalline phases are also referred to as mesogens. These are optically anisotropic liquids which, unlike normal liquids, have a long-range order of their molecules.
  • a liquid-crystalline phase e.g. a smectic which, when the temperature rises further at a certain phase transition temperature, either into another phase, e.g. a nematic liquid-crystalline phase, or passes into the optically isotropic melt. If the latter is cooled again, the liquid-crystalline phases and ultimately the crystalline state re-form at the corresponding transition temperatures.
  • polymers with mesogenic side groups i.e.
  • Liquid crystalline phases can easily be detected in the melt or in the frozen state on the basis of their optical anisotropy. For example, under the polarizing microscope they show birefringent textures with crossed polarizers, whereas isotropic melts appear dark.
  • Layers containing mesogenic compounds can therefore be used for information recording by generating areas with changed optical properties in such layers by local heating. These areas can be detected after cooling, if they are then stable, i.e. "to be read.
  • Liquid crystalline phases can be divided into nematic, smectic and cholesteric phases.
  • the centers of gravity of the molecules are distributed irregularly in a nematic liquid-crystalline phase, but there is a preferred direction in which the longitudinal axes of the molecules of the mesogenic compounds are aligned.
  • the cholesteric liquid-crystalline phase is closely related to the nematic.
  • the mesogenic compounds are arranged in micro layers, the longitudinal axes of the molecules aligning uniformly in a single layer according to a certain preferred direction. In the transition from one microlayer to the next, however, the preferred direction of orientation changes continuously in a direction of rotation, so that overall a helical, helical structure of the cholesteric liquid-crystalline phase results.
  • the mesogenic compounds are aligned in parallel by the intermolecular interactions and joined to form micro-layers, which are stacked on top of each other at equal intervals.
  • the new liquid-crystalline dyes based on malonic acid dyes of the formula I are polycondensation products which have the formula VIII have in which R3 is hydrogen or C1-C6 alkyl, Z is a radical of the formula A-Chr or a radical of the formula in which A for C1-C20 alkylene, which is optionally interrupted by one or more oxygen atoms or one or more imino or C1-C4 alkylimino groups, Chr for the remainder of a chromophore which is derived from an anthraquinone, perylene, disazo, trisazo or, if R3 is C1-C6alkyl, from a monoazo dye, B1 for a chemical bond, ethylene, methyleneoxy or 1,4-phenylene, T3 for C1-C6 alkoxy, nitro or cyano and T4 represents hydrogen, C1-C4 alkyl or halogen, E is a remainder of the formula -O-B2-O-, in the B2
  • liquid crystalline dyes of the formula VIII in which R3 is hydrogen, T1 and T2 C1-C2-alkoxy, and Z represents a radical of the formula A-Chr or a radical of the formula where A, Chr and T3 each have the meaning given above, and m is 10 to 100, preferably 15 to 50, with the proviso that, based on 1 molar equivalent of the substituent Z, 0.01 to 0.7 molar equivalent, in particular 0 , 05 to 0.3 molar equivalent of the rest of the formula A-Chr and 0.99 to 0.3 molar equivalent, in particular 0.95 to 0.7 molar equivalent, of the rest of the formula are present in the dye of formula VIII.
  • the new liquid-crystalline dyes can be obtained in a manner known per se.
  • a malonic acid dye of the formula I with a dihydroxy component of the formula IX HO-B2-OH (IX), in which B2 has the meaning given above, polycondense The polycondensation generally takes place in the melt at a temperature of 100 to 200 ° C., if appropriate in the presence of small amounts of a catalyst, for example nickel acetate, tetralkyl orthotitanate or sulfuric acid.
  • a catalyst for example nickel acetate, tetralkyl orthotitanate or sulfuric acid.
  • the molar ratio of dye I: dihydroxy component IX is usually about 1: 1.
  • a malonic acid dye of the formula I a malonic acid derivative of the formula X in which R1, R2, R3, A, B1, T3 and T4 each have the meaning given above, and the dihydroxy component of the formula IX condense in the melt.
  • the molar ratio of malonic acid dye I: malonic acid derivative X: dihydroxy component IX is generally 0.1: 99.9: 100 to 99.9: 0.1: 100.
  • the new liquid-crystalline dyes of the formula VIII are advantageously suitable for laser-optical writing and reading processes (see, for example, EP-A-278 446) or for use in an optical recording medium, as described, for example, in US Pat. No. 4,702,945 is.
  • the recording layers containing the new dyes VIII are distinguished by the high stability of the inscribed spots.
  • Displays that contain the dyes according to the invention show large switching ranges and fast switching times.
  • the excess diethyl malonate is then first distilled off in a water pump vacuum. Subsequent fractionation in an oil pump vacuum over a 30 cm Vigreux column is the first step the unreacted dibromoalkane and then the desired ⁇ -bromoalkylmalonic acid diethyl ester. The ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ -alkyl tetracarboxylic acid tetraethyl ester formed as the lifting product remains in the residue.
  • Diethyl 12-bromo-dodecylmalonate Yield: 41% of theory Bp (2.0 mbar): 200 to 205 ° C.
  • Diethyl 12-bromo-dodecylmethylmalonate Yield: 40% of theory. Th. Bp (2.0 mbar): 185 to 187 ° C.
  • IR (KBr): 3480, 3450, 3320, 3300, 3000 to 2800, 1725, 1600, 1572, 1543, 1461, 1281, 1250, 1227, 1207, 827 cm -1.
  • UV (DMF): ⁇ max 594 nm (20296), 639 nm (25111).
  • IR (KBr): 3000 to 2800, 1750 to 1700, 1600, 1490, 1450, 1285, 1240, 1110, 870, 820 cm -1.
  • DSC g ⁇ 20 ° C s 140 ° C n 165 ° C i.
  • reaction mixture was left at 200 ° C. for 2 hours and the ethanol released was distilled off. Then allowed to cool and aerated with argon. The reaction mixture is insoluble in tetrahydrofuran and dichloromethane. Little dissolves in N, N-dimethylformamide at 120 ° C; this solution was precipitated on methanol. 160 g of product are obtained.
  • a 50 to 100 nm thick polyimide orientation layer was applied to a cleaned, dust-free glass pane with a diameter of 13 cm by spin coating with a 3% solution of a polyimide precursor (e.g. ®ZLI 2650 from Merck) and then drying and curing the wet layer applied at 300 ° C.
  • the polyimide layer was then provided with rotation of the glass plate by rubbing with velor or with a carbon fiber brush with tangential, fine orientation grooves.
  • the recording layer was produced on this orientation layer by wet coating (spin coating) with a 15% strength solution of the liquid-crystalline dye in tetrachloroethane, drying the wet layer and tempering the dry layer at 100 ° C.
  • the tempering aligns the mesogenic and dichroic side groups of the liquid-crystalline dye in a homogeneously planar and tangential orientation.
  • the thickness d of the recording layer was adjusted via the speed of rotation of the glass pane during wet coating and via the concentration of the dye solution.
  • the recording layer was then evaporated with a 100 nm thick reflector layer made of gold.
  • the resulting laser-optical data plates allow data to be written and read.
  • a read and write head consisting of - A HeNe gas laser, which emitted light with a wavelength of 633 nm, the light being intensity-modulated for writing the data using an acousto-optical modulator.
  • the laser power on the storage layer was 10 mW when writing and 0.5 mW when reading in continuous wave mode, and - a polarization beam splitter.
  • the polarization beam splitter was arranged in such a way that the plane of polarization of the light striking the storage layer formed an angle of 45 ° with the director axis of the liquid-crystalline dye.
  • Table 5 shows the measurement data obtained in each case for the dyes of Examples 17b, 18f and 19b.
  • Table 5 dye Layer thickness [ ⁇ m] Birefringence (790 nm) Degree of order Threshold energy density [nJ / ⁇ m2] 17b 0.7 0.28 0.65 1.03 18f 0.45 0.17 0.53 0.72 19b 0.30 0.20 0.36 0.50

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Malonsäurefarbstoffe der Formel <IMAGE> in der R¹ und R² unabhängig voneinander Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Chlor oder Brom, R³ Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, A C1-C20-Alkylen, das gegebenenfalls durch Sauerstoffatome oder Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen ist, und Chr den Rest eines Chromophors, der sich von einem Anthrachinon-, Perylen-, Disazo-, Trisazo- oder, wenn R³ für C1-C6-Alkyl steht, auch von einem Monoazofarbstoff ableitet, bedeuten, sowie deren Polykondensationsprodukte.

Description

    Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Malonsäurefarbstoffe der Formel I
    Figure imgb0001
    in der
    R¹ und R² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Chlor oder Brom,
    R³ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
    A C₁-C₂₀-Alkylen, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff­atome oder eine oder mehrere Imino- oder C₁-C₄-Alkyliminogruppen unterbrochen ist, und
    Chr den Rest eines Chromophors, der sich von einem Anthrachinon-, Perylen-, Disazo-, Trisazo- oder, wenn R³ für C₁-C₆-Alkyl steht, auch von einem Monoazofarbstoff ableitet, bedeuten,
    sowie deren Polykondensationsprodukte.
  • Aus der EP-A-172 517 sind Azofarbstoffe bekannt, bei denen der 6-(4-Cyano­phenylazophen-4-oxy)hexylrest oder der 10-(4-Methoxyphenylazophen-4-oxy)­decylrest an Malonsäurediethylester geknüpft ist. Weiterhin ist dort auch das Polykondensationsprodukt der Cyanoverbindung mit 4,4′-Bis(6-hydroxy­hexyloxy)biphenyl sowie der Methoxyverbindung mit 4,4′-Bis(2-hydroxy­ethoxy)biphenyl beschrieben.
  • Gegenstand der EP-A-90 282 sind Polymere und Copolymere, die sich von Acrylsäure ableiten und die über einen Chromophor aus der Reihe der Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe verfügen, wobei der Chromophor jeweils über einen Spacer mit der Carboxylgruppe der Acrylsäure verbunden ist.
  • Ähnliche Acrylsäurepolymere auf Basis von 1,5-Diamino-4,8-dihydroxyanthra­chinon sind in der EP-A-260 687 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Farbstoffmonomere bereitzustellen, die problemlos polykondensieren und die Polykondensation möglichst nicht negativ beeinflussen.
  • Außerdem sollten die neuen Farbstoffe auf Basis von Malonsäure über ein vorteilhaftes anwendungstechnisches Eigenschaftsprofil, insbesondere über eine gute Verträglichkeit mit einer Polymermatrix verfügen.
  • Daneben sollten die polykondensierten Farbstoffe möglichst temperatur- und lichtstabil sein, einen hohen Dichroismus aufweisen und bei Verwendung als Baustein in flüssigkristallinen Polymeren die Eigenschaften der flüssig­kristallinen Matrix, z.B. den Klärpunkt, das Phasenverhalten, die Viskosi­tät oder die Ausbildung homogen planarer oder homöotroper Texturen, so wenig wie möglich verändern.
  • Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Malonsäurefarbstoffe der Formel I gefunden.
  • Alle in der obengenannten Formel auftretenden Alkyl- und Alkylengruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
  • Wenn der Rest A durch ein oder mehrere Sauerstoffatome oder eine oder mehrere Imino- oder Alkyliminogruppen unterbrochen ist, sind solche Reste bevorzugt, die durch 1 oder 2 Sauerstoffatome oder Imino- oder Alkylimino­gruppen unterbrochen sind.
  • Reste R¹ und R² sind z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, tert-Pentyl­oxy, Hexyloxy oder 2-Methylpentyloxy.
  • Reste R³ sind z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl oder 2-Methyl­hexyl.
  • Reste A sind z.B. -CH₂-, -(CH₂)₂-, -(CH₂)₃-, -(CH₂)₄-, -(CH₂)₅-, -(CH₂)₆-, -(CH₂)₇-, -(CH₂)₈-, -(CH₂)₉-, -(CH₂)₁₀-, -(CH₂)₁₁-, -(CH₂)₁₂-, -(CH₂)₁₃-, -(CH₂)₁₄-, -(CH₂)₁₅-, -(CH₂)₁₆-, -(CH₂)₁₇-, -(CH₂)₁₈-, -(CH₂)₁₉-, -(CH₂)₂₀-, -(CH₂)₂-O-(CH₂)₂-, -(CH₂)₃-O-(CH₂)₂-, -(CH₂)₃-O-(CH₂)₃-,
    Figure imgb0002
  • Der Chromophorrest Chr leitet sich erfindungsgemäß von einem Anthra­chinon-, Perylen-, Disazo-, Trisazo- oder, wenn R³ für C₁-C₆-Alkyl steht, auch von einem Monoazofarbstoff ab.
  • Geeignete Reste von Anthrachinonfarbstoffen sind z.B. solche der Formel II
    Figure imgb0003
    in der
    Y¹ eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel, Imino, C₁-C₄-Alkylimino, Phenylen, Phenylenoxy, Phenylenthio oder einen Rest der Formel -CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CO-S-, -S-CO, -CO-NH-, -NH-CO-, -CO-M- oder -M-CO, wobei M jeweils für C₁-C₄-Alkylimino steht,
    L¹ Wasserstoff oder Cyano oder L¹ und Y¹ zusammen den Rest der Formel
    -CO-
    Figure imgb0004
    -CO-,
    der über die Carbonylgruppen an den Benzoring geknüpft ist,
    L² gleich oder verschieden ist und Amino oder Hydroxy,
    L³ Wasserstoff, Amino oder Hydroxy und
    L⁴ Wasserstoff oder Amino bedeuten.
  • Bei den diesen Resten zugrundeliegenden Anthrachinonfarbstoffen handelt es sich um an sich bekannte Farbstoffe. Sie sind z.B. in der EP-A-90 282, EP-A-260 687 oder Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 150a, Seiten 1 bis 168, 1987, beschrieben.
  • Geeignete Reste von Perylenfarbstoffen sind z.B. solche der Formel III
    Figure imgb0005
    in der
    Y² eine chemische Bindung, Sauerstoff, Phenylen oder Phenylenoxy, L⁵ C₁-C₂₀-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, oder Phenyl, das durch C₁-C₁₃-Alkyl oder C₁-C₁₃-Alkoxy ein- oder mehrfach substituiert ist, und
    L⁶ Wasserstoff, Chlor, Phenoxy oder durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenoxy bedeuten.
  • Bei den diesen Resten zugrundeliegenden Perylenfarbstoffen handelt es sich um an sich bekannte Farbstoffe. Sie sind z.B. in der DE-A-2 451 782, US-A-4 379 934 oder US-A-4 446 324 beschrieben.
  • Geeignete Reste von Disazofarbstoffen sind z.B. solche der Formel IV in der
    Y³ eine chemische Bindung, Sauerstoff, Schwefel, Imino, C₁-C₄-Alkylimino, Phenylen, Phenylenoxy, SO oder SO₂ und
    L⁷ einen Rest der Formel
    Figure imgb0007
    bedeuten, wobei die Ringe A und/oder B durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Halogen ein- oder mehrfach substituiert und durch einen Benzoring anelliert sein können und
    Q¹ und Q² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl, das gegebenenfalls durch Phenyl, (C₁-C₇-Alkylcyclohexyl)phenyl, Cyano, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkanoyl substituiert ist, oder C₅-C₇-Cycloalkyl oder Q¹ and Q² zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom für Pyrrolidono, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-(C₁-C₄-Alkyl)piperazino und
    Q³ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₅-C₇-Cycloalkyl
    stehen.
  • Bei den diesen Resten zugrundeliegenden Disazofarbstoffen handelt es sich um an sich bekannte Farbstoffe. Sie sind z.B. in der US-A-4 681 699 beschrieben.
  • Geeignete Reste von Trisazofarbstoffen sind z.B. solche der Formel V
    Figure imgb0008
    in der
    X einen Rest der Formel
    Figure imgb0009
    wobei
    Y¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzt und
    Q⁴ und Q⁵ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy,
    Q⁶ für Wasserstoff, Methyl, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy und
    Q⁷ für Methyl stehen und der Chinolinrest über die dem Ringstick­stoff benachbarte Bindung an den Rest A gebunden ist, und
    L⁸ C₁-C₂₄-Alkoxy, Benzyloxy, Phenylethoxy, C₁-C₂₄-Mono- oder Dialkyl­amino, Benzylamino, Phenylethylamino, Anilino, N-(C₁-C₁₂-Alkyl)-N-­benzylamino, N-(C₁-C₁₂-Alkyl)-N-phenylethylamino oder N-(C₁-C₁₂-­Alkyl)anilino, wobei die in den obengenannten Resten auftretenden Phenylgruppen jeweils durch C₁-C₁₂-Alkyl, Cyclohexyl, 4-(C₁-C₁₂-­Alkyl)cyclohexyl, C₁-C₂₄-Alkoxy, Phenoxy oder C₁-C₂₄-Alkanoyloxy substituiert sein können, bedeuten und die Ringe C, D und F jeweils durch Methyl, Ethyl, Methoxy oder Chlor ein- oder mehrfach substi­tuiert und durch einen Benzoring anelliert sein können.
  • Bei den diesen Resten zugrundeliegenden Trisazofarbstoffen handelt es sich um an sich bekannte Farbstoffe. Sie sind z.B. in der US-A-4 724 259, US-A-4 721 779 oder EP-A-268 154 beschrieben.
  • Geeignete Reste von Monoazofarbstoffen sind z.B. solche der Formel VI
    Figure imgb0010
    in der Y¹ die obengenannte Bedeutung besitzt und L⁹ Cyano oder C₁-C₄-­Alkoxy bedeutet und die Ringe G und K jeweils noch durch Halogen oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein können.
  • Die diesen Resten zugrundeliegenden Monoazofarbstoffe sind ebenfalls bekannt.
  • Bevorzugt sind Malonsäurefarbstoffe der Formel I, in der Chr den Rest eines Chromophors bedeutet, der sich von einem Anthrachinon-, Perylen-, Disazo- oder Trisazofarbstoff ableitet, wobei insbesondere der Rest, der sich von einem Anthrachinon-, Perylen- oder Trisazofarbstoff ableitet, hervorzuheben ist.
  • Besonders bevorzugt sind Malonsäurefarbstoffe der Formel I, in der Chr den Rest eines Chromophors bedeutet, der sich von einem Anthrachinonfarbstoff ableitet und die Formel IIa oder IIb
    Figure imgb0011
    aufweist, wobei Y⁴ für Phenylen oder Phenylenoxy, das über das Sauerstoff­atom an den Rest A gebunden ist, steht und L⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzt.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind Malonsäurefarbstoffe der Formel I, in der Chr den Rest eines Chromophors bedeutet, der sich von einem Perylen­farbstoff ableitet und die Formel IIIa
    Figure imgb0012
    aufweist, in der
    Y² eine chemische Bindung,
    L⁵ C₁-C₁₂-Alkyl und
    L⁶ Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind Malonsäurefarbstoffe der Formel I, in der Chr den Rest eines Chromophors bedeutet, der sich von einem Disazo­farbstoff ableitet und die Formel IVa
    Figure imgb0013
    aufweist, wobei
    Y¹ die obengenannte Bedeutung besitzt und
    Q¹ und Q² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C₁-C₈-Alkyl stehen und die Ringe A und B durch Methyl oder Methoxy ein- oder zwei­fach substituiert und durch einen Benzoring anelliert sein können.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind Malonsäurefarbstoffe der Formel I, in der Chr den Rest eines Chromophors bedeutet, der sich von einem Trisazo­farbstoff ableitet und die Formel Va
    Figure imgb0014
    aufweist, wobei
    X für einen Rest der Formel
    Figure imgb0015
    worin
    Y¹ die obengenannte Bedeutung,
    Q⁴ die Bedeutung von Wasserstoff,
    Q⁵ die Bedeutung von Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und
    Q⁶ die Bedeutung von Wasserstoff besitzen,
    L⁸ für C₁-C₁₀-Alkoxy oder Benzyloxy und
    L¹⁰ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Chlor stehen.
  • Ganz besonders hervorzuheben sind Malonsäurefarbstoffe der Formel I, in der Chr den Rest eines Chromophors bedeutet, der sich von einem Bis- oder insbesondere einem Trisazofarbstoff oder einem Perylenfarbstoff ableitet.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Malonsäurefarbstoffe erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Beispielsweise kann man Malonsäureester mit einer Dihalogenverbindung der Formel VI
    Hal-A-Hal      (VI),
    in der Hal Halogen, insbesondere Brom, bedeutet und A die obengenannte Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer Base alkylieren und das resultie­rende Alkylmalonsäurederivat mit einem Farbstoff der Formel VII
    H-Y-Chr      (VII),
    in der Chr die obengenannte Bedeutung besitzt und Y für einen der obengenannten Reste Y¹, Y² oder Y³ steht, in Gegenwart einer Base zum Zielprodukt umsetzen.
  • Die neuen Malonsäurefarbstoffe weisen eine gute Löslichkeit in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Toluol oder Dichlormethan auf.
  • Sie eignen sich weiterhin vorteilhaft für die Herstellung von flüssig­kristallinen Farbstoffen.
  • Verbindungen, die flüssigkristallines Verhalten zeigen, d.h. flüssig­kristalline Phasen ausbilden, werden auch als Mesogene bezeichnet. Dabei handelt es sich um optisch anisotrope Flüssigkeiten, welche im Gegensatz zu normalen Flüssigkeiten eine Fernordnung ihrer Moleküle aufweisen. Beim Schmelzen einer festen mesogenen Verbindung bildet sich daher zunächst eine flüssigkristalline Phase, z.B. eine smektische, die bei weiterer Temperaturerhöhung bei einer bestimmten Phasenübergangstemperatur entweder in eine weitere Phase, z.B. eine nematisch flüssigkristalline Phase, oder in die optisch isotrope Schmelze übergeht. Kühlt man letztere wieder ab, so bilden sich bei den entsprechenden Umwandlungstemperaturen die flüssig­kristallinen Phasen und letztlich der kristalline Zustand wieder zurück. Bei Polymeren mit mesogenen Seitengruppen, d.h Gruppen, die sich von mesogenen Verbindungen ableiten, ist es indes möglich, den einmal erzeug­ten flüssigkristallinen Zustand beim Abkühlen einzufrieren, wenn man die flüssigkristalline Polymerschmelze unter eine bestimmte Temperatur, z.B. die Glastemperatur des Polymeren, abkühlt, so daß ein optisch anisotroper Festkörper resultiert, der nicht kristallin, sondern glasförmig ist.
  • Flüssigkristalline Phasen können in der Schmelze oder in eingefrorenem Zustand leicht anhand ihrer optischen Anisotropie nachgewiesen werden. So zeigen sie beispielsweise unter dem Polarisationsmikroskop bei gekreuzten Polarisatoren doppelbrechende Texturen, wogegen isotrope Schmelzen dunkel erscheinen.
  • Man kann daher Schichten, die mesogene Verbindungen enthalten, zur Infor­mationsaufzeichnung verwenden, indem man durch lokales Erhitzen in solche Schichten Bereiche mit veränderten optischen Eigenschaften erzeugt. Diese Bereiche können nach dem Abkühlen, sofern sie dann stabil sind, nachge­wiesen, d.h. "gelesen" werden.
  • Flüssigkristalline Phasen lassen sich in nematische, smektische und cholesterische Phasen einteilen. Hierbei sind in einer nematisch flüssig­kristallinen Phase die Schwerpunkte der Moleküle unregelmäßig verteilt, indes existiert eine Vorzugsrichtung, in der die Moleküllängsachsen der mesogenen Verbindungen ausgerichtet sind. Eng verwandt mit der nematischen ist die cholesterische flüssigkristalline Phase. Hierin sind die mesogenen Verbindungen in Mikroschichten angeordnet, wobei sich in einer einzelnen Schicht die Moleküllängsachsen nach einer bestimmten Vorzugsrichtung einheitlich ausrichten. Beim Übergang von einer Mikroschicht zur nächsten ändert sich indes die Vorzugsrichtung der Orientierung stetig in einem Drehsinn, so daß insgesamt eine schraubenförmige, helixartige Struktur der cholesterisch flüssigkristallinen Phase resultiert. Bei der smektisch flüssigkristallinen Phase werden die mesogenen Verbindungen durch die intermolekularen Wechselwirkungen parallel ausgerichtet und zu Mikro­schichten zusammengefügt, die mit jeweils gleichen Abständen übereinander gestapelt sind.
  • Bei den neuen flüssigkristallinen Farbstoffen auf Basis von Malonsäure­farbstoffen der Formel I handelt es sich um Polykondensationsprodukte, die die Formel VIII
    Figure imgb0016
    aufweisen, in der
    R³ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
    Z einen Rest der Formel A-Chr oder einen Rest der Formel
    Figure imgb0017
    wobei
    A für C₁-C₂₀-Alkylen, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome oder eine oder mehrere Imino- oder C₁-C₄-Alkyl­iminogruppen unterbrochen ist,
    Chr für den Rest eines Chromophors, der sich von einem Anthrachinon-, Perylen-, Disazo-, Trisazo- oder, wenn R³ die Bedeutung von C₁-C₆-Alkyl besitzt, von einem Monoazofarbstoff ableitet,
    B¹ für eine chemische Bindung, Ethylen, Methylenoxy oder 1,4-Phenylen,
    T³ für C₁-C₆-Alkoxy, Nitro oder Cyano und
    T⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Halogen stehen,
    E einen Rest der Formel
    -O-B²-O- ,
    in der B² für C₂-C₁₂-Alkylen, 1,4-Xylylen, 1,4-Cyclohexyliden oder einen Rest der Formel
    Figure imgb0018
    oder
    Figure imgb0019
    wobei R³, A, B¹, T³ und T⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung und x und y gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils die Bedeutung von 2 bis 12 besitzen, steht,
    T¹ und T² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy oder den Rest E-H, wobei E die obengenannte Bedeutung besitzt, und
    m 1 bis 200 bedeuten,
    mit der Maßgabe, daß, bezogen auf 1 Moläquivalent des Substituenten Z, 0,001 bis 1 Moläquivalent des Rests der Formel A-Chr und 0,999 bis 0 Mol-­äquivalent des Rests der Formel
    Figure imgb0020
    im Farbstoff der Formel VIII vorhanden sind.
  • Bevorzugt sind flüssigkristalline Farbstoffe der Formel VIII, in der R³ Wasserstoff, T¹ und T² C₁-C₂-Alkoxy,
    Figure imgb0021
    und Z einen Rest der Formel A-Chr oder einen Rest der Formel
    Figure imgb0022
    wobei A, Chr und T³ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, und m 10 bis 100, vorzugsweise 15 bis 50, bedeuten, mit der Maßgabe, daß, bezogen auf 1 Moläquivalent des Substituenten Z, 0,01 bis 0,7 Moläquivalent, ins­besondere 0,05 bis 0,3 Moläquivalent, des Rests der Formel A-Chr und 0,99 bis 0,3 Moläquivalent, insbesondere 0,95 bis 0,7 Moläquivalent, des Rests der Formel
    Figure imgb0023
    im Farbstoff der Formel VIII vorhanden sind.
  • Die neuen flüssigkristallinen Farbstoffe können auf an sich bekanntem Wege erhalten werden.
  • Um Homopolykondensationsprodukte herzustellen, kann man z.B. einen Malon­säurefarbstoff der Formel I mit einer Dihydroxykomponente der Formel IX
    HO-B²-OH      (IX),
    in der B² die obengenannte Bedeutung besitzt, polykondensieren. Die Poly­kondensation erfolgt im allgemeinen in der Schmelze bei einer Temperatur von 100 bis 200°C, gegebenenfalls in Gegenwart von geringen Mengen eines Katalysators, z.B. Nickelacetat, Tetralkylorthotitanate oder Schwefel­säure. Das Molverhältnis Farbstoff I:Dihydroxykomponente IX beträgt üblicherweise ca. 1 : 1.
  • Um Copolykondensationsprodukte herzustellen, kann man z.B. einen Malon­säurefarbstoff der Formel I, ein Malonsäurederivat der Formel X
    Figure imgb0024
    in der R¹, R², R³, A, B¹, T³ und T⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung be­sitzen, und die Dihydroxykomponente der Formel IX in der Schmelze konden­sieren. Das Molverhältnis Malonsäurefarbstoff I:Malonsäurederivat X:Di­hydroxykomponente IX beträgt im allgemeinen 0,1:99,9:100 bis 99,9:0,1:100.
  • Die neuen flüssigkristallinen Farbstoffe der Formel VIII eignen sich in vorteilhafter Weise für laseroptische Schreib- und Leseverfahren (siehe z.B. EP-A-278 446) oder für die Verwendung in einem optischen Aufzeich­nungsmedium, wie es beispielsweise in der US-A-4 702 945 beschrieben ist. Dabei zeichnen sich die die neuen Farbstoffe VIII enthaltenden Aufzeich­nungsschichten durch hohe Stabilität der eingeschriebenen Spots aus.
  • Weiterhin sind sie für die Anwendung in Displays gut geeignet. Displays, die die erfindungsgemäßen Farbstoffe enthalten, zeigen große Schalt­bereiche und schnelle Schaltzeiten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
  • Beispiel 1 a) Allgemeine Herstellvorschrift für ω-Bromalkylmalonsäurediethylester
  • Zu einer Mischung von 1 Mol Malonsäurediethylester und 1,1 Mol des entsprechenden α,ω-Dibromalkans werden bei 100°C eine aus 1 Grammatom Natrium und 500 ml Ethanol hergestellte Alkoholatlösung innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Zur Vervollständigung der Reaktion wird die Mischung noch 3 Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Nach Abkühlen wird vom entstandenen Natriumbromid abfiltriert und das Ethanol ab­destilliert. Nach einmaligem Waschen mit 600 ml Wasser wird die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet.
  • Im Wasserstrahlpumpenvakuum wird dann zunächst der überschüssige Malonsäurediethylester abdestilliert. Beim anschließenden Fraktio­nieren im Ölpumpenvakuum über eine 30 cm-Vigreux-Kolonne geht zunächst das nicht abreagierte Dibromalkan und dann der gewünschte ω-Bromalkyl­malonsäurediethylester über. Im Rückstand verbleibt der als Heben­produkt entstandene α,α,ω,ω-Alkyltetracarbonsäuretetraethylester.
  • 6-Bromhexylmalonsäurediethylester: Ausbeute: 47 % d.Th. Sdp. (0,020 mbar): 145 bis 149°C
  • 10-Bromdecylmalonsäurediethylester: Ausbeute: 36 % d.Th. Sdp. (0,005 mbar): 102 bis 104°C
  • 12-Bromdodecylmalonsäurediethylester: Ausbeute: 41 % d.Th. Sdp. (2,0 mbar): 200 bis 205°C.
  • b) ω-Bromalkylmethylmalonsäurediethylester
  • Die Darstellung erfolgte analog a), ausgehend von Methylmalonsäure­diethylester und den entsprechenden α,ω-Dibromalkanen.
  • 6-Bromhexylmethylmalonsäurediethylester: Ausbeute: 50 % d.Th. Sdp. (2,0 mbar): 130 bis 136°C
  • 12-Bromdodecylmethylmalonsäurediethylester: Ausbeute: 40 % d. Th. Sdp. (2,0 mbar): 185 bis 187°C.
  • c)
  • Figure imgb0025
  • Eine Mischung aus 3,62 g (10,0 mmol) 4,8-Diamino-1,5-dihydroxy-3-­(4-hydroxyphenyl)anthrachinon, 3,23 g (10,0 mmol) 6-Bromhexylmalon­säurediethylester, 5,6 g (40,0 mmol) Kaliumcarbonat, 0,5 g Kaliumiodid und 50 ml N,N-Dimethylformamid wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Kaliumcarbonat wurde abfiltriert, N,N-Dimethylformamid im Ölpumpenvakuum abdestilliert (80°C, 20,0 mbar) und der Rückstand aus einer Mischung aus Toluol und Essigsäureethylester (40:1 v/v) um­kristallisiert. Man erhielt 2,91 g (48 % d.Th.) des Zielprodukts. λmax (ε) (DMF): 595 nm (23627), 638 nm (29224).
    C₃₃H₃₆N₂O₃ (604).
    Ber.: C 65,6 H 6,0 N 4,6 O 23,8
    Gef.: C 65,8 H 6,0 N 4,7 O 23,7
    ¹H-NMR (CDCl₃): σ = 1,2 (t; 6 H, OCH₂CH₃), 1,4 (m; 6 H, CH₂), 1,9 (m; 4 H, CH₂), 3,3 (t; 1 H, CH(CO₂C₂H₅)₂), 4,0 (t; 2 H, CH₂), 4,2 (g; 4 H, OCH₂CH₃), 7,2 (m; 11 H, arom. CH, NH₂), 13,9 ppm (2 s; 2 H, OH).
    IR (KBr): 3500 bis 3400 (NH₂), 3300 (OH), 3000 bis 2800 (C-H), 1720 (COO), 1600 (C=C), 1572, 1544, 1461, 1294, 1281, 1248, 1205, 1170, 827 cm⁻¹.
  • Dasselbe Ergebnis erhält man, wenn man analog a) Malonsäurediethyl­ester mit 6-[4-(4,8-Diamino-1,5-dihydroxyanthrachinoyl)phenoxy]hexyl­bromid umsetzt.
  • Beispiel 2
  • Figure imgb0026
  • Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1, jedoch wurde 6-Bromhexyl­methylmalonsäurediethylester verwendet.
    C₃₄H₄₈N₂O₉ (618)
    Ber.: C 65,0 H 7,6 N 4,5 O 23,0
    Gef.: C 64,5 H 6,6 N 4,2 O 23,6.
    ¹H-HMR (CDCl₃; 200 MHz): δ = 1,1 (t), 1,4 (s, m), 1,9 (m), 4,0 (t), 4,1 (q), 6,8 bis 7,4 (m), 14,0 (2 s).
    IR (KBr): 3480, 3450, 3320, 3300, 3000 bis 2800, 1725, 1600, 1572, 1543, 1461, 1281, 1250, 1227, 1207, 827 cm⁻¹.
    UV (DMF): λmax = 594 nm (20296), 639 nm (25111).
  • Beispiel 3
  • 3,02 g (5,00 mmol) des gemäß Beispiel 1c) erhaltenen Farbstoffs wurden in eine Lösung von 1,00 g (17,5 mmol) Kaliumhydroxid, 1,50 ml Wasser und 30 ml Isopropanol eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel anschließend abdestilliert. Der Rückstand wurde in 50 ml Wasser gelöst. Dann wurde mit Salzsäure ein pH-Wert von 1 eingestellt und abgesaugt. Der Rückstand wurde erneut mit 50 ml Wasser aufgerührt, abgesaugt und unter vermindertem Druck bei 60°C getrocknet. Man erhielt 2,7 g des Zielprodukts.
    C₂₉H₂₈N₂O₉ (548)
    Ber.: C 63,5 H 5,1 N 5,1 O 26,3
    Gef.: C 63,0 H 5,7 N 4,9 O 26,4
    ¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 1,3; 1,7 (m, 10 H, CH₂); 3,2 (t, ¹H, CH(COOC₂H₅)₂); 4,0 (t, 2 H, CH₂) ; 7,2 (m, 7H, Aromat); 7,8 (m, 4H, NH₂) ; 12,5 (bs, 2 H, COOH); 14,0 ppm (2 s, 2 H, Ar-OH);
    IR (KBr): 3460, 3300, 2920, 2850, 1700, 1606, 1573, 1542, 1507, 1450, 1419, 1278, 1247, 1204, 1168, 827 cm⁻¹.
  • Beispiel 4
  • Figure imgb0027
    5,7 g (18,5 mmol) 1,4-Diamino-2,3-dicarboximidanthrachinon und 3,4 g (25,0 mmol) feingepulvertes, geglühtes Kaliumcarbonat wurden in 40 ml absolutem Aceton vorgelegt. Nach Zugabe einer Spatelspitze von Kaliumiodid wurde eine Lösung von 4,2 g (18,5 mmol) 6-Bromhexylmalonsäurediethylester in 5 ml absolutem Aceton innerhalb von 1 Stunde in die siedende Reaktions­mischung getropft. Zur Vervollständigung der Umsetzung wurde noch 3 Stun­den unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde über eine Glasfritte ab­gesaugt und der Rückstand mit warmem Aceton nachgewaschen. Nach Abdestil­lieren des Acetons wurde das erhaltene Rohprodukt dreimal aus Ethanol umkristallisiert. Man erhielt 7,3 g (67 %) des Zielprodukts vom Schmelz­punkt 123°C.
    C₂₉H₃₁N₃O₈ (549)
    Ber.: C 63,4 H 5,7 N 7,7 O 23,3
    Gef.: C 62,5 H 5,1 N 7,2 O 23,0
    IR (KBr): 3460, 3330, 3000 bis 2800, 1738, 1723, 1695, 1605, 1581, 1565, 1440, 1325, 1291, 1263, 1171, 1030, 960, 950, 760, 730, 630, 608 cm⁻¹. ¹H-NMR (D₆-DMSO): δ = 1,20 (t; 6 H), 1,30 (bs; 4 H), 1,60 (m; 2 H), 1,80 (m; 2 H), 2,50 (s; 4 H), 3,30 (s; 2 H), 3,40 (m; 1 H), 4,10 (m; 4 H), 6,4 bis 7,2 (bs; 4 H), 7,80 (m; 2 H), 8,05 (m; 2 H), 8,40 bis 9,00 (bs; 2 H).
    UV (DMF): λmax = 673 nm (13923).
  • Beispiel 5
  • Figure imgb0028
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 4.
    C₃₅H₄₃N₃O₈ (633,8)
    Ber.: C 66,3 H 6,8 N 6,6 O 20,2
    Gef.: C 66,0 H 6,2 N 5,8 O 19,5
    IR (KBr): 3460, 3420, 3320, 3300, 2980, 2920, 2850, 1746, 1733, 1691, 1562, 1445, 1322, 1300, 1171, 1155, 1060, 1040, 950, 760, 720, 660, 640 cm⁻¹.
    ¹H-HMR (D₆-DMSO): δ = 1,10 (t; 6 H), 1,40 (m; 4 H), 1,60 (m; 2 H), 1,70 (m; 2 H), 3,30 bis 3,60 (m; 3 H), 4,10 (q; 4 H), 6,40 bis 7,20 (bs; 2 H), 7,90 (m; 2 H), 8,20 (m; 2 H), 8,40 bis 9,00 (bs; 2 H).
    UV (DMF): λmax = 673 nm (13529).
  • Beispiel 6
  • Figure imgb0029
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 4.
    C₃₀H₃₃N₃O₈ (563,6)
    Ber.: C 63,9 H 5,9 N 7,5 O 22,7
    Gef.: C 64,0 H 6,2 N 7,3 O 22,8
    ¹H-NMR (200 MHz; CDCl₃): δ = 1,2 (t; 6 H), 1,4 (s), 1,7 (m), 1,9 (m) (13 H), 3,6 (t; 2 H), 4,2 (q; 4 H), 7,8 (m), 8,2 (m) (4 H), 10,0 bis 14,0 ppm (m; 4 H).
    IR (KBr): 3450, 3410, 3310, 3280, 3000 bis 2800, 1747, 1725, 1688, 1603, 1563, 1295, 1276, 1254, 1155 cm⁻¹. UV (DMF): λmax = 673 nm (15065).
  • Beispiel 7
  • Figure imgb0030
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 4.
    C₃₆H₄₅N₃O₈ (647)
    Ber.: C 66,8 H 7,0 N 6,5 O 19,8
    Gef.: C 65,4 H 6,8 N 7,0 O 18,7
    ¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ = 1,2 (t; 6 H), 1,4 (s; 3 H), 1,7 (m), 1,9 (m) (24 H), 3,6 (t; 2 H), 4,2 (q; 4 H), 7,8 (m), 8,2 (m) (4 H), 10,0 bis 14,0 ppm (1 m; 4 H).
    IR (KBr): 3450, 3420, 3320, 3290, 3000 bis 2800, 1729, 1691, 1600, 1561, 1545, 1297, 1258, 1172, 1159 cm⁻¹.
    UV (DMF): λmax = 672 nm (13821 mol⁻¹l⁻¹).
  • Beispiel 8
  • Figure imgb0031
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 3.
    C₂₅H₂₃N₃O₈ (493,5)
    Ber.: C 60,9 H 4,7 N 8,5 O 25,9
    Gef.: C 59,0 H 4,8 N 7,2 O 25,6.
  • Beispiel 9
  • Figure imgb0032
  • Die Darstellung erfolgte analog Beispiel 1.
    C₄₄H₅₄N₆O₆ (763)
    Ber.: C 69,3 H 7,1 N 11,0 O 12,6
    Gef.: C 68,5 H 7,1 N 11,1 O 12,5
    ¹H-NMR (300 MHz; CDCl₃): δ = 1,0 (t; 3 H), 1,3 (t; 3 H), 1,3 bis 2,0 (m; 6 H), 2,8 (s; 6 H), 3,3 bis 3,4 (t; 1 H), 4,0 (g; 4 H), 4,2 (g; 4 H), 6,8 (m; 4 H), 7,8 (d; 2 H), 8,0 bis 8,2 ppm (m; 8 H).
    IR (KBr): 3000 bis 2800, 1750 bis 1700, 1600, 1490, 1450, 1285, 1240, 1110, 870, 820 cm⁻¹.
    DSC: g <20°C s 140 °C n 165 °C i.
  • Beispiel 10
  • Figure imgb0033
    4,70 g (8,00 mmol) N-Butyl-1,6,7,12-tetrachlor-3,4,9,10-perylenbiscarb­oximid, 4,50 g (10,0 mmol) 12-Bromdodecylmalonsäurediethylester und 2,20 g (16,0 mmol) Kaliumcarbonat sowie eine Spatelspitze Kaliumiodid wurden zu 30 ml N,N-Dimethylformamid gegeben und 100 Stunden bei 50°C gerührt. Kaliumcarbonat wurde abgetrennt und das Produkt mittels Säulenchromato­graphie geeinigt. Man erhielt 4,00 g des Zielprodukts.
    Schmp: 193-195°C
    λmax (CH₂CCl₂) 583 nm (23.000).
  • In analoger Weise wurden die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Farbstoffe erhalten.
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035
  • Beispiel 17
  • Figure imgb0036
  • a) 4,15 g (9,5 mmol) 6-[4-(4-Cyanophenylphenoxy)hexyl]malonsäurediethyl ester, 270 mg (0,500 mmol) des Farbstoffs aus Beispiel 4 und 2,74 g (10,0 mmol) 4,4′-Bis(2-hydroxyethyloxy)biphenyl wurden zusammen unter Durchleitung eines trockenen Argon-Stroms auf 160°C erhitzt. Zu der entstandenen Schmelze wurden 0,020 g Tetraisopropylorthotitanat als 20 gew.%ige Lösung in Ethylenglykoldimethylether gegeben und 2 Stunden unter Argon gerührt. Nach einer weiteren Zugabe von 0,020 g Tetraiso­propylorthotitanat wurde der Druck innerhalb von 2 Stunden auf 0,1 mbar reduziert und man beließ weitere 2 Stunden bei 160°C. Nach dem Abkühlen und Belüften mit Argon wurde das Polymer in 5 ml N,N-Di­methylformamid im Ultraschallbad gelöst und auf 1000 ml Methanol gefällt.
    Ausbeute: 5,7 g Polymer. Die analytischen Daten sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
    Bei den in der obigen Formel, in Tabelle 2 sowie im folgenden genannten Indices x, y (und gegebenenfalls z) handelt es sich jeweils um Molprozente, bezogen auf ein Mol des jeweiligen Farbstoffs. Tabelle 2
    GPC
    Beispiel Nr. 17 x:y Reaktionsbedingungen Mn D DSC
    a 95: 5 2h/160°C/1013 mbar; 4928 1,7 g70°C s 125°C n 168°Ci
    2h/160°C/0,1 mbar
    b 90:10 2h/160°C/1013 mbar; 4618 1,7 g70°C s 130°C n 166°Ci
    2h/160°C/0,1 mbar
    c 90:10 2h/160°C/1013 mbar; 5058 1,8 g65°C s 127°C n 171°Ci
    3,5h/160°C/0,1 mbar
    d 80:20 2h/160°C/1013 mbar; 4461 1,6 g65°C s 127°C n 172°Ci
    2h/160°C/0,1 mbar
    e 80:20 2h/160°C/1013 mbar; 4643 1,6 g65°C s 127°C n 172°Ci
    2h/160°C/0,1 mbar
    f 80:20 2h/160°C/1013 mbar; 4388 1,8 g65°C s 127°C n 180°Ci
    3,5h/160°C/0,1 mbar
  • Beispiel 18
  • Figure imgb0037
    Tabelle 3
    GPC
    Beispiel Nr.18 x : y Reaktionsbedingungen Mn D DSC
    a 95 : 5 2h/160°C/1013 mbar; 4327 1,8 g75°C s 130°C n 159°Ci
    2h/160°C/0,1 mbar
    b 90 : 10 2h/160°C/1013 mbar; 5174 1,7 g75°C s 126°C n 156°Ci
    2h/160°C/0,1 mbar
    c 90 : 10 2h/160°C/1013 mbar; 5461 1,7 g75°C s 136°C n 171°Ci
    2h/160°C/0,1 mbar
    d 90 : 10 2h/160°C/1013 mbar; 5396 2,0 g65°C s₁ 121°C s₂ 145°C
    6h/160°C/0,1 mbar n 174°Ci
    e 90 : 10 2h/160°C/1013 mbar; 6291 2,8 g65°C s₁ 117°C s₂ 149°C
    14h/160°C/0,1 mbar n 176°Ci
    f 90 : 10 40h/160°C/1013 mbar; 5301 5,7 g65°C s 114°C n 169°Ci
    50h/160°C/0,1 mbar
    g 90 : 10 2h/160°C/1013 mbar; 5545 2,6 g65°C s 114°C n 169°Ci
    65h/160°C/0,1 mbar
    h 90 : 10 2h/160°C/1013 mbar; 6485 2,5 g65°C s 114°C n 169°Ci
    3,5h/170°C/0,1 mbar
    i 90 : 10 2h/160°C/1013 mbar; 6130 2,0 g65°C s 114°C n 169°Ci
    3,5h/180°C/0,1 mbar
    j 90 : 10 2h/160°C/1013 mbar; 5375 2,3 g65°C s 114°C n 169°Ci
    3,5h/190°C/0,1 mbar
    k 90 : 10 2h/160°C/1013 mbar; 5868 2,2 g65°C s 114°C n 169°Ci
    3,5h/200°C/0,1 mbar
  • Beispiel 19
  • Figure imgb0038
    Tabelle 4
    GPC
    Beispiel Nr.19 x : y Reaktionsbedingungen Mn D DSC
    a 90 : 10 1850 1,3 g65°C s 126°C n 155°Ci
    b 95 : 5 g75°C s₁ 100°C s₂ 125°C
    n 150°Ci
  • Beispiel 20
  • Figure imgb0039
  • Ausbeute: 3,2 g
    Mn = 6893, D = 2,3
    DSC: g 50 °C s₁ 105 °C s₂ 140 °C n 207 °Ci
    IR (KBr): 3600 bis 3400 (NH), 3200 bis 3000 (=CH), 3000 bis 2800 (-C-H) 2220 (-C≡N), 1751, 1732 (C=O), 1603 (C=C), 1498, 1289, 1269, 1242, 1176, 1152, 821 cm⁻¹.
    ¹H-NMR (CDCl₃, 300 MHz): δ = 1,00 bis 2,10; 2,80; 3,50; 3,90; 4,10; 4,50; 6,90; 7,00 bis 7,80; 8,00 bis 8,2 ppm.
  • Beispiel 21
  • Figure imgb0040
    2,75 g (5,00 mmol) des Anthrachinonfarbstoffs aus Beispiel 4 und 1,47 g (5,00 mmol) 4,4′-Bis-(2-Hydroxyethoxy)biphenyl wurden bei 190°C unter Argon zusammengeschmolzen. Anschließend ließ man auf 160°C abkühlen und gab 1 Tropfen einer Lösung von Tetraisopropyltitanat in Diglykoldimethyl­ether (1:9) zu. Man ließ 1 Stunde bei 160°C, eine halbe Stunde bei 165 bis 170°C und eine weitere halbe Stunde bei 175 bis 180°C rühren. Dann gab man nochmals 1 Tropfen der Titanatlösung zu und reduzierte den Druck innerhalb von einer halben Stunde auf 0,1 mbar. Man beließ das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 200°C und destillierte das freiwerdende Ethanol ab. Dann ließ man abkühlen und belüftete mit Argon. Das Reaktionsgemisch ist un­löslich in Tetrahydrofuran und Dichlormethan. In N,N-Dimethylformamid löst sich bei 120°C wenig; diese Lösung wurde auf Methanol gefällt. Man erhält 160 g Produkt.
  • Beispiel 22
  • Figure imgb0041
  • 1,97 g (4,50 mmol) 6-[4-(4-Cyanophenyl)phenoxy]hexylmalonsäurediethyl­ester, 0,45 g (0,50 mmol) des Farbstoffs aus Beispiel 11 und 1,37 g (5,00 mmol) 4,4′-Bis(2-hydroxyethoxy)biphenyl wurden bei 180 bis 190°C zusammengeschmolzen. Zu dieser Mischung gibt man einen Tropfen einer Lösung von Tetraisopropyltitanat in Diglykoldimethylether (1 : 9) und rührte weitere 2 Stunden bei 180 bis 190°C. Nach einer weiteren Zugabe eines Tropfens der Katalysatormischung wurde der Druck innerhalb von 2 Stunden auf 0,1 mbar reduziert, wobei das gebildete Ethanol über eine Destillationsbrücke abgezogen wurde. Hach einer Rührzeit von 20 Stunden bei 190°C/0,1 mbar ließ man abkühlen, belüftete mit Argon und nahm den Rückstand mit 50 ml Tetrahydrofuran auf. Die Lösung wurde filtriert und anschließend in 500 ml Methanol das Polymere gefällt. Das abfiltrierte Polymere wurde in 100 ml Tetrahydrofuran aufgenommen, filtriert und in 1 l Diethylether gefällt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und bei 50°C im Hochvakuum getrocknet. Man erhielt 2,60 g Polymeres mit einem Farbstoffgehalt von 5,5 % (Chloranalyse).
    Mn = 4411; D = 12.3
    DSC: g 65°C s₁ 90°C s₂ 115°C s₃ 135°C n 158°C i
    UV (CH₂CCl₂) λmax = 519, 485, 426, 380 nm
    IR (KBr): 3100-3000, 3000-2800, 2220, 1751, 1733, 1700, 1604, 1499, 1290, 1269, 1244, 1176, 1154, 822 cm⁻¹. H-NMR (CDCl₃): δ = 1.35, 1.70, 2.00, 3.50, 3.95, 4.15, 4.50, 6.70-7.80 ppm
  • Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Verbindungen werden in analoger Weise erhalten.
    Figure imgb0042
    Figure imgb0043
    Figure imgb0044
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
  • Anwendung in optischen Datenspeichern Allgemeine Herstellvorschrift
  • Auf eine gereinigte, staubfreie Glasscheibe eines Durchmessers von 13 cm wurde eine 50 bis 100 nm dicke Orientierungsschicht aus Polyimid durch Naßbeschichtung (spin coating) mit einer 3 %igen Lösung eines Polyimid­vorläufers (z.B. ®ZLI 2650 der Fa. Merck) und anschließendem Trocknen und Aushärten der Naßschicht bei 300°C aufgebracht. Danach wurde die Polyimid­schicht unter Drehung der Glasplatte durch Anreiben mit Velours oder mit einer Kohlefaserbürste mit tangential verlaufenden, feinen Orientierungs­rillen versehen.
  • Auf dieser Orientierungsschicht wurde die Aufzeichnungsschicht durch Naß­beschichtung (spin coating) mit einer 15 %igen Lösung des flüssigkristal­linen Farbstoffs in Tetrachlorethan, Trocknen der Naßschicht und Tempern der trockenen Schicht bei 100°C erzeugt. Durch das Tempern richten sich die mesogenen und dichroitischen Seitengruppen des flüssigkristallinen Farbstoffs in homogen-planarer und tangentialer Orientierung aus. Die Dicke d der Aufzeichnungsschicht wurde über die Umdrehungsgeschwindigkeit der Glasscheibe bei der Naßbeschichtung und über die Konzentration der Farbstofflösung eingestellt. Anschließend wurde die Aufzeichnungsschicht mit einer 100 nm dicken Reflektorschicht aus Gold bedampft.
  • Die resultierenden laseroptischen Datenplatten erlauben das Einschreiben und Lesen von Daten.
  • Eingeschrieben und gelesen wurde mit einem Schreib- und Lesekopf, bestehend aus
    - einem HeNe-Gaslaser, welcher Licht der Wellenlänge 633 nm aussendete, wobei das Licht für das Schreiben der Daten mittels eines akusto­optischen Modulators intensitätsmoduliert wurde. Die Laserleistung auf der Speicherschicht betrug beim Einschreiben 10 mW und beim Lesen im Dauerstrichbetrieb 0,5 mW, und
    - einem Polarisationsstrahlteiler.
  • Der Polarisationsstrahlteiler war so angeordnet, daß die Polarisations­ebene des auf die Speicherschicht auftreffenden Lichts mit der Direktor­achse des flüssigkristallinen Farbstoffs einen Winkel von 45° bildete.
  • In der folgenden Tabelle 5 sind die jeweils erhaltenen Meßdaten für die Farbstoffe der Beispiele Nr. 17b, 18f und 19b aufgeführt. Tabelle 5
    Farbstoff Schichtdicke [µm] Doppelbrechung (790 nm) Ordungsgrad Schwellenenergiedichte [nJ/µm²]
    17b 0,7 0,28 0,65 1,03
    18f 0,45 0,17 0,53 0,72
    19b 0,30 0,20 0,36 0,50
  • Anwendung in Displays
  • a) In der folgenden Tabelle 6 sind der in handelsüblichen Displays mit homogen-planarer Randorientierung (Polyimid ZLI 1840; Fa. E. Merck, Darmstadt) bei Raumtemperatur gemessene Ordnungsgrad S, das Absorp­tionsmaximum λmax und die bei Raumtemperatur in ZLI 1840 gemessene Löslichkeit L für die Farbstoffe der Beispiele 1, 3, 4, 5, 10 und 11 angegeben. Tabelle 6
    Farbstoff Nr. 1) 2) 3)
    1 0,70 1,1 % 640 nm (26000)
    3 0,65 0,03 % 639 nm (27000)
    4 0,68 0,15 % 680 nm (15000)
    5 0,68 0,8 % 681 nm (15700)
    10 0,76 1,3 % 419 nm (60500)
    11 0,76 1,5 % 525 nm (23000)
    1) Ordnungsgrad S (bei RT) in ZLI 1840
    2) Löslichkeit in ZLI 1840
    3) λmax in ZLI 1840
  • b) In der folgenden Tabelle ist der in handelsüblichen Displayzellen mit homogen-planarer Randorientierung (Fa. EHZ, Tokyo) und einer Zelldicke von 2 µm gemessene Schaltbereich sowie die Schaltzeit bei (Tk-1)°C für die Farbstoffe der Beispiele 17a, 18a und 18b angegeben. Tabelle
    Farbstoff Nr. Schaltbereich Schaltziet [msec] (10→90%-Auswertung)
    17a 149,5°C-163°C 7,8
    18a 130 °C-158°C 6,0
    18b 126 °C-156°C 9,6

Claims (5)

1. Malonsäurefarbstoffe der Formel I
Figure imgb0047
in der
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy, Chlor oder Brom,
R³ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
A C₁-C₂₀-Alkylen, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome oder eine oder mehrere Imino- oder C₁-C₄-Alkyl­iminogruppen unterbrochen ist, und
Chr den Rest eines Chromophors, der sich von einem Anthrachinon-, Perylen-, Disazo-, Trisazo- oder, wenn R³ für C₁-C₆-Alkyl steht, auch von einem Monoazofarbstoff ableitet, bedeuten.
2. Malonsäurefarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Chr den Rest eines Chromophors bedeutet, der sich von einem Anthra­chinon-, Perylen-, Dis- oder Trisazofarbstoff ableitet.
3. Malonsäurefarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Chr den Rest eines Chromophors bedeutet, der sich von einem Anthra­chinon-, Perylen- oder Trisazofarbstoff ableitet.
4. Flüssigkristalline Farbstoffe der Formel VIII
Figure imgb0048
in der
R³ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
Z einen Rest der Formel A-Chr oder einen Rest der Formel
Figure imgb0049
wobei
A für C₁-C₂₀-Alkylen, das gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome oder eine oder mehrere Imino- oder C₁-C₄-Alkyliminogruppen unterbrochen ist,
Chr für den Rest eines Chromophors, der sich von einem Anthra­chinon-, Perylen-, Disazo-, Trisazo- oder, wenn R³ die Bedeutung von C₁-C₆-Alkyl besitzt, von einem Monoazo­farbstoff ableitet,
B¹ für eine chemische Bindung, Ethylen, Methylenoxy oder 1,4-Phenylen,
T³ für C₁-C₆-Alkoxy, Nitro oder Cyano und
T⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Halogen stehen,
E einen Rest der Formel
-O-B²-O-,
in der B² für C₂-C₁₂-Alkylen, 1,4-Xylylen, 1,4-Cyclohexyliden, oder einen Rest der Formel
Figure imgb0050
wobei R³, A, B¹, T³ und T⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung und x und y gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils die Bedeutung von 2 bis 12 besitzen, steht,
T¹ und T² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Hydroxy, C₁-C₆-Alkoxy oder den Rest E-H, wobei E die obengenannte Bedeutung besitzt, und
m 1 bis 200 bedeuten,
mit der Maßgabe, daß, bezogen auf 1 Moläquivalent des Substituenten Z, 0,001 bis 1 Moläquivalent des Rests der Formel A-Chr und 0,999 bis 0 Moläquivalent des Rests der Formel
Figure imgb0051
im Farbstoff der Formel VIII vorhanden sind.
5. Flüssigkristalline Farbstoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R³ Wasserstoff, T¹ und T² C₁-C₂-Alkoxy,
Figure imgb0052
und Z einen Rest der Formel A-Chr oder einen Rest der Formel
Figure imgb0053
wobei A, Chr und T³ jeweils die in Anspruch 4 genannte Bedeutung besitzen, und m 10 bis 100 bedeuten, mit der Maßgabe, daß, bezogen auf 1 Moläquivalent des Substituenten Z, 0,01 bis 0,7 Moläquivalent des Rests der Formel A-Chr und 0,99 bis 0,3 Moläquivalent des Rests der Formel
Figure imgb0054
im Farbstoff der Formel VIII vorhanden sind.
EP90119209A 1989-10-13 1990-10-06 Malonsäurefarbstoffe und deren Polykondensationsprodukte Expired - Lifetime EP0422538B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934190 1989-10-13
DE3934190A DE3934190A1 (de) 1989-10-13 1989-10-13 Malonsaeurefarbstoffe und deren polykondensationsprodukte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0422538A1 true EP0422538A1 (de) 1991-04-17
EP0422538B1 EP0422538B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6391390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119209A Expired - Lifetime EP0422538B1 (de) 1989-10-13 1990-10-06 Malonsäurefarbstoffe und deren Polykondensationsprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5162545A (de)
EP (1) EP0422538B1 (de)
JP (1) JPH03134066A (de)
DE (2) DE3934190A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608924A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 Akzo Nobel N.V. Homöotrop orientierter Flüssigkristallpolymerfilm, der einen dichroitischen Farbstoff enthält
EP0750020A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Eastman Kodak Company Polymerische Farbstoffe für optische Aufzeichnungsschichten und -elemente
EP0750019A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Eastman Kodak Company Formazan-Cyaninfarbstoffe für optische Aufzeichnungsschichten und -elemente
US5976638A (en) * 1993-01-26 1999-11-02 Akzo Nobel Nv Optical recording medium comprising a homeotropically oriented liquid crystalline polymer film comprising dichroic dye
WO2015177062A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Rolic Ag Polymerizable dichroic dyes

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326865A (en) * 1990-06-08 1994-07-05 Hercules Incorporated Arylazo and poly(arylazo) dyes having at least one core radical selected from naphthyl or anthracyl and having at least one 2,3-dihydro-1,3-dialkyl perimidine substituent
JPH08328005A (ja) * 1995-05-26 1996-12-13 Hitachi Chem Co Ltd 液晶配向膜、液晶配向膜の処理方法、液晶挟持基板、液晶表示素子、液晶表示素子の製造方法及び液晶配向膜用材料
US8492569B2 (en) * 2009-12-18 2013-07-23 Cheil Industries, Inc. Anthraquinone dye-containing material, composition including the same, camera including the same, and associated methods
EP2630116B1 (de) 2010-10-20 2017-09-27 Sirrus, Inc. Synthese von methylen-malonaten durch schnelle wiederherstellung unter verwendung eines wärmeübertragungsmediums
US9279022B1 (en) 2014-09-08 2016-03-08 Sirrus, Inc. Solution polymers including one or more 1,1-disubstituted alkene compounds, solution polymerization methods, and polymer compositions
US9249265B1 (en) 2014-09-08 2016-02-02 Sirrus, Inc. Emulsion polymers including one or more 1,1-disubstituted alkene compounds, emulsion methods, and polymer compositions
US9828324B2 (en) 2010-10-20 2017-11-28 Sirrus, Inc. Methylene beta-diketone monomers, methods for making methylene beta-diketone monomers, polymerizable compositions and products formed therefrom
US10414839B2 (en) 2010-10-20 2019-09-17 Sirrus, Inc. Polymers including a methylene beta-ketoester and products formed therefrom
EP2768897B1 (de) 2011-10-19 2019-01-23 Sirrus, Inc. Verfahren zur herstellung von methylen-beta-diketon-monomeren,
CA2869112A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Bioformix Inc. Composite and laminate articles and polymerizable systems for producing the same
EP2831185B1 (de) 2012-03-30 2019-09-25 Sirrus, Inc. Tinte und beschichtungsformulierungen sowie polymerisierbare systeme zur herstellung davon
CA2869108A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Bioformix Inc. Methods for activating polymerizable compositions, polymerizable systems, and products formed thereby
WO2013181600A2 (en) 2012-06-01 2013-12-05 Bioformix Inc. Optical material and articles formed therefrom
WO2014078689A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Bioformix Inc. Plastics bonding systems and methods
EP3712928A1 (de) 2012-11-30 2020-09-23 Sirrus, Inc. Verbundgemische für elektronikanwendungen
WO2014110388A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Bioformix Inc. Method to obtain methylene malonate via bis(hydroxymethyl) malonate pathway
US9416091B1 (en) 2015-02-04 2016-08-16 Sirrus, Inc. Catalytic transesterification of ester compounds with groups reactive under transesterification conditions
US9315597B2 (en) 2014-09-08 2016-04-19 Sirrus, Inc. Compositions containing 1,1-disubstituted alkene compounds for preparing polymers having enhanced glass transition temperatures
US10501400B2 (en) 2015-02-04 2019-12-10 Sirrus, Inc. Heterogeneous catalytic transesterification of ester compounds with groups reactive under transesterification conditions
US9334430B1 (en) 2015-05-29 2016-05-10 Sirrus, Inc. Encapsulated polymerization initiators, polymerization systems and methods using the same
US9217098B1 (en) 2015-06-01 2015-12-22 Sirrus, Inc. Electroinitiated polymerization of compositions having a 1,1-disubstituted alkene compound
US9518001B1 (en) 2016-05-13 2016-12-13 Sirrus, Inc. High purity 1,1-dicarbonyl substituted-1-alkenes and methods for their preparation
US9617377B1 (en) 2016-06-03 2017-04-11 Sirrus, Inc. Polyester macromers containing 1,1-dicarbonyl-substituted 1 alkenes
US10196481B2 (en) 2016-06-03 2019-02-05 Sirrus, Inc. Polymer and other compounds functionalized with terminal 1,1-disubstituted alkene monomer(s) and methods thereof
US9567475B1 (en) 2016-06-03 2017-02-14 Sirrus, Inc. Coatings containing polyester macromers containing 1,1-dicarbonyl-substituted 1 alkenes
US10428177B2 (en) 2016-06-03 2019-10-01 Sirrus, Inc. Water absorbing or water soluble polymers, intermediate compounds, and methods thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112798A1 (de) * 1982-11-25 1984-07-04 Ciba-Geigy Ag Zu Kondensations- oder Additionsreaktionen befähigte lichtempfindliche und gegebenenfalls vernetzbare Stoffgemische, daraus herstellbare Reaktionsprodukte und deren Verwendung
EP0090282B1 (de) * 1982-03-27 1986-02-05 BASF Aktiengesellschaft Polymere mit mesogenen Gruppen und Farbstoffresten in den Seitenketten
EP0172517A2 (de) * 1984-08-24 1986-02-26 BASF Aktiengesellschaft Mesogene Gruppen enthaltende Polymere und deren Verwendung
EP0260687A2 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 BASF Aktiengesellschaft Flüssigkristallines Copolymer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379934A (en) * 1980-01-19 1983-04-12 Basf Aktiengesellschaft Process for two-dimensionally concentrating light, and novel perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
US4446324A (en) * 1980-12-27 1984-05-01 Basf Aktiengesellschaft Perylenetetracarboxylic acid diimides and their use
DE3342040A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe und fluessigkristalline materialien, enthaltend diese farbstoffe
DE3429438A1 (de) * 1984-08-10 1988-06-23 Basf Ag Optisches aufzeichnungsmedium
DE3433927A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bisazofarbstoffe und ihre verwendung in fluessigkristallinen materialien oder zum faerben von synthetischen polymeren und fasern
DE3529988A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Basf Ag Trisazofarbstoffe und deren verwendung in fluessigkristallinen materialien
DE3639156A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Basf Ag Trisazofarbstoffe
DE3704146A1 (de) * 1987-02-11 1988-09-29 Basf Ag Laseroptisches schreib- und leseverfahren
JPH0774189B2 (ja) * 1989-03-14 1995-08-09 出光興産株式会社 強誘電性液晶オリゴマー

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090282B1 (de) * 1982-03-27 1986-02-05 BASF Aktiengesellschaft Polymere mit mesogenen Gruppen und Farbstoffresten in den Seitenketten
EP0112798A1 (de) * 1982-11-25 1984-07-04 Ciba-Geigy Ag Zu Kondensations- oder Additionsreaktionen befähigte lichtempfindliche und gegebenenfalls vernetzbare Stoffgemische, daraus herstellbare Reaktionsprodukte und deren Verwendung
EP0172517A2 (de) * 1984-08-24 1986-02-26 BASF Aktiengesellschaft Mesogene Gruppen enthaltende Polymere und deren Verwendung
EP0260687A2 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 BASF Aktiengesellschaft Flüssigkristallines Copolymer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAKROMOL. CHEM., RAPID COMMUN., Band 6, Nr. 4, 1985, Seiten 291-299, Basel, CH; B. RECK et al.: "Combined liquid crystalline polymers: Mesogens in the main chain and as side groups" *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608924A1 (de) * 1993-01-26 1994-08-03 Akzo Nobel N.V. Homöotrop orientierter Flüssigkristallpolymerfilm, der einen dichroitischen Farbstoff enthält
US5976638A (en) * 1993-01-26 1999-11-02 Akzo Nobel Nv Optical recording medium comprising a homeotropically oriented liquid crystalline polymer film comprising dichroic dye
EP0750020A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Eastman Kodak Company Polymerische Farbstoffe für optische Aufzeichnungsschichten und -elemente
EP0750019A2 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Eastman Kodak Company Formazan-Cyaninfarbstoffe für optische Aufzeichnungsschichten und -elemente
EP0750020A3 (de) * 1995-06-19 1999-04-21 Eastman Kodak Company Polymerische Farbstoffe für optische Aufzeichnungsschichten und -elemente
EP0750019A3 (de) * 1995-06-19 1999-04-21 Eastman Kodak Company Formazan-Cyaninfarbstoffe für optische Aufzeichnungsschichten und -elemente
WO2015177062A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Rolic Ag Polymerizable dichroic dyes
CN106414617A (zh) * 2014-05-21 2017-02-15 罗利克有限公司 可聚合的二色性染料
US10385215B2 (en) 2014-05-21 2019-08-20 Rolic Ag Polymerizable dichroic dyes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934190A1 (de) 1991-04-18
EP0422538B1 (de) 1994-03-09
US5162545A (en) 1992-11-10
JPH03134066A (ja) 1991-06-07
DE59004886D1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422538B1 (de) Malonsäurefarbstoffe und deren Polykondensationsprodukte
KR100413871B1 (ko) 중합가능한액정화합물
DE60118776T2 (de) Polymerisierbare, flüssigkristalline dioxetane, deren herstellung und verwendung
EP0422535B1 (de) Polymerisierbare Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurebisimide sowie deren Polymerisate
EP0007574B1 (de) Flüssig-kristalline Polymerphase mit cholesterischer Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4405316A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
WO1995024455A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
EP0700981A2 (de) Photopolymerisierbare Flüssigkristalle
US4364838A (en) Liquid crystal mixtures
DE10064291A1 (de) Phenylacetylen-Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Polymer, optisch anisotropes Produkt, und Flüssigkristall oder optisches Element
CN112375168B (zh) 侧链棒状极性液晶聚合物及其制备方法与在非线性光学领域的应用
EP0322708A2 (de) Amid-Seitenkettenpolymere
EP0748852A2 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline Farbstoffe
EP0729498B1 (de) Chirale nematische flüssigkristallzusammensetzungen
CN103339224B (zh) 胆甾醇型液晶显示器用四氧联苯酯手性掺杂剂
Sun et al. Novel branched liquid crystal oligomers containing azo and Schiff base groups
Milburn et al. Thermotropic diacetylenic liquid crystals
US20040065870A1 (en) Organic dye molecules and nonlinear optical polymeric compounds containing chromophores
EP0538773B1 (de) Flüssigkristalline Farbstoffcopolymere
US5378393A (en) Glassy chiral nematic liquid crystalline compositions of low molar mass and optical devices formed from same
DE19631658A1 (de) Chiral nematische Polycarbonate
Chiellini et al. Chiral Liquid Crystal Polymers. 5. Synthesis and Characterization of Thermotropic Polyesters of 3-O-alkylated Glycerols
Dave et al. Synthesis and mesomorphic characterization of azoesters with a coumarin ring
Philip et al. Synthesis and characterization of chiral main chain polyesters with polar segments tailored for second harmonic generation
Alkskas et al. Synthesis and characterization of liquid crystalline poly (ether-ketone) s containing 1-benzyl-4-piperidone moiety as a pendent group

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940324

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051006