EP0411002B1 - Spinnhülse, insbesondere verbundspinnhülse - Google Patents

Spinnhülse, insbesondere verbundspinnhülse Download PDF

Info

Publication number
EP0411002B1
EP0411002B1 EP89904771A EP89904771A EP0411002B1 EP 0411002 B1 EP0411002 B1 EP 0411002B1 EP 89904771 A EP89904771 A EP 89904771A EP 89904771 A EP89904771 A EP 89904771A EP 0411002 B1 EP0411002 B1 EP 0411002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
protective ring
fact
accordance
cop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89904771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0411002A1 (de
Inventor
Heinz-Peter Illig
Albert Keusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Zimmermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Jos Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical Jos Zimmermann GmbH and Co KG
Priority to AT89904771T priority Critical patent/ATE81332T1/de
Publication of EP0411002A1 publication Critical patent/EP0411002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0411002B1 publication Critical patent/EP0411002B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/185End caps, plugs or adapters
    • B65H75/187Reinforcing end caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a spinning sleeve, in particular a composite spinning sleeve, with a sleeve body made of plastic, which is connected at least at one end to a protective ring which is at least partially axially in front of the sleeve body, the outer and inner surfaces of which merge into the outer and inner surfaces of the sleeve body.
  • the object of the invention is now to design a spinning tube of the type mentioned at the outset in such a way that the disadvantages described are avoided and in particular its foot end is reliably protected against permanent deformation.
  • a spinning tube of the type mentioned at the outset in that the protective ring is inextricably connected to the tube body in a positive or non-positive manner and is designed as a solid body of revolution formed by injection molding, casting or machining, and in those which occur when the spinning tube is used Shock and impact loads are not plastically deformable.
  • Such a spinning sleeve can be provided with a protective ring alone at its foot end or at the foot end and at the head end.
  • the profile of the protective ring can be optimally adapted to the loads to be expected in each case. Restrictions in the wall thickness, which must be observed with sheet metal parts, do not apply here.
  • the intended non-detachable positive and non-positive connection between the protective ring and the sleeve body ensures the desired protective effect.
  • the shock and impact loads that occur do not have a permanent effect either because of the hardness of the material used for the protective ring or because of the reshaping of the material due to the given elasticity. So there are no plastic ones Deformations and thus the formation of unbalances with their harmful effects, especially at high speeds.
  • the spinning sleeve according to the invention can also be designed such that the protective ring does not plastically deform when the spooled spool is free-falling on a steel base from a height of at least one meter. Even if such a spinning tube hits its base when it is spooled, there are no permanent deformations.
  • the spinning sleeve according to the invention can also be designed so that the protective ring is made of ceramic, plastic or metal. These materials can be selected so that they can withstand the shock and impact loads that arise, but do not experience any deformation.
  • the spinning sleeve according to the invention can also be designed so that the protective ring is made of rubber or a rubber-like material. If this material is used, deformations are to be expected in the case of the loads which occur, but which are elastic, that is to say they revert to the original shape. In this way, too, plastic deformations that would lead to imbalance are excluded.
  • the use of rubber or a rubber-like material also leads to advantages in the development of noise in spinning halls, in which the spinning sleeves are repeatedly inserted into the next holder in rapid succession.
  • the spinning sleeve according to the invention can also be designed such that the protective ring on its side facing the sleeve body has at least one undercut embedded in the sleeve body and filled by the plastic of the sleeve body. In this way, a reliable positive connection between the protective ring and the sleeve body can be achieved.
  • the spinning sleeve according to the invention can also be designed in this way be that the protective ring has a collar embedded in the wall of the sleeve body, which is provided with at least one undercut.
  • the spinning sleeve according to the invention can also be designed so that the collar extends axially and is provided with radial openings.
  • the openings act like undercuts and consequently ensure that the protective ring is securely attached to the sleeve body.
  • the spinning sleeve according to the invention can also be designed so that the collar is provided with at least one ring shoulder. Reliable anchoring of the protective ring on the sleeve body can also be ensured in this way.
  • the spinning sleeve according to the invention can also be designed such that the inner surface of the collar is flush with the inner surface of the sleeve body.
  • the spinning sleeve according to the invention can also be designed such that the collar is enclosed radially on the inside and radially outside by the plastic of the sleeve body.
  • the spinning sleeve according to the invention can be designed such that it has a protective ring at each of its two ends and that both protective rings are made of the same or different material.
  • the materials used for the protective rings on the two ends of the spinning sleeve can be selected in accordance with the respective stresses of the affected sleeve part in order to exclude deformations sufficiently and to reduce noise pollution.
  • Fig. 1 shows a spinning sleeve with a sleeve body 1 made of thermoplastic material for winding, transporting and storing threads and yarns.
  • This spinning tube is particularly suitable as a composite spinning tube. It tapers from a sleeve base 2 to a sleeve head 3.
  • a protective ring 4 which is described in detail with reference to FIGS. 2 and 3, is firmly connected to the sleeve body 1 on the sleeve head 3 of the spinning sleeve.
  • the protective ring 4 is a solid, dimensionally stable turned part, which is made of steel by machining. It has a protective section 5 which, when connected to the sleeve body 1, forms the lower edge of the spinning sleeve.
  • connection section 6 starts from the radially inner region of the protective section 5, the inner surface 7 of which is aligned with the inner surface 8 of the spinning sleeve adjoining it.
  • the wall thickness of the protective section 5, which is exposed to shock and impact loads, is significantly larger than that of the connecting section 7.
  • the protective section 5 has an outer surface 11 which is aligned with an outer surface 12 of the sleeve body 1 of the spinning sleeve.
  • the inner surface of the protective section 5 has an indentation 13 which only has a manufacturing function.
  • the protective ring 4 is embedded in the lower region of the sleeve body 1, so that the plastic of the sleeve body 1 lies directly against the profile of the base ring 4 and only the inner surface 7, the outer surface 11 and the end face 14 of the protective section 5 releases.
  • Such an intimate connection between the sleeve body 1 and Besisring 4 can be achieved by extrusion coating.
  • a protective ring (not shown) can also be provided on the sleeve head 3.
  • FIGS. 4 and 5 which, like the protective ring described above, has a protective section 21 with an outer surface 22 and an inner surface 23.
  • the outer surface 22 and the inner surface 23 of the protective section 21 are aligned with the outer surface 12 and the inner surface 8 of a sleeve body 1, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • a collar 24 extends from the protective section 21 in the axial direction, the most axially projecting end of which is provided with an outer annular shoulder 25 and an inner annular shoulder 26.
  • the two ring shoulders 25, 26 form undercuts 27, 28, which are filled with the plastic of the sleeve body 1 in connection with the protective ring with the spinning sleeve, so that there is a positive connection between the sleeve body 1 and the protective ring 20.
  • the collar 24 and the ring shoulders 25, 26 lie within the wall of the sleeve body 1.
  • a protective ring 20 which has no undercuts, but is glued or welded to the sleeve body 1.
  • FIG. 6 and 7 a further embodiment of a protective ring 29 of the spinning sleeve according to the invention is shown.
  • This protective ring has a protective section 30, the design of which essentially corresponds to that according to the previously described embodiments.
  • An axially extending collar 31 extends from the protective section 30 and has radially extending openings 32 distributed over its circumference.
  • the collar 31 comes to rest in the wall of this sleeve body 1.
  • the plastic passes through the openings 32, surrounds the collar 31 and lies closely against the side of the protective section 30 facing it. In this way, too, there is a positive connection between the protective ring 29 and a sleeve body 1.
  • Ceramic, plastic, metal, rubber or rubber-like material come into consideration for the production of the protective rings in all of their embodiments. All embodiments of the protective ring can be attached to both the foot end and the head end of a sleeve body 1. Here protective rings of different shapes and / or different materials can be used at the two ends of a sleeve body 1.

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnhülse, insbesondere Verbundspinnhülse, mit einem Hülsenkörper aus Kunststoff, der zumindest an einem Ende mit einem zumindest zum Teil dem Hülsenkörper axial vorgelagerten Schutzring verbunden ist, dessen Außen- und Innenfläche fluchtend in die Außen- bzw. Innenfläche des Hülsenkörpers übergehen.
  • Bei derartigen Spinnhülsen, die insbesondere als Verbundspinnhülsen gleiche Verfahrensstationen aufeinanderfolgend immer wieder durchlaufen, muß mit Beschädigungen insbesondere am Hülsenfuß gerechnet werden, die aus dem schlagartigen Auftreffen der Hülsen in den verschiedenen Halterungen und aus dem Angreifen von Enformungsschuhen oder dergleichen resultieren. Diese Beschädigungen können in recht kurzer Zeit dazu führen, daß die Hülsen gegen neue ausgetauscht werden müssen, da Beschädigungen gundsätzlich auch Unwuchten darstellen, die bei den immer höher werdenden Drehzahlen der Spinnhülsen zu nicht akzeptablen Störungen führen.
  • Es sind nun bereits aus Blech gestanzte, im Profil U-förmige Basisringe bekannt, die auf den Fuß des Hülsenkörpes aufgesetzt und dort festgelegt werden. In Anbetracht der Wandstärke des Hülsenkörpers darf die Blechstärke des verwendeten Ringes nur relativ gering sein. Die Praxis zeigt, daß ein solcher Ring häufig nicht überall satt auf dem Hülsenkörper aufliegt. Insgesamt ergibt sich deshalb, daß auch bei der Verwendung derartiger bekannter Ringe Beschädigungen auftreten, die die Spinnhülse insgesamt unbrauchbar machen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Spinnhülse der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die dargelegten Nachteile vermieden und insbesondere ihr Fußende zuverlässig gegen bleibende Verformungen geschützt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Spinnhülse der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schutzring mit dem Hülsenkörper unlösbar form- oder kraftschlüssig verbunden ist und als massiver, durch Spritzen, Gießen oder spanende Bearbeitung geformter Rotationskörper ausgebildet sowie bei den bei der Verwendung der Spinnhülse vorkommenden Stoß- und Schlagbelastungen nicht plastisch verformbar ist.
  • Eine solche Spinnhülse kann allein an ihrem Fußende oder aber am Fußende und am Kopfende mit je einem Schutzring versehen sein. Das Profil des Schutzringes kann den jeweils zu erwartenden Belastungen optimal angepaßt sein. Beschränkungen in der Wandstärke, wie sie bei Blechteilen zwangsläufig beachtet werden müssen, fallen hier fort. Die vorgesehene unlösbare form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schutzring und dem Hülsenkörper gewährleistet die angestrebte Schutzwirkung. Die auftretenden Stoß- und Schlagbelastungen wirken sich entweder wegen der Härte des für den Schutzring verwendeten Materials oder aber wegen der Rückformung des Materials aufgrund der gegebenen Elastizität nicht bleibend aus. Es kommt also nicht zu plastischen Verformungen und damit zur Bildung von Unwuchten mit ihren schädlichen Effekten, insbesondere bei hohen Drehzahlen.
  • Die erfindungsgemäße Spinnhülse kann ferner so ausgebildet sein, daß sich der Schutzring bei freiem Fall der bespulten Spinnhülse auf eine Stahlunterlage aus mindestens einem Meter Höhe nicht plastisch verformt. Auch wenn eine solche Spinnhülse im bespulten Zustand verkantet auf ihre Unterlage trifft, kommt es nicht zu bleibenden Verformungen.
  • Die erfindungsgemäße Spinnhülse kann ferner so ausgebildet sein, daß der Schutzring aus Keramik, Kunststoff oder Metall gebildet ist. Diese Materialien können so ausgewählt werden, daß sie die aufkommenden Stoß- und Schlagbelastungen aushalten, dabei aber keinerlei Verformungen erfahren.
  • Die erfindungsgemäße Spinnhülse kann ferner so ausgebildet sein, daß der Schutzring aus Gummi oder einem gummiartigen Material gebildet ist. Bei der Verwendung dieses Materials ist bei den auftretenden Belastungen mit Verformungen zu rechnen, die aber elastisch sind, sich also in die Ausgangsform zurückbilden. Auch auf diese Weise werden plastische Verformungen ausgeschlossen, die zu Unwuchten führen würden. Die Verwendung von Gummi oder einem gummiartigen Material führt darüber hinaus zu Vorteilen bei der Lärmentwicklung in Spinnsälen, in denen in schneller Aufeinanderfolge die Spinnhülsen immer wieder in die jeweils nächste Halterung eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Spinnhülse kann ferner so ausgebildet sein, daß der Schutzring auf seiner dem Hülsenkörper zugewandten Seite mindestens eine in den Hülsenkörper eingebettete, von dem Kunststoff des Hülsenkörpers ausgefüllte Hinterschneidung hat. Auf diese Weise kann eine zuverlässige formschlüssige Verbindung zwischen Schutzring und Hülsenkörper erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Spinnhülse kann ferner so ausgebildet sein, daß der Schutzring einen in die Wand des Hülsenkörpers eingebetteten Bund aufweist, der mit mindestens einer Hinterschneidung versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Spinnhülse kann ferner so ausgebildet sein, daß der Bund axial verläuft und mit radialen Öffnungen versehen ist. Dabei wirken die Öffnungen wie Hinterschneidungen und gewährleisten folglich eine sichere Festlegung des Schutzrings am Hülsenkörper.
  • Die erfindungsgemäße Spinnhülse kann ferner so ausgebildet sein, daß der Bund mit mindestens einer Ringschulter versehen ist. Auch auf diese Weise kann eine zuverlässige Verankerung des Schutzringes am Hülsenkörper sichergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Spinnhülse kann ferner so ausgebildet sein, daß die Innenfläche des Bundes mit der Innenfläche des Hülsenkörpers fluchtet.
  • Die erfindungsgemäße Spinnhülse kann ferner so ausgebildet sein, daß der Bund radial innen wie radial außen von dem Kunststoff des Hülsenkörpers umschlossen ist.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Spinnhülse so ausgebildet sein, daß sie an ihren beiden Enden je einen Schutzring aufweist und daß beide Schutzringe aus gleichem oder unterschiedlichem Material bestehen. Die für die Schutzringe an den beiden Enden der Spinnhülse verwendeten Materialien können den jeweiligen Beanspruchungen des betroffenen Hülsenteils entsprechend gewählt werden, um in ausreichender Weise Verformungen auszuschließen und die Lärmbelastung zu reduzieren.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinnhülse anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch die erfindungemäße Spinnhülse mit einem an ihrem Fußende angeordneten Schutzring nach einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des bei der Spinnhülse nach Fig. 1 verwendeten Schutzrings,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Schutzring nach Fig. 2 in größerem Maßstab,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch einen weiteren Schutzring mit einem allseits in die Wand des Hülsenkörpers eingebetteteten, mit Schultern versehenen Bund,
    • Fig. 5 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Schutzringes nach Fig. 4,
    • Fig. 6. einen Schnitt durch einen weiteren Schutzring mit einem allseits in die Wand des Hülsenkörpers eingebetteteten, mit Öffnungen versehenen Bund und
    • Fig. 7 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Schutzringes nach Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt eine Spinnhülse mit einem Hülsenkörper 1 aus thermoplastischen Kunststoff zum Aufwickeln, Transportieren und Lagern von Fäden und Garnen. Diese Spinnhülse ist insbesondere als Verbundspinnhülse geeignet. Sie verjüngt sich von einem Hülsenfuß 2 zu einem Hülsenkopf 3.
  • Am Hülsenkopf 3 der Spinnhülse ist mit dem Hülsenkörper 1 ein Schutzring 4 fest verbunden, der anhand der Figuren 2 und 3 im einzelnen beschrieben wird.
  • Der Schutzring 4 ist ein massives, formstabiles Drehteil, das durch spanende Bearbeitung aus Stahl hergestellt ist. Es hat einen Schutzabschnitt 5, der bei Verbindung mit dem Hülsenkörper 1 den unteren Rand der Spinnhülse bildet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform geht von dem radial innen liegenden Bereich des Schutzabschnitts 5 ein Verbindungsabschnitt 6 aus, dessen Innenfläche 7 mit der sich daran anschließenden Innenfläche 8 der Spinnhülse ausgerichtet ist. Von dem freien Ende des Verbindungsabschnitts 6 geht eine radial nach außen vorspringende Ringschulter 9 aus, die eine Hinterschneidung 10 bildet.
  • Die Wandstärke des Schutzabschnitts 5, der Stoß- und Schlagbelastungen ausgesetzt ist, ist deutlich größer als die des Verbindungsabschnitts 7.
  • Der Schutzabschnitt 5 hat eine Außenfläche 11, die mit einer Außenfläche 12 des Hülsenkörpers 1 der Spinnhülse fluchtet.
  • Die Innenfläche des Schutzabschnitts 5 weist eine Eindellung 13 auf, die lediglich herstellungstechnische Funktion hat.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der Schutzring 4 in den unteren Bereich des Hülsenkörpers 1 eingebettet, so daß der Kunststoff des Hülsenkörpers 1 sich unmittelbar an das Profil des Basisrings 4 anlegt und lediglich die Innenfläche 7, die Außenfläche 11 und die Stirnfläche 14 des Schutzabschnitts 5 freiläßt. Eine solche innige Verbindung zwischen Hülsenkörper 1 und Besisring 4 kann durch Umspritzen erzielt werden.
  • Entsprechend dem Schutzring 4 kann auch am Hülsenkopf 3 ein nicht dargestellter Schutzring vorgesehen sein.
  • Anhand der Fig. 4 und 5 soll nun eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzrings 20 beschrieben werden, der wie der zuvor beschrieben Schutzring, einen Schutzabschnitt 21 mit einer Außenfläche 22 und einer Innenfläche 23 hat. Die Außenfläche 22 und die Innenfläche 23 des Schutzabschnitts 21 fluchten mit der Außenfläche 12 bzw. der Innenfläche 8 eines Hülsenkörpers 1, wie er in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Von dem Schutzabschnitt 21 geht in axialer Richtung ein Bund 24 aus, dessen am weitesten axial vorstehendes Ende mit einer äußeren Ringschulter 25 und einer inneren Ringschulter 26 versehen ist. Die beiden Ringschultern 25,26 bilden Hinterschneidungen 27,28, die im Verbund des Schutzringes mit der Spinnhülse von dem Kunststoff des Hülsenkörpers 1 ausgefüllt sind, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Hülsenkörper 1 und dem Schutzring 20 vorliegt. Der Bund 24 und die Ringschultern 25,26 liegen dabei innerhalb der Wandung des Hülsenkörpers 1.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinnhülse ist es möglich, einen Schutzring 20 zu verwenden, der keinerlei Hinterschneidungen aufweist, sondern mit dem Hülsenkörper 1 verklebt oder verschweißt ist.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Schutzrings 29 der erfindungsgemäßen Spinnhülse dargestellt. Dieser Schutzring hat einen Schutzabschnitt 30, dessen Ausbildung derjenigen nach den zuvor beschriebenen Ausführungsformen im wesentlichen entspricht. Von dem Schutzabschnitt 30 geht ein axial verlaufender Bund 31 aus, der über seinen Umfang verteilt radial verlaufende Öffnungen 32 hat. Im Verbund mit einem Hülsenkörper 1 gemäß Fig. 1 kommt der Bund 31 in der Wandung dieses Hülsenkörpers 1 zu liegen. Beim Spritzen des Hülsenkörpers 1 tritt der Kunststoff durch die Öffnungen 32 hindurch, umschließt den Bund 31 und legt sich an die zugewandte Seite des Schutzabschnitts 30 eng an. Auch auf diese Weise kommt es zu einr formschlüssigen Verbindung zwischen dem Schutzring 29 und einem Hülsenkörper 1.
  • Für die Herstellung der Schutzringe kommt in allen ihren Ausführungsformen Keramik, Kunststoff, Metall, Gummi oder gummiartiges Material in Betracht. Alle Ausführungsformen des Schutzrings können sowohl am Fußende wie auch am Kopfende eines Hülsenkörpers 1 angebracht werden. Dabei können Schutzringe abweichender Formgebung und/oder abweichenden Materials an den beiden Enden eines Hülsenkörpers 1 zum Einsatz kommen.

Claims (11)

  1. Spinnhülse, insbesondere Verbundspinnhülse, mit einem Hülsenkörper aus Kunststoff, der zumindest an einem Ende mit einem zumindest zum Teil dem Hülsenkörper axial vorgelagerten Schutzring verbunden ist, dessen Außen- und Innenfläche fluchtend in die Außen- bzw. Innenfläche des Hülsenkörpers übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (4;20;29) mit dem Hülsenkörper (1) unlösbar form- oder kraftschlüssig verbunden ist und als massiver, durch Spritzen, Gießen oder spanende Bearbeitung geformter Rotationskörper ausgebildet sowie bei den bei der Verwendung der Spinnhülse vorkommenden Stoß- und Schlagbelastungen nicht plastisch verformbar ist.
  2. Spinnhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schutzring (4;20;29) bei freiem Fall der bespulten Spinnhülse auf eine Stahlunterlage aus mindestens einem Meter Höhe nicht plastisch verformt.
  3. Spinnhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (4;20;29) aus Keramik, Kunststoff oder Metall gebildet ist.
  4. Spinnhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (4;20;29) aus Gummi oder einem gummiartigen Material gebildet ist.
  5. Spinnhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (4;20;29) auf seiner dem Hülsenkörper (1) zugewandten Seite mindestens eine in den Hülsenkörper (1) eingebettete, von dem Kunststoff des Hülsenkörpers (1) ausgefüllte Hinterschneidung (10;27,28;32) hat.
  6. Spinnhülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzring (4;20;29) einen in die Wand des Hülsenkörpers (1) eingebetteten Bund (6;24) aufweist, der mit mindestens einer Hinterschneidung (10;27,28) versehen ist.
  7. Spinnhülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (31) axial verläuft und mit radialen Öffnungen (32) versehen ist.
  8. Spinnhülse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (6;24) mit mindestens einer Ringschulter versehen ist.
  9. Spinnhülse nach einem der Ansprüch 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (7) des Bundes (6) mit der Innenfläche (8) des Hülsenkörpers (1) fluchtet.
  10. Spinnhülse nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (24;31) radial innen wie radial außen von dem Kunststoff des Hülsenkörpers (1) umschlossen ist.
  11. Spinnhülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihren beiden Enden je einen Schutzring (4;20;29) aufweist und daß beide Schutzringe (4;20;29) aus gleichem oder unterschiedlichem Material bestehen.
EP89904771A 1988-04-26 1989-04-24 Spinnhülse, insbesondere verbundspinnhülse Expired - Lifetime EP0411002B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89904771T ATE81332T1 (de) 1988-04-26 1989-04-24 Spinnhuelse, insbesondere verbundspinnhuelse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805484U 1988-04-26
DE8805484U DE8805484U1 (de) 1988-04-26 1988-04-26 Hülse, insbesondere Spinnhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0411002A1 EP0411002A1 (de) 1991-02-06
EP0411002B1 true EP0411002B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=6823363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89904771A Expired - Lifetime EP0411002B1 (de) 1988-04-26 1989-04-24 Spinnhülse, insbesondere verbundspinnhülse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0411002B1 (de)
DE (2) DE8805484U1 (de)
WO (1) WO1989010322A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20030022A1 (it) * 2003-01-30 2004-07-31 Scaglia Spa Procedimento per realizzare elementi di avvolgimento per il settore tessile, quali tubetti, spole, rocchetti e simili, ed elementi di avvolgimento cosi' realizzati.
AT11085U3 (de) * 2009-11-30 2010-11-15 Sauer Austria Kg Druckwalzenfa Wickelhülse mit stirnseitenschutz
ITUD20100094A1 (it) * 2010-05-12 2011-11-13 Scaglia Spa Rocchetto per filatoi

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191012391A (en) * 1910-05-21 1911-01-12 Joseph Crossley Improved Bobbin or Tube for Roving and like Frames.
GB416381A (en) * 1933-03-09 1934-09-10 Alfred Stanley Lowry Improvements in or relating to tubes employed as holders for textile threads or yarns
CH227068A (de) * 1941-04-07 1943-05-15 Spindel Motoren & Maschfab Spulenträger für Textilmaschinen.
GB589852A (en) * 1942-09-17 1947-07-02 Robert Hardmeyer Improved bobbin or pirn for use in automatic looms
GB632281A (en) * 1947-12-02 1949-11-18 Thomas Brindle Improvements relating to textile pirns
FR1000241A (fr) * 1949-10-15 1952-02-11 Ceuninck Ets De Perfectionnements à la fabrication de canettes en matière moulée pour métiers à tisser et à filer
BE652514A (de) * 1963-08-31 1964-12-16
US3292876A (en) * 1965-02-10 1966-12-20 Julio Limantour Y Turbide Tapered and grooved bobbin
FR2395934A1 (fr) * 1977-06-28 1979-01-26 Ermel Arthur Perfectionnements aux embases de tubes de canettes pour metiers a tisser
DE3714042A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-17 Eberhard Hottenroth Verfahren zum spritzgiessen einer konischen wickelhuelse fuer garne und faeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902431D1 (de) 1992-11-12
EP0411002A1 (de) 1991-02-06
WO1989010322A1 (en) 1989-11-02
DE8805484U1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548608B1 (de) Rotor für permanentmagneterregte elektrische Maschinen hoher Drehzahl sowie mit diesem Rotor konfektionierte elektrische Maschine
DE102010015712A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE3634383A1 (de) Ringfoermiges maschinenteil
DE19816327A1 (de) Seilrolle
DE102013101957A1 (de) Magnetträger
DE3412543C2 (de)
DE19840914C2 (de) Kunststoffgebundener Ringmagnet
EP0902880B1 (de) Magnetring
EP0585529B1 (de) Stützlager
DE3319142A1 (de) Kugellager und verfahren zu seiner herstellung
EP3701157B1 (de) Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements
EP0411002B1 (de) Spinnhülse, insbesondere verbundspinnhülse
DE3425003C2 (de)
DE8916003U1 (de) Wälzlagerkäfig, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE1425083A1 (de) Kombiniertes Radial-und Axial-Waelzlager
DE19543516C2 (de) Transportelement für flächiges Gut
DE2018132A1 (de) Laufrolle für Auszugschienen von Schubladen oder dgl
DE69806177T2 (de) Elastomerkupplung mit komposit-klotz
DE29711143U1 (de) Lager, insbesondere für eine Spannvorrichtung
DE4118023C2 (de) Hochdruckschlauch
DE3619299C2 (de)
DE3346425C2 (de)
EP0218091B1 (de) Schiebehülse aus polymerem Werkstoff für Kupplungsausrücklager
EP0218775B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE9306686U1 (de) Einstückiger Käfig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 81332

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990406

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000424

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: JOS. ZIMMERMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050424