EP0416199A1 - Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumes Download PDF

Info

Publication number
EP0416199A1
EP0416199A1 EP90106104A EP90106104A EP0416199A1 EP 0416199 A1 EP0416199 A1 EP 0416199A1 EP 90106104 A EP90106104 A EP 90106104A EP 90106104 A EP90106104 A EP 90106104A EP 0416199 A1 EP0416199 A1 EP 0416199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overlap
hoses
suspension
edges
sealing membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90106104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aloys Schlütter
Gérard Evers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Soletanche SA
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Soletanche SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG, Soletanche SA filed Critical Huels Troisdorf AG
Publication of EP0416199A1 publication Critical patent/EP0416199A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cavity in the overlap area of sealing sheets in earth slots which are filled with a solidifying suspension, in particular bentonite suspension with cement mixture.
  • Soil slots have been known for a long time, including with bentonite suspension and cement mix. Such earth slots were used to seal against penetrating water or against escaping water.
  • housing parts on both sides of the overlapping membrane edges are lowered into the earth slot and brought into contact with the sealing membrane. This is followed by an empty pumping of the housing.
  • the overlapping web edges are exposed in the pumped-out housing, the web edges can be cleaned and then welded together.
  • the invention is therefore based on the object of avoiding malfunctions which can arise when producing a cavity in the overlap area of sealing sheets.
  • hoses are provided on both sides of the overlap, which are bulged out and remain in the suspension until it has solidified.
  • the hoses are then removed from the resulting cavities.
  • a very advantageous mode of operation of the hoses is formed by inflation.
  • the inflated hoses can be easily vented after the suspension has solidified and then removed.
  • the hose is given such a shape that it touches the side walls of the earth slot in a line.
  • the support fluid in the earth slot can engage behind the slot hose on the wall side. After the supporting liquid has solidified or solidified, noses form in this area which prevent the earth layer from collapsing.
  • the desired shape of the support hose can be achieved by special assembly of the hose, for. B. by internally arranged support or assembly fabric. These fabrics can have openings for the gaseous or liquid medium used to fill the hoses.
  • Plates arranged on the support tube on the web side also have a favorable effect. These plates contribute significantly to the desired shape of the support hose.
  • the overlap area of the waterproofing membrane is exposed, as described above.
  • the sealing membrane edges overlap in this Situation more or less uneven. If certain tolerances are exceeded, this can cause serious malfunctions in the welding process, ie if the overlap is too small, a sufficient weld seam does not form and the welding machine can run out between the sealing membrane edges. If the overlap is too great, there is a risk of the welding machine getting stuck.
  • the sealing membrane edges are laid with such an overlap that, taking into account the occurring deviations, a minimum overlap is always guaranteed. As a rule, the maximum overlap dimension is exceeded.
  • the edge cutter trims the sealing membrane edges. This is preferably done simultaneously at the two overlapping sealing membrane edges.
  • Cutting rollers can be used to trim the sealing membrane edges.
  • the cutting rollers can also be designed as pull rollers. Then the cutting rollers have a surface that is as profiled as possible, with which they frictionally engage the sealing membrane edges.
  • the cutting part of the cutting rollers is formed, for example, by a collar or collar that runs along the opposite edge of the corresponding roller with a sharp edge or that meshes with a corresponding collar or collar of the corresponding roller.
  • the collar or collar is also provided centrally on the cutting roller.
  • the cleaning rollers are pairs of rollers that, for example, remove as thin a layer as possible from the welding surface. This can be done by friction or by milling with a suitable design of the surfaces on the cleaning rollers. Removal creates a clean welding surface.
  • the rollers of a pair of rollers can be moved at different speeds.
  • the cutting rollers are designed as cleaning rollers or vice versa.
  • cover strips can be glued on.
  • An advantageous bond occurs when the cover strips are rolled onto the edges immediately after the sealing sheets have been produced, as long as the sealing sheets are still adhesive due to their heating or softening.
  • the cover strips can have a very small thickness. The cover strips are removed in the earth slot after the edges of the waterproofing membrane have been exposed.
  • the contour of an earth slot shown in broken lines is drawn with 1.
  • the earth slot 1 was created with the help of an excavator tool or an earth milling machine.
  • a bentonite suspension was filled in.
  • the bentonite suspension contains a cement mixture. After some time, the cement mixture portion causes the suspension to solidify.
  • Sealing sheets 2 and 3 have been drawn into the freshly filled suspension in succession. It is pulled in with a steel frame on which the waterproofing membrane is stretched. The steel frame is moved using a crane tool, i.e. lowered into the earth slot 1. When the predetermined point is reached, the sealing sheet is released from the frame and the frame is pulled out.
  • each sealing sheet 2 or 3 is provided with hoses 5 or 6 at the overlap edge 4.
  • the hoses 5 and 6 are inflated after removing the steel frame and after solidification of the suspension lifted and pulled out. After that, a cavity remains which surrounds the overlap area of the sealing sheets. In the cavity, the overlapping web edges can be welded in a conventional manner using automatic welding machines.
  • the support tube consists of a plate 10, which is provided on one side with a textile or a film 11, which can bulge into the shape shown in FIG. 3.
  • the plate 10 ensures a defined coverage of the overlap area of the sealing membrane edges and at the same time gives the support hose an aid in the formation of the shape.
  • a further help is formed by incorporated parts 12.
  • the parts 12 are made of the same material as the part 11 and run transversely to the longitudinal direction of the support tube.
  • the parts 12 and a bottom 13 of the support hose ensure that the support hose has a strong curvature in the areas which correspond to the walls of the earth slot.
  • the sewn-in, woven-in or glued-in parts 12 are provided with through-openings for the medium provided for filling the hoses, with which the support hoses are bulged.
  • the plates 10 are provided in a further embodiment with a textile 15 which forms nose 16 extending in the longitudinal direction of the support tube. Only with the nose 16 is there contact on the walls of the earth slot. This provides a relatively large space for the support hose to reach behind due to the support liquid in the earth slot. The remaining supporting fluid parts after the supporting fluid has solidified give the diaphragm walls great hold.
  • each sealing membrane edge is trimmed with the aid of a cutting device 22, optionally only one sealing membrane edge, while the other remains untrimmed and forms a guide for the cutting device. A certain amount of material is lost in this way. But there is an ideal overlap dimension 24, which outweighs this disadvantage by far.
  • trimming roller pairs 30 and 31 are used for trimming, each sealing membrane edge running or being pulled separately by a pair of cutting rollers.
  • the hem strip that occurs during trimming is not shown in FIG. 5.
  • the cutting rollers 30 and 31 are cylindrical, the cutting roller 30 having a collar 32 which runs along the edge of the cutting roller 31.
  • the cutting roller 31 is profiled on its surface. With this profile, it touches the welding surface of the sealing membrane edge 21. Due to the speed difference from the cutting roller 30, preferably by higher speed, a material layer of 0.05 mm in the exemplary embodiment is removed from the welding surface of the sealing membrane edge 21. The same applies to the sealing membrane edge 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden die Überlappungsbereiche von Abdichtungsbahnen (2, 3) in Bentonit-gefüllten Erdschlitzen (1) mit Schläuchen (5, 6) überdeckt, die Schläuche (5, 6) aufgewölbt und nach Verfestigen der Suspension entfernt, so daß ohne Anwendung von besonderem Gehäuse ein Hohlraum entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hohl­raumes im Überlappungsbereich von Abdichtungsbahnen in Erdschlit­zen, die mit einer sich verfestigenden Suspension, insbesondere Bentonit-Suspension mit Zementmischung, gefüllt sind.
  • Erdschlitze sind seit langem bekannt, auch mit Bentonit-Suspension und Zementmischung. Derartige Erdschlitze dienten der Abdichtung gegen eindringendes Wasser bzw. gegen austretendes Wasser.
  • Die Technik der Erdschlitze hat für die Abdichtung von Deponien be­sondere Bedeutung erlangt. Es gibt eine Vielzahl von Deponien oder ähnliche Standorte, von denen eine Grundwassergefahr ausgeht. Eine Möglichkeit, dieser Gefahr zu begegnen, ist die Einkapselung. Dazu kann im einfachsten Fall eine Schlitzwand ausreichend sein, die bis in eine wasserundurchlässige Erdschicht hinabreicht.
  • Es hat sich gezeigt, daß in den Deponien eine Reihe von Kontamina­tionsstoffen enthalten sind, die mit einer einfachen Bentonit/Ze­mentwand nicht zu beherrschen sind. Nach Vorlage der Abdichtung von neu angelegten Deponien mit Kunststoffabdichtungsbahnen ist deshalb eine Technik entwickelt worden, bei der Abdichtungsbahnen in den Erdschlitz eingezogen werden. Dies ließ sich jedoch nicht ohne weiteres übertragen, so daß im ersten Takt rein mechanische Verbin­dungen zwischen den einzelnen Abdichtungsbahnen vorgesehen waren. Diese mechanische Verbindungen werden als Schloß bezeichnet und bestehen aus zwei ineinander schiebbaren Profilen, die jeweils an einem Bahnenrand verschweißt sind. Mit zunehmender Anforderung an die Dichtwirkung wurden diese mechanischen Verbindungen als unzu­reichend angesehen und nach Wegen gesucht, die Bahnenränder mitein­ander zu verschweißen. Als eine vorteilhafte Möglichkeit wurde bislang das Verschweißen in einem den Überlappungsbereich umgeben­den Gehäuse angesehen. Dazu werden Gehäuseteile beiderseits der sich überlappenden Bahnenränder in den Erdschlitz abgesenkt und zur Anlage an die Abdichtungsbahn gebracht. Daran schließt sich ein Leerpumpen des gehäuses an. Im leergepumpten Gehäuse liegen die einander überlappenden Bahnenränder frei, können die Bahnenränder gesäubert und anschließend miteinander verschweißt werden.
  • Die Handhabung des Gehäuses und das Leerpumpen sind jedoch nicht immer einfach. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Betriebsstörungen zu vermeiden, die beim Herstellen eines Hohl­raumes im Überlappungsbereich von Abdichtungsbahnen entstehen können.
  • Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß beiderseits der Überlappung Schläuche vorgesehen sind, die ausgewölbt werden und so lange in der Suspension verbleiben, bis sich diese verfestigt hat. Danach werden die Schläuche aus den entstandenen Hohlräumen ent­fernt. Eine sehr vorteilhafte Betriebsweise der Schläuche wird durch Aufblasen gebildet. Die aufgeblasenen Schläuche lassen sich nach Verfestigen der Suspension leicht entlüften und danach ent­fernen.
  • Vorzugsweise wird dem Schlauch eine derartige Form gegeben, daß er die seitlichen Wände des Erdschlitzes linienförmig berührt. Dadurch kann die Stützflüssigkeit im Erdschlitz den Schlitzschlauch wandsei­tig hintergreifen. Nach Erstarren bzw. Verfestigen der Stützflüssig­keit bilden sich in diesem Bereich Nasen, die ein Einbrechen der Erdschicht verhindern.
  • Die gewünschte Form des Stützschlauches läßt sich durch besondere Konfektionierung des Schlauches erreichen, z. B. duch innen ange­ordnete Stütz- bzw. Konfektionierungsgewebe. Diese Gewebe können Durchtrittsöffnungen für das zum Befüllen der Schläuche verwendete gasförmige oder auch flüssige Medium besitzen.
  • Extreme Verhältnisse entstehen durch Berührungsnasen, die in den Stützschlauch konfektioniert sind.
  • Günstig wirken sich auch Platten aus, die bahnenseitig am Stütz­schlauch angeordnet sind. Diese Platten tragen wesentlich zur gewünschten Formbildung des Stützschlauches bei.
  • Nach Verfestigung der Stützflüssigkeit im Erdschlitz wird der Überlappungsbereich der Abdichtungsbahn - wie oben beschrieben ­freigelegt. Die Abdichtungsbahnenränder überlappen sich in dieser Situation mehr oder weniger ungleichmäßig. Das kann bei Überschrei­ten bestimmter Toleranzen ernsthafte Betriebsstörungen des Schweiß­vorganges verursachen, d. h. bei zu geringer Überlappung bildet sich keine ausreichende Schweißnaht und kann das Schweißgerät zwischen den Abdichtungsbahnenrändern herauslaufen. Bei zu großer Überlappung besteht die Gefahr eines Steckenbleibens des Schweiß­gerätes.
  • Nach der Erfindung ist wahlweise vorgesehen, daß die Abdichtungs­bahnenränder mit einer solchen Überlappung verlegt werden, daß ­eingerechnet der vorkommenden Abweichungen - immer eine Mindest­überlappung gewährleistet ist. In der Regel entsteht eine Über­schreitung des maximalen Überlappungsmaßes. Dies wird dann nach der Erfindung mit Hilfe eines Kantenschneiders korrigiert. Der Kanten­schneider besäumt die Abdichtungsbahnenränder. Das geschieht an den beiden einander überlappenden Abdichtungsbahnenränder vorzugsweise gleichzeitig. Zum Besäumen der Abdichtungsbahnenränder können Schneidwalzen verwendet werden. Die Schneidwalzen können zugleich als Zugwalzen ausgebildet sein. Dann besitzen die Schneidwalzen eine möglichst profilierte Fläche, mit der sie reibungsschlüssig an die Abdichtungsbahnenränder angreifen. Der Schneidteil der Schneid­walzen wird beispielsweise durch einen Kragen oder Bund gebildet, der scharfkantig an der gegenüberliegenden Kante der korrespondie­renden Walze entlangläuft oder aber mit einem entsprechenden Kragen oder Bund der korrespondierenden Walze kämmt. Wahlweise ist der Kragen bzw. Bund auch mittig an der Schneidwalze vorgesehen.
  • Ein weiteres Problem, welches sich an den freigelegten Bahnenrän­dern zeigt, ist der Schmutz auf den Bahnenrändern aus der Berührung mit der Stützflüssigkeit. Dieser Schmutz muß von den Schweißflächen entfernt werden. Nach der Erfindung geschieht das wahlweise mittels Reinigungswalzen. Die Reinigungswalzen sind Walzenpaare, die bei­spielsweise eine möglichst dünne Schicht von der Schweißfläche abtragen. Das kann im Wege der Reibung oder durch Abfräsen bei geeigneter Gestaltung der Oberflächen an den Reinigungswalzen geschehen. Mit dem Abtragen entsteht eine saubere Schweißfläche.
  • Zur erfindungsgemäßen Reinigung können die Walzen eines Walzenpaa­res mit unterschiedlicher Umlaufgeschwindigkeit bewegt werden.
  • Wahlweise sind die Schneidwalzen zugleich als Reinigungswalzen ausgebildet oder auch umgekehrt.
  • Eine Reinigung erübrigt sich, wenn die Abdichtungsbahnenränder mit einem Abdeckstreifen versehen sind. Solche Abdeckstreifen können aufgeklebt werden. Eine vorteilhafte Klebung entsteht, wenn die Abdeckstreifen unmittelbar nach Herstellung der Abdichtungsbahnen auf die Ränder aufgewalzt werden, solange die Abdichtungsbahnen aufgrund ihrer Erwärmung bzw. Erweichung noch klebefähig sind. Die Abdeckstreifen können eine ganz geringe Dicke besitzen. Die Abdeck­streifen werden nach Freilegen der Abdichtungsbahnenränder im Erdschlitz abgezogen.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Verfahrensweise schema­tisch dargestellt.
  • Mit 1 ist die strichpunktiert dargestellte Kontur eines Erdschlit­zes gezeichnet. Der Erdschlitz 1 ist mit Hilfe eines Baggerwerk­zeuges oder einer Erdfräse entstanden. Gleichzeitig mit dem Fräsen ist eine Bentonit-Suspension eingefüllt worden. Die Bentonit-Sus­pension besitzt einen Zementmischungsanteil. Der Zementmischungs­anteil führt nach einiger Zeit zu einer Verfestigung der Suspen­sion.
  • In die frisch eingefüllte Suspension sind nacheinander Abdichtungs­bahnen 2 und 3 eingezogen worden. Das Einziehen erfolgt mit einem Stahlrahmen, auf den die Abdichtungsbahnen aufgespannt werden. Der Stahlrahmen wird mit Hilfe eines Kranwerkzeuges bewegt, d.h. in den Erdschlitz 1 abgesenkt. Bei Erreichen der vorbestimmten Stelle wird die Abdichtungsbahn vom Rahmen gelöst, und der Rahmen wird heraus­gezogen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist jede Abdichtungsbahn 2 bzw. 3 am Über­lappungsrand 4 mit Schläuchen 5 bzw. 6 versehen. Die Schläuche 5 und 6 werden nach Entfernen der Stahl rahmen aufgeblasen und nach Verfestigen der Suspension gelüftet und herausgezogen. Danach ver­bleibt ein Hohlraum, der den Überlappungsbereich der Abdichtungs­bahnen umgibt. In dem Hohlraum können die einander überlappenden Bahnenränder in herkömmlicher Weise mit Schweißautomaten ver­schweißt werden.
  • Nach Fig. 2 besteht der Stützschlauch aus einer Platte 10, die ein­seitig mit einem Textil oder einer Folie 11 versehen ist, welche sich zu der in Fig. 3 gezeigten Form aufwölben kann. Die Platte 10 gewähr­leistet eine definierte Überdeckung des Überlappungsbereiches der Abdichtungsbahnenränder und gibt zugleich dem Stützschlauch eine Hilfe bei der Formbildung. Eine weitere Hilfe wird durch eingearbei­tete Teile 12 gebildet. Die Teile 12 sind aus gleichem Material wie der Teil 11 und verlaufen quer zur Längsrichtung des Stützschlauches. Die Teile 12 und ein Boden 13 des Stützschlauches gewährleisten, daß der Stützschlauch eine starke Wölbung in den Bereichen besitzt, die mit den Wänden des Erdschlitzes korrespondieren. Zugleich sind die eingenähten, eingewebten oder eingeklebten Teile 12 mit Durchtritts­öffnungen für das zum Befüllen der Schläuche vorgesehene Medium versehen, mit denen die Stützschläuche aufgewölbt werden.
  • Nach Fig. 4 sind die Platten 10 in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einem Textil 15 versehen, das in Längsrichtung des Stützschlau­ches verlaufende Nase 16 bildet. Nur mit der Nase 16 erfolgt eine Berührung an den Wänden des Erdschlitzes. Dadurch ist ein relativ großer Raum für ein Hintergreifen des Stützschlauches durch Stütz­flüssigkeit im Erdschlitz gegeben. Die nach Erstarren der Stütz­flüssigkeit verbleibenden Stützflüssigkeitsteile geben den Schlitz­wänden großen Halt.
  • Fig. 5 zeigt das Besäumen von Abdichtungsbahnenrändern 20 und 21, die mit einem derartigen Überlappungsmaß 23 in den Erdschlitz eingezogen worden sind, daß sie mit Sicherheit immer die Mindest­überlappung aufweisen. Dadurch kommt es aufgrund der Toleranzen beim Einziehen der Abdichtungsbahnen zwangsläufig zu einer Überschrei­ tung der maximalen Überlappungsbreite. Deshalb wird mit Hilfe einer Schneidvorrichtung 22 jede Abdichtungsbahnenkante besäumt, wahl­weise auch nur eine Abdichtungsbahnenkante, während die andere unbesäumt bleibt und eine Führung für die Schneidvorrichtung bildet. Zwar geht auf diesem Wege eine gewisse Materialmenge verloren. Es entsteht aber ein ideales Überlappungsmaß 24, das diesen Nachteil bei weitem aufwiegt.
  • Zum Besäumen dienen nach Fig. 6 Schneidwalzenpaare 30 und 31, wobei jeder Abdichtungsbahnenrand separat durch ein Schneidwalzenpaar läuft bzw. gezogen wird. Der beim Besäumen anfallende Saumstreifen ist in Fig. 5 nicht dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 sind die Schneidwalzen 30 und 31 zylindrisch ausgebildet, wobei die Schneidwalze 30 einen Kragen 32 besitzt, der schließend an der Kante der Schneidwalze 31 entlangläuft.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ist die Schneidwalze 31 an ihrer Oberfläche profiliert. Sie berührt mit diesem Profil die Schweißfläche des Abdichtungsbahnenrandes 21. Durch Drehzahldiffe­renz zur Schneidwalze 30, vorzugsweise durch höhere Drehzahl wird eine Materialschicht von im Ausführungsbeispiel 0,05 mm von der Schweißfläche des Abdichtungsbahnenrandes 21 abgetragen. Entspre­chendes erfolgt an dem Abdichtungsbahnenrand 20.
  • Mit dem Materialabtrag erfolgt zwangsläufig eine Säüberung.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumes im Überlappungsbe­reich von Abdichtungsbahnen in Erdschlitzen, die mit einer sich verfestigenden Suspension, insbesondere Bentonit-Suspension mit Zementmischung, gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei­derseits der Überlappung Schläuche ausgebreitet werden, die die Überlappungsränder zwischen sich einspannen und nach Verfestigen der Suspension wieder entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche aufgeblasen und nach Verfestigen der Suspension ge­lüftet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Stütz­gewebe (11) im Schlauch, wobei die Stützgewebe Durchtrittsöff­nungen für das zum Befüllen der Schläuche vorgesehene Medium aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch wandseitige Berührungsnasen (16) der Schläuche.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, gekenn­zeichnet durch abdichtungsbahnenseitige Stützplatten (10) an den Schläuchen.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsbahnenränder unter Einhaltung eines Mindestüberlappungsmaßes und Überschreitung der maximal zulässigen Überlappung verlegt und die Abdichtungsbahnenränder anschließend besäumt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Kanten­schneider (22).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenschneider (22) Schneidwalzen (30, 31) besitzt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8, gekenn­zeichnet durch die Verwendung von Reinigungswalzen.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwalzen (30, 31) zugleich als Reinigungswalzen ausgebildet sind.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7, gekenn­zeichnet durch die Verwendung von Abdeckstreifen auf den Schweißflächen der Abdichtungsbahnenränder, die nach Freilegung der Bahnenränder vor dem Schweißen abgezogen werden.
EP90106104A 1989-09-07 1990-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumes Ceased EP0416199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929683 DE3929683A1 (de) 1989-09-07 1989-09-07 Verfahren zur herstellung eines hohlraumes
DE3929683 1989-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0416199A1 true EP0416199A1 (de) 1991-03-13

Family

ID=6388792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106104A Ceased EP0416199A1 (de) 1989-09-07 1990-03-30 Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0416199A1 (de)
DE (1) DE3929683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959118A (en) * 1987-03-30 1990-09-25 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Apparatus for applying a protective film on one face of a series of ophthalmic lenses
GB2258486A (en) * 1991-06-27 1993-02-10 Keller Ltd A panel for a subsurface barrier screen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545118A2 (fr) * 1983-04-28 1984-11-02 Intrafor Cofor Procede de construction de sites isoles en particulier pour la decharge de produits polluants et la formation de barrages et sites isoles ainsi construits
DE3428297A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-27 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur verbindung von membranen in schlitzwaenden und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0292765A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545118A2 (fr) * 1983-04-28 1984-11-02 Intrafor Cofor Procede de construction de sites isoles en particulier pour la decharge de produits polluants et la formation de barrages et sites isoles ainsi construits
DE3428297A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-27 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur verbindung von membranen in schlitzwaenden und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0292765A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959118A (en) * 1987-03-30 1990-09-25 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Apparatus for applying a protective film on one face of a series of ophthalmic lenses
GB2258486A (en) * 1991-06-27 1993-02-10 Keller Ltd A panel for a subsurface barrier screen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3929683A1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430789C2 (de)
DE3015112C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
DE3614963A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sanierungsschlauches fuer rohrleitungen sowie ein durch dieses verfahren hergestellter sanierungsschlauch
EP0416199A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumes
DE3428297A1 (de) Verfahren zur verbindung von membranen in schlitzwaenden und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3727202C2 (de)
EP0292765B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden
CH652448A5 (en) Method and arrangement for sealing structures
DE102005017474B4 (de) Vierrandsiegelbeutelmaschine mit einer Abrollstation und einer Siegelstation
DE3737596A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von fugen an betonrohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2726812A1 (de) Verfahren zum herstellen eines belags einer papiermaschinenwalze
DE2163731C3 (de)
DE102009015476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder
DE2239237A1 (de) Verfahren zum herstellen von kuverts mit kaschierungsstreifen
DE4001752C1 (de)
DE4236489C2 (de) Verfahren zum Einbau von Dichtwandfolien in eine Dichtungsschlitzwand und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3516822A1 (de) Nachtraegliche abdichtung von deponien und kontaminierten flaechen
EP0294539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschweissung von Fugenband
DE2011184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Oberflächenbedeckung aus Kunststoff am Verwendungsort
DE1244827B (de) Maschine und Verfahren zum Belegen von Tunnelwaenden mit Dichtungsbahnen
DE2517575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von PVC-Bändern, insbesondere Fugenbändern
DE3712722A1 (de) Herstellung einer schlitzwandabdichtung
DE914482C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbereinanderlegen von insbesondere rauhen Stoffbahnen
DE3411622C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Säcken für Schüttgut aus einem flachgelegten Kunststoffschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19931010