DE3638126A1 - Mercaptoalkanolphospholipide und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in arzneimitteln - Google Patents

Mercaptoalkanolphospholipide und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in arzneimitteln

Info

Publication number
DE3638126A1
DE3638126A1 DE19863638126 DE3638126A DE3638126A1 DE 3638126 A1 DE3638126 A1 DE 3638126A1 DE 19863638126 DE19863638126 DE 19863638126 DE 3638126 A DE3638126 A DE 3638126A DE 3638126 A1 DE3638126 A1 DE 3638126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
carbon atoms
radical
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863638126
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heiner Di Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Natterman und Cie GmbH
Original Assignee
A Natterman und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Natterman und Cie GmbH filed Critical A Natterman und Cie GmbH
Priority to DE19863638126 priority Critical patent/DE3638126A1/de
Publication of DE3638126A1 publication Critical patent/DE3638126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/10Phosphatides, e.g. lecithin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Mercaptoalkanolphospholipide und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Arzneimitteln, insbesondere zur Behandlung des Asthmas und von Erkrankungen des Immunsystems. Die erfindungsgemäßen Mercaptoalkanolphospholipide und deren Derivate entsprechen der allgemeinen Formel I
worin:
R¹einen Alkyl- oder Alkyloxy-Rest mit 10-20 Kohlenstoffatomen, R²ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R³, R⁴, R⁵gleich oder verschieden und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern mit Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel als Heteroatome, R⁶ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Acylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, meine ganze Zahl von 0-2, neine ganze Zahl von 2-6
bedeuten.
Bevorzugt sind Mercaptoalkanolphospholipide und deren Derivate der allgemeinen Formel I, worin
R¹einen Alkyl- oder Alkyloxy-Rest mit 14-20 Kohlenstoffatomen, R²ein Wasserstoffatom, R³, R⁴, R⁵einen Methylrest oder zusammen einen heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern mit Stickstoff, Schwefel als Heteroatomen, R⁶ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Acylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, meine ganze Zahl von 0-2, neine ganze Zahl von 2-6
bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Mercaptoalkanolphospholipid- Derivate der allgemeinen Formel I, worin
R¹einen Alkyl- oder Alkyloxy-Rest mit 14-18 Kohlenstoffatomen, R²ein Wasserstoffatom,
R⁶Methyl oder Acetyl, meine ganze Zahl von 0-2, n2
bedeuten.
Die neuen Mercaptoalkanolphospholipide und deren Derivate der allgemeinen Formel I sind verwandt mit dem natürlich vorkommenden Platelet-Activating-Factor (PAF), der ebenfalls Phospholipidcharakter hat und folgende Struktur besitzt:
n = 15,17
PAF ist biologisch sehr stark wirksam, u. a. ein sehr starker Auslöser der Thrombocytenaggregation und wird als Mediator bei Entzündungsprozessen, insbesondere allergischen Entzündungen, und beim Asthma angesehen; vgl. C.P. Page, C.B. Archer, W. Paul and J. Morley, TIPS 1984, 239 (Elsevier).
Überraschenderweise zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Mercaptoalkanolphospholipide und deren Derivate diesbezüglich keine oder antagonistische Wirkungen aufweisen. So hat beispielsweise (1-Acetylthiomethyl-heptadecyl)- 2-trimethylammonioethyl-phosphat aus Beispiel 1 bei einer Dosierung von 1×10-5 Mol/l im Versuch der Substanz-induzierten Thrombocytenaggregation nach Born, Nature 194, 927-929 (1962) praktisch keine Wirkung (5% Induktion), während PAF bereits bei einer Dosierung von 1×10-6 Mol/l eine 100%ige Induktion der Thrombocytenaggregation bewirkt. Andererseits aber hemmt (1-Acetylthiomethyl- heptadecyl)-2-trimethylammonioethyl-phosphat in einer Dosierung von 1 mg/kg Körpergewicht die PAF- induzierte Bronchokonstriktion am Meerschweinchen um 77%.
Der Versuch wurde am narkotisierten, künstlich beatmeten Meerschweinchen so ausgeführt, daß zuerst die zu prüfende Verbindung mit einer Dosierung von 1 mg/kg Körpergewicht und 5 min später rac-C₁₆-PAF in einer Dosierung von 0,316 mg/kg Körpergewicht intravenös injiziert wurde und nachfolgend die Kontraktion der Bronchialmuskulatur durch Messung des Beatmungsdruckes erfaßt wurde. Die Effekte wurden 3 min nach Injektion registriert. Der angegebene Hemmwert in % basiert auf einem Vergleich der PAF-Effekte in der Testgruppe mit Wirkungen, ausgelöst in einer separaten Kontrollgruppe, in der eine isotonische Kochsalzlösung statt der zu prüfenden Verbindung verabreicht wurde.
Es kann daher davon ausgegangen werden, daß mit den erfindungsgemäßen Mercaptoalkanolphospholipiden und deren Derivaten eine wirksame Therapie eines PAF-ausgelösten Asthmas durchgeführt werden kann und folgerichtig auch andere Immunantworten im Sinne von entzündlichen Prozessen günstig beeinflußt werden können, wobei schädliche Nebenwirkungen wie eine erhöhte Thrombocytenaggregation nicht befürchtet werden müssen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem man Epoxide der allgemeinen Formel II
in der R¹ und R² die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, in organischen oder organisch- wäßrigen Lösungsmittelsystemen, wie z. B. Toluol, Tetrahydrofuran, Ethanol, Methanol oder deren Mischungen mit Wasser, oder in Substanz mit Schwefelverbindungen der allgemeinen Formel III
HS-R⁶ (III)
in der R⁶ die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt und die entstandenen Verbindungen der allgemeinen Formel IV
in der R¹, R², R⁶ die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Dichlorphosphorsäure- ω-halogenalkylester der allgemeinen Formel V
worin n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat und Hal ein Chlor- oder Bromatom ist, in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, Dichlormethan, gegebenenfalls unter Anwendung einer Hilfsbase, wie z. B. Pyridin, Triethylamin, phosphoryliert und nachfolgend mit einem Amin der Formel VI
worin R³, R⁴, R⁵ die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem indifferenten Lösungsmittel, wie z. B. Toluol, Dichlormethan, Acetonitril, gegebenenfalls unter Druck, umsetzt.
Als Ausgangsverbindungen der Formel II kommen z. B. in Frage:
1,2-Epoxydodecan
1,2-Epoxytridecan
1,2-Epoxytetradecan
1,2-Epoxypentadecan
1,2-Epoxyhexadecan
1,2-Epoxyheptadecan
1,2-Epoxyoctadecan
1,2-Epoxynonadecan
1,2-Epoxyeicosan
1,2-Epoxyheneicosan
1,2-Epoxydocosan
1,2-Epoxytricosan
2-Methyl-1,2-epoxyheptadecan
2-Methyl-1,2-epoxyoctadecan
2-Methyl-1,2-epoxynonadecan
2-Methyl-1,2-epoxyeicosan
2-Methyl-1,2-epoxyheneicosan
2-Methyl-1,2-docosan
2-Methyl-1,2-tricosan
1,2-Epoxy-2-ethyloctadecan
1,2-Epoxy-2-ethylnonadecan
1,2-Epoxy-2-ethyleicosan
1,2-Epoxy-2-ethylheneicosan
1,2-Epoxy-2-ethyldocosan
1,2-Epoxy-2-ethyltricosan
1,2-Epoxy-2-propyloctadecan
1,2-Epoxy-2-propylnonadecan
1,2-Epoxy-2-propyleicosan
1,2-Epoxy-2-propylheneicosan
1,2-Epoxy-2-propyldocosan
1,2-Epoxy-2-propyltricosan
2-Butyl-1,2-epoxyoctadecan
2-Butyl-1,2-epoxynonadecan
2-Butyl-1,2-epoxyeicosan
2-Butyl-1,2-epoxyheneicosan
2-Butyl-1,2-epoxydocosan
2-Butyl-1,2-epoxytricosan
Decyl-2,3-epoxypropylether
2,3-Epoxypropyl-undecylether
Dodecyl-2,3-epoxypropylether
2,3-Depoxypropyl-tridecylether
2,3-Epoxypropyl-tetradecylether
2,3-Epoxypropyl-pentadecylether
2,3-Epoxypropyl-hexadecylether
2,3-Epoxypropyl-heptadecylether
2,3-Epoxypropyl-octadecylether
2,3-Epoxypropyl-nonadecylether
Eicosyl-2,3-epoxypropylether
(2,3-Epoxy-2-methylpropyl)tetradecylether
(2,3-Epoxy-2-methylpropyl)hexadecylether
(2,3-Epoxy-2-methylpropyl)octadecylether
(2,3-Epoxy-2-methylpropyl)eicosylether
(2,3-Epoxy-2-ethylpropyl)hexadecylether
(2,3-Epoxy-2-ethylpropyl)octadecylether
Eicosyl-(2,3-epoxy-2-ethylpropyl)ether
[2-Propyl-(2,3-epoxypropyl)]hexadecylether
[2-Propyl-(2,3-epoxypropyl)]octadecylether
Eicosyl-[2-propyl-(2,3-epoxypropyl)]ether
[2-Butyl-(2,3-epoxypropyl)]hexadecylether
[2-Butyl-(2,3-epoxypropyl)]octadecylether
[2-Butyl(2,3-epoxypropyl)]eicosylether
wobei die Epoxide in ihrer R-, S-Form oder als Racemate eingesetzt werden können.
Aus Ausgangsverbindungen der Formel III kommen z. B. in Frage:
Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan, Ethylmercaptan, Propylmercaptan, Isopropylmercaptan, Butylmercaptan, Thioessigsäure, Thiopropionsäure, Thiobuttersäure, Thiovaleriansäure, Thiocapronsäure, Thioönanthsäure, Thiocaprylsäure, Thiopelargonsäure, Thiocaprinsäure, 2-Methylthiopropionsäure, 2,2-Dimethylthiopropionsäure.
Als Dichlorphosphorsäure-ω-halogenalkylester der Formel V kommen in Frage:
Dichlorphosphorsäure-2-bromethylester
Dichlorphosphorsäure-2-chlorethylester
Dichlorphosphorsäure-3-brompropylester
Dichlorphosphorsäure-3-chlorpropylester
Dichlorphosphorsäure-4-brombutylester
Dichlorphosphorsäure-4-chlorbutylester
Dichlorphosphorsäure-5-brompentylester
Dichlorphosphorsäure-5-chlorpentylester
Dichlorphosphorsäure-6-bromhexylester
Dichlorphosphorsäure-6-chlorhexylester
Als Ausgangsverbindungen der Formel VI kommen z. B. in Frage:
Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N-Methylethylamin, N-Methylbutylamin, N,N- Dimethylbutylamin, Pyrrolidin, Imidazol, Pyrazol, Pyrazolidin, Oxazol, Thiazol, 1,2,4-Triazol, Pyridin, Piperidin, Pyrazin, Piperazin, Pyrimidin, Morpholin, 1,4- Thiazin.
Die Sulfoxide und Sulfone der allgemeinen Formel I mit m = 1 bzw. m = 2 und R⁶ = Alkyl werden aus den Thioethern der Formel I mit m = 0 durch Reaktion mit sauerstoffabgebenden Reagenzien hergestellt, so z. B. mit Wasserstoffperoxid in Eisessig oder Aceton, mit Natriumperjodat/Eisessig, Kaliumpermanganat/Mineralsäure oder organischen Persäuren, wie z. B. m-Chlorperbenzoesäure, in Chloroform, Dichlormethan oder ähnlichen inerten Lösungsmitteln.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Präparate, welche die Mercaptoalkanolphospholipide und deren Derivate der allgemeinen Formel I enthalten. Bei den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparaten handelt es sich um solche zur enteralen wie oralen oder rectalen sowie parenteralen Verabreichung, welche die pharmazeutischen Wirkstoffe allein oder zusammen mit einem üblichen, pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial enthalten. Vorteilhafterweise liegt die pharmazeutische Zubereitung des Wirkstoffes in Form von Einzeldosen vor, die auf die gewünschte Verabreichung abgestimmt sind, wie z. B. Tabletten, Drag´es, Kapseln, Suppositorien, Granulate, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen. Die Dosierung der Verbindungen liegt üblicherweise zwischen 1-1000 mg pro Dosis, vorzugsweise zwischen 10-500 mg je Dosis, und kann ein- oder mehrmals, bevorzugt zwei- bis dreimal täglich, verabreicht werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die angegebenen Schmelzpunkte wurden mit einem Büchi-Schmelzpunktbestimmungsapparat gemessen und sind nicht korrigiert. Die IR-Spektren wurden mit dem Gerät Nicolet NIC- 3600 aufgenommen.
Beispiel 1 (1-Acetylthiomethyl-heptadecyl)-2-trimethylammonioethyl-phosphat a) S-(2-Hydroxyoctadecyl)methanthioat
134 g 1,2-Epoxyoctadecan und 190 g Thioessigsäure werden gemischt und die Mischung 8 Stunden auf 60°C erwärmt. Die überschüssige Thioessigsäure wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand aus n-Hexan in der Kälte kristallisiert.
Ausbeute: 63,3 g mit Schmp. 61-62°
IR (in KBr): 1693 cm-1
b) (1-Acetylthiomethyl-heptadecyl)-2-bromethyl-phosphat
69 g 2-Bromethylphosphorsäuredichlorid werden in 300 ml absol. Chloroform gelöst und 60 g Pyridin hinzugefügt. In die Mischung werden unter Eiskühlung 67,1 g S-(2-Hydroxyoctadecyl)methanthioat, gelöst in 200 ml absol. Chloroform, eingetropft und die Mischung 4 Stunden unter DC-Kontrolle bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Eiswasser wird noch 1 Stunde nachgerührt, die Chloroformphase abgetrennt und mit viel Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel// Chloroform/Methanol) gereinigt.
Ausbeute: 61,5 g Öl
IR (Film): 1695 cm-1
c) (1-Acetylthiomethyl-heptadecyl)-2-trimethylammonioethyl- phosphat
46,2 g (1-Acetylthiomethyl-heptadecyl)-2-bromethyl- phosphat werden in 100 ml absol. Toluol gelöst, 100 ml 20%ige Trimethylaminlösung in Toluol hinzugefügt und die Mischung 4 Stunden auf 60°C im Druckgefäß erwärmt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand unter Säulenchromatographie (Kieselgel//CHCl₃/Methanol/Wasser) gereinigt.
Ausbeute: 29 g mit Schmp. 215-218°C
IR (in KBr): 1695 cm-1
Beispiel 2 (1-Acetylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-trimethyl- ammonioethyl-phosphat a) S-(3-Hexadecyloxy-2-hydroxy-propyl)methanthioat
85 g Hexadecyl-2,3-epoxypropylether und 108 g Thioessigsäure werden gemischt und die Mischung 8 Stunden auf 60°C erwärmt. Die überschüssige Thioessigsäure wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//Hexan/Essigsäureethylester) gereinigt.
Ausbeute: 60,2 g (Öl)
b) (1-Acetylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-brom­ ethyl-phosphat
60,2 g 2-Bromethylphosphorsäuredichlorid werden in 300 ml absol. Chloroform gelöst und 52 g Pyridin hinzugefügt. In die Mischung werden unter Eiskühlung 59,7 g S-(3-Hexadecyloxy-2-hydroxy-propyl)methanthioat, gelöst in 200 ml absol. Chloroform, eingetropft und die Mischung 4 Stunden unter DC-Kontrolle bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Eiswasser wird noch 1 Stunde nachgerührt, die Chloroformphase abgetrennt und mit viel Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wird mit Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//Chloroform/Methanol) gereinigt.
Ausbeute: 40,7 g (Öl)
IR (in KBr): 1695 cm-1
c) (1-Acetylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-trimethylammonioethyl- phosphat
28,8 g (1-Acetylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2- bromethyl-phosphat werden in 50 ml absol. Toluol gelöst, 50 ml 20%ige Trimethylaminlösung in Toluol hinzugefügt und die Mischung 4 Stunden mit 60°C im Druckgefäß erwärmt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//CHCl₃/Methanol/Wasser) gereinigt.
Ausbeute: 19,9 g mit Schmp. 214-216°C
IR (in KBr): 1696 cm-1
Beispiel 3 (1-Acetylthiomethyl-heptadecyl)-2-pyridinioethyl-phosphat
11,1 g (1-Acetylthiomethyl-heptadecyl)-2-bromethyl-phosphat werden in 20 ml absol. Toluol gelöst, 8,3 g Pyridin hinzugefügt und die Mischung 45 Stunden bei 90°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//Chloroform/ Methanol/Wasser) gereinigt.
Ausbeute: 8,5 g mit Schmp. 208-210°C
IR (in KBr): 1693 cm-1
Beispiel 4 (1-Acetylthiomethyl-heptadecyl)-2-thiazolioethyl-phosphat
11,1 g (1-Acetylthiomethyl-heptadecyl)-2-bromethyl-phosphat werden in 20 ml absol. Toluol gelöst, 5 g Thiazol hinzugefügt und die Mischung 80 Stunden bei 120°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel// Chloroform/Methanol/Wasser) gereinigt.
Ausbeute: 5,95 g mit Schmp. 197-199°C
IR (in KBr): 1694 cm-1
Beispiel 5 (1-Methylthiomethyl-heptadecyl)-2-pyridinioethyl-phosphat a) 2-Hydroxyoctadecyl-methylthioether
40,3 g 1,2-Epoxyoctadecan und 200 ml 30%ige Methylmercaptanlösung in Methanol werden gemischt und die Mischung im Druckgefäß 8 Stunden auf 120°C erwärmt. Die Mischung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//Hexan/ Essigsäureethylester) gereinigt.
Ausbeute: 22,9 g mit Schmp. 54-55°C
b) (1-Methylthiomethyl-heptadecyl)-2-bromethyl-phosphat
25 g 2-Bromethylphosphorsäuredichlorid werden in 150 ml absol. Chloroform gelöst und 21,8 g Pyridin hinzugefügt. In die Mischung werden unter Eiskühlung 22 g 2-Hydroxyoctadecyl-methylthioether, gelöst in 50 ml absol. Chloroform, eingetropft und die Mischung 3 Stunden unter DC-Kontrolle bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Eiswasser wird noch 1 Stunde nachgerührt, die Chloroformphase abgetrennt und mit viel Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wird mit Natriumsulfat getrocknet und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//Chloroform/Methanol) gereinigt.
Ausbeute: 9,1 g Öl
c) (1-Methylthiomethyl-heptadecyl)-2-pyridinioethyl- phosphat
0,95 g (1-Methylthiomethyl-heptadecyl)-2-bromethyl-phosphat werden in 10 ml Pyridin gelöst und die Lösung 20 Stunden bei 80-90°C gerührt. Das überschüssige Pyridin wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel// Dichlormethan/Methanol/Wasser) gereinigt.
Ausbeute: 0,6 g Wachs
IR (in KBr): 1635, 1489, 1467, 1243, 1111, 1074, 1028 cm-1
Beispiel 6 (1-Methylsulfinylmethyl-heptadecyl)-2-pyridinioethyl- phosphat
0,6 g (1-Methylthiomethyl-heptadecyl)-2-pyridinioethyl- phosphat werden in 20 ml Chloroform gelöst, 0,2 g 3- Chlorperbenzoesäure hinzugefügt und die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//Dichlormethan/Methanol/Wasser) gereinigt.
Ausbeute: 0,3 g mit Schmp. 203-204°C
Beispiel 7 (1-Methylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-pyridinioethyl- phosphat a) (3-Hexadecyloxy-2-hydroxypropyl)methylthioether
47 g Hexadecyl-2,3-epoxypropylether und 250 ml 30%ige Methylmercaptanlösung in Methanol werden gemischt und die Mischung 8 Stunden im Druckgefäß auf 120°C erwärmt. Die Mischung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel// Hexan/Essigsäureethylester) gereinigt.
Ausbeute: 24 g mit Schmp. 58-59°C
b) (1-Methylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-bromethyl- phosphat
16,7 g 2-Bromethylphosphorsäuredichlorid werden in 100 ml absol. Chloroform gelöst und 14,6 g Pyridin hinzugefügt. In die Mischung werden unter Eiskühlung 16 g 3-Hexadecyloxy-2-hydroxypropyl)methylthioether, gelöst in wenig Chloroform, eingetropft und die Mischung 3 Stunden unter DC-Kontrolle bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Eiswasser wird noch 1 Stunde nachgerührt, die Chloroformphase abgetrennt und mit viel Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wird mit Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel// Chloroform/Methanol) gereinigt.
Ausbeute: 5,6 g Öl
c) (1-Methylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-pyridinioethyl- phosphat
2,6 g (1-Methylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2- bromethyl-phosphat werden in 10 ml Pyridin gelöst und die Lösung 20 Stunden bei 80-90°C gerührt. Das überschüssige Pyridin wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel// Dichlormethan/Methanol/Wasser) gereinigt.
Ausbeute: 1,9 g Wachs
IR (in KBr): 1636, 1489, 1468, 1248, 1118, 1091, 1069, 1055 cm-1
Beispiel 8 (1-Methylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-trimethyl- ammonioethyl-phosphat
2,6 g (1-Methylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-bromethyl- phosphat werden mit 15 ml 25%iger Trimethylaminlösung in Toluol gemischt und die Mischung 4 Stunden auf 60°C im Druckgefäß erwärmt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//CHCl₃/Methanol/Wasser) gereinigt.
Ausbeute: 2,6 g Wachs
IR (in KBr): 1636, 1482, 1469, 1247, 1096, 1060 cm-1
Beispiel 9 (1-Methylsulfinylmethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-pyridinioethyl- phosphat
1,8 g (1-Methylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-pyridinioethyl- phosphat werden in 20 ml Chloroform gelöst, 0,58 g 3-Chlorperbenzoesäure hinzugefügt und die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//Dichlormethan/Methanol/Wasser) gereinigt.
Ausbeute: 0,5 g mit Schmp. 208-109°C
Beispiel 10 (1-Methylsulfinylmethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-trimethylammonio- phosphat
2,5 g (1-Methylthiomethyl-2-hexadecyloxy-ethyl)-2-bromethyl- phosphat werden in 20 ml Chloroform gelöst, 0,86 g 3-Chlorperbenzoesäure hinzugefügt und die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//Dichlormethan/Methanol/Wasser) gereinigt.
Ausbeute: 0,8 g mit Schmp. 227-229°C

Claims (6)

1. Mercaptoalkanolphospholipide und deren Derivate der allgemeinen Formel I worin:R¹einen Alkyl- oder Alkyloxy-Rest mit 10-20 Kohlenstoffatomen, R²ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R³, R⁴, R⁵gleich oder verschieden und unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern mit Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel als Heteroatomen, R⁶ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Acylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, meine ganze Zahl von 0-2, neine ganze Zahl von 2-6bedeuten.
2. Mercaptoalkanolphospholipid-Derivate der allgemeinen Formel I,
worin R¹einen Alkyl- oder Alkyloxy-Rest mit 14-20 Kohlenstoffatomen, R²ein Wasserstoffatom, R³, R⁴, R⁵einen Methylrest oder zusammen einen heterocyclischen Rest mit 5 oder 6 Ringgliedern mit Stickstoff, Schwefel als Heteroatomen, R⁶ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Acylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, meine ganze Zahl von 0-2, neine ganze Zahl von 2-6bedeuten.
3. Mercaptoalkanolphospholipid-Derivate der allgemeinen Formel I, worin R¹einen Alkyl- oder Alkyloxy-Rest mit 14-18 Kohlenstoffatomen, R²ein Wasserstoffatom, R⁶Methyl oder Acetyl, meine ganze Zahl von 0-2, n2bedeuten.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxide der allgemeinen Formel II in der R¹ und R² die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, in organischen oder organisch-wäßrigen Lösungsmittelsystemen oder in Substanz mit Schwefelverbindungen der allgemeinen Formel IIIHS-R⁶ (III)in der R⁶ die in Formel I angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt und die entstandenen Verbindungen der Formel IV in der R¹, R², R⁶ die in Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Dichlorphosphorsäure-ω-halogenalkylester der Formel V worin n die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat und Hal ein Chlor- oder Bromatom ist, in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Anwendung einer Hilfsbase phosphoryliert und nachfolgend mit einem Amin der Formel VI worin R³, R⁴, R⁵ die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem indifferenten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Druck, umsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R⁶ = Alkyl und m = 1 oder 2 gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R⁶ = Alkyl und m = 0 mit sauerstoffabgebenden Reagenzien, bevorzugt Wasserstoffperoxid und organischen Persäuren, in inerten Lösungsmitteln umsetzt.
6. Pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3 als Wirkstoff im Gemisch mit üblichen pharmazeutischen Hilfs- und Trägerstoffen enthalten.
DE19863638126 1986-11-08 1986-11-08 Mercaptoalkanolphospholipide und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in arzneimitteln Withdrawn DE3638126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638126 DE3638126A1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Mercaptoalkanolphospholipide und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in arzneimitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638126 DE3638126A1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Mercaptoalkanolphospholipide und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in arzneimitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638126A1 true DE3638126A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6313487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638126 Withdrawn DE3638126A1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Mercaptoalkanolphospholipide und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in arzneimitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638126A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416401A2 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Roche Diagnostics GmbH Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide
WO1991005558A1 (de) * 1989-10-19 1991-05-02 Boehringer Mannheim Gmbh Verwendung von lecithin-analoga als antivirale arzneimittel sowie neue verbindungen
WO1997014410A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-24 Boehringer Mannheim Gmbh Lipidalkohole als neue immunsuppressive und antivirale arneimittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416401A2 (de) * 1989-09-02 1991-03-13 Roche Diagnostics GmbH Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide
EP0416401A3 (en) * 1989-09-02 1992-04-22 Boehringer Mannheim Gmbh Use of derivatives of phospholipides as antiviral pharmaceuticals and phospholipides
US5158942A (en) * 1989-09-02 1992-10-27 Boehringer Mannheim Gmbh Process of using phospholipid derivatives to inhibit multiplication of the human immunodeficiency virus
WO1991005558A1 (de) * 1989-10-19 1991-05-02 Boehringer Mannheim Gmbh Verwendung von lecithin-analoga als antivirale arzneimittel sowie neue verbindungen
WO1997014410A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-24 Boehringer Mannheim Gmbh Lipidalkohole als neue immunsuppressive und antivirale arneimittel
AU722835B2 (en) * 1995-10-14 2000-08-10 Heidelberg Pharma Holding Gmbh Lipid alcohols as new immunosuppressive and antiviral drugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD246995A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen schwefelhaltigen 5-substituierten benzimidazol-derivaten
DE2705025A1 (de) Xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2714263A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend triazolopyrimidine
EP0507337A2 (de) Neue Erucyl-, Brassidyl- und Nervonylderivate
EP0005545B1 (de) Neue Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT395853B (de) Neue imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0416401B1 (de) Verwendung von Phospholipid-Derivaten als antivirale Arzneimittel und neue Phospholipide
DD233847A5 (de) Verfahren zur herstellung von methylendiphosphon-derivaten mit antireuhmatischen eigenschaften
US3847898A (en) N4-trihaloethoxy carbonyl arabino-furanosyl cytosine 5'-esters
EP0116360A1 (de) 1-Phenyl-2-aminocarbonylindol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3638126A1 (de) Mercaptoalkanolphospholipide und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in arzneimitteln
EP0534904B1 (de) Imidazolylmethyl-Pyridine
DE3130252A1 (de) 6-(5-((omega)-(1-imidazolyl)-alkyl)-thien-2-yl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-pyridazine und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0013732A2 (de) Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Imidazolderivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0072987A1 (de) Neue cytostatisch wirksame Epoxidgruppen tragende 1,3,2-Oxazaphosphorin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
DE3447003A1 (de) 7-acylamino-9a-methoxymitosane, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DD243024A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
EP0013955B1 (de) Neue Analoga von Prostacyclin, deren Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3025804C2 (de) 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH670091A5 (de)
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen
EP0056962B1 (de) Neue N-substitierte Polyglycidyl-urazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen
EP0078949B1 (de) Neue 1-Furyl-3,4-dihydroisochinoline diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1232577B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4,9-3-Oxo-11beta-hydroperoxy-19-nor-steroiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee