EP0418778A2 - Changierende Auftragwalze - Google Patents

Changierende Auftragwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0418778A2
EP0418778A2 EP90117853A EP90117853A EP0418778A2 EP 0418778 A2 EP0418778 A2 EP 0418778A2 EP 90117853 A EP90117853 A EP 90117853A EP 90117853 A EP90117853 A EP 90117853A EP 0418778 A2 EP0418778 A2 EP 0418778A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller according
ring
application roller
spring
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418778B1 (de
EP0418778A3 (en
Inventor
Willi Richard Ludwig Dörsam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Priority to EP95103752A priority Critical patent/EP0668163B1/de
Publication of EP0418778A2 publication Critical patent/EP0418778A2/de
Publication of EP0418778A3 publication Critical patent/EP0418778A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418778B1 publication Critical patent/EP0418778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/38Means for axially reciprocating inking rollers

Definitions

  • the invention relates to an oscillating application roller in an inking unit of a rotary printing press.
  • an iridescent inking roller which performs a lateral movement with a friction roller, from which the drive of the application roller is derived by friction.
  • the roller jacket of the oscillating inking roller is rotatably and axially displaceably mounted on a roller axis arranged in a rotationally fixed manner in bearings, the axial stroke being limited on both sides by two bushes.
  • the disadvantage is that the traversing movement cannot be deactivated. In a very large number of cases, it is not necessary to traverse the application rollers at all.
  • the invention has for its object to provide a friction-driven applicator roller rotatably and axially displaceably mounted on a rotationally fixed roller axis with a friction stroke that can be switched on and off.
  • the friction stroke can be switched on or off both while the machine is running and when the machine is at a standstill.
  • the further advantage of the invention is in particular that conventional roller locks can be used, i.e. Printing presses already in use can be retrofitted without any effort.
  • An operator can switch the friction stroke on and off without having to pay attention to the traversing cycle of the application roller.
  • the starting and stopping of the friction stroke can take place in the middle position from one side.
  • An inking unit 1 of a rotary printing machine has i.a. a number (e.g. 2) of rotatably mounted friction rollers 2, each with a drive (not shown) for a lateral movement of the friction roller 2.
  • the friction rollers 2 are in frictional engagement with a number (e.g. 4) application rollers 3, which in turn are in contact with the surface of a plate cylinder 4 or printing plates arranged thereon.
  • the structure of the application rollers 3 is the same and is therefore only described with reference to an application roller 3.
  • the application roller 3 has a roller axis 6, which is mounted in roller locks.
  • the roller locks are located in a known manner in pivoted levers, so that the applicator rollers 3 can be switched off from the plate cylinder 4.
  • a jacket tube 7 with rubber cover is rotatably and axially displaceable by means of two combined radial-axial bearings 8, 9.
  • a lateral stroke of the casing tube 7 is limited on the left side by a stop ring 11 fastened on the roller axis 6.
  • a left race 12 of the radial axial bearing 8 abuts a stop surface 13 of the stop ring 11.
  • the axial stroke (approx. 7 to 8 mm) is limited by a sliding ring 14.
  • a right race 16 of the radial axial bearing 9 abuts against a stop surface 17 of the sliding ring 14.
  • the adjusting device 18 also has an adjusting ring 19 and a bearing ring 21.
  • the adjusting ring 19 coaxially surrounds the adjusting device 18 and is pivotally and axially displaceably mounted on the sliding ring 14 and the bearing ring 21.
  • the pivoting movement of the adjusting ring 19 is limited in the circumferential direction by a radially inwardly oriented first guide pin 22 fastened to the adjusting ring 19.
  • the guide pin 22 engages in an annular groove 23 in the sliding ring 14.
  • a spiral spring 24 e.g. compression spring
  • the annular groove 23 is so wide (e.g. 10 mm) that an axial movement of the guide pin 22 is possible.
  • the sliding ring 14 and the bearing ring 21 are arranged side by side on the roller axis 6 and are in lateral contact with one another via control surfaces 31, 32.
  • the control surface 31 of the sliding ring 14 is aligned axially to the right
  • the control surface 32 of the bearing ring 21 is aligned axially to the left.
  • the Control surfaces 31, 32 each have a number of mountains 33, 34 and valleys 36, 37.
  • a mountain 33 of the control surface 31 of the sliding ring 14 lies against a valley 37 of the control surface 32 of the bearing ring 21 and, conversely, a mountain 34 of the control surface 32 lies against a valley 36 of the control surface 31.
  • a mountain 33 of the control surface 31 bears against a mountain 34 of the control surface 32.
  • the valleys 36, 37 of the control surfaces 31, 32 have a distance a (e.g. 16 mm) from one another which is twice the stroke h (e.g. 8 mm).
  • a e.g. 16 mm
  • the races 12, 16 rest against the stop surfaces 13, 17, so that a traversing movement of the roller tube 7 is blocked.
  • the roller tube 7 is located outside of a central position relative to the plate cylinder 4.
  • the adjusting device 18 is arranged on both sides of the roller axis 6 (in this case the bearing ring 11 is omitted), it is of course also possible to fix the casing tube 7 in the central position.
  • the control surfaces 31, 32 would of course have to be changed such that a height distance between mountain 33, 34 and valley 36, 37 is halved.
  • the adjusting ring 19 can be provided with known actuating gears, so that an automatic adjustment or remote adjustment is made possible.
  • the adjusting ring 19 In order to move the sliding ring 14 or the roller tube 7 from the traversing position "I" to the switch-off position "O", the adjusting ring 19 must be rotated by an angle ⁇ (eg 45 °) and then by a small distance (eg 5 mm) to the left (Fig. 4.5).
  • the guide pin 27 slides upward in the guide groove 28 and engages in the axially extending portion 30 of the groove 28.
  • Parallel to the guide pin 27, the guide pin 22 slides upward in the annular groove 23 and takes the sliding block 25 and the spiral spring 24 supported thereon with it.
  • the coil spring 24 acts without significant bias on the stop 26 and rotates the sliding ring 14. This is supported with its control surface 31 on the control surface 32 of the bearing ring 21 and is thereby shifted axially to the left in the switch-off position "O".
  • the sliding ring 14 tends to perform a pivoting movement and to move axially to the left via the control surfaces 31, 32. Therefore, the stop surface 17 of the sliding ring 14 follows the race 16 when it moves entrained from the distributor roller 2 to the left and fixes the casing tube 7 in the switch-off position "O" when the mountain 33 abuts the mountain 34 of the control surfaces 31, 32.
  • the adjusting ring 19 is first shifted axially to the right and then pivoted back by the angle ⁇ .
  • the guide pin 22 moves into an axially extending part 39 of the annular groove 23 and takes the sliding ring 14 with the pivoting movement of the adjusting ring 19, whereby it is supported on a bolt 38 fastened to the sliding ring 14 until the mountain 33 on the valley 37 and the mountain 34 abuts the valley 36.
  • a stop 41 protrudes into the annular groove 23 and prevents the sliding block 25 from blocking the annular groove 23 in the region of the portion 39.
  • a device 43 is provided to releasably fix the casing tube 7 in the central position relative to the plate cylinder 4 and thus to switch the traversing movement on or off.
  • a bearing ring 44 On the roller axis 6, a bearing ring 44 is arranged in a rotationally and slidingly fixed manner at one end. Attached to the bearing ring 44 are two radially pivotable levers 46, 47, each of which has a radially outwardly directed groove 48, 49 for receiving a race 42 at its end. A recess 51, 52 in the roller axis 6 enables this Pivotal movement of the levers 46.47.
  • the levers 46, 47 each have a leaf spring 53, 54 on their radially inward side.
  • the leaf springs 53, 54 are aligned almost axially parallel and protrude within the recesses 51, 52 to below an adjusting ring 67.
  • One end 58, 59 of the leaf springs 53, 54 is each bent in a semicircle, so that an opening of the semi-circle points radially inward.
  • a compression spring 61 is arranged in a radial bore 62 of the roller axis 6 and engages with its ends in the semicircular openings of the leaf springs 53, 54 under slight pretension.
  • the ends 58, 59 of the leaf springs 53, 54 rest with their radially outwardly directed sides 63, 64 on an inner surface 66 of the adjusting ring 67.
  • the adjusting ring 67 is pivotally mounted on the roller axis 6.
  • the inner surface 66 has an elliptical control contour 68 (FIG. 8).
  • the leaf spring ends 58, 59 rest against the control contour 68 with the larger radius R under the force of the compression spring 61.
  • the levers 46, 47 are pivoted radially inwards.
  • the adjusting ring 67 is pivoted through an angle ⁇ (e.g. 45 ° -90 °).
  • the leaf spring ends 58, 59 come into an area of the control contour 68 with a smaller radius r, so that the compression spring 61 is compressed.
  • the levers 46, 47 are pivoted radially outward via the leaf springs 53, 54. If the application roller 3 is not in the middle position at this point, the slides Race 42 on the surfaces 69, 71 delimiting the grooves 48, 49 of the levers 46, 47. The levers 46, 47 remain in contact with the race 42 by means of the force of the prestressed leaf springs 53, 54 until it reaches the central position. At this moment, the levers 46, 47 pivot outward until the race 42 is wedged in the grooves 48, 49. So that the grooves 48, 49 can engage the race 16 without play, the grooves 48, 49, like the race 42, are trapezoidal. The slope of the side walls is designed such that the race 42 cannot press the levers 46, 47 radially inward due to a lateral force component, caused by the contact with the friction roller 2.
  • the adjusting ring 67 is pivoted back by the angle ⁇ . This can be done either manually or remotely or automatically if the actuators are provided.
  • the sides 63, 64 of the leaf spring ends 58, 59 slide on the control contour 68 into the region of the large radius R.
  • the compression spring 61 is relaxed and pivots the levers 46, 47 into the recesses 51, 52 by means of the leaf springs 53, 54 .
  • the race 42 disengages from the grooves 48, 49 so that the applicator roller 3 can freely traverse between the bearing ring 11 and the bearing ring 44.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer changierenden Auftragwalze (3) in einem Farbwerk (1) einer Rotationsdruckmaschine, bei der die seitliche Bewegung durch Reibschluß mit einer Reibwalze (2) erzeugt wird, ist eine Einrichtung (18) zum An- und Abschalten der Changierbewegung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine changierende Auftragwalze in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine.
  • Aus dem DE-GM 83 30 123 ist eine changierende Farbauftragwalze bekannt, die eine seitliche Bewegung mit einer Reibwalze ausführt, von der der Antrieb der Auftragwalze durch Reibschluß abgeleitet wird. Der Walzenmantel der changierenden Farbauftragwalze ist auf einer drehfest in Lagerungen angeordneten Walzenachse sowohl drehbar als auch axial verschiebbar gelagert, wobei der axiale Hub beiderseitig von zwei Büchsen begrenzt ist.
  • Nachteilig ist, daß die Changierbewegung nicht außer Funktion gesetzt werden kann. In einer sehr großen Anzahl von Fällen ist das Changieren der Auftragwalzen überhaupt nicht erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine durch Reibschluß angetriebene, auf einer drehfesten Walzenachse drehbar und axial verschiebbar gelagerte Auftragwalze mit einem an- und abschaltbarem Verreibungshub zu versehen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Eine An- bzw. Abstellung des Verreibungshubes kann sowohl während des Maschinenlaufs als auch im Stillstand der Maschine durchgeführt werden.
  • Der weitere Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß herkömmliche Walzenschlösser benutzt werden können, d.h. bereits im Einsatz befindliche Druckmaschinen können ohne Aufwand nachgerüstet werden.
  • Eine Bedienperson kann den Verreibungshub an- und abstellen, ohne dabei auf den Changiertakt der Auftragwalze achten zu müssen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel kann die An- und Abstellung des Verreibungshubes in Mittelstellung von einer Seite aus erfolgen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Auftragwalze,
    • Fig. 2 eine Teilansicht eines Farbwerkes von der Seite,
    • Fig. 3 einen Schnitt III - III in Fig. 1,
    • Fig. 4 Steuerkurven, in der Bildebene abgewickelt (mit Hub und vorgespannter Feder),
    • Fig. 5 die Steuerkurven (ohne Hub),
    • Fig. 6 die Steuerkurven (mit Hub),
    • Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 8 einen Schnitt VIII - VIII in Fig. 7.
  • Ein Farbwerk 1 einer Rotationsdruckmaschine weist u.a. eine Anzahl (z.B. 2) drehbar gelagerter Reibwalzen 2 mit jeweils einem Antrieb (nicht dargestellt) für eine seitliche Bewegung der Reibwalze 2 auf. Die Reibwalzen 2 stehen in Reibschluß mit einer Anzahl (z.B. 4) Auftragwalzen 3, die wiederum in Kontakt mit der Oberfläche eines Plattenzylinders 4 bzw. darauf angeordneten Druckplatten stehen. Der Aufbau der Auftragwalzen 3 ist gleich und wird daher nur anhand einer Auftragwalze 3 beschrieben.
  • Die Auftragwalze 3 weist eine Walzenachse 6 auf, die in Walzenschlössern gelagert ist. Die Walzenschlösser befinden sich in bekannter Weise in schwenkbar gelagerten Hebeln, so daß die Auftragwalzen 3 vom Plattenzylinder 4 abstellbar sind. Auf der Walzenachse 6 ist ein Mantelrohr 7 mit Gummibezug mittels zweier kombinierter Radial-Axiallager 8, 9 dreh- und axial verschiebbar gelagert.
  • Ein seitlicher Hub des Mantelrohrs 7 wird auf der linken Seite von einem auf der Walzenachse 6 befestigten Anschlagring 11 begrenzt. Hierbei stößt ein linker Laufring 12 des Radial-Axiallagers 8 gegen eine Anschlagfläche 13 des Anschlagringes 11. Auf der rechten Seite wird der axiale Hub (ca. 7 bis 8 mm) durch einen Schiebering 14 begrenzt. Hierbei stößt ein rechter Laufring 16 des Radial-Axiallagers 9 gegen eine Anschlagfläche 17 des Schieberinges 14. Der Schiebering 14 ist als Teil einer Verstelleinrichtung 18 schwenk- und axial verschiebbar auf der Walzenachse 6 gelagert.
  • Die Verstelleinrichtung 18 weist weiterhin einen Stellring 19 und einen Lagerring 21 auf. Der Stellring 19 umgibt koaxial die Verstelleinrichtung 18 und ist auf dem Schiebering 14 und dem Lagerring 21 schwenk- und axial verschiebbar gelagert. Die Schwenkbewegung des Stellringes 19 wird in Umfangsrichtung begrenzt durch einen radial nach innen ausgerichteten, am Stellring 19 befestigten ersten Führungszapfen 22. Hierzu greift der Führungszapfen 22 in eine Ringnut 23 des Schieberings 14 ein. Eine in der Ringnut 23 vorgesehene Spiralfeder 24 (z.B. Druckfeder) greift mit einem Ende über einen Kulissenstein 25 am Führungszapfen 22, mit dem anderen Ende an einem Anschlag 26 (z.B. Bolzen) an, der an dem Schiebering 14 befestigt ist. Die Ringnut 23 ist so breit (z.B. 10 mm) ausgeführt, daß eine Axialbewegung des Führungszapfens 22 möglich ist.
  • Ein zweiter Führungszapfen 27 ist parallel zum ersten Führungszapfen 22 ebenfalls radial nach innen ausgerichtet am Stellring 19 befestigt. Der Führungszapfen 27 blockiert durch seinen Eingriff in eine Führungsnut 28 der Lagerring 21 eine axiale Bewegung des Stellringes 19. Eine Axialbewegung des Stellringes 19 ist nur in einer bestimmten Winkelstellung zwischen Stellring 19 und Lagerring 21 möglich. In dieser Winkelstellung (Raststellung α = 0°) weist die Führungsnut 28 einen nahezu aixal verlaufenden Anteil 30 auf.
  • Der Schiebering 14 und der Lagerring 21 sind nebeneinander auf der Walzenachse 6 angeordnet und stehen über Steuerflächen 31,32 miteinander in seitlicher Berührung. Hierbei ist die Steuerfläche 31 des Schieberinges 14 axial nach rechts, die Steuerfläche 32 des Lagerringes 21 axial nach links ausgerichtet. Die Steuerflächen 31,32 weisen jeweils eine Anzahl von Bergen 33,34 und Tälern 36,37 auf.
  • In einer Changierstellung "I" des Schieberinges 14 (Fig. 3, 5) kann das Mantelrohr 7 auf der Walzenachse 6 traversieren. In dieser Stellung liegt ein Berg 33 der Steuerfläche 31 des Schieberinges 14 an einem Tal 37 der Steuerfläche 32 des Lagerringes 21 und umgekehrt ein Berg 34 der Steuerfläche 32 an einem Tal 36 der Steuerfläche 31 an.
  • In einer Abschaltstellung "O" (Fig. 5) liegt ein Berg 33 der Steuerfläche 31 an einem Berg 34 der Steuerfläche 32 an. Die Täler 36,37 der Steuerflächen 31,32 haben einen Abstand a (z.B. 16 mm) voneinander, der doppelt so groß ist wie der Hub h (z.B. 8 mm). In der Abschaltstellung liegen die Laufringe 12,16 an den Anschlagflächen 13,17 an, so daß eine Changierbewegung des Walzenrohres 7 blockiert ist. Hierbei befindet sich das Walzenrohr 7 außerhalb einer Mittellage zum Plattenzylinder 4.
  • Bei einer Anordnung der Verstelleinrichtung 18 auf beiden Seiten der Walzenachse 6 (in diesem Fall entfällt der Lagerring 11) ist es selbstverständlich auch möglich, das Mantelrohr 7 in Mittellage festzusetzen. Hierzu müßten dann natürlich die Steuerflächen 31,32 dahingehend geändert werden, daß jeweils ein Höhenabstand zwischen Berg 33;34 und Tal 36;37 halbiert wird.
  • Es ist natürlich auch möglich, beide Verstelleinrichtungen 18 miteinander zu verbinden, z.B. mittels eines koaxialen Rohres, so daß ein An- bzw. Abschaltvorgang lediglich von einer Seite bzw. einer Verstelleinrichtung durchgeführt werden kann.
  • Darüberhinaus kann der Stellring 19 mit bekannten Stellgetrieben versehen werden, so daß eine automatische Verstellung bzw. Fernverstellung ermöglicht wird.
  • Um den Schiebering 14 bzw. das Walzenrohr 7 aus der Changierstellung "I" in die Abschaltstellung "O" zu verbringen, muß der Stellring 19 um einen Winkel α (z.B. 45°) verdreht werden und danach um einen kleinen Weg (z.B. 5 mm) nach links geschoben werden (Fig. 4,5). Hierbei gleitet der Führungszapfen 27 in der Führungsnut 28 nach oben und rastet in den axial verlaufenden Anteil 30 der Nut 28 ein. Parallel zum Führungszapfen 27 gleitet der Führungszapfen 22 in der Ringnut 23 nach oben und nimmt den Gleitstein 25 und die sich daran abstützende Spiralfeder 24 mit.
  • Befindet sich nun der Laufring 16 in einem Abstand von der Anschlagfläche 17, wirkt die Spiralfeder 24 ohne nennenswerte Vorspannung auf den Anschlag 26 und verdreht den Schiebering 14. Dieser stützt sich dabei mit seiner Steuerfläche 31 an der Steuerfläche 32 des Lagerringes 21 ab und wird dadurch axial nach links in die Abschaltstellung "O" verschoben.
  • Befindet sich der Laufring 16 in Kontakt mit der Anschlagfläche 17, wird die Spiralfeder 24 bei der Verschwenkung des Stellringes 19 zusammengedrückt bzw. vorgespannt (Fig. 3). Der Führungszapfen 22 ist dabei durch die Axialbewegung des Stellringes 19 auf die linke Seite der Ringnut 23 verschoben worden.
  • Unter der Vorspannungskraft der Spiralfeder 24 stehend hat der Schiebering 14 das Bestreben, eine Schwenkbewegung zu vollziehen und über die Steuerflächen 31,32 axial nach links zu wandern. Deshalb folgt die Anschlagfläche 17 des Schieberinges 14 dem Laufring 16, wenn dieser mitgenommen von der Verreibwalze 2 nach links wandert und setzt das Mantelrohr 7 in der Abschaltstellung "O" fest, wenn der Berg 33 am Berg 34 der Steuerflächen 31,32 anliegt.
  • Soll das Walzenrohr 7 aus der Abschaltstellung "O" in die Changierstellung "I" verbracht werden, wird der Stellring 19 zunächst axial nach rechts verschoben und dann um den Winkel α zurückverschwenkt. Hierbei wandert der Führungszapfen 22 in einen axial verlaufenden Teil 39 der Ringnut 23 und nimmt bei der Schwenkbewegung des Stellringes 19 den Schiebering 14 mit, wobei er sich an einem am Schiebering 14 befestigten Bolzen 38 abstützt, bis der Berg 33 am Tal 37 und der Berg 34 am Tal 36 anliegt. Ein Anschlag 41 ragt in die Ringnut 23 und verhindert, daß der Kulissenstein 25 die Ringnut 23 im Bereich des Anteils 39 blockiert.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 7) ist eine Einrichtung 43 vorgesehen, um das Mantelrohr 7 in der Mittellage zum Plattenzylinder 4 lösbar festzusetzen und somit die Changierbewegung an- bzw. abzuschalten.
  • Auf der Walzenachse 6 ist an einem Ende ein Lagerring 44 dreh- und schiebefest angeordnet. An dem Lagerring 44 sind zwei radial schwenkbare Hebel 46,47 angebracht, die an ihrem Ende jeweils eine radial nach außen gerichtete Nut 48,49 zur Aufnahme eines Laufringes 42 aufweisen. Eine Ausnehmung 51;52 in der Walzenachse 6 ermöglicht die Schwenkbewegung der Hebel 46,47. Die Hebel 46,47 weisen jeweils an ihrer radial nach innen gerichteten Seite eine Blattafeder 53,54 auf.
  • Die Blattfedern 53,54 sind nahezu achsparallel ausgerichtet und ragen innerhalb der Ausnehmungen 51,52 bis unter einen Stellring 67. Ein Ende 58,59 der Blattfedern 53,54 ist jeweils halbkreisförmig gebogen, so daß eine Öffnung des Halbreises radial nach innen weist. Eine Druckfeder 61 ist in einer Radialbohrung 62 der Walzenachse 6 angeordnet und greift mit ihren Enden in die halbkreisförmigen Öffnungen der Blattfedern 53,54 unter kleiner Vorspannung ein. Die Enden 58,59 der Blattfedern 53,54 liegen mit ihren radial nach außen gerichteten Seiten 63,64 an einer Innenfläche 66 des Stellringes 67 an. Der Stellring 67 ist schwenkbar auf der Walzenachse 6 gelagert.
  • Die Innenfläche 66 weist eine ellipsenförmige Steuerkontur 68 auf (Fig. 8). Während der Changierbewegung der Auftragwalze 6 liegen die Blattfederenden 58,59 unter der Kraft der Druckfeder 61 an der Steuerkontur 68 mit dem größeren Radius R an. Hierbei sind die Hebel 46,47 radial nach innen geschwenkt.
  • Zum Abschalten der Changierbewegung der Auftragwalze 3 wird der Stellring 67 um einen Winkel β (z.B. 45° - 90°) verschwenkt. Dabei gelangen die Blattfederenden 58,59 in einen Bereich der Steuerkontur 68 mit einem kleineren Radius r, so daß die Druckfeder 61 zusammengedrückt wird.
  • Über die Blattfedern 53,54 werden die Hebel 46,47 radial nach außen geschwenkt. Befindet sich zu diesem Zeitpunkt die Auftragwalze 3 nicht in Mittellage, gleitet der Laufring 42 auf den die Nuten 48,49 begrenzenden Flächen 69,71 der Hebel 46,47. Die Hebel 46,47 bleiben mittels der Kraft der vorgespannten Blattfedern 53,54 an den Laufring 42 angestellt, bis dieser die Mittellage erreicht. In diesem Moment schwenken die Hebel 46,47 soweit nach außen, bis der Laufring 42 in den Nuten 48,49 festgekeilt wird. Damit die Nuten 48,49 spielfrei an dem Laufring 16 angreifen können, sind die Nuten 48,49 genauso wie der Laufring 42 trapezförmig ausgebildet. Die Steigung der Seitenwände ist dabei so ausgelegt, daß der Laufring 42 durch eine seitliche Kraftkomponente, hervorgerufen durch den Kontakt mit der Reibwalze 2, die Hebel 46,47 nicht radial nach innen drücken kann.
  • Zum Einschalten der Changierbewegung wird der Stellring 67 um den Winkel β zurückverschwenkt. Dies kann entweder per Hand oder bei vorgesehenen Stellgetrieben auch ferngesteuert oder automatisch erfolgen. Die Seiten 63,64 der Blattfederenden 58,59 gleiten dabei auf der Steuerkontur 68 in den Bereich des großen Radius R. Hierdurch wird die Druckfeder 61 entspannt und schwenkt mittels der Blattfedern 53,54 die Hebel 46,47 in die Ausnehmungen 51,52 hinein. Der Laufring 42 gerät außer Eingriff mit den Nuten 48,49, so daß die Auftragwalze 3 zwischen Lagerring 11 und Lagerring 44 frei traversieren kann.
  • Teileliste
    • 1 Farbwerk
    • 2 Reibwalze
    • 3 Auftragwalze
    • 4 Plattenzylinder
    • 5-
    • 6 Walzenachse
    • 7 Mantelrohr
    • 8 Radial-Axiallager
    • 9 Radial-Axiallager
    • 10 -
    • 11 Anschlagring
    • 12 Laufring (8)
    • 13 Anschlagfläche (11)
    • 14 Schiebering
    • 15 -
    • 16 Laufring (9)
    • 17 Anschlagfläche (14)
    • 18 Verstelleinrichtung
    • 19 Stellring
    • 20 -
    • 21 Lagerring
    • 22 Führungszapfen
    • 23 Ringnut
    • 24 Spiralfeder
    • 25 Kulissenstein
    • 26 Anschlag
    • 27 Führungszapfen
    • 28 Führungsnut
    • 29-
    • 30 Anteil (28)
    • 31 Steuerfläche (14)
    • 32 Steuerfläche (21)
    • 33 Berg (31)
    • 34 Berg (32)
    • 35 -
    • 36 Tal (31)
    • 37 Tal (32)
    • 38 Bolzen
    • 39 Anteil (23)
    • 40 -
    • 41 Anschlag
    • 42 Laufring
    • 43 Einrichtung
    • 44 Lagerring
    • 45 -
    • 46 Hebel
    • 47 Hebel
    • 48 Nut (46)
    • 49 Nut (47)
    • 50 -
    • 51 Ausnehmung (6)
    • 52 Ausnehmung (6)
    • 53 Blattfeder
    • 54 Blattfeder
    • 55 -
    • 56 -
    • 57 -
    • 58 Ende (53)
    • 59 Ende (54)
    • 60 -
    • 61 Druckfeder
    • 62 Radialbohrung (6)
    • 63 Seite (53)
    • 64 Seite (54)
    • 65 -
    • 66 Innenfläche (67)
    • 67 Stellring
    • 68 Steuerkontur
    • 69 Fläche (46)
    • 70 -
    • 71 Fläche (47)
    • "O" Abschaltstellung
    • "I" Changierstellung
    • α Winkel
    • β Winkel
    • a Abstand ("O": 36 - 37)
    • h Hub ("O" - "I")
    • r Radius (klein)
    • R Radius (groß)

Claims (13)

1. Changierende Auftragwalze in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, die auf einer drehfest in Lagerungen angeordneten Walzenachse (6) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist und bei der der axiale Hub (h) beiderseits von zwei Anschlägen (11,14) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Anschläge (11;14) axial verstellbar ist.
2. Changierende Auftragwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Anschlages (14) eine vorspannbare Verstelleinrichtung (18) vorgesehen ist.
3. Changierende Auftragwalze nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (18) einen axial verschiebbaren und schwenkbaren Schiebering (14), einen dreh- und schiebefesten Lagerring (21) und einen schwenkbaren und axial verschiebbaren Stellring (19) aufweist.
4. Changierende Auftragwalze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebering (14) und der Lagerring (21) jeweils eine axial gegeneinander ausgerichtete Steuerfläche (31;32) aufweisen.
5. Changierende Auftragwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (31,32) jeweils Berge (33,34) und Täler (36,37) aufweisen.
6. Changierende Auftragwalze nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer Kraftübertragung zwischen Stellring (19) und Anschlag (14) eine Spiralfeder (24) vorgesehen ist.
7. Changierende Auftragwalze nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (27,30,26,22) vorgesehen sind, um die Spannkraft der Spiralfeder (24) zu speichern.
8. Changierende Auftragwalze in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, die auf einer drehfest in Lagerungen angeordneten Walzenachse (6) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß federbelastete Mittel (14,46,47) vorgesehen sind, daß diese Mittel (14,46,47) mit changierbaren Teilen (16;42) der Auftragwalze (3) in Kontakt bringbar angeordnet sind.
9. Changierende Auftragwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelasteten Mittel (46,47) als Hebel ausgebildet sind, daß die Hebel (46,47) jeweils eine trapezförmige Nut (48;49) aufweisen, daß die Hebel (46;47) jeweils mit einer Blattfeder (53;54) verbunden sind.
10. Changierende Auftragwalze nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende (58;59) der Blattfedern (53,54) ein radial ausgerichtetes Federelement (61) angreift.
11. Changierende Auftragwalze nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbarer Stellring (67) vorgesehen ist, daß der Stellring (67) eine radial nach innen weisende Steuerkontur (68) aufweist.
12. Changierende Auftragwalze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontur (68) eine Kurvenform aufweist.
13. Changierende Auftragwalze nach den Ansprüchen 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (48;49) eine Trapezform aufweisen.
EP90117853A 1989-09-20 1990-09-17 Changierende Auftragwalze Expired - Lifetime EP0418778B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95103752A EP0668163B1 (de) 1989-09-20 1990-09-17 Changierende Auftragwalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931291 1989-09-20
DE3931291A DE3931291C1 (de) 1989-09-20 1989-09-20

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103752.2 Division-Into 1990-09-17
EP95103752A Division EP0668163B1 (de) 1989-09-20 1990-09-17 Changierende Auftragwalze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0418778A2 true EP0418778A2 (de) 1991-03-27
EP0418778A3 EP0418778A3 (en) 1991-07-31
EP0418778B1 EP0418778B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6389754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103752A Expired - Lifetime EP0668163B1 (de) 1989-09-20 1990-09-17 Changierende Auftragwalze
EP90117853A Expired - Lifetime EP0418778B1 (de) 1989-09-20 1990-09-17 Changierende Auftragwalze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103752A Expired - Lifetime EP0668163B1 (de) 1989-09-20 1990-09-17 Changierende Auftragwalze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5119726A (de)
EP (2) EP0668163B1 (de)
JP (1) JPH07102690B2 (de)
CS (1) CS453490A3 (de)
DD (1) DD295803A5 (de)
DE (3) DE3931291C1 (de)
RU (1) RU1836236C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509279A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Anordnung zum Einstellen eines axialen Hubes an Walzenachsen in Druckmaschinen
EP0518034A1 (de) * 1991-04-25 1992-12-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verreibwalze für Druckmaschinen
EP0545237A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
WO2001087036A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
US7207266B2 (en) 2004-04-08 2007-04-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489931A (en) * 1994-05-26 1996-02-06 Hewlett-Packard Company Fluid delivery system including coiled concentric tubes
US5632203A (en) * 1995-06-14 1997-05-27 Quad Graphics, Inc. Anti-ghosting roller
US5979324A (en) * 1998-04-15 1999-11-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Position controller for a rotatable adjuster in a printing press
DE10118132B4 (de) 2001-04-11 2005-04-14 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10142226C1 (de) 2001-08-29 2003-03-27 Koenig & Bauer Ag Walze
DE102004011317A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedruckstoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine
DE102005015868B4 (de) * 2004-04-08 2016-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
CZ303047B6 (cs) * 2005-03-15 2012-03-14 Kba-Grafitec S.R.O. Navalovací válec
JP2015510462A (ja) * 2012-02-01 2015-04-09 クラウン・パッケージング・テクノロジー・インク 容器の装飾
AU2019377538B2 (en) 2018-11-09 2022-09-29 Ball Corporation A metering roller for an ink station assembly of a decorator and a method of decorating a container

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584255A (en) * 1926-03-04 1926-05-11 Temmen Frank Ink-distributing roller
EP0047861A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
JPS5793150A (en) * 1980-12-02 1982-06-10 Dainippon Printing Co Ltd Chrome roller oscillating apparatus in simultaneously feeding device of damping water and ink
DE8330123U1 (de) * 1983-10-19 1984-01-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbwerk fuer druckmaschinen
US4509426A (en) * 1983-10-21 1985-04-09 Hardin Philip J Autoreversing dual axial speed ink roller
DE3630491A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum wahlweisen axialen bewegen von farbauftragwalzen
EP0267504A2 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE3800658A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum auftragen von farbe und/oder feuchtmittel auf eine druckform

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01106228U (de) * 1988-01-07 1989-07-18

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1584255A (en) * 1926-03-04 1926-05-11 Temmen Frank Ink-distributing roller
EP0047861A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
JPS5793150A (en) * 1980-12-02 1982-06-10 Dainippon Printing Co Ltd Chrome roller oscillating apparatus in simultaneously feeding device of damping water and ink
DE8330123U1 (de) * 1983-10-19 1984-01-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbwerk fuer druckmaschinen
US4509426A (en) * 1983-10-21 1985-04-09 Hardin Philip J Autoreversing dual axial speed ink roller
DE3630491A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum wahlweisen axialen bewegen von farbauftragwalzen
EP0267504A2 (de) * 1986-11-13 1988-05-18 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE3800658A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum auftragen von farbe und/oder feuchtmittel auf eine druckform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 184 (M-157)(1062) 21 September 1982, & JP-A-57 93150 (DAINIPPON INSATSU K.K.) 10 Juni 1982, *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509279A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Anordnung zum Einstellen eines axialen Hubes an Walzenachsen in Druckmaschinen
EP0518034A1 (de) * 1991-04-25 1992-12-16 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verreibwalze für Druckmaschinen
EP0545237A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP1457331A2 (de) * 2000-05-17 2004-09-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
WO2001087036A3 (de) * 2000-05-17 2002-06-20 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
EP1457332A2 (de) * 2000-05-17 2004-09-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks
WO2001087036A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
EP1457333A2 (de) * 2000-05-17 2004-09-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US6886461B2 (en) 2000-05-17 2005-05-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Short inking system for a rotary printing machine
EP1457331A3 (de) * 2000-05-17 2007-07-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1457332A3 (de) * 2000-05-17 2007-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks
EP1457333A3 (de) * 2000-05-17 2007-08-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US7207266B2 (en) 2004-04-08 2007-04-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE59010869D1 (de) 1999-05-27
JPH07102690B2 (ja) 1995-11-08
US5119726A (en) 1992-06-09
JPH03118157A (ja) 1991-05-20
EP0668163A3 (de) 1996-07-24
CS453490A3 (en) 1992-09-16
EP0668163A2 (de) 1995-08-23
DD295803A5 (de) 1991-11-14
DE59010272D1 (de) 1996-05-15
EP0668163B1 (de) 1999-04-21
DE3931291C1 (de) 1991-04-18
EP0418778B1 (de) 1996-04-10
RU1836236C (ru) 1993-08-23
EP0418778A3 (en) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931291C1 (de)
DE2502052C2 (de) Schraubgetriebe zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
DE3411054C2 (de)
DE3820026C2 (de)
DE2736386C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung
DE2841279C2 (de) Rotationsschaftmaschine
DE3414639A1 (de) Rotations-schaftmaschine
DE4129617A1 (de) Schaltbare kupplung mit einem rollenfreilauf
EP0142681B1 (de) Hubeinheit einer Rotations-Schaftmaschine
DE2626027B2 (de) Schwenklager für einen Kamerastativkopf
DE102016111965B4 (de) Umschalteinrichtung
DE2839920C2 (de) Schraubenantrieb
DE3623142A1 (de) Schaltbare reibungskupplung fuer zahnradgetriebe
CH666098A5 (en) Dog clutch with self-aligning teeth - has one half of clutch with steep angle thread which causes half clutch to rotate
EP0498045A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Walzen
DE3943134B4 (de) Klemmvorrichtung für ein an einer Führung verschiebbares Teil
DE19605711A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät
EP0271661A2 (de) Einrichtung zur Übertragung einer Antriebskraft zwischen zwei Bauteilen
DE3929011A1 (de) Spanneinrichtung an werkzeugmaschinen
DE4300662A1 (de) Klemmrollengesperre
DE2516987C3 (de)
DE3932991C2 (de)
DE19729160C2 (de) Sperrvorrichtung
DE19545128C2 (de) Hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930609

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 95103752.2.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59010272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010918

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90117853.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050917