EP0416401A2 - Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide - Google Patents

Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide Download PDF

Info

Publication number
EP0416401A2
EP0416401A2 EP90116298A EP90116298A EP0416401A2 EP 0416401 A2 EP0416401 A2 EP 0416401A2 EP 90116298 A EP90116298 A EP 90116298A EP 90116298 A EP90116298 A EP 90116298A EP 0416401 A2 EP0416401 A2 EP 0416401A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
phosphoric acid
carbon atoms
group
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0416401B1 (de
EP0416401A3 (en
Inventor
Dieter Dr. Med. Herrmann
Elmar Dr. Phil. Nat. Bosies
Harald Dr. Rer. Nat. Zilch
Edith Dr. Rer. Nat. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Heidelberg Pharma Holding GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Publication of EP0416401A2 publication Critical patent/EP0416401A2/de
Publication of EP0416401A3 publication Critical patent/EP0416401A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0416401B1 publication Critical patent/EP0416401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/10Phosphatides, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Definitions

  • the present invention relates to the new use of phospholipid derivatives as antiviral drugs.
  • the present invention relates to the use of compounds of the formula I.
  • X is a valence line, an oxygen or sulfur atom, a sulfinyl, sulfonyl, aminocarbonyl, carbonylamino or the ureido group -NH-CO-NH- or a C3-C8-cycloalkylene or phenylene radical
  • Y is an oxygen or sulfur atom
  • R1 is a hydrogen atom, a straight-chain or branched, saturated or unsaturated alkyl radical having 1-18 carbon atoms, which may be substituted one or more times by phenyl, halogen, C1-C4alkoxy, C1-C4alkylmercapto, C1-C4- Alkoxycarbonyl, C1-C4-alkanesulfinyl or C1-C4-alkanesulfonyl groups is substituted
  • R2 is a straight-chain or branched, saturated or unsatur
  • EP-B-50,327 describes sulfur-containing phospholipids with the structure given above, as well as their use for the production of pharmaceuticals. In this patent, however, only the cancerostatic effect of these phospholipids is described, which are particularly suitable for the production of anti-tumor agents.
  • AZT 3′-azido-3′-deoxythymidine
  • Zidovudine or Retrovir R 3′-azido-3′-deoxythymidine
  • the object of the present invention was therefore to provide anti-viral agents and new phospholipid derivatives.
  • the phospholipids of the formula I very specifically inhibit virus multiplication, the following viruses in particular being mentioned: HIV, herpes, Sendai, cytomegalovirus (CMV), influenza, parainfluenza, Epstein-Barr (EBV), vesicular stomatitis virus (VSV), hepatitis, Meningitis, encephalitis, etc.
  • viruses in particular being mentioned: HIV, herpes, Sendai, cytomegalovirus (CMV), influenza, parainfluenza, Epstein-Barr (EBV), vesicular stomatitis virus (VSV), hepatitis, Meningitis, encephalitis, etc.
  • the compounds mentioned can advantageously be used prophylactically or therapeutically in the treatment of all diseases in which a viral or retroviral infection is of pathophysiological, symptomatic or clinical relevance.
  • alkyl in the substituent R5 is a hydrocarbon radical with 1-6 carbon atoms, in particular the methyl or ethyl radical.
  • alkyl components of the substituents mentioned under the definition of R1-R3, e.g. the alkoxy, alkoxycarbonyl, alkylmercapto, alkanesulfinyl or alkanesulfonyl group mean radicals with a chain length of 1-20 carbon atoms in all cases. In particular, such residues with a chain length of at least 8, preferably 10 C atoms and at most up to 18, preferably up to 16 or 15 C atoms, such as Akyl parts with 8-18, especially 8-16, 8-15, 10-16 or 10-15 carbon atoms.
  • the octadecylmercapto, tetradecyloxy or octyl mercapto group may be mentioned by way of example.
  • a C1-C20 acylamino group means in particular a C1-C20 alkylcarbonylamino group.
  • the group X cycloalkylene radicals are radicals having 3-8 carbon atoms, in particular the cyclopropylene, cyclopentylene and cyclohexylene radical.
  • Cycloalkane rings which can also be part of the alkylene chain of the group R3, are the cyclopentane, cyclohexane and the cycloheptane ring, it being possible for the rings to be substituted by a C1-C6 alkyl group.
  • R3 can be, for example, a C1-C Alkyl-alkyl-C3-C8-cycloalkylene or C3-C8-cycloalkyl-C1-C4-alkylene group.
  • Halogen means fluorine, chlorine, bromine and iodine, but preferably fluorine.
  • the straight-chain groups are preferably the eicosyl, octadecyl, heptadecyl, hexadecyl, tetradecyl, dodecyl and octyl radical.
  • the unsaturated alkyl group means in particular alkyl groups which contain up to four double bonds, but preferably one or two double bonds.
  • the group R3 preferably consists of a -CH2-CH2-CH2 group, the middle methylene group of which can be substituted once or twice by alkyl, alkoxy, alkylmercapto, alkanesulfinyl, alkanesulfonyl, alkoxyalkylene, benzyloxy, hydroxy or halogen can and which can optionally be substituted on the carbon atoms C1-C3 by alkyl groups, which can also form a ring.
  • Preferred compounds of the formula I are, in particular, derivatives of propanol (1), propanol (2) or propanethiol (1) phosphoric acid monocholine ester, the 3-position of the propanol being substituted by an alkyl mercapto, alkanesulfinyl or alkanesulfonyl radical and, if appropriate is also substituted in the 1-position or 2-position.
  • the present invention also relates to new compounds which represent a selection from the sulfur-containing phospholipids described in EP-B-50,327. It has been shown that in particular phospholipids of the formula II have a good antiviral effect in which A the group -CH (Z) -CH2- or -CH (CH2-Z) means, and Z represents a C1-C20 alkorycarbonyl, C1-C20 alkylaminocarbonyl, C1-C20 alkylmercapto, C1-C20 alkane sulfinyl, C1-C20 alkane sulfonyl, C1-C20 alkylcarbonylamino or C1-C20 alkoxy group, and the remaining radicals R1, X, R2, n, Y, R4 and R5 have essentially the meaning given above.
  • the alkyl parts of the aforementioned radicals have in particular a chain length of at least 8, preferably 10 C atoms and at most up to 18, preferably up to
  • R1 is preferably a straight-chain C5-C15 alkyl group which may be substituted by a C1-C6 alkoxy group.
  • R 1 is preferably a pentyl, hexyl, decyl, tridecyl or pentadecyl group.
  • a C1-C6 alkoxy substituent is preferably the n-butyloxy group.
  • X represents a valence line
  • a hydrogen atom is particularly suitable for R1.
  • X particularly means a valence line or an oxygen or sulfur atom, but preferably a valence line.
  • R2 is preferably a straight-chain C2-C18 alkylene, especially a C8-C16, C8-C15 or C10-C15 alkylene group, such as the octylene, decylene, undecylene, dodecylene, tridecylene, tetradecylene, pentadecylene -, hexadecylene and heptadecylene group, the decylene, undecylene, dodecylene, tridecylene and tetradecylene group being particularly preferred.
  • a straight-chain C2-C18 alkylene especially a C8-C16, C8-C15 or C10-C15 alkylene group, such as the octylene, decylene, undecylene, dodecylene, tridecylene, tetradecylene group, such as the octylene, decylene, undecylene, dodecylene, tri
  • R3 is in particular a straight-chain C2-C6-alkylene group, preferably the propylene group, which can be substituted by a hydroxy, C1-C20-alkylmercapto, C1-C20-alkanesulfinyl, C1-C20-alkanesulfonyl, C1 -C20-alkoxy-, C1-C20-alkoxycarbonyl or C1-C20-alkylaminocarbonyl group may be substituted, the aforementioned C1-C20-alkyl parts preferably containing 8-16, especially 10-15 carbon atoms.
  • R3 represents a propylene group
  • the abovementioned substituents can be in the 1- or 2-position of the propylene group
  • the group R1-X-R2-S (O) n - being designated as 3-position
  • the group -YP (O2) O-R4-N (R5) 3 must then be in the 2- or 1-position, depending on the above-mentioned substituents.
  • the following groups are preferably suitable as substituents of the group R3: C8-C16-alkoxy-, e.g. the octyloxy, decyloxy, undecyloxy, dodecyloxy or hexadecyloxy group; a C10-C16 alkylmercapto, e.g. Decylmercapto or undecyl mercapto group, as well as a C10-C15 alkoxycarbonyl, such as e.g. the decyloxycarbonyl group; a C10-C15 alkylaminocarbonyl, e.g. the decylaminocarbonyl; a C10-C15 alkylcarbonylamino group, e.g. the decylcarbonylamino group.
  • C8-C16-alkoxy- e.g. the octyloxy, decyloxy, undecyloxy, dodecyloxy or
  • Z is preferably hydroxyl, C1-C20-alkylmercapto, C1-C20-alkanesulfinyl, C1-C20-alkanesulfonyl, C1-C20-alkoxy, C1-C20-alkoxycarbonyl, C1-C20 -Alkylaminocarbonyl- or C1-C20-alkylcarbonylamino group in question, the alkyl parts preferably containing 8-16 carbon atoms, in particular 10-15 carbon atoms.
  • R4 means in particular a straight-chain or branched C2-C4 alkylene group, the ethylene group being preferred.
  • R5 is especially a hydrogen atom or a C1-C4 alkyl group, preferably the methyl group in question.
  • both the identically substituted stick Substance derivatives such as the trimethylammonium group, as well as the mixed substituted derivatives, such as dimethylammonium, diethylammonium, n-butyldimethylammonium or methyldiethylammonium group are understood, or all by the combination of the groups mentioned in the definition of Renfin .
  • Particularly preferred compounds of general formula II are those in which the group R1-X-R2- is a C8-C16 alkyl group, such as the octyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, pentadecyl and hexadecyl group , and Z is a C10-C15 alkylmercapto, C10-C15 alkoxy, C10-C15 alkoxycarbonyl, C10-C15 alkylaminocarbonyl or C10-C15 alkylcarbonylamino group, such as, for example, the decylmercapto, undecylmercapto, decyloxy undecyloxy, dodecyloxy, decyloxycarbonyl, decylaminocarbonyl or decylcarbonylamino group.
  • the group R1-X-R2- is a C8-C16 alkyl group, such as the oct
  • the compounds of the formula I and II can be prepared by the processes described in EP-A-50,327.
  • a compound of general formula III R1-X-R2-S (O) n R3-YH (III) in which R1, R2, R3, X, Y and n have the meaning given above, is with a compound of general formula IV in which R4 has the meaning given above, is reacted in the presence of an acid-binding agent and the reaction product is treated directly with optionally alkylated ammonia.
  • the compounds III can continue analogously to LIPIDS 22 , 947 (1987) and there literature cited be produced.
  • Compounds of formula IV are commercially available.
  • the process is generally carried out in such a way that an alkanol or alkanethiol of the general formula III with a compound of the general formula IV in the presence of an acid-binding agent, such as, for example, triethylamine in an absolute, inert organic solvent, such as, for example, chlorinated hydrocarbon or toluene, at temperatures around freezing to room temperature, and the reaction product is treated directly with optionally alkylated ammonia.
  • an acid-binding agent such as, for example, triethylamine in an absolute, inert organic solvent, such as, for example, chlorinated hydrocarbon or toluene
  • the ammonia or the alkylamine is dissolved in a medium which dissolves both the phosphoric diester and ammonia or the amine sufficiently well, for which mixtures of acetonitrile or lower alcohols with chlorinated hydrocarbons are particularly suitable, and the reaction is completed at a temperature of 20 to 70 o C.
  • All intermediate stages and end products can be conveniently column chromatographed using conventional eluents such as Clean ether, ligroin, chlorinated hydrocarbons, lower alcohols or mixtures thereof on silica gel, with a little water appropriately being added in the case of the betaine-like end product.
  • eluents such as Clean ether, ligroin, chlorinated hydrocarbons, lower alcohols or mixtures thereof on silica gel
  • the pharmacologically acceptable salts are obtained in a conventional manner, for example by neutralizing the compounds of the formula I with non-toxic inorganic or organic acids, such as, for example, hydrochloric, sulfuric, phosphoric, hydrogen bromide, vinegar, milk, lemon, apple , Salicylic, malonic, malic or succinic acid.
  • non-toxic inorganic or organic acids such as, for example, hydrochloric, sulfuric, phosphoric, hydrogen bromide, vinegar, milk, lemon, apple , Salicylic, malonic, malic or succinic acid.
  • compositions containing compounds of formula I or II for the treatment of viral infections can be administered enterally or parenterally in liquid or solid form.
  • the usual forms of application come into question, such as tablets, capsules, dragées, syrups, solutions or suspensions.
  • Water is preferably used as the injection medium, which contains the additives customary for injection solutions, such as stabilizers, solubilizers and buffers.
  • additives are e.g. Tartrate and citrate buffers, ethanol, complexing agents such as ethylenediaminetetraacetic acid and its non-toxic salts, high molecular weight polymers such as liquid polyethylene oxide for viscosity regulation.
  • Liquid carriers for injection solutions must be sterile and are preferably filled into ampoules.
  • Solid carriers are, for example, starch, lactose, mannitol, methyl cellulose, talc, highly disperse silicic acids, higher molecular fatty acids, such as stearic acid, gelatin, agar agar, calcium phosphate, magnesium stearate, animal and vegetable fats, solid high molecular weight polymers, such as polyethylene glycols, etc.
  • suitable for oral applications can, if desired, contain flavorings or sweeteners.
  • the dosage can depend on various factors, such as the mode of administration, species, age or individual condition.
  • the compounds according to the invention are usually applied in amounts of 0.1-100 mg, preferably 0.2-80 mg per day and per kg of body weight. It is preferred to distribute the daily dose over 2-5 applications, 1-2 tablets with an active ingredient content of 0.5-500 mg being administered with each application.
  • the tablets can also be delayed, which reduces the number of applications per day to 1-3.
  • the active substance content of the retarded tablets can be 2 - 1000 mg.
  • the active substance can also be given by continuous infusion, with the amounts of 5-1000 mg per day usually being sufficient.
  • the starting material was prepared analogously to LIPIDS 22 , 947 (1987) and the literature cited therein, by reacting the sodium salt of 1,3-benzylidene glycerol with decyl bromide in DMF (chromatography on silica gel with ether / hexane 1/5 as eluent, yellow oil, Yield 59%), the 1,3-dioxane obtained with NBS in dichloromethane opens to 3-bromo-2-decyloxypropylbenzoate (yellow oil, used as crude product in the next reaction) and brings this to reaction with the sodium salt of dodecyl mercaptan in ethanol (Chromatography on silica gel with ether / hexane 1/5 as eluent, yellow oil, yield 78%).
  • 3-Decylmercapto-2-dodecyloxypropyl-1-phosphoric acid monocholine ester was prepared analogously to Example 1. Yield 44%, mp 195 o C.
  • the 3-decylmercapto-2-dodecyloxypropanol-1 used as starting material was prepared as described in Example 1 (colorless oil, yield 61%).
  • 3-Decylmercapto-2 decyloxypropyl-1-phosphoric acid monocholine ester was prepared analogously to Example 1. Yield 37%, waxy consistency.
  • the 3-decylmercapto-2-decyloxypropanol-1 used as starting material was prepared as described in Example 1 (yellowish oil, yield 47%).
  • 3-dodecylmercapto-2-dodecyloxypropyl-1-phosphoric acid-monocholinester was prepared analogously to Ex. 1. Yield 61%%, mp. 230 o C (dec.).
  • the starting material 3-dodecylmercapto-2-dodecyloxypropanol-1 was obtained analogously to the process described in Example 1 (yellowish oil, 42% yield ).
  • 3-Hexadecylmercapto-2-decyloxypropyl-1-phosphoric acid mono-choline ester was prepared analogously to Example 1. Yield 47%, mp 192 o C.
  • the 3-hexadecylmercapto-2-decyloxypropanol-1 used as starting material was obtained analogously to the process described in Example 1 (yellow oil, yield 57%).
  • 3-Decylmercapto-2-hexadecyloxypropyl-1-phosphoric acid mono-choline ester was prepared analogously to Example 1. Yield 59%, mp. 232 o C (dec.).
  • the starting material 3-decylmercapto-2-hexadecyloxypropanol-1 was prepared as described in Example 1 (yellow oil, yield 55%).
  • 3-hexadecylmercapto-2-hexadecyloxypropyl- 1-phosphoric acid-monocholinester was prepared analogously to Ex. 1. Yield 59%, mp. 233 o C (dec.). The compound is already in Gazz on another synthetic route. Chim. Italian 116 , 25 (1986). The 3-hexadecylmercapto-2-hexadecyloxypronanol-1 used as starting material was prepared as described in Example 1 (yellowish oil, yield 47%).
  • 3-Decylsulfonyl-2-dodecyloxypropyl-1-phosphoric acid monocholine ester was prepared analogously to Example 8 from the 3-decylmercapto-2-dodecyloxypropyl-1-phosphoric acid monocholine ester (Example 2). Yield 66 d.Th., mp 223-227 o C.
  • 2,3-bis (undecylmercapto) propyl-1-phosphoric acid-monocholinester was prepared analogously to Example 10. Fig. Yield 62%, mp 197-205 o C.
  • the starting compound 2,3-bis- (undecylmercapto) propanol-1 is obtained in 61% yield by reaction of 2,3-dibromopropan-1-ol with the sodium salt of undecyl mercaptan in DMF preserved as oil.
  • 1,3-bis (dodecylmercapto) propyl-1-phosphoric acid-monocholinester was prepared analogously to Example 10. Fig. Yield 26%, mp. 208-212 o C.
  • the starting compound 1,3-bis (dodecylmercapto) propan-2-ol is converted into DMF by reacting 1,3-dibromopropan-2-ol with the sodium salt of dodecyl mercaptan in Obtained 67% yield as an oil.
  • 3-Tetradecylsulfinyl-2-decyloxypropyl-1-phosphoric acid-monocholinester was prepared analogously to Example 22 from 3-Tetradecylmercapto derivative (Ex. 13) in 71% yield, mp. 225-230 o C.
  • 3-Undecylsulfinyl-2-undecyloxypropyl-1-phosphoric acid-monocholinester was prepared analogously to Example 22 from 3-Undecylmercapto derivative (Ex. 10) in 61% yield, mp. 232-235 o C (dec.).
  • 3-Tridecylsulfinyl-2-decyloxypropyl-1-phosphoric acid-monocholinester was prepared analogously to Example 22 from 3-Tridecylmercapto derivative (Ex. 12) in 68% yield, mp. 232-234 o C (dec.).
  • 3-Decylsulfinyl-2-decyloxpropyl-1-phosphoric acid was prepared in analogy monocholinester> 226 C (dec.) O prepared to Example 22 from 3-decylmercapto derivative (Ex. 2) 61% in yield, mp..

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Verwendung von Phospholipid-Derivaten der Formel I <IMAGE> in der X einen Valenzstrich, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Aminocarbonyl-, Carbonylamino- oder die Ureidogruppe -NH-CO-NH- oder einen C3-C8-Cycloalkylen- oder Phenylenrest, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R¹ ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Phenyl-, Halogen-, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkylmercapto-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, C1-C4-Alkansulfinyl- oder C1-C4-Alkansulfonylgruppen substituiert ist, R² einen geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen-, Phenyl-, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, C1-C4-Alkylmercapto-, C1-C4-Alkansulfinyl- oder C1-C4-Alkansulfonylgruppen substituiert ist, R³ eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierte, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit 2-8 Kohlenstoffatomen, R<4> eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 2-4 Kohlenstoffatomen, R<5> gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe und n die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten, deren pharmakologisch unbedenkliche Salze sowie optische Isomere zur Herstellung von Arzneimitteln mit antiviraler Wirkung, sowie neue Phospholipid-Derivate.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die neue Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel I
    Figure imgb0001
    in der
    X einen Valenzstrich, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Aminocarbonyl-, Carbonylamino- oder die Ureidogruppe -NH-CO-NH- oder einen C₃-C₈-Cycloalkylen- oder Phenylenrest,
    Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
    R¹ ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1-18 Kohlenstoff­atomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Phenyl-, Halogen-, C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Alkylmercapto-, C₁-C₄-Alkoxy­carbonyl-, C₁-C₄-Alkansulfinyl- oder C₁-C₄-Alkansulfonyl­gruppen substituiert ist,
    R² eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesät­tigte Alkylenkette mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die gegebenen­falls ein- oder mehrfach durch Halogen-, Phenyl-, C₁-C₄-­Alkoxy-, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-, C₁-C₄-Alkylmercapto-, C₁-C₄-­ Alkansulfinyl- oder C₁-C₄-Alkansulfonylgruppen substituiert ist,
    R³ eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättig­te Alkylenkette mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wobei eine Methylengruppe durch einen C₅-C₇-Cycloalkanring ersetzt sein kann und die gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Hydroxy-, Halogen-, Nitril-, eine C₅-C₇-Cycloalkyl-, Phenyl-, C₁-C₂₀-­Alkoxycarbonyl-, C₁-C₂₀-Alkylcarbamoyl-, C₁-C₂₀-Alkyl­mercapto-, C₁-C₂₀-Alkansulfinyl-, C₁-C₂₀-Alkansulfonyl-, C₁-­C₂₀-Acylaminogruppe oder durch C₁-C₂₀-Alkoxy substituiert ist, das wiederum durch Phenyl, C₁-C₂₀-Alkylmercapto, C₁-C₂₀-Alkan­sulfinyl, C₁-C₂₀-Alkansulfonyl, C₁-C₂₀-Acylamino, C₁-C₂₀-­Alkoxycarbonyl, Nitril, Hydrory, C₁-C₂₀-Alkoxy oder C₁-C₂₀-­Alkylcarbamoyl substituiert sein kann,
    R⁴ eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 2-4 Kohlen­stoffatomen,
    R⁵ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe und die drei Substi­tuenten R⁵ am Stickstoffatom gleich oder verschieden sein können, und
    n die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten,
    deren pharmakologisch unbedenkliche Salze sowie optische Isomere zur Herstellung von Arzneimitteln mit antiviraler Wirkung.
  • In der Europäischen Patentschrift EP-B-50,327 werden schwefel­haltige Phospholipide mit der oben angegebenen Struktur beschrie­ben, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln. In dieser Patentschrift ist jedoch ausschließlich die cancerosta­tische Wirkung dieser Phospholipide beschrieben, die sich insbe­sondere zur Herstellung von Antitumormitteln eignen.
  • Aus Gazz. Chim. Ital. 116, 25 (1986) ist die Verbindung 3-Hexa­decylmercapto-2-hexadecyloxypropyl-1-phosphorsäure-monocholinester mit potentiell immunstimulierender Wirkung bereits literatur­bekannt.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese Phospholipide eine ausgeprägte antivirale Wirkung aufweisen, und sich daher be­sonders gut zur Behandlung von viralen bzw. retro-viralen Infekti­onen eignen. Virale Infektionen von Säugern, insbesondere des Menschen, sind weit verbreitet. Trotz intensiver Bemühungen ist es bisher nicht gelungen, Chemotherapeutika bereitzustellen, die ur­sächlich oder symptomatisch mit dem viral oder retroviral beding­ten Krankheitsgeschehen mit erkennbar substantiellem Erfolg interferieren. Es ist heutzutage nicht möglich, bestimmte Virus­erkrankungen, wie zum Beispiel das Acquired Immune Deficiency Syndrom (AIDS), den AIDS-related-complex (ARC) und deren Vor­stadien, Herpes-, Cytomegalie-Virus (CMV) -, Influenza- und andere Virusinfektionen zu heilen oder chemotherapeutisch deren Symptome günstig zu beeinflussen. Derzeit steht beispielsweise für die Be­handlung von AIDS fast ausschließlich das 3′-Azido-3′-deoxy­thymidin (AZT), bekannt als Zidovudine oder RetrovirR, zur Ver­fügung. AZT ist jedoch durch eine sehr enge therapeutische Breite bzw. durch bereits im therapeutischen Bereich auftretende, sehr schwere Toxizitäten charakterisiert (Hirsch, M.S. (1988) J.Infec.Dis. 157, 427-431).
  • Es besteht daher ein sehr großes Bedürfnis an Chemotherapeutika, die möglichst spezifisch mit viral oder retroviral bedingten Erkrankungen oder deren Symptomen interferieren, ohne jedoch die anderen, normal ablaufenden natürlichen Körperfunktionen zu beein­flussen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, anti-­viral wirksame Mittel und neue Phospholipid-Derivate zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Die Phospholipide der Formel I hemmen sehr spezifisch die Virus­vermehrung, wobei insbesondere folgende Viren zu nennen sind: HIV, Herpes, Sendai, Cytomegalie (CMV), Influenza, Parainfluenza, Epstein-Barr (EBV), Vesikular Stomatitis Virus (VSV), Hepatitis, Meningitis, Enzephalitis, etc.. Die genannten Verbindungen können vorteilhaft prophylaktisch oder therapeutisch bei der Behandlung von allen Krankheiten eingesetzt werden, bei denen eine virale bzw. retrovirale Infektion von pathophysiologischer, sympto­matischer oder klinischer Relevanz ist.
  • Bei den Phospholipiden der Formel I bedeutet Alkyl in dem Substi­tuenten R⁵ einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, insbesondere den Methyl-oder Ethylrest.
  • Die Alkylkomponenten der unter der Definition von R¹-R³ genannten Substituenten, wie z.B. die Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Alkyl­mercapto-, Alkansulfinyl- oder Alkansulfonylgruppe, bedeuten in allen Fällen Reste mit einer Kettenlänge von 1-20 C-Atomen. Insbe­sondere kommen solche Reste mit einer Kettenlängen von mindestens 8, bevorzugt 10 C-Atomen und höchstens bis zu 18, bevorzugt bis zu 16 oder 15 C-Atomen in Frage, wie z.B. Akylteile mit 8-18, insbe­sondere 8-16, 8-15, 10-16 oder 10-15 Kohlenstoffatomen. Beispiel­haft seien die Octadecylmercapto-, Tetradecyloxy- oder Octyl­mercaptogruppe genannt. Unter einer C₁-C₂₀-Acylaminogruppe ver­steht man insbesondere eine C₁-C₂₀-Alkylcarbonylaminogruppe.
  • Die Cycloalkylenreste der Gruppe X sind Reste mit 3-8 Kohlenstoff­atomen, insbesondere der Cyclopropylen-, Cyclopentylen- und Cyclo­hexylenrest.
  • Cycloalkanringe, die auch Bestandteil der Alkylenkette der Gruppe R³ sein können, sind der Cyclopentan-, Cyclohexan- und der Cyclo­heptanring, wobei die Ringe noch durch eine C₁-C₆-Alkylgruppe substituiert sein können. In diesem Sinne kommen für R³ beispiels­weise eine C₁-C₄-Alkyl-C₃-C₈-Cycloalkylen- oder C₃-C₈-Cycloalkyl-­C₁-C₄-alkylengruppe in Frage.
  • Halogen bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise jedoch Fluor.
  • Die Gruppe R¹-X-R² bedeutet für den Fall, daß X einen Valenzstrich darstellt, eine Alkylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatome, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein kann. Als geradkettige Gruppen kommen vorzugsweise der Eicosyl-, Octa­decyl-, Heptadecyl-, Hexadecyl-, Tetradecyl-, Dodecyl- und der Octylrest in Frage.
  • In der Definition von R¹-R³ versteht man unter der ungesättigten Alkylgruppe insbesondere Alkylgruppen, die bis zu vier Doppel­bindungen enthalten, vorzugsweise jedoch ein oder zwei Doppel­bindungen.
  • Die Gruppe R³ besteht bevorzugt aus einer -CH₂-CH₂-CH₂-Gruppe, deren mittlere Methylengruppe ein oder zweifach durch Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Alkansulfinyl-, Alkansulfonyl-, Alkoxy­alkylen-, Benzyloxy-, Hydroxy- oder Halogen substituiert sein kann und die gegebenenfalls an den Kohlenstoffatomen C¹-C³ durch Alkylgruppen substituiert sein kann, wobei diese auch einen Ring bilden können.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind insbesondere Derivate des Propanol-(1)-, Propanol-(2)- bzw. Propanthiol-(1)-phosphor­säuremonocholinesters, wobei die 3-Stellung des Propanols durch einen Alkylmercapto-, Alkansulfinyl- oder Alkansulfonylrest und gegebenenfalls auch in 1-Stellung oder 2-Stellung substituiert ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind jedoch auch neue Ver­bindungen, die eine Auswahl aus den in der EP-B-50,327 beschriebe­nen schwefelhaltigen Phospholipiden darstellen. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere Phospholipide der Formel II
    Figure imgb0002
    eine gute antivirale Wirkung aufweisen, in der
    A die Gruppe -CH(Z)-CH₂- oder -CH(CH₂-Z)
    bedeutet, und
    Z eine C₁-C₂₀-Alkorycarbonyl-, C₁-C₂₀-Alkylaminocarbonyl, C₁-­C₂₀-Alkylmercapto-, C₁-C₂₀-Alkansulfinyl-, C₁-C₂₀-Alkansul­fonyl-, C₁-C₂₀-Alkylcarbonylamino- oder C₁-C₂₀-Alkoxygruppe darstellt, und die übrigen Reste R¹, X, R², n, Y, R⁴ und R⁵ im wesentlichen die oben angegebene Bedeutung haben. Die Alkyl­teile der zuvor genannten Reste haben insbesondere eine Kettenlänge von mindestens 8, bevorzugt 10 C-Atomen und höchstens bis zu 18, bevorzugt bis zu 16 oder 15 C-Atomen.
  • In der allgemeinen Formel I und II zeigen insbesondere solche Phospholipide eine gute antivirale Wirkung, wenn sie durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet sind:
    R¹ bedeutet vorzugsweise eine geradkettige C₅-C₁₅-Alkylgruppe, die durch eine C₁-C₆-Alkoxygruppe substituiert sein kann. Bevorzugt ist R₁ eine Pentyl-, Hexyl-, Decyl-, Tridecyl- oder Pentadecylgruppe. Als C₁-C₆-Alkoxy-Substituent kommt vorzugs­weise die n-Butyloxygruppe in Frage. Für den Fall, daß X einen Valenzstrich darstellt, kommt insbesondere für R¹ ein Wasser­stoffatom in Frage.
    X bedeutet im besonderen einen Valenzstrich oder ein Sauerstoff oder Schwefelatom, vorzugsweise jedoch einen Valenzstrich.
    R² ist vorzugsweise eine geradkettige C₂-C₁₈-Alkylen-, insbeson­dere eine C₈-C₁₆, C₈-C₁₅ oder C₁₀-C₁₅-Alkylengruppe, wie beispielsweise die Octylen-, Decylen-, Undecylen-, Dodecylen-, Tridecylen-, Tetradecylen-, Pentadecylen-, Hexadecylen- und Heptadecylengruppe, wobei die Decylen-, Undecylen-, Dodecylen-, Tridecylen- und Tetradecylengruppe besonders bevorzugt sind.
  • In der Formel I kommt für R³ insbesondere eine geradkettige C₂ -C₆-­Alkylengruppe, vorzugsweise die Propylengruppe in Frage, die durch eine Hydroxy-, C₁-C₂₀-Alkylmercapto-, C₁-C₂₀-Alkansulfinyl-, C₁-­C₂₀-Alkansulfonyl-, C₁-C₂₀-Alkoxy-, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl- oder C₁-C₂₀-Alkylaminocarbonylgruppe substituiert sein kann, wobei die zuvor genannten C₁-C₂₀-Alkylteile vorzugsweise 8-16, insbesondere 10-15 Kohlenstoffatome enthalten. Für den Fall, daß R³ eine Propylengruppe darstellt, können die zuvor genannten Substituenten in 1- oder 2-Stellung der Propylengruppe stehen, wobei die Gruppe R¹-X-R²-S(O)n- als 3-ständig bezeichnet werden soll, und die Gruppe -Y-P(O₂)O-R⁴-N(R⁵)₃ dann in Abhängigkeit der oben genannten Substituenten in 2- bzw. 1-Stellung stehen muß.
  • Als Substituenten der Gruppe R³ kommen in diesem Sinne vorzugs­weise die folgenden Gruppen in Frage: C₈-C₁₆-Alkoxy-, wie z.B. die Octyloxy-, Decyloxy-, Undecyloxy-, Dodecyloxy- oder Hexadecyloxy­gruppe; eine C₁₀-C₁₆-Alkylmercapto-, wie z.B. Decylmercapto- oder Undecylmercaptogruppe, sowie eine C₁₀-C₁₅-Alkoxycarbonyl-, wie z.B. die Decyloxycarbonylgruppe; eine C₁₀-C₁₅-Alkylaminocarbonyl-, wie z.B. die Decylaminocarbonyl-; eine C₁₀-C₁₅-Alkylcarbonylamino­gruppe, wie z.B. die Decylcarbonylaminogruppe.
  • In der allgemeinen Formel II kommen für Z vorzugsweise Hydroxy-, C₁-C₂₀-Alkylmercapto-, C₁-C₂₀-Alkansulfinyl-, C₁-C₂₀-­Alkansulfonyl-, C₁-C₂₀-Alkoxy-, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl-, C₁-C₂₀-­Alkylaminocarbonyl- oder C₁-C₂₀-Alkylcarbonylaminogruppe in Frage, wobei die Alkylteile bevorzugt 8-16 C-Atome, insbesondere 10-15 C-­Atome enthalten.
  • R⁴ bedeutet insbesondere eine geradkettige oder verzweigte C₂-C₄-­Alkylengruppe, wobei die Ethylengruppe bevorzugt ist.
  • Für R⁵ kommt insbesondere ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₄-­Alkylgruppe, vorzugsweise die Methylgruppe in Frage.
  • Unter der Definition der -N⁺(R⁵)₃-Gruppe bei Verbindungen der Formel I und II sollen sowohl die identisch substituierten Stick­ stoffderivate, wie z.B. die Trimethylammoniumgruppe, als auch die gemischt substituierten Derivate, wie z.B. Dimethylammonium, Di­ethylammonium-, n-Butyl-dimethylammonium oder Methyl-di-ethyl­ammoniumgruppe verstanden werden bzw. alle durch die Kombination der in der Definition von R⁵ genannten Gruppen möglichen Varianten.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel II sind solche, in denen die Gruppe R¹-X-R²- eine C₈-C₁₆-Alkylgruppe darstellt, wie beispielsweise die Octyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Pentadecyl- und Hexadecylgruppe, und Z eine C₁₀-C₁₅-Alkylmercapto-, C₁₀-C₁₅-Alkoxy-, C₁₀-C₁₅-Alkoxycarbonyl-, C₁₀-C₁₅-Alkylaminocarbonyl- oder C₁₀-C₁₅-Alkylcarbonylaminogruppe, wie beispielsweise die Decylmercapto-, Undecylmercapto-, Decyl­oxy-, undecyloxy-, Dodecyloxy-, Decyloxycarbonyl-, Decylamino­carbonyl- oder Decylcarbonylaminogruppe.
  • Die Verbindungen der Formel I und II können nach den in EP-A-­50,327 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und II eignet sich jedoch vorzugsweise das folgende Verfahren:
  • Eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    R¹-X-R²-S(O)nR³-YH      (III)
    in der R¹, R², R³, X, Y und n die oben angegebene Bedeutung haben, wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
    Figure imgb0003
    in der R⁴ die oben genannte Bedeutung hat, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und das Reaktionsprodukt direkt mit gegebenenfalls alkyliertem Ammoniak behandelt. Die Verbindungen III können analog zu LIPIDS 22, 947 (1987) und dort weiter zitierter Literatur hergestellt werden. Verbindungen der Formel IV sind kommerziell erhältlich.
  • Das Verfahren wird in der Regel so durchgeführt, daß ein Alkanol bzw. Alkanthiol der allgemeinen Formel III mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. Triethylamin in einem absoluten, inerten orga­nischen Lösungsmittel, wie z.B. chlorierter Kohlenwasserstoff oder Toluol, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bis Raumtemperatur reagiert, und das Reaktionsprodukt direkt mit gegebenenfalls alkyliertem Ammoniak behandelt wird. Dazu löst man den Ammoniak oder das Alkylamin in einem Medium, das sowohl den Phosphorsäure­diester als auch Ammoniak oder das Amin genügend gut löst, wozu sich besonders Mischungen aus Acetonitril oder niederen Alkoholen mit chlorierten Kohlenwasserstoffen eignen und vervollständigt die Reaktion bei einer Temperatur von 20 bis 70oC.
  • Man kann auch stufenweise vorgehen, also zuerst eine Alkyl­ammoniumgruppe einführen und mit Alkylhalogenid anschließend zum Di- oder Trialkylammoniumalkylester umsetzen.
  • Sämtliche Zwischenstufen sowie Endprodukte lassen sich bequem säulenchromatographisch mit üblichen Elutionsmitteln, wie z.B. Ether, Ligroin, chlorierten Kohlenwasserstoffen, niederen Alko­holen oder Mischungen derselben, an Kieselgel reinigen, wobei im Falle des betainartigen Endprodukts zweckmässig etwas Wasser zugesetzt wird.
  • Die Verbindungen der Formel I und II können auch nachträglich in andere Verbindungen der Formel I und II umgewandelt werden, wie z.B. durch Oxidation von Verbindungen mit n=0 in Verbindungen mit n=1 oder n=2.
  • Die pharmakologisch verträglichen Salze erhält man in üblicher Weise, z.B. durch Neutralisation der Verbindungen der Formel I mit nichttoxischen anorganischen oder organischen Säuren, wie z.B. Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Bromwasserstoff-, Essig-, Milch-, Zitronen-, Äpfel-, Salicyl-, Malon-, Mal ein- oder Bernsteinsäure.
  • Die Arzneimittel enthaltend Verbindungen der Formel I oder II zur Behandlung von viralen Infektionen können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Hierbei kommen die üblichen Applikationsformen in Frage, wie beispielsweise Tablet­ten, Kapseln, Dragées, Sirupe, Lösungen oder Suspensionen. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, das die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler und Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z.B. Tartrat- und Zitratpuffer, Ethanol, Komplexbildner, wie Ethylen­diamintetraessigsäure und deren nichttoxischen Salze, hochmole­kulare Polymere, wie flüssiges Polyethylenoxid zur Viskositätsre­gulierung. Flüssige Trägerstoffe für Injektionslösungen müssen steril sein und werden vorzugsweise in Ampullen abgefüllt. Feste Trägerstoffe sind beispielsweise Stärke, Lactose, Mannit, Methyl­cellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höher molekulare Fettsäuren, wie Stearinsäure, Gelatine, Agar-Agar, Calziumphos­phat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere, wie Polyethylenglykole, etc.. Für orale Applikationen geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- oder Süßstoffe enthalten.
  • Die Dosierung kann von verschiedenen Faktoren, wie Applikations­weise, Spezies, Alter oder individuellem Zustand abhängen. Die er­findungsgemäßen Verbindungen werden üblicherweise in Mengen von 0,1 - 100 mg, vorzugsweise 0,2 - 80 mg pro Tag und pro kg Körper­gewicht appliziert. Bevorzugt ist es, die Tagesdosis auf 2-5 Applikationen zu verteilen, wobei bei jeder Applikation 1-2 Ta­bletten mit einem Wirkstoffgehalt von 0,5 - 500 mg verabreicht werden. Die Tabletten können auch retardiert sein, wodurch sich die Anzahl der Applikationen pro Tag auf 1-3 vermindert. Der Wirk­stoffgehalt der retardierten Tabletten kann 2 - 1000 mg betragen. Der Wirkstoff kann auch durch Dauerinfusion gegeben werden, wobei die Mengen von 5 - 1000 mg pro Tag normalerweise ausreichen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen außer den in den Bei­spielen genannten Verbindungen und der durch Kombination aller in den Ansprüchen genannten Bedeutungen der Substituenten die fol­genden Verbindungen der Formel I in Frage:
    • 1. 3-Dodecylmercaptopropyl-1-phosphorsäure-monocholinester
    • 2. 3 -Dodecylsulfonylpropyl-1-phosphorsäure-monocholinester
    • 3. 3-(2-Pentadecyloxy-ethylmercapto)propyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 4. 3-(2-Pentadecyloxy-ethylsulfonyl)propyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 5. 3-(2-Pentadecylmercapto-ethylmercapto)propyl-1-phosphorsäure monocholinester
    • 6. 3-(2-Pentadecylsulfonyl-ethylmercapto)propyl-1-phosphorsäure monocholinester
    • 7. 3-Tetradecylmercaptopropyl-1-phosphorsäure-monocholinester
    • 8. 3-(4-Tridecyloxy-butylmercapto)propyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 9. 3-Pentadecylmercaptopropyl-1-phosphorsäure-monocholinester
    • 10. 3-(10-n-Butoxy-decyloxy-ethylmercapto)propyl-1-phosphorsäure­monocholinester
    • 11. 3-(11-Hexyloxy-undecylmercapto)propyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 12. 3-(7-Decyloxy-heptylmercapto)propyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 13. Thiophosphorsäure-O-chol inester-S-3-heptadecyl-mercaptopropyl­ester
  • Außerdem kommen beispielsweise die folgenden Verbindungen der Formel II in Frage:
    • 1. 3-Dodecylmercapto-2-decylmercaptopropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 2. 3-Dodecylmercapto-2-decyloxycarbonylpropyl-1-phosphorsäure­monocholinester
    • 3. 3-Dodecylmercapto-2-decylaminocarbonylpropyl-1-phosphorsäure­monocholinester
    • 4. 3-(12-Pentyloxy-dodecylmercapto)-2-decyloxypropyl-1-phosphor­säure-monocholinester
    • 5. 3-Undecylsulfonyl-2-undecyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 6. 3-Tridecylsulfinyl-2-undecyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 7. 3-Tridecylsulfonyl-2-undecyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 8. 3-Tetradecylsulfonyl-2-undecyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 9. 3-Tridecylmercapto-2-decylmercaptopropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 10. 3-Tetradecylmercapto-2-decylmercaptopropyl-1-phosphorsäure­monocholinester
    • 11. 3-Decylmercapto-1-dodecyloxypropyl-2-phosphorsäure-mono­cholinester
    • 12. 3-Dodecylmercapto-1-decyloxypropyl-2-phosphorsäure-mono-­cholinester
    • 13. 1,3-Bis-(undecylmercapto)-propyl-2-phosphorsäure-monocholin­ester
    Beispiel 1 3-Dodecylmercapto-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
  • 4.4 g 3-Dodecylmercapto-2-decyloxypropanol-1 in 30 ml Dichlor­methan sowie 4.1 ml Triethylamin werden bei -25oC mit einer Lösung aus 2.6 g 2-Chlor-2-oxo-1,3,2-dioxaphospholan (Fluka) in 10 ml Dichlormethan versetzt und 30 Minuten gerührt. Dann läßt man auf RT erwärmen, entfernt das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer und suspendiert den Rückstand in Ether. Nach Abtrennen das Triethyl­ammoniumsalzes wird das Filtrat erneut eingedampft und der ölige Rückstand in 30 ml Acetonitril aufgenommen. Die klare Lösung wird durch Einleiten bei 20oC mit Trimethylamin gesättigt und 96 Stunden bei RT im geschlossenen Gefäß gerührt. Danach wird der Niederschlag abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen und aus Dichlor­methan/Aceton umkristallisert. Ausb. 4.48 g (58 % d.Th.), Schmp. 196-200oC.
  • Das Ausgangsmaterial wurde analog zu LIPIDS 22, 947 (1987) und dort zitierter Literatur hergestellt, indem man das Natriumsalz des 1,3-Benzylidenglyzerins mit Decylbromid in DMF umsetzt (Chro­matographie an Kieselgel mit Ether/Hexan 1/5 als Eluens, gelbes Öl, Ausb. 59 %), das erhaltene 1,3-Dioxan mit NBS in Dichlormethan öffnet zum 3-Brom-2-decyloxypropylbenzoat (gelbes Öl, als Rohpro­dukt in die nächste Reaktion eingesetzt) und dieses mit dem Natriumsalz des Dodecylmercaptans in Ethanol zur Reaktion bringt (Chromatographie an Kieselgel mit Ether/Hexan 1/5 als Eluens, gelbes Öl, Ausb. 78 %).
  • Beispiel 2
  • 3-Decylmercapto-2 -dodecyloxypropyl-1-phosphorsäure-monocholinester wurde analog zu Bsp. 1 hergestellt.
    Ausbeute 44 %, Schmp. 195oC.
    Das als Edukt verwendete 3-Decylmercapto-2-dodecyloxypropanol-1 wurde wie unter Bsp. 1 beschrieben hergestellt (farbloses Öl, Ausb. 61 %).
  • Beispiel 3
  • 3-Decylmercapto-2 decyloxypropyl-1-phosphorsäure-monocholinester wurde analog zu Bsp. 1 hergestellt.
    Ausbeute 37 %, wachsartige Konsistenz.
    Das als Edukt verwendete 3-Decylmercapto-2-decyloxypropanol-1 wurde wie unter Bsp. 1 beschrieben hergestellt (gelbliches Öl, Ausb. 47 %).
  • Beispiel 4
  • 3-Dodecylmercapto-2-dodecyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester wurde analog zu Bsp. 1 hergestellt.
    Ausbeute 61% %, Schmp. 230oC (Zers.). Das Ausgangsmaterial 3-Dodecylmercapto-2-dodecyloxypropanol-1 erhielt man analog zum unter Bsp. 1 beschriebenen Verfahren (gelbliches Öl, Ausb. 42 %).
  • Beispiel 5
  • 3-Hexadecylmercapto-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono-­cholinester wurde analog zu Bsp. 1 hergestellt.
    Ausbeute 47 %, Schmp. 192oC.
    Das als Edukt verwendete 3-Hexadecylmercapto-2-decyloxypropanol-1 erhielt man analog zum unter Bsp. 1 beschriebenen Verfahren (gelbes Öl, Ausb. 57 %).
  • Beispiel 6
  • 3-Decylmercapto-2-hexadecyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono-­cholinester wurde analog zu Bsp. 1 hergestellt.
    Ausbeute 59 %, Schmp. 232oC (Zers.). Das Ausgangsmaterial 3-Decylmercapto-2-hexadecyloxypropanol-1 wurde wie unter Bsp. 1 beschrieben hergestellt (gelbes Öl, Ausb. 55 %).
  • Beispiel 7
  • 3-Hexadecylmercapto-2-hexadecyloxypropyl- 1-phosphorsäure-monocho­linester wurde analog zu Bsp. 1 hergestellt.
    Ausbeute 59 %, Schmp. 233oC (Zers.).
    Die Verbindung ist auf einem anderen Syntheseweg bereits in Gazz. Chim. Ital. 116, 25 (1986) beschrieben.
    Das als Edukt verwendete 3-Hexadecylmercapto-2-hexadecyloxypro­nanol-1 wurde wie unter Bsp. 1 beschrieben hergestellt (gelbliches Öl, Ausb. 47 %).
  • Beispiel 8 3-Dodecylsulfonyl-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
  • 1 g 3-Dodecylmercapto-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-monocholin ester (Bsp. 1) wird in 10 ml Eisessig gelöst, mit 1.8 ml 30 % H₂O₂ versetzt und 20 Stunden bei 50oC gerührt. Danach entfernt man das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer, versetzt mit Wasser, engt erneut ein und versetzt mit Aceton. Nach Stehen über Nacht im Kühlschrank werden die Kristalle abgesaugt, mit Aceton und Ether gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute 750 mg (71 % d.Th.), Schmp. 223-230oC.
  • Beispiel 9
  • 3-Decylsulfonyl-2-dodecyloxypropyl-1-phosphorsäure-monocholinester wurde analog zu Bsp. 8 aus dem 3-Decylmercapto-2-dodecyloxy­propyl-1-phosphorsäure-monocholinester(Bsp. 2) hergestellt. Aus­beute 66 d.Th., Schmp. 223-227oC.
  • Beispiel 10
  • 3-Undecylmercapto-2-undecyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester wurde analog zu Bsp. 1 hergestellt.
    Ausbeute 71 %, Schmp. 230-233oC (Zers.).
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-Undecylmercapto-2-unde­cyloxypropanol-1 wurde ebenfalls wie unter Bsp. 1 beschrieben hergestellt (Öl, Ausbeute 49 %).
  • Beispiel 11
  • 3-Undecylmercapto-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäuremonocholin­ester wurde analog zu Beispiel 10 hergestellt. Ausbeute 64 %, Schmp. 227-231o C (Zers.).
  • Beispiel 12
  • 3-Tridecylmercanto-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäuremonocholin­ester wurde analog zu Beispiel 10 hergestellt. Ausbeute 55 %, Schmp. 229-232o C (Zers.).
  • Beispiel 13
  • 3-Tetradecylmercapto-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäuremonocho­linester wurde analog zu Beispiel 10 hergestellt. Ausbeute 63 %, Schmp. 209-214o C.
  • Beispiel 14
  • 3-Pentadecylmercapto-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester wurde analog zu Beispiel 10 hergestellt. Aus­beute 31 %, Schmp. 185o C.
  • Beispiel 15
  • 3-Octylmercapto-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäuremonocholin­wurde analog zu Beispiel 10 hergestellt. Ausbeute 45 %, Schmp. 223-228o C.
  • Beispiel 16
  • 3-Decylmercapto-2-octyloxypropyl-1-phorphorsäuremonolin­ester wurde analog zu Beispiel 10 hergestellt. Ausbeute 35 %, Schmp. 221-225oC.
  • Beispiel 17
  • 3-Dodecylmercapto-2-octyloxypropyl-1-phosphorsäuremonocholin­ester wurde analog zu Beispiel 10 hergestellt. Ausbeute 43 %, Schmp. 198-206o C.
  • Beispiel 18
  • 3-Dodecylmercapto-2-methoxypropyl-1-phosphorsäure-monocholin­ester wurde analog zu Beispiel 10 hergestellt. Ausbeute 39 %, Schmp. >270o C (Zers.).
  • Beispiel 19
  • 2,3-Bis-(undecylmercapto)-propyl-1-phosphorsäure-monocholin­ester wurde analog zu Beispiel 10 hergestellt. Ausbeute 62%, Schmp. 197-205o C. Die Ausgangsverbindung 2,3-Bis-(undecyl­mercapto)propanol-1 wird durch Umsetzung von 2,3-Dibrompropan-­1-ol mit dem Natriumsalz des Undecylmercaptans in DMF in 61 % Ausbeute als Öl erhalten.
  • Beispiel 20
  • 1,3-Bis-(dodecylmercapto)-propyl-1-phosphorsäure-monocholin­ester wurde analog zu Beispiel 10 hergestellt. Ausbeute 26 %, Schmp. 208-212o C. Die Ausgangsverbindung 1,3-Bis-(dodecyl­mercapto)-propan-2-ol wird durch Umsetzung von 1,3-Dibrom­propan-2-ol mit dem Natriumsalz des Dodecylmercaptans in DMF in 67 % Ausbeute als Öl erhalten.
  • Beispiel 21 3-Dodecylmercapto-2-decylcarbonylamino-propyl-1-phosphorsäure­monocholinester
    • a) 3-Dodecylmercapto-2-aminopropionsäure
      16.5 g (0.42 mol) festes Natriumhydroxid wurden in 1600 ml Ethanol gelöst, mit einer Lösung aus 25 g (0.21 mol) D,L-­Cystein in 150 ml Ethanol versetzt und nach Zutropfen von 60 ml (0.25 mol) Dodecylbromid 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde der Niederschlag abgesaugt, mit Ethanol gewaschen und in Wasser gelöst. Nach Ansäuern mit 4 N Salzsäure ließ sich der Niederschlag nach 2 h bei 5oC absaugen. Ausbeute 48.2 g (81 %), Schmp. 215-218oC (Zers.).
    • b) 3-Dodecylmercapto-2-aminopropionsäureethylester
      Die freie Säure der letzten Reaktion wurde in 1 l Ethanol suspendiert und unter gel indem Einleiten von Chlorwasser­stoff 4 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel entfernt und das Hydrochlorid aus Ether/Isohexan kristallisiert. Ausbeute 48.5 g (84 %), Schmp. 103-106oC.
    • c) 3-Dodecylmercapto-2-decylcarbonylaminopropionsäure-ethyl­ester
      8.7 g (24.6 mol) des Hydrochlorids der letzten Reaktion wurden in einer Mischung aus 90 ml Dichlormethan und 10.5 ml Triethylamin suspendiert und bei RT langsam mit 5.6 g (27.4 mmol) Undecanoylchlorid in 50 ml Dichlormethan versetzt. Die Suspension wurde über Nacht gerührt, mit 200 ml ges. NH₄Cl-Lösung versetzt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rück­stand wurde ohne weitere Reinigung in die nächste Reaktion eingesetzt.
    • d) 3-Dodecylmercapto-2-decylcarbonylamino-propanol-1
      Das Rohprodukt der letzten Reaktion in 25 ml THF wurde bei RT zu einer Suspension aus 0.9 g LiBH₄ in 25 ml THF ge­tropft und 3 h nachgerührt. Dann wurde vorsichtig durch Zugabe von 50 ml ges. NH₄Cl-Lösung hydrolysiert, mit 100 ml Ether verdünnt, die organische Phase nach dem Ausschüt­teln abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel mit Ether/Iso­hexan als Eluens gereinigt. Ausbeute 8.9 g (81 %, bezogen auf den eingesetzten 3-Dodecylmercapto-2-aminopropion­säureethylester), Schmp. 64-67oC.
    • e) 3-Dodecylmercapto-2-decylcarbonylamino-propan-1-­phosphorsäure-monocholinester wurde in Analogie zu Bsp. 1 hergestellt.
      Ausbeute 67 %, Schmp. 191-194oC.
    Beispiel 22
  • 3-Dodecylsulfinyl-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-monocholin­ester
  • 1 g 3-Dodecylmercapto-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester (Bsp. 1) wurde in 8 ml Eisessig gelöst, mit 0.2 ml 30 % H₂O₂ versetzt und 3 Tage bei RT gerührt. Danach wurde im Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand aus Aceton kristallisiert. Ausbeute 0.65 g (63 %), Schmp. 230-233oC (Zers.)
  • Beispiel 23
  • 3-Tetradecylsulfinyl-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester wurde analog zu Beispiel 22 aus dem 3-Tetradecyl­mercapto-Derivat (Bsp. 13) in 71 % Ausbeute, Schmp. 225-230oC hergestellt.
  • Beispiel 24
  • 3-Undecylsulfinyl-2-undecyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester wurde analog zu Beispiel 22 aus dem 3-Undecyl­mercapto-Derivat (Bsp. 10) in 61 % Ausbeute, Schmp. 232-235oC (Zers.) hergestellt.
  • Beispiel 25
  • 3-Tridecylsulfinyl-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester wurde analog zu Beispiel 22 aus dem 3-Tridecyl­mercapto-Derivat (Bsp. 12) in 68 % Ausbeute, Schmp. 232-234oC (Zers.) hergestellt.
  • Beispiel 26
  • 3-Decylsulfinyl-2-decyloxpropyl-1-phosphorsäure-monocholin­ester wurde analog zu Beispiel 22 aus dem 3-Decylmercapto-­Derivat (Bsp. 2) in 61 % Ausbeute, Schmp. >226oC (Zers.) her­gestellt.
  • Beispiel 27
  • 3-Undecylmercapto-2-decyloxymethylpropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester wurde analog zu LIPIDS, 22, 947 (1987) hergestellt, wobei das 5-Decyloxymethyl-2-phenyl-1,3-dioxan durch Reaktion des 5-Hydroxymethyl-Derivats mit Natriumhydrid in DMF und Umsetzung mit Decylbromid in 73 % Ausbeute erhalten wurde. Ausbeute 49 %. Schmp. 217-220oC (Zers.).
  • Beispiel 28
  • 1-Dodecylmercapto-3-decyloxypropyl-2-phosphorsäure-monocholin­ester
    • a) 1-Decyloxy-2,3-epoxypropan
      4.23 ml (0.05 mol) Epibromhydrin in einem Zweiphasen­gemisch aus 150 ml Dichlormethan, 150 ml 50 % NaOH und 3.4 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat wurden bei RT mit 9.52 ml (0.05 mol) 1-Decanol versetzt und über Nacht gerührt. Dann wurde mit Wasser verdünnt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der ölige Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel 60 mit Ether/Isohexan 1/15 gereinigt. Ausbeute 5.0 g (47 %).
    • b) 1-Dodecylmercapto-3-decyloxypropanol-2
      1.6 g (7.S mmol) des Epoxids der letzten Reaktion in 16 ml Ethanol wurden bei RT mit 2.3 ml (9.6 mmol) Dodecylmercap­tan und 0.2 g gepulverter KOH versetzt und über Nacht gerührt. Danach wurde mit Wasser verdünnt, mit Dichlor­methan extrahiert, die organische Phase mit Wasser ge­waschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel 60 mit Ether/­Isohexan 1/5 gereinigt. Ausbeute 2.4 g (76 %), farbloses Öl.
    • c) 1-Dodecylmercapto-3-decyloxypropyl-2-phosphorsäure-mono­cholinester wurde analog zu Bsp. 1 hergestellt. Ausbeute 54 %, Schmp. 219-224oC.

Claims (10)

1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
Figure imgb0004
in der
X einen Valenzstrich, Sauerstoff, Schwefel, die Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe, eine Aminocarbonyl-, Carbonylamino oder Ureidogruppe, einen C₃-C₈-Cycloalkylen- oder Phenylen­rest,
Y Sauerstoff oder Schwefel,
R¹ Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gesät­tigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1-18 Kohlenstoff­atomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Phenyl, Halogen, eine C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Alkylmercapto-, C₁-C₄-­Alkoxycarbonyl-, C₁-C₄-Alkansulfinyl- oder C₁-C₄-Alkan­sulfonylgruppe substituiert ist,
R² einen geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder unge­sättigte Alkylenkette mit 1-18 Kohlenstoffatomen, die gege­benenfalls ein- oder mehrfach durch Halogen, Phenyl, eine C₁-C₄-Alkoxy-, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-, C₁-C₄-Alkylmercapto-, C₁-C₄-Alkansulfinyl- oder C₁-C₄-Alkansulfonylgruppe substi­tuiert ist,
R³ eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesät­tigte Alkylenkette mit 2-8 Kohlenstoffatomen, wobei eine Methylengruppe durch einen C₅-C₇-Cycloalkanring ersetzt sein kann und die gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Hydroxy, Halogen, Nitril, eine C₅-C₇-Cycloalkyl-, Phenyl-, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl-, C₁-C₂₀-Alkylcarbamoyl, C₁-C₂₀-­Alkylmercapto-, C₁-C₂₀-Alkansulfinyl-, C₁-C₂₀-Alkan­sulfonyl-, C₁-C₂₀-Acylaminogruppe oder durch C₁-C₂₀-Alkoxy substituiert ist, das wiederum durch Phenyl, C₁-C₂₀-Alkyl­mercapto, C₁-C₂₀-Alkansulfinyl, C₁-C₂₀-Alkansulfonyl, C₁-­C₂₀-Acylamino, C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl, Nitril, Hydroxy, C₁-­C₂₀-Alkoxy oder C₁-C₂₀-Alkylcarbamoyl substituiert sein kann,
R⁴ eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 2-4 Kohlenstoffatomen,
R⁵ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe und die drei Sub­stituenten R⁵ am Stickstoffatom gleich oder verschieden sein können, und
n die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten,
deren pharmakologisch unbedenkliche Salze sowie optische Iso­mere zur Herstellung von Arzneimitteln mit antiviraler Wir­kung.
2. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, in der
X einen Valenzstrich, Sauerstoff, Schwefel,
Y Sauerstoff oder Schwefel,
R¹ Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten, gesät­tigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1-18 Kohlenstoff­atomen,
R² eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesät­tigte Alkylenkette mit 1-18 Kohlenstoffatomen,
R³ eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesät­tigte Alkylenkette mit 2-8 Kohlenstoffatomen, die auch Teil eines C₅-C₇-Cycloalkanrings sein kann und die gegebenen­falls ein- oder mehrfach durch Hydroxy, C₁-C₂₀-Alkyl­mercapto-, C₁-C₂₀-Alkansulfinyl-, C₁-C₂₀-Alkansulfonyl- oder durch C₁-C₂₀-Alkoxy substituiert ist,
R⁴ eine geradkettige oder verzweigte Alkylenkette mit 2-4 Kohlenstoffatomen,
R⁵ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe und
n die Zahlen 0, 1 oder 2
bedeuten.
3. Verwendung von Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, in der
X einen Valenzstrich, Sauerstoff, Schwefel,
Y Sauerstoff oder Schwefel,
R¹ Wasserstoff, ein geradkettiger oder verzweigter, gesättig­ter oder ungesättigter Alkylrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen ist,
R² eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesät­tigte Alkylenkette mit 1-18 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R³ eine Alkylenkette mit 3 Kohlenstoffatomen ist, die ein- oder mehrfach durch C₁₀-C₁₅-Alkylmercapto-, C₁₀-C₁₅-Alkan­sulfinyl-, C₁₀-C₁₅-Alkansulfonyl oder durch C₁₀-C₁₅-Alkoxy substituiert ist,
R⁴ eine Alkylenkette mit 2 Kohlenstoffatomen
R⁵ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und
n die Zahlen 0, 1 oder 2 bedeuten.
4. Verbindungen der Formel II
Figure imgb0005
in der
R¹, R², n, X, Y, R⁴ und R⁵ die in den Ansprüchen 1-3 angegebenen Bedeutungen haben und
A die Gruppe
Figure imgb0006
darstellt, und
Z eine C₁-C₂₀-Alkoxycarbonyl-, C₁-C₂₀-Alkylaminocarbonyl-, C₁-C₂₀-Alkylmercapto-, C₁-C₂₀-Alkansulfinyl-, C₁-C₂₀-Alkan­sulfonyl-, C₁-C₂₀-Alkylcarbonylamino-, C₁-C₂₀-­Alkylaminocarbonyl- oder C₁-C₂₀-Alkoxygruppe bedeutet, sowie deren pharmakologisch unbedenkliche Salze und optische Isomere, mit Ausnahme der Verbindung 3-Hexadecylmercapto-2-­hexadecyloxypropyl-1-phosphorsäure-monocholinester.
5. Verbindungen der Formel II gemäß Anspruch 4, in der die Gruppe R¹-X-R²- einen C₈-C₁₆-Alkylrest bedeutet.
6. Verbindungen gemäß Anspruch 4 oder 5, ausgewählt aus der Gruppe der folgenden Verbindungen:
3-Dodecylmercapto-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-monocholin­ester
3-Decylmercapto-2-dodecyloxypropyl-1-phosphorsäure-monocholin­ester
3-Dodecylmercapto-2-dodecyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
3-Undecylmercapto-2-undecyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
3-Tridecylmercapto-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
3-Dodecylmercapto-2-decylmercaptopropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester
3-Dodecylsulfonyl-2-decyloxypropyl-1-phosphorsäure-monocholin­ester
3-Decylsulfonyl-2-dodecyloxypropyl-1-phosphorsäure-monocholin­ester
3-Undecylsulfinyl-2-undecyloxypropyl-1-phosphorsäure-mono­cholinester.
7. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 4, 5 oder 6 neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
8. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 4-6 zur Herstellung von Arzneimitteln mit viraler oder antiviraler Wirkung.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel III
R¹-X-R²-S(O)n-R³-YH      (III)
in der R¹, R², R³, X, Y und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
Figure imgb0007
in der R⁴ die oben genannte Bedeutung hat, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und das Reaktionsprodukt direkt mit gegebenenfalls alkyliertem Ammoniak behandelt und anschließend isoliert.
10. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel I mit pharmakologisch üblichen Hilfs- oder Trägerstoffen vermischt und zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet.
EP90116298A 1989-09-02 1990-08-25 Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide Expired - Lifetime EP0416401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929217 1989-09-02
DE3929217A DE3929217A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Verwendung von phospholipid-derivaten als antivirale arzneimittel und neue phospholipide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0416401A2 true EP0416401A2 (de) 1991-03-13
EP0416401A3 EP0416401A3 (en) 1992-04-22
EP0416401B1 EP0416401B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=6388525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116298A Expired - Lifetime EP0416401B1 (de) 1989-09-02 1990-08-25 Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5158942A (de)
EP (1) EP0416401B1 (de)
JP (1) JP3009196B2 (de)
KR (1) KR910006309A (de)
AT (1) ATE144776T1 (de)
AU (1) AU633351B2 (de)
CA (1) CA2023944C (de)
DD (1) DD297561A5 (de)
DE (2) DE3929217A1 (de)
DK (1) DK0416401T3 (de)
ES (1) ES2095848T3 (de)
FI (1) FI95262C (de)
GR (1) GR3022038T3 (de)
HU (1) HU208830B (de)
IE (1) IE903160A1 (de)
IL (1) IL95498A0 (de)
MX (1) MX22124A (de)
NO (1) NO903821L (de)
NZ (1) NZ235067A (de)
PT (1) PT95166A (de)
ZA (1) ZA906950B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002153A1 (en) * 1992-07-22 1994-02-03 Boehringer Mannheim Gmbh Use of sulphur containing phospholipids for treating leishmaniasis
WO1994028908A2 (en) * 1993-06-10 1994-12-22 Wake Forest University (phospho)lipids for combatting hepatitis b virus infection
US5614548A (en) * 1988-10-25 1997-03-25 Wake Forest University Quaternary amine containing ether or ester lipid derivatives and therapeutic compositions
WO1997022613A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-26 Boehringer Mannheim Gmbh Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
US5962437A (en) * 1994-08-29 1999-10-05 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US7026469B2 (en) 2000-10-19 2006-04-11 Wake Forest University School Of Medicine Compositions and methods of double-targeting virus infections and cancer cells
US7135584B2 (en) 1995-08-07 2006-11-14 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US7309696B2 (en) 2000-10-19 2007-12-18 Wake Forest University Compositions and methods for targeting cancer cells
US7551837B2 (en) 2001-08-31 2009-06-23 Thomson Licensing Sequence counter for an audio visual stream
WO2019025324A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Karl-Franzens-Universität Graz ANALOGUES OF PHOSPHOLIPIDS

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6602861B1 (en) * 1992-04-16 2003-08-05 Research Corporation Technologies, Inc. Acylated phospholipid drugs
JP3961029B2 (ja) * 1992-06-24 2007-08-15 博 木戸 インフルエンザウィルス感染防止剤
DE19538402A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Boehringer Mannheim Gmbh Lipidalkohole als neue immunsuppressive und antivirale Arzneimittel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043472A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-13 A. Nattermann & Cie. GmbH 3-Hydrocarbylthio-2-acyloxypropyl 2-trimethylammonioethyl phosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0050327A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Roche Diagnostics GmbH Neue schwefelhaltige Phospholipide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0069968A2 (de) * 1981-07-11 1983-01-19 Roche Diagnostics GmbH Phospholipide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3204735A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue phospholipide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0169812A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-29 Ciba-Geigy Ag Phosphatidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3638126A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Nattermann A & Cie Mercaptoalkanolphospholipide und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in arzneimitteln
JPS6429319A (en) * 1987-07-23 1989-01-31 Toyama Chemical Co Ltd Antiviral agent containing lysolecithin and phospholipid
EP0395849A1 (de) * 1989-03-04 1990-11-07 Roche Diagnostics GmbH /3-(C16-C18)alkansulfinyl- und sulfonyl-2-methoxymethyl-propyl/-(2-trimethylammonio-ethyl)phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL84387A0 (en) * 1987-11-06 1990-02-09 Rapaport Erich Pharmaceutical compositions containing a substituted phosphatide

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043472A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-13 A. Nattermann & Cie. GmbH 3-Hydrocarbylthio-2-acyloxypropyl 2-trimethylammonioethyl phosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0050327A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-28 Roche Diagnostics GmbH Neue schwefelhaltige Phospholipide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0069968A2 (de) * 1981-07-11 1983-01-19 Roche Diagnostics GmbH Phospholipide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3204735A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue phospholipide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0169812A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-29 Ciba-Geigy Ag Phosphatidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3638126A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Nattermann A & Cie Mercaptoalkanolphospholipide und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in arzneimitteln
JPS6429319A (en) * 1987-07-23 1989-01-31 Toyama Chemical Co Ltd Antiviral agent containing lysolecithin and phospholipid
EP0395849A1 (de) * 1989-03-04 1990-11-07 Roche Diagnostics GmbH /3-(C16-C18)alkansulfinyl- und sulfonyl-2-methoxymethyl-propyl/-(2-trimethylammonio-ethyl)phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
& JP-A-1 029 319 (TOYAMA CHEMICAL CO., LTD) 31. Januar 1989 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 112, no. 4, 22. Januar 1990, Columbus, Ohio, US; abstract no. 25650F, Seite 312 ;Spalte 1 ; *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614548A (en) * 1988-10-25 1997-03-25 Wake Forest University Quaternary amine containing ether or ester lipid derivatives and therapeutic compositions
WO1994002153A1 (en) * 1992-07-22 1994-02-03 Boehringer Mannheim Gmbh Use of sulphur containing phospholipids for treating leishmaniasis
US6030960A (en) * 1993-06-10 2000-02-29 Wake Forest University Method of treating hepatitis virus infections
WO1994028908A2 (en) * 1993-06-10 1994-12-22 Wake Forest University (phospho)lipids for combatting hepatitis b virus infection
WO1994028908A3 (en) * 1993-06-10 1995-03-23 Univ Wake Forest (phospho)lipids for combatting hepatitis b virus infection
US5770584A (en) * 1993-06-10 1998-06-23 Wake Forest University Method of treating hepatitis virus infections
US5962437A (en) * 1994-08-29 1999-10-05 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US7294621B2 (en) 1994-08-29 2007-11-13 Wake Forest University Lipid analogs for combating tumors
US7294620B2 (en) 1994-08-29 2007-11-13 Wake Forest University Lipid analogs for inhibiting HIV-1 activity
US7129227B1 (en) 1994-08-29 2006-10-31 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US8106032B2 (en) 1994-08-29 2012-01-31 Wake Forest University Lipid analogs for combating tumors
US7141557B2 (en) 1994-08-29 2006-11-28 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US7294619B2 (en) 1994-08-29 2007-11-13 Wake Forest University Lipid analogs for inhibiting the activity of hepatitis B antigen
US7135584B2 (en) 1995-08-07 2006-11-14 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
WO1997022613A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-26 Boehringer Mannheim Gmbh Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
US7638528B2 (en) 1999-10-28 2009-12-29 Wake Forest University School Of Medicine Compositions and methods for targeting cancer cells
US8138200B2 (en) 1999-10-28 2012-03-20 Wake Forest University Compositions and methods for double-targeting virus infections and targeting cancer cells
US7026469B2 (en) 2000-10-19 2006-04-11 Wake Forest University School Of Medicine Compositions and methods of double-targeting virus infections and cancer cells
US7309696B2 (en) 2000-10-19 2007-12-18 Wake Forest University Compositions and methods for targeting cancer cells
US7551837B2 (en) 2001-08-31 2009-06-23 Thomson Licensing Sequence counter for an audio visual stream
WO2019025324A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Karl-Franzens-Universität Graz ANALOGUES OF PHOSPHOLIPIDS
US10954255B2 (en) 2017-08-03 2021-03-23 Karl-Franzens-Universitaet Graz Phospholipid analogues

Also Published As

Publication number Publication date
HUT54696A (en) 1991-03-28
ES2095848T3 (es) 1997-03-01
DD297561A5 (de) 1992-01-16
EP0416401B1 (de) 1996-10-30
DE59010550D1 (de) 1996-12-05
CA2023944A1 (en) 1991-03-03
DK0416401T3 (da) 1997-04-07
AU633351B2 (en) 1993-01-28
CA2023944C (en) 2001-07-31
KR910006309A (ko) 1991-04-29
NO903821L (no) 1991-03-04
JP3009196B2 (ja) 2000-02-14
GR3022038T3 (en) 1997-03-31
IL95498A0 (en) 1991-06-30
FI95262B (fi) 1995-09-29
FI904305A0 (fi) 1990-08-31
DE3929217A1 (de) 1991-03-07
EP0416401A3 (en) 1992-04-22
ATE144776T1 (de) 1996-11-15
ZA906950B (en) 1991-06-26
PT95166A (pt) 1991-05-22
HU208830B (en) 1994-01-28
US5158942A (en) 1992-10-27
NO903821D0 (no) 1990-08-31
JPH0393787A (ja) 1991-04-18
NZ235067A (en) 1992-12-23
MX22124A (es) 1993-11-01
IE903160A1 (en) 1991-03-13
FI95262C (fi) 1996-01-10
AU6206490A (en) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0506704B1 (de) Verwendung von alkylphospholipiden als antivirale arzneimittel, sowie neue verbindungen
DE2366070C2 (de)
EP0069968B1 (de) Phospholipide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0050327A1 (de) Neue schwefelhaltige Phospholipide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0242851A1 (de) N-(2&#39;-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
DE69223827T2 (de) Glycyrrheticsäurederivate
EP0600371A1 (de) Guanidinalkyl-1, 1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0416401B1 (de) Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide
WO1991005558A1 (de) Verwendung von lecithin-analoga als antivirale arzneimittel sowie neue verbindungen
DE3728917A1 (de) Neue lipide mit unsymmetrisch substituierter disulfidbruecke
DE69330072T2 (de) Imidazolderivate mit Anti-HIV-Aktivität
EP0005545B1 (de) Neue Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0020858A1 (de) Cyclische Thiaaza-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung
DE2602643A1 (de) 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69226703T2 (de) Imidazo (4,5-c)pyridinderivate als paf antagonisten
EP0665228A1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69016914T2 (de) Phospholipidderivate.
DD243024A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
EP0211157B1 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0433928B1 (de) 2-Formylbenzylphosphonsäure-Derivate, deren Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von durch Viren verursachte Krankheiten
EP0006218B1 (de) Substituierte Aminosäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3039629A1 (de) Neue schwefelhaltige phospholipide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940705

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144776

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010550

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970108

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022038

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095848

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BOEHRINGER MANNHEIM GMBH TRANSFER- HEIDELBERG PHAR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HEIDELBERG PHARMA HOLDING GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20020516 *HEIDELBERG PHARMA HOLDING GMBH:BOTHESTRASSE 54/1, D-69126 HEIDELBERG

BECH Be: change of holder

Free format text: 20020516 *HEIDELBERG PHARMA HOLDING GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030804

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030818

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 14

Ref country code: LU

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040825

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERG PHARMA HOLDING GMBH

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050303

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050825

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040826

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERG PHARMA HOLDING GMBH

Effective date: 20040831