EP0420001B1 - Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl. - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0420001B1
EP0420001B1 EP90117896A EP90117896A EP0420001B1 EP 0420001 B1 EP0420001 B1 EP 0420001B1 EP 90117896 A EP90117896 A EP 90117896A EP 90117896 A EP90117896 A EP 90117896A EP 0420001 B1 EP0420001 B1 EP 0420001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
retaining ring
teeth
cutting
cutting knife
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90117896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0420001A1 (de
Inventor
Karl Ing. Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schnell Maschinenfabrik
Karl Schnell GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Karl Schnell Maschinenfabrik
Karl Schnell GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schnell Maschinenfabrik, Karl Schnell GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Karl Schnell Maschinenfabrik
Publication of EP0420001A1 publication Critical patent/EP0420001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0420001B1 publication Critical patent/EP0420001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis
    • B02C18/304Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis with several axially aligned knife-perforated disc units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs

Definitions

  • the invention relates to a shredding machine, in particular for meat and the like.
  • a shredding machine in particular for meat and the like.
  • Two cutting sets arranged one behind the other in the direction of throughput of the material to be cut, each consisting of a perforated disc and a rotating cutting knife
  • a variety of radial ram teeth is equipped, the cutting knife body protruding into the baffle ring.
  • the material to be sliced is usually fed to the machine via a hopper and, in the meat processing industry, it consists of relatively large chunks of meat, braids, rinds and other parts of the slaughter cattle. In particular due to the fat content, these parts tend to adhere to the walls of their passage and it is therefore necessary to provide suitable means for further transport. Sometimes the weight of the mass in the funnel is sufficient.
  • Another problem is that the material to be crushed arrives first. Cutting set must be transported through the gaps between the arms of the cutting knife to the perforated disc, because, seen in the direction of flow, the cutting knife is upstream of the perforated disc of the relevant cutting set. Due to the high speed of the cutting knife and the adherence of the material to be cut, it tends to rotate in the area of the cutting knife. This reduces the cutting performance and also brings about undesirable local heating.
  • a device for meat cutting in which a substantially cylindrical rotor with cutting edges formed by circumferential grooves rotates in a likewise substantially hollow cylindrical stator with cutting teeth formed by grooves.
  • the edges of the rotor and the slots of the stator take on a cutting function and a cutting function.
  • the object of the invention is to develop the comminution machine of the type mentioned at the outset in such a way that the passage of the material to be cut through the machine is improved, in particular in the region of the first cutting set.
  • the shredding machine is designed in accordance with the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • a baffle ring with a large number of jam teeth
  • the latter is gripped by the rotating cutting knife.
  • Cut material seen in the direction of rotation opposes a considerable resistance, so that turning is at least reduced, but preferably completely switched off.
  • the material to be cut to which a certain feed pressure is exerted from the inside, has to move on to the perforated disc and it is then gripped there by the cutting edges of the cutting knife.
  • the pre-shredded material is also prevented from rotating between the two cutting sets and a jam is also prevented at this point in the shredding machine.
  • the risk of jamming is significantly greater in front of the first cutting set than before the second or possibly a third cutting set. Because the cutting knife body extends into the storage ring, the interior space present in the latter is inevitably reduced, which does not hinder the throughput of the snow material, but the fixing of the material to be cut counteracts at this point.
  • the fact that the tooth gaps have a constant width has the advantage that the storage ring can be made from high-quality material and the teeth can be created or at least finished by milling the tooth gaps.
  • each ram tooth In the case of tooth gaps of constant width, the teeth inevitably become wedge-shaped in relation to their base, because they extend in the radial direction and this shape on the base of the tooth thus results solely from geometric reasons.
  • the inner contour in the region of each ram tooth is approximately arcuate or angular, the angle being obtuse.
  • a mixed form of these two types of contours is also conceivable, ie the transition from an arc into a straight angle leg, but it also applies here that an overall obtuse angle is preferably approximately 130 ° to 150 °.
  • the ram teeth are essentially assigned to the part of the retaining ring located on the inflow side, in particular the inflow-side ring half, wherein they or an inflow-side tooth part have a substantially triangular shape in a side view.
  • This configuration enables a correspondingly favorable shape of the cutting knife protruding into the retaining ring.
  • This shape is also useful when viewed in the direction of passage because the tooth gaps form parts of a funnel-shaped passage that are offset, so to speak, in the circumferential direction.
  • the cutting knife body measured in the axial direction, has at most approximately the same height as the congestion ring.
  • Another embodiment of the Invention results from claim 4. Because the cutting knife body engages approximately with its entire height in the retaining ring, the machine is very compact in this area.
  • an enveloping body around the cutting knife at least in the area of the cutting knife arms and an inner enveloping body in the area of the jam teeth in the overlap area have approximately the same shape. Both have the smallest possible gap distance from each other.
  • the cutting knife preferably has more than two, preferably five to twelve arms, each with at least one interchangeable blade inserted.
  • the number of arms also depends on the material that is mainly used. The manufacturing costs of this machine increase with the number of arms, which is why the selection should be made carefully in this direction.
  • the blades are interchangeable in a known manner so that they can be removed and replaced by new or reground ones if damaged or if they are blunt. In this regard, reference is made to the known configurations.
  • the material to be comminuted is filled into the hopper 1 of the comminution machine 2 automatically or by hand and passes through it in the direction of the arrows, the first of which is denoted by 3 in FIG. 1.
  • the strength of the arrows indicates that the comminuted material is crushed in two stages in this shredding machine.
  • this shredding machine is equipped with two cutting sets 4 and 5 arranged one behind the other in the direction of travel 3.
  • the first cutting set 4 consists of the first cutting knife 6 and the first perforated disk 7, while the second cutting set 5 includes the second cutting knife 8 and the second perforated disk 9.
  • the cutting knives are seated in a rotationally fixed manner on a common drive shaft 10, which are driven by the drive motor (not shown), in particular the electric motor, of the comminution machine 2.
  • the perforated discs 7 and 9 are held in a rotationally fixed manner in the housing 11 of the comminution machine 2.
  • a baffle ring 12 is installed in the direction of passage 3, seen from the first perforated disc 7, which is shown in FIGS. 2 and 3 is shown enlarged. It has a large number of approximately radial ram teeth 13. Viewed in the circumferential direction, the width of the tooth gaps 14 of adjacent teeth is approximately the same as the tooth width. However, because the width of the tooth gaps is selected to be constant in the exemplary embodiment, this determination relates there approximately to the tooth width on the outer circumference of the retaining ring 12.
  • Fig. 3 reveals that the teeth 13 are essentially assigned to the inflow side 15 of the ring. Because of the special Shape of the ring cross-section, each tooth in the embodiment of FIG. 3 consists of a first tooth part 16, approximately triangular in side view, and a second tooth part 17 of approximately similar cross-sectional shape, the tips facing each other.
  • the contour of the tooth base 18 is arch-shaped because the teeth are, as said, milled, in particular with the help of a side milling cutter.
  • an inner contour was selected in the exemplary embodiment of FIG. 3, which consists of two angles to one another standing cone surfaces, the angle enclosed by both is designated there by 19.
  • the cutting knife body 20 is star-shaped in all exemplary embodiments. Measured in the axial direction, it has at most approximately the same height as the retaining ring 12. In the exemplary embodiment, the height of the retaining ring is approximately one third greater than that of the cutting knife body 20. The latter, however, protrudes with its entire height as shown in FIG. 1 of the drawing the storage ring 20 into it. As a result, the aforementioned adaptation of the outer contour of the cutting knife body 20 to the inner contour of the retaining ring 12 is necessary insofar as both are directly associated with one another. It can be seen from FIG. 4, for example, that there an enveloping imaginary body of the cutting knife body 20 has approximately the same angle 23 as the angle 19 of the inner contour of the storage ring 12. A replaceable blade 25 is inserted into each arm 24 of the cutting knife body 20.
  • a single arm of the cutting knife 6 or 8 is sufficient, but a rotation-symmetrical design is preferred for dynamic reasons alone. So far, two-arm cutting knives have been the preferred embodiment. If instead a larger number of arms is selected, for example as in the exemplary embodiments from 5 to 9, the effectiveness of the cutting set increases.
  • a support ring 26 is located between the two cutting sets 4 and 5. This can also be designed in the manner of the retaining ring 12.
  • FIG. 1 the correct proportions of cutting knife and perforated disc can be seen.
  • the perforated disk of FIGS. 2 and 3 is shown on a somewhat smaller scale than the cutting knife of FIGS. 4 and 9.
  • the retaining ring 12 With an outer diameter in the order of twelve cm, the retaining ring 12 preferably has eighteen teeth, with a tooth gap width 14 in the order of one cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl. mit zwei in Durchlaufrichtung des Schneidgutes hintereinander angeordneten, je aus einer Lochscheibe und einem rotterenden Schneidmesser bestehenden Schneidsätzen wobei in Durchlaufrichtung gesehen zumindest vor der ersten Lochscheibe ein Stauring angeordnet ist, der mit einer Vielzahl von radialen Stauzähnen ausgestattet ist, wobei der Schneidmesserkörper in den Stauring hineinragt.
  • Das Schneidgut wird der Maschine in der Regel über einen Trichter zugeführt, und es besteht im Falle der fleischverarbeitenden Industrie aus verhältnismäßig großen Fleischbrocken, Flechsen, Schwarten und anderen Teilen des Schlachtviehs. Insbesondere aufgrund des Fettanteils neigen diese Teile zum Anhaften an den Wänden ihres Durchlaufwegs und man muß deshalb für geeignete Mittel zum Weitertransport sorgen. Teilweise reicht hierzu das Gewicht der im Trichter befindlichen Masse aus. Ein weiteres Problem liegt darin, daß das Zerkleinerungsgut beim Ankommen am erster. Schneidsatz durch die Lücken zwischen den Armen des Schneidmessers hindurch zur Lochscheibe transportiert werden muß, weil, in Durchlaufrichtung gesehen, das Schneidmesser der Lochscheibe des betreffenden Schneidsatzes vorgelagert ist. Aufgrund der hohen Drehzahl des Schneidmessers und der Haftfähigkeit des Schneidgutes neigt dieses zum Rotieren im Bereich des Schneidmessers. Dies mindert die Schneidleistung und bringt auch eine unerwünschte örtliche Erwärmung mit sich.
  • Aus der EP-A-249 840 ist eine Fleischzerkleinerungsmaschine bekannt, die einen Stauring aufweist. Funktion und Aufbau des Stauringes sind nicht näher beschrieben.
  • Aus der DE-A-16 32 132 ist eine Einrichtung zur Fleischzerkleinerung bekannt, bei der ein im wesentlichen zylinderförmiger Rotor mit durch Umfangsnuten gebildeten Schneidkanten in einem ebenfalls im wesentlichen hohlzylinderförmigen Stator mit durch Nuten ausgebildeten Schneidzähnen rotiert. Die Kanten des Rotors und die Nuten des Stators übernehmen neben einer Abstreit- auch eine Schneidfunktion.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Zerkleinerungsmaschine der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Durchlauf des Schneidguts durch die Maschine insbesondere im Bereich des ersten Schneidsatzes verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Zerkleinerungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Nachdem sich nunmehr in Durchlaufrichtung gesehen, zumindest vor der ersten Lochscheibe ein Stauring mit einer Vielzahl von Stauzähnen befindet, wird durch letztere dem vom umlaufenden Schneidmesser erfaßten. Schneidgut in Drehrichtung gesehen ein erheblicher Widerstand entgegengesetzt, so daß ein Mitdrehen zumindest reduziert, vorzugsweise aber ganz ausgeschaltet wird. Infolgedessen muß das Schneidgut, auf weiches von innen her ein gewisser Vorschubdruck ausgeübt wird, zur Lochscheibe weiterwandern und es wird dann dort von den Schneiden des Schneidmessers erfaßt. Es durchläuft die erste Lochscheibe und gelangt anschließend zum nächstfolgenden Schneidsatz. Wenn man auch dort einen derartigen Stauring anbringt, wird ein Drehen des vorzerkleinerten Guts auch zwischen den beiden Schneidsätzen verhindert und dadurch auch an dieser Stelle der Zerkleinerungsmaschine ein Stau unterbunden. Die Staugefahr ist allerdings vor dem ersten Schneidsatz wesentlich größer als vor dem zweiten oder einem gegebenenfalls dritten Schneidsatz. Weil der Schneidmesserkörper in den Stauring hineinreicht wird der in letzterem vorhandene Innenraum zwangsläufig verkleinert, was zwar nicht den Durchsatz des Schneigutes behindert, aber dem Festsetzen des Schneidgutes an dieser Stelle entgegenwirkt. Daß die Zahnlücken konstante Breite aufweisen, hat den Vorzug, daß man den Stauring aus hochwertigem Material fertigen kann und sich die Zähne durch Fräsen der Zahnlücken erstellen oder zumindest fertig bearbeiten lassen. Bei konstant breiten Zahnlücken werden zwangsläufig die Zähne - bezogen auf ihren Fuß - keilförmig, weil sie sich ja in radialer Richtung erstrecken und sich diese Form am Zahnfuß somit allein aus geometrischen Gründen ergibt. Außerdem ist vorgesehen, daß die Innekontur im Bereich jedes Stauzahnes etwa bogen- oder winkelförmig ist, wobei der Winkel überstumpf ist. Denkbar ist auch eine Mischform dieser beiden Konturenarten, d.h. der Obergang von einem Bogen in einen geraden Winkelschenkel, jedoch gilt auch hier, daß insgesamt ein überstumpfer Winkel vorzugsweise etwa 130° bis 150° vorliegt.
  • Die Stauzähne sind in Weiterbildung der Erfindung in wesentlichen dem an der Zuströmseite gelegenen Teil des Stauringes, insbesondere der zuströmseitigen Ringhälfte zugeordnet, wobei sie oder ein zuströmseitiger Zahnteil in einer Seitenansicht eine im wesentlichen dreieckige Form aufweisen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine entsprechend günstige Form des in den Stauring hineinragenden Schneidmessers. Auch in Durchlaufrichtung betrachtet ist diese Form zweckmäßig, weil die Zahnlücken gewissermaßen in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Teile eines sich trichterförmig erweiternden Durchlasses bilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung weist der Schneidmesserkörper in Achsrichtung gemessen höchstens etwa die gleiche Höhe auf, wie der Stauring. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4. Weil dabei der Schneidmesserkörper etwa mit seiner gesamten Höhe in den Stauring eingreift, baut die Maschine in diesem Bereich sehr kompakt. Vorzugsweise haben ein Hüllkörper um das Schneidmesser zumindest im Bereich der Schneidmesserarme und ein innerer Hüllkörper im Bereich der Stauzähne im Überlappungsbereich eine etwa gleiche Form. Beide haben voneinander einen möglichst geringen Spaltabstand.
  • Das Schneidmesser weist in bevorzugter Art mehr als zwei, vorzugsweise fünf bis zwölf arme, mit wenigstens je einer eingesetzten auswechselbaren Klinge auf. Je höher die Armzahl und damit auch die Zahl der Messerklingen, umso größer ist die Schneidleistung dieses Schneidsatzes. Andererseits richtet sich aber die Zahl der Arme auch nach dem hauptsächlich verwendeten Schneidgut. Die Herstellungskosten dieser Maschine steigen mit zunehmender Armzahl, weswegen man auch in dieser Richtung die Auswahl sorgfältig treffen sollte. Die Klingen sind in bekannter Weise auswechselbar, so daß man sie bei Beschädigung oder wenn sie stumpf sind, herausnehmen und durch neue oder nachgeschliffene ersetzen kann. Insoweit wird auf die bekannten Ausgestaltungen verweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Hierbei stellen dar:
  • Fig. 1:
    in einem abgebrochenen Längsmittelschnitt durch die Zerkleinerungsmaschine im Bereich der Schneidsätze,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf den Stauring,
    Fig. 3:
    einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2,
    Fig. 4:
    eine Seitenansicht des sternförmigen Schneidmessers,
    Fig. 5:
    eine Draufsicht auf das Messer der Fig. 4,
    Fign. 6 und 7
    Draufsichten auf zwei weitere Ausführungsformen dieses Schneidmessers,
    Fign. 8 und 9
    Seitenansichten der Schneidmesser nach den Fign. 6 bzw. 7.
  • Das Zerkleinerungsgut wird in den Trichter 1 der Zerkleinerungsmaschine 2 automatisch oder von Hand eingefüllt und durchläuft sie im Sinne der Pfeile, von denen der erste in Fig. 1 mit 3 bezeichnet ist. Die Stärke der Pfeile deutet sinngemäß an, daß das Zerkleinerungsgut in dieser Zerkleinerungsmaschine in zwei Stufen zerkleinert wird. Zu diesem Zwecke ist diese Zerkleinerungsmaschine mit zwei in Durchlaufrichtung 3 hintereinander angeordneten Schneidsätzen 4 und 5 ausgestattet. Der erste Schneidsatz 4 besteht aus dem ersten Schneidmesser 6 und der ersten Lochscheibe 7, während dem zweiten Schneidsatz 5 das zweite Schneidmesser 8 und die zweite Lochscheibe 9 angehören. Die Schneidmesser sitzten drehfest auf einer gemeinsamen Antriebswelle 10, die vom nicht dargestellten Antriebsmotor, insbes. Elektromotor, der Zerkleinerungsmaschine 2 angetrieben werden. Demgegenüber sind die Lochscheiben 7 und 9 drehfest im Gehäuse 11 der Zerkleinerungsmaschine 2 gehalten.
  • Um ein Mitdrehen des Zerkleinerungsguts im Bereich des ersten Schneidsatzes 4 zu vermeiden ist in Durchlaufrichtung 3, gesehen von der ersten Lochscheibe 7, ein Stauring 12 eingebaut, der in den Fign. 2 und 3 vergrößert dargestellt ist. Er besitzt eine Vielzahl von etwa radialen Stauzähnen 13. Im Umfangsrichtung gesehen ist die Breite der Zahnlücken 14 benachbarter Zähne etwa gleich groß wie die Zahnbreite. Weil aber die Breite der Zahnlücken beim Ausführungsbeispiel konstant gewählt ist, bezieht sich diese Feststellung dort etwa auf die Zahnbreite am Außenumfang des Staurings 12.
  • Fig. 3 entnimmet man, daß die Zähne 13 im wesentlichen der Zuströmseite 15 des Ringes zugeordnet sind. Auf Grund der besonderen Formgebung des Ringquerschnitts besteht jeder Zahn beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 aus einem in Seitenansicht etwa dreieckförmigen ersten Zahnteil 16 und einem zweiten Zahnteil 17 etwa ähnlicher Querschnittsform, wobei die Spitzen einander zugekehrt sind. Die Kontur des Zahnfusses 18 ist bogenförmig, weil die Zähne, wie gesagt, gefräst werden, insbesondere mit Hilfe eines Scheibenfräsers. Um das Innere des Staurings 12 an die Außenkontur, insbesondere eine Umhüllende des zugehörigen Schneidmessers 6 bzw. 8 anpassen zu können, welches im Betrieb in den Stauring wenigstens teilweise eindringt, wurde beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 eine Innenkontur gewählt, die aus zwei winklig zueinander stehenden Konusflächen besteht, wobei der von beiden eingeschlossene Winkel dort mit 19 bezeichnet ist.
  • Der Schneidmesserkörper 20 ist bei allen Ausführungsbeispielen sternförmig. In Achsrichtung gemessen besitzt er höchstens etwa die gleiche Höhe wie der Stauring 12. Beim Ausführungsbeispiel ist die Höhe des Staurings um etwa ein Drittel größer als diejenige des Schneidmesserkörpers 20. Letzterer ragt aber, wie Fig. 1 der Zeichnung zeigt, mit seiner gesamten Höhe in den Stauring 20 hinein. Dadurch ist die erwähnte Anpassung der Außenkontur des Schneidmesserkörpers 20 an die Innenkontur des Staurings 12 erforderlich, soweit beide einander unmittelbar zugeordnet sind. Man erkennt beispielsweise aus Fig. 4, daß dort ein umhüllender gedachter Körper des Schneidmesserkörpers 20 in etwa den gleichen Winkel 23 aufweist, wie der Winkel 19 der Innenkontur des Staurings 12. In jeden Arm 24 des Schneidmesserkörpers 20 ist eine auswechselbare Klinge 25 eingesetzt.
  • Theoretisch reicht ein einziger Arm des Schneidmessers 6 bzw. 8 aus, jedoch wird schon allein aus dynamischen Gründen eine rotationssymetrische Ausbildung bevorzugt. Bislang waren Schneidmesser mit zwei Armen die bevorzugte Ausführungsform. Wenn man stattdessen eine größere Armzahl beispielsweise wie bei den Ausführungsbeispielen von 5 bis 9 wählt, erhöht sich die Effektivität des Schneidsatzes.
  • Zwischen den beiden Schneidsätzen 4 und 5 befindet sich ein Stützring 26. Man kann auch diesen in der Art des Staurings 12 ausbilden.
  • In Fig. 1 sind die richtigen Größenverhältnisse von Schneidmesser und Lochscheibe zu sehen. Die Lochscheibe der Fig. 2 und 3 ist demgegenüber in einem etwas kleineren Maßstab dargestellt als die Schneidmesser der Fign. 4 und 9.
  • Bei einem Außendurchmesser in der Größenordnung von zwölf cm besitzt der Stauring 12 vorzugsweise achtzehn Zähne, bei einer Zahnlückenbreite 14 in der Größenordnung von einem cm.

Claims (5)

  1. Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch u.dgl. mit zwei in Durchlaufrichtung (3) des Schneidgutes hintereinander angeordneten, je aus einer Lochscheibe (7, 9) und einem rotierenden Schneidmesser (6, 8) bestehenden Schneidsätzen (4, 5), wobei in Durchlaufrichtung gesehen zumindest vor der ersten Lochscheibe (7) ein Stauring (12) angeordnet ist, der mit einer Vielzahl von radialen Stauzähnen (13) ausgestattet ist, wobei der Schneidmesserkörper (20) in den Stauring (12) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauring (12) eine Vielzahl von radialen Stauzähnen (13) aufweist, vorzugsweise 8 bis 20, in Umfangsrichtung gesehen die Breite der Zahnlücken (14) etwa der Zahnbreite am Außenumfang des Staurings (12) entspricht, die Zahnlücken (14) konstante Breite aufweisen und daß die Innenkontur der Stauzähne (13) etwa bogen- oder winkelförmig ist, wobei der eingeschlossene Winkel (19) überstumpf ist.
  2. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauzahne (13) im wesentlichen dem an der Zustromseite (15) gelegenen Teil des Staurings (12), insbesondere der zuströmseitigen Ringhalfte, zugeordnet sind, und sie oder ein zuströmseitiger Zahnteil (16) in einer Seitenansicht eine im wesentlichen dreieckige Form aufweisen.
  3. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidmesserkörper (20) in Achsrichtung gemessen höchstens etwa die gleiche Höhe aufweist wie der Stauring (12).
  4. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidmesserkörper (209 etwa mit seiner gesamten Höhe in den Stauring (12) eingreift, wobei ein gedachter Hüllkörper um den aus Nabe (21) und etwa radial abstehenden Armen (22) bestehenden Schneidmesserkörper (20) einen Spaltabstand von der Innenkontur des Staurings (12) aufweist.
  5. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (6, 8) mehr als zwei vorzugsweise fünf bis zwölf. Arme (20) mit wenigstens je einer eingesetzten auswechselbaren Klinge (25) aufweist.
EP90117896A 1989-09-23 1990-09-18 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl. Expired - Lifetime EP0420001B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911353U 1989-09-23
DE8911353U DE8911353U1 (de) 1989-09-23 1989-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0420001A1 EP0420001A1 (de) 1991-04-03
EP0420001B1 true EP0420001B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6843111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117896A Expired - Lifetime EP0420001B1 (de) 1989-09-23 1990-09-18 Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0420001B1 (de)
DE (2) DE8911353U1 (de)
ES (1) ES2066074T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5699970A (en) * 1996-07-11 1997-12-23 2 M Tool Co., Inc. Meat-comminuting machine with improved vacuum discharge mechanism
AU5419898A (en) * 1996-11-28 1998-06-22 Eduard Fedorovich Syrovatsky Method of grinding meat and meat grinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665725A (en) * 1953-04-10 1954-01-12 Globe Slicing Machine Co Inc Food chopper
DE1632132A1 (de) * 1967-10-12 1970-10-29 Strojirny Potravinarskeho Prum Verfahren und Einrichtung zur insbesondere sehr feinen Fleischzerkleinerung
DE3620598C2 (de) * 1986-06-19 1997-08-14 Schnell Maschfab Karl Vorrichtung zum automatischen Verstellen des Schneidsatzes einer Fleischzerkleinerungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0420001A1 (de) 1991-04-03
ES2066074T3 (es) 1995-03-01
DE8911353U1 (de) 1989-11-02
DE59007555D1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0538599A2 (de) Häcksler
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
EP2017008B1 (de) Schneidsatz mit zumindest einer Durchgangskanäle aufweisenden Loch- oder Trennscheibe
DE2809609C2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe
EP0420001B1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Fleisch und dgl.
WO1998028079A1 (de) Fleischwolf
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
DE3313517A1 (de) Granulator
DE3230542A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3306068A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspaenen
DE2154353C2 (de) Schneidmaschine für Fleischwaren o.dgl.
DE650591C (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch u. dgl.
DE3432725C2 (de)
DE10113953C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffgebilden mit geringer Materialstärke
DE1279415B (de) Einteilige Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE2451313A1 (de) Vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut
EP0420000B1 (de) Schneidsatz für eine Zerkleinerungsmaschine
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
EP0302131B1 (de) Mühle
DE865521C (de) Haushaltmaschine mit fluegelartigem Werkzeug zum Zerkleinern, Mischen, Ruehren, Verschaeumen, Koagulieren und Durchlueften von Nahrungs- und Genussmitteln
CH553004A (de) Zerkleinerungsmaschine, besonders fuer abfaelle.
DE4410566A1 (de) Feinstzerkleinerungsanlage zur Herstellung von Brät
DE2451389A1 (de) Fleischwolf
AT384752B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer futtermittel od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941101

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010917

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050918