EP0410550A1 - Unterirdisches Bauwerk in Firn oder Eis - Google Patents

Unterirdisches Bauwerk in Firn oder Eis Download PDF

Info

Publication number
EP0410550A1
EP0410550A1 EP90250129A EP90250129A EP0410550A1 EP 0410550 A1 EP0410550 A1 EP 0410550A1 EP 90250129 A EP90250129 A EP 90250129A EP 90250129 A EP90250129 A EP 90250129A EP 0410550 A1 EP0410550 A1 EP 0410550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
structure according
supports
edge
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90250129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410550B1 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. Enss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLARMAR GmbH
Original Assignee
POLARMAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLARMAR GmbH filed Critical POLARMAR GmbH
Priority to AT90250129T priority Critical patent/ATE75795T1/de
Publication of EP0410550A1 publication Critical patent/EP0410550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410550B1 publication Critical patent/EP0410550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls

Definitions

  • the invention relates to an underground structure for erection in an underground made of firn or ice.
  • the snow or ice ground is generally not dimensionally stable, but is subject to constraints from movement as glaciers or ice shelves, which lead to deformations (pressures, strains, twists and settlements) for which the building is normally not designed and their static and constructive Consideration is extremely expensive.
  • the invention has for its object to provide a structure and to find a construction that is insensitive to wind loads, snow accumulation and deformation of the ground.
  • this object is achieved in that a flat roof construction resting on supports is adjustable in height such that its upper edge is always essentially at the same height as the surface of the snow or ice.
  • the invention proposes to arrange devices for height adjustment of the roof structure on the supports, between supports and roof structure or below the supports.
  • the supports can preferably be connected to the roof structure and foundations via joints.
  • the supports are horizontally displaceable at their lower end.
  • the invention proposes to divide the roof construction into several segments by arranging joints.
  • roof structure on its edge adjacent to the firn or ice with devices that make it possible to pull the edge back from the firn or ice when adjusting the height of the roof structure.
  • the outer surface of the roof edge is provided with a coating which keeps the friction between the roof edge and the existing firn or ice low.
  • the invention further proposes to let the outer surface of the roof edge run obliquely outwards from the bottom upwards.
  • roof edge can be designed as a hollow body which can be acted upon by a heating medium via pipelines.
  • a segment of the roof structure connected to the rest of the roof structure can be raised to such an extent that an underneath ramp is accessible.
  • side walls can be connected to the raised roof segment along the length of the ramp.
  • the solution according to the invention consists in arranging an underground building consisting of roof construction and supports in such a way that the roof surface is always or gradually changing due to the height adjustment Terrain surface can be adjusted.
  • the height adjustment is carried out on the supports; it can be done for the whole roof at once or for individual roof sections one after the other.
  • the roof edge is provided with a covering that has a low coefficient of friction, or it is heated.
  • the roof edge can also be designed to be movable in relation to the actual roof and be pulled back by the firn or ice before the lifting process. Combinations of the features described are possible as required.
  • the roof edge can also be arranged obliquely or vertically as required.
  • the walls and floor of the building are formed by the upcoming firn or ice. Due to its high shear strength, this subsurface can be regarded as sufficiently stable in polar regions. The bulging of the walls towards the room caused by creeping as well as the bulging of the floor in the building caused by reduced load can be taken into account by removing it with a suitable device.
  • a sufficient seal between the edge of the roof and the existing subsoil will result from blowing snow by itself after a lifting process. This process can be accelerated by the targeted introduction of snow.
  • the supports are not extended during the lifting process, but are either placed back on their old foundations after inserting an appropriate intermediate layer of snow or other materials or - with the loss of the old foundations - on new foundations. Settlements or uplifts in the subsurface, even if they are uneven, can be compensated for at any time by traversing with the lifting device.
