EP0410282A2 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0410282A2
EP0410282A2 EP90113723A EP90113723A EP0410282A2 EP 0410282 A2 EP0410282 A2 EP 0410282A2 EP 90113723 A EP90113723 A EP 90113723A EP 90113723 A EP90113723 A EP 90113723A EP 0410282 A2 EP0410282 A2 EP 0410282A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
lever
housing
snap spring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90113723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410282A3 (en
Inventor
Othmar Zemp
Albrecht Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro-Apparatebau Olten AG
Original Assignee
Elektro-Apparatebau Olten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Apparatebau Olten AG filed Critical Elektro-Apparatebau Olten AG
Publication of EP0410282A2 publication Critical patent/EP0410282A2/de
Publication of EP0410282A3 publication Critical patent/EP0410282A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs

Definitions

  • the present invention relates to a switch according to the preamble of claim 1.
  • a switch of this type is described for example in CH-PS 650 618.
  • the snap spring bearing is attached to an angle lever which is pivotally mounted with the end of one of its two arms in the immediate vicinity of the housing wall and which projects diametrically through the housing to the opposite housing wall with its other arm.
  • the pivot axis of the contact spring lies between the articulation point for the angle lever and the longitudinal axis of the housing.
  • the actuating member acts via a compensating spring that reduces the switching path. By depressing the actuator, the compensating spring is compressed and moves the angle lever against a return spring.
  • the present invention has as its object to improve a switch of this type so that it can be made much smaller in length and width with the smallest switching path tolerances for the actuator.
  • the invention has the advantage that the bearing block can be firmly connected to a base which closes the switch housing at the rear and carries the work and lighting contacts, so that the movable switch parts can be mounted outside the housing in a simple and easily accessible manner during switch assembly, which speeds up assembly and facilitates automation.
  • the embodiment according to claim 2 has the advantage that for each switching operation, that is, both when switching on and when switching off, the same dead center is given, which reduces the displacement of the snap spring bearing and enables a small switch diameter. Furthermore, a particularly short length of the switch is achieved.
  • the pivot bearing for the lever can be designed as a solid axle bolt passing through the bearing block, which is practically not subject to wear and tear and thus enables play-free operation throughout the entire service life of the switch.
  • the switching path of the actuating member extends in the longitudinal direction of the switch housing, whereas the displacement path of the snap spring bearing extends in the transverse direction.
  • the switching path can be reduced in a simple manner into a small displacement path of the snap spring bearing.
  • the embodiment according to claim 6 has the advantage that every movement of the actuating member is converted into a sliding movement of the snap spring bearing practically without play and a high switching precision is achieved.
  • the return spring thus serves not only to return the snap spring bearing but also to return the actuating member.
  • the switch therefore consists of fewer components and can be made more space-saving.
  • the embodiment according to claim 7 brings a further significant ease of assembly.
  • the movable contact parts mounted on the housing base (base) can be checked outside the switch. Then the tubular housing jacket is plugged onto the housing base and fixed with it connected. The pressure hood can then be inserted in a single operation and brought into direct operative connection with the movable contact parts. This applies in particular using the features of claim 8.
  • the switch also has a latching function in addition to the push button function.
  • the storage of the rotating bolt on the bearing block enables the use of a long and large axle journal for the bolt bearing. This measure itself, combined with the associated low wear, guarantees a high level of functional accuracy throughout the life of the switch.
  • the features according to claim 10 enable the aforementioned simple assembly even in the case of switches with a latching function, in that the pressure hood can be inserted into the switch housing from above, regardless of the rotational position of the rotary latch, until the force transmission elements latch with the angle lever because the rotary latch automatically moves into one functional position is forced.
  • the pressure hood with the force transmission members and the link serves as a tool for inserting and removing the light source.
  • the invention also ensures that the mutual position of the rotary bolt and the axle bolt can be maintained with great accuracy, which increases the functional reliability.
  • the switch has a cylindrical housing 1 (FIGS. 1 to 3) which widens at the upper end to form a frame 2 and forms a shoulder 3.
  • a union nut (not shown) can be screwed onto an external thread 4 on the housing 1. This is used to clamp the switch in a front panel during assembly.
  • a base 5 closes off the housing 1, through which two contact arms 6 and 7 are guided.
  • the contact arm 7 is bent in a Z-shape and forms a contact surface 8 in the interior of the housing. Opposite it is a rest stop 9 fixed to the housing.
  • the second, up to the area the longitudinal center of the contact arm 6 is formed at the upper end into an arc 10 to which the correspondingly bent end of a contact spring 11 is connected.
