EP0420801A1 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0420801A1
EP0420801A1 EP90810702A EP90810702A EP0420801A1 EP 0420801 A1 EP0420801 A1 EP 0420801A1 EP 90810702 A EP90810702 A EP 90810702A EP 90810702 A EP90810702 A EP 90810702A EP 0420801 A1 EP0420801 A1 EP 0420801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
rail vehicle
bogie
vehicle according
connecting parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0420801B1 (de
Inventor
Alberto Cortesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4258295&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0420801(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority to AT90810702T priority Critical patent/ATE97072T1/de
Publication of EP0420801A1 publication Critical patent/EP0420801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0420801B1 publication Critical patent/EP0420801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a vehicle body and at least two bogies, each containing two wheel sets with axles mounted in lateral axle bearings and a bogie frame which is supported on the axle bearings via flexible support elements at least in the longitudinal direction of the bogie, each axle additionally in one its supported guide part is mounted and the two guide parts are coupled to the vehicle body via connecting means suitable for transmitting tensile and / or braking forces, each of which has an at least approximately radial adjustment of the axes with respect to a curve to be traversed that is independent of these tensile and / or braking forces allow.
  • the guide parts are each formed by a housing of a drive device supported on the relevant wheel set.
  • the housings are each held in the bogie frame by means of a suspension pendulum and two handlebars converging in the longitudinal direction of the bogie about the vertical axis.
  • the axle bearings are guided by horizontally deflectable springs, which are not subjected to tensile and braking forces.
  • the tensile and braking forces are transmitted via the housing and the handlebar pairs to the bogie frame and from there - via a pivot or a deep-drawing device - to the vehicle body.
  • an angle setting of the wheel sets which is independent of the tensile and braking forces, is achieved in each case about the vertical axis determined by the intersection of the elongated longitudinal axes of the handlebar pair.
  • a cross-coupling device with a wishbone arranged between the two housings is also known from said patent specification, by means of which the housings are each rotatably coupled in the opposite direction of rotation about the vertical axis in question.
  • the handlebar pairs form an essentially rigid connection in the longitudinal direction of the bogie between each of the wheel sets and the bogie frame, which thus must also absorb the relatively large tensile and braking forces in addition to the vertical supporting forces and the transverse forces.
  • the known embodiment therefore requires a construction of the bogie frame that is relatively stiff and correspondingly heavy, particularly in the longitudinal direction.
  • the invention has for its object to provide in a further development of the above-mentioned embodiment, in particular in this regard improved rail vehicle with a simplified guide arrangement for the wheel sets and a bogie frame which is essentially unstressed by the tensile and braking forces and can be constructed in a lightweight design.
  • the connecting means per bogie each contain a single longitudinal link articulated on the vehicle body and on one of the guide parts and two drawbar-like connecting parts which are rigidly connected to one of the guide parts and which are pivotable with one another via an articulated connection are non-positively coupled and which are held in a transverse direction relative to the vehicle body by means of a support part suitable for the transmission of supporting forces.
  • the tensile and / or braking forces of the wheel sets are transmitted directly to the vehicle body via the connecting parts and the trailing arm, so that the bogie frame is not subjected to any significant stress by longitudinal forces when the vehicle is traveling straight ahead, and only when cornering through the respective angular position of the Corresponding, relatively low restoring forces of the supporting elements connected to the axle bearings are claimed.
  • the construction according to the invention permits the use of support elements which are relatively soft in the longitudinal direction of the bogie and which allow substantially unimpeded adjustment movements of the wheel sets which are unaffected by tensile and braking forces.
  • the bogie frame is therefore mainly designed for the absorption of vertical support forces and transverse forces. This allows the bogie frame to be made relatively light.
  • the interconnected connecting parts form a simple guide device with few moving parts and correspondingly few articulation points.
  • the rail vehicle shown in FIG. 1 has a vehicle body 1 which is supported on two bogies 3 and 4 via lateral springs (secondary springs) 2 is.
  • the bogies 3 and 4 each contain two wheel sets 5 and 5a, with axles 6 and 6a mounted in lateral axle bearings 7, and a bogie frame 8 which is supported on the axle bearings 7 via horizontally deflectable support elements (primary springs) 10.
  • the bogie frames 8 are each formed by two longitudinal members 11 and a cross member 12 connecting them (FIG. 3).
  • the wheel sets 5 and 5a are each provided with a motor 13 or 13a, which is coupled to the axle 6 or 6a via a pinion 14 and a gear wheel 15.
  • the motors 13 and 13a are each mounted on the respective axis 6 or 6a via a guide part 16 or 16a and are supported on the cross member 12 via a rigid drawbar-like connecting part 17 or 17a.
  • the connection parts 17 and 17a are coupled to one another via an articulated connection 18 suitable for the transmission of tensile and / or braking forces.
  • the guide parts 16 and 16a and the connecting parts 17 and 17a can each be formed on an extension of the motor housing or, as shown, be releasably attached to the motor 13 or 13a.
  • connection 18 comprises a bearing pin 20 arranged transversely on one connecting part, according to FIG. 3 in a fork-shaped end part of the connecting part 17a, and a bearing bush 21 arranged on the other connecting part 17 and receiving the bearing pin 20, which permits cardanic relative movements of the bearing pin 20.
  • the side members 11 and the cross member 12 can each be designed with a box-shaped cross section, which is determined in the cross member 12 by an upper flange 22, a lower flange and lateral webs 24.
  • the webs 24 are interrupted in the area of the center of the bogie and connected with transverse ribs 25 which, with the upper flange 22 and the lower flange 23, provide a passage opening 26 for receiving limit the mutually facing ends of the connecting parts 17 and 17a.
  • the passage opening 26 is dimensioned such that it allows deflections of the coupled connecting parts 17 and 17a in the transverse direction of the bogie.
  • connection part 17 is guided horizontally displaceably over sliding surfaces 27 between two guide surfaces 28 arranged one above the other and formed on the upper flange 22 and on the lower flange 23.
  • the sliding surfaces 27 can, as shown, be formed on sliding pieces 30 from a rubber-elastic material, which in each case ensure a shock-free elastic support of the connecting part 17 that is independent of deflections of the bogie frame 8.
  • the bearing pin 20 and the bearing bush 21 can be designed with spherical bearing surfaces 32 and 33, which different yaw movements of the connecting parts 17 and 17a each around a longitudinal central axis B or B 'and different pivoting movements about the axis 34 of the bearing pin 20 and lateral deflections of the coupled connecting parts 17 and 17a that occur when cornering.
  • the mutually facing inner wheel sets 5 of the two bogies 3 and 4 are each coupled to the vehicle body 1 via a single longitudinal link 37 intended for the transmission of tensile and braking forces.
  • the trailing arms 37 are each articulated on a pin 38 arranged on the guide part 16 and a bracket 40 arranged on the vehicle body 1.
  • the trailing arms 37 are each arranged with such an inclination towards the horizontal that their elongated longitudinal axes, the transverse center planes 41 of the bogies 3 and 4, are each at the height of the Cut the top edge of the rail S.
  • the pin 38 and a bearing bush 39 receiving it can be designed with spherical bearing surfaces, while the end of the trailing arm 37 facing the vehicle body 1 is pivotally connected to the console 40 via intermediate pieces 42 made of a rubber-elastic material.
  • the bearing bushes 21 and 39 can be made of metal or, as shown, made of a rubber-elastic material and, if necessary, each be connected in a rotationally fixed manner to the connecting part 17 and the bearing journal 20 or to the trailing arm 37 and the journal 18, so that when pivoted relative to one another each of these parts has a corresponding restoring force of the bearing bushing 21 or 39.
  • Fig. 3 the wheel sets 5 and 5a of the bogie 4 are shown when driving through a curve.
  • the arrangement described above rotates the leading wheel set, for example, wheel set 5a in the direction of travel according to arrow A, when entering the curve in the sense of an approximately radial adjustment of the axis 6a to the curve, the trailing wheel set 5 via the coupled connecting parts 17 and 17a an equal rotation of the axis 6 is given in the opposite direction.
  • the trailing wheel set 5 has a tendency to turn out more than the leading wheel set 5a. Accordingly, the leading wheelset 5a is given a correspondingly stronger, equally large rotation in the opposite direction of rotation via the connecting parts 17 and 17a.
  • the tensile and braking forces introduced via the motor housing and the guide parts 16 and 16a are transmitted directly to the vehicle body 1, so that the bogie frame 8, the Axle bearing 7 and the support elements 10 are not claimed by components of the tensile and braking forces acting in the longitudinal direction of the bogie.
  • the wheel sets 5 and 5a are set independently of the tensile and braking forces.
  • the trailing arms 37 directed towards the center of the vehicle are each deflected relative to the longitudinal central axis B by an angle ⁇ which is dependent on the radius of the curve.
  • the connection between the trailing arm 37 and the guide part 16 can be made with a predetermined turning rigidity.
  • two stops 35 which are arranged on both sides of the trailing arm 37 and have buffer elements 36 made of a rubber-elastic material, which cooperate with the trailing arm 37, can be provided on the guide part 16.
  • a torque corresponding to the angle ⁇ about a vertical axis is exerted on the wheel set 5, which causes an increased rotation of the axis 6 against the radial position and thus a correspondingly increased counter-rotation of the axis 6a.
  • a corresponding torsional rigidity of the articulation between the trailing arm 37 and the guide part 16 can also be in any other way, e.g. through the use of spring elements.
  • the axle bearings 7 can, as is known for example from the above-mentioned CH-PS 670 228, be movably connected to the bogie frame 8 in the bogie longitudinal and transverse directions and in the vertical direction by the support elements 10.
  • the support elements 10 as shown can consist of rubber or a corresponding rubber-elastic material, with increasing rotation of the wheel sets 5 and 5a on the connecting parts 17 and 17a, a correspondingly increasing, predetermined restoring force is exerted, by means of which the wheel sets 5 and 5a when exiting the curve against that of straight travel corresponding normal position are returned.
  • connection 18 between the connecting parts 17 and 17a is formed by a bearing journal 44 with a cylindrical bearing surface and a corresponding bearing bush 45 made of a rubber-elastic material, which allows cardanic relative movements of the bearing journal 44 and which also with the bearing journal 44 and the bearing bush 45 can be connected in a rotationally fixed manner.
  • the connecting parts 17 and 17a can be connected to the cross member 12 via laterally deflectable intermediate pieces 47 made of a corresponding rubber-elastic material.
  • the intermediate pieces 47 can each be in one piece or, as shown, composed of several layers and firmly connected to the connecting part 17 and a holding part 48 which can be fastened to the upper flange 22 or the lower flange.
  • the passage opening 26 provided in the cross member 12 can be formed by, for example, arcuate cutouts of the webs 24 adapted to the range of movement of the connecting parts 17 and 17a and can be delimited by correspondingly curved transverse ribs 25.
  • 5 shows the connecting parts 17 and 17a in a position which is laterally deflected by a dimension D relative to the center of the bogie M.
  • connection parts 17 and 17a on the lower flange 23 of the in this embodiment above the connection 18, e.g. I-shaped cross member 12 can be held over intermediate pieces 50 made of a rubber-elastic material, which are each attached to the top and bottom of the lower flange 23.
  • the connecting part 17 is suspended by means of screws 51 on a support plate 52 supported on the upper intermediate piece 50.
  • the connection part 17 is held clamped against the lower flange 23 via the lower intermediate piece 50.
  • the lower flange 23 and the intermediate pieces 50 are each designed with through bores 53, which surround the screws 51 with play, which allows lateral movements of the screws 51 fixedly connected to the connecting part 17 and the support plate 52 relative to the lower flange 23.
  • the coupled connecting parts 17 and 17a can be laterally deflected as described in FIG. 6 when cornering and can be reset again when driving straight ahead by the correspondingly deformed intermediate pieces 50.
  • the coupled connection parts 17 and 17a can be held on a carrier of the bogie frame 8 or, as shown in FIG. 7, on a support part 56 formed on the vehicle body 1 by at least one pendulum rod 55 which is pivotably articulated on all sides on the connection part 17 and on the support part 56 and which thus permits the above-described deflection movements of the coupled connection parts 17 and 17a relative to the vehicle body 1.
  • connection parts 17 and 17a coupled below the cross member 12 in this embodiment can be guided independently of the vehicle body 1 and from the cross member 12 by a holding device, which according to the illustration shows two arranged above the cross member 12, depending on one of the motors 13 and 13a attached, directed against each other rigid support bracket 59 and a resilient support element 54 arranged between them contains a rubber-elastic material.
  • the motors 13 and 13a mounted on the axles 6 and 6a are supported against one another via the support element 54, so that the connecting parts 17 and 17a provided for the transmission of the tensile and braking forces are kept freely deflectable in the transverse direction, essentially unloaded by vertical forces.
  • This version of the connection between the motors 13 and 13a is therefore also suitable for bogies which have a frame without a central cross member.
  • the housings of the motors 13 are provided with connecting parts 57 and 57a which are designed with end parts 60 and 60a which can be compared with one another in the longitudinal direction of the bogie and can be coupled to one another via a link-like connection 58.
  • the front part 60a is formed on two arms of the connecting part 57a which are arranged next to one another in the transverse direction.
  • the front part 60 is formed on a claw-like end piece 57 'of the connecting part 57, which on the opposite arms of the connecting part 57a each between two bogies arranged one behind the other in the longitudinal direction of the bogie, suitable for the transmission of tensile and braking forces, made of rubber or a corresponding buffer elements 61 and 62 elastic material is clamped.
  • the connecting part 57a is on the cross member 12 between the one above the other arranged elastic spacers 47 held laterally deflectable.
  • the buffer elements 62 are each arranged between the end piece 57 'and a holding part 63 which is held clamped by means of screws 64 via the buffer element 62, the end piece 57' and the buffer element 61 against the corresponding end portion 60a of the connecting part 57a.
  • the screws 64 are passed through the end pieces 57 'provided bores 65, which each take up the screws 64 with all-round play, which allows the corresponding lateral and vertical relative movements of the screws 64 and the holding parts 63 in the case of the lateral deflections of the connecting parts 57 and 57a .
  • the connecting parts 57 and 57a are movably coupled in the longitudinal and transverse direction of the bogie by the correspondingly deformable buffer elements 61 and 62 .
  • This design enables, in particular when using relatively soft buffer elements 61 and 62, different turns of the wheel sets 5 and 5a on the short side, so that any additional turning of the one wheel set which may be caused by track errors, for example, does not affect the setting of the other wheel set given by the general course of the curve can significantly affect. In certain applications, corresponding different turns of the wheel sets 5 and 5a are even desirable to improve cornering.
  • a corresponding additional rotation of the wheel set 5 is indicated by a distance C between the intersections of the longitudinal central axes B and B 'of the wheel sets 5 and 5a with the transverse center plane 41 of the bogie 4.
  • the connecting parts 17 and 17a which are coupled to one another in a spatially movable manner, are coupled to the cross member 12 via an additional joint connection 67 arranged in the center of the bogie M.
  • the articulated connection 67 can, as shown in FIG. 12, contain two pins 68 arranged vertically on the connecting part 17 and two bearing bushes 69 receiving these, which are each held in a bearing piece 70 made of a rubber-elastic material and attached to the upper flange 22 and the lower flange 23.
  • the connection pieces 17 and 17a are articulated on the crossmember 12 so that they can move in space, by means of the bearing pieces 70 each contained in a holder 71.
  • other means e.g. lateral stops can be provided, through which the connecting parts 17 and 17a can be coupled to the cross member 12, in particular in the transverse direction.
  • the wheel sets 5 and 5a are turned when turning through the connecting parts 17 and 17a in each case about a vertical axis H running through the pins 68 against the corresponding radial position, the vertical axis H and the one with the pins 68 connected bogie frame 8 to the axle bearings 7 towards the outside of the curve.
  • the wheel sets 5 and 5a are each given an additional turning movement in the sense of a radial position of the axles 6 and 6a via the connecting parts 17 and 17a, so that the "excess centrifugal force" mentioned can be used to improve the setting of the wheel sets 5 and 5a.
  • the support elements 10 which are firmly connected to these and the axle bearings 7 are each deflected in the bogie longitudinal and transverse directions.
  • the corresponding restoring forces of the support elements 10 support the return of the wheel sets 5 and 5a to their normal positions corresponding to straight-ahead driving.
  • the bearing pieces 70 surrounding the pins 68 are designed with a transverse stiffness in the transverse direction of the bogie which is greater than the sum of the corresponding transverse stiffnesses of the Supporting elements 10. In this way, at least a portion of the lateral displacement of the bogie frame 8 caused by centrifugal force which is predetermined by the difference in the transverse stiffnesses can be used for the additional turning of the wheel sets 5 and 5a.
  • the center of the bogie M is shown offset by a dimension E in the transverse direction due to excess centrifugal force relative to the vertical axis H.
  • the vertical axis H would run through the center of the bogie M; accordingly, the connecting parts 17 and 17a would be turned out more by the dimension E than the position shown.
  • a centrifugal force-related, additional turning of the wheel sets 5 and 5a can also be achieved with a support of the connecting parts 17 and 17a designed according to FIG. 5 if the intermediate pieces 47 are designed with a transverse stiffness that is greater than the sum of the transverse stiffnesses with the bogie frame 8 and the axle bearings 7 connected support elements 10.
  • the wheel sets 5 and 5a of a bogie can also be guided over two connecting parts 17 and 17a which are coupled to one another in the manner described, which in this embodiment each have a guide part 72 or, respectively, mounted on the relevant wheel set axle 6 or 6a.
  • 72a of a braking device 73 or 73a are connected.
  • the guide parts 72 and 72a can also each be formed by a part of the connecting part 17 or 17a.
  • the braking devices 73 and 73a each contain two brake disks 74 mounted on the axles 6 and 6a and two brake shoe assemblies 75 which cooperate with them and are arranged on the guide part 72 and 72a in question.
  • the wheel sets 5 and 5a are arranged on the guide part 72 and to the vehicle body 1 articulated trailing arm 37 and the connecting parts 17 and 17a when cornering in each case in the manner described in the sense of a radial adjustment of the axis 6 and 6a.
  • connection parts 17 and 17a can, as indicated in FIG. 13, be held in an adjustable manner in the transverse direction with the crossmember 12 also via an actuating device 76, according to the illustration a piston / cylinder arrangement which can be actuated via pressure medium lines 77.
  • actuating device 76 Via the control device 76, from the driver's cab or depending on signals from e.g. the track detection control device, the respective lateral deflection of the connecting parts 17 and 17a controlled amplified or blocked in a predetermined position and thus the angular positions of the axes 6 and 6a are influenced with respect to the curve passed.
  • a passive device e.g. a piston / cylinder arrangement acting as a shock absorber
  • a mechanical blocking device e.g. in the form of side stops, not shown, may be provided.
  • the axles 6 and 6a of the wheel sets 5 and 5a can be designed without brake disks 74 and can be at least approximately radially adjustable in the guide parts 72 and 72a, which are correspondingly free of actuating devices, and can be adjustably supported.
  • the axles 6 and 6a of the wheel sets 5 and 5a are in the guide parts 16 and 16a the motors 13 and 13a are each movably mounted in the axial direction, the gearwheels 15, which are firmly connected to the axles 6 and 6a, as known, for example, from CH-PS 609 290, interact with the pinions 14 so as to be displaceable in the axial direction.
  • the motors 13 and 13a coupled via the connecting parts 17 and 17a are each held stationary in the transverse direction with respect to the bogie frame 8 by a control arm 80.
  • the wishbones 80 are expediently each articulated at a relatively large distance from the articulated connection 18, as shown on a bracket 81 arranged on the guide part 16 or 16a on the side facing away from the connecting part 17 or 17a, and on the adjacent side member 11 of the bogie frame 8.
  • the coupled wheel sets 5 and 5a are each pivotable about a vertical axis H 'determined by the articulation point of the wishbone 80 on the bracket 81, the axially movable mounting of the wheel sets 5 and 5a each being independent of one another, axial displacement movements of these wheel sets 5 and 5a.
  • control arms 80 can also each be articulated at a different location, for example on the motor 13 or 13a, which is suitable for determining a corresponding vertical axis H '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Das Schienenfahrzeug enthält einen Fahrzeugkasten und zwei Drehgestelle (4), welche je zwei Radsätze (5, 5a) mit zumindest annähernd radial zu einer zu durchfahrende Kurve einstellbaren, in Achslagern (7) gelagerten Achsen (6, 6a) und einen Drehgestellrahmen (8) aufweisen, der auf den Achslagern (7) über zumindest in Drehgestell-Längsrichtung nachgiebige Stützelemente abgestützt ist. Die Achsen (6 und 6a) sind zusätzlich je in einem Führungsteil (16 bzw. 16a) gelagert und mit dem Fahrzeugkasten über zum Uebertragen von Zug- und/oder Bremskräften geeignete Verbindungsmittel gekoppelt, welche pro Drehgestell (4) je einen einzigen, am Fahrzeugkasten und an einem der Führungsteile (16) raumbeweglich angelenkten Längslenker (37) und zwei je mit einem der Führungsteile (16 und 16a) starr verbundene deichselartige Anschlussteile (17 und 17a) umfassen. Die Anschlussteile (17 und 17a) sind raumbeweglich schwenkbar miteinander gekoppelt und an einem Tragteil (12) des Fahrzeuges seitlich auslenkbar abgestützt, Entsprechend wird eine Beanspruchung der Drehgestellrahmen (8) durch die Zug- und/oder Bremskräfte vermieden und die radiale Einstellung der Radsätze (5 und 5a) wird erleichtert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Fahrzeugkasten und mindestens zwei Drehgestellen, welche je zwei Radsätze mit in seitlichen Achslagern gelagerten Achsen und einen Drehgestellrahmen enthalten, der auf den Achslagern über zumindest in Drehgestell-Längsrichtung nachgiebige Stützelemente abgestützt ist, wobei jede Ach­se zusätzlich in einem auf ihr abgestützten Führungsteil gelagert ist und die beiden Führungsteile mit dem Fahr­zeugkasten über zum Uebertragen von Zug- und oder Brems­kräften geeignete Verbindungsmittel gekoppelt sind, welche jeweils eine von diesen Zug- und/oder Bremskräften unabhängige, zumindest annähernd radiale Einstellung der Achsen bezüglich einer zu durchfahrenden Kurve zulassen.
  • Bei einem aus der CH-PS 670 228 bekannten Schienenfahr­zeug der genannten Art sind die Führungsteile je durch ein auf dem betreffenden Radsatz abgestütztes Gehäuse einer Antriebseinrichtung gebildet. Die Gehäuse sind im Drehgestellrahmen je über ein Hängependel und zwei in Drehgestell-Längsrichtung gegen die Achse hin konvergie­rende Lenker um eine Hochachse schwenkbar gehalten. Durch diese an den Gehäusen angreifenden Lenkerpaare sind die Achsen der Radsätze jeweils im wesentlichen radial zur durchfahrenen Kurve einstellbar geführt. Die Achslager sind durch horizontal auslenkbare Federn geführt, welche von den Zug- und Bremskräften nicht beansprucht sind. Die Zug- und Bremskräfte werden über das Gehäuse und die Lenkerpaare auf den Drehgestellrahmen und von diesem - über einen Drehzapfen oder eine Tiefzugvorrichtung - auf den Fahrzeugkasten übertragen. Entsprechend wird son jeweils eine von den Zug- und Bremskräften unabhängige Winkeleinstellung der Radsätze je um die durch den Schnittpunkt der verlängert gedachten Längsachsen des Lenkerpaares bestimmte Hochachse erzielt. Aus der ge­nannten Patentschrift ist auch eine Querkupplungsein­richtung mit einem zwischen den beiden Gehäusen ange­ordneten Querlenker bekannt, über den die Gehäuse je in entgegengesetztem Drehsinn um die betreffende Hochachse drehbar gekuppelt sind. Bei dieser bekannten Ausführung bilden die Lenkerpaare eine in Drehgestell-Längsrichtung im wesentlichen starre Verbindung zwischen jedem der Radsätze und dem Drehgestellrahmen, welcher somit ausser den vertikalen Stützkräften und den Querkräften auch die relativ grossen Zug- und Bremskräfte aufnehmen muss. Die bekannte Ausführung erfordert daher eine insbesondere in Längsrichtung relativ steife und entsprechend schwere Konstruktion des Drehgestellrahmens.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Weiterent­wicklung der eingangs genannten Ausführung, ein insbe­sondere in dieser Hinsicht verbessertes Schienenfahrzeug mit einer vereinfachten Führungsanordnung für die Rad­sätze und einem von den Zug- und Bremskräften im wesent­lichen unbeanspruchten, in leichter Bauweise ausführbaren Drehgestellrahmen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Verbindungsmittel pro Drehgestell je einen einzigen, am Fahrzeugkasten und an einem der Führungsteile raumbe­weglich angelenkten Längslenker und zwei je mit einem der Führungsteile starr verbundene, einander entgegengerich­tete deichselartige Anschlussteile enthalten, welche über eine gelenkartige Verbindung raumbeweglich schwenkbar miteinander kraftschlüssig gekoppelt sind und welche über einen zur Uebertragung von Stützkräften geeigneten Trag­teil relativ zum Fahrzeugkasten in Querrichtung auslenk­bar gehalten sind.
  • Beim erfindungsgemäss ausgeführten Fahrzeug werden die Zug- und/oder Bremskräfte der Radsätze über die An­schlussteile und den Längslenker unmittelbar auf den Fahrzeugkasten übertragen, so dass der Drehgestellrahmen bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges keine nennenswerte Beanspruchung durch Längskräfte erfährt, und bei Kurven­fahrt lediglich durch der jeweiligen Winkelstellung der Radsätze entsprechende, relativ geringe Rückstellkräfte der mit den Achslagern verbundenen Stützelemente bean­sprucht wird. Die erfindungsgemässe Konstruktion gestat­tet die Verwendung von in Drehgestell-Längsrichtung rela­tiv weichen Stützelementen, welche im wesentlichen unge­hinderte, von Zug- und Bremskräften unbeeinflusste Ein­stellbewegungen der Radsätze zulassen. Der Drehgestell­rahmen ist somit hauptsächlich für die Aufnahme von ver­tikalen Stützkräften und von Querkräften auszulegen. Dies gestattet eine relativ leichte Ausführung des Drehge­stellrahmens. Die miteinander gekoppelten Anschlussteile bilden eine einfache Führungseinrichtung mit wenigen be­weglichen Teilen und entsprechend wenigen Anlenkstellen. Durch diese Anschlussteile wird bei einer Ausdrehung des bei Kurvenfahrt vorlaufenden Radsatzes in eine annähernd radiale Stellung eine gleich grosse Ausdrehung des nachfolgendes Radsatzes in die entgegengesetzte Drehrich­tung erzwungen. Durch die erfindungsgemässe Konstruktion ist ferner eine dynamische Entkoppelung des Drehgestell­rahmens vom Fahrzeugkasten erzielbar, so dass insbesonde­re unerwünschte Nickbewegungen des Drehgestellrahmens verhindert werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen nach der Erfindung. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäss ausgebildetes Schie­nenfahrzeug mit zweiachsigen Drehgestellen in einer Seitenansicht;
    • Fig. 2 ein Drehgestell des Schienenfahrzeuges nach Fig. 1 in einem Teillängsschnitt ent­sprechend der Linie II-II in Fig. 3 und in einer grösseren Darstellung;
    • Fig. 3 das Drehgestell nach Fig. 2 in einer Draufsicht mit Teilschnitt;
    • Fig. 4 eine Einzelheit des Drehgestells nach Fig. 3 in einem Schnitt entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 3 in einer grösseren Darstellung;
    • Fig. 5 und 6 entsprechende Einzelheiten von Drehgestel­len, je in einer anderen Ausführungsform und je in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung;
    • Fig. 7 eine entsprechende Einzelheit eines Schie­nenfahrzeuges in einer abgewandelten Aus­führungsform, in einer der Fig. 4 entspre­chenden Darstellung;
    • Fig. 8 eine weitere Einzelheit eines Schienen­fahrzeuges in einer abgewandelten Ausfüh­rungsform, in einer der Fig. 2 entspre­chenden Darstellung;
    • Fig. 9 ein Drehgestell in einer weiteren abgewan­delten Ausführungsform in einer Draufsicht mit Teilschnitt;
    • Fig. 10 eine Einzelheit des Drehgestells nach Fig. 9 in einen Schnitt entsprechend der Linie X-X in Fig. 9;
    • Fig. 11 ein Drehgestell in einer weiteren abgewan­delten Ausführungsform in einer Draufsicht;
    • Fig. 12 eine Einzelheit des Drehgestells nach Fig. 11 in einem Schnitt entsprechend der Linie XII-XII in Fig. 11;
    • Fig. 13 und 14 weitere Drehgestelle je in einer abgewan­delten Ausführungsform und je in einer Draufsicht.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Schienenfahrzeug weist einen Fahrzeugkasten 1 auf, der über seitliche Federn (Sekun­därfedern) 2 auf zwei Drehgestellen 3 und 4 abgestützt ist. Die Drehgestelle 3 und 4 enthalten je zwei Radsätze 5 und 5a, mit in seitlichen Achslagern 7 gelagerten Ach­sen 6 bzw. 6a, und einen Drehgestellrahmen 8, der auf den Achslagern 7 über horizontal auslenkbare Stützelemente (Primärfedern) 10 abgestützt ist. Die Drehgestellrahmen 8 sind je durch zwei Längsträger 11 und einen diese verbin­denden Querträger 12 gebildet (Fig. 3).
  • Die Radsätze 5 und 5a sind je mit einen Motor 13 bzw. 13a versehen, der über ein Ritzel 14 und ein Zahnrad 15 mit der Achse 6 bzw. 6a gekoppelt ist. Die Motoren 13 und 13a sind je über einenFührungsteil 16 bzw. 16a auf der be­treffenden Achse 6 bzw. 6a gelagert und über einen star­ren deichselartigen Anschlussteil 17 bzw. 17a am Quer­träger 12 abgestützt. Die Anschlusteile 17 und 17a sind über eine zur Uebertragung von Zug- und/oder Bremskräften geeignete gelenkige Verbindung 18 miteinander gekoppelt. Die Führungsteile 16 und 16a sowie die Anschlussteile 17 und 17a können je an einem Fortsatz des Motorgehäuses ausgebildet oder, wie dargestellt, am Motor 13 bzw. 13a lösbar befestigt sein. Die Verbindung 18 umfasst einen am einen Anschlussteil, gemäss Fig. 3 in einer gabelförmigen Endpartie des Anschlussteils 17a, querliegend angeordneten Lagerzapfen 20 und eine am anderen Anschlussteil 17 ange­ordnete, den Lagerzapfen 20 aufnehmende Lagerbüchse 21, welche kardanische Relativbewegungen des Lagerzapfens 20 zulässt.
  • Die Längsträger 11 und der Querträger 12 können je mit einem kastenförmigen Querschnitt ausgeführt sein, der beim Querträger 12 durch einen Obergurt 22, einen Unter­gurt und seitliche Stege 24 bestimmt ist. Die Stege 24 sind im Bereich der Drehgestellmitte unterbrochen und mit Querrippen 25 verbunden, welche mit dem Obergurt 22 und dem Untergurt 23 eine Durchtrittsöffnung 26 zur Aufnahme der einander zugekehrten Enden der Anschlussteile 17 und 17a begrenzen. Die Durchtrittsöffnung 26 ist so bemessen, dass sie Auslenkungen der gekoppelten Anschlussteile 17 und 17a in Drehgestell-Querrichtung zulässt. Mindestens einer der Anschlussteile, darstellungsgemäss der An­schlussteil 17, ist über Gleitflächen 27 zwischen zwei übereinander angeordneten, am Obergurt 22 und am Unter­gurt 23 ausgebildeten Führungsflächen 28 horizontal ver­schiebbar geführt. Die Gleitflächen 27 können, wie darge­stellt, an Gleitstücken 30 aus einem gummielastischen Material ausgebildet sein, welche jeweils eine von Ein­federungen des Drehgestellrahmens 8 unabhängige, stoss­freie elastische Abstützung des Anschlussteils 17 gewähr­leisten.
  • Entsprechend den Figuren 2 bis 4 können die Lagerzapfen 20 und die Lagerbüchse 21 mit sphärischen Lagerflächen 32 bzw. 33 ausgeführt sein, welche unterschiedliche Gierbe­wegungen der Anschlussteile 17 und 17a je um eine Längs­mittelachse B bzw. B′ und unterschiedliche Schwenkbewe­gungen um die Achse 34 des Lagerzapfens 20 sowie bei Kurvenfahrt auftretende seitliche Auslenkungen der ge­koppelten Anschlussteile 17 und 17a zulassen.
  • Die einander zugekehrten, inneren Radsätze 5 der beiden Drehgestelle 3 und 4 sind je über einen einzigen, zur Ubertragung von Zug- und Bremskräften bestimmten Längs­lenker 37 mit dem Fahrzeugkasten 1 gekoppelt. Die Längs­lenker 37 sind je an einem am Führungsteil 16 angeordne­ten Zapfen 38 und einer am Fahrzeugkasten 1 angeordneten Konsole 40 raumbeweglich angelenkt. Bei der dargestellten Ausführung sind die Längslenker 37 je mit einer solchen Neigung gegen die Horizontale angeordnet, dass ihre ver­längert gedachten Längsachsen die Quermittelebenen 41 der Drehgestelle 3 und 4 je auf der Höhe der Schienenoberkanten S schneiden. Darstellungsgemäss können der Zapfen 38 und eine ihn aufnehmende Lagerbüchse 39 mit sphärischen Lagerflächen ausgeführt sein, während das den Fahrzeugkasten 1 zugekehrte Ende des Längslenkers 37 mit der Konsole 40 über Zwischenstücke 42 aus einen gummi­elastischen Material allseitig schwenkbar verbunden ist.
  • Die Lagerbüchsen 21 und 39 können aus Metall bestehen oder, wie dargestellt, aus einem gummielastischen Material gefertigt und gegebenenfalls je mit dem Anschlussteil 17 und dem Lagerzapfen 20 bzw. mit dem Längslenker 37 und dem Zapfen 18 drehfest verbunden sein, so dass bei einer gegenseitigen Verschwenkung dieser Teile jeweils eine entsprechende Rückstellkraft der Lagerbüchse 21 bzw. 39 wirksam wird.
  • In der Fig. 3 sind die Radsätze 5 und 5a des Drehgestells 4 beim Durchfahren einer Kurve dargestellt. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung wird der jeweils vor­laufende Radsatz, bei einer Fahrtrichtung gemäss Pfeil A z.B. der Radsatz 5a, beim Einfahren in die Kurve im Sinne einer zur Kurve annähernd radialen Einstellung der Achse 6a ausgedreht, wobei dem nachlaufenden Radsatz 5 über die gekoppelten Anschlussteile 17 und 17a eine gleich grosse Ausdrehung der Achse 6 im entgegengesetzten Drehsinn er­teilt wird. Beim Durchfahren der Kurve hat der nachlau­fende Radsatz 5 die Tendenz, sich stärker auszudrehen als der vorlaufende Radsatz 5a. Entsprechend wird den vorlau­fenden Radsatz 5a über die Anschlussteile 17 und 17a eine entsprechend stärkere, gleich grosse Ausdrehung im entge­gengesetzten Drehsinn erteilt. Ueber die Anschlussteile 17 und 17a und die Längslenker 37 werden die über die Motorgehäuse und die Führungsteile 16 und 16a eingelei­teten Zug- und Bremskräfte unmittelbar auf den Fahrzeug­kasten 1 übertragen, so dass die Drehgestellrahmen 8, die Achslager 7 und die Stützelemente 10 durch in Drehge­stell-Längsrichtung wirkende Komponenten der Zug- und Bremskräfte nicht beansprucht werden. Entsprechend wird eine von den Zug- und Bremskräften unabhängige Einstel­lung der Radsätze 5 und 5a erzielt.
  • Beim Durchfahren der Kurve werden die gegen die Fahrzeug­mitte gerichteten Längslenker 37 je gegenüber der Längs­mittelachse B um einen vom Kurvenradius abhängigen Winkel α ausgelenkt. Um insbesondere in engen Kurven die Einstel­lung der Radsätze 5 und 5a im Sinne einer stärkeren Aus­drehung der Achsen 6 und 6a zu verbessern, kann die Ver­bindung zwischen dem Längslenker 37 und dem Führungsteil 16 mit einer vorbestimmten Ausdrehsteifigkeit ausgeführt sein. Gemäss Fig. 3 können am Führungsteil 16 zwei beid­seits des Längslenkers 37 angeordnete Anschläge 35 mit Pufferelementen 36 aus einem gummielastischen Material vorgesehen sein, welche mit dem Längslenker 37 zusammen­wirken. In der Fig. 2 sind diese Teile zwecks besserer Uebersicht nicht dargestellt. Ueber die Anschläge 35 wird auf den Radsatz 5 jeweils ein dem Winkel α entsprechendes Ausdrehmoment um eine Hochachse ausgeübt, welches eine verstärkte Ausdrehung der Achse 6 gegen die Radialstel­lung und damit eine entsprechend verstärkte gegensinnige Ausdrehung der Achse 6a bewirkt. Eine entsprechende Aus­drehsteifigkeit der Anlenkverbindung zwischen dem Längs­lenker 37 und dem Führungsteil 16 kann auch auf beliebig andere Weise, z.B. durch die Verwendung von Federelemen­ten, erzielt werden.
  • Die Achslager 7 können, wie z.B. aus der eingangs genann­ten CH-PS 670 228 bekannt, durch die Stützelemente 10 mit dem Drehgestellrahmen 8 in Drehgestell-Längs- und Quer­richtung sowie in vertikaler Richtung beweglich verbunden sein. Durch die Stützelemente 10, die darstellungsgemäss aus Gummi oder einem entsprechenden gummielastischen Ma­terial bestehen können, wird bei zunehmender Ausdrehung der Radsätze 5 und 5a auf die Anschlussteile 17 und 17a jeweils eine entsprechend zunehmende, vorbestimmte Rück­stellkraft ausgeübt, durch welche die Radsätze 5 und 5a beim Ausfahren aus der Kurve gegen die der Geradeausfahrt entsprechende Normalstellung zurückgeführt werden.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist die Verbindung 18 zwi­schen den Anschlussteilen 17 und 17a durch einen Lager­zapfen 44 mit zylindrischer Lagerfläche und eine entspre­chende Lagerbüchse 45 aus einem gummielastischen Material gebildet, welche kardanische Relativbewegungen des Lager­zapfens 44 zulässt und welche ebenfalls mit dem Lager­zapfen 44 und der Lagerbüchse 45 drehfest verbunden sein kann. Gemäss Fig. 5 können die Anschlussteile 17 und 17a mit dem Querträger 12 über seitlich auslenkbare Zwischen­stücke 47 aus einem entsprechenden gummielastischen Mate­rial raumbeweglich verbunden sein. Die Zwischenstücke 47 können je einteilig oder, wie dargestellt, aus mehreren Schichten zusammengesetzt und mit dem Anschlussteil 17 und einem am Obergurt 22 bzw. am Untergurt befestigbaren Halteteil 48 fest verbunden sein. Die im Querträger 12 vorgesehene Durchtrittsöffnung 26 kann durch an den Be­wegungsbereich der Anschlussteile 17 und 17a angepasste, z.B. kreisbogenartige Ausschnitte der Stege 24 gebildet und durch entsprechend gebogene Querrippen 25 begrenzt sein. In der Fig. 5 sind die Anschlussteile 17 und 17a in einer gegenüber der Drehgestellmitte M um ein Mass D seitlich ausgelenkten Stellung dargestellt. Durch die Zwischenstücke 47 werden auf die ausgelenkten Anschluss­teile 17 und 17a jeweils entsprechende Rückstellkräfte ausgeübt, welche, zusammen mit den Rückstellkräften der mit den Achslagern 7 verbundenen Stützelemente 10 und mit aus der Verformung der Lagerbüchsen 45 resultierenden Rückstellmomenten, beim Ausfahren aus der Kurve jeweils die Rückstellung der Radsätze 5 und 5a in die der Gerade­ausfahrt entsprechende Normalstellung erleichtern und den stabilen Lauf bei der Geradeausfahrt begünstigen.
  • Gemäss Fig. 6 können die miteinander gekoppelten Anschluss­teile 17 und 17a am Untergurt 23 des bei dieser Ausführung oberhalb der Verbindung 18 verlaufenden, z.B. I-förmigen Querträgers 12 über Zwischenstücke 50 aus einem gummi­elastischen Material gehalten sein, welche je an der Oberseite bzw. an der Unterseite des Untergurtes 23 be­festigt sind. Der Anschlussteil 17 ist mittels Schrauben 51 an einer auf dem oberen Zwischenstück 50 abgestützten Tragplatte 52 aufgehängt. Durch die Schrauben 51 wird der Anschlussteil 17 über das untere Zwischenstück 50 gegen den Untergurt 23 verspannbar gehalten. Der Untergurt 23 und die Zwischenstücke 50 sind je mit Durchgangsbohrungen 53 ausgeführt, welche die Schrauben 51 mit einem Spiel umgeben, das seitliche Bewegungen der mit dem Anschluss­teil 17 und der Tragplatte 52 fest verbundenen Schrauben 51 relativ zum Untergurt 23 zulässt. Entsprechend können die gekoppelten Anschlussteile 17 und 17a bei Kurvenfahrt in beschriebener Weise jeweils gemäss Fig. 6 seitlich ausgelenkt und durch die entsprechend verformten Zwischen­stücke 50 bei Geradeausfahrt wieder zurückgestellt werden.
  • Die gekoppelten Anschlussteile 17 und 17a können an einem Träger des Drehgestellrahmens 8 oder, wie in Fig. 7 darge­stellt, an einem am Fahrzeugkasten 1 ausgebildeten Trag­teil 56 durch mindestens einen Pendelstab 55 gehalten sein, welcher am Anschlussteil 17 und am Tragteil 56 all­seitig schwenkbar angelenkt ist und welcher somit die vorstehend beschriebenen Auslenkbewegungen der gekoppel­ten Anschlussteile 17 und 17a gegenüber den Fahrzeugka­sten 1 zulässt.
  • Wie aus der Fig. 8 hervorgeht, können die bei dieser Aus­führung unterhalb des Querträgers 12 miteinander gekoppel­ten Anschlussteile 17 und 17a, vom Fahrzeugkasten 1 und vom Querträger 12 unabhängig, durch eine Halteeinrichtung geführt sein, welche darstellungsgemäss zwei oberhalb des Querträgers 12 angeordnete, je an einem der Motoren 13 und 13a angebrachte, gegeneinander gerichtete starre Stützträger 59 und ein zwischen diesen angeordnetes nach­giebiges Stützelement 54 aus einem gummielastischen Mate­rial enthält. Ueber das Stützelement 54 sind die auf den Achsen 6 und 6a gelagerten Motoren 13 und 13a gegenein­ander abgestützt, so dass die zur Uebertragung der Zug- und Bremskräfte vorgesehenen Anschlussteile 17 und 17a, von vertikalen Kräften in wesentlichen unbelastet, in Querrichtung frei auslenkbar gehalten sind. Diese Aus­führung der Verbindung zwischen den Motoren 13 und 13a ist somit auch für Drehgestelle geeignet, welche einen Rahmen ohne mittleren Querträger aufweisen.
  • Bei der Ausführung nach den Figuren 9 und 10 sind die Ge­häuse der Motoren 13 mit Anschlussteilen 57 bzw. 57a ver­sehen, welche mit in Drehgestell-Längsrichtung einander gegenüberstellbaren Stirnpartien 60 bzw. 60a ausgeführt und über eine gelankartige Verbindung 58 miteinander kop­pelbar sind. Die Stirnpartie 60a ist bei dieser Ausfüh­rung an zwei in Querrichtung nebeneinander angeordneten Armen des Anschlussteils 57a ausgebildet. Die Stirnpartie 60 ist an einem klauenartigen Endstück 57′ des Anschluss­teils 57 ausgebildet, welches an den gegenüberliegenden Armen des Anschlussteils 57a je zwischen zwei in Dreh­gestell-Längsrichtung hintereinander angeordneten, zur Uebertragung von Zug- und Bremskräften geeigneten Puffer­elementen 61 und 62 aus Gummi oder einen entsprechenden elastischen Material eingespannt ist. Der Anschlussteil 57a ist am Querträger 12 zwischen den übereinander angeordneten elastischen Zwischenstücken 47 seitlich aus­lenkbar gehalten. Die Pufferelemente 62 sind je zwischen dem Endstück 57′ und einem Halteteil 63 angeordnet, der mittels Schrauben 64 über das Pufferelement 62, das End­stück 57′ und das Pufferelement 61 gegen die entsprechen­de Stirnpartie 60a des Anschlussteils 57a verspannbar gehalten ist. Die Schrauben 64 sind durch in den End­stücken 57′ vorgesehene Bohrungen 65 hindurchgeführt, welche die Schrauben 64 je mit einem allseitigen Spiel aufnehmen, das bei den seitlichen Auslenkungen der An­schlussteile 57 und 57a die entsprechenden seitlichen und vertikalen Relativbewegungen der Schrauben 64 und der Halteteile 63 zulässt.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 9, welche die Rad­sätze 5 und 5a je in einer bezüglich einer zu befahrenden Kurve annähernd radialen Einstellung zeigt, sind die An­schlussteile 57 und 57a durch die entsprechend verform­baren Pufferelemente 61 und 62 in Drehgestell-Längs- und Querrichtung beweglich gekoppelt. Diese Ausführung ermög­licht, insbesondere bei Verwendung relativ weicher Puf­ferelemente 61 und 62, kurzseitig unterschiedliche Aus­drehungen der Radsätze 5 und 5a, so dass eine allfällig auftretende, etwa durch Gleisfehler verursachte zusätzli­che Ausdrehung des einen Radsatzes die jeweils durch den allgemeinen Kurvenverlauf gegebene Einstellung des ande­ren Radsatzes nicht wesentlich beeinträchtigen kann. In gewissen Anwendungsfällen sind entsprechende unterschied­liche Ausdrehungen der Radsätze 5 und 5a zur Verbesserung des Kurvenlaufs sogar erwünscht. In Fig. 9 ist eine ent­sprechende zusätzliche Ausdrehung des Radsatzes 5 durch einen Abstand C zwischen den Schnittpunkten der Längs­mittelachsen B und B′ der Radsätze 5 und 5a mit der Quer­mittelebene 41 des Drehgestells 4 angedeutet. Bei Aus­fahrt aus der Kurve werden durch die Pufferelemente 61 und 62 sowie durch die Zwischenstücke 47 entsprechende Rückstellkräfte auf die Anschlusssteile 57 und 57a ausge­übt.
  • Bei der Ausführung nach den Figuren 11 und 12 sind die miteinander raumbeweglich gekoppelten Anschlussteile 17 und 17a über eine in der Drehgestellmitte M angeordnete, zusätzliche Gelenkverbindung 67 mit dem Querträger 12 gekoppelt. Die Gelenkverbindung 67 kann, wie in Fig. 12 dargestellt, zwei am Anschlussteil 17 vertikal angeord­nete Zapfen 68 und zwei diese aufnehmende Lagerbüchsen 69 enthalten, welche je in einem am Obergurt 22 bzw. am Un­tergurt 23 angebrachten Lagerstück 70 aus einen gummi­elastischen Material gehalten sind. Durch die je in einer Halterung 71 gefassten Lagerstücke 70 sind die Anschluss­teile 17 und 17a am Querträger 12 raumbeweglich schwenk­bar angelenkt. Anstelle einer Gelenkanordnung können auch andere Mittel, z.B. seitliche Anschläge, vorgesehen sein, durch welche die Anschlussteile 17 und 17a mit den Quer­träger 12 insbesondere in Querrichtung koppelbar sind.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 11 hervorgeht, werden die Radsätze 5 und 5a bei Kurvenfahrt über die Anschlussteile 17 und 17a jeweils um eine durch die Zapfen 68 verlaufen­de Hochachse H gegen die entsprechende radiale Stellung ausgedreht, wobei sich die Hochachse H und der mit den Zapfen 68 verbundene Drehgestellrahmen 8 gegenüber den Achslagern 7 nach der Kurvenaussenseite hin verlagern.
  • Im heutigen Fahrbetrieb werden Kurven üblicherweise mit einer so grossen Geschwindigkeit befahren, dass die auf­tretenden Fliehkräfte grösser sind als die infolge der Gleisüberhöhung auftretenden, gegen die Kurveninnenseite gerichteten Kräfte. Durch den daraus resultierenden "Fliekraftüberschuss" wird bei der Ausführung nach den Figuren 11 und 12, insbesondere beim Durchfahren enger Kurven, der Drehgestellrahmen 8, und damit die Hochachse H, aus der aus dem Kurvenverlauf sich ergebenden Stellung zusätzlich gegenüber den Achslagern 7 in Querrichtung nach der Kurvenaussenseite hin in die Stellung nach Fig. 10 verschoben. Entsprechend wird den Radsätzen 5 und 5a über die Anschlussteile 17 und 17a je eine zusätzliche Ausdrehbewegung im Sinne einer Radialstellung der Achsen 6 und 6a erteilt, so dass der erwähnte "Fliehkraftüber­schuss" zur Verbesserung der Einstellung der Radsätze 5 und 5a herangezogen werden kann.
  • Bei den beschriebenen Querverschiebungen des Drehgestell­rahmens 8 werden die mit diesen und den Achslagern 7 fest verbundenen Stützelemente 10 je in Drehgestell-Längs- und Querrichtung ausgelenkt. Beim Ausfahren aus der Kurve wird durch die entsprechenden Rückstellkräfte der Stütz­elemente 10 die Rückführung der Radsätze 5 und 5a in ihre der Geradeausfahrt entsprechenden Normalstellungen unter­stützt. Um den erwähnten "Fliehkraftüberschuss" zu einer zusätzlichen Ausdrehung der Radsätze 5 und 5a gegen die radiale Stellung heranziehen zu können, sind die die Zapfen 68 umgebenden Lagerstücke 70 mit einer Querstei­figkeit in Drehgestell-Querrichtung ausgeführt, die grösser ist als die Summe der entsprechenden Querstei­figkeiten der Stützelemente 10. Dadurch kann jeweils zu­mindest ein durch die Differenz der Quersteifigkeiten vorbestimmter Anteil der durch Fliehkraft verursachten seitlichen Verschiebung des Drehgestellrahmens 8 für die zusätzliche Ausdrehung der Radsätze 5 und 5a genutzt wer­den.
  • In den Figuren 11 und 12 ist die Drehgestellmitte M in­folge Fliehkraftüberschuss gegenüber der Hochachse H in Querrichtung um ein Mass E versetzt dargestellt. Bei einer in Querrichtung starren Verbindung zwischen dem Zapfen 68 und dem Querträger 12, etwa über ein metalli­sches Lagerstück 70, würde die Hochachse H durch die Drehgestellmitte M verlaufen; entsprechend wären die Anschlussteile 17 und 17a gegenüber der dargestellten Stellung um das Mass E stärker ausgedreht.
  • Eine fliehkraftbedingte, zusätzliche Ausdrehung der Rad­sätze 5 und 5a kann auch bei einer gemäss Fig. 5 ausge­bildeten Abstützung der Anschlussteile 17 und 17a erzielt werden, wenn die Zwischenstücke 47 mit einer Quersteifig­keit ausgeführt sind, die grösser ist als die Summe der Quersteifigkeiten der mit dem Drehgestellrahmen 8 und den Achslagern 7 verbundenen Stützelemente 10.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 13 können auch die Radsätze 5 und 5a eines Laufdrehgestells über zwei in beschriebener Weise miteinander gekoppelte Anschlussteile 17 und 17a geführt sein, welche bei dieser Ausführung je mit einem auf der betreffenden Radsatzachse 6 bzw. 6a gelagerten Führungsteil 72 bzw. 72a einer Bremseinrich­tung 73 bzw. 73a verbunden sind. Die Führungsteile 72 und 72a können auch je durch eine Partie des Anschlussteils 17 bzw. 17a gebildet sein. Die Bremseinrichtungen 73 und 73a enthalten je zwei auf der Achse 6 bzw. 6a angebrachte Bremsscheiben 74 und zwei mit diesen zusammenwirkende, auf dem betreffenden Führungsteil 72 bzw. 72a angeordnete Bremsbackenaggregate 75. Auch bei dieser Ausführung wer­den die Radsätze 5 und 5a über den am Führungsteil 72 und an Fahrzeugkasten 1 angelenkten Längslenker 37 und die Anschlussteile 17 und 17a bei Kurvenfahrt jeweils in be­schriebener Weise im Sinne einer radialen Einstellung der Achse 6 bzw. 6a ausgedreht.
  • Die Anschlussteile 17 und 17a können, wie in Fig. 13 an­gedeutet, mit dem Querträger 12 auch über eine Stellein­richtung 76, darstellungsgemäss eine über Druckmittellei­tungen 77 betätigbare Kolben/Zylinderanordnung, in Quer­richtung einstellbar gehalten sein. Ueber die Stellein­richtung 76 kann, vom Führerstand aus oder in Abhängig­keit von Signalen einer z.B. den Gleisverlauf erfassenden Steuereinrichtung, die jeweilige seitliche Auslenkung der Anschlussteile 17 und 17a kontrolliert verstärkt oder in einer vorbestimmten Stellung blockiert und damit die Win­kelstellungen der Achsen 6 und 6a bezüglich der durchfah­renen Kurve beeinflusst werden.
  • Anstelle der dargestellten, aktiv betätigbaren Stellein­richtung 76 kann auch eine passiv wirkende Einrichtung, z.B. eine als Stossdämpfer wirkende Kolben/Zylinderanord­nung, vorgesehen sein, durch welche die jeweiligen seit­lichen Ausschläge der Anschlussteile 17 und 17a gedämpft und damit unerwünschte, abrupte Ausdrehungen sowie bei hoher Geschwindigkeit auftretende Schwingungen der Rad­sätze 5 und 5a um ihre Hochachsen verhindert werden. Zur Begrenzung der seitlichen Ausschläge der Anschlussteile 17 und 17a kann auch eine mechanische Blockiereinrich­tung, z.B. in Form von nicht dargestellten seitlichen Anschlägen, vorgesehen sein.
  • Abweichend von der Ausführung nach Fig. 13 können die Achsen 6 und 6a der Radsätze 5 und 5a ohne Bremsscheiben 74 ausgeführt und in den entsprechend von Betätigungsein­richtungen freien, miteinander gekoppelten Führungsteilen 72 bzw. 72a je zumindest annähernd radial zur durchfahre­nen Kurve einstellbar gelagert sein.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 14 sind die Achsen 6 und 6a der Radsätze 5 und 5a in den Führungsteilen 16 und 16a der Motoren 13 und 13a je in axialer Richtung beweglich gelagert, wobei die mit den Achsen 6 und 6a fest verbun­denen Zahnräder 15, wie z.B. aus der CH-PS 609 290 be­kannt, mit den Ritzeln 14 je in axialer Richtung ver­schiebbar zusammenwirken. Die über die Anschlussteile 17 und 17a gekoppelten Motoren 13 und 13a sind je durch ei­nen Querlenker 80 bezüglich des Drehgestellrahmens 8 in Querrichtung feststehend gehalten. Die Querlenker 80 sind zweckmässigerweise je in einem relativ grossen Abstand von der Gelenkverbindung 18, darstellungsgemäss an einer am Führungsteil 16 bzw. 16a auf der dem Anschlussteil 17 bzw. 17a abgekehrten Seite angeordneten Konsole 81, sowie am benachbarten Längsträger 11 des Drehgestellrahmens 8 angelenkt. Bei dieser Ausführung sind die miteinander ge­koppelten Radsätze 5 und 5a je um eine durch die Anlenk­stelle des Querlenkers 80 an der Konsole 81 bestimmte Hochachse H′ verschwenkbar geführt, wobei die in axialer Richtung bewegliche Lagerung der Radsätze 5 und 5a je­weils voneinander unabhängige axiale Verschiebebewegungen dieser Radsätze 5 und 5a zulässt. Bei einen in der Fig. 14 übertrieben dargestellten Gleisfehler kann z.B. der in Fahrtrichtung (Pfeil A) vorlaufende Radsatz 5a, dem vom normalen Kurvenverlauf K örtlich abweichenden Kurvenab­schnitt K′ folgend, gegen den in Fig. 14 unteren Längs­träger 11 verschoben werden, ohne die durch den Kurven­verlauf K gegebene radiale Einstellung der Achse 6a und die Stellung des nachlaufenden Radsatzes 5 bezüglich des Drehgestellrahmens 8 zu beeinflussen. Die Querlenker 80 können auch je an einer anderen Stelle, z.B. am Motor 13 bzw. 13a, angelenkt sein, welche für die Bestimmung einer entsprechenden Hochachse H′ geeignet ist.
  • Es versteht sich, dass auch bei den Ausführungen nach den Fig. 9, 11, 13 und 14 die Anlenkverbindungen zwischen den Längslenkern 37 und den Führungsteilen 16 bzw. 72, etwa der Darstellung nach Fig. 3 entsprechend, je mit einer vorbestimmten Ausdrehsteifigkeit ausgeführt sein können.

Claims (18)

1. Schienenfahrzeug mit einem Fahrzeugkasten (1) und min­destens zwei Drehgestellen (3, 4), welche je zwei Rad­sätze (5, 5a) mit in seitlichen Achslagern (7) gela­gerten Achsen (6, 6a) und einen Drehgestellrahmen (8) enthalten, der auf den Achslagern (7) über zumindest in Drehgestell-Längsrichtung nachgiebige Stützelemente (10) abgestützt ist, wobei jede Achse (6 bzw. 6a) zu­sätzlich in einem auf ihr abgestützten Führungsteil (16 bzw. 16a; 72 bzw. 72a) gelagert ist und die beiden Führungsteile (16 und 16a; 72 und 72a) mit dem Fahr­zeugkasten (1) über zum Uebertragen von Zug- und/oder Bremskräften geeignete Verbindungsmittel gekoppelt sind, welche jeweils eine von diesen Zug- und/oder Bremskräften unabhängige, zumindest annähernd radiale Einstellung der Achsen (6 und 6a) bezüglich einer zu durchfahrenden Kurve zulassen, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Verbindungsmittel pro Drehgestell (3, 4) je einen einzigen, am Fahrzeugka­sten (1) und an einem der Führungsteile (16 bzw. 72) raumbeweglich angelenkten Längslenker (37) und zwei je mit einem der Führungsteile (16 und 16a; 72 und 72a) starr verbundene, einander entgegengerichtete deich­selartige Anschlussteile (17 und 17a; 57 und 57a) ent­halten, welche über eine gelenkartige Verbindung (18; 58) raumbeweglich schwenkbar miteinander kraftschlüs­sig gekoppelt sind und welche über einen zur Uebertra­gung von Stützkräften geeigneten Tragteil (22, 23; 56; 59) relativ zum Fahrzeugkasten (1) in Querrichtung auslenkbar gehalten sind.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Längslenker (37) je zumindest mit dem Führungsteil (16, 72) über mindestens ein Zwischen­stück (36, 39) verbunden sind, welches mit einer vor­bestimmten Ausdrehsteifigkeit ausgeführt ist, die der Auslenkung des Längslenkers (37) zumindest in Quer­richtung entgegenwirkt.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Verbindung (18) zwischen den Anschlussteilen (17 und 17a) einen an einen der An­schlussteile (17a) angeordneten Lagerzapfen (20; 44) und eine am anderen Anschlussteil (17) angeordnete, zur Aufnahme des Lagerzapfens (20; 44) bestimmte La­gerbüchse (21; 45) enthält, welche kardanische Rela­tivbewegungen des Lagerzapfens (20; 44) zulässt.
4. Schienentriebfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Lagerzapfen und die Lagerbüchse (21) mit sphärischen Lagerflächen ausgeführt sind.
5. Schienentriebfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbüchse (21; 45) aus ei­nen gummielastischen Material ausgeführt ist.
6. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Anschlussteile (57 und 57a) mit in Drehgestell-Längsrichtung einander gegenüberliegend einstellbaren Stirnpartien (60 bzw. 60a) ausgeführt sind, dass mindestens einer der Anschlussteile (57) mit einem die Stirnpartie (60) enthaltenden, klauen­artigen Endstück (57′) ausgeführt ist, welches am ge­genüberliegenden Anschlussteil (57a) zwischen dessen Stirnpartie (60a) und einem gegen diese verspannbaren Halteteil (63) raumbeweglich einspannbar gehalten ist, und dass die Verbindung (58) zwischen den Anschluss­teilen (57 und 57a) mindestens zwei zum Uebertragen der Zug- und/oder Bremskräfte bestimmte, elastisch verformbare Pufferelemente (61 und 62) enthält, von denen das eine zwischen den einander zugekehrten Stirnpartien (60 und 60a), und das andere zwischen dem Endstück (57′) und dem Halteteil (63) eingespannt ist.
7. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (22, 23)des Fahrzeuges zwei übereinander angeordnete, im wesentlichen horizontale Führungsflächen (28) aufweist und dass mindestens einer der Anschlussteile (17) mit entsprechenden, an diese Führungsflächen (28) ver­schiebbar anlegbaren Gleitflächen (27) versehen ist.
8. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Anschlussteile (17, 17a; 57a) mit dem Tragteil (22, 23; 59) über mindestens ein Zwischenstück (47; 50; 54; 70) aus einem gummielastischen Material verbunden ist, welches Relativbewegungen des Anschlussteils (17, 17a; 57a) zumindest in Drehgestell-Querrichtung zulässt.
9. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Anschlussteile (17) am Tragteil (56) über mindestens einen Pendelträger (55) schwenkbar angelenkt ist.
10. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (22, 23) an einem Querträger (12) des Drehgestellrahmens (8) ausgebildet ist.
11. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (56) am Fahrzeugkasten (1) ausgebildet ist.
12. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil durch minde­stens einen mit mindestens einem der Anschlussteile (17, 17a) verbundenen Stützträger (59) gebildet ist.
13. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 und 10, mit den Achslagern (7) zugeordneten, in Dreh­gestell-Längs- und Querrichtung elastisch verformbaren Stützelementen (10), dadurch gekennzeichnet, dass min­destens einer der Anschlussteile (17) am Querträger (12) des Drehgestellrahmens (8) um eine Hochachse (H) schwenkbar angelenkt ist.
14. Schienenfahrzeug nach Anspruch 8 oder 13, dadurch ge­kennzeichnet, dass das den Anschlussteil (17; 57a) mit dem Querträger (12) verbindende Zwischenstück (47; 50; 70) mit einer in Drehgestell-Querrichtung wirksamen Quersteifigkeit ausgeführt ist, die grösser ist als die Summe der entsprechenden Quersteifigkeiten der den Achslagern (7) zugeordneten Stützelemente (10).
15. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (6 und 6a) der Radsätze (5 und 5a) in den Führungsteilen (16 bzw. 16a) je in Drehgestell-Querrichtung beweglich gelagert sind und dass die Führungsteile (16 und 16a) je an einem am Drehgestellrahmen (8) angelenkten Quer­lenker (80) um eine Hochachse (H′) schwenkbar ange­lenkt sind.
16. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens einem der miteinander gekuppelten Anschlussteile (17, 17a) eine Blockiereinrichtung zugeordnet ist, über welche der Anschlussteil (17a) in einer vorbestimmten Stellung bezüglich des zugehörigen Tragteils (22, 23) in Drehgestell-Querrichtung blockierbar ist.
17. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Anschlussteile (17a) mit dem zugehörigen Tragteil (22, 23) über eine Dämpfungseinrichtung gekoppelt ist.
18. Schienenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Anschlussteile (17a) mit dem Tragteil (22, 23) über eine Stelleinrichtung (76) in Querrichtung einstellbar gekoppelt ist.
EP90810702A 1989-09-29 1990-09-17 Schienenfahrzeug Expired - Lifetime EP0420801B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810702T ATE97072T1 (de) 1989-09-29 1990-09-17 Schienenfahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3545/89 1989-09-29
CH354589 1989-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0420801A1 true EP0420801A1 (de) 1991-04-03
EP0420801B1 EP0420801B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=4258295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810702A Expired - Lifetime EP0420801B1 (de) 1989-09-29 1990-09-17 Schienenfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0420801B1 (de)
AT (1) ATE97072T1 (de)
DE (1) DE59003451D1 (de)
ES (1) ES2046764T3 (de)
ZA (1) ZA906623B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106070A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Man Ghh Schienenverkehr Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
US5524550A (en) * 1991-02-27 1996-06-11 Man Ghh Schienenverkehrstechnik Gmbh Bogies for rail vehicles
US5638757A (en) * 1993-10-21 1997-06-17 Slm Schweizerische Lokomotiv- Und Maschinenfabrik Ag Rail vehicle and truck for such a vehicle
DE102006044162A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Voith Turbo Lokomotivtechnik Gmbh & Co. Kg Befestigung für einen Radsatzlenker eines Schienenfahrzeugs
WO2008058957A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP2125477A1 (de) * 2007-02-22 2009-12-02 Central Queensland University Lenkdrehgestell für schienenfahrzeuge
CN108909758A (zh) * 2018-08-10 2018-11-30 北京维时正喜科技有限公司 一种跨坐式单轨列车双连杆耦合的耦合转向架系统
CN112549934A (zh) * 2020-12-04 2021-03-26 中车南京浦镇车辆有限公司 胶轮列车
EP3798077A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Siemens Mobility Austria GmbH Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
WO2021063947A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-08 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk eines schienenfahrzeugs
AT524028A4 (de) * 2020-09-29 2022-02-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
WO2022077077A1 (pt) * 2020-10-14 2022-04-21 Rodrigues De Lima Neto Manoel Truck ferroviário radial passivo por longeirões móveis, roletes e trilhos de roletes e rodeiros com roda livre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5331045B2 (ja) * 2010-03-31 2013-10-30 三菱重工業株式会社 鉄道車両用台車
BR132019025661E2 (pt) * 2019-12-04 2021-06-15 Manoel Neto aperfeiçoamento em modal de transporte ferroviário autônomo de alta velocidade em trilhos tubulares
BR132019025670E2 (pt) * 2019-12-04 2021-06-15 Manoel Neto aperfeiçoamento introduzido em modal de transporte ferroviário autônomo de alta velocidade

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055079A (en) * 1979-07-11 1981-02-25 Schweizerische Lokomotiv Rail traction vehicles
US4628824A (en) * 1985-02-25 1986-12-16 General Motors Corporation Self steering railway truck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055079A (en) * 1979-07-11 1981-02-25 Schweizerische Lokomotiv Rail traction vehicles
US4628824A (en) * 1985-02-25 1986-12-16 General Motors Corporation Self steering railway truck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Railway Gazette International vol. 144, no. 9, September 1988, London GB Seite 593 "Self- steering motored axles" *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106070A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Man Ghh Schienenverkehr Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
US5335602A (en) * 1991-02-27 1994-08-09 Man Ghh Schienenverkehrstechnik Gmbh Bogies for rail vehicles
US5524550A (en) * 1991-02-27 1996-06-11 Man Ghh Schienenverkehrstechnik Gmbh Bogies for rail vehicles
DE4106070C3 (de) * 1991-02-27 1998-04-23 Abb Daimler Benz Transp Vorrichtung zur Übertragung von Traktionskräften in Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
US5638757A (en) * 1993-10-21 1997-06-17 Slm Schweizerische Lokomotiv- Und Maschinenfabrik Ag Rail vehicle and truck for such a vehicle
DE102006044162A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Voith Turbo Lokomotivtechnik Gmbh & Co. Kg Befestigung für einen Radsatzlenker eines Schienenfahrzeugs
WO2008058957A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP2125477A1 (de) * 2007-02-22 2009-12-02 Central Queensland University Lenkdrehgestell für schienenfahrzeuge
EP2125477A4 (de) * 2007-02-22 2012-08-29 Univ Central Queensland Lenkdrehgestell für schienenfahrzeuge
CN108909758A (zh) * 2018-08-10 2018-11-30 北京维时正喜科技有限公司 一种跨坐式单轨列车双连杆耦合的耦合转向架系统
CN108909758B (zh) * 2018-08-10 2024-03-08 北京维时正喜科技有限公司 一种跨坐式单轨列车双连杆耦合的耦合转向架系统
EP3798077A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Siemens Mobility Austria GmbH Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
WO2021063947A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-08 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk eines schienenfahrzeugs
AT523026A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-15 Siemens Mobility GmbH Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
AT523026B1 (de) * 2019-09-30 2022-09-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
AT524028B1 (de) * 2020-09-29 2022-02-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP3974280A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-30 Siemens Mobility Austria GmbH Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
AT524028A4 (de) * 2020-09-29 2022-02-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
WO2022077077A1 (pt) * 2020-10-14 2022-04-21 Rodrigues De Lima Neto Manoel Truck ferroviário radial passivo por longeirões móveis, roletes e trilhos de roletes e rodeiros com roda livre
CN112549934A (zh) * 2020-12-04 2021-03-26 中车南京浦镇车辆有限公司 胶轮列车

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003451D1 (de) 1993-12-16
ATE97072T1 (de) 1993-11-15
ZA906623B (en) 1991-11-27
EP0420801B1 (de) 1993-11-10
ES2046764T3 (es) 1994-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660079C3 (de) Verstelleinrichtung für einen Schienenfahrzeug-Radsatz in einem zwei- oder mehrachsigen Drehgestell
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
EP0235644B1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
EP0420801B1 (de) Schienenfahrzeug
EP0389582B1 (de) Drehgestell für schnellfahrende schienenfahrzeuge
EP2429837B1 (de) Fahrzeug-radaufhängung der schräglenker-bauart
DE2850878C2 (de) Wiegebalkenloses Drehgestell mit Luftfederung für Schienenfahrzeuge
AT395139B (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
EP0567950A1 (de) Schienenfahrzeug
EP0303007A2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE3223989A1 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE3723833C2 (de) Radsatzführung für schnellfahrfähige Drehgestelle von Schienenfahrzeugen und Verfahren zum Umrüsten von Drehgestellen auf diese Radsatzführung
EP0547188B1 (de) Drehgestell für schnellauffähige schienenfahrzeuge
EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE2440069B2 (de) Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
DE202014101981U1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102014207793A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE3324574C2 (de)
DE19805896C1 (de) Schienenfahrzeug
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP0930210B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug mit mindestens einem derartigen Fahrwerk
DE2741252C3 (de) Radsatzaufhängung für zweiachsige Schienenfahrzeuge
EP0063370A2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE19509429C1 (de) Lenkeinrichtung für Radsätze eines Schienenfahrzeug-Drehgestells
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 97072

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931112

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AEG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

Effective date: 19940808

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810702.2

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AEG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

Effective date: 19940808

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AEG SCHIENENFAHRZEUGE GMBH

Effective date: 19940808

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHWEIZERISCHE LOKOMOTIV- UND MASCHINENFABRIK -DAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20030620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050905

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050915

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050920

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918