  • the construction will not suffer any static disadvantages in the event of deformations, especially also when the substrate is deformed horizontally. If an inclination of the supports from such deformations disturbs or is not accepted, the supports can be moved horizontally on their foundations at their lower ends, if necessary after provisional interception.
  • the construction can easily be expanded to the effect that one or more sides of the roof can be temporarily raised so far that vehicles can enter the underground building via a ramp arranged under the edge of the roof.
  • the roof side to be lifted can be connected to the rest of the roof in an articulated manner, and walls can be connected to the liftable roof part at ramp length, which are raised when the ramp cover is opened and make it difficult for the ramp to drift from the sides.
  • the space 1 occupied by the building is obtained by excavating the upcoming firn or ice, the current surface of which is identified by the line "s-s".
  • the walls 2 of the building correspond to the walls of the building pit, and the floor 3 of the building pit corresponds to the floor of the building.
  • the floor is raised during the later lifting of the building by backfilling 4 to the required level 3 '. With the usual rigidity of such a subsoil, excavation can take place both before and after the roof 5 is installed.
  • the building room 1 can not be heated above about -3 ° C for obvious reasons, but can be directly to Example for storage purposes or as a garage.
  • Heat-insulated buildings 6 for residential and work purposes can be used without restriction if suitable heat is provided for the heat that drifts outwards.
  • the roof consists of a suitable dense roof skin 7 with or without thermal insulation 8 in a horizontal or inclined design and the supporting structure 9 located underneath, which transfers the loads and roof weights to the supports 10.
  • the number of supports in cross-section (two in the drawing) is arbitrary and only determined by the purpose of the building.
  • the supports have as much distance from the walls as is necessary, depending on the method used for the notification of the walls in the case of deformations from circles, but at least so much that a man can move freely there.
  • the supports stand on surface foundations 11, which remove the support loads into the ground. They are articulated at the base 12 and at the head 13 to foundations or roof. The foundations in the drawing have already been extended by the intermediate structure 14 by the intermediate structure 14 after previous lifting operations.
  • the original building floor 3 was at the level of the dashed line "u-u"
  • the lifting device 15 on each support is preferably arranged near the floor in order to be more easily accessible and can work mechanically or hydraulically according to one of the known methods.
  • the articulated support 12 at the foot of the support can be shifted horizontally in any direction on the foundation surface by a suitable device 16 and locked there.
  • the roof edge 17 is articulated to the roof by a joint 18.
  • the joint is protected against thrust from snow or ice by a projection 19 of the roof.
  • the lower part of the roof edge can be rotated about the joint 18 via a suitable conventional construction 20, for example by means of spindles or hydraulic presses, and can thus be adjusted horizontally.
  • the joint 18 can be secured against snow flying by a flexible sealing skin 21 between the roof and the edge of the roof.
  • the outer surfaces 22 of the roof edge are preferably coated with a low-friction material.
  • the roof edge 17 is suspended at the top in the roof by means of the suspension 23 and, at the top and bottom - and can be moved together or separately - horizontally with respect to the roof by means of suitable conventional construction elements 24.
  • the roof edge 17 can also be made rigid in a vertical position or, as shown, in a slightly inclined position.
  • a heater 25 for example with warm air, works for the safe detachment of the roof edge from the surrounding firn during the lifting process, if the roof edge is designed accordingly as a hollow body 26.
  • FIG. 4 shows how a cutting edge 27 can be arranged on the edge of the roof above the roof edge, in order to more easily shear off the firing material above the roof up to the surface s-s when it is lifted.
  • the building does not differ from the cross section, but the kinema are at the corners table conditions with movable roof edges.
  • the joints 28 enable the roof to be lifted in sections and are protected against the passage of snow or melt water by a flexible or movable joint cover 29.
  • a similar joint, but provided with a joint or joints 30, is also arranged in the roof at the beginning of the ramp 31.
  • the roof in the ramp area 32 can be raised so far that vehicles can use the ramp.
  • the lifting devices 33 on the supports 34 in the ramp area allow corresponding lifting heights.
  • the sides 35 between the roof and the surface ss can be protected against the ingress of drift snow by a suitable wall construction, for example by a suitably tailored windproof cloth.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Abstract

Unterirdisches Bauwerk zur Errichtung in einem Untergrund aus Firn oder Eis, wobei eine auf Stützen (10) ruhende Flachdachkonstruktion (5) so in der Höhe verstellbar ist, daß sich deren Oberkante stets im wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Firn- oder Eisoberfläche befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein unterirdisches Bauwerk zur Er­richtung in einem Untergrund aus Firn oder Eis.
  • Das Errichten und Unterhalten von Gebäuden, zum Beispiel Forschungsstationen, auf Schnee- oder Eisuntergrund in polaren Gebieten wird durch folgende Faktoren außerordentlich erschwert:
    - Der Niederschlag aus Schnee schmilzt nicht und führt dazu, daß oberirdische Gebäude zuschneien, während unterir­dische Bauwerke mit einer ständig anwachsenden Schneeüber­deckung belastet werden. In beiden Fällen wird die Lebens­dauer der Gebäude durch den Schneezutrag verkürzt bzw. be­grenzt, ganz abgesehen von der zunehmend eingeschränkten Gebrauchsfähigkeit der Bauwerke.
    - Oberirdische Gebäude (EP 0 219 162 A2) stellen ein Hindernis für den an der Oberfläche driftenden Schnee dar und führen zu Schneeverwehungen am Gebäude, wodurch der Gebrauch stark behindert wird.
    - Oberirdische Gebäude sind den in hohen Breiten starken Winden ausgesetzt und müssen entsprechend aufwendig für die Belastungen aus Wind ausgelegt werden.
    - Der Schnee- oder Eisuntergrund ist in aller Regel nicht formbeständig, sondern unterliegt Zwängungen aus der Bewegung als Gletscher oder Schelfeis, die zu Verformungen (Pressun­gen, Dehnungen, Verdrehungen und Setzungen) führen für die das Gebäude normalerweise nicht ausgelegt ist und deren statische und konstruktive Berücksichtgung äußerst aufwendig ist.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß den oben geschilderten kon­struktiven und umweltbedingten Problemen durch folgende Maßnahmen zu begegnen versucht wird:
    - Die Verlegung in den Untergrund, um die Schneeverwehungen und die Windbelastungen zu vermeiden. Die Verformungen des Untergrunds und die zunehmende Belastung aus der Überdeckung sind dann in Kauf zu nehmen, und man versucht ihren zer­störerischen Einfluß entweder durch besonders flexible Schutzhüllen, zum Beispiel aus Wellblechröhren, oder durch besonders kräftige Aussteifungen gering zu halten.
    - Die Aufständerung eines oberirdischen Gebäudes auf Stützen, um dem driftenden Schnee möglichst wenig Widerstand zu bieten, oder die Errichtung des Gebäudes auf einer an Stützen höhenverschieblichen Plattform. Mit letzterer Version kann dem Umstand des ständig anwachsenden Niveaus der Ober­ fläche Rechnung getragen werden, jedoch sind in beiden Fällen hohe Aufwendungen zur Abtragung der Windkräfte erforderlich, und die Stützen und deren Fundamente sind den Verformungen des Untergrunds ausgesetzt. Wegen der dadurch auftretenden Kräfte in der Stützenkonstruktion versucht man, die Verfor­mungen der Fundamente durch gegenseitiges Verankern gering zu halten, jedoch ohne dauerhaften Erfolg.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauwerkskon­struktion zu schaffen und eine Bauweise zu finden, die unempfindlich gegenüber Windlasten, Schneeakkumulation und Verformungen des Untergrunds ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine auf Stützen ruhende Flachdachkonstruktion so in der Höhe verstellbar ist, daß sich deren Oberkante stets im wesent­lichen auf gleicher Höhe mit der Firn- oder Eisoberfläche befindet.
  • Die Erfindung schlägt dazu vor, Einrichtungen zur Höhen­verstellung der Dachkonstruktion an den Stützen, zwischen Stützen und Dachkonstruktion oder unterhalb der Stützen anzuordnen.
  • Dabei können die Stützen bevorzugt über Gelenke mit der Dachkonstruktion und Fundamenten verbunden sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorge­sehen, daß die Stützen an ihrem unteren Ende horizontal verschieblich sind.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, die Dachkonstruktion durch Anordnung von Fugen in mehrere Segmente zu unterteilen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Dachkonstruktion an ihrem an den Firn oder das Eis angrenzen­den Rand mit Einrichtungen versehen, die es ermöglichen, den Rand beim Verstellen der Höhe der Dachkonstruktion vom Firn oder Eis zurückzuziehen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Außenfläche des Dachrandes mit einer Beschichtung versehen ist, die die Reibung zwischen Dachrand und anstehendem Firn oder Eis gering hält.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin vor, die Außenfläche des Dachrandes von unten nach oben schräg nach außen verlaufen zu lassen.
  • Weiterhin kann der Dachrand als Hohlkörper ausgebildet sein, der über Rohrleitungen mit einem Heizmedium beaufschlagt werden kann.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß noch vorgesehen, die oberen Außenkanten der Dachkonstruktion mit nach oben gerichteten Schneiden zu versehen.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein über Gelenke mit der übrigen Dach­konstruktion verbundenes Segment derselben soweit angehoben werden kann, daß eine darunter befindliche Rampe zugänglich wird.
  • Dabei kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß auf Rampenlänge Seitenwände an das angehobene Dachsegment an­schließbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein unterirdi­sches, aus Dachkonstruktion und Stützen bestehendes Gebäude so anzuordnen, daß die Dachoberfläche durch Höhenverstellung stets beziehungsweise schrittweise der sich verändernden Geländeoberfläche angepasst werden kann.
  • Die Höhenverstellung wird an den Stützen ausgeführt; sie kann für das ganze Dach auf einmal oder für einzelne Dachab­schnitte nacheinander erfolgen. Zur Abminderung bzw. zur Ausschaltung der Reibung zwischen dem Dachrand und dem umgebenden Firn oder Eis beim Hubvorgang wird der Dachrand mit einem Belag versehen, der einen geringen Reibungsko­effizienten aufweist, oder er wird beheizt. Der Dachrand kann zum gleichen Zweck auch beweglich im Verhältnis zum eigentlichen Dach konstruiert werden und vor dem Hubvorgang vom Firn oder Eis zurückgezogen werden. Kombinationen der geschilderten Merkmale sind je nach Bedarf möglich. Der Dachrand kann weiterhin je nach Bedarf schräg oder vertikal angeordnet sein.
  • Wände und Boden des Gebäudes werden durch den anstehenden Firn oder das anstehende Eis gebildet. Dieser Untergrund ist in polaren Gegenden infolge seiner hohen Schubfestigkeit als ausreichend stabil anzusehen. Dem durch Kriechen verursachten Einbeulen der Wände zum Raum hin sowie der durch Auflast­verminderung verursachten Aufwölbung des Bodens im Gebäude kann durch Abtragen mit geeignetem Gerät Rechnung getragen werden.
  • Um die einmal gewählte lichte Höhe im Gebäudeinnern nach einem Hubvorgang zu erhalten, wird der Boden in entsprechen­der Höhe mit Schnee neu aufgefüllt. Im Innern aufgestellte Gegenstände müssen dazu entweder vorübergehend entfernt oder aufgebockt werden.
  • Eine ausreichende Dichtung zwischen Dachrand und anstehendem Untergrund wird sich nach einem Hubvorgang kurzfristig durch einwehenden Schnee von allein ergeben. Dieser Vorgang läßt sich durch gezieltes Einbringen von Schnee noch beschleuni­gen.
  • Die Stützen werden beim Hubvorgang nicht verlängert, sondern entweder nach Einbringung einer entsprechenden Zwischenlage aus Schnee oder anderen Materialien wieder auf ihren alten Fundamenten oder - unter Verlust der alten Fundamente - auf neu eingebrachte Fundamente abgesetzt. Setzungen oder Hebun­gen im Untergrund, auch wenn sie ungleichmäßig sind, können jederzeit durch Nachfahren mit der Hubeinrichtung ausge­glichen werden.
  • Durch die unten und oben gelenkig angeschlossenen Stützen wird die Konstruktion bei Verformungen, insbesondere auch bei horizontalen Verformungen des Untergrunds, keine sta­tischen Nachteile erleiden. Falls eine Schrägstellung der Stützen aus solchen Verformungen stört oder nicht akzeptiert wird, so können die Stützen, gegebenenfalls nach proviso­rischer Abfangung, an ihren unteren Enden horizontal auf ihren Fundamenten verschoben werden.
  • Sollte sich die Verformung des Untergrunds dahingehend auswirken, daß das Dach verkantet, so kann hier durch ein­faches Abgraben des Firns oder Eises über die Dachhöhe auf der Druckseite Ausgleich und Ausrichtung auf das ursprüng­liche Maß erreicht werden.
  • Die Konstruktion läßt sich leicht dahingehend erweitern, daß eine oder mehrere Seiten des Daches sich vorübergehend so weit anheben lassen, daß die Zufahrt in das unterirdische Gebäude mit Fahrzeugen über eine unter dem Dachrand angeord­nete Rampe ermöglicht wird. Dazu kann beispielsweise die anzuhebende Dachseite gelenkig an das übrige Dach ange­schlossen werden, und auf Rampenlänge können Wände an das anhebbare Dachteil angeschlossen werden, die beim Öffnen der Rampenüberdeckung mit angehoben werden und ein Zudriften der Rampe von den Seiten her erschweren.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbei­spiele veranschaulichen. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Bauwerk;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des Dachrandes;
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausfüh­rungsform des Dachrandes;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine dritte Ausfüh­rungsform des Dachrandes;
    • Fig. 5 einen teilweisen Längsschnitt durch das erfin­dungsgemäße Bauwerk mit Zufahrtsrampe; und
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch das Bauwerk nach Setzungen und Horizontalverschiebungen des Untergrundes.
  • Der vom Gebäude eingenommene Raum 1 wird durch Aushub des anstehenden Firns oder Eises gewonnen, dessen gegenwärtige Oberfläche durch die Linie "s-s" gekennzeichnet ist. Die Wände 2 des Gebäudes entsprechen den Wänden der Baugrube, und der Boden 3 der Baugrube entspricht dem Fußboden des Gebäudes. Der Boden wird beim späteren Heben des Gebäudes durch Verfüllung 4 auf das jeweilig erforderliche Niveau 3′ angehoben. Bei der gewöhnlichen Steifigkeit eines solchen Untergrundes kann der Aushub sowohl vor als auch nach dem Einbau des Daches 5 erfolgen.
  • Der Gebäuderaum 1 kann aus naheliegenden Gründen nicht über etwa -3° C hinaus beheizt werden, kann aber direkt, zum Beispiel für Lagerzwecke oder als Garage, genutzt werden. Wärmeisolierte Gebäude 6 für Wohn- und Arbeitszwecke können ohne Einschränkung verwendet werden, wenn für geeignete Wärmeabfur der nach außen drigenden Wärme gesorgt wird.
  • Das Dach besteht aus einer geeigneten dichten Dachhaut 7 mit oder ohne Wärmeisolierung 8 in horizontaler oder geneigter Ausführung und dem darunter befindlichen Traggerüst 9 , welches die Auflasten und Dacheigengewichte auf die Stützen 10 überträgt. Die Anzahl der Stützen im Querschnitt (in der Zeichnung zwei) ist beliebig und lediglich durch den Ge­bäudezweck bestimmt. Die Stützen haben soviel Abstand von den Wänden, wie je nach dem verwendeten Verfahren für das Nachrichten der Wände bei Verformungen aus Kreichen notwen­dig ist, jedoch mindestens soviel, daß ein Mann sich dort ungehindert bewegen kann.
  • Die Stützen stehen auf Flächenfundamenten 11 , die die Stützenlasten in den Untergrund abtragen. Sie sind am Fuß 12 und am Kopf 13 gelenkig an Fundamente bzw Dach ange­schlossen. Die Fundamente in der Zeichnung sind nach vorher­gehenden Hubvorgängen bereits um das Maß "a" durch die Zwischenkonstruktion 14 nach oben verlängert worden. Der ursprüngliche Gebäudeboden 3 befand sich in Höhe der ge­strichelten Linie "u-u"
  • Die Hubeinrichtung 15 an jeder Stütze wird vorzugsweise in Bodennähe angeordnet, um leichter zugänglich zu sein, und kann mechanisch oder hydraulisch nach einem der bekannten Verfahren arbeiten.
  • Das gelenkige Auflager 12 am Fuß der Stütze kann durch eine geeignete Vorrichtung 16 horizontal in jede beliebige Rich­tung auf der Fundamentoberfläche verschoben und dort ar­retiert werden.
  • Der Dachrand 17 ist in der ersten möglichen Variante (Fig. 2) durch ein Gelenk 18 gelenkig an das Dach angeschlossen. Das Gelenk wird durch eine Überkragung 19 des Daches gegen Schubkräfte aus der Schnee- oder Eisauflast geschützt. Der untere Teil des Dachrandes läßt sich über eine geeignete herkömmliche Konstruktion 20, zum Beispiel durch Spindeln oder hydraulische Pressen, um das Gelenk 18 drehen und damit horizontal verstellen. Das Gelenk 18 kann durch eine flexible Dichthaut 21 zwischen Dach und Dachrand gegen Schneeflug gesichert werden. Die Außenflächen 22 des Dachrandes sind vorzugsweise mit einem Material geringer Reibung beschichtet.
  • In der zweiten Variante (Fig. 3) ist der Dachrand 17 oben in das Dach durch die Aufhängung 23 eingehängt und oben und unten - und zwar wahlweise zusammend oder getrennt - durch geeignete herkömmliche Konstruktionselemente 24 horizontal gegenüber dem Dach verschieblich.
  • Letztlich kann der Dachrand 17 bei geeigneter Materialauswahl und entsprechend krätfiger Ausführung (Fig. 4) auch starr in vertikaler oder wie dargestellt in leicht geneigter Stellung ausgeführt werden. Hier beitet sich für das sichere Lösen des Dachrandes vom umgebenden Firn beim Hubvorgang eine Heizung 25 an, zum Beispiel mit Warmluft, wenn der Dachrand entsprechend als Hohlkörper 26 ausgebildet wird. Außerdem ist in Fig. 4 angegeben, wie eine Schneide 27 an der Kante des Daches über dem Dachrand angeordnet werden kann, um beim Anheben den über dem Dach bis zur Oberfläche s-s anstehenden Firn leichter abzuscheren.
  • Kombinationen der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Möglich­keiten können je nach Bedarf Verwendung finden.
  • Im Längsschnitt (Fig. 5) unterscheidet sich das Bauwerk nicht vom Querschnitt, jedoch sind an den Ecken die kinema­ tischen Bedingungen bei beweglichen Dachrändern zu beachten. Die Fugen 28 ermöglichen das abschnittsweise Heben des Daches und sind durch eine flexible oder bewegliche Fugenabdeckungen 29 gegen Schnee- oder Schmelzwasserdurchgang geschützt. Eine ähnliche Fuge, jedoch mit einem Gelenk oder Gelenken 30 versehen, wird auch am Beginn der Rampe 31 im Dach angeord­net. Das Dach im Rampenbereich 32 läßt sich so weit hochfah­ren, daß Fahrzeuge die Rampe benutzen können. Die Hubein­richtungen 33 an den Stützen 34 im Rampenbereich lassen entsprechende Hubhöhen zu. In geöffneter Stellung können die Seiten 35 zwischen Dach und Geländeoberfläche s-s durch eine geeignete Wandkonstruktion, zum Beispiel durch ein entsprechend zugeschnittetenes winddichtes Tuch, gegen Eintrieb von Driftschnee geschützt werden.
  • In Fig. 6 sind nach Verformungen des Untergrunds in horizon­taler Richtung und unterschiedlich großen Setzungen (durch­gezogene Linien) im Vergleich zum ursprünglichen Zustand (gestrichelte Linien) in der linken Hälfte des Querschnitts außer der Höhenanpassung an der Stütze 10 keine weiteren Veränderungen vorgenommen worden, während in der rechten Hälfte die Stütze horizontal mittels der Verschubeinrichtung 16 verschoben wurde, um wieder senkrecht zu stehen, und die Wand 2 wieder eben und glatt bearbeitet wurde.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
    • 1 umbauter Raum
    • 2 Wand
    • 3 Boden 3′ Boden
    • 4 Verfüllung
    • 5 Dachkonstruktion
    • 6 wärmeisolierte Gebäudeeinheit
    • 7 Dachhaut
    • 8 Wärmeisolierung
    • 9 Traggerüst von 5
    • 10 Stütze
    • 11 Fundament von 10
    • 12 Gelenk
    • 13 Gelenk
    • 14 Zwischenkonstruktion
    • 15 Hubeinrichtung
    • 16 Verschiebeeinrichtung
    • 17 Dachrand
    • 18 Gelenk
    • 19 Überkragung
    • 20 Verschiebeeinrichtung
    • 21 Dichthaut
    • 22 Außenfläche von 17
    • 23 Aufhängung
    • 24 Verschiebeeinrichtung
    • 25 Rohrleitung
    • 26 Hohlkörper
    • 27 Schneide
    • 28 Fuge
    • 29 Fugenabdeckung
    • 30 Gelenk
    • 31 Rampe
    • 32 Rampenbereich
    • 33 Hubeinrichtung
    • 34 Stütze
    • 35 Öffnung

Claims (12)

1. Unterirdisches Bauwerk zur Errichtung in einem Untergrund aus Firn oder Eis, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf Stützen (10) ruhende Flachdachkonstruktion (5) so in der Höhe verstellbar ist, daß sich Oberkante stets im wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Firn- oder Eisober­fläche befindet.
2. Unterirdisches Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß Einrichtungen (15) zur Höhenverstellung der Dachkonstruktion (5) an den Stützen (10), zwischen Stützen (10) und Dachkonstruktion (5) oder unterhalb der Stützen (10) angeordnet sind.
3. Unterirdisches Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (10) über Gelenke (12, 13) mit der Dachkonstruktion (5) und Fundamenten (11) verbunden sind.
4. Unterirdisches Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (10) an ihrem unteren Ende horizontaler verschieblich sind.
5. Unterirdisches Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkonstruktion (5) durch Anordnung von Fugen (28) in mehrere Segmente unterteilt ist.
6. Unterirdisches Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachkonstruktion (5) an ihrem an den Firn oder das Eis angrenzenden Rand (17) mit Einrichtungen (18, 20; 23, 24) versehen ist, die es ermöglichen, den Rand (17) beim Verstellen der Höhe der Dachkonstruktion (5) vom Firn oder Eis zurückzuziehen.
7. Unterirdisches Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (22) des Dachrandes (17) mit einer Beschichtung versehen ist, die die Reibung zwischen Dachrand (17) und anstehendem Firn oder Eis gering hält.
8. Unterirdisches Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (22) des Dachrandes (17) von unten nach oben schräg nach außen verläuft.
9. Unterirdisches Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachrand (17) als Hohlkörper (26) ausgebildet ist, der über Rohrleitungen (25) mit einem Heizmedium beaufschlagt werden kann.
10. Unterirdisches Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Außenkanten der Dachkonstruktion (5) mit nach oben gerichteten Schneiden (27) versehen sind.
11. Unterirdisches Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein über Gelenke (30) mit der übrigen Dachkonstruktion (5) verbundenes Segment derselben soweit angehoben werden kann, daß eine darunter befindliche Rampe (31) zugänglich wird.
12. Unterirdisches Bauwerk nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß auf Rampenlänge Seitenwände an das angehobene Dachsegment anschließbar sind.
EP90250129A 1989-07-26 1990-05-18 Unterirdisches Bauwerk in Firn oder Eis Expired - Lifetime EP0410550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90250129T ATE75795T1 (de) 1989-07-26 1990-05-18 Unterirdisches bauwerk in firn oder eis.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924631 1989-07-26
DE3924631A DE3924631C1 (de) 1989-07-26 1989-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410550A1 true EP0410550A1 (de) 1991-01-30
EP0410550B1 EP0410550B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6385818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250129A Expired - Lifetime EP0410550B1 (de) 1989-07-26 1990-05-18 Unterirdisches Bauwerk in Firn oder Eis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0410550B1 (de)
AT (1) ATE75795T1 (de)
DE (2) DE3924631C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070648A1 (fr) * 2000-03-21 2001-09-27 Groupe Meac S.A.S Nouveaux agents et compositions antipoussieres, leur procede d'obtention et leur utilisation notamment dans l'amendement des sols
GB2393194A (en) * 2002-09-19 2004-03-24 Timo Schmidt Adjustable-height structure for protection from climatic influences and changing sub-floor properties

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358631B3 (de) * 2003-12-11 2005-05-25 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Nutzbauwerk für Dauerschneegebiete
DE102004003594A1 (de) * 2004-01-15 2005-10-20 Stiftung A Wegener Inst Polar Verfahren zum Bau eines in Dauerschnee eingelassenen Nutzbauwerks und höhenverstellbare Flachdachkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514439A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-30 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage
EP0250606A1 (de) * 1986-05-27 1988-01-07 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Einbau von Bauelementen auf einer ausgedehnten Sohle im Erdboden im Untertagebau

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153912A (en) * 1961-05-12 1964-10-27 Retz Philip Construction under low temperature conditions
EP0219262B1 (de) * 1985-10-11 1991-04-03 Malcolm Wallhead Gebäude für rauhe Umgebungsbedingungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514439A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-30 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co KG, 4630 Bochum Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage
EP0250606A1 (de) * 1986-05-27 1988-01-07 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Einbau von Bauelementen auf einer ausgedehnten Sohle im Erdboden im Untertagebau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070648A1 (fr) * 2000-03-21 2001-09-27 Groupe Meac S.A.S Nouveaux agents et compositions antipoussieres, leur procede d'obtention et leur utilisation notamment dans l'amendement des sols
FR2806735A1 (fr) * 2000-03-21 2001-09-28 Meac Sa Nouveaux agents et compositions antipoussieres, leur procede d'obtention et nouvelles utilisations notamment dans l'amendement des sols
GB2393194A (en) * 2002-09-19 2004-03-24 Timo Schmidt Adjustable-height structure for protection from climatic influences and changing sub-floor properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000114D1 (de) 1992-06-11
EP0410550B1 (de) 1992-05-06
DE3924631C1 (de) 1990-09-27
ATE75795T1 (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998015691A1 (de) Modularer bahnsteigbausatz
DE102010050964B3 (de) Unterflur-Schacht
DE102018103201B4 (de) Verbauvorrichtung
EP0410550B1 (de) Unterirdisches Bauwerk in Firn oder Eis
DE2219567A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einbau eines unterfuehrungsbauwerkes
DE10256421B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tunnels oder eines Troges
EP0059702A1 (de) Gründung für insbesondere eingeschossige, nicht unterkellerte Bauwerke
AT389913B (de) Betonfundament fuer stahlmasten von elektrischen hochspannungsleitungen, skiliften u.dgl.
DE19611946A1 (de) Schachtabdeckung bzw. Straßenkappe und Verfahren zum Einbau in eine Straße
DE3626169A1 (de) Fundierung mit pfahlgruendung
DE19713990C2 (de) Bahnsteigsystem und Verfahren zur Erstellung eines Bahnsteiges
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
DE19854246A1 (de) Verfahren und System zum Bau und Umbau von Bahnsteigen mit veränderbaren Höhen
DE10358631B3 (de) Nutzbauwerk für Dauerschneegebiete
DE102012101366B3 (de) Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür
DE3617357C2 (de) Straßenkappe für Schieber von unter Flur verlegten Leitungen
DE20319421U1 (de) Nutzbauwerk für Dauerschneegebiete
DE19935366A1 (de) Wasserrückhaltende Baugrubenumschließung
DE1759641C3 (de) Behälter zur Lagerung von Stoffen mit tiefen Temperaturen, insbesondere von verflüssigten Gasen und Verfahren zum Herstellen des Behälters
DE3626462C2 (de)
EP4013949A1 (de) Untertage-bohranlage und verfahren zu deren errichtung
EP4073451A1 (de) Anordnung und verfahren zur installation eines wenigstens teilweise in einem erdreich eingesenkten energiespeichers
DE10135227A1 (de) Arena, insbesondere Sportarena
DE3007708A1 (de) Verfahren zur erhaltung der gleitebene direkt unterder sohle eines im durchpressverfahren einzubringenden bauwerks
DE3710822A1 (de) Tiefbauwerk in grundwasserfuehrendem erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920506

Ref country code: DK

Effective date: 19920506

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920506

Ref country code: NL

Effective date: 19920506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920506

Ref country code: SE

Effective date: 19920506

Ref country code: BE

Effective date: 19920506

REF Corresponds to:

Ref document number: 75795

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920914

Year of fee payment: 3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930510

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST