EP0412321A1 - Bedieneinheit für Haushalt-Grossgeräte, insbesondere für Herde - Google Patents

Bedieneinheit für Haushalt-Grossgeräte, insbesondere für Herde Download PDF

Info

Publication number
EP0412321A1
EP0412321A1 EP19900113595 EP90113595A EP0412321A1 EP 0412321 A1 EP0412321 A1 EP 0412321A1 EP 19900113595 EP19900113595 EP 19900113595 EP 90113595 A EP90113595 A EP 90113595A EP 0412321 A1 EP0412321 A1 EP 0412321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
base part
switching
display elements
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900113595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0412321A1 publication Critical patent/EP0412321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the innovation relates to a control unit for large household appliances, especially for cookers, consisting of a box-like support for switching and / or display elements, which is delimited on the front by a control surface which is flush with the side of the box, and a cavity for receiving forms the switching and / or display elements.
  • the so-called front panel in the area of which the control and display elements are arranged, is an integral part of the stove housing or at least one of the entire switching and control elements containing switch box or carrier. Esp. if, in addition, the front panel is profiled in the form of a desk or roof, in order to improve the visibility of the display elements upwards, such a carrier has a relatively large depth, which presents difficulties when the hollow carrier body designed as a sheet metal part is to be produced using the deep-drawing process .
  • the innovation is based on the task of improving the manufacturability and differentiability of the operating unit.
  • the box-like support is divided divided in depth and consists of a rear, the switching and / or display members carrying base part and a front, attachable to the base part and also formed as a hollow body panel.
  • the subdivision into a base part and a panel part significantly reduces the construction depths and thus also the deep-drawing depths, so that there are no longer any difficulties in terms of drawing technology.
  • the front panel part can be designed differently for the purpose of product differentiation, e.g. in different colors or different functional versions. It is possible to manufacture the front panel part from plastic or from sheet metal.
  • the rear base part has the function of a body base part for any variable panel parts.
  • the entire control unit has a roof-shaped profile with a total depth a, the upper panel surface 1 facing the person standing in front of the large household appliance, for example the electric cooker and the lower panel surface 2 is angled backwards.
  • the basis of the operating unit is a support molded onto the aforementioned profile, which is divided in depth a and consists of a rear base part 3 and a front cover part 4 which can be placed on the base part 3.
  • Base part 3 and panel part 4 are designed as hollow bodies and consist, for example, of deep-drawn sheet metal material.
  • the frame-like or box-like base part 3 has horizontal and vertical side surfaces, for example 3a, 3b and 3c.
  • the base part 3 can also have a cover surface angled according to the aforementioned profile.
  • switching and / or display elements are at least partially arranged or mounted in the base part 3, wherein the front part of a switching knob 6, which belongs to a switching element, can be seen in FIG. 1.
  • the diaphragm part 4 is designed in the form of a hood with the overall depth b and also has sections which are at an angle to one another in accordance with the aforementioned profile.
  • This panel part 4 can also be manufactured using the deep-drawing process or can consist of plastic.
  • the panel part 4 can be locked with corresponding locking points 8 of the base part 3, the outer surfaces of the two parts 3 and 4 being flush with one another.
  • the aperture part has in connection with the aperture surfaces 1 and 2 phase-like, circumferential and pulled back sections 9 and at the level of the aforementioned display elements, e.g. a display bar with light symbols or the like, which are assigned to the switching elements with rotary knob 6, a recess 10 and 6 at the level of the rotary knob or 6 round openings through which the rotary knob of the switching elements can protrude, as shown in Fig. 1.
  • a recess 12 or the like for example for further display elements. available.
  • the recess 12 can be omitted and instead a transparent section can be present, through which the display elements can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Bedieneinheit besteht aus einem kastenartigen Träger mit frontseitiger Bedienfläche für Schalt- und/oder Anzeigeorgane. Insbesondere bei pultförmig profilierter Bedienblende ergibt sich eine große, Schwierigkeiten bereitende Ziehtiefe des Träger-Hohlkörpers einschließlich Bedienfläche. Gemäß der Neuerung wird der kastenartige Träger in der Tiefe geteilt ausgebildet und besteht aus einem hinteren Basisteil und einem vorderen, auf den Basisteil aufsetzbaren Blendenteil. Auf diese Weise wird die Ziehtiefe wesentlich reduziert und es können zwecks Produktdifferenzierung auf den Basisteil unterschiedliche Blendenteile aufgesetzt werden.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Bedieneinheit für Haushalt-Großgeräte, insb. für Herde, bestehend aus einem kastenartigen Träger für Schalt- und/oder Anzeigeorga­ne, der frontseitig durch eine bündig an die Kasten-Seitenflächen angeformte Be­dienfläche begrenzt ist, und einen Hohlraum zur Aufnahme der Schalt- und/oder An­zeigeorgane bildet.
  • Bei Bedieneinheiten für Herde ist es bekannt, daß die sogenannte Frontblende, in deren Bereich die Bedien- und Anzeigeorgane angeordnet sind, einstückiger Bestand­teil des Herdgehäuses oder zumindest eines die gesamten Schalt- und Regelorgane enthaltenden Schalt kastens oder Trägers ist. Insb. dann, wenn zusätzlich noch die Frontblende pult- oder dachförmig profiliert ist, um die Einsehbarkeit der Anzeige­elemente nach oben hin zu verbessern besitzt ein solcher Träger eine relativ große Tiefe, die Schwierigkeiten bereitet, wenn der als Blechteil ausgebildete Träger-­Hohlkörper im Tiefziehverfahren hergestellt werden soll.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellbarkeit und Differenzierbarkeit der Bedieneinheit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der kastenartige Trä­ger in der Tiefe geteilt ausgebildet ist und aus einem hinteren, die Schalt- und/oder Anzeigeorgane tragenden Basisteil und einem vorderen, auf den Basisteil aufsetzbaren und ebenfalls als Hohlkörper ausgebildeten Blendenteil besteht.
  • Durch die Unterteilung in einen Basisteil und in einen Blendenteil werden die Bau­tiefen und damit auch die Tiefziehtiefen wesentlich vermindert, so daß sich zieh­technisch keine Schwierigkeiten mehr ergeben. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil, daß der vordere Blendenteil zum Zwecke der Produktdifferenzierung unterschiedlich ausgestaltet sein kann, z.B. in unterschiedlichen Farben oder unterschiedlichen Funk­tionsversionen. Hierbei besteht die Möglichkeit, den vorderen Blendenteil aus Kunst­stoff oder aber auch aus Blechmaterial herzustellen. Der hintere Basisteil besitzt die Funktion eines Aufbaugrundteiles für beliebig variierbare Blendenteile.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus dem in der Zeich­nung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Bedieneinheit,
    • Fig. 2 eine Teil-Vorderansicht der Bedieneinheit gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Teil-Draufsicht auf die Bedieneinheit.
  • Die gesamte Bedieneinheit besitzt in der Seitenansicht gemäß Fig. 1 frontseitig ein dachförmiges Profil mit einer Gesamttiefe a, wobei die obere Blendenfläche 1 der vor dem Haushalt-Großgerät, z.B. dem Elektroherd stehenden Person zugewandt ist und die untere Blendenfläche 2 nach hinten abgewinkelt ist. Grundlage der Be­dieneinheit ist ein entsprechend dem vorgenannten Profil angeformter Träger, der in der Tiefe a geteilt ausgebildet ist und aus einem hinteren Basisteil 3 und einem vorderen, auf den Basisteil 3 aufsetzbaren Blendenteil 4 besteht. Basisteil 3 und Blendenteil 4 sind als Hohlkörper ausgebildet und bestehen z.B. aus tiefgezogenem Blechmaterial. Der rahmen- oder kastenartige Basisteil 3 besitzt horizontale und vertikale Seitenflächen z.B. 3a, 3b und 3c. Entlang der Trennungslinie 5 zwischen Basisteil 3 und Blendenteil 4 kann der Basisteil 3 auch eine entsprechend dem vor­genannten Profil abgewinkelte Blendenfläche besitzen. Wie nicht weiter verdeutlicht, sind im Basisteil 3 zumindest zum Teil Schalt- und/oder Anzeigeorgane angeordnet bzw. gelagert, wobei in Fig. 1 der vordere Teil eines Schaltknebels 6 zu erkennen ist, der einem Schaltorgan zugehörig ist. Der Blendenteil 4 ist in Form einer Haube mit der Bautiefe b ausgebildet und besitzt ebenfalls winkelig aufeinander stehende Abschnitte entsprechend dem vorgenannten Profil. Auch dieser Blendenteil 4 kann im Tiefziehverfahren hergestellt sein oder aber aus Kunststoff bestehen. Mit den hin­teren, umlaufenden Rändern z.B. 7 ist der Blendenteil 4 mit entsprechenden Rast­stellen 8 des Basisteils 3 verrastbar, wobei die Außenflächen der beiden Teile 3 und 4 sich bündig aneinander anschließen. Der Blendenteil besitzt im Anschluß an die Blendenflächen 1 und 2 phasenartige, umlaufende und nach hinten gezogene Ab­schnitte 9 sowie in Höhe von vorgenannten Anzeigeorganen, z.B. einer Anzeigeleiste mit Leuchtsymbolen o.dgl., die den Schaltorganen mit Drehknebel 6 zugeordnet sind, eine Ausnehmung 10 sowie in Höhe des oder der Drehknebel 6 runde Öffnungen 11, durch die die Drehknebel der Schaltorgane hindurchragen können, wie in Fig. 1 ver­deutlicht. Auch im Bereich der Blendenfläche 2 ist eine Ausnehmung 12 z.B. für weitere Anzeigeorgane o.dgl. vorhanden. Selbstverständlich kann insb. bei Herstellung des Blendenteils 4 aus einem Kunststoff die Ausnehmung 12 wegfallen und stattdes­sen ein transparenter Abschnitt vorhanden sein, durch den hindurch die Anzeigeorga­ne erkennbar sind.

Claims (6)

1. Bedieneinheit für Haushalt-Großgeräte, insb. für Herde, bestehend aus einem kastenartigen Träger für Schalt- und/oder Anzeigeorgane, der frontseitig durch eine bündig an die Kasten-Seitenflächen angeformte Bedienfläche be­grenzt ist und einen Hohlraum zur Aufnahme der Schalt- und/oder Anzeigeor­gane bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenartige Trä­ger (3/4) in der Tiefe geteilt ausgebildet ist und aus einem hinteren, die Schalt- und/oder Anzeigeorgane tragenden Basisteil (3) und einem vorderen, auf den Basisteil (3) aufsetzbaren und ebenfalls als Hohlkörper ausgebildeten Blendenteil (4) besteht.
2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenteil (4) in Form einer mit dem Basisteil (4) verrastbaren Haube ausgebildet ist.
3. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Basisteil (3) selbst eine ihn zur Frontseite hin begrenzende, die Schalt- und/oder Anzeigeorgane aufnehmende Frontfläche (5) besitzt.
4. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß der Blendenteil (4) in Höhe der z.B. als Drehknebel (6) o.dgl. ausge­bildeten Bedienorgane Öffnungen (11) besitzt, durch die diese Bedienorgane (6) hindurchragen.
5. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß der Blendenteil (4) in Höhe der Anzeigeorgane Ausnehmungen (10) oder transparente Flächenabschnitte aufweist.
6. Bedieneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß Basisteil (3) und Blendenteil (4) ein pult- oder dachartiges Seiten­profil besitzen.
EP19900113595 1989-08-08 1990-07-16 Bedieneinheit für Haushalt-Grossgeräte, insbesondere für Herde Withdrawn EP0412321A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909513U 1989-08-08
DE8909513U DE8909513U1 (de) 1989-08-08 1989-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0412321A1 true EP0412321A1 (de) 1991-02-13

Family

ID=6841776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900113595 Withdrawn EP0412321A1 (de) 1989-08-08 1990-07-16 Bedieneinheit für Haushalt-Grossgeräte, insbesondere für Herde

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0412321A1 (de)
DD (1) DD297223A5 (de)
DE (1) DE8909513U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079229B4 (de) 2011-07-15 2022-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Bedienblende, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstelleneiner Bedienblende

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422812A (en) * 1966-05-16 1969-01-21 Gen Electric Electric cooking appliance with adjustable controls housing
US3527200A (en) * 1969-04-10 1970-09-08 Eagle Range & Mfg Co Range control panel assembly
EP0103135A2 (de) * 1982-09-14 1984-03-21 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektroherd
DE8706669U1 (de) * 1987-05-08 1987-07-16 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3621436A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422812A (en) * 1966-05-16 1969-01-21 Gen Electric Electric cooking appliance with adjustable controls housing
US3527200A (en) * 1969-04-10 1970-09-08 Eagle Range & Mfg Co Range control panel assembly
EP0103135A2 (de) * 1982-09-14 1984-03-21 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektroherd
DE3621436A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Bosch Siemens Hausgeraete Bedien- und anzeigevorrichtung fuer hausgeraete
DE8706669U1 (de) * 1987-05-08 1987-07-16 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE8909513U1 (de) 1989-09-21
DD297223A5 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840939C2 (de) Gehäuse für Waschmaschinen o.dgl.
DE4235263C2 (de) Kochfeld
DE202006006612U1 (de) Bedienblende für ein Haushaltsgerät
DE4216677A1 (de) Kochmulde
EP0009249A1 (de) Anzeige- und Bedienungseinheit für elektrische Geräte
DE19504471B4 (de) Bedienblende für Hausgeräte
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
EP0388728B1 (de) Herdblende.
EP0759530A2 (de) Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel
DE19737524C2 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
EP0412321A1 (de) Bedieneinheit für Haushalt-Grossgeräte, insbesondere für Herde
DE10051117A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Blendenträger für eine aufsetzbare Blende
DE3712232C2 (de)
EP0951597A1 (de) Blende, insbesondere für hausgeräte
DE2658745C2 (de) Reinigungsanlage für die Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2554381C3 (de) Schaltpult für elektrische Hausgeräte, insbesondere für Herde
DE10141635B4 (de) Frontblende mit einem Griffelement für Haushaltgerät
EP0972485B1 (de) Bedienblendeneinheit für elektrisch betriebene Haushaltsgeräte
DE10063374A1 (de) Dunstabzugshaube für Kochstellen mit einer oder mehreren wendbaren Dekorplatten
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
EP0385273A2 (de) Kochherd
EP1396685B1 (de) Kochfläche
DE3144987A1 (de) Kochmulde
DE3803614A1 (de) Steuerkasten fuer bedien- und anzeigeelemente von haushaltsgeraeten
DE8030734U1 (de) Elektrisches Hausgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920117

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930615