EP0417674B1 - Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke - Google Patents
Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke Download PDFInfo
- Publication number
- EP0417674B1 EP0417674B1 EP90117329A EP90117329A EP0417674B1 EP 0417674 B1 EP0417674 B1 EP 0417674B1 EP 90117329 A EP90117329 A EP 90117329A EP 90117329 A EP90117329 A EP 90117329A EP 0417674 B1 EP0417674 B1 EP 0417674B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- expanding mandrel
- expanding
- roller
- hand lever
- control body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D41/00—Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
- B21D41/02—Enlarging
- B21D41/026—Enlarging by means of mandrels
Definitions
- the invention relates to an expanding tool for hollow, in particular hollow cylindrical workpieces according to the preamble of patent claim 1.
- Expanding tools of this type are also referred to as “expanders”. They are operated like tongs, i.e. the pivotable hand lever is assigned a second hand lever of the same length, which is rigidly connected to the base body. Expanders are preferably used to widen pipe ends to such an extent that a second, unexpanded pipe end can be inserted into the expanded area and soldered to the first pipe end. It is used both on construction sites and in workshops.
- the actuating forces are determined by the gear ratios in the drive system of the expanding mandrel, by friction between all moving parts and - last but not least - by the flow behavior of the material of the workpieces to be expanded certainly.
- the swivel angle of the two hand levers relative to one another is somewhat more than 90 degrees. Since the actual power stroke starts relatively early, the two hand levers have a relatively unfavorable position to each other at the beginning of the power stroke. Since the base body can generally not be supported anywhere, the effective actuating forces can only ever run parallel to the axis of the expanding mandrel; all other reaction forces must also be absorbed by the operator.
- an eccentrically mounted cam acts directly on the bevelled back of the expanding mandrel. This creates tangential force components in relation to the cam curve, radial force components in relation to the expanding mandrel, which press the expanding mandrel against its bearing and thereby also produce increasing stiffness with increasing deformation forces of the workpiece.
- the expanding mandrel is, so to speak, the brake shoe for the cam, so that the actuating forces increase progressively as it expands.
- Another disadvantage of this drive system is that the expanding mandrel cannot be withdrawn.
- a drive system is known from EP-A-0 252 868 in which low drive forces are paired with a forced retraction of the expanding mandrel. This is done in that a toggle lever is arranged between a hand lever, which has no cam, and the expanding mandrel.
- the disadvantage of the inclined position of the toggle lever at the beginning of the working stroke compared to the expander according to US Pat. No. 4,425,783 is that shear force components act on the expanding mandrel, which increase the friction between the expanding mandrel and its mounting (bore), and on the other hand
- a toggle lever drive has the peculiarity that the output forces generated by it go to infinity when the extended position of all joints of the toggle lever system is reached when the driven parts strike a stop.
- GB-A-2 098 529 discloses a device of a different type, namely a flanging device, in which a rigid punch is pressed into the pipe for the spherical or conical expansion of a pipe end. Because of the high axial forces that occur, the device has a kind of clamp for the pipe, which must be operated by a first hand lever and kept closed during the flanging. A second hand lever acts on a backdrop through which the stamp can be moved in both directions. However, a flaring process only requires a relatively small stroke, and an axial insertion of a second tube is not possible.
- Both hand levers require different forces, have to be pivoted at different times and in two mutually perpendicular planes, so that the device cannot be operated like a pair of pliers: Instead, it has to be clamped into a vice by means of a cuboid housing extension and is therefore a stationary one Device.
- the invention has for its object to provide an expansion tool of the type described above, i.e. one with a control body in the drive system, in which frictional forces in the system are reduced to a minimum, the mandrel is forced to retract, the actuating forces are largely constant over the entire working stroke remain so that the operator has a "feeling" for the proper course of the expansion process and in which an overload cannot occur even with an unfavorable tolerance.
- the roll is always ready for use and, unlike the expander according to US-A-4 425 783, it does not lose its effectiveness even if the expansion stroke is interrupted.
- a roller also does not require a return spring.
- the retraction device for the forced retraction of the expanding mandrel can be easily integrated into the drive system.
- the retraction device prevents rotation of the expanding mandrel relative to the cam in the simplest way, without this requiring a special guidance of the expanding mandrel in the tool base body.
- the control body which can be produced as a stamped part from a steel plate or in one piece with the hand lever as a forged part and only requires minor finishing on the surfaces of the slot, is also an additional guide element of the expanding mandrel and also secures it against rotation.
- the ends of the arcuate slot form stops for limiting the pivoting angle of the pivotable hand lever, so that the arc angle of the slot is limited in a defined manner. This achieves two things: Firstly, one stop limits the approach of the hand levers to a minimum distance that prevents pinching, and secondly, the actuating force of the hand levers is defined at the end of the expansion process.
- the size, the weight and the torsional rigidity of the movable hand lever relative to the tool base body if the control body forms one end of the pivotable hand lever and has an eye for the passage of a pivot pin which penetrates a gap in the base body and is mounted in this laterally outside the expanding mandrel on the side opposite the hand levers on both sides of the gap in the base body.
- control body is designed as a plate-shaped component and is inserted into a parallel-walled slot in the movable hand lever. This allows, for example, a construction in which the tool body and the two hand levers are made of a light metal alloy, but the control body is made of steel.
- a particularly long-lasting design is created in a widening tool in which the basic tool body has, in a manner known per se, a thread which is concentric with the expanding mandrel and onto which the set of expanding jaws can be screwed by means of a threaded sleeve if the thread is arranged on the outer surface of an attachment part , which by means of a hollow cylindrical extension with the tool body is connected, and if the continuous bore of the extension and extension is the axial guide for the expanding mandrel.
- an expanding tool 101 is shown, the tool body 102 made of steel with a first, rigidly attached, also made of steel hand lever 103, a bore 104, and an axially displaceably mounted therein, from the bore with a outer tapered end 105a has protruding expanding mandrel 105.
- a freely rotatable roller 107 is mounted by means of a cylindrical roller axis 106, the axis of rotation of which is perpendicular to the mandrel axis.
- the tool body 102 has a guide part 102a, in which the expanding mandrel is mounted and which is shaped approximately as a cuboid with rounded corners and edges.
- the expanding mandrel 105 protrudes with the roller 107 upward out of the guide part 102a.
- the guide part 102a and the transition piece 102b have a broken line, shown open at the top gap-shaped recess 102c into which the control body 109 described in more detail below can dip (FIG. 1).
- the pivotable control body 109 acting on the roller 107 is mounted by means of a pivot pin 108, which is connected in one piece to a second, pivotable hand lever 110, which likewise has a T-shaped cross section, the flange 110b being located at the top this time.
- Control body 109 and web 110c have the same thickness.
- the expanding mandrel 105 can be moved clockwise into the position according to FIG. 1 by a predetermined stroke out of the base body against a set of radially movable jaws 111 in a threaded sleeve 112 that can be connected to the base body.
- the threaded sleeve 112 can be screwed together with the expanding jaws 111 onto a counter thread 112a which is arranged concentrically with the expanding mandrel 105 on the underside of the guide part 102a.
- the parts 111 and 112, which are also referred to as expansion heads, and their mode of operation are state of the art, so that there is no need to go into them in detail.
- the roller axis 106 is noticeably smaller in diameter than the roller 107 or its running surface 107a, which rolls on a first control curve 113 of the control body 109 during the expansion process.
- the roller 107 is mounted in and between two side cheeks 105b and 105c of the mandrel 105 which are delimited inward by parallel walls, i.e. in a gap ( Figure 3).
- the cylindrical surface of the roller 107 does not touch surface parts of the expanding mandrel 105: the roller 107 is supported in the expanding mandrel exclusively via the roller axis 106.
- the control body 109 has a slot 114 which extends from one side to the other and runs in an arc around the pivot axis 108 and is delimited on one side by the first control cam 113 and on the opposite side by a second control cam 115.
- the clear width of the slot 114 corresponds at every point to the diameter of the roller 107 (plus a small amount of play), so that the roller 107 is enclosed in the slot 114 and positively guided in both directions of movement of the expanding mandrel, the control curve 113 the expanding process and the roller 107 engaging control curve 115 causes the forced retraction.
- the retraction device 126 is formed by a part of the control body 109 which carries the control curve 115.
- Both hand levers 103 and 110 have handles at their ends (not shown here), so that the two hand levers can be actuated like pliers with respect to the tool base body 102.
- Figure 1 shows the two Hand levers 103 and 110 in their most approximated positions. However, it can be seen that the second hand lever 110 can be pivoted counterclockwise from the position shown by a pivoting angle of more than 90 degrees, ie beyond the axis AA.
- the control curve 113 has a geometric shape with respect to the pivot pin 108 that the flow behavior of the workpiece and the course of the actuating forces are optimally taken into account as a function of the angular position of the hand lever 110, and that in particular the actuating force on the hand lever 110 via the last 20 degrees of the pivot angle of the hand lever is substantially constant.
- Such a course of forces is shown in FIG. 5 by the middle curve.
- the control body 109 fits in the area of both control curves 113 and 115 with little play in the gap between the side cheeks 105b and 105c of the expanding mandrel 105, so that it is also guided against rotation between the two side cheeks (FIG. 3).
- the two semicylindrical-concave ends 116 and 117 of the arcuate slot 114 are connected to one another by the control cams 113 and 115, respectively, and their centers of curvature, which alternatively coincide with the axis of the roller 107 in the two possible end positions, have, according to the stroke of the Expanding mandrel 5 different distances from the pivot axis 108.
- the course of the curve is monotonous, ie no position of the expanding mandrel is passed through twice when the control body is pivoted in one direction.
- the ends 116 and 117 form stops for limiting the pivoting angle of the pivotable hand lever 110, the one stop (end 116) limiting the approach of the hand levers to a minimum distance that prevents pinching (FIG. 1).
- the other stop (end 117) limits the opening movement of the hand levers according to FIG. 2.
- the arcuate slot 114 has a course with respect to the pivot axis 108 of the control body 109 and the roller 107 such that the actuating force on the movable hand lever 110 is essentially constant over the last 20 degrees of the pivot angle of the hand lever.
- the control body 109 forms one end of the pivotable hand lever 110 made of forged steel and has an eye 118 for mounting on the pivot pin 108. This passes through a gap 119 in the base body 102 and is laterally outside of the expanding mandrel 105 on the hand levers 103 and 110 opposite side mounted on both sides of the gap 119 in the base body 102. In order to prevent any interference between the eye 118 and the expanding mandrel 105, the latter is provided with a milled groove 120 on one side as an extension of the gap between the side cheeks 105b and 105c. It can also be seen that the pivot pin 108 is close to the counter thread 112a.
- the control body 109 is provided with a recess 121 on the side of the eye 118 (FIG. 2), so that the lower edge of the control body 109 in the end position according to FIG Spreading mandrel laying around.
- FIG. 4 shows a differently designed expansion tool 201.
- the control body 209 is designed as a plate-shaped component - likewise made of steel - and is rigidly inserted into a parallel-walled slot 222 in the movable hand lever 210a.
- This hand lever is configured in the region of the expanding mandrel 205 to form a housing 223, which in FIG. 4 hides the basic tool body and also — in a side view, not shown — includes the expanding mandrel 205 and the roller and thus also conceals it.
- the tool body and the two hand levers are made of a light metal alloy, so that there is a considerable reduction in weight.
- the counter thread 112a is arranged in this case on the outer surface of an attachment part 224, which by means of a hollow cylindrical extension is connected to the tool body.
- attachment part 224 which by means of a hollow cylindrical extension is connected to the tool body.
- this extension 125 is drawn with a broken line in order to characterize its geometry and position.
- Extension piece 224 and extension 125 which are formed in one piece and are made of steel, have a continuous bore which forms the axial guide for the expanding mandrel 105 and 205, respectively. It goes without saying that the parts 224 and 125 can be dispensed with when the steel tool body is formed.
- FIG. 5 shows a diagram in which the diameter difference .DELTA.D or the double expansion path in millimeters is plotted on the abscissa, whereas the actuation force between the two hand levers 103 and 110 is plotted on the ordinate - in dimensionless units Units selected because the actuating force is of course dependent on the diameter to be expanded, the wall thickness and the Deformation properties of the workpiece.
- the first millimeter of the path of increasing the diameter of the expanding jaws takes place in the so-called idle stroke. Only the low frictional forces in the system can be overcome.
- the workpiece is then first elastically deformed up to a point P; This is followed by a plastic deformation of the material until the workpiece has reached the final diameter (dashed line). The low springback after relieving the workpiece is neglected here.
- the upper curve C1 shows the course of forces in an expansion tool in which the control curve 113 slides on the inner blunt end of the expanding mandrel. It can be clearly seen that the power requirement increases progressively up to a very high final value.
- the lower curve C2 shows the force curve in the case of a toggle lever expander, and it can be clearly seen that the force requirement drops drastically to a very low value after a maximum has been exceeded. However, this decrease in operating force is in no way accompanied by a reduction in the forces in the system. On the contrary, the opposite is the case: Since the stretched position of the articulation points of the toggle lever system is reached in the area of the dashed line, the forces necessarily increase to the value infinity, provided a corresponding counterforce is provided, which can also occur unintentionally due to a too narrow tolerance, for example.
- the middle curve C3 describes the course of forces in the drive system according to the invention, and it is clear recognizable that the actuating force remains essentially constant at least in the last part of the expansion path of the workpiece. If any parts touch within the drive system, there is an abrupt increase in force in the direction of curve section C4, ie the operator is immediately signaled that no further expansion is possible at this point.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Turning (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Aufweitewerkzeug für hohle, insbesondere hohlzylindrische Werkstücke nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Derartige Aufweitewerkzeuge werden auch als "Expander" bezeichnet. Sie werden wie eine Zange bedient, d.h. dem schwenkbaren Handhebel ist ein zweiter, gleichlanger Handhebel zugeordnet, der starr mit dem Grundkörper verbunden ist. Expander dienen bevorzugt zum Aufweiten von Rohrleitungsenden um ein solches Maß, daß in den aufgeweiteten Bereich ein zweites, nicht aufgeweitetes Rohrende eingeführt und mit dem ersten Rohrende verlötet werden kann. Der Einsatz erfolgt sowohl auf Baustellen als auch in Werkstätten.
- Die Betätigungskräfte werden dabei durch die Übersetzungsverhältnisse im Antriebssystem des Spreizdorns, durch Reibungsverhältnisse zwischen sämtlichen beweglichen Teilen und - nicht zuletzt - durch das Fließverhalten des Werkstoffs der aufzuweitenden Werkstücke bestimmt. In Frage kommen hierbei Kunststoffrohre, dünnwandige Rohre aus Weichstahl, vornehmlich aber Kupferrohre, und zwar sowohl solche, die weichgeglüht sind, als auch sogenannte "harte" Kupferrohre. Der Einsatz erfolgt dabei vornehmlich im Rohrleitungsbau und dort wiederum im Sanitär- und Installationsbereich.
- Im Hinblick auf die ergonomischen Verhältnisse ist auch zu berücksichtigen, daß der Schwenkwinkel der beiden Handhebel zueinander unter Berücksichtigung der Übersetzungsverhältnisse etwas mehr als 90 Grad beträgt. Da hierbei der eigentliche Krafthub verhältnismäßig früh einsetzt, haben die beiden Handhebel zu Beginn des Krafthubes eine verhältnismäßig ungünstige Stellung zueinander. Da der Grundkörper in der Regel nirgends abgestützt werden kann, können die wirksamen Betätigungskräfte immer nur parallel zur Achse des Spreizdorns verlaufen; alle anderen Reaktionskräfte müssen zusätzlich von der Bedienungsperson aufgefangen werden. Es ist zu Beginn des Krafthubes also beispielsweise nicht möglich, den in Bezug auf den starr angebrachten Handhebel etwa senkrecht stehenden beweglichen Handhebel in rein tangentialer Richtung zu belasten (dann würde die Bedienungsperson den Werkzeuggrundkörper an sich heranziehen), sondern es müssen rein achsparallele Kräfte aufgebracht werden. Dies äußert sich mechanisch so, daß hierdurch die wirksame Länge der in diesem Augenblick unter einem Winkel von etwa 90 Grad zueinander verlaufenden Handhebel drastisch verkürzt wird. Die Verhältnisse bessern sich zwar mit zunehmender Annäherung der Handhebel aneinander, was die zunehmenden Verformungskräfte beim Aufweitevorgang in gewissem Umfange kompensiert, aber je nach der gewählten Antriebsart auch dazu führen kann, daß die Betätigungskräfte gegen Ende des Krafthubes drastisch absinken, so daß die Bedienungsperson überhaupt kein "Gefühl" mehr dafür hat, welche Kräfte und Reaktionskräfte im Innern des Antriebssystems freigesetzt werden.
- Im Zuge der historischen Entwicklung derartiger zangenähnlicher Expander sind folgende Antriebssysteme entstanden:
- Bei dem Expander nach der GB-A-866 994 (Rast) wirkt ein exzentrisch gelagerter Nocken unmittelbar auf die abgeschrägte Rückseite des Spreizdorns ein. Hierdurch entstehen in Bezug auf die Nockenkurve tangentiale Kraftkomponenten, in Bezug auf den Spreizdorn radiale Kraftkomponenten, die den Spreizdorn gegen seine Lagerung pressen und hierdurch mit zunehmenden Verformungskräften des Werkstücks auch eine zunehmende Schwergängigkeit erzeugen. Der Spreizdorn ist gewissermaßen die Bremsbacke für den Nocken, so daß die Betätigungskräfte beim Aufweiten progressiv ansteigen. Ein weiterer Nachteil dieses Antriebssystems besteht darin, daß der Spreizdorn nicht zurückgezogen werden kann. Da die Spreizbacken mit ihrer Rückstellfeder gegenüber dem Spreizdorn im Bereich der Selbsthemmung arbeiten, können auch die Spreizbacken mit ihren Steuerflächen, die als Kegelsektoren aufgefaßt werden können, kein Zurückschieben des Spreizdorns herbeiführen. Bei schrumpfenden Werkstücken wie beispielsweise beim Aufweiten oder Expandieren von Plastikrohren läßt sich daher ein solcher Expander nicht ohne weiteres mehr aus dem Rohr lösen.
- Bei einer Weiterentwicklung dieses Antriebsprinzips nach der GB-A-1 485 098 (Rothenberger) wurde zwar der Kraftbedarf für die axiale Verschiebung des Spreizdorns dadurch verringert, daß man den Kurvenverlauf des Nockens flacher ausgebildet und den vollen Hub des Spreizdorns dadurch erreicht hat, daß man den Nocken mehrfach betätigt und ihn nach jedem Hub nachgesetzt hat. Zu diesem Zwecke war die Nockenachse in zwei Kulissen mit axial gestaffelten Kulissenausnehmungen versetzbar. Die Kraftersparnis durch das geänderte Übersetzungsverhältnis und die damit verbundene Verlängerung des Betätigungsweges war jedoch sehr begrenzt, denn die Bremswirkung des Spreizdorns auf die Nockenfläche blieb praktisch unverändert. Mit diesem bekannten System war ein Zwangsrückzug des Spreizdorns schlechterdings unmöglich, weil weder der Handhebel noch der Nocken wegen der Kulissenführung auf Zug beansprucht werden konnten. Eine zwischen dem Spreizdorn und dem Werkzeuggrundkörper angeordnete Druckfeder konnte allenfalls eine gewisse Rastwirkung in der Kulissenführung erzeugen, nicht aber einen Zwangsrückzug des Spreizdorns.
- Durch die DE-C-37 32 628 und die EP-A-0 309 699 ist ein Expander nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem zwar durch ein Zugglied zwischen dem Spreizdorn und dem Handhebel ein Zwangsrückzug des Spreizdorns und damit eine Rückkehr der Spreizbacken in die Ausgangslage ermöglicht wurde, bei dem jedoch die hohen Antriebskräfte die gleichen blieben wie bei dem Expander nach der GB-A-866 994.
- Bei dem Antriebssystem nach der US-A-4 425 783 werden zwar die Reibungskräfte zwischen dem Nocken und dem Spreizdorn einerseits und dem Spreizdorn und seiner Führung (Bohrung) andererseits weitgehend eliminiert, ohne jedoch die Mittel für eine Zwangsrückführung des Spreizdorns zu schaffen. Dies geschieht dadurch, daß zwischen dem Spreizdorn und dem Nocken ein schwenkbares hammerförmiges Druckglied angeordnet ist und daß der Nocken und die auf ihm abrollende Oberfläche des Druckgliedes einen solchen Kurvenverlauf besitzen, daß die Achse des Spreizdorns stets die gemeinsame Berührungslinie von Nocken und Druckglied schneidet. Um dabei stets von der gleichen Ausgangsposition des Druckgliedes ausgehen zu können, besitzt dieses eine Rückstellfeder. Wenn jedoch der Krafthub unterbrochen wird, dann fällt das Druckglied unter der Wirkung der Rückstellfeder zurück, und die zuvor vorhandene Korrelation zwischen Nocken und Druckglied ist nicht mehr gegeben. Dieses bekannte System erzeugt jedoch wegen der komplizierten Lagerung von Nocken und Handhebel Reibungskräfte an einer anderen Stelle, nämlich auf dem Umfang zweier relativ großer Kreisscheiben, mit denen Handhebel und Nocken im Werkzeuggrundkörper gelagert sind. In diesem Falle wirkt der Werkzeuggrundkörper gegenüber den besagten Kreisscheiben unter dem Einfluß der axialen Betätigungskräfte als Bremseinrichtung.
- Durch die EP-A-0 252 868 ist ein Antriebssystem bekannt, bei dem geringe Antriebskräfte mit einem Zwangsrückzug des Spreizdorns gepaart sind. Dies geschieht dadurch, daß zwischen einem Handhebel, der keinen Nocken aufweist, und dem Spreizdorn ein Kniehebel angeordnet ist. Hierbei wird einerseits durch die Schrägstellung des Kniehebels zu Beginn des Arbeitshubes gegenüber dem Expander nach der US-PS 4 425 783 wieder der Nachteil erkauft, daß auf den Spreizdorn Querkraftkomponenten einwirken, die die Reibung zwischen dem Spreizdorn und seiner Lagerung (Bohrung) erhöhen, andererseits hat jedoch ein Kniehebelantrieb die Eigenart, daß die durch ihn erzeugten Abtriebskräfte beim Erreichen der gestreckten Lage aller Gelenke des Kniehebelsystems gegen Unendlich gehen, wenn die angetriebenen Teile an einen Anschlag anstoßen. Werden nämlich Toleranzen unterschritten, insbesondere Toleranzen in den Zubehörteilen, zu denen regelmäßig mehrere Sätze von Spreizbacken unterschiedlichen Durchmessers gehören, so kann eine Überlastung erfolgen, ohne daß dies der Bedienungsperson durch eine entsprechende Steigerung der Betätigungskräfte auffällt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei der Verwendung eines Kniehebelantriebs für einen Expander der Kraftbedarf am Ende des Arbeitshubes praktisch zu Null wird, d.h. die Handhebel lassen sich nahezu kräftefrei aneinanderlegen. Die Bedienungsperson hat infolgedessen jedes "Gefühl" für den Aufweitevorgang verloren. Üblicherweise werden Kniehebelpressen zur Vermeidung einer Überlastung im Bereich der gestreckten Lage aller drei Kniehebelgelenke mit Überlastkupplungen versehen, um eine Zerstörung des Systems zu vermeiden. Der Einbau solcher Überlastkupplungen verbietet sich jedoch aus Platz- und Gewichtsgründen bei Handwerkzeugen.
- Durch das DE-U 88 07 784 und die WO 88/00503 ist ein Aufweitewerkzeug mit einer frei drehbaren Rolle zwischen dem Spreizdorn und dem Steuerkörper bekannt, wobei jedoch wiederum keine Rückzugsvorrichtung für den Spreizdorn vorhanden ist. Die frei drehbare Rolle wird dabei durch einen Wälzkörper gebildet, dessen Zylinderfläche, die sogenannte Lauffläche für den Steuerkörper, in einer quer zur Achse des Spreizdorns verlaufenden komplementären Ausnehmung gelagert ist. Dadurch wird aber die Reibung zwischen dem Nocken und dem Spreizdorn nicht oder nur unwesentlich vermindert, denn der Wälzkörper gleitet in seiner Ausnehmung mit der Zylinderfläche, d.h. mit dem gleichen Durchmesser, auf dem auch die Nockenoberfläche abrollt. Dadurch werden die Reibungs- oder Bremskräfte lediglich an eine andere Stelle verlagert, oder der Nocken gleitet bereits bei einer leichten Schwergängigkeit des Wälzkörpers auf dessen stillstehender Oberfläche. Man nennt ein solches mechanisches System auch "indifferent". An den Kräfteverhältnissen, insbesondere an den Reibungs- und Querkräften, ändert sich hierdurch nichts.
- Durch die GB-A-2 098 529 ist ein gattungsfremdes Gerät, nämlich ein Bördelgerät bekannt, bei dem zum kugel- oder kegelförmigen Aufweiten eines Rohrendes ein starrer Stempel in das Rohr eingepreßt wird. Wegen der dabei auftretenden hohen Axialkräfte besitzt die Vorrichtung eine Art Klemmzange für das Rohr, die durch einen ersten Handhebel betätigt und während des Bördelns geschlossen gehalten werden muß. Ein zweiter Handhebel wirkt auf eine Kulisse ein, durch die der Stempel in beiden Richtungen bewegt werden kann. Allerdings benötigt ein Bördelvorgang nur einen relativ geringen Hub, und ein axiales Einschieben eines zweiten Rohres ist nicht möglich. Beide Handhebel erfordern einen unterschiedlichen Kraftbedarf, müssen zu unterschiedlichen Zeiten und in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen verschwenkt werden, so daß das Gerät nicht wie eine Zange bedient werden kann: Es muß vielmehr mittels eines quaderförmigen Gehäusefortsatzes in einen Schraubstock eingespannt werden und ist daher ein stationäres Gerät.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufweitewerkzeug der eingangs beschriebenen Gattung, also ein solches mit einem Steuerkörper im Antriebssystem, anzugeben, bei dem Reibungskräfte im System auf ein Minimum reduziert werden, ein Zwangsrückzug des Spreizdorns erfolgt, die Betätigungskräfte über den gesamten Arbeitshub weitgehend konstant bleiben, so daß die Bedienungsperson ein "Gefühl" für den ordnungsgemäßen Ablauf des Aufweitevorgangs hat und bei dem eine Überlastung auch bei ungünstiger Toleranzlage nicht eintreten kann.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Aufweitewerkzeug erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
- Die Rolle ist dabei stets einsatzbereit, und sie verliert im Gegensatz zum Expander nach der US-A-4 425 783 auch dann nicht ihre Wirkung, wenn der Expansionshub unterbrochen werden sollte. Auch benötigt eine Rolle keine Rückstellfeder.
- Die Reibungskräfte werden dabei auf ein Minimum reduziert, und zwar gegenüber der US-A-4 424 783 dadurch, daß die Gelenkzapfen und damit die Lagerstellen einen relativ kleinen Durchmesser haben, und weiterhin dadurch, daß die Berührungslinie zwischen der Nockenfläche und der Zylinderfläche der Rolle immer auf oder mindestens in unmittelbarer Nähe der Achse des Spreizdorns liegt.
- Gegenüber dem DE-U-88 07 784 und der WO 88/00503 werden die Reibungskräfte dadurch reduziert, daß die Rollenachse einen gegenüber der Zylinderfläche der Rolle abgesetzten, deutlich kleineren Durchmesser aufweist, so daß bei gleichen auf den Spreizdorn axial einwirkenden Druckkräften ein deutlich geringeres Gegen-Drehmoment bzw. Bremsmoment erzeugt wird. Es wirken mithin keine oder zumindest keine merklichen Querkräfte auf den Spreizdorn ein.
- Weiterhin läßt sich die Rückzugseinrichtung für den Zwangsrückzug des Spreizdorns leicht in das Antriebs-System integrieren. Außerdem verhindert die Rückzugseinrichtung auf einfachste Weise ein Verdrehen des Spreizdorns gegenüber dem Nocken, ohne daß hierfür eine besondere Führung des Spreizdorns im Werkzeuggrundkörper erforderlich würde.
- Bei einem entsprechenden Verlauf der Steuerkurve relativ zur Achse läßt sich außerdem ohne weiteres erreichen, daß die Betätigungskraft über nahezu den gesamten Schwenkwinkel des Handhebels, zumindest aber über den letzten Teil des Schwenkbereichs weitgehend konstant bleibt, so daß die Bedienungsperson das Gefühl hat, daß der Aufweitevorgang auch weiterhin zu Ende geführt wird. Schließlich ist auch eine Überlastung der Bauteile des gesamten Aufweitewerkzeuges ausgeschlossen, da sich nämlich ein Anstoßen von beweglichen Teilen an ortsfesten Teilen sofort als Zunahme der Betätigungskraft äußert, so daß der Bedienungsperson das Gefühl vermittelt wird: Der Aufweitevorgang ist beendet.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist bei sonst gleicher Rollenlagerung dadurch gekennzeichnet, daß
- der Steuerkörper einen bogenförmig um seine Schwenkachse verlaufenden Schlitz aufweist, dessen beide Enden nach Maßgabe des Hubes des Spreizdorns unterschiedliche Abstände von der besagten Schwenkachse aufweisen und dessen lichte Weite dem Durchmesser der Rolle entspricht, und in dem die Rolle in beiden Bewegungsrichtungen des Spreizdorns geführt ist, und daß
- der Steuerkörper mindestens teilweise zwischen den beiden Seitenwangen des Spreizdorns geführt ist, indem die Dicke des Steuerkörpers mindestens stellenweise dem lichten Abstand der Seitenwangen entspricht.
- Dadurch wird bei robuster Ausführung erreicht, daß die der Schwenkachse des Steuerkörpers näherliegende Kurvenfläche des Schlitzes (bzw. das diese Kurvenfläche tragende bügelförmige Teil des Steuerkörpers) die Rolle hintergreifen kann, so daß ein Antrieb des Spreizdorns in beiden axialen Richtungen möglich ist, also auch ein Zwangsrückzug.
- Der Steuerkörper, der als Stanzteil aus einer Stahlplatte oder einteilig mit dem Handhebel als Schmiedeteil herstellbar ist und nur geringer Nachbearbeitung an den Oberflächen des Schlitzes bedarf, ist zugleich ein zusätzliches Führungselement des Spreizdorns und sichert diesen auch gegen eine Verdrehung.
- Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Enden des bogenförmigen Schlitzes Anschläge für die Begrenzung des Schwenkwinkels des schwenkbaren Handhebels bilden, der Bogenwinkel des Schlitzes also definiert begrenzt ist. Dadurch wird zweierlei erreicht: Einmal begrenzt der eine Anschlag die Annäherung der Handhebel bis auf einen Mindestabstand, der eine Fingerquetschung verhindert, zum andern wird auch die Betätigungskraft der Handhebel am Ende des Aufweitevorgangs definiert.
- Es ist besonders einfach, dem bogenförmigen Schlitz in Bezug auf die Schwenkachse des Steuerkörpers und die Rolle einen solchen Verlauf zu geben, daß die Betätigungskraft am beweglichen Handhebel mindestens über die letzten 20 Grad des Schwenkwinkels des Handhebels im wesentlichen konstant bleibt.
- Es ist dabei im Hinblick auf die Montage bei der Herstellung, die Baugröße, das Gewicht und die Verwindungssteifigkeit des beweglichen Handhebels gegenüber dem Werkzeuggrundkörper besonders vorteilhaft, wenn der Steuerkörper das eine Ende des schwenkbaren Handhebels bildet und ein Auge für die Hindurchführung eines Gelenkzapfens aufweist, der einen Spalt im Grundkörper durchsetzt und in diesem seitlich außerhalb des Spreizdorns auf der den Handhebeln gegenüberliegenden Seite beiderseits des Spalts im Grundkörper gelagert ist.
- Materialkosten und Gewicht können dabei weiterhin positiv beeinflußt werden, wenn der Steuerkörper als plattenförmiges Bauteil ausgeführt und in einen parallelwandigen Schlitz des beweglichen Handhebels eingesetzt ist. Dies ermöglicht beispielsweise eine Konstruktion, bei der der Werkzeuggrundkörper und die beiden Handhebel aus einer Leichtmetall-Legierung bestehen, der Steuerkörper aber aus Stahl besteht.
- Eine besonders langlebige Ausführung wird bei einem Aufweitewerkzeug, bei dem der Werkzeuggrundkörper in an sich bekannter Weise ein zum Spreizdorn konzentrisches Gewinde aufweist, auf das der Satz von Spreizbacken mittels einer Gewindehülse aufschraubbar ist, dann geschaffen, wenn das Gewinde auf der Außenfläche eines Ansatzteils angeordnet ist, das mittels eines hohlzylindrischen Fortsatzes mit dem Werkzeuggrundkörper verbunden ist, und wenn die durchgehende Bohrung von Ansatzteil und Fortsatz die axiale Führung für den Spreizdorn ist.
- Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht wesentlicher Teile der Aufweitevorrichtung bei Beendigung eines Aufweitevorgangs. d.h. mit maximal zusammengeführten Handhebeln, zusammen mit einer perspektivischen Darstellung eines abgeschraubten Satzes von Spreizbacken,
- Figur 2
- eine Seitenansicht des Gegenstandes von Figur 1, jedoch vor Beginn eines Aufweitevorgangs, d.h. mit maximal auseinander geschwenkten Handhebeln,
- Figur 3
- das obere Ende des Spreizdorns mit Rolle, gegenüber Figur 7 um 90 Grad gedreht und in vergrößertem Maßstab,
- Figur 4
- eine Draufsicht auf wesentliche Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einem in einen Handhebel aus Leichtmetall eingesetzten Steuerkörper aus Stahl, und
- Figur 5
- ein Diagramm mit einer vergleichsweisen Darstellung der Betätigungskräfte beim Stande der Technik und beim Erfindungsgegenstand,
- In den Figuren 1 und 2 ist ein Aufweitewerkzeug 101 dargestellt, das einen aus Stahl bestehenden Werkzeuggrundkörper 102 mit einem ersten, starr angebrachten, gleichfalls aus Stahl bestehenden Handhebel 103, eine Bohrung 104, und einen in dieser axial verschiebbar gelagerten, aus der Bohrung mit einem äußeren verjüngten Ende 105a herausragenden Spreizdorn 105 besitzt. In dem gegenüberliegenden, gleichfalls aus dem Werkzeuggrundkörper 102 herausragenden Ende des Spreizdorns 105 ist mittels einer zylindrischen Rollenachse 106 eine frei drehbare Rolle 107 gelagert, deren Drehachse senkrecht zur Dornachse steht.
- Der Werkzeuggrundkörper 102 besitzt ein Führungsteil 102a, in dem der Spreizdorn gelagert ist und das in etwa als Quader mit abgerundeten Ecken und Kanten geformt ist. Der Spreizdorn 105 ragt mit der Rolle 107 nach oben aus dem Führungsteil 102a heraus. Zwischen dem Führungsteil 102a und dem starr und einstückig angeformten Handhebel 103, der einen T-förmigen Querschnitt mit unten liegendem Flansch 103a besitzt, befindet sich ein Übergangsstück 102b mit entsprechend schrägen Wandflächen, durch das Stufen und Sprünge vermieden werden (die Anordnung entspricht in etwa derjenigen nach Figur 4). Führungsteil 102a und Übergangsstück 102b besitzen eine nach oben offene, strichpunktiert dargestellte spaltförmige Ausnehmung 102c, in die der nachfolgend näher beschriebene Steuerkörper 109 eintauchen kann (Figur 1).
- Gleichfalls im Werkzeuggrundkörper 102 ist mittels eines Gelenkzapfens 108 der auf die Rolle 107 einwirkende schwenkbare Steuerkörper 109 gelagert, der mit einem zweiten, schwenkbaren Handhebel 110 einstückig verbunden ist, der gleichfalls einen T-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Flansch 110b diesmal oben liegt.
- Steuerkörper 109 und der Steg 110c haben die gleiche Dicke. Durch den Steuerkörper 109 ist der Spreizdorn 105 bei Hebelbetätigung im Uhrzeigersinne in die Stellung gemäß Figur 1 um einen vorgegebenen Hub aus dem Grundkörper heraus gegen einen mit dem Grundkörper verbindbaren Satz von radial beweglich in einer Gewindehülse 112 geführten Spreizbacken 111 verschiebbar. Die Gewindehülse 112 ist zusammen mit den Spreizbacken 111 auf ein Gegengewinde 112a aufschraubbar, das konzentrisch zum Spreizdorn 105 an der Unterseite des Führungsteils 102a angeordnet ist. Die auch als Spreizkopf bezeichneten Teile 111 und 112 und ihre Arbeitsweise sind Stand der Technik, so daß sich ein näheres Eingehen hierauf erübrigt.
- Die Angaben "oben" und "unten" beziehen sich auf die in den Figuren dargestellte Lage.
- Die Rollenachse 106 ist im Durchmesser merklich kleiner als die Rolle 107 bzw. deren Lauffläche 107a, die beim Aufweitevorgang auf einer ersten Steuerkurve 113 des Steuerkörpers 109 abrollt. Mittels der Rollenachse 106 ist die Rolle 107 in und zwischen zwei nach innen von parallelen Wänden begrenzten Seitenwangen 105b und 105c des Dorns 105 gelagert, d.h. in einem Spalt (Figur 3). Die Zylinderfläche der Rolle 107 berührt aber nicht Oberflächenteile des Spreizdorns 105: Die Abstützung der Rolle 107 im Spreizdorn erfolgt ausschließlich über die Rollenachse 106.
- Der Steuerkörper 109 besitzt einen von einer zur anderen Seite durchgehenden, bogenförmig um die Schwenkachse 108 verlaufenden Schlitz 114, der auf einer Seite durch die erste Steuerkurve 113 und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine zweite Steuerkurve 115 begrenzt ist. Die lichte Weite des Schlitzes 114 entspricht an jeder Stelle dem Durchmesser der Rolle 107 (zuzüglich eines geringen Spiels), so daß die Rolle 107 im Schlitz 114 eingeschlossen und in beiden Bewegungsrichtungen des Spreizdorns zwangsgeführt ist, wobei die Steuerkurve 113 den Aufweitevorgang und die die Rolle 107 hintergreifende Steuerkurve 115 den Zwangsrückzug bewirkt. Die Rückzugseinrichtung 126 wird durch einen die Steuerkurve 115 tragenden Teil des Steuerkörpers 109 gebildet.
- Beide Handhebel 103 und 110 besitzen an ihren hier nicht dargestellten Enden Handgriffe, so daß sich die beiden Handhebel in Bezug auf den Werkzeuggrundkörper 102 wie eine Zange betätigen lassen. Figur 1 zeigt die beiden Handhebel 103 und 110 in ihrer einander am meisten angenäherten Stellung. Es ist jedoch erkennbar, daß sich der zweite Handhebel 110 aus der gezeichneten Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Schwenkwinkel von mehr als 90 Grad, d.h. über die Achse A-A hinaus verschwenken läßt. Die Steuerkurve 113 hat dabei in Bezug auf den Gelenkzapfen 108 eine solche geometrische Form, daß dem Fließverhalten des Werkstücks und dem Verlauf der Betätigungskräfte in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Handhebels 110 optimal Rechnung getragen wird, und daß dabei insbesondere die Betätigungskraft am Handhebel 110 über die letzten 20 Grad des Schwenkwinkels des Handhebels im wesentlichen konstant ist. Ein solcher Kräfteverlauf ist in Figur 5 durch die mittlere Kurve dargestellt.
- Der Steuerkörper 109 paßt im Bereich beider Steuerkurven 113 und 115 mit geringem Spiel in den Spalt zwischen den Seitenwangen 105b und 105c des Spreizdorns 105, so daß dieser auch gegen ein Verdrehen zwischen den beiden Seitenwangen geführt ist (Figur 3).
- Die beiden halbzylindrisch-konkav geformten Enden 116 und 117 des bogenförmigen Schlitzes 114 sind durch die Steuerkurven 113 bzw. 115 miteinander verbunden, und ihre Krümmungsmittelpunkte, die in den beiden möglichen Endstellungen alternativ mit der Achse der Rolle 107 zusammenfallen, haben nach Maßgabe des Hubes des Spreizdorns 5 unterschiedliche Abstände von der Schwenkachse 108. Der Kurvenverlauf ist monoton, d.h. keine Stellung des Spreizdorns wird beim Schwenken des Steuerkörpers in einer Richtung zweimal durchlaufen.
- Die Enden 116 und 117 bilden Anschläge für die Begrenzung des Schwenkwinkels des schwenkbaren Handhebels 110, wobei der eine Anschlag (Ende 116) die Annäherung der Handhebel bis auf einen Mindestabstand begrenzt, der eine Fingerquetschung verhindert (Figur 1). Der andere Anschlag (Ende 117) begrenzt die Öffnungsbewegung der Handhebel gemäß Figur 2.
- Der bogenförmige Schlitz 114 hat in Bezug auf die Schwenkachse 108 des Steuerkörpers 109 und die Rolle 107 einen solchen Verlauf, daß die Betätigungskraft am beweglichen Handhebel 110 über die letzten 20 Grad des Schwenkwinkels des Handhebels im wesentlichen konstant ist.
- Der Steuerkörper 109 bildet das eine Ende des aus Schmiedestahl bestehenden schwenkbaren Handhebels 110 und besitzt ein Auge 118 für die Lagerung auf dem Gelenkzapfen 108. Dieser durchsetzt einen Spalt 119 im Grundkörper 102 und ist in diesem seitlich außerhalb des Spreizdorns 105 auf der den Handhebeln 103 und 110 gegenüberliegenden Seite beiderseits des Spalts 119 im Grundkörper 102 gelagert. Um keine Behinderung zwischen dem Auge 118 und dem Spreizdorn 105 eintreten zu lassen, ist letzterer in Verlängerung des Spaltes zwischen den Seitenwangen 105b und 105c auf einer Seite mit einer eingefrästen Nut 120 versehen. Es ist auch erkennbar, daß der Gelenkzapfen 108 nahe am Gegengewinde 112a liegt.
- Das dem Gelenkzapfen 108 zugekehrte Teil des Steuerkörpers 109 bildet wegen des Schlitzes 114, der auch als Kulisse bezeichnet werden kann, gewissermaßen einen Bügel, der die Steuerkurve 115 trägt. Um den vollen Querschnitt des Spreizdorns möglichst weitgehend zu erhalten, ist der Steuerkörper 109 seitlich des Auges 118 mit einer Ausnehmung 121 versehen (Figur 2), so daß sich die Unterkante des Steuerkörpers 109 in der Endstellung gemäß Figur 6 in dem besagten Spalt gewissermaßen um den Spreizdorn herumlegt.
- Es ist einigermaßen verblüffend, daß trotz des Querversatzes des Gelenkzapfens 108 gegenüber der Achse des Spreizdorns 105 keine störenden Querkräfte auf den Spreizdorn ausgeübt werden, die eine Schwergängigkeit des Spreizdorns in seiner Führung zur Folge haben könnten.
- Figur 4 zeigt ein anders ausgebildetes Aufweitewerkzeug 201. In diesem Fall ist der Steuerkörper 209 als plattenförmiges Bauteil - gleichfalls aus Stahl - ausgeführt und starr in einen parallelwandigen Schlitz 222 des beweglichen Handhebels 210a eingesetzt. Dieser Handhebel ist im Bereich des Spreizdorns 205 zu einem Gehäuse 223 ausgestaltet, das in Figur 4 den Werkzeuggrundkörper verdeckt und auch - in einer nicht gezeigten Seitenansicht - den Spreizdorn 205 und die Rolle einschließt und damit gleichfalls verdeckt. Der Werkzeuggrundkörper und die beiden Handhebel (von denen nur 210 sichtbar ist) bestehen in diesem Fall aus einer Leichtmetall-Legierung, so daß eine erhebliche Gewichtsverminderung eintritt.
- Das Gegengewinde 112a ist in diesem Fall auf der Außenfläche eines Ansatzteils 224 angeordnet, das mittels eines hohlzylindrischen Fortsatzes mit dem Werkzeuggrundkörper verbunden ist. Zur Erläuterung wird auf Figur 2 zurückgegriffen, in die dieser Fortsatz 125 gestrichelt eingezeichnet ist, um seine Geometrie und Lage zu charakterisieren. Ansatzteil 224 und Fortsatz 125, die einstückig ausgebildet sind und aus Stahl bestehen, haben eine durchgehende Bohrung, die die axiale Führung für den Spreizdorn 105 bzw. 205 bildet. Es versteht sich, daß bei einer Ausbildung des Werkzeuggrundkörpers aus Stahl auf das Einsetzen der Teile 224 und 125 verzichtet werden kann.
- Von besonderer Bedeutung im Hinblick auf die kompakte Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist auch die Lage des Gelenkzapfens 108 in einer Ebene unterhalb einer durch die Rollenachse 106 gelegten Ebene (beide Ebenen senkrecht zur Dornachse A-A gedacht), d.h. zwischen jeder möglichen Stellung der Rollenachse 106 und dem verjüngten Ende 105a des Spreizdorns 105. Dadurch wird eine Verlängerung des Werkzeuggrundkörpers 102 in Richtung der Achse A-A nach oben über das Ende des Spreizdorns hinaus überflüssig.
- Figur 5 zeigt ein Diagramm, bei dem auf der Abszisse die Durchmesserdifferenz Δ D bzw. der doppelte Aufweiteweg in Millimeter aufgetragen ist, auf der Ordinate hingegen - in dimensionslosen Einheiten - die Betätigungskraft zwischen den beiden Handhebeln 103 und 110. Auf der Ordinate wurden deswegen dimensionslose Einheiten gewählt, weil die Betätigungskraft natürlich abhängig ist von dem aufzuweitenden Durchmesser, der Wandstärke und den Verformungseigenschaften des Werkstücks. Der erste Millimeter des Weges der Durchmesservergrößerung der Spreizbacken erfolgt im sogenannten Leerhub. Hierbei sind nur die geringen Reibungskräfte im System zu überwinden. Das Werkstück wird alsdann zunächst bis zu einem Punkt P elastisch verformt; daran schließt sich eine plastische Verformung des Werkstoffs an, bis das Werkstück den Enddurchrmesser erreicht hat (gestrichelte Linie). Die geringe Rückfederung nach Entlastung des Werkstücks sei hier vernachlässigt.
- Die obere Kurve C1 zeigt den Kräfteverlauf bei einem Aufweitewerkzeug, bei dem die Steuerkurve 113 auf dem inneren stumpfen Ende des Spreizdorns gleitet. Es ist deutlich erkennbar, daß der Kraftbedarf progressiv bis zu einem sehr hohen Endwert ansteigt.
- Die untere Kurve C2 zeigt den Kräfteverlauf bei einem Kniehebelexpander, und es ist deutlich erkennbar, daß der Kraftbedarf nach Überschreitung eines Maximums drastisch bis auf einen sehr geringen Wert abfällt. Dieser Rückgang der Betätigungskraft geht jedoch keineswegs mit einer Reduzierung der Kräfte im System einher. Das Gegenteil ist vielmehr der Fall: Da die gestreckte Lage der Gelenkstellen des Kniehebelsystems im Bereich der gestrichelten Linie erreicht wird, steigen die Kräfte notwendigerweise bis auf den Wert Unendlich, eine entsprechende Gegenkraft vorausgesetzt, die beispielsweise auch durch eine zu enge Toleranz ungewollt auftreten kann.
- Die mittlere Kurve C3 beschreibt den Kräfteverlauf beim erfindungsgemäßen Antriebssystem, und es ist deutlich erkennbar, daß die Betätigungskraft zumindest im letzten Teil des Aufweiteweges des Werkstücks im wesentlichen konstant bleibt. Berühren sich hierbei irgendwelche Teile innerhalb des Antriebssystems, so erfolgt ein abrupter Kraftanstieg in Richtung des Kurvenabschnitts C4, d.h. der Bedienungsperson wird sofort signalisiert, daß an dieser Stelle keine weitere Aufweitung mehr möglich ist.
- Es ist natürlich möglich, auch dem Steuerkörper bzw. der Steuerkurve 113 einen solchen Verlauf zu geben, daß die Betätigungskraft gegen Ende des Aufweitevorgangs drastisch abfällt. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn die Steuerkurve 113 in dem Teilabschnitt, der zu allerletzt zum Einsatz kommt, nahezu tangential zu einem Radius verläuft, der durch die Rollenachse 106 verläuft. Dies ist aber nicht der Sinn der Anordnung. Es ist aber umgekehrt unmöglich, den Kräftebedarf nach einem Antriebssystem gemäß der Kurve C1 abzusenken oder den Kräftebedarf bei einem Kniehebel-System gemäß der Kurve C2 entsprechend anzuheben. Ein Kniehebel-System hat nun einmal die unvermeidbare Eigenschaft, daß die Abtriebskräfte beim Eintritt aller Gelenkachsen in die gestreckte Lage gegen Unendlich gehen, während die Antriebskräfte gleichzeitig praktisch zu Null werden. Die Beeinflußbarkeit der Betätigungskräfte ist auch der Hauptgrund dafür gewesen, daß sich der bekannte Nockenantrieb des Spreizdorns über mehrere Jahrzehnte auf dem Markt bewährt hat.
Claims (10)
- Aufweitewerkzeug (101, 201) für hohle, insbesondere hohlzylindrische, Werkstücke mit einem Werkzeuggrundkörper (102, 202) mit einem ersten Handhebel (103) und mit einer Bohrung (104), einem in dieser axial verschiebbar gelagerten, aus der Bohrung mit einem äußeren verjüngten Ende (105a) herausragenden Spreizdorn (105, 205), mit einem gleichfalls im Werkzeuggrundkörper gelagerten, auf den Spreizdorn einwirkenden schwenkbaren Steuerkörper (109, 209), der eine zur Bohrungsachse senkrechte Achse (Gelenkzapfen 108) aufweist und mit einem zweiten schwenkbaren Handhebel (110, 210) verbunden ist, durch den der Spreizdorn bei Hebelbetätigung um einen vorgegebenen Hub aus dem Grundkörper heraus gegen einen mit dem Grundkörper verbundenen Satz von radial beweglich geführten Spreizbacken (111) verschiebbar ist, wobei die beiden Handhebel (103, 110, 210) wie eine Zange gegeneinander verschwenkbar sind und wobei der Spreizdorn (105, 205) an seinem inneren Ende zwei Seitenwangen (105b, 105c) und einen dazwischenliegenden Schlitz aufweist, in den eine den Spreizdorn (105, 205) wirkungsmäßig mit dem zweiten Handhebel (110, 210) verbindende Rückzugseinrichtung für den Spreizdorn (105, 205) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daßa) in dem Schlitz eine gegenüber dem Spreizdorn frei drehbare Rolle (107) angeordnet ist, die eine Zylinderfläche (107a) und eine davon abgesetzte koaxiale Rollenachse (106) aufweist, die in den Seitenwangen (105b, 105c) gelagert ist, ohne daß die Zylinderfläche (107a) selbst im Spreizdorn abgestützt ist, und daßb) der Steuerkörper (109) als Kulissenführung und die Rückzugseinrichtung (126) als ein die Rolle (107) hintergreifendes Teil des Steuerkörpers ausgebildet ist.
- Aufweitewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daßa) der Steuerkörper (109) einen bogenförmig um seine Schwenkachse (Gelenkzapfen 108) verlaufenden Schlitz (114) aufweist, dessen beide Enden (116, 117) nach Maßgabe des Hubes des Spreizdorns (105) unterschiedliche Abstände von der besagten Schwenkachse (108) aufweisen und dessen lichte Weite dem Durchmesser der Rolle (107) entspricht, und in dem die Rolle (107) in beiden Bewegungsrichtungen des Spreizdorns (105) geführt ist, und daßb) der Steuerkörper (109) mindestens teilweise zwischen den beiden Seitenwangen (105b, 105c) des Spreizdorns (105) geführt ist, indem die Dicke des Steuerkörpers (109) mindestens stellenweise dem lichten Abstand der Seitenwangen (105b, 105c) entspricht.
- Aufweitewerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden (116, 117) des bogenförmigen Schlitzes (114) Anschläge für die Begrenzung des Schwenkwinkels des schwenkbaren Handhebels (110, 110a) bilden.
- Aufweitewerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der bogenförmige Schlitz (114) in Bezug auf die Schwenkachse (108) des Steuerkörpers (109) und die Rolle (107) einen solchen Verlauf aufweist, daß die Betätigungskraft am beweglichen Handhebel (110, 110a) mindestens über die letzten 20 Grad des Schwenkwinkels des Handhebels im wesentlichen konstant ist.
- Aufweitewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das rollenseitige Ende (105d) des Spreizdorns (105) aus dem Grundkörper (102) herausragt.
- Aufweitewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerkörper (109) das eine Ende des schwenkbaren Handhebels (110, 110a) bildet und ein Auge (118) für die Hindurchführung einer Schwenkachse (108) aufweist, der einen Spalt (119) im Grundkörper (102) durchsetzt und in diesem seitlich außerhalb des Spreizdorns (105) auf der den Handhebeln (103, 110, 210) gegenüberliegenden Seite beiderseits des Spalts (119) im Grundkörper (102) gelagert ist.
- Aufweitewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkachse (108) in einer ersten Ebene angeordnet ist, die zwischen einer zweiten Ebene, in der die Rollenachse (106) in jeder möglichen Stellung verläuft, und dem verjüngten Ende (105a) des Spreizdorns (105) liegt, wobei die beiden besagten Ebenen jeweils radial zur Achse A-A verlaufen.
- Aufweitewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuerkörper (209) als plattenförmiges Bauteil ausgeführt und in einen parallelwandigen Schlitz (222) des beweglichen Handhebels (210) eingesetzt ist.
- Aufweitewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Werkzeuggrundkörper (102, 202) und die beiden Handhebel (103, 110, 210) aus einer Leichtmetall-Legierung und der Steuerkörper (109, 209) aus Stahl bestehen.
- Aufweitewerkzeug nach Anspruch 9 bei dem der Werkzeuggrundkörper (102, 202) ein zum Spreizdorn (105, 205) konzentrisches Gegengewinde (112a) aufweist, auf das der Satz von Spreizbacken (111) mittels einer Gewindehülse (112) aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Gegengewinde (112a) auf der Außenfläche eines Ansatzteils (124, 224) angeordnet ist, das mittels eines hohlzylindrischen Fortsatzes (125) mit dem Werkzeuggrundkörper (102, 202) verbunden ist, und daß die durchgehende Bohrung von Ansatzteil (124, 224) und Fortsatz (125) die axiale Führung für den Spreizdorn (105, 205) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90117329T ATE97840T1 (de) | 1989-09-14 | 1990-09-08 | Aufweitewerkzeug fuer hohle werkstuecke. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893930710 DE3930710A1 (de) | 1989-09-14 | 1989-09-14 | Aufweitewerkzeug fuer hohle werkstuecke |
DE3930710 | 1989-09-14 | ||
DE4017404A DE4017404C1 (de) | 1990-05-30 | 1990-05-30 | |
DE4017404 | 1990-05-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0417674A1 EP0417674A1 (de) | 1991-03-20 |
EP0417674B1 true EP0417674B1 (de) | 1993-12-01 |
Family
ID=25885154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90117329A Expired - Lifetime EP0417674B1 (de) | 1989-09-14 | 1990-09-08 | Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5046349A (de) |
EP (1) | EP0417674B1 (de) |
JP (1) | JP3171845B2 (de) |
AT (1) | ATE97840T1 (de) |
CA (1) | CA2024394A1 (de) |
DE (1) | DE59003679D1 (de) |
DK (1) | DK0417674T3 (de) |
ES (1) | ES2047223T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924695A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-11-30 | Rothenberger Werkzeuge Ag | Expansionswerkzeug für Hohlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4200020C1 (en) * | 1992-01-02 | 1993-07-22 | Rothenberger Werkzeuge-Maschinen Gmbh, 6233 Kelkheim, De | Hollow, cylindrical workpiece widening tool - has rack teeth on sliding mandrel meshing with teeth on hinged, L=shaped handle |
ES1028479Y (es) * | 1994-07-01 | 1995-09-01 | Saneper S A | Cuerpo abocardador. |
US5836197A (en) * | 1996-12-16 | 1998-11-17 | Mckee Machine Tool Corp. | Integral machine tool assemblies |
EP1285705A3 (de) * | 2001-08-13 | 2003-11-19 | Alcan Technology & Management Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Hohlprofils oder Hohlkörpers |
EP1369188B1 (de) | 2002-06-06 | 2003-12-17 | Rothenberger Aktiengesellschaft | Handwerkzeug in Form einer Zange zum Aufweiten von Hohlkörpern |
US7325436B2 (en) * | 2006-05-31 | 2008-02-05 | Enzo Cheng | Expanding tool for hollow members |
FR2910828B1 (fr) | 2006-12-28 | 2009-03-06 | Virax Soc Par Actions Simplifi | Dispositif d'outil a expansion pour pince sur machine a realiser des emboitures aux extremites de tuyaux en matiere plastique ou composite |
US8562331B2 (en) | 2007-06-25 | 2013-10-22 | Uponor Innovation Ab | Method and tool for expanding a pipe end |
US20100011833A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Moneymaker Tools, Llc | Pneumaticaly driven pipe swedging and flaring tools |
US8517715B2 (en) | 2010-04-06 | 2013-08-27 | Milwaukee Electric Tool Corporation | PEX expanding tool |
DE102010017192A1 (de) * | 2010-06-01 | 2011-12-01 | Zack Gmbh | Saughalterung |
PL2420333T3 (pl) | 2010-08-16 | 2015-04-30 | Uponor Innovation Ab | Narzędzie i sposób rozszerzania końcówki rury |
EP2492082B1 (de) * | 2011-02-28 | 2017-05-10 | Rothenberger AG | Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten des Endes eines Kunststoffrohres |
JP5686666B2 (ja) * | 2011-05-02 | 2015-03-18 | 日本ピラー工業株式会社 | 樹脂管の加工装置 |
US9388885B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-07-12 | Ideal Industries, Inc. | Multi-tool transmission and attachments for rotary tool |
US9914260B2 (en) | 2014-06-20 | 2018-03-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | PEX expanding tool |
US9862137B2 (en) | 2015-04-20 | 2018-01-09 | Milwaukee Electric Tool Corporation | PEX expanding tool |
WO2016201196A1 (en) | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Pex expanding tool |
US10695816B2 (en) * | 2016-10-06 | 2020-06-30 | Stride Tool, Llc | Apparatus and method for flaring a tube |
EP3698942A3 (de) | 2019-02-20 | 2020-10-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Werkzeug zur pex-aufweitung |
US11596999B2 (en) | 2019-02-20 | 2023-03-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | PEX expansion tool |
US11110646B2 (en) * | 2019-07-23 | 2021-09-07 | Brochman Innovations, Llc | PEX tubing expander head |
CN214726466U (zh) | 2020-11-27 | 2021-11-16 | 米沃奇电动工具公司 | 扩展工具 |
US11779990B2 (en) | 2021-04-09 | 2023-10-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Expansion tool |
CN116748398B (zh) * | 2023-08-21 | 2023-10-31 | 江苏东成工具科技有限公司 | 扩径工具 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US720322A (en) * | 1902-02-06 | 1903-02-10 | Charles E Burkholder | Pump-operating device. |
GB866994A (en) * | 1957-11-13 | 1961-05-03 | Wlodimierz Rast | Improvements in or relating to an expanding tool for pipes |
US3052828A (en) * | 1959-08-05 | 1962-09-04 | P S P Engineering Co | Rotary electromagnetic actuator |
GB2098529A (en) * | 1981-05-15 | 1982-11-24 | Sykes Pickavant Ltd | Improvements in or relating to flaring or other press tools |
AU603596B2 (en) * | 1986-07-16 | 1990-11-22 | Semmler, Allan Raymond | Tube expander |
DE3732628C1 (de) * | 1987-09-28 | 1989-04-27 | Rothenberger Werkzeuge Masch | Aufweitewerkzeug fuer hohle Werkstuecke |
-
1990
- 1990-08-31 CA CA002024394A patent/CA2024394A1/en not_active Abandoned
- 1990-09-08 DK DK90117329.4T patent/DK0417674T3/da active
- 1990-09-08 AT AT90117329T patent/ATE97840T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-08 ES ES90117329T patent/ES2047223T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-08 DE DE90117329T patent/DE59003679D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-08 EP EP90117329A patent/EP0417674B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-12 US US07/581,569 patent/US5046349A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-14 JP JP24281990A patent/JP3171845B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924695A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-11-30 | Rothenberger Werkzeuge Ag | Expansionswerkzeug für Hohlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19924695C2 (de) * | 1999-05-28 | 2001-05-10 | Rothenberger Werkzeuge Ag | Expansionswerkzeug für Hohlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3171845B2 (ja) | 2001-06-04 |
EP0417674A1 (de) | 1991-03-20 |
DK0417674T3 (da) | 1994-03-21 |
US5046349A (en) | 1991-09-10 |
CA2024394A1 (en) | 1991-03-15 |
DE59003679D1 (de) | 1994-01-13 |
JPH03174928A (ja) | 1991-07-30 |
ATE97840T1 (de) | 1993-12-15 |
ES2047223T3 (es) | 1994-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0417674B1 (de) | Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke | |
EP2739445B1 (de) | Backenpaar zum ausstanzen von löchern | |
DE102005003617B3 (de) | Presszange zm Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes | |
DE2654102C2 (de) | Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken | |
DE102005003615B3 (de) | Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes | |
EP0140009A1 (de) | Radialpresse für Werkstücke mit zylindrischer Aussenfläche | |
DE3732628C1 (de) | Aufweitewerkzeug fuer hohle Werkstuecke | |
DE4237621B4 (de) | Nietensetzvorrichtung | |
EP0824979B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken sowie Pressgerät hierfür | |
DE2511490A1 (de) | Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden | |
DE29713944U1 (de) | Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung | |
AT393302B (de) | Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile | |
DE19652057A1 (de) | Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren Spannelementen | |
DE10253888A1 (de) | Befestigungseinheit | |
DE2357860C2 (de) | Kupplung | |
EP1171260A1 (de) | Vorrichtung zum bruchtrennen eines werkstücks | |
EP0619153B1 (de) | Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke | |
DD294761A5 (de) | Verbindungselement und verfahren zur herstellung | |
DE3930710C2 (de) | ||
DE4017404C1 (de) | ||
DE69317128T2 (de) | Motorangetriebener greifer mit zwei greiferbacken | |
DE4028950A1 (de) | Drehmomentvorrichtung | |
DE102017128474B3 (de) | Rohrschneidemaschine mit Schneiddorn | |
CH624313A5 (de) | ||
DE19531016A1 (de) | Verbindungselement, nach Art eines Niets |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910910 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920908 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19931201 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 97840 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931215 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003679 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940113 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2047223 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90117329.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970829 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980811 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980826 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980909 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 19980929 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980930 Year of fee payment: 9 Ref country code: BE Payment date: 19980930 Year of fee payment: 9 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90117329.4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990908 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROTHENBERGER WERKZEUGE-MASCHINEN G.M.B.H. Effective date: 19990930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030731 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030830 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20030909 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030922 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20040909 |