EP0413214B1 - Druckverdampferbrenner, insbesondere für Feldkochherde - Google Patents

Druckverdampferbrenner, insbesondere für Feldkochherde Download PDF

Info

Publication number
EP0413214B1
EP0413214B1 EP90114904A EP90114904A EP0413214B1 EP 0413214 B1 EP0413214 B1 EP 0413214B1 EP 90114904 A EP90114904 A EP 90114904A EP 90114904 A EP90114904 A EP 90114904A EP 0413214 B1 EP0413214 B1 EP 0413214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
burning chamber
wall
fuel
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413214A3 (en
EP0413214A2 (de
Inventor
Jürgen Binder
Michael Böhm
Dieter Endtner
Roland Schick
Helmut Stelzmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0413214A2 publication Critical patent/EP0413214A2/de
Publication of EP0413214A3 publication Critical patent/EP0413214A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413214B1 publication Critical patent/EP0413214B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
    • F23D11/445Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame the flame and the vaporiser not coming into direct contact

Definitions

  • the invention relates to a pressure evaporator burner, in particular for field cookers, with an essentially cylindrical, vertical combustion chamber surrounded by a wall and open on the underside, with a pressure atomizer nozzle for liquid fuel for preheating operation and a main nozzle for vaporized fuel arranged on the underside of the combustion chamber for normal operation and with an evaporator arranged in the combustion chamber and leading the liquid fuel from a supply line to the main nozzle, the combustion chamber carrying a diffuser at its open, upper end.
  • Pressure evaporator burners of this type are preferably used in field cookers where only liquid fuel is available.
  • the liquid fuel can easily be ignited by means of the pressure atomizing nozzle, which then heats up liquid fuel in the evaporator until it evaporates.
  • the vaporized fuel is introduced into the combustion chamber through the main nozzle and from then on carries the combustion process, so that the pressure atomizing nozzle can be closed after the preheating phase has ended (DE-A-37 18 994).
  • burners which can also be operated with gas in addition to liquid fuel.
  • a gas burner conversion insert is provided, which must be installed in the burner if it is to be switched to gas operation (DE-A-36 04 314). This is cumbersome and does not immediately enable the switch from liquid fuel to gaseous fuel.
  • a pressure evaporator burner for fossil, liquid fuels which has a second nozzle for gaseous fuel (GB-A-1027864).
  • the outlet from this nozzle is arranged on the underside of the combustion chamber, so that high temperatures occur in the area of the evaporator.
  • such a burner cannot be operated as a gas burner if liquid fuel from the previous combustion process still remains in the evaporator line, since this fuel would decompose due to the high temperatures and would block the evaporator line. It is therefore not readily possible with this known construction to switch from the operating mode with liquid fuels to the operating mode with gaseous fuels without further ado.
  • a pressure evaporator burner of the type described in the introduction in that a further nozzle for gaseous fuels is arranged on the underside of the cylindrical combustion chamber, which nozzle is fed with gaseous fuel from an independent supply line, and in that it directly contacts the nozzle for gaseous fuel Fuel connects a pipe section passing through the combustion chamber and reaching to its upper end below the diffuser.
  • This pipe section leads the gaseous fuel from the nozzle to the diffuser, so that combustion of the gaseous fuel only occurs in the area of the diffuser he follows. This avoids the occurrence of particularly high temperatures in the area of the evaporator, which can decompose the liquid fuel remaining in the evaporator.
  • the composition of the liquid fuel in the evaporator is retained so that it can be switched back to operation with liquid fuel at any time without the evaporator line being coked.
  • the pipe section has wall openings in its lower end region. Air is drawn in through these wall openings so that the pipe section serves as a mixing section for the gaseous fuel, which in this way already reaches the end of the pipe section in a combustible ratio. It can be provided that the pressure atomizing nozzle, the main nozzle, the nozzle for the gaseous fuel and optionally an air nozzle are arranged in a common nozzle block at the lower end of the combustion chamber. This results in a compact and very easy to assemble construction.
  • the evaporator can be formed by a helical pipe running along the wall of the combustion chamber.
  • the pressure evaporator burner shown in the drawing comprises a nozzle block 1 with a main nozzle 2, directed vertically upwards, for vaporous fuel, which delivers it into a region which widens conically upwards.
  • a pressure atomizing nozzle 3 is arranged in the nozzle block and is connected via a feed line 4 directly to a supply source for liquid fuel, not shown in the drawing.
  • a venting nozzle 5 is also provided in the nozzle block, which in turn is connected via an air line 5a to a source for compressed air, also not shown in the drawing, for example a tank for compressed air or an air pump.
  • a cylindrical wall 6 is arranged above the nozzle block 1 concentrically to the axis of the main nozzle 2 and is at a distance from the nozzle block 1 and is open on the underside. Inside this wall 6 there is coaxial to this another cylindrical inner wall 7, which maintains a distance from the wall 6, so that an annular space 8 is formed between the wall 6 and the inner wall 7 is.
  • the inner wall 7 protrudes downward from the wall 6 and has a lower edge 9 which is bevelled with respect to the longitudinal axis.
  • the inner wall 7 is pulled further down on one side; this side is diametrically opposite the position of the pressure atomizing nozzle 3 and the air nozzle 5, which in turn are at a distance from the central axis of the inner wall 7 defined by the main nozzle 2.
  • the pressure atomizing nozzle 3 and the air nozzle 5 are inclined somewhat in the direction of the axis of the main nozzle 2, so that the jets emerging from them can enter the interior 10, which is defined by the inner wall 7. This entry is made possible by the beveling of the inner wall 7, although the pressure atomizing nozzle 3 and the air nozzle 5 are laterally offset with respect to the longitudinal central axis of the interior 10.
  • the annular space 8 is closed at the top, the inner wall 7, which projects upwards above the wall 6, carries an expanding diffuser 11 with lateral flame outlet openings 12.
  • a feed line 13 for liquid fuel is laid in the annular space 8 in the form of a helix 14 and leads to the main nozzle 2 via a connecting line 15.
  • nozzle block 1 there is an additional gas nozzle 16 which is also directed upwards into the interior 10 and which via a gas supply line 17 with a supply of gaseous substances, not shown in the drawing Fuel is connected, for example with a public gas network or a gas bottle.
  • a pipe section 18 which extends vertically upwards through the interior 10 and which ends at the upper end of the inner wall 7 in the region of the diffuser 11 and which has wall openings 20 at its lower end 19 adjacent to the gas nozzle 16 the ambient air can be sucked in.
  • the burner must be preheated in normal operation with liquid fuel.
  • the liquid fuel is first injected via the pressure atomizer nozzle 3 into the interior 10 forming a combustion chamber, the fuel particles being atomized into very fine droplets by the pressure atomizer nozzle.
  • air is injected through the air nozzle 5, this combustible mixture is then ignited and burns in the interior 10.
  • the coil 14 is heated, in which liquid fuel is also located. This liquid fuel evaporates through the heating, so that after the end of the preheating phase and after opening the main nozzle 2 evaporated fuel from this enters the interior 10, which burns in this interior and continuously evaporates the liquid fuel in the coil 14 in further operation .
  • the preheating phase is ended, the pressure atomizing nozzle 3 and the air nozzle 5 can be closed, since the stream of the vaporized fuel emerging from the main nozzle draws sufficient combustion air from the surroundings.
  • this burner with gaseous fuel
  • This is passed through the pipe section 18 into the diffuser and can be ignited there, the flames burning in this case after exiting the flame outlet openings 12, the diffuser acting as a flame holder.
  • the combustible gas mixture essentially arises already in the pipe section 18, which sucks in air through the wall openings 20 and mixes it with the gaseous fuel on the way to the diffuser.
  • a further air intake takes place in the area of the outlet from the pipe section 18.
  • the described burner makes it possible to use a pressure evaporator burner either as a burner for liquid fuel or as a normal gas burner without conversions and without complicated design changes, the changeover being able to be carried out at any time simply by opening and closing the corresponding supply lines.
  • the construction is extremely robust and therefore also well suited for practical use in field cookers etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckverdampferbrenner, insbesondere für Feldkochherde, mit einem im wesentlichen zylindrischen, senkrechten, von einer Wand umgebenen, an der Unterseite offenen Brennraum, mit einer an der Unterseite des Brennraumes angeordneten Druckzerstäuberdüse für flüssigen Brennstoff für den Vorheizungsbetrieb und einer Hauptdüse für verdampften Brennstoff für den Normalbetrieb sowie mit einem im Brennraum angeordneten, den flüssigen Brennstoff von einer Zufuhrleitung zur Hauptdüse führenden Verdampfer, wobei der Brennraum an seinem offenen, oberen Ende einen Diffusor trägt.
  • Derartige Druckverdampferbrenner werden vorzugsweise in Feldkochherden eingesetzt, bei denen lediglich flüssiger Brennstoff zur Verfügung steht. In der Vorheizphase kann mittels der Druckzerstäuberdüse ohne weiteres der flüssige Brennstoff entzündet werden, der dann flüssigen Brennstoff in dem Verdampfer aufheizt, bis dieser verdampft. Sobald dieser Punkt erreicht ist, wird der verdampfte Brennstoff durch die Hauptdüse in den Brennraum eingeleitet und trägt ab diesem Zeitpunkt den Brennvorgang, so daß nach der Beendung der Vorheizphase die Druckzerstäuberdüse geschlossen werden kann (DE-A-37 18 994).
  • Es sind daneben Brenner bekannt, die außer mit flüssigem Brennstoff auch mit Gas betrieben werden können. Bei einem bekannten Brenner ist dazu ein Gasbrenner-Umrüsteinsatz vorgesehen, der in den Brenner eingebaut werden muß, wenn auf Gasbetrieb umgestellt werden soll (DE-A-36 04 314). Dies ist umständlich und ermöglicht nicht sofort die Umstellung von flüssigem Brennstoff auf gasförmigen Brennstoff.
  • Bei anderen bekannten Brennern sind separate Ringkammern vorgesehen, durch die alternativ gasförmiger Brennstoff zugeführt werden kann (DE-A-35 12 702, DE-B-271 636). Dies bedingt gegenüber einem reinen Brenner für flüssige Brennstoffe eine erhebliche Abänderung der Konstruktion, die durch die genannten Ringkammern wesentlich komplizierter wird. In ähnlicher Weise ist bei einem weiteren bekannten Brenner eine separate, zwischen zwei Blenden angeordnete Kammer für eine zusätzliche Gaszufuhr vorgesehen (EP-B1 0 048 438).
  • Es ist auch ein Druckverdampferbrenner für fossile, flüssige Brennstoffe bekannt, der eine zweite Düse für gasförmigen Brennstoff aufweist (GB-A-1027864). Bei dieser Konstruktion ist vorgesehen, daß der Austritt aus dieser Düse an der Unterseite des Brennraums angeordnet ist, so daß hohe Temperaturen im Bereich des Verdampfers auftreten. Dadurch kann ein solcher Brenner nicht als Gasbrenner betrieben werden, wenn in der Verdampferleitung noch flüssiger Brennstoff vom vorhergehenden Brennvorgang verbleibt, da sich dieser Brennstoff aufgrund der hohen Temperaturen zersetzen und die Verdampferleitung verstopfen würde. Es ist daher nicht ohne weiteres möglich, mit dieser bekannten Konstruktion von der Betriebsart mit flüssigen Brennstoffen ohne weiteres umzuschalten auf die Betriebsart mit gasförmigen Brennstoffen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen an sich für flüssige Brennstoffe konzipierten Druckverdampferbrenner so abzuändern, daß bei geringstem Konstruktionsaufwand wahlweise auch ohne Umbauten vom Flüssigbrennstoffbetrieb auf den Gasbrennstoffbetrieb und umgekehrt umgeschaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Druckverdampferbrenner der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Unterseite des zylindrischen Brennraumes eine weitere Düse für gasförmige Brennstoffe angeordnet ist, die aus einer unabhängigen Versorgungsleitung mit gasförmigem Brennstoff gespeist wird, und daß sich unmittelbar an die Düse für gasförmigen Brennstoff ein den Brennraum durchsetzendes, bis an dessen oberes Ende unterhalb des Diffusors reichendes Rohrstück anschließt.
  • Dieses Rohrstück führt den gasförmigen Brennstoff von der Düse bis zum Diffusor, so daß erst im Bereich des Diffusors eine Verbrennung des gasförmigen Brennstoffes erfolgt. Dadurch wird vermieden, daß im Bereich des Verdampfers besonders hohe Temperaturen entstehen, die den im Verdampfer verbliebenen flüssigen Brennstoff zersetzen können. Der flüssige Brennstoff im Verdampfer bleibt in seiner Zusammensetzung erhalten, so daß jederzeit wieder auf Betrieb mit flüssigem Brennstoff umgestellt werden kann, ohne daß eine Verkokung der Verdampferleitung erfolgen wird.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn das Rohrstück in seinem unteren Endbereich Wanddurchbrechungen aufweist. Durch diese Wanddurchbrechungen wird Luft angesaugt, so daß das Rohrstück als Mischstrecke für den gasförmigen Brennstoff dient, der auf diese Weise bereits im brennfähigen Verhältnis das Ende des Rohrstückes erreicht. Es kann vorgesehen sein, daß die Druckzerstäüberdüse, die Hauptdüse, die Düse für den gasförmigen Brennstoff und gegebenenfalls eine Luftdüse in einem gemeinsamen Düsenblock am unteren Ende des Brennraumes angeordnet sind. Dadurch wird eine kompakte und sehr leicht montierbare Konstruktion erreicht.
  • Der Verdampfer kann von einer schraubenförmig an der Wand des Brennraumes entlanggeführten Rohrleitung gebildet sein.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn sich an der Innenseite des Verdampfers ein Einsatz in Form eines konzentrisch zur Wand des Brennraumes angeordneten Rohrstückes befindet, welches vorzugsweise den Diffusor trägt.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht eines Druckverdampferbrenners für kombinierten Einsatz mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff und
    Fig. 2
    eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Fig. 1
  • Der in der Zeichnung dargestellte Druckverdampferbrenner umfaßt einen Düsenblock 1 mit einer senkrecht nach oben gerichteten Hauptdüse 2 für dampfförmigen Brennstoff, die diesen in einen sich nach oben kegelförmig erweiternden Bereich abgibt. Außerdem ist in dem Düsenblock eine Druckzerstäüberdüse 3 angeordnet, die über eine Zufuhrleitung 4 unmittelbar mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsquelle für flüssigen Brennstoff verbunden ist. Daneben ist in dem Düsenblock weiterhin eine Lüftdüse 5 vorgesehen, die ihrerseits über eine Luftleitung 5a mit einer in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Quelle für komprimierte Luft verbunden ist, beispielsweise einem Tank für komprimierte Luft oder einer Luftpumpe.
  • Oberhalb des Düsenblocks 1 ist konzentrisch zur Achse der Hauptdüse 2 eine zylinderförmige Wand 6 angeordnet, die von dem Düsenblock 1 einen Abstand hat und an der Unterseite offen ist. Im Inneren dieser Wand 6 befindet sich koaxial zu dieser eine weitere zylinderförmige Innenwand 7, die von der Wand 6 einen Abstand einhält, so daß zwischen der Wand 6 und der Innenwand 7 ein Ringraum 8 ausgebildet ist. Die Innenwand 7 steht nach unten aus der Wand 6 hervor und weist einen gegenüber der Längsachse abgeschrägten unteren Rand 9 auf. Dadurch ist die Innenwand 7 auf einer Seite weiter heruntergezogen, diese Seite liegt der Position der Druckzerstäuberdüse 3 und der Luftdüse 5 diametral gegenüber, die ihrerseits von der von der Hauptdüse 2 definierten Mittelachse der Innenwand 7 einen Abstand einnehmen. Die Druckzerstäuberdüse 3 und die Luftdüse 5 sind in Richtung auf die Achse der Hauptdüse 2 etwas geneigt, so daß die aus ihnen austretenden Strahlen in den Innenraum 10 eintreten können, der durch die Innenwand 7 definiert wird. Durch die Abschrägung der Innenwand 7 wird dieser Eintritt möglich, obwohl die Druckzerstäuberdüse 3 und die Luftdüse 5 seitlich gegenüber der Längsmittelachse des Innenraumes 10 versetzt sind.
  • Der Ringraum 8 ist an der Oberseite verschlossen, die nach oben über die Wand 6 hervorragende Innenwand 7 trägt einen sich erweiternden Diffusor 11 mit seitlichen Flammaustrittsöffnungen 12.
  • Eine Zufuhrleitung 13 für flüssigen Brennstoff ist in dem Ringraum 8 in Form einer Wendel 14 verlegt und führt über eine Verbindungsleitung 15 zu der Hauptdüse 2.
  • In dem Düsenblock 1 befindet sich eine zusätzliche Gasdüse 16, die ebenfalls nach oben in den Innenraum 10 gerichtet ist und die über eine Gaszufuhrleitung 17 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorrat für gasförmigen Brennstoff verbunden ist, beispielsweise mit einem öffentlichen Gasnetz oder einer Gasflasche. Unmittelbar an die Gasdüse 16 schließt sich ein senkrecht nach oben durch den Innenraum 10 hindurchführendes Rohrstück 18 an, welches am oberen Ende der Innenwand 7 im Bereich des Diffusors 11 endet und welches an seinem unteren, der Gasdüse 16 benachbarten Ende 19 Wanddurchbrüche 20 aufweist, durch die Umgebungsluft angesaugt werden kann.
  • Im normalen Betrieb mit flüssigem Brennstoff muß der Brenner vorgeheizt werden. Zu diesem Zweck wird der flüssige Brennstoff zunächst über die Druckzerstäuberdüse 3 in den einen Brennraum bildenden Innenraum 10 eingespritzt, wobei die Brennstoffteilchen durch die Druckzerstäuberdüse zu feinsten Tröpfchen zerstäubt werden. Gleichzeitig wird durch die Luftdüse 5 Luft eingespritzt, dieses brennfähige Gemisch wird dann entzündet und brennt im Innenraum 10. Dabei wird die Wendel 14 aufgeheizt, in der sich ebenfalls flüssiger Brennstoff befindet. Dieser flüssige Brennstoff verdampft durch die Aufheizung, so daß nach der Beendigung der Vorheizphase und nach Öffnung der Hauptdüse 2 verdampfter Brennstoff aus dieser in den Innenraum 10 eintritt, der in diesem Innenraum brennt und im weiteren Betrieb den nachgeführten flüssigen Brennstoff in der Wendel 14 laufend verdampft. Die Vorheizphase ist damit beendet, die Druckzerstäüberdüse 3 und die Luftdüse 5 können geschlossen werden, da der aus der Hauptdüse austretende Strom des verdampften Brennstoffes aus der Umgebung ausreichend Verbrennungsluft ansaugt.
  • Wird alternativ dazu der Betrieb dieses Brenners mit gasförmigem Brennstoff gewünscht, genügt es, die für den Betrieb mit flüssigem Brennstoff notwendigen Düsen zu schließen und stattdessen Gas über die Gasdüse 16 austreten zu lassen. Dieses wird durch das Rohrstück 18 bis in den Diffusor geleitet und kann dort entzündet werden, wobei die Flammen in diesem Falle nach dem Austritt aus den Flammaustrittsöffnungen 12 brennen, der Diffusor wirkt insoweit als Flammhalter. Das brennfähige Gasgemisch entsteht im wesentlichen bereits in dem Rohrstück 18, das durch die Wanddurchbrüche 20 Luft ansaugt und diese auf dem Weg bis zum Diffusor mit dem gasförmigen Brennstoff vermischt. Eine weitere Luftansaugung erfolgt im Bereich des Austritts aus dem Rohrstück 18.
  • Der beschriebene Brenner ermöglicht es ohne Umbauten und ohne komplizierte Konstruktionsänderungen einen Druckverdampferbrenner wahlweise als Brenner für Flüssigbrennstoff oder als normalen Gasbrenner einzusetzen, wobei die Umstellung jederzeit allein durch Öffnen und Schließen der entsprechenden Zufuhrleitungen vorgenommen werden kann. Die Konstruktion ist außerordentlich robust und daher auch für den praktischen Einsatz in Feldkochherden etc. gut geeignet.

Claims (6)

  1. Druckverdampferbrenner, insbesondere für Feldkochherde, mit einem im wesentlichen zylindrischen, senkrechten, von einer Wand umgebenen, an der Unterseite offenen Brennraum, mit einer an der Unterseite des Brennraumes angeordneten Druckzerstäuberdüse für flüssigen Brennstoff für den Vorheizungsbetrieb und einer Hauptdüse für verdampften Brennstoff für den Normalbetrieb sowie mit einem im Brennraum angeordneten, den flüssigen Brennstoff von einer Zufuhrleitung zur Hauptdüse führenden Verdampfer, wobei der Brennraum an seinem offenen, oberen Ende einen Diffusor trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Unterseite des zylindrischen Brennraumes (10) eine weitere Düse (16) für gasförmige Brennstoffe angeordnet ist, die aus einer unabhängigen Versorgungsleitung (17) mit gasförmigem Brennstoff gespeist wird, und daß sich unmittelbar an die Düse (16) für gasförmigen Brennstoff ein den Brennraum (10) durchsetzendes, bis an dessen oberes Ende unterhalb des Diffusors (11) reichendes Rohrstück (18) anschließt.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (18) in seinem unteren Endbereich (19) Wanddurchbrechungen (20) aufweist.
  3. Brenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzerstäuberdüse (3), die Hauptdüse (2), die Düse (16) für den gasförmigen Brennstoff und gegebenenfalls eine Luftdüse (5) in einem gemeinsamen Düsenblock (1) am unteren Ende des Brennraumes (10) angeordnet sind.
  4. Brenner nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer von einer schraubenförmig an der Wand des Brennraumes (10) entlanggeführten Rohrleitung (14) gebildet ist.
  5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Innenseite des Verdampfers (14) ein Einsatz in Form eines konzentrisch zur Wand des Brennraumes (10) angeordneten Rohrstückes befindet.
  6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (7) den Diffusor (11) trägt.
EP90114904A 1989-08-17 1990-08-03 Druckverdampferbrenner, insbesondere für Feldkochherde Expired - Lifetime EP0413214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927159 1989-08-17
DE3927159A DE3927159C2 (de) 1989-08-17 1989-08-17 Druckverdampferbrenner, insbesondere für Feldkochherde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0413214A2 EP0413214A2 (de) 1991-02-20
EP0413214A3 EP0413214A3 (en) 1991-05-15
EP0413214B1 true EP0413214B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=6387290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114904A Expired - Lifetime EP0413214B1 (de) 1989-08-17 1990-08-03 Druckverdampferbrenner, insbesondere für Feldkochherde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0413214B1 (de)
DE (2) DE3927159C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20050260A1 (it) * 2005-05-25 2005-08-24 Luca Bidolli Dispositivo per bruciare combustibili liquidi gassificati.
DE102006034479B4 (de) * 2006-07-26 2010-08-19 Holger Dr. Meyer Verfahren zur Verdampfung und Verbrennung von Flüssigbrennstoff
CN102954465A (zh) * 2011-08-26 2013-03-06 曾寿塘 燃烧器
JP2016223641A (ja) * 2015-05-27 2016-12-28 日野自動車株式会社 バーナー

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271636C (de) *
US2097771A (en) * 1936-07-23 1937-11-02 Hauck Mfg Co Combined atomizing and vaporizing torch
GB1027864A (en) * 1963-02-11 1966-04-27 Maywick Appliances Ltd Improvements in liquid fuel heaters
DE2807922A1 (de) * 1974-11-12 1979-08-30 Anton Lurz Verdampferbrenner
US4128388A (en) * 1977-05-12 1978-12-05 Challenge-Cook Bros., Inc. Geyseric burner assembly and method for combusting fuels
DE3035707A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-08 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Oel- und gasbrenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungskessel
DE3223108C2 (de) * 1982-06-21 1985-08-01 Progress-Werk Oberkirch Ag, 7602 Oberkirch Verdampfungsölbrenner
EP0097315B1 (de) * 1982-06-21 1987-03-18 Progress-Werk Oberkirch Ag Ölbrenneranordnung für Feldkochherde
DE3512702A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-09 Martin 6349 Mittenaar Gabriel Brenner fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe an einem heizungskessel
DE3604314A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Webasto Werk Baier Kg W Heizgeraet, insbesondere zusatzheizgeraet
DE3718994A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Druckverdampferbrenner, vorzugsweise zur verwendung in einem feldkochherd

Also Published As

Publication number Publication date
DE3927159A1 (de) 1991-02-21
DE59007996D1 (de) 1995-01-26
EP0413214A3 (en) 1991-05-15
EP0413214A2 (de) 1991-02-20
DE3927159C2 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
DE2622415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen verbrennung von gasfoermigen und fluessigen brennstoffen
EP0927321B1 (de) Vorverdampfender und vorvermischender brenner für flüssige brennstoffe
EP1800061A1 (de) Brenner für fluidische brennstoffe und verfahren zum betreiben eines derartigen brenners
DE2013562A1 (de) Brenner
EP1269074B1 (de) Zweistoff-brenner mit venturirohr-brennstoffzerstäubung und venturidüse zum zerstäuben von flüssigem brennstoff
EP0413214B1 (de) Druckverdampferbrenner, insbesondere für Feldkochherde
EP0843083B1 (de) Brennstoffvorverdampfer
EP0109585B1 (de) Vergasungsölbrenner mit einer Ölzerstäubungsvorrichtung
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE3718994C2 (de)
EP0683882B1 (de) Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft
EP0043908A1 (de) Zerstäuberdüse für kontinuierliche Brennstoffeinspritzung
EP0097315B1 (de) Ölbrenneranordnung für Feldkochherde
EP0114610B1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2411510A1 (de) Brennkammer mit kombinierter einspritzund verdampferduese
DE2638878A1 (de) Brennkammer fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE19501041C2 (de) Brenner mit optimalem Startverhalten
WO2023242081A1 (de) Adapter für eine vorrichtung zur einbringung eines für den betrieb einer kraftmaschine oder heizung notwendigen betriebsstoffes in einen dafür vorgesehenen aufnahmeraum der kraftmaschine oder heizung
EP0601018A1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
DE241665C (de)
AT153889B (de) Vergasungsbrenner.
DE19606560A1 (de) Vorverdampfender und vormischender Brenner für flüssige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950104

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990804

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090912

Year of fee payment: 20