  • the free end of the contact spring can be pivoted between the contact surface 8 and the rest stop. If the free contact spring end lies on the contact surface 8, the switch contact is closed, that is, it connects the two contact arms 6, 7 in an electrically conductive manner. If it lies against the rest stop 9, the switch contact is interrupted.
  • an axle bolt 13 is attached, on which an angle lever 14 is pivotally mounted.
  • the bearing block 12 is held between two cheeks 50, 51 firmly connected to the base 5 by the bolt 13.
  • the first lever arm of the angle lever 14 is formed by two parallel, legs 15, 16 spaced apart from one another, which are pivotably mounted on the axle pin 13 and are fixedly connected to one another by a bridge 17 (FIGS. 1 to 5). They are each provided with a triangular snap spring bearing 19, on which the force of a snap spring 20 acts.
  • the snap spring 20 has a recess 20 'so that it can move past with the upper end portion on both sides of the contact spring 11 when the angle lever 14 is pivoted. From the bridge 17 there is a tongue 18 which forms the second lever arm with the bridge 17. Recesses on the tongue 18 form a web 21 and two tabs 23.
  • a return spring 22 engages the web 21 and the two tabs 23 serve to connect to the pressure hood 24.
  • the two legs 15, 16 are spaced apart from one another to such an extent that when the angle lever 14 is pivoted about the axle pin 13, they can grip past the arc 10 of the contact arm 6 and past the contact spring 11 attached to it. This creates a comparatively large swivel range for the angle lever 14 in a small space. This also gives great freedom of choice for the length of the first lever arm 15, 16.
  • This shape of the angle lever 14 also enables the axle pin 13 to be arranged close to the central axis of the housing 1, which also creates a large freedom of choice for the length of the second lever arm 17, 18, the pivot angle of which is determined by the switching path required by the switch.
  • the axle pin 13 can be dimensioned large without disadvantage, which counteracts wear in the pivot bearing of the angle lever 14.
  • the contact surface 8 and the rest stop 9 limit the swivel angle ⁇ of the contact spring 11.
  • the axle pin 8 is oriented at right angles to the swivel plane of the contact spring 11 (which corresponds to the plane of the drawing in FIGS. 1, 2 and 5) and the bisector 25 of the swivel angle ⁇ intersects it Longitudinal central axis.
  • the snap spring bearings 19 can be moved exactly through the pivoting center of the contact spring 11, which results in the same dead position for switching on and off.
  • the axis pin 13 is offset by the distance "a" from the longitudinal center axis of the housing 1, whereby the second lever arm 17, 18 of the angle lever 14 can be made comparatively long with the small housing diameter as mentioned above.
  • the contact spring 11 has a shoulder 26 on opposite sides, which forms a support for the lower end of the snap spring 20. This is bent to an angle under elastic deformation and clamped with this preload between the two snap spring bearings 19 and the shoulders 26. If the first lever arm 15, 16 is pivoted from the position shown in solid lines in FIG. 4 into the dash-dotted line, the snap spring 20 is stretched elastically up to a dead center T. After it has been exceeded, it exerts an opposing moment on the contact spring 11, whereupon the contact spring 11 - with partial relaxation of the snap spring 20 - snaps against the contact surface 8.
  • the pivot angle of the angle lever 14, which is preferably provided here for opening and closing the switch contact, is 35 °. However, it can also be chosen larger or smaller, depending on the desired switching path S for the pressure hood 24 and the corresponding choice of the effective lever arm lengths R1 or R2 and their relationship to one another.
  • the edge 12 'of the bearing block 12 forms for the second lever arm 17, 18 a mounting stop for hanging the return spring 22nd
  • the legs 15 of the angle lever 14 can be directed away from the axle pin 8 (instead of downwards), the snap spring 20 engaging at its upper end.
  • the snap spring 20 would be a coil spring that is prestressed in tension.
  • the force is introduced from the pressure hood 24 onto the angle lever 14 or its second lever arm 17, 18 by a reflector 27, or two, firmly connected to the pressure hood 24 with legs 28 made in one piece, which are guided downward parallel to the longitudinal axis of the housing. These legs 28 are provided with two oblique expansion flanks 29 at the lower end. Above there are two wedge-shaped recesses 30, into which the tabs 23 engage and with which they form an articulated connection.
  • the smallest distance between the wedge flanks of the bearings 30 corresponds to the thickness of the tabs 23.
  • the wedge angle of the bearings 30 also corresponds to the desired swivel angle of the angle lever 14.
  • the flanks of the bearings 30 thus limit the swivel path of the angle lever 14 as end stops.
  • the lower flanks of the bearings 30 can be chamfered if the assembled pressure hood 24 should also be removable.
  • the reflector 27 is made in one piece with the legs 28 and acts directly on the angle lever 14, the assembly of the switch is comparatively simple.
  • the reflector 27 with the pressure hood 24 firmly attached is introduced into the switch housing 1 from above (see FIGS. 1 and 2).
  • the legs 28 with the spreading flanks 29 slide past the tab 23 and spread apart until they engage with the tab 23. After locking, the reflector 27 and the pressure hood 24 are captively connected to the switch.
  • the journal 32 of a rotary bolt 31 is rotatably mounted in the bearing block 12. This is provided with two cams 33 which, as described later, facilitate the assembly of the switch.
  • the axle journal is designed to be comparatively large in terms of diameter and length, so that the rotary bolt 31 is mounted in the bearing block 12 with as little play and wear as possible and can reliably interact with the link 34.
  • the angle lever 14 is pivoted over the dead position T and the switch contact is closed.
  • the return spring 22 moves the link 34 back to the locking position, in which the rounded corner 38 of the link in the second recess 39 of the rotary latch 31 engages (position S1 shown in broken lines in FIG. 6).
  • the locking position is released by pressing the pressure hood 24 a second time.
  • the link 34 moves downward again, meets the rounded edge 40 of the rotary bolt 31 with the rounded edge 36 and rotates it further until it lies transversely (dot-dash position S2 in Fig. 6) and the backdrop 34 stops.
  • the return spring 22 then pushes the link 34 upward again.
  • the rounded edge 38 continues to turn the rotary latch 31 clockwise until one of its straight sides abuts the surface 41 of the link curve and holds it in this rotational position until the next switching operation.
  • the link 34 has a recess 42 at the open end. This facilitates the assembly process in connection with the cams 33. If the pressure hood 24 and reflector 27 are inserted into the switch housing 1 from above (as shown in FIG. 2), the position of the rotary latch 31 is indefinite. If it lies transversely as shown in FIG. 8, the link 34 meets with its corner 43 on one of the cams 33 and rotates the rotary latch 31 in a clockwise direction. During the further displacement, the rounded rotary bolt flank 40 meets the wedge flank 44 of the link curve and continues to rotate until it lies with its straight flank on the surface 41 of the link curve and is held in this rotational position.
  • the rotational position of the rotary latch 31 is therefore without influence.
  • the rotary latch 31 is automatically brought into the correct starting position.
  • the link 34 is further provided with an upwardly facing recess 45 which is diametrically opposite the space between the legs 28. It is used to mount a light source.
  • An LED 46 as a light source is attached to a holder 47.
  • Your plug contact 48 is guided downward parallel to the longitudinal axis of the switch housing.
  • the holder 47 is pushed with two cam-shaped projections between the legs 28 and into the recess 45.
  • the recess 45 and the mutually facing side surfaces 54 of the legs 28 form a guide which, when the LED 46 is inserted, moves along the cam-like projections on the holder 47.
  • the length of this guide which is at least equal to the switching path S, is limited on the one hand by stop surfaces 55 and on the other hand by cams 56 on the legs 28.
  • the cams 56 are each attached to one of the legs 28 and face one another.
  • the pressure hood 24 and the reflector 27 firmly connected to it form a tool for inserting the LED 46.
  • the pressure hood 24 with the LED 46 inserted in the guide 28, 45, 55, 56 is inserted into the upper end of the housing 1 inserted.
  • the plug contacts 48 are inserted into the housing-side, complementary push-in sleeves 52, 53, which conduct with the rear lamp springs 49 are connected.
  • the LED 46 assumes the position intended for them and the switch is ready for operation.
  • the LED 46 is replaced by pulling the pressure hood 28 out of the housing 1 together with the reflector 27.
  • the cams 56 hook one of the two cam-like projections on the holder 47 and pull the LED 46 out of the plug sleeves 52. If the LED 46 is inserted, the essentially cylindrical reflector 27 surrounds it on all sides. This mutual relationship is also maintained when the pressure hood 24 is depressed by the switching path S and held by the rotary latch 31.
  • the switch is largely assembled on the base 5 and checked for its function. Then the base 5 is inserted into the cylindrical casing of the housing 1 and firmly connected to it. Then the pressure hood 24 with the reflector 25 and optionally with the LED 46 are used.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Der Schalter ist mit einer zwischen zwei Kontaktstellungen durch eine Schnappfeder (20) verschwenkbaren Kontaktfeder (11) versehen. Weiter weist er ein in der Schwenkebene der Kontaktfeder (11) und quer zu deren Schwenkwinkelhalbierenden bewegbares Schnappfederlager (19) auf, wobei die Schnappfeder (20) zwischen der Kontaktfeder (11) und dem Schnappfederlager (19) verspannt ist und das Schnappfederlager (19) mit einem Betägigungsorgan (24) in Wirkverbindung steht. Damit der Schalter bei kleinsten Schaltwegtoleranzen sehr klein ausgeführt werden kann ist vorgesehen, dass im Schaltergehäuse (1) ein gehäusefester Lagerblock (12) angeordnet und das Schnappfederlager (19) am Lagerblock (12) bewegbar gelagert ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalter ge­mäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Schalter dieser Art ist beispielsweise in der CH-PS 650 618 beschrieben. Bei diesem bekannten Schalter ist das Schnapp­federlager an einem Winkelhebel angebracht, der mit dem Ende eines seiner beiden Arme in unmittelbarer Nähe der Gehäuse­wand schwenkbar gelagert ist und der mit seinem anderen Arm diametral durch das Gehäuse zur gegenüberliegenden Gehäuse wand ragt. Die Schwenkachse der Kontaktfeder liegt zwischen der Anlenkstelle für den Winkelhebel und der Gehäuselängs­mittelachse. Auf das Ende dieses zweiten Hebelarms wirkt das Betätigungsorgan über eine Ausgleichsfeder, die den Schaltweg untersetzt. Durch ein Niederdrücken des Betätigungsorgans wird die Ausgleichsfeder komprimiert und bewegt den Winkelhebel gegen eine Rückführfeder. Durch den grossen Abstand zwischen der Schwenkachse der Kontaktfeder und dem Schnappfederlager ergibt sich der Nachteil einer vergleichsweise grossen Schalt­hysterese und durch das Gegeneinanderwirken von Ausgleichs­und Rückführfeder folgt eine weitere Ungenauigkeit mit Bezug auf den vorgeschriebenen Schaltweg für das Betätigungsorgan. Weil in Richtung der Längsachse des Schalters gesehen das freie Kontaktfederende genügend Abstand zum Schnappfederlager haben muss ergibt sich der Nachteil, dass der Schalter eine grosse Baulänge hat.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Schalter dieser Art so zu verbessern, dass er bei kleinsten Schaltweg­toleranzen für das Betätigungsorgan in Länge und Breite wesent­lich kleiner ausgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kenn­zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Lagerblock fest mit einem das Schaltergehäuse rückseitig abschliessenden Sockel verbunden werden kann, der die Arbeits- und Beleuchtungskontakte trägt, so dass bei der Schaltermontage die beweglichen Schalter­teile ausserhalb des Gehäuses in einfacher Weise und gut zu­gänglich montiert werden können, was die Montage beschleunigt und eine Automatisierung erleichtert.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 2 hat den Vorteil, dass für jeden Schaltvorgang, das heisst, sowohl beim Ein- wie beim Ausschalten, die gleiche Totlage gegeben ist, was den Ver­schiebeweg des Schnappfederlagers verkleinert und einen kleinen Schalterdurchmesser ermöglicht. Weiter wird damit eine beson­ders kurze Länge des Schalters erreicht. Zudem kann das Schwenk­lager für den Hebel als massiver, den Lagerblock durchsetzender Achsbolzen ausgestaltet werden, der praktisch keinen Ver­schleisserscheinungen unterworfen ist und dadurch während der ganzen Lebensdauer des Schalters ein spielfreies Funktionieren ermöglicht.
  • Eine weitere Vereinfachung der Montage wird erreicht durch die Ausführungsform gemäss den Ansprüchen 3 und 5. Sie gewähr­leistet auch ein gleichmässigeres Kraft-/Wegverhältnis beim Niederdrücken des Betätigungsorgans, wodurch sich das Schalt­gefühl verbessert.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 4 erstreckt sich der Schaltweg des Betätigungsorgans in Längsrichtung des Schalter­gehäuses, wogegen der Verschiebeweg des Schnappfederlagers in Querrichtung verläuft. Infolgedessen kann der Schaltweg in einfacher Weise in einen kleinen Verschiebeweg des Schnapp­federlagers untersetzt werden.
  • Die Ausführungsform gemäss Anspruch 6 bewirkt den Vorteil, dass jede Bewegung des Betätigungsorgans praktisch spielfrei in eine Verschiebebewegung des Schnappfederlagers umgesetzt und eine grosse Schaltpräzision erreicht wird. Damit dient die Rückführfeder nicht nur der Rückführung des Schnappfeder­lagers sondern auch der Rückführung des Betätigungsorgans. Der Schalter besteht somit aus weniger Bestandteilen und kann raumsparender ausgeführt werden.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 7 bringt eine weitere wesent­liche Montageerleichterung. Die auf dem Gehäuseboden (Sockel) montierten beweglichen Kontaktteile können ausserhalb des Schalters geprüft werden. Alsdann wird der rohrförmige Gehäuse­mantel auf den Gehäuseboden aufgesteckt und mit diesem fest verbunden. Danach kann in einem einzigen Arbeitsgang die Druckhaube eingesetzt und in unmittelbare Wirkverbindung mit den beweglichen Kontaktteilen gebracht werden. Dies insbe­sondere unter Anwendung der Merkmale des Anspruchs 8.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 9 erhält der Schalter nebst der Tastfunktion auch eine Rastfunktion. Die Lagerung des Dreh­riegels am Lagerblock ermöglicht die Verwendung eines langen und im Durchmesser grossen Achszapfens für die Riegellagerung. Diese Massnahme selbst, verbunden mit der damit verbundenen Verschleissarmut gewährleistet während der ganzen Lebensdauer des Schalters eine grosse Funktionsgenauigkeit.
  • Die Merkmale gemäss dem Anspruch 10 ermöglichen auch bei Schaltern mit Rastfunktion die vorerwähnte einfache Montage, indem die Druckhaube ohne Rücksicht auf die Drehlage des Drehriegels von oben in das Schaltergehäuse eingesetzt werden kann, bis die Kraftübertragungsorgane mit dem Winkelhebel verrasten, weil der Drehriegel automatisch in eine funktionsgerechte Lage gezwungen wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 11 dient die Druckhaube mit den Kraftübertragungsorganen und der Kulisse als Werkzeug für das Einsetzen und Herausnehmen der Lichtquelle.
  • Durch die Erfindung wird auch erreicht, dass die gegenseitige Lage des Drehriegels und des Achsbolzens mit grosser Genauig­keit eingehalten werden kann, was die Funktionssicherheit erhöht.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schalter,
    • Fig. 2 eine gleiche Darstellung wie Fig. 1 jedoch vor der Montage des Reflektors,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 ein Detail aus den Fig. 1 und 2 in vergrösserter, perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 5 ein Detail aus den Fig. 1 und 2 in vergrösserter Dar­stellung,
    • Fig. 6 eine Ansicht des Reflektors in Richtung des Pfeiles VI in den Fig. 1 und 2,
    • Fig. 7 eine Ansicht des Reflektors in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6 und
    • Fig. 8 einen Ausschnitt aus Fig. 6, in dem der Drehriegel eine andere Stellung einnimmt.
  • Der Schalter weist ein zylindrisches Gehäuse 1 auf (Fig. 1 bis 3), das sich am oberen Ende zu einem Rahmen 2 erweitert und eine Schulter 3 bildet. Auf ein Aussengewinde 4 am Gehäuse 1 ist eine nicht dargestellte Überwurfmutter schraubbar. Mit dieser wird der Schalter bei der Montage in eine Frontplatte festgespannt. Rückseitig schliesst ein Sockel 5 das Gehäuse 1 ab, durch den zwei Kontaktarme 6 und 7 hindurchgeführt sind. Der Kontaktarm 7 ist Z-förmig gebogen und bildet im Gehäuse­inneren eine Kontaktfläche 8. Ihr gegenüber befindet sich ein gehäusefester Ruheanschlag 9. Der zweite, bis in den Bereich der Gehäuselängsmitte geführte Kontaktarm 6 ist am oberen Ende zu einem Bogen 10 ausgeformt, mit dem das entsprechend ge­bogene Ende einer Kontaktfeder 11 verbunden ist. Das freie Kontaktfederende ist zwischen der Kontaktfläche 8 und dem Ruheanschlag verschwenkbar. Liegt das freie Kontaktfeder­ende an der Kontaktfläche 8, ist der Schalterkontakt geschlossen, das heisst, sie verbindet die beiden Kontaktarme 6, 7 elek­trisch leitend. Liegt sie gegen den Ruheanschlag 9, ist der Schalterkontakt unterbrochen.
  • Der vergleichsweise grosse Radius des Bogens 10 und des daran befestigten Endes der Kontaktfeder 11 sowie ihr kleiner Schwenk­winkel α bewirken eine vergleichsweise geringe Biegewechsel­beanspruchung in der Kontaktfeