WO1998009765A1 - Lichtbogenschweiss- oder -schneidbrenner - Google Patents

Lichtbogenschweiss- oder -schneidbrenner Download PDF

Info

Publication number
WO1998009765A1
WO1998009765A1 PCT/EP1997/004691 EP9704691W WO9809765A1 WO 1998009765 A1 WO1998009765 A1 WO 1998009765A1 EP 9704691 W EP9704691 W EP 9704691W WO 9809765 A1 WO9809765 A1 WO 9809765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas nozzle
inner body
shaft tube
current
burner according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Sperling
Original Assignee
Alexander Binzel Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Binzel Gmbh & Co. Kg filed Critical Alexander Binzel Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1998009765A1 publication Critical patent/WO1998009765A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/323Combined coupling means, e.g. gas, electricity, water or the like

Definitions

  • the invention relates to an arc welding or cutting torch with a connection, a shaft tube and a gas nozzle.
  • a burner is known from EP 414 995 B1, in which the gas supply is automatically closed when the gas nozzle is removed. This is done using valves that open when the gas nozzle is inserted and automatically close when the gas is removed.
  • the object of the invention is to improve an arc welding or cutting torch of the type mentioned in such a way that the wearing parts, such as the gas nozzle, are easily exchangeable or exchangeable and a precisely defined reproducibility of the power supply for melting wire electrodes is achieved.
  • means are provided which automatically switch off the supply of the cooling medium when the gas nozzle is replaced, in particular check valves. This enables easy replacement of the gas nozzle wearing part.
  • insert pieces are provided according to the invention, which take over the power supply for the wire electrode or the wire electrodes within the front area of the burner, ie within the area of the gas nozzle. This will also help
  • the gas nozzle and / or other components such as an insulating ring or an inner body, in particular those components that wear out easily, are designed to be easily exchangeable or interchangeable, in particular are easy to insert / attach and e.g. easily locked with a screw connection.
  • These parts can be quickly replaced when worn; it is also possible to quickly change the relevant components for new tasks, e.g. a new burner nozzle.
  • cooling channels can be provided between an inner body and a copper tube inside the shaft tube. In a further embodiment, cooling channels can be provided between the shaft tube and the pluggable gas nozzle, which further improves the dissipation of the heat generated.
  • cooling channels are provided within the gas nozzle, as a result of which the operational safety of the welding torch according to the invention is further increased.
  • FIG. 1 shows a burner according to the invention in longitudinal section, Figures 2 and 3 two cross sections through the burner of Figures 1 and
  • FIG. 4 shows an enlargement of the front part of the burner according to the invention from FIG. 1.
  • the burner has a shaft tube 1 with a connection 2 for electricity, coolant, gas and wire feed hoses.
  • the shaft tube 1 is electrically insulated from the connection 2 by means of an insulating disk 3.
  • the electrical insulation is continued in an insulating sleeve 4, which is surrounded by an outer shaft tube 5.
  • 6 channels for forward and return flow of the cooling medium are formed in this embodiment between the copper tube 9 and the inner body 6 by longitudinal and radial milling in the inner body.
  • the connection between connection 2, the inner body 6 and the copper tube 9 is preferably made by means of soldering. It is advantageous here that the entire burner, if at all, has only one, namely this aforementioned soldering point. However, it is also possible to change the connection differently, e.g. with a pressing.
  • FIG. 2 shows the channels for the forward and return flow of the cooling medium, which are made between the copper tube 9 and the inner body 6 by longitudinal and radial milling in the inner body 6.
  • the bores for the wire electrodes and the gas feeds in the inner body 6 can also be seen.
  • the insulating sleeve 4 is shown, the outer shaft tube 5 with the two check valves 23 according to the invention and the connecting nipples 24 as well as the cylinder screw 18 for fastening the gas nozzle 14 to the shaft tube 1. From the check valves 23, channels for the cooling medium lead to the annular gaps leading to the cooling medium around the components 4, 9 or 6.
  • FIG. 3 shows a further cross section, but further ahead inside the gas nozzle 14.
  • the current nozzle 19 with the two bores for the wire electrodes can be seen there within the base part 20.
  • the current nozzle 19 consists of complementary, semicircular collars which ensure that the wire electrodes passing through are centered.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the tip of the burner according to FIG. 1.
  • annular grooves 11 and 12 are incorporated, which define the inlet and return channel for the cooling medium and are in flow connection with the copper tube 9.
  • the check valves 23 are integrated, which one when the gas nozzle 14 is removed
  • the cooling medium reaches the gas nozzle 14 via a guide ring 13.
  • the flow connection between the shaft tube 1 and the guide ring 13 takes place through connection nipples 24 which are sealed with O-rings 25.
  • the cooling medium passes through the radial bores 26 into the gas nozzle 14. 13 grooves 27 for O-rings are provided on the inner surface of the guide ring 13 to separate the flow and return.
  • the gas nozzle 14 here has a sandwich construction with an outer sleeve part 15 and an inner body 16 inserted therein. Between the sleeve 15 and the guide ring 13 there is a flow connection for the cooling liquid Radial outer bores 28, the cooling liquid being transported forward to the hottest point via a longitudinal channel within the gas nozzle 14 and then being returned via a positive guide, for example in the form of ring channels 29, which are in flow connection with one another in a step-like manner.
  • the longitudinal or axial channel is formed by a recess in the inner body 16, into which a guide plate 30 is inserted. It is advantageous if the inner body 16 consists of a better heat-conducting material than the sleeve part 15.
  • the gas nozzle 14 is not seated on the copper tube 9 of the shaft tube 1, but an insulation sleeve 31 is inserted between the copper tube 9 and the gas nozzle 14 for insulation reasons, via which sleeve 17 made of VA steel is in turn inserted.
  • the gas nozzle 14 is then attached to this sleeve 17. This results in easy interchangeability due to low-cost gliding and reliable insulation.
  • the gas nozzle 14 is fixed on the shaft tube 1 here by means of the cap screw 18.
  • annular space 32 is formed for the gas, which comes out of the inner body 6 via radial bores 33 to the outside.
  • the contact tip 19 is fixed in the seat or base part 20 by means of a union nut 21.
  • an insulating ring 22 is provided on the outside of the union nut 21, which has a radial outer flange which connects to the insulating sleeve 17.
  • the current nozzle 14 contains two holes for the wires and the current transmission in the selected embodiment. Current nozzles with cutouts for only one wire or for more than two wires are also possible.
  • a major advantage of the system according to the invention is that the current is transmitted to the wire electrodes only in the area of the current nozzle 19 and not, as in the prior art, undefined further down, or in the shaft or in the torch neck. As a result, exactly defined states are always specified even when the current nozzles 19 are replaced. This ensures a high level of reproducibility (parameter reproducibility).
  • An essential feature of the burner according to the invention is that wearing parts can be removed and replaced in a simple manner. Here too, parameter reproducibility comes into play.
  • a wearing part is or the gas nozzle 14, which is held on the guide ring 13. This division into two, namely guide ring 13 and gas nozzle 14, makes it easy to replace the gas nozzle which is subject to wear.
  • Another advantage of the burner according to the invention is the modular system, so that completely different types of burners can be produced.
  • direct cooling of the gas nozzle 14 can be dispensed with, in which case the insulating ring 10 can also be replaced.
  • replace the inner body 6 in order, for example, to convey only one wire electrode or, instead of the two wire electrodes, as in the example shown, three or more.
  • the burner above the connection 2 can have a housing with a plurality of function buttons and optical display devices, the housing being made of plastic for insulation.
  • the keyboard is used to de-energize the wire.
  • an LED display can be provided with a bicolor diode element, which emits a red optical signal in the event of an emergency stop, which must be acknowledged in the event of a repair or reset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Lichtbogenschweiss- oder -schneidbrenner mit einem Anschluss (2), einem Schaftrohr (1) und einer abnehmbaren Gasdüse (14), dadurch gekennzeichnet, dass beim Abnehmen der Gasdüse (14) die Zufuhr von Kühlmedium unterbrochen wird (Rückschlagventile (23)) und dass ein, zwei oder mehrere abschmelzende Drahtelektroden (Stromdüse (19)) vorgesehen sind, wobei die Stromübertragung auf diese im vorderen Bereich (im Bereich der Gasdüse (14)) erfolgt. Dadurch wird ein leichtes Auswechseln von Verschleissteilen und ein sicherer Stromübergang erreicht.

Description

Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner mit einem Anschluß, einem Schaftrohr und einer Gasdüse.
Aus der EP 414 995 Bl ist ein Brenner bekannt, bei dem beim Abnehmen der Gasdüse die Gaszufuhr automatisch geschlossen wird. Dies erfolgt über Ventile, die beim Einstecken der Gasdüse öffnen und beim Abziehen automatisch schließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Verschleißteile, wie die Gasdüse, einfach auswechselbar oder austauschbar sind und eine exakt definierte Reproduzierbarkeit der Stromversorgung für abschmelzende Drahtelektroden erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen .
Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, die beim Auswechseln der Gasdüse die Zufuhr des Kühlmediums automatisch abschalten, insbesondere Rückschlagventile. Dadurch wird eine problemlose Auswechslung des Verschleißteils Gasdüse ermöglicht. Außerdem sind erfindungsgemäß Einsatzstücke vorgesehen, die innerhalb des vorderen Bereichs des Brenners, also innerhalb des Bereichs der Gasdüse, die Stromversorgung für die Drahtelektrode oder die Drahtelektroden übernehmen. Dadurch werden auch bei
BESWIGUNGSKQPJE Austausch der Stromdüsen stets exakt definierte Zustände und damit eine hohe Reproduzierbarkeit erreicht.
Bevorzugt sind die Gasdüse und/oder weitere Bauteile wie ein Isolierring oder eine Innenkörper, insbesondere solche Bauteile, die leicht verschleißen, einfach wechselbar oder austauschbar ausgebildet, insbesondere einfach einsteckbar/aufsteckbar und z.B. mittels einer Schraubverbindung leicht arretierbar. Bei Verschleiß können diese Teile schnell gewechselt werden; ebenso ist ein Wechsel der relevanten Bauteile für neue Aufgaben, bspw. eine neue Brennerdüse schnell erreichbar.
In einer Ausführungsform können Kühlkanäle zwischen einem Innenkörper und einem Kupferrohr innerhalb des Schaftrohrs vorgesehen sein. In einer weiteren Ausführung können Kühlkanäle zwischen dem Schaftrohr und der aufsteckbaren Gasdüse vorgesehen sein, wodurch die Abführung der entstehenden Wärme nochmals verbessert wird.
In einer weiteren Ausführung sind Kühlkanäle innerhalb der Gasdüse vorgesehen, wodurch die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Schweißbrenners nochmals erhöht wird.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsge äßen Brenner im Längsschnitt, Figuren 2 und 3 zwei Querschnitte durch den Brenner der Figur 1 und
Figur 4 eine Vergrößerung des Vorderteils des erfindungsgemäßen Brenners der Figur 1.
Gemäß Figur 1 weist der Brenner ein Schaftrohr 1 mit einem Anschluß 2 für Strom, Kühlmittel, Gas und Drahtförderschläuche auf .
Das Schaftrohr 1 ist mittels einer Isolierscheibe 3 gegenüber dem Anschluß 2 elektrisch isoliert. Die elektrische Isolierung setzt sich in einer Isolierhülse 4 fort, welche von einem äußeren Schaftrohr 5 umgeben ist. Innerhalb der Isolierhülse 4 befindet sich ein von einem Kupferrohr 9 umgebener Innenkörper 6, welcher mit einer oder mehreren Bohrungen für die eine oder die mehreren Drahtelektroden (nicht gezeigt) und für die Gaszuführung versehen ist. Zusätzlich sind in dieser Ausführung zwischen dem Kupferrohr 9 und dem Innenkörper 6 durch Längsund Radialfräsungen in dem Innenkörper 6 Kanäle für Vor- und Rücklauf des Kühlmediums gebildet. Die Verbindung zwischen Anschluß 2, dem Innenkörper 6 und dem Kupferrohr 9 erfolgt vorzugsweise mittels einer Lötung. Vorteilhaft hierbei ist, daß der gesamte Brenner, wenn überhaupt, nur eine, nämlich diese vorgenannte Lötstelle aufweist. Es ist aber auch möglich, die Verbindung anders, z.B. mit einer Verpressung, herzustellen.
Figur 2 zeigt die zwischen dem Kupferrohr 9 und dem Innenkörper 6 durch Längs- und Radialfräsungen in dem Innenkörper 6 ausgeführten Kanäle für den Vor- und Rücklauf des Kühlmediums. Zu erkennen sind weiterhin die Bohrungen für die Drahtelektroden und die Gaszuführungen im Innenkörper 6. Gezeigt ist die Isolierhülse 4, das äußere Schaftrohr 5 mit den beiden erfindungsgemäßen Rückschlagventilen 23 und den Anschlußnippeln 24 sowie die Zylinderschraube 18 zur Befestigung der Gasdüse 14 am Schaftrohr 1. Von den Rückschlagventilen 23 führen Kanäle für das Kühlmedium zu den das Kühlmedium führenden Ringspalten rund um die Bauteile 4, 9 oder 6.
Figur 3 zeigt einen weiteren Querschnitt, jedoch weiter vorne innerhalb der Gasdüse 14. Zu erkennen ist dort innerhalb des Sockelteils 20 die Stromdüse 19 mit den zwei Bohrungen für die Drahtelektroden .
Die Stromdüse 19 besteht bei dieser Ausführung aus sich ergänzenden, halbkreisförmigen Bunden, die für eine Zentrierung der durchlaufenden Drahtelektroden sorgen.
Figur 4 zeigt vergrößert die Spitze des Brenners gemäß Fig. 1. In einem Isolierring 10 sind Ringnuten 11 und 12 eingearbeitet, welche den Zu- und Rücklaufkanal für das Kühlmedium definieren und in Strömungsverbindung mit dem Kupferrohr 9 stehen. In das äußere Schaftrohr 5 sind die Rückschlagventile 23 integriert, welche bei Abnehmen der Gasdüse 14 einen
Kühlflüsigkeitsaustritt unterbinden. Von dem Schaftrohr 1 gelangt das Kühlmedium über einen Leitring 13 zur Gasdüse 14. Die Strömungsverbindung zwischen Schaftrohr 1 und Leitring 13 erfolgt durch Anschlußnippel 24, die mit O-Ringen 25 abgedichtet sind. Von dem Leitring 13 gelangt das Kühlmedium über die Radialbohrungen 26 in die Gasdüse 14. Zur Trennung von Vor- und Rücklauf sind am Innenmantel des Leitrings 13 Nuten 27 für 0-Ringe vorgesehen.
Die Gasdüse 14 weist hier eine Sandwichbauweise auf mit einem äußeren Hülsenteil 15 und einem darin eingeschobenen Innenkörper 16. Zwischen der Hülse 15 und dem Leitring 13 besteht eine Strömungsverbindung für die Kühlflüssigkeit über radiale äußere Bohrungen 28, wobei die Kühlflüssigkeit über einen Längskanal innerhalb der Gasdüse 14 an die heißeste Stelle nach vorne transportiert und dann über eine Zwangsführung, z.B. in Form von Ringkanälen 29, welche treppenförmig miteinander in Strömungsverbindung stehen, zurückgeführt wird. Aus Gründen der einfachen Fertigung ist der Längs- oder Axialkanal durch eine Ausnehmung in dem Innenkörper 16 gebildet, in welche ein Leitblech 30 eingesetzt ist. Vorteilhaft ist, wenn der Innenkörper 16 aus einem besser wärmeleitenden Material besteht als das Hülsenteil 15.
Die Gasdüse 14 sitzt bei dieser Ausführung nicht etwa auf dem Kupferrohr 9 des Schaftrohrs 1, sondern es ist aus Isolationsgründen zwischen dem Kupferrohr 9 und der Gasdüse 14 eine Isolierhülse 31 eingeschoben, über welche wiederum eine Hülse 17 aus VA-Stahl gesteckt ist. Auf diese Hülse 17 ist dann die Gasdüse 14 aufgesteckt. Dies ergibt eine leichte Auswechselbarkeit durch günstiges Gleiten und eine sichere Isolierung. Die Festlegung der Gasdüse 14 an dem Schaftrohr 1 erfolgt hier mittels der Zylinderschraube 18.
Zwischen Gasdüse 14 und Sockelteil 20 ist ein Ringraum 32 für das Gas gebildet, welches aus dem Innenkörper 6 kommend über radiale Bohrungen 33 nach außen tritt. Die Stromdüse 19 ist mittels einer Überwurfmutter 21 in dem Sitz- bzw. Sockelteil 20 festgelegt. Zusätzlich ist außen an der Überwurfmutter 21 ein Isolierring 22 vorgesehen, der einen radialen äußeren Flansch aufweist, welcher an die Isolierhülse 17 anschließt. Die Stromdüse 14 enthält bei dem gewählten Ausführungsbeispiel zwei Bohrungen für die Drähte und die Stromübertragung. Möglich sind ebenso Stromdüsen mit Ausnehmungen für nur einen Draht oder für mehr als zwei Drähte. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ist, daß die Stromübertragung auf die Drahtelektroden nur im Bereich der Stromdüse 19 erfolgt, und nicht wie beim Stand der Technik Undefiniert an weiter hinten, bzw. im Schaft oder im Brennerhals liegenden Stellen. Hierdurch werden auch bei Austausch der Stromdüsen 19 stets exakt definierte Zustände vorgegeben. Dadurch ist eine hohe Reproduzierbarkeit (Parameterreproduzierbarkeit) erreicht.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Brenners besteht darin, daß Verschleißteile in einfacher Weise ausgebaut und ausgetauscht werden können. Auch hier kommt wieder die Parameterreproduzierbarkeit zum Tragen. Ein solches Verschleißteil ist bzw. die Gasdüse 14, welche an dem Leitring 13 gehalten ist. Durch diese Zweiteilung, nämlich Leitring 13 und Gasdüse 14, läßt sich die dem Verschleiß unterworfene Gasdüse in einfacher Weise auswechseln.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Brenners ist das modulare System, so daß völlig unterschiedliche Brennertypen hergestellt werden können. Bspw. kann in bestimmten Anwendungsfallen auf eine direkte Kühlung der Gasdüse 14 verzichtet werden, wobei dann der Isolierring 10 ebenfalls ausgewechselt werden kann. Auch ist es möglich, den Innenkörper 6 auszutauschen, um bspw. nur eine Drahtelektrode zu fördern oder statt der zwei Drahtelektroden wie im gezeigten Beispiel drei oder mehr. Ebenso können auch längere Düsen eingesetzt werden und dementsprechend auch längere Stromdüsen oder bei verlängertem Innenkörper 6 gleich lange Stromdüsen 19.
Nicht gezeigt ist, daß der Brenner oberhalb des Anschlusses 2 ein Gehäuse mit mehreren Funktionstastern und optischen Anzeigeeinrichtungen aufweisen kann, wobei das Gehäuse zur Isolierung aus Kunststoff besteht. Die Tastatur dient zum stromlosen Vorlauf des Drahtes. Weiterhin kann eine LED-Anzeige vorgesehen sein mit bicolorem Diodenelement, welches bei einem Notaus ein rotes optisches Signal abgibt, das bei einer Reparatur oder Zurückstellung quittiert werden muß. Bezugszeichenliste
1 - Schaftrohr
2 - Anschluß
3 - Isolierscheibe
4 - Isolierhülse
5 - äußeres Schaftrohr
6 - Innenkörper 9 - Cu-Rohr
10 - Isolierring
11 - Ringnut
12 - Ringnut 3 - Leitring 4 - Gasdüse 5 - Hülsenteil 6 - Innenkörper 7 - Isolierhülse 8 - Zylinderschraube 9 - Stromdüse 0 - Sockelteil 1 - Überwurfmutter 2 - Isolierring 3 - Rückschlagventil 4 - Anschlußnippel 5 - O-Ring 6 - Radialbohrung 7 - Nut 8 - radiale äußere Bohrung 9 - Ringkanal 0 - Leitblech 1 - Isolierhülse 2 - Ringraum 3 - radiale Bohrung

Claims

Patentansprüche
1 Lichtbogenschweiß- oder -Schneidbrenner mit einem Anschluß (2) , einem Schaftrohr (1) und einer abnehmbaren Gasdüse (14), dadurch gekennzeichnet, daß beim Abnehmen der Gasdüse (14) die Zufuhr von Kühlmedium unterbrochen wird (Rückschlagventile 23) und daß ein, zwei oder mehrere abschmelzende Drahtelektroden vorgesehen sind, wobei die Stromübertragung auf diese im vorderen Bereich (im Bereich der Gasdüse 14) erfolgt.
2 Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdüse (14) austauschbar, z.B. ein- oder aufsteckbar ist.
3 Brenner nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß weitere Bauteile, wie ein Isolierring (10) oder ein Innenkörper (6) , austauschbar sind.
4 Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kühlkanäle zwischen dem Innenkörper
(6) und einem umgebenden Cu-Rohr (9) innerhalb des Schaftrohrs (1) .
5 Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kühlkanäle zwischen dem Schaftrohr (1) und der aufgesteckten Gasdüse (14).
6 Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kühlkanäle innerhalb der Gasdüse (14) , insbesondere zwischen Hülsenteil (15) und Innenkörper (16).
PCT/EP1997/004691 1996-09-02 1997-08-28 Lichtbogenschweiss- oder -schneidbrenner WO1998009765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635492 1996-09-02
DE19635492.7 1996-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998009765A1 true WO1998009765A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7804353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004691 WO1998009765A1 (de) 1996-09-02 1997-08-28 Lichtbogenschweiss- oder -schneidbrenner

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998009765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013142888A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Fronius International Gmbh Steckerteil und buchsenteil zur lösbaren verbindung eines rohrbogens eines wassergekühlten schweissbrenners sowie verbindungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170350A (fr) * 1956-03-27 1959-01-13 Westinghouse Electric Corp Pistolet de soudure
US4582979A (en) * 1984-09-10 1986-04-15 Moerke Delford A Arc welding system and docking assembly therefor
EP0376015A2 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Messer Lincoln Gmbh Schutzgasschweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
EP0414995B1 (de) 1989-07-08 1993-10-13 J. Lorch Ges. & Co. KG Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken
US5258599A (en) * 1991-08-05 1993-11-02 Moerke Delford A Convertible arc welding system
DE9312436U1 (de) * 1993-08-18 1994-02-10 T & B Schweistechnik Gmbh Gasdüsenaufnahmekörper für wassergekühlte Hand- oder Automatenschweiß- und Schneidbrenner
DE4446015A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Team Binzel Ind Gmbh & Co Kg Gasdüse für Schutzgaslichtbogenschweiß- und Schneidbrenner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170350A (fr) * 1956-03-27 1959-01-13 Westinghouse Electric Corp Pistolet de soudure
US4582979A (en) * 1984-09-10 1986-04-15 Moerke Delford A Arc welding system and docking assembly therefor
EP0376015A2 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Messer Lincoln Gmbh Schutzgasschweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
EP0414995B1 (de) 1989-07-08 1993-10-13 J. Lorch Ges. & Co. KG Brenner zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken
US5258599A (en) * 1991-08-05 1993-11-02 Moerke Delford A Convertible arc welding system
DE9312436U1 (de) * 1993-08-18 1994-02-10 T & B Schweistechnik Gmbh Gasdüsenaufnahmekörper für wassergekühlte Hand- oder Automatenschweiß- und Schneidbrenner
DE4446015A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Team Binzel Ind Gmbh & Co Kg Gasdüse für Schutzgaslichtbogenschweiß- und Schneidbrenner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013142888A1 (de) 2012-03-30 2013-10-03 Fronius International Gmbh Steckerteil und buchsenteil zur lösbaren verbindung eines rohrbogens eines wassergekühlten schweissbrenners sowie verbindungseinrichtung
AT512725A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-15 Fronius Int Gmbh Steckerteil und Buchsenteil zur lösbaren Verbindung eines Rohrbogens eines wassergekühlten Schweißbrenners mit einem Schlauchpaket sowie Verbindungseinrichtung mit einem solchen Steckerteil und Buchsenteil
AT512725B1 (de) * 2012-03-30 2014-02-15 Fronius Int Gmbh Steckerteil und Buchsenteil zur lösbaren Verbindung eines Rohrbogens eines wassergekühlten Schweißbrenners mit einem Schlauchpaket sowie Verbindungseinrichtung mit einem solchen Steckerteil und Buchsenteil
US9533369B2 (en) 2012-03-30 2017-01-03 Fronius International Gmbh Plug part and socket part for detachably connecting a pipe elbow of a water-cooled welding torch and connecting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291259B1 (de) KONTAKTROHR FÜR EINEN SCHWEIßBRENNER
DE60125140T2 (de) Lichtbogen-Plasmabrenner mit verbesserter Gasströmung
AT406559B (de) Brenner für schneidverfahren
EP2855071B1 (de) BRENNER FÜR DAS WOLFRAM-INERTGAS-SCHWEIßEN
DE3305521A1 (de) Schweisspistole
EP0074106A1 (de) Wassergekühlter Schutzgasschweissbrenner für automatische Schweissanlagen mit von innen ausblasbarer Gasdüse
AT412621B (de) Schutzkappe für ein kontaktrohr in einem schweissbrenner sowie schweissbrenner mit einer schutzkappe
AT406461B (de) Schweissbrenner
WO1998009765A1 (de) Lichtbogenschweiss- oder -schneidbrenner
DE3843770C2 (de)
DE1440623B1 (de) Schutzgas-Lichtbogenbrenner
DE3019966A1 (de) Brenner fuer das schutzgasschweissen
DE2206369A1 (de) Plasmatron zum metallschmelzen
DE936587C (de) Schweisspistole fuer Metall-Lichtbogenschweissung unter Schutzgas
DE4314099C2 (de) Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner sowie Elektrodenhalter hierfür
EP1692922B1 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE102016125346B4 (de) Kontaktrohr und Vorrichung zum Lichtbogendrahtspritzen
CH465733A (de) Kontaktführungsdüse für Drähte und Verwendung derselben
EP1543910B1 (de) Schweissbrenner
EP0331947A1 (de) Spannhülse für Elektroden in Brennern, insbesondere WIG-Brennern
DE1440623C (de) Schutzgas-Lichtbogenbrenner
EP0642873B1 (de) Vorrichtung zum Schutzgasschweissen
EP4082708A1 (de) Schweissbrenner mit gaskühlung
DE19631091C2 (de) Führungs-und Kontakthülse
DE2161900A1 (de) Brenner fuer eine lichtbogenschweisseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998512205

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase