EP0414995A1 - Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken - Google Patents

Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0414995A1
EP0414995A1 EP90107174A EP90107174A EP0414995A1 EP 0414995 A1 EP0414995 A1 EP 0414995A1 EP 90107174 A EP90107174 A EP 90107174A EP 90107174 A EP90107174 A EP 90107174A EP 0414995 A1 EP0414995 A1 EP 0414995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
burner
handle part
locking
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90107174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414995B1 (de
Inventor
Adolf Rauschenberger
Roland Diehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Lorch Ges & Co KG
Original Assignee
J Lorch Ges & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Lorch Ges & Co KG filed Critical J Lorch Ges & Co KG
Priority to AT90107174T priority Critical patent/ATE95906T1/de
Publication of EP0414995A1 publication Critical patent/EP0414995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414995B1 publication Critical patent/EP0414995B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating

Definitions

  • the invention relates to a burner for the thermal processing of workpieces, with at least one gas line running in a handle part and having at least one valve, a gas connection piece attached to one end of the handle part and a burner insert which is exchangeably fastened in a plug-in receptacle at the opposite end of the handle part and which is by means of a provided in the handle part integrated locking device is axially immovable lockable.
  • Burners of the above type are often used as welding or soldering torches.
  • the different types of burners are fixed in a predetermined working position in the receiving channel of the burner handle. Securing against twisting and against the burner insert falling out is usually accomplished by means of union nuts, for the tightening and loosening of which special keys or other tools are often required.
  • Another known attachment option is the so-called bayonet attachment.
  • This type of attachment does not require nuts to fix the burner insert, but it must be inserted into the burner handle in a certain preferred rotation position and locked with this predetermined, non-changeable orientation of the burner insert head.
  • a disadvantage of the types of insert attachment described above is that the burner insert cannot be easily rotated out of the predetermined working position during work for optimal alignment of the burner insert. For safety reasons, the fuel gas supply must be interrupted for this purpose, the burner insert fastening partially loosened with the second hand and, if possible, the burner insert in the handle part rotated and fixed again.
  • the locking element is designed in the form of a coupling sleeve which can be axially pushed back against the restoring action of a spring on a cylindrical valve body, that the burner insert inserted in an accommodating chamber of the valve body and axially immovably secured can be removed and at the same time the fuel gas is supplied by synchronous displacement of an actuating sleeve also arranged around the valve body is interrupted.
  • the sleeve must first be pushed back in a disadvantageous manner with the second hand, and after locking, the sleeve for gas release must also be moved.
  • the sleeve can also be operated for gas release or shut-off without the burner insert being inserted, which represents a safety problem. Furthermore, there is no safeguard against rotation of the burner insert in the burner handle, so that when using, for example, angular and in particular top-heavy burner inserts, these are automatically in the burner handle, for example when working overhead in poorly accessible places or by bumping against the machining workpiece from the specified working position can twist, with an adverse effect on the processing quality as well as an impairment of the safety of the operator. The same disadvantages are present in the welding and cutting set shown in DE-OS 24 52 790.
  • the object of the present invention is, while avoiding the disadvantages described, to improve a burner of the type mentioned at the outset in such a way that a rapid and secure pick-up and take-out of the burner insert in the burner handle can be effected, in which the burner insert is secured against lateral forces causing twisting , and in which one-handed and safe operation of the burner, in particular the locking device, should also be made possible during operation, in order thereby to enable safe and convenient working even at difficult to access processing points.
  • this object is achieved in that the burner insert can be locked by simply pushing in the plug receptacle radially secured irribar and gelichzeitiger Gaszbowkegabe by means of the locking device in a rotationally secured working position in that the burner insert, if necessary, in the handle portion without interrupting the gas supply to change its working position is rotatable in the plug-in receptacle after at least partial actuation of the locking device and then secured against rotation again by releasing the locking device, and that the burner insert is unlocked after the locking device has been fully actuated and can be pulled out of the handle part if the gas supply is interrupted at the same time.
  • the locking device is designed in the form of a snap connection between the handle part and the burner insert, so that the latter is fastened in the handle part by simply plugging it into the plug receptacle when it is latched in, both axially immovable and secured against rotation. At the same time, this enables the gas supply to be released, which is only interrupted when the burner insert is removed from the handle part. This ensures an automatic release or interruption of the gas supply when the burner insert is inserted or triggered, which means that a separate manual interruption of the fuel gas supply can be eliminated and the burner inserts can be changed quickly and safely.
  • the burner insert can be rotated in the handle, even during operation without interrupting the gas supply, so that even hard-to-reach machining points can be reached without having to change the position of the handle part in the hand of the processor.
  • the locking device is actuated here with the hand holding the torch handle, so that the other hand is used for other necessary handles, e.g. holding a screen, solder wire u. The like remains free and this need not be used for operation.
  • a locking housing can be provided within the handle part, which is of three-part design, approximately T-shaped, whereby a first partial area is located closest and coaxial to the plug-in receptacle, forms an insert channel for receiving a cylindrical plug-in connection of the burner insert and has a part of the locking device, a second partial area adjoins the first partial area in axial extension and a further part of the locking device with integrated shut-off valve and a third section has a main valve with an associated rotatable regulating device.
  • the combination of three component groups in a common housing provides an extremely compact embodiment of the burner.
  • the locking device consists of two spatially separate sub-areas which functionally interact and are therefore advantageously accommodated in one housing part.
  • the part of the locking device located in the second partial area as a check valve
  • the individual parts required for the construction of the locking device and the check valve can be considerably reduced. Furthermore, there is an extremely space-saving arrangement of the two functional areas. Because the main valve is also provided in the locking housing, the overall volume of the burner handle part is also reduced.
  • the locking device can have a push button which in a transverse to the insert channel cylindrical receiving bore of the locking housing is slidably guided and can be brought into engagement with the plug connection of the burner insert, and that the push button is held in a locking position by a push button spring and against the restoring action of the push button spring in an insertion, twisting and a release position can be brought for the burner insert.
  • the push button for actuating the locking device one-hand operation of the burner is guaranteed at all times.
  • the push button is advantageously arranged in the handle part so that it can be reached even when the actuating lever for gas release is actuated at the same time.
  • the push button spring causes the push button to remain in its locking position at all times when it is not actuated, as a result of which the burner insert is axially secured and held in the grip part in a rotationally secure manner.
  • the push button has to be actuated, whereby the burner insert can either be completely detached from the handle or partially rotated in it.
  • the push button can have a receiving channel running transversely to its longitudinal direction, that the push button is secured axially as well as against rotation but is displaceable in the Receiving hole is received, and that the push button is arranged in the locking housing so that the receiving channel coaxially forms a portion of the insert channel and the plug connection can be received therein.
  • This enables direct engagement of the push button via its receiving channel with the plug connection.
  • this can have a larger diameter in a partial area, so that a securing flange of the push button can be axially displaceably received therein.
  • the push-button spring is then expediently arranged between the cover plate and push-button flange which terminate the receiving bore, a receiving shoulder of the receiving bore, to which the securing flange comes to rest when the plug connection is not inserted, prevents the push-button from falling out.
  • An anti-rotation measure provides that the cylindrical push button can have a guide groove, into which a locking pin protrudes, which is inserted in the locking housing, whereby there is a limited axial displacement of the push button in the receiving bore against the push button spring action and the push button against axial rotation is secured. The latter securing measure ensures that the coaxiality of the receiving channel and the insert channel is maintained even when the burner insert is not used.
  • the receiving channel of the Push button oval and have a radially inward locking projection with locking shoulder and insertion slope, and that the cross section of the receiving channel is narrowed on one side so that it corresponds approximately to the cross section of the insert channel.
  • the plug connection can have a circumferentially extending, essentially rectangular locking groove with a retaining shoulder, and furthermore have a sliding bevel along the circumference.
  • the sliding bevel and the insertion bevel can be brought into engagement and slide on one another, so that the push button against the action of the push button spring can be moved into the insertion position for the burner insert; when the burner insert is fully inserted, the locking projection protrudes and engages in the locking groove and thus brings about an axial securing of the burner insert in the grip part, the locking position of the push button being secured by the push button spring.
  • a special embodiment provides that the locking projection has a radial toothing running in the circumferential direction and the plug-in connection in the bottom of the locking groove can have an axial partial area with peripheral knurling, and that the toothing can be brought into engagement in the knurling area closest to this. This provides increased security against rotation for top-heavy burner inserts in the handle part.
  • the locking device can have an insert seal which lies in the second partial area of the lock housing and surrounds the insert channel, to which is connected axially and at the end a cylindrical blocking valve piston which closes the insert channel and can be moved axially against a restoring force, both insert seal and Check valve pistons form parts of the check valve.
  • the check valve piston can be accommodated in an inner cylindrical recess of a check valve screw arranged in the axial extension of the insert channel and touching the insert seal on the end face, which has radial gas supply bores , which run through the check valve screw wall and lead into the recess, a check valve spring being arranged in the recess, which bears against a rear wall of the check valve piston on the recess bottom and the axial displacement path of the check valve piston on the end face through the insert seal and rearward through a stop in the recess is limited.
  • the limitation of the displacement path of the check valve piston ensures that only suitable plug connections of the various burner inserts are introduced and secured in the handle part can be, whereby this provides further operational safety of the burner.
  • the locking device and the valve control are advantageously designed so that when the burner insert is inserted and the pushbutton is in the locking position, the check valve spring presses / holds both the check valve piston on the end face against the plug connection and the retaining shoulder of the plug connection axially against the locking shoulder of the push button, and that Push button spring holds the locking projection of the push button in the locking groove radially pressed against the plug connection, the shut-off valve being in the open position and fuel gas being able to flow into a gas channel of the plug connection.
  • the insert seal also receiving the plug connection in the receiving channel in a sealing manner. It is also advantageous that when the burner insert is inserted and the pushbutton is in the rotated position, ie in the half-pressed position, the check valve spring axially engages the check valve piston at the front end against the plug connection and the retaining shoulder of the plug connection against the locking shoulder of the press button, the check valve still being open Position and fuel gas can continue to enter the gas duct, whereby the burner insert can be securely rotated in the receiving channel even during operation. In the release position of the push button, i.e.
  • the burner insert in which case the check valve spring presses the check valve piston on the face side against the insert seal and thus the check valve is in the closed position and no more fuel gas can get into the intake channel.
  • an integrated ignition device in particular a piezo igniter
  • a piezo igniter can be provided in the handle part. This arrangement eliminates the need to accommodate the ignition device separately from the burner, and a particularly compact handle part design is achieved with possible one-hand operation.
  • a further advantageous embodiment of the burner provides that a torque valve upstream of the main valve can be provided in the handle part to interrupt or release the fuel gas supply. This provides separate regulation or adjustment of the fuel gas supply quantity by means of the main valve, with the fuel valve being released or shut off separately by means of the momentary valve.
  • a further embodiment of the invention provides that an actuating lever can be provided on the handle part, through which both the momentary valve and the piezoelectric igniter can be actuated, and that the actuating lever is attached and arranged on the handle part in such a way that the burner can be operated with one hand by the actuating lever and the locking device is given.
  • the actuating lever can be pivoted from a (locked) initial position into a release position, only the momentary valve being actuated and the fuel gas supply open, and further pivoted into an ignition position in which the piezo igniter can be triggered and the momentary valve remains in the open position.
  • a lever locking device can be provided which can be operated with one hand, by means of which the torque valve can be locked in the open position.
  • the burner can be made considerably easier to handle since there is no need to constantly depress the actuating lever in order to maintain the supply of fuel gas.
  • the lever locking device can consist of a snap-in mechanism arranged in the handle part with a push pin and a receiving opening in the actuating lever for receiving the push pin. and that when the lever locking device is engaged, the momentary valve for the fuel gas supply remains in the open state.
  • the torque valve can be locked in a user-friendly manner in the open position without the aid of the second hand, in particular if work is to be carried out over long periods.
  • the locking position of the actuating lever can be released again by simply actuating the latching mechanism, as a result of which an interruption in the gas supply takes place.
  • the handle part can have a contact device, in particular a contact ring, which is connected to the piezo igniter via an ignition line
  • the burner insert can also have a contactor, in particular a contact pin, which an ignition electron is conductively connected to an ignition wheel running in the burner insert, and that, furthermore, when the burner insert is inserted, the contact pin is conductively connected to the contact ring in the grip part.
  • the contact ring is received in an annular manner in an insulated manner in a contact holder which is arranged concentrically with the plug-in receptacle of the handle part is, and that to ensure contact between the contact ring and contact pin the latter can be resilient.
  • the burner has a handle part 1 (FIGS. 1, 3, 4) and a burner insert 2 (FIG. 2).
  • the burner insert 2 can be designed differently depending on the intended use, but these have a number of common features, as will be explained later.
  • the grip part 1 is encased by two grip shell halves 3, the upper half having been removed from the grip part 1 shown in FIG. 1.
  • the grip halves 3 are connected to one another via screw connections 4 such that both halves are held together in a form-fitting manner.
  • the handle part 1 is designed ergonomically so that it is convenient in one human hand.
  • One (right) end of the handle part 1 has a rotatable gas connection piece 5, which can be connected to a fuel gas connection line, not shown.
  • the connecting piece 5 is pushed onto a connecting sleeve 6 in a sealing manner, which in turn opens into a so-called torque valve 7, which is connected via a gas line 8 to the main valve 9 of the burner.
  • the momentary valve 7 is designed as a 2-way valve and is controlled by means of a momentary valve pin 10, the fuel gas supply being released by the momentary valve 7 when the momentary valve pin 10 is pushed into the momentary valve housing 11 against the action of spring force.
  • a fine-thread screw with a closing cone is provided as the regulating device 12 for the main valve 9, so that the main valve 9 can be continuously adjusted for regulating the amount of fuel gas.
  • the handle part 1 has at its other (left) end a plug receptacle 13, in which the different types of burner inserts 2 can be used interchangeably.
  • a cylindrical insert channel 14 which serves to receive a plug connection 15 provided on the burner insert 2.
  • the cross sections of the insert channel 14 and the plug connection 15 have the same geometric dimensions, so that there is a simple sliding in of both parts.
  • the plug connector 15 has one in it coaxial gas channel 16, to which an acceleration nozzle 17 is connected in axial extension. (Fig. 2).
  • the burner insert 2 also has a mixing tube 18, to which a burner head 19 is screwed at one end and the plug connection 15 is screwed into the other end.
  • a constriction bushing 20 is also running inside the mixing tube 18 as an acceleration section in extension to the acceleration nozzle 17, a number of air intake bores 21 breaking through the wall of the mixing tube between the two.
  • the mixing tube 18 can have any curvature which is adapted to the operating conditions and can also have different diameters, with an expansion of the mixing tube end for certain types of burners also being possible. More on the mode of operation of the individual burner insert components later.
  • a locking device 22 is provided integrated in the handle part 1, by means of which the burner insert 2 can be radially secured in the handle part 1, rotatably and axially immovably.
  • the locking device 22 is divided into two functional areas and housed in a specially designed locking housing 23.
  • the locking housing 23 is made up of three parts. It consists of a substantially cylindrical first portion 23 ', which is arranged closest to and coaxial with the plug receptacle 13 and the already mentioned insert channel 14 for receiving the Has cylindrical plug connector 15.
  • the second partial region 23 ⁇ which is axially extended for this purpose, has a check valve 24 in its inner cylindrical region.
  • the locking housing 23 has the third section 23 Maschinenст, which is arranged so that the locking housing describes an approximately T-shaped structure.
  • the third section 23 ′′′ there is the main valve 9 with its associated regulating device 12.
  • an adjusting head 12 is provided, which is arranged at the upper end of the handle part 1 so that it can be actuated easily.
  • Other arrangements of the main valve 9 in relation to the shut-off valve 24 are also conceivable, but the embodiment shown here has the essential advantage of representing a very space-saving form, the main valve 9 and the shut-off valve 24 being accommodated in the same housing 23. Both valves are connected to one another via a short channel 25.
  • the handle part 1 also has an ignition device in its interior, in particular a piezo igniter 26, which can be triggered in a known manner by a pressure pin 27.
  • An ignition line 28 running through the interior of the handle part 1 leads to a contact device which here forms an annular contact ring 29 and in an annular contact holder made of insulating material and concentric with the plug receptacle 13 recorded.
  • the burner insert 2 has an ignition wire 31 which runs in the mixing tube 18 and is connected to an ignition electrode 32.
  • the ignition electrode 32 is placed on the mixing tube 18 in a bump-like manner, but can also be provided in another geometric embodiment or position.
  • a contactor is provided, which is designed here in the form of a contact pin 33 which is resiliently received in the ignition electrode 32.
  • the arrangement of the ignition electrode 32 or the contact pin 33 on the burner insert 2 is selected such that when the plug connection 15 is inserted in the plug receptacle 13, the contact pin 33 is conductively connected to the contact ring 29, with contact securing being provided by the resilient design of the contact pin 33 is.
  • An actuation lever 34 is located in the lower part of the handle part 1 for actuating the piezo igniter 26 and the momentary valve 7 intended.
  • the handle part 1 has a recess 35 in its lower area, so that an engagement of the actuating lever 34 with the torque valve pin 10 and the pressure pin 27 of the piezo igniter 26 is possible.
  • the actuating lever 34 is pivotally attached to the handle part 1 by means of a connecting bolt 36 in the vicinity of the gas connecting piece 5.
  • the operating lever 34 extends approximately 2/3 along the length of the handle part 1 and has a more or less perpendicular locking arm 37 with a receiving opening 38 penetrating it; the locking arm 37 is movable up and down in the grip part 1.
  • the arrangement of the actuating lever 34 on the lower part of the handle part 1 enables the burner to be operated with one hand. Furthermore, the actuating lever 34 has an adjusting pin 39 which is arranged closest to the moment valve pin 10 and serves to determine the moment of actuation of the moment valve 7 depending on the pivoting position of the actuating lever 34.
  • the actuating lever 34 can be brought from a (locked) initial position into a first release position by pivoting, the momentary valve 7 releasing the fuel gas supply to the main valve 9 via the momentary valve pin 10 against spring action.
  • the lever locking device 40 consists of a locking mechanism 41 integrated in one of the grip shell halves 3 with the associated pressure pin 42.
  • the locking mechanism 41 works in the same manner as a locking device provided for ballpoint pens.
  • FIG. 7 shows a schematic cross section of the burner shown in FIG. 1, taken along the line VII-VII, which is used to explain the mode of operation and the Arrangement of the individual locking device parts of the locking device 22 is used.
  • the locking housing 23 has a receiving bore 45 which cuts the insert channel 14 at a right angle.
  • the cylindrical receiving bore 45 extends through the entire housing and has a likewise cylindrical enlarged area 45 ', which is closed by a cover plate 46.
  • a push button 47 is accommodated in the receiving bore 45 in a form-fitting manner and has the same geometric cross-sectional dimensions as the receiving bore 45. Referring to FIGS.
  • the cylindrical push button 47 has a receiving channel 48 which runs transversely to its longitudinal direction and which is of oval design and has a locking projection 49 pointing radially inwards.
  • This locking projection 49 is designed so that the cross section of the receiving channel 49 is narrowed on one side so that it approximately corresponds to the cross section of the insert channel 14.
  • the locking projection 48 has a forward-facing locking shoulder 50 and an insertion bevel 51 on the opposite side of the projection.
  • the push button 47 shown here also has a radial toothing 52 running on the locking projection 49, consisting of five to seven individual teeth . This toothing 52 is provided only in the event that particularly heavy burner inserts 2 are to be secured in the insert channel 14.
  • the push button 47 has in its rear longitudinal area a cylindrical disk-shaped securing flange 53, in the bottom of which a receiving recess 54 is provided.
  • a receiving recess 54 is provided.
  • the latter has a guide groove 55 which serves to prevent the cylindrical push button 47 from rotating in the receiving bore 45.
  • the shape of the push button 47 does not necessarily have to be that of a cylinder, but can, for example, also have a square cross section, as a result of which no anti-rotation measures need to be taken.
  • the push button 47 is accommodated in the receiving bore 45 so that the securing flange 53 comes to rest in the extended area 45 ', the push button 47 being axially displaceable between the receiving shoulder of the extended area 45' and the cover disk 46 closing the receiving bore is movable.
  • a locking pin 57 is inserted through the wall of the locking housing 23, which projects into the guide groove 55. (Fig. 4).
  • the push button 47 is held in a so-called locking position by a push button spring 56, which is arranged in the enlarged area 45, between the securing flange 53 and the cover plate 46, and can be brought into an inserted, twisted and released position against the force of this spring .
  • the push button 47 is in the grip half 3 attached access hole 58 actuated.
  • the arrangement of this part of the locking device 22 in the handle part 1 is selected so that it can be reached even when the actuating lever 34 is actuated at the same time.
  • the spring force of the push button spring 56 enables the push button to remain in its locking position at all times when it is not actuated.
  • the plug connection 15 of the burner insert 2 has in its front region a locking groove 59 which has an essentially rectangular cross section and an internal one Restraint shoulder 60 forms along the circumference of the plug connection 15.
  • a sliding bevel 61 upstream of the locking groove 59 is also provided, which runs along the circumference of the plug-in connection 15.
  • the locking groove 59 has a circumferential knurling 62 over an axial partial area, which is designed such that the toothing 52 of the push button 47 that may be provided can be engaged therein.
  • the second part of the locking device 22 is located in the second partial area 23 ⁇ of the locking housing 23.
  • Two of the locking device components also simultaneously form parts of the check valve 24, which leads to a reduction in the number of individual components.
  • a blocking valve screw 63 closing this channel, which has an inner cylindrical recess 64 and forms a front annular valve chamber region 24 'together with the inner cylindrical wall of the second partial region 23'.
  • this valve chamber area 24 ' ends between the main valve 9 and the check valve 24 channel 25.
  • several axially extending gas supply bores 65 are arranged so that a gas supply from the valve chamber area 24' is given in the recess 64.
  • the shut-off valve screw 63 At the end of the front area of the shut-off valve screw 63 there is an insert seal 66 radially surrounding the insert channel 14, which is arranged in an annular recess in the housing part 23eil.
  • an insert seal 66 radially surrounding the insert channel 14, which is arranged in an annular recess in the housing part 23eil.
  • the inner cylindrical recess 64 of the screw 63 there is also a cylindrical check valve piston 67 touching the inner wall of the recess 64, the displacement path of which is limited at the front by the insert seal 66 and at the rear by a stop in the recess 64.
  • the check valve piston can be moved against the force of a check valve spring 68 located in the recess 64 and touching the rear wall of the check valve piston 67 and the recess bottom.
  • the burner insert 2 would in itself be secured against being pulled out as long as the push button 47 is not actuated, since the corresponding locking shoulders of the push button 47 and the plug connection 15 prevent this.
  • the cylindrical front area engages with the insert seal 66, which is made of a suitable elastomeric material and guarantees a sealing and frictional engagement with the plug connection 15.
  • the check valve piston 67 is lifted against the force of the check valve spring 68, so that the check valve 24 is brought into an open position and a gas supply through the valve chamber area 24 'via the gas supply holes 65 in the gas channel 16 of the plug connection 15 is ensured.
  • the sealing effect of the insert seal 66 ensures that this is the only exit path for the fuel gas.
  • the burner insert 2 is thus held in the selected preferred position in the handle part 1 by means of the frictional force exerted by the insert seal 66 on the plug connection 15 and in that, in the locked position of the push button, the check valve spring 68 connects the check valve piston 67 to the plug connection 15 and the retaining shoulder 60 of the connector 15 axially pressed against the locking shoulder 50 and also by the fact that the push button spring 56 also holds the locking projection 49 of the push button 47 radially pressed against the connector 15.
  • the check valve 24 is in the open position.
  • the locking device 22 acts in the form of a snap connection, which makes it possible to insert the burner insert 2 by simply pushing it into the handle part 1 and thus simultaneously release the gas supply and the burner insert 2 in its angular position in FIG it has been plugged in to lock it.
  • the burner insert 2 can be inserted into the plug receptacle 13 at any time be rotated without a gas supply interruption taking place. If a toothing 52 is provided on the locking projection 49 of the push button 44, which engages in the knurled area 62 of the plug connection 15, the push button 47 must be moved back so far that the engagement of the toothing 52 is released and the burner insert 2 can be rotated.
  • the gas connection to the handle part 1 takes place via the gas connection piece 5, whereby the required gas pressure is directly applied to the momentary valve 7.
  • the momentary valve pin 10 is pressed in, so that a gas supply release is effected and the gas pressure is then applied to the main valve 9.
  • the regulating device 12 is opened, the gas pressure is present at the check valve 24.
  • the check valve piston 67 is lifted off the insert seal 66 so that the gas pressure is present at the gas channel 16 of the plug connection 15.
  • a regulation of the fuel gas flow is possible by means of the adjusting head 12 ', the gas supply being interrupted only when either the actuating lever 34 is returned to its starting position by releasing the actuating pressure or when the burner insert 2 is removed, the shut-off valve 24 is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Abstract

Bei einem Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens einer in einem Griffteil (1) verlaufenden, mindestens ein Ventil (7,9) aufweisende Gasleitung (8), einem an einem Ende des Griffteils (1) angebrachten Gasanschlußstutzen (5) und einem am gegenüberliegenden Ende des Griffteils (1) in einer Steckaufnahme (13) auswechselbar befestigten Brennereinsatz, der mittels einer im Griffteil (1) integriert vorgesehenen Arretiervorrichtung (22) axial unverschiebbar verriegelbar ist, ist zur schnellen Auf- und Entnahme des Brennereinsatzes und gesicherten eigenhändigen Bedienung vorgesehen, daß der Brennereinsatz durch einfaches Hineindrücken in die Steckaufnahme (13) einsetzbar und bei gleichzeitiger Gaszufuhrfreigabe mittels der Arretiervorrichtung (22) radial gesichert in einer verdrehgesicherten Arbeitslage arretierbar ist, daß der Brennereinsatz ggf. im Griffteil (1) ohne Unterbechung der Gaszufuhr zur Änderung seiner Arbeitslage in der Steckaufnahme (13) nach einer mindestens teilweisen Betätigung der Arretiervorrichtung (22) verdrehbar und dann durch Loslassen der Arretiervorrichtung (22) wieder verdrehgesichert ist, und daß der Brennereinsatz nach vollständiger Betätigung der Arretiervorrichtung (22) entsichert und ggf. bei gleichzeitiger Gaszufuhrunterbrechung aus dem Griffteil (1) herausziehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken, mit mindestens einer in einem Griffteil verlaufenden, mindestens ein Ventil aufweisenden Gasleitung, einem an einem Ende des Griffteils angebrachten Gasanschlußstutzen und einem am gegenüberliegenden Ende des Griffteils in einer Steckaufnahme auswechselbar befestigten Brennereinsatz, der mittels einer im Griffteil integriert vorgesehenen Arretiervorrichtung axial unverschiebbar verriegelbar ist.
  • Brenner der vorstehenden Art finden häufig als Schweiß- oder Lotbrenner Verwendung. Bei bisher bekannten Brennern, wie z.B. in DT-PS 1 262 186, DT-PS 2 310 110 oder DT-OS 28 11 901 beschrieben, werden die verschiedenen Brennertypen (Einsätze) in eine vorgegebene Arbeitslage in dem Aufnahmekanal des Brennergriffs befestigt. Die Sicherung gegen Verdrehen und gegen Herausfallen des Brennereinsatzes wird meist mittels Überwurfsmuttern bewerkstelligt, zu dessen Anziehen und Lösen häufig spezielle Schlüssel oder andere Werkzeuge erforderlich sind. Eine weitere bekannte Befestigungsmöglichkeit ist die sogenannte Bajonettbefestigung. Bei dieser Art der Befestigung benötigt man zwar keine Muttern zum Festlegen des Brennereinsatzes, dieser muß aber in einer bestimmten Dreh-Vorzugsstellung in den Brennergriff eingesteckt und mit dieser vorbestimmten, nich veränderbaren Orientierung des Brennereinsatzkopfes arretiert werden. Nachteilig bei den oben beschriebenen Einsatzbefestigungsarten ist, daß der Brennereinsatz während des Arbeitens zur optimalen Ausrichtung des Brennereinsatzes nicht ohne weiteres aus der vorbestimmten Arbeitslage verdreht werden kann. Aus Sicherheitsgründen muß hierfür die Brenngaszufuhr unterbrochen werden, die Brenneinsatzbefestigung mit der zweiten Hand teilweise gelöst und der Brennereinsatz in dem Griffteil, falls möglich, verdreht werden und wieder festgelegt werden.
  • Aus US-PS 4 756 686 ist ein Brennergriff mit einem integralen Schnellverschlußkupplungsanschluß zur axial unverschiebbaren Aufnahme und Arretierung eines Brennereinsatzes bekannt, dessen Verriegelungselement in Form einer Kupplungsmanschette ausgebildet ist, die gegen die Rückstellwirkung einer Feder axial auf einem zylindrischen Ventilkörper zurückschiebbar ist, daß der in einer Aufnahmekammer des Ventilkörpers eingesetzte und axial unverrückbar gesicherte Brennereinsatz herausnehmbar ist und geleichzeitig die Brenngaszufuhr durch synchrone Verschiebung einer um den Ventilkörper ebenfalls angeordneten Betätigungsmuffe unterbrochen wird. Zum Einsetzen des Brennereinsatzes muß die Manschette in nachteiliger Weise mit der zweiten Hand erst zurückgeschoben werden, wobei nach erfolgter Arretierung die Muffe zur Gasfreigabe ebenfalls verschoben werden muß. Die Muffe läßt sich zur Gasfreigabe oder Abriegelung auch ohne eingesetztem Brennereinsatz betätigen, was ein Sicherheitsproblem darstellt. Ferner ist keinerlei Sicherung gegen Verdrehung des Brennereinsatzes im Brennergriff gegeben, so daß bei Verwendung von z.B. winkelförmigen und insbesondere kopflastigen Brennereinsätzen diese sich im Brennergriff, z.B. bei Über-Kopf-Arbeit an schlecht zugänglichen Stellen oder durch Anstoßen an dem Bearbeitungswerkstück selbsttätig aus der vorgegebenen Arbeitslage verdrehen können, mit nachteiliger Wirkung auf die Bearbeitungsqualität als auch einer Beeinträchtigung der Sicherheit der Bedienperson. Selbige Nachteile sind bei der in der DE-OS 24 52 790 gezeigten Schweiß- und Schneidgarnitur vorhanden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile einen Brenner der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine schnelle und gesicherte Aufnahme und Entnahme des Brennereinsatzes im Brennergriff bewirkbar ist, bei dem der Brennereinsatz gegen seitliche, ein Verdrehen bewirkende Kräfte gesichert ist, und bei dem eine einhändige und sichere Bedienung des Brenners, insbesondere der Arretiervorrichtung auch während dem Betrieb ermöglicht werden soll, um dadurch ein sicheres und bequemes Arbeiten auch an schwer zugänglichen Bearbeitungsstellen zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Brennereinsatz durch einfaches Hineindrücken in die Steckaufnahme einsatzbar und bei gelichzeitiger Gaszfuhrfreigabe mittels der Arretiervorrichtung radial gesichert in einer verdrehgesicherten Arbeitsstellung arretierbar ist, daß der Brennereinsatz ggf. im Griffteil ohne Unterbrechung der Gaszufuhr zur Änderung seiner Arbeitslage in der Steckaufnahme nach einer mindestens teilweisen Betätigung der Arretiervorrichtung verdrehbar und dann durch Loslassen der Arretiervorrichtung wieder verdrehgesichert ist, und daß der Brennereinsatz nach vollständiger Betätigung der Arretiervorrichtung entsichert und ggf. bei gleichzeitiger Gaszufuhrunterbrechung aus dem Griffteil herausziehbar ist.
  • Die Arretierungvorrichtung ist in Form einer Schnappverbindung zwischen Griffteil und Brennereinsatz ausgeführt, so daß letzerer in dem Griffteil durch einfaches einstecken in die Steckaufnahme bei erfolgter Einrastung sowohl axial unverschiebbar als auch verdrehgesichert befestigt ist. Gleichzeitig wird hierdurch die Gaszufuhrfreigabe bewirkt, die erst dann unterbrochen wird, wenn der Brennereinsatz aus dem Griffteil wieder entnommen wird. Somit ist eine automatische Freigabe oder Unterbrechung der Gaszufuhr beim Einstecken oder Auslösen des Brennereinsatzes sichergestellt, wodurch eine getrennte manuelle Brenngaszufuhrunterbrechung entfallen kann und ein schnelles und sicheres Wechseln der Brennereinsätze möglich ist. Bei einer teilweise Betätigung der Arretiervorrichtung kann der Brennereinsatz im Griffstück verdreht werden, dies auch während des Betriebs ohne Unterbrechung der Gaszuführung, so daß auch schwer zugängliche Bearbeitungsstellen erreichbar sind, ohne daß hierfür die Lage des Griffteils in der Hand des Bearbeiters wesentlich verändert werden muß. Die Betätigung der Arretiervorrichtung erfolgt hierbei mit der den Brennergriff haltenden Hand, so daß die andere Hand für andere notwendige Handgriffe, z.B. das Halten einer Sichtblende, Lötdraht u. dgl. freibleibt und diese nicht zur Bedienung herangezogen werden braucht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß innerhalb des Griffteils ein Arretiergehäuse vorgesehen sein kann, welches dreigliedrig in etwa T-förmig ausgeführt ist, wobei ein erster Teilbereich nächstliegend und koaxial zur Steckaufnahme angeordnet ist, einen Einsatzkanal zur Aufnahme eines zylindrischen Steckanschlusses des Brennereinsatzes bildet und einen Teil der Arretiervorrichtung aufweist, ein zweiter Teilbereich sich in axialer Verlängerung an den ersten Teilbereich anschließt und einen weiteren Teil der Arretiervorrichtung mit integriertem Sperrventil aufweist, und ein dritter Teilbereich ein Hauptventil mit zugehöriger drehbare Reguliervorrichtung aufweist. Durch die Vereinigung dreier Bauteilgruppen in einem gemeinsamen Gehäuse ist eine äußerst kompakte Ausführungsform des Brenners gegeben. Die Arretiervorrichtung besteht aus zwei räumlich voneinander getrennten Teilbereichen, welche funktionell zusammenwirken und daher vorteilhafterweise in einem Gehäuseteil untergebracht werden. Durch die gleichzeitige Auslegung des im zweiten Teilbereich befindlichen Teils der Arretiervorrichtung als Sperrventil, lassen sich die benötigten Einzelteile zur Konstruktion der Arretiervorrichtung und des Sperrventils erheblich reduzieren. Desweiteren ist eine äußerst raumsparende Anordnung der zwei Funktionsbereiche gegeben. Dadurch, daß das Hauptventil ebenfalls in dem Arretiergehäuse vorgesehen ist, verringert sich das Bauvolumen des Brennergriffteils zusätzlich.
  • Eine möglichst einfache konstruktive Ausführungsform der Arretiervorrichtung ist dadurch bewerkstelligt, daß die Arretiervorrichtung einen Druckknopf aufweisen kann, der in einer quer zum Einsatzkanal verlaufenden zylindrischen Aufnahmebohrung des Arretiergehäuses verschiebbar geführt ist und mit dem Steckanschluß des Brennereinsatzes in Eingriff bringbar ist, und daß der Druckknopf durch eine Druckknopffeder in eine Arretierstellung gehalten und gegen die Rückstellwirkung der Druckknopffeder in eine Einsteck-, Verdreh- und eine Auslösestellung für den Brennereinsatz bringbar ist. Durch den Druckknopf zur Betätigung der Arretiervorrichtung ist eine Einhandbetätigung des Brenners jederzeit gewährleistet. Der Druckknopf befindet sich vorteilhafterweise im Griffteil so angeordnet, daß dieser auch bei gleichzeitiger Betätigung des Betätigungshebels zur Gasfreigabe erreichbar ist. Die Druckknopffeder bewirkt, daß der Druckknopf bei Nichtbetätigung jederzeit in seiner Arretierstellung verbleibt, wodurch der Brennereinsatz axial gesichert und verdrehsicher im Griffteil gehalten wird. Zum Wechseln der Brennereinsätze oder zum Verdrehen dieser in dem Griffteil ist lediglich der Druckknopf zu betätigen, wodurch der Brennereinsatz vom Griffstück entweder ganz gelöst oder in diesem teilweise verdreht werden kann.
  • Um einen direkten und gesicherten Eingriff des Druckknopfes mit dem Steckanschluß des Brennereinsatzes zu ermöglichen ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, daß der Druckknopf einen quer zu dessen Längsrichtung verlaufenden Aufnahmekanal aufweisen kann, daß der Druckknopf axial als auch gegen Verdrehung gesichert aber verschiebbar in der Aufnahmebohrung aufgenommen liegt, und daß der Druckknopf im Arretiergehäuse so angeordnet ist, daß der Aufnahmekanal koaxial einen Teilbereich des Einsatzkanals bildet und der Steckanschluß darin aufnehmbar ist. Hierdurch ist ein unmittelbarer Eingriff des Druckknopfes über dessen Aufnahmekanal mit dem Steckanschluß ermöglicht. Zur Sicherung des Druckknopfes in der Aufnahmebohrung kann diese in einem Teilbereich einen größeren Durchmesser aufweisen, so daß darin ein Sicherungsflansch des Druckknopfes axial verschiebbar aufnehmber ist. Die Druckknopffeder ist dann zweckmäßigerweise zwischen die Aufnahmebohrung abschließenden Abdeckplatte und Druckknopfflansch angeordnet, wobei eine Aufnahmeschulter der Aufnahmebohrung, an die der Sicherungsflansch bei nicht eingesetztem Steckanschluß zum liegen kommt, ein Herausfallen des Druckknopfes verhindert. Eine Verdreh-Sicherungsmaßnahme sieht vor, daß der zylindrische Druckknopf eine Führungsnut aufweisen kann, in die ein Sicherungsstift hineinragt, welcher in dem Arretiergehäuse eingesetzt ist, wodurch eine begrenzte axiale Verschiebbarkeit des Druckknopfes in der Aufnahmebohrung gegen die Druckknopffederwirkung gegeben ist und der Druckknopf gegen axiale Verdrehung gesichert wird. Mit letzterer Sicherungsmaßnahme wird sichergestellt, daß die Koaxialität von Aufnahmekanal und Einsatzkanal auch bei nicht eingesetztem Brennereinsatz erhalten bleibt.
  • Um den Steckanschluß in dem Aufnahmekanal gesichert aufzunehmen ist vorgesehen, daß der Aufnahmekanal des Druckknopfs oval und einen radial einwärts weisenden Arretierungsvorsprung mit Arretierungsschulter und Einführschräge aufweisen kann, und daß der Querschnitt des Aufnahmekanals einseitig so verengt ist, daß er in etwa dem Querschnitt des Einsatzkanals entspricht. Der Steckanschluß kann eine in Umfangsrichtung verlaufende, im wesentlichen rechteckige Arretierungsnut mit Rückhalteschulter, und ferner eine Gleitschräge entlang dem Umfang aufweisen. Beim Einsetzen des Brennereinsatzes in dem Griffteil können die Gleitschräge und die Einführschräge in Eingriff gebracht werden und aufeinandergleiten, so daß der Druckknopf gegen die Wirkung der Druckknopffeder in die Einsteckstellung für den Brennereinsatz bewegbar ist; bei vollkommen eingesetztem Brennereinsatz ragt und greift der Arretierungsvorsprung in die Arretierungsnut hinein und bewirkt somit eine axiale Sicherung des Brennereinsatzes im Griffteil, wobei die Arretierstellung des Druckknopfes durch die Druckknopffeder gesichert wird.
  • Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, daß der Arretierungsvorsprung eine radiale in Umfangsrichtung verlaufende Verzahnung und der Steckanschluß im Boden der Arretierungsnut einen axialen Teilbereich mit Umfangsrandelung aufweisen können, und daß die Verzahnung in den hierzu nächstliegenden Rändelbereich in Eingriff bringbar ist. Hierdurch ist eine erhöhte Verdrehsicherheit bei kopflastigen Brennereinsätzen in dem Griffteil gegeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Arretiervorrichtung ist vorgesehen, daß diese eine im zweiten Teilbereich des Arretiergehäuses liegende, den Einsatzkanal umschließende Einsatzdichtung aufweisen kann, an die sich axial und stirnseitig ein den Einsatzkanal abschließender, gegen eine Rückstellkraft axial bewegbarer zylindrischer Sperrventilkolben anschließt, wobei sowohl Einsatzdichtung als auch Sperrventilkolben Teile des Sperrventils bilden.
  • Um gleichzeitig eine Ventilsteuerung und eine positive Arretierung des Steckanschlusses in axiale Richtung zu bewirken ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, daß der Sperrventilkolben in einer inneren zylindrischen Ausnehmung eines in axialer Verlängerung des Einsatzkanals angeordneten, die Einsatzdichtung stirnseitig berührenden Sperrventilschraube aufgenommen liegen kann, die radiale Gaszuführbohrungen aufweist, die durch die Sperrventilschraubenwandung verlaufen und in die Ausnehmung hineinführen, wobei eine Sperrventilfeder in der Ausnehmung angeordnet ist, die an einer rückwärtigen Wandung des Sperrventilkolbens an dem Ausnehmungsboden anliegt und der axiale Verschiebungsweg des Sperrventilkolbens stirnseitig durch die Einsatzdichtung und rückwärtig durch einen Anschlag in der Ausnehmung begrenzt ist. Durch die Begrenzung des Verschiebeweges des Sperrventilkolbens ist sichergestellt, daß nur geeignete Steckanschlüsse der verschiedenen Brennereinsätze in das Griffteil eingebracht und gesichert werden können, wobei hierdurch eine weitere Bediensicherheit des Brenners gegeben ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Arretiervorrichtung sowie die Ventilsteuerung so ausgelegt, daß bei eingesetztem Brennereinsatz und in Arretierstellung befindlicher Druckknopf die Sperrventilfeder sowohl den Sperrventilkolben stirnseitig an den Steckanschluß als auch die Rückhalteschulter des Steckanschlusses axial an der Arretierungsschulter des Druckknopfes kraftschlüssig anliegend drückt/hält, sowie die Druckknopffeder den Arretiervorsprung des Druckknopfs in der Arretierungsnut radial gegen den Steckanschluß kraftschlüssig angepreßt hält, wobei das Sperrventil in geöffneter Stellung ist und Brenngas in einen Gaskanal des Steckanschlusses einströmen kann.
  • Hierbei ist eine doppelte Sicherung des Steckanschlusses im Aufnahmekanal gegeben, wobei zusätzlich die Einsatzdichtung den Steckanschluß abdichtend im Aufnahmekanal aufnimmt. Ferner ist vorteilhaft, daß bei eingesetztem Brennereinsatz und in Verdrehstellung befindlicher Druckknopf, d.h. in halb eingedrückter Stellung, die Sperrventilfeder den Sperrventilkolben stirnseitig an den Steckanschluß und die Rückhalteschulter des Steckanschlusses axial gegen die Arretierungsschulter des Druckknopfs kraftschlüssig anliegend hält, wobei das Sperrventil immer noch in geöffneter Stellung ist und weiterhin Brenngas in den Gaskanal gelangen kann, wodurch der Brennereinsatz auch während des Betriebs im Aufnahmekanal gesichert verdreht werden kann. In der Auslösestellung des Druckknopfs, d.h. in voll eingedrückter Stellung, bei der der Eingriff zwischen Rückhalteschulter und Arretierschulter aufgehoben ist, kann der Brennereinsatz entfernt werden, wobei dann die Sperrventilfeder den Sperrventilkolben stirnseitig an die Einsatzdichtung kraftschlüssig drückt und somit das Sperrventil in geschlossener Stellung ist und kein Brenngas mehr in den Aufnahmekanal gelangen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß im Griffteil eine integrierte Zündvorrichtung, insbesondere ein Piezozünder vorgesehen sein kann. Durch diese Anordnung entfällt eine vom Brenner getrennte Unterbringung der Zündvorrichtung und es wird eine besonders kompakte Griffteilauslegung bei möglicher Einhandbedienung erreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Brenners sieht vor, daß im Griffteil ein dem Hauptventil vorgeschaltetes Momentventil zur Unterbrechung oder Freigabe der Brenngaszufuhr vorgesehen sein kann. Hierdurch ist eine getrennte Regelung bzw. Einstellung der Brenngaszufuhrmenge mittels dem Hauptventil gegeben, wobei die Freigabe oder Absperrung des Brenngasstromes mittels dem Momentventil separat erfolgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein Betätigungshebel am Griffteil vorgesehen sein kann, durch den sowohl das Momentventil als auch der Piezozünder betätigbar sind, und daß der Betätigungshebel so am Griffteil angebracht und angeordnet ist, daß eine Einhandbetätigung des Brenners durch den Betätigungshebel und der Arretiervorrichtung gegeben ist. Der Betätigungshebel kann aus einer (Sperr-)­Ausgangsstellung in eine Freigabestellung geschwenkt werden, wobei nur das Momentventil betätigt und die Brenngaszufuhr geöffnet ist, und in eine Zündstellung weitergeschwenkt werden, bei der der Piezozünder auslösbar ist und das Momentventil in geöffneter Stellung verbleibt. Hierdurch ist durch Betätigung nur eines Brennerelementes möglich, ein Zünden der Brenngasmischung sowie eine Brenngaszufuhr oder -abrieglung zu bewirken.
  • Es kann in vorteilhafter Ausgestaltung eine Hebelarretiervorrichtung vorgesehen werden, die einhändig betätigbar ist, durch die das Momentventil in geöffneter Stellung arretiert werden kann. Hierdurch kann eine weitere wesentliche Handhabungserleichterung des Brenners erreicht werden, da eine ständiges Niederdrücken des Betätigungshebels zur Aufrechterhaltung der Brenngaszufuhr entfallen kann. Hierzu ist vorgesehen, daß die Hebelarretiervorrichtung aus einem in dem Griffteil angeordneten Einrastmechanismus mit Druckstift und einer in dem Betätigungshebel befindlichen Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Druckstifts bestehen kann, und daß bei eingerasteter Hebelarretiervorrichtung das Momentventil für die Brenngaszufuhr in geöffnetem Zustand verbleibt. Hierdurch kann, insbesondere wenn über längere Zeiten gearbeitet werden soll, das Momentventil in bedienerfreundlicher Art und Weise in Offenstellung ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand arretiert werden. Durch einfache Betätigung des Einrastmechanismus läßt sich die Arretierstellung des Betätigungshebels wieder aufheben, wodurch eine Gaszufuhrunterbrechung stattfindet.
  • Für die Zündung des Brenngasgemisches im Brennereinsatz ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß das Griffteil eine Kontaktvorrichtung, insbesondere einen Kontaktring aufweisen kann, der über eine Zündleitung mit dem Piezozünder verbunden ist, daß ferner der Brennereinsatz einen Kontaktgeber, insbesondere einen Kontaktstift aufweisen kann, der über eine Zündelektrone leitend mit einem in dem Brennereinsatz verlaufenden Zündrad verbunden ist, und daß ferner bei eingesetztem Brennereinsatz im Griffteil der Kontaktstift mit dem Kontaktring leitend verbunden ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß eine elektrische Verbindung zwischen dem Piezozünder und dem Griffteil einerseits und dem im Brennereinsatz verlaufenden Zünddraht gegeben ist.
  • Konstruktiv ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kontaktring ringförmig in einem Kontakthalter isoliert aufgenommen liegt, der konzentrisch zur Steckaufnahme des Griffteils angeordnet ist, und daß zur Sicherung der Kontaktgabe zwischen Kontaktring und Kontaktstift letzterer federnd gelagert sein kann. Hierdurch ist eine besonders kompakte und einfache Ausgestaltung der gesamten Zündvorrichtung des Brenners gegeben. Eine richtige Positionierung des Kontaktrings mit dem Kontaktstift ist automatisch bei eingesetztem Brennereinsatz im Griffteil in jeglicher Verdrehlage des Brennereinsatzes gegeben. Bei Verdrehen des Brennereinsatzes in der Steckaufnahme verbleibt der Kontaktstift leitend mit dem Kontaktring verbunden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert und werden anhand eines Ausführungsbeispiels in den nachfolgenden Figuren beschrieben, wobei
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch den Griffteil eines Brenners ohne eingesetzten Brennereinsatz zeigt,
    • Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Brennereinsatz zeigt,
    • Figur 3 einen entlang der Linie III-III geführten Schnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Griffteil zeigt,
    • Figur 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV des in Fig. 1 dargestellten Griffteils zeigt,
    • Figur 5 eine Seitenansicht des in Fig. 4 dargestellten Druckknopfes zeigt,
    • Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI des in Fig. 5 dargestellten Druckknopfs zeigt,
    • Figur 7 einen schematischen Teilschnitt entlang einer Linie VII-VII der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung des in Figur 1 dargestellten Griffteils mit eingesetztem Steckanschluß.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den beiliegenden Figuren besitzt der Brenner ein Griffteil 1 (Fig. 1, 3, 4) und einen Brennereinsatz 2 (Fig. 2). Der Brennereinsatz 2 kann je nach Verwendungszweck verschiedenartig ausgeführt sein, wobei diese aber eine Anzahl an gemeinsamen Merkmalen aufweisen, wie später noch ausgeführt werden wird. Das Griffteil 1 wird von zwei Griffschalenhälften 3 ummantelt, wobei bei dem in Fig. 1 gezeigten Grifteil 1 die obere Hälfte entfernt worden ist. Die Verbindung der Griffschalenhälften 3 untereinander erfolgt über Schraubverbindungen 4 derart, daß beide Hälften formschlüssig zusammengehalten werden. Das Griffteil 1 ist ergonometrisch so ausgelegt, daß es bequem in einer menschlichen Hand aufgenommen werden kann. Das eine (rechte) Ende des Griffteils 1 weist einen drehbaren Gasanschlußstutzen 5 auf, welcher mit einer nicht gezeigten Brenngasanschlußleitung verbunden werden kann. Der Anschlußstutzen 5 ist auf eine Anschlußhülse 6 abdichtend aufgeschoben, welche ihrerseits in ein sog. Momentventil 7 mündet, welches über eine Gasleitung 8 mit dem Hauptventil 9 des Brenners verbunden ist. Das Momentventil 7 ist als 2-Wegeventil ausgelegt und wird mittels eines Momentventilstifts 10 gesteuert, wobei eine Freigabe der Brenngaszufuhr durch das Momentventil 7 bei Hineindrücken des Momentventilstifts 10 in das Momentventilgehäuse 11 gegen Federkraftwirkung erfolgt. Als Reguliervorrichtung 12 für das Hauptventil 9 ist eine Feingewindeschraube mit Schließkegel vorgesehen, so daß eine stufenlose Justierung des Hauptventils 9 zur Brenngasmengenregulierung gegeben ist.
  • Das Griffteil 1 weist an seinem anderen (linken) Ende eine Steckaufnahme 13 auf, in welche die verschiedenartigen Brennereinsätze 2 auswechselbar eingesetzt werden können. In direkter axialer Verlängerung und koaxial zur Steckaufnahme 13 befindet sich ein zylindrischer Einsatzkanal 14, welcher zur Aufnahme eines am Brennereinsatz 2 vorgesehenen Steckanschluß 15 dient. Die Querschnitte des Einsatzkanals 14 und des Steckanschlusses 15 weisen die gleichen geometrischen Abmessungen auf, so daß ein einfaches Hineingleiten beider Teile gegeben ist. Der Steckanschluß 15 weist einen darin koaxial verlaufenden Gaskanal 16 auf, an welchem sich in axialer Verlängerung eine Beschleunigungsdüse 17 anschließt. (Fig. 2). Der Brennereinsatz 2 weist ferner ein Mischrohr 18 auf, an dem an einem Ende ein Brennerkopf 19 aufgeschraubt ist und an dessen anderem Ende der Steckanschluß 15 eingeschraubt ist. Ebenfalls innerhalb des Mischrohrs 18 verlaufend ist eine Verengungsbuchse 20 als Beschleunigungsstrecke in Verlängerung zur Beschleunigungsdüse 17 angeordnet, wobei zwischen beiden eine Anzahl Luftansaugbohrungen 21 die Mischrohrwandung durchbrechen. Das Mischrohr 18 kann eine beliebige, den Einsatzbedingungen angepaßte Krümmung aufweisen und auch unterschiedliche Durchmesser besitzen, wobei eine Aufweitung des Mischrohrendes für bestimmte Brennertypen ebenfalls möglich ist. Zur Wirkungsweise der einzelnen Brennereinsatzbestandteile später näheres.
  • Erfindungsgemäß ist eine Arretiervorrichtung 22 im Griffteil 1 integriert vorgesehen, durch die der Brennereinsatz 2 im Griffteil 1 radial gesichert, unverdrehbar und axial unverschiebbar aufgenommen werden kann. Die Arretiervorrichtung 22 ist in zwei Funktionsbereiche unterteilt und in einem speziell ausgebildeten Arretiergehäuse 23 untergebracht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Arretiergehäuse 23 dreigliedrig ausgeführt. Er besteht aus einem im wesentlichen zylinderförmigen ersten Teilbereich 23′, der nächstliegend und koaxial zur Steckaufnahme 13 angeordnet ist und den bereits erwähnten Einsatzkanal 14 zur Aufnahme des zylindrischen Steckanschlusses 15 aufweist. Der in axiale Verlängerung hierzu bestehende zweite Teilbereich 23˝ weist in seinem inneren zylindrischen Bereich ein Sperrventil 24 auf. Ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Teilbereichen 23′, 23˝ weist das Arretiergehäuse 23 den dritten Teilbereich 23‴ auf, welcher so angeordnet ist, daß das Arretiergehäuse ein etwa T-förmiges Gebilde beschreibt. Im dritten Teilbereich 23‴ befindet sich das Hauptventil 9 mit seiner zugehörigen Reguliervorrichtung 12. Zur Einstellung der Feingewindeschraube der Reguliervorrichtung 12 ist ein Einstellkopf 12, vorgesehen, der am oberen Ende des Griffteils 1 so angeordnet ist, daß er leicht betätigt werden kann. Es sind auch andere Anordnungen des Hauptventils 9 in Relation zum Sperrventil 24 denkbar, die hier gezeigte Ausführung hat aber den wesentlichen Vorteil, eine sehr raumsparende Form darzustellen, wobei das Hauptventil 9 und das Absperrventil 24 im gleichen Gehäuse 23 untergebracht sind. Beide Ventile sind über einen kurzen Kanal 25 miteinander verbunden.
  • Das Griffteil 1 weist in seinem Inneren ferner eine Zündvorrichtung, insbesondere einen Piezo-Zünder 26 auf, der in bekannter Weise durch einen Druckstift 27 ausgelöst werden kann. Eine durch das Innere des Griffteils 1 verlaufende Zündleitung 28 führt zu einer Kontaktvorrichtung, welche hier ringförmig einen Kontaktring 29 bildet und in einem aus isolierendem Material hergestellten konzentrisch zur Steckaufnahme 13 ausgebildeten ringförmigen Kontakthalter aufgenommen liegt. Wie in Figur 2 gezeigt, weist der Brennereinsatz 2 einen im Mischrohr 18 verlaufenden Zünddraht 31 auf, der mit einer Zündelektrode 32 verbunden ist. Die Zündelektrode 32 befindet sich höckerartig auf dem Mischrohr 18 aufgesetzt, kann aber auch in einer anderen geometrischen Ausführungsart oder Position vorgesehen sein. Zur Kontaktgabe der Zündelektrode 32 mit dem Piezo-Zünder 26 ist ein Kontaktgeber vorgesehen, der hier in Form eines Kontaktstifts 33 ausgeführt ist, welcher federnd in der Zündelektrode 32 aufgenommen liegt. Die Anordnung der Zündelektrode 32 bzw. des Kontaktstiftes 33 auf dem Brennereinsatz 2 ist dabei so gewählt, daß bei eingesetztem Steckanschluß 15 in der Steckaufnahme 13 der Kontaktstift 33 mit dem Kontaktring 29 leitend verbunden ist, wobei eine Kontaktsicherung durch die federnde Auslegung des Kontaktstifts 33 gegeben ist. Ebenfalls denkbar wäre es, den Kontaktgeber ringförmig um den Brennereinsatz 2 auszuführen, so daß bei Einschieben des Steckanschlusses 15 in die Steckaufnahme 13 eine flächige Verbindung des Kontaktgebers mit der Kontaktvorrichtung gegeben ist. In jeder Ausführungsform ist dennoch sichergestellt, daß auch bei Verdrehen des Brennereinsatzes 2 im Griffteil 1 eine Kontaktgabe zwischen der Zündelektrode 32 und dem Piezo-Zünder 26 über dessen Kontaktvorrichtung (Kontaktring 34) möglich ist.
  • Zur Betätigung des Piezo-Zünders 26 und des Momentventils 7 ist im unteren Teil des Griffteils 1 ein Betätigungshebel 34 vorgesehen. Das Griffteil 1 weist in seinem unteren Bereich eine Ausnehmung 35 auf, so daß ein Eingriff des Betätigungshebels 34 mit dem Momentventilstift 10 und dem Druckstift 27 des Piezo-Zünders 26 möglich ist. Der Betätigungshebel 34 ist verschwenkbar mit dem Griffteil 1 mittels eines Verbindungsbolzens 36 in der Nähe des Gasanschlußstutzens 5 befestigt. Der Betätigungshebel 34 erstreckt sich längs ungefähr 2/3 über die Länge des Griffteils 1 und weist einen mehr oder minder hierzu senkrechten Arretierungsarm 37 mit einer diesen durchbohrenden Aufnahmeöffnung 38 auf; der Arretierungsarm 37 ist beschränkt im Griffteil 1 auf und ab bewegbar. Durch die Anordnung des Betätigungshebels 34 am unteren Teil des Griffteils 1 ist eine Einhandbetätigung des Brenners möglich. Ferner weist der Betätigungshebel 34 einen Einstellzapfen 39 auf, welcher nächstliegend zum Momentventilstift 10 angeordnet ist und dazu dient den Betätigungszeitpunkt des Momentventils 7 in Abhängigkeit der Verschwenklage des Betätigungshebels 34 festzulegen. Der Betätigungshebel 34 kann aus einer (Sperr-)­Ausgangsstellung in eine erste Freigabestellung durch Verschwenken gebracht werden, wobei das Momentventil 7 gegen Federkraftwirkung über dessen Momentventilstift 10 die Brenngaszufuhr zum Hauptventil 9 freigibt. Bei weiterem Verschwenken des Hebels 34 bleibt das Momentventil 7 in geöffneter Stellung und der Hebel 34 kommt zur Anlage mit dem Druckstift 27 des Piezo-Zünders 26, wodurch bei weiterem Hineinschwenken in eine Endlage der Piezo-Zünder 26 ausgelöst wird und ein elektrischer Strom über die Zündleitung 28 an den Kontaktring 29 geleitet wird. Durch leichtes Herausschwenken entfällt eine Berührung des Betätigungshebels 34 mit dem Druckstift 27 des Piezo-Zünders 26, so daß kein weiterer Zündimpuls gegeben wird und dabei das Momentventil 7 in geöffneter Stellung verbleibt. Um ein bequemes Arbeiten mit dem Brenner zu ermöglichen, ohne daß dabei zur Brenngasfreigabe der Betätigungshebel 34 durch Handkraft ständig niedergehalten werden braucht, ist eine Hebelarretiervorrichtung 40 seitlich am Griffteil angebracht. (Figur 3). Diese ist am Griffteil so angeordnet, daß sie bspw. durch den Daumen oder Zeigefinger erreicht werden kann, wenn das Griffteil 1 sich in der Hand des Bedieners befindet. Hierdurch ist der Brenner einhändig betätigbar, wobei bei eingerasteter Hebelarretiervorrichtung 40 das Momentventil 7 in geöffneter Stellung verbleibt. Die Hebelarretiervorrichtung 40 besteht aus einem in einer der Griffschalenhälften 3 integriert angeordneten Einrastmechanismus 41 mit zugehörigem Druckstift 42. Der Einrastmechanismus 41 arbeitet in gleicher Art und Weise wie eine für Kugelschreiber vorgesehene Arretiervorrichtung. Bei niedergedrücktem Betätigungshebel 34 kann der Druckstift 42 in die Aufnahmeöffnung 38 des Arretierungsarms 37 eingeführt werden.
  • Figur 7 zeigt einen entlang der Linie VII-VII geführten schematischen Querschnitt des in Fig. 1 dargestellten Brenners, welche zur Erläuterung der Funktionsweise und der Anordnung der einzelnen Arretiervorrichtungsteile der Arretiervorrichtung 22 dient. In ihr ist der erste und zweite Teilbereich 23′, 23˝ des Arretiergehäuses 23 gezeigt. Das Arretiergehäuse 23 weist eine Aufnahmebohrung 45 auf, die den Einsatzkanal 14 in einem rechten Winkel schneidet. Im dargestellten Beispiel verläuft die zylindrische Aufnahmebohrung 45 durch das ganze Gehäuse und weist einen ebenfalls zylindrischen erweiterten Bereich 45′ auf, der von einer Abdeckscheibe 46 abgeschlossen wird. In der Aufnahmebohrung 45 ist formschlüssig ein Druckknopf 47 untergebracht, welcher die gleichen geometrischen Querschnittsabmessungen wie die Aufnahmebohrung 45 besitzt. Bezugnehmend auf die Figuren 5 und 6 weist der zylindrische Druckknopf 47 einen quer zu dessen Längsrichtung verlaufenden Aufnahmekanal 48 auf, welcher oval ausgeführt ist und einen radial einwärts weisenden Arretierungsvorsprung 49 aufweist. Dieser Arretierungsvorsprung 49 ist so ausgeführt, daß der Querschnitt des Aufnahmekanals 49 einseitig so verengt ist, daß er in etwa dem Querschnitt des Einsatzkanals 14 entspricht. Der Arretierungsvorsprung 48 weist eine vorwärts weisende Arretierungsschulter 50 auf, und eine auf der gegenüberliegenden Seite des Vorsprungs ausgeführten Einführschräge 51. Der hier gezeigte Druckknopf 47 weist ferner auf dem Arretierungsvorsprung 49 eine radiale in Umfangsrichtung verlaufende Verzahnung 52 auf, bestehend aus fünf bis sieben einzelnen Zähnen. Diese Verzahnung 52 ist nur für den Fall vorgesehen, daß besonders schwere Brennereinsätze 2 in dem Einsatzkanal 14 gesichert werden sollen. Ferner weist der Druckknopf 47 in seinem hinteren Längsbereich einen zylindrischen scheibenförmigen Sicherungsflansch 53 auf, in dessen Boden eine Aufnahmeausnehmung 54 vorgesehen ist. Quer zum Aufnahmekanal 48 und in Längsrichtung des Druckknopfs 47 verlaufend, weist dieser eine Führungsnut 55 auf, die zur Verdrehsicherung des zylnidrischen Druckknopfs 47 in der Aufnahmebohrung 45 dient. Die Formgebung des Druckknopfs 47 muß nicht zwangsläufig die eines Zylinders sein, sondern kann bspw. auch einen viereckigen Querschnitt aufweisen, wodurch keine Verdrehsicherungsmaßnahme getrofen werden brauchen. Der Druckknopf 47 ist in der Aufnahmebohrung 45 so untergebracht, daß der Sicherungsflansch 53 in dem erweiterten Bereich 45′ zu liegen kommt, wobei der Druckknopf 47 axial verschiebbar zwischen der Aufnahmeschulter des erweiterten Bereichs 45′ und der die Aufnahmebohrung verschließende Abdeckscheibe 46 bewegbar ist. Um den Druckknopf 47 auch gegen Verdrehen zu sichern, so daß der Aufnahmekanal 48 jederzeit koaxial zum Einsatzkanal 14 verläuft ist ein Sicherungsstift 57 durch die Wandung des Arretiergehäuses 23 eingesetzt, welcher in die Führungsnut 55 hineinragt. (Fig. 4). Der Druckknopf 47 wird durch eine Druckknopffeder 56, welche im erweiterten Bereich 45, zwischen dem Sicherungsflansch 53 und der Abdeckscheibe 46 angeordnet ist in einer sog. Arretierstellung gehalten und kann gegen die Kraftwirkung dieser Feder in eine Einsteck-, Verdreh- und eine Auslösestellung gebracht werden. Der Druckknopf 47 ist über eine in die Griffschalenhälfte 3 angebrachte Zugangsbohrung 58 betätigbar. Die Anordnung dieses Teils der Arretiervorrichtung 22 im Griffteil 1 ist so gewählt, daß diese auch bei gleichzeitiger Betätigung des Betätigungshebels 34 erreichbar ist. Die Federkraft der Druckknopffeder 56 ermöglicht es, daß der Druckknopf bei Nichtbetätigung jederzeit in seiner Arretierstellung verbleibt.
  • Um einen Eingriff der Arretiervorrichtung 22 mit dem Brennereinsatz 2 zu ermöglichen, so daß eine axiale Arretierung und eine Verdrehsicherung möglich ist, weist der Steckanschluß 15 des Brennereinsatzes 2 in seinem vorderen Bereich eine Arretierungsnut 59 auf, die einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und eine innenliegende Rückhalteschulter 60 entlang dem Umfang des Steckanschlusses 15 bildet. In Richtung des vorderen Endes des Steckanschlusses 15 ist ferner eine der Arretierungsnut 59 vorgelagerte Gleitschräge 61 vorgesehen, die entlang dem Umfang des Steckanschlusses 15 verläuft. Die Arretierungsnut 59 weist über einen axialen Teilbereich eine Umfangsrändelung 62 auf, welche so ausgeführt ist, daß die ggf. vorgesehene Verzahnung 52 des Druckknopfs 47 darin in Eingriff bringbar ist. Beim Hineinschieben des Steckanschlusses 15 in den Einsatzkanal 14 berühren sich die Einführschräge 51 des Druckknopfs 47 und die Gleitschräge 61 der Steckaufnahme 15, so daß bei weiterem Hineinschieben der Druckknopf 47 gegen die Wirkung der Druckknopffeder 56 aus dessen Arretierstellung in eine Einsteckstellung bewegt wird und bei weiterem Hineinschieben des Steckanschlusses 15 und vollkommen eingesetztem Brennereinsatz 2 in dem Griffteil 1 der Arretierungsvorsprung 49 in die Arretierungsnut 59 durch die Kraftwirkung der Druckknopffeder 56 hineingedrückt und in Eingriff gebracht wird, wobei die Arretierstellung des Druckknopfs 47 erreicht wird.
  • Der zweite Teil der Arretiervorrichtung 22 befindet sich im zweiten Teilbereich 23˝ des Arretiergehäuses 23. Zwei der Arretiervorrichtungsbestandteile bilden auch gleichzeitig Teile des Sperrventils 24, was zu einer Verringerung der Einzelbauteile führt. In axialer Verlängerung zum Einsatzkanal 14 befindet sich eine diesen Kanal verschließende Sperrventilschraube 63, welche eine innere zylindrische Ausnehmung 64 aufweist und einen vorderen ringförmigen Ventilkammerbereich 24′ zusammen mit der inneren zylindrischen Wandung des zweiten Teilbereichs 23˝ bildet. In diesen Ventilkammerbereich 24′ endet der zwischen dem Hauptventil 9 und dem Sperrventil 24 verlaufende Kanal 25. Durch die Schraubenwandung sind mehrere axial verlaufende Gaszufuhrbohrungen 65 angeordnet, so daß eine Gaszuführung von dem Ventilkammerbereich 24′ in die Ausnehmung 64 gegeben ist. Stirnseitig an den vorderen Bereich der Sperrventilschraube 63 schließt sich eine den Einsatzkanal 14 radial umschließende Einsatzdichtung 66 an, die in einer ringförmigen Ausnehmung des Gehäuseteils 23˝ angeordnet ist. In der inneren zylindrischen Ausnehmung 64 der Schraube 63 ist ferner ein die innere Wandung der Ausnehmung 64 berührender zylindrischer Sperrventilkolben 67 angeordnet, dessen Verschiebungsweg stirnseitig durch die Einsatzdichtung 66 und rückwärtig durch einen Anschlag in der Ausnehmung 64 begrenzt ist. Der Sperrventilkolben ist gegen die Kraftwirkung einer in der Ausnehmung 64 befindlichen und die rückwärtige Wandung des Sperrventilkolbens 67 und den Ausnehmungsboden berührende Sperrventilfeder 68 bewegbar.
  • Das Zusammenwirken des Druckknopfs 47, Sperrventils 24, insbesondere des Sperrventilkolbens 67 und der Einsatzdichtung 66 in Verbindung mit dem Brennereinsatz 2 über dessen Steckanschluß 15 zur Sicherung des Brennereinsatzes 2 in dem Griffteil 1 wird nachfolgend beschrieben. Beim Einstecken des Steckanschlusses 15 in die Steckaufnahme 13 und weiterem Hineinschieben in den Einsatzkanal 14, wird der Druckknopf 47, wie bereits vorher beschrieben, in eine Einsteckstellung durch die Schrägen 51, 61 gegen Federkraftwirkung verschoben, so daß bei weiterem Hineinschieben der Druckknopf 47 zurückfedert und mit seinem Arretierungsvorsprung 49 in die Arretierungsnut 59 des Steckanschlusses 15 hineingreift. Hierdurch wäre schon an und für sich alleine eine Sicherung des Brennereinsatzes 2 gegen Herausziehen solange der Druckknopf 47 nicht betätigt wird gegeben, da die entsprechenden Arretierungsschultern des Druckknopfes 47 und des Steckanschlusses 15 dies verhindern. Beim weiteren Hineinschieben des Steckanschlusses 15 gelangt der zylindrische vordere Bereich in Eingriff mit der Einsatzdichtung 66, welche aus einem geeignetem elastomeren Material hergestellt ist und eine abdichtende und reibschlüssige Anlage mit dem Steckanschluß 15 garantiert. Der Sperrventilkolben 67 wird gegen die Kraftwirkung der Sperrventilfeder 68 abgehoben, so daß das Sperrventil 24 in eine geöffnete Stellung gebracht wird und eine Gaszufuhr durch den Ventilkammerbereich 24′ über die Gaszufuhrbohrungen 65 in den Gaskanal 16 des Steckanschlusses 15 gewährleistet ist. Durch die abdichtende Wirkung der Einstzdichtung 66 ist sichergestellt, daß dies der einzige Austrittsweg des Brenngases ist. Der Brennereinsatz 2 wird somit in der gewählten Vorzugslage im Griffteil 1 gehalten mittels der Reibungskraft, die die Einsatzdichtung 66 auf den Steckanschluß 15 ausübt sowie dadurch, daß in der Arretierungsstellung des Druckknopfes die Sperrventilfeder 68 den Sperrventilkolben 67 stirnseitig an den Steckanschluß 15 und die Rückhalteschulter 60 des Steckanschlusses 15 axial gegen die Arretierungsschulter 50 kraftschlüssig angepreßt hält sowie ferner dadurch, daß die Druckknopffeder 56 den Arretiervorsprung 49 des Druckknopfs 47 radial gegen den Steckanschluß 15 ebenfalls kraftschlüssig angepreßt hält. Hierbei befindet sich das Sperrventil 24 in geöffneter Stellung. Wird nun der Druckknopf 47 ein wenig eingedrückt, so wird eine Verdrehstellung erreicht, bei der der eingesetzte Brennereinsatz 2 verdreht werden kann, da hierdurch der radiale Anpreßdruck des Arretierungsvorsprungs 49 auf den Steckanschluß 15 aufgehoben wird, ohne daß deswegen der Eingriff der Arretierungsschultern 50, 60 aufgehoben wird und das Sperrventil 24 geschlossen wird. Wird der Druckknopf 47 ganz durchgedrückt, so ist die Auslösestellung erreicht und der Brennereinsatz 2 kann entfernt werden, wobei die Sperrventilfeder 68 den Sperrventilkolben 67 stirnseitig an die Einsatzdichtung 66 andrückt, wodurch das Sperrventil 24 in geschlossener Stellung ist. Ein Austreten des Brenngases in den Einsatzkanal 14 wird somit unterbunden. Wie aus den gemachten Ausführungen deutlich entnehmbar ist, können nur speziell angepaßte Steckanschlüsse 15 verwendet werden, so daß nur geeignete Brennereinsätze 2 verwendet werden können, die eine sichere Bedienung des Brenners gewährleisten. Andere Ausführungsformen die Arretiervorrichtung 22 mit dem Sperrventil 24 so zu verbinden, daß durch Betätigung der Arretiervorrichtung 22, insbesondere des Druckknopfs 47, eine gleichzeitige Freigabe oder Absperrung des Sperrventils 24 möglich wird, sind denkbar. Aus räumlichen bzw. platzsparenden Gründen ist die gewählte Anordnung jedoch vorteilhaft. Wie aus den gemachten Ausführungen weiter zu entnehmen ist, wirkt die Arretiervorrichtung 22 in Form einer Schnappverbindung, die es ermöglicht, den Brennereinsatz 2 durch einfaches Hineindrücken in das Griffteil 1 einzusetzen und so gleichzeitig eine Gaszufuhrfreigabe zu bewirken und den Brennereinsatz 2 in seiner Winkellage in der er eingesteckt worden ist, zu arretieren. Wird der Druckknopf 47 nun teilweise betätigt, so kann der Brennereinsatz 2 jederzeit in der Steckaufnahme 13 verdreht werden, ohne daß eine Gaszufuhrunterbrechung hierbei stattfindet. Im Falle des Vorsehens einer Verzahnung 52 auf dem Arretierungsvorsprung 49 des Druckknopfs 44, welche in den Rändelbereich 62 des Steckanschlusses 15 eingreift, muß der Druckknopf 47 soweit zurückbewegt werden, daß der Eingriff der Verzahnung 52 gelöst wird und ein Verdrehen des Brennereinsatzes 2 möglich ist.
  • Nachfolgend wird eine kurze Funktionsbeschreibung des Brenners gegeben:
    Der Gasanschluß an das Griffteil 1 erfolgt über den Gasanschlußstutzen 5, womit direkt der benötigte Gasdruck am Momentventil 7 anliegt. Bei Verschwenkung des Betätigungshebels 34 wird der Momentventilstift 10 eingedrückt, so daß eine Gaszufuhrfreigabe bewirkt wird und der Gasdruck dann am Hauptventil 9 anliegt. Wird die Reguliervorrichtung 12 geöffnet, liegt der Gasdruck am Sperrventil 24 an. Bei eingesetztem Brennereinsatz 2 wird der Sperrventilkolben 67 von der Einsatzdichtung 66 abgehoben, so daß der Gasdruck am Gaskanal 16 des Steckanschlusses 15 anliegt. Durch die Ausströmgeschwindigkeit des Brenngases über die Beschleunigungsdüse 17 wird durch die Luftansaugbohrungen 21 des Mischrohrs 18 Verbrennungsluft angesaugt, wobei anschließend das Gas/Luftgemisch durch die Verengungsbuchse 20 beschleunigt wird und in das Mischrohrinnere gelangt. Wird nun der Bedienungshebel 34 vollständig durchgedrückt, wird der Piezo-Zünder 26 über dessen Druckstift 27 ausgelöst und es entsteht durch Aufschlagen eines Bolzens auf ein Piezo-Kristall eine elektrische Spannung. Diese Zündspannung liegt über der Zündleitung 28 an dem Kontaktring 29 an und über den Kontaktstift 33 der Zündelektrode 32 des Brennereinsatzes 2 an dem Zünddraht 31. Bei Auslösung des Piezo-Zünders 26 entsteht ein Zündfunke, der das vorbeiströmende Gas/Luftgemisch entzündet. Eine Regulierung des Brenngasstromes ist mittels dem Einstellkopf 12′ möglich, wobei die Gaszufuhr erst dann unterbrochen wird, wenn zum einen entweder der Betätigungshebel 34 in seine Ausgangsstellung durch Nachlassen des Betätigungsdruckes zurückgeführt wird oder beim Herausnehmen des Brennereinsatzes 2 ein Schließen des Sperrventils 24 erfolgt.

Claims (18)

1. Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens einer in einem Griffteil (1) verlaufenden, mindestens ein Ventil (7,9) aufweisende Gasleitung (8), einem an einem Ende des Griffteils (1) angebrachten Gasanschlußstutzen (5) und einem am gegenüberliegenden Ende des Griffteils (1) in einer Steckaufnahme (13) auswechselbar befestigten Brennereinsatz (2), der mittels einer im Griffteil (1) integriert vorgesehenen Arretiervorrichtung (22) axial unverschiebbar verriegelbar ist dadurch gekennzeichnet, daß der Brennereinsatz (2) durch einfaches Hineindrücken in die Steckaufnahme (13) einsetzbar und bei gleichzeitiger Gaszufuhrfreigabe mittels der Arretiervorrichtung (22) radial gesichert in einer verdrehgesicherten Arbeitslage arretierbar ist, daß der Brennereinsatz (2) ggf. im Griffteil (1) ohne Unterbechung der Gaszufuhr zur Änderung seiner Arbeitslage in der Steckaufnahme (13) nach einer mindestens teilweisen Betätigung der Arretiervorrichtung (22) verdrehbar und dann durch Loslassen der Arretiervorrichtung (22) wieder verdrehgesichert ist, und daß der Brennereinsatz (2) nach vollständiger Betätigung der Arretiervorrichtung (22) entsichert und ggf. bei gleichzeitiger Gaszufuhrunterbrechung aus dem Griffteil (1) herausziehbar ist.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Griffteils (1) ein Arretiergehäuse (23) vorgesehen ist, das dreigliedrig in etwa T-förmig ausgeführt ist, wobei ein erster Teilbereich (23′) nächstliegend und koaxial zur Steckaufnahme (13) angeordnet ist, einen Einsatzkanal (14) zur Aufnahme eines zylindrischen Steckanschlusses (15) des Brennereinsatzes (2) bildet und einen Teil der Arretiervorrichtung (22) aufweist, ein zweiter Teilbereich (23˝) sich in axiale Verlängerung an den ersten Teilbereich (23′) anschließt und einen weiteren Teil der Arretiervorrichtung (22) mit integriertem Sperrventil (24) aufweist, und ein dritter Teilbereich (23‴) ein Hauptventil (9) mit zugehöriger drehbarer Reguliervorrichtung (12) aufweist.
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (22) einen Druckknopf (47) aufweist, der in einer quer zum Einsatzkanal (14) verlaufenden zylindrischen Aufnahmebohrung (45) des ersten Teilbereichs (23′) des Arretiergehäuses (23) verschiebbar geführt und mit dem Steckanschluß (15) des Brennereinsatzes (2) in Eingriff bringbar ist, und daß der Druckknopf (47) durch eine Druckknopffeder (56) in eine Arretierstellung gehalten und gegen die Rückstellwirkung der Druckknopffeder (56) in eine Einsteck-, Verdreh- und eine Auslösestellung für den Brenneinsatz (2) bringbar ist.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (47) einen quer zu dessen Längsrichtung verlaufenden Aufnahmekanal (48) aufweist, daß der Druckknopf (47) axial als auch gegen Verdrehung gesichert aber verschiebbar in der Aufnahmebohrung (45) aufgenommen liegt, und daß der Druckknopf (47) im ersten Teilbereich (23′) des Arretiergehäuses (23) so angeordnet ist, daß der Aufnahmekanal (48) koaxial einen Teilbereich des Einsatzkanals (14) bildet und der Steckanschluß (15) darin aufnehmbar ist.
5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekanal (48) des Druckknopfs (47) oval ist und einen radial einwärts weisenden Arretierungsvorsprung (49) mit Arretierungsschulter (50) und Einführschräge (51) aufweist, wobei der Querschnitt des Aufnahmekanals (48) im Bereich des Arretierungsvorsprungs (49) einseitig so verengt ist, daß er in etwa dem Querschnitt des Einsatzkanals (14) entspricht, und daß der Steckanschluß (15) eine in Umfangsrichtung verlaufende, im wesentlichen rechteckige Arretierungsnut (59) mit Rückhalteschulter (60) aufweist, und ferner eine umfangseitig verlaufende Gleitschräge (61).
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungvorsprung (49) eine radiale in Umfangsrichtung verlaufende Verzahnung (52) aufweist, daß ferner der Steckanschluß (15) im Boden der Arretierungsnut (59) einen axialen Teilbereich mit Umfangsrändelung (62) aufweist, und daß die Verzahnung (52) in den hierzu nächstliegenden Rändelbereich (62) in Eingriff bringbar ist.
7. Brenner nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsetzen des Brennereinsatzes (2) in den Griffteil (1) die Gleitschräge (61) des Steckanschlusses (15) mit der Einführschräge (51) des Druckknopfs (47) in Eingriff bringbar ist, wobei der Druckknopf (47) gegen die Wirkung der Druckknopffeder (56) in die Einsteckstellung bewegbar ist und bei vollkommen eingesetztem Brennereinsatz (2) der Arretierungsvorsprung (49) in die Arretierungsnut (60) hineinragt und eingreift, wobei die Arretierstellung des Druckknopfes (47) gegeben ist.
8. Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (22) eine im zweiten Teilbereich (23˝) des Arretiergehäuses (23) angeordnete, den Einsatzkanal (14) umschließende Einsatzdichtung (66) aufweist, an die sich axial und stirnseitig ein den Einsatzkanal (14) abschließender, gegen eine Rückstellkraft axial bewegbarer zylindrischer Sperrventilkolben (67) anschließt, wobei sowohl Einsatzdichtung (66) als auch Sperrventilkolben (67) Teile des Sperrventiles (24) bilden.
9. Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrventilkolben (67) in einer inneren zylindrischen Ausnehmung (64) eines in axiale Verlängerung des Einsatzkanals (14) angeordneten, die Einsatzdichtung (66) stirnseitig berührenden Sperrventilschraube (63) aufgenommen liegt, die radiale Gaszufuhrbohrungen (65) aufweist, welche in die Ausnehmung (64) hineinführen, daß eine Sperrventilfeder (68) in der Ausnehmung (64) angeordnet ist, die an einer rückwärtigen Wandung des Sperrventilkolbens (67) und an dem Ausnehmungsboden anliegt, und daß der axiale Verschiebungsweg des Sperrventilkolbens (67) stirnseitig durch die Einsatzdichtung (66) und rückwärtig durch einen Anschlag in der Ausnehmung (64) begrenzt ist.
10. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingesetztem Brennereinsatz (2) und in Arretierstellung befindlichen Druckknopf (47) die Sperrventilfeder (68) sowohl den Sperrventilkolben (67) stirnseitig an den Steckanschluß (15) als auch die Rückhalteschulter (60) des Steckanschlusses (15) axial an der Arretierungsschulter (60) des Druckknopfes (47) kraftschlüssig anliegend hält sowie die Druckknopffeder (56) den Arretiervorsprung (49) des Druckknopfes (47) in der Arretierungsnut (59) radial gegen den Steckanschluß (15) kraftschlüssig anliegend hält, wobei das Sperrventil (24) in geöffneter Stellung ist und Brenngas in einen im Steckanschluß (15) verlaufenden Gaskanal (16) einströmen kann.
11. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingesetztem Brennereinsatz (2) und in Verdrehstellung befindlichen Druckknopf (47) die Sperrventilfeder (68) sowohl den Sperrventilkolben (67) stirnseitig an den Steckanschluß (15) als auch die Rückhalteschulter (60) des Steckanschlusses (15) axial an der Arretierungsschulter (50) des Druckknopfs (47) kraftschlüssig anliegend hält, wobei das Sperrventil (24) in geöffneter Stellung ist und Brenngas in den Gaskanal (16) des Steckanschlusses (15) strömen kann.
12. Brenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Auslösestellung befindlichen Druckknopf (47) die Arretierung gelöst und der Brennereinsatz (2) entfernbar ist und die Sperrventilfeder (68) bei entnommenem Brennereinsatz (2) den Sperrventilkolben (67) stirnseitig an die Einsatzdichtung (66) kraftschlüssig angepreßt hält, wodurch das Sperrventil (24) in geschlossener Stellung und der Einsatzkanal (14) zur Ausnehmung (64) hin abgedichtet ist.
13. Brenner nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffteil (1) eine Zündvorrichtung, insbesondere ein Piezo-Zünder (26) vorgesehen ist.
14. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffteil (1) ein dem Hauptventil (9) vorgeschaltetes Momentventil (7) zur Unterbrechung oder Freigabe der Brenngaszufuhr vorgesehen ist.
15. Brenner nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungshebel (34) am Griffteil (1) vorgesehen ist, durch den sowohl das Momentventil (7) als auch der Piezo-Zünder (26) betätigbar sind, wobei der Betätigungshebel (34) aus einer (Sperr-) Ausgangsstellung in eine Freigabestellung schwenkbar ist, in der das Momentventil (7) die Brenngaszufuhr freigibt und in eine Zündstellung weiterschwenkbar ist, in der der Piezo-Zünder (26) zündet und das Momentventil (7) in geöffneter Stellung verbleibt, und daß der Betätigungshebel (34) so am Griffteil (1) angebracht und angeordnet ist, daß eine Einhandbetätigung des Brenners durch den Betätigungshebel (34) und der Arretiervorrichtung (22) gegeben ist.
16. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine einhändig betätigbare Hebelarretiervorrichtung (40) vorgesehen ist, bestehend aus einem in dem Griffteil (1) angeordneten Einrastmechanismus (41) mit Druckstift (42) und einer in dem Betätigungshebel (34) befindlichen Aufnahmeöffnung (38) zur Aufnahme des Druckstifts (42), wodurch bei eingerasteter Hebelarretiervorrichtung (40) das Momentventil (7) in geöffnetem Zustand verbleibt.
17. Brenner nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (1) eine Kontaktvorrichtung, insbesondere einen Kontaktring (29) aufweist, der über eine Zündleitung (28) mit dem Piezo-Zünder (26) verbunden ist und ringförmig in einem Kontakthalter (30) isoliert aufgenommen liegt, der konzentrisch zur Steckaufnahme (13) des Griffteils (1) angeordnet ist, und daß der Brennereinsatz (2) einen Kontaktgeber, insbesondere einen federnd gelagerten Kontaktstift (33) aufweist, der über einer Zündelektrode (32) leitend mit einem in dem Brennereinsatz (2) verlaufenden Zünddraht (31) verbunden ist, so daß bei eingesetztem Brennereinsatz (2) im Griffteil (1) der Kontaktstift (33) mit dem Kontaktring (39) leitend verbunden ist.
18. Brenner nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (1) ergonometrisch ausgelegt ist, daß es bequem in einer menschlichen Hand aufnehmbar ist, und daß sowohl der Betätigungshebel (34), der Druckknopf (47) der Arretiervorrichtung (22), als auch die Hebelarretiervorrichtung (40) einhändig ohne Verlagerung der Änderung der Griffposition erreichbar sind.
EP90107174A 1989-07-08 1990-04-14 Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken Expired - Lifetime EP0414995B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90107174T ATE95906T1 (de) 1989-07-08 1990-04-14 Brenner zur thermischen bearbeitung von werkstuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908347U DE8908347U1 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken
DE8908347U 1989-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414995A1 true EP0414995A1 (de) 1991-03-06
EP0414995B1 EP0414995B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6840913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107174A Expired - Lifetime EP0414995B1 (de) 1989-07-08 1990-04-14 Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0414995B1 (de)
AT (1) ATE95906T1 (de)
DE (2) DE8908347U1 (de)
ES (1) ES2046573T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006424A3 (fr) * 1992-06-22 1994-08-23 Guilbert Express Sa Outil a main a dispositif d'allumage de gaz.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998009765A1 (de) 1996-09-02 1998-03-12 Alexander Binzel Gmbh & Co. Kg Lichtbogenschweiss- oder -schneidbrenner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310110C2 (de) * 1973-03-01 1975-03-06 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schweiß- und/oder Schneidbrenner
DE2452790A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Elementa Spezialschweissmateri Schweiss- und schneidgarnitur
DE2811901A1 (de) * 1978-03-18 1979-03-22 Mueller Willi Autogenbrenner
DE2819073B1 (de) * 1978-04-29 1979-07-26 Messer Griesheim Gmbh Maschinenbrenner
DE3028731A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Metzger Bau GmbH, 7888 Rheinfelden Brennrohrhalter
US4756686A (en) * 1987-01-16 1988-07-12 Wingaersheek Div. Of Victor Equipment Company Torch handle with locking valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778208U (de) * 1958-09-17 1958-11-27 Perkeo Werk G M B H Griffstueck.
US4348172A (en) * 1980-07-28 1982-09-07 Miller Harry C Portable propane gas hand torch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310110C2 (de) * 1973-03-01 1975-03-06 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schweiß- und/oder Schneidbrenner
DE2452790A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-13 Elementa Spezialschweissmateri Schweiss- und schneidgarnitur
DE2811901A1 (de) * 1978-03-18 1979-03-22 Mueller Willi Autogenbrenner
DE2819073B1 (de) * 1978-04-29 1979-07-26 Messer Griesheim Gmbh Maschinenbrenner
DE3028731A1 (de) * 1980-07-29 1982-02-25 Metzger Bau GmbH, 7888 Rheinfelden Brennrohrhalter
US4756686A (en) * 1987-01-16 1988-07-12 Wingaersheek Div. Of Victor Equipment Company Torch handle with locking valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006424A3 (fr) * 1992-06-22 1994-08-23 Guilbert Express Sa Outil a main a dispositif d'allumage de gaz.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2046573T3 (es) 1994-02-01
EP0414995B1 (de) 1993-10-13
ATE95906T1 (de) 1993-10-15
DE59003073D1 (de) 1993-11-18
DE8908347U1 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407854B4 (de) Bohrfutter
DE3129552C2 (de)
AT403089B (de) Piezoelektrischer mechanismus für gasanzünder
DE19637874C5 (de) Heckenschneider mit Motorantrieb
DE4022668A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
DE2219658A1 (de)
DE1563788C3 (de) Handbetätigtes Stellglied zur stufenlosen Drehzahlsteuerung eines Elektrowerkzeuges
EP0003781A1 (de) Schweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
EP1669040A1 (de) Handwerkzeug für die Dentaltechnik und Zahnprothetik
DE3139880C2 (de) Zündeinrichtung
DE2138708C3 (de) Montagewerkzeug für Au Bensicherungsringe
DE2216749B2 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
EP0414995B1 (de) Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken
DE2945432C1 (de) Sicherheitsbrenner zum Pulverflammspritzen
DE3500009A1 (de) Haushaltsgasanzuender
DE3402635A1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen von werkzeugen
DE2124485A1 (de) Hahn für Schweißbrenner mit einem Hahngehäuse, einem Ventilsitz und einem Ventilkopf
EP0412198B1 (de) Auspresswerkzeug für Kartuschen
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
DE9202132U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE2937885C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE10107979B4 (de) Setzgerät
DE19940970B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Handgriffes an einem Koch- oder Bratgefäß
DE4003334C1 (en) Plug and socket connector for coupling light guide to light source - has adaptor piece fixed on end of light guide and location housing adjustable relative to focus region
DE19853298C1 (de) Reduzierhülse für eine Schrumpfvorrichtung für eine Werkzeugaufnahme sowie Schrumpfvorrichtung für eine Werkzeugaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931013

Ref country code: BE

Effective date: 19931013

REF Corresponds to:

Ref document number: 95906

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046573

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090403

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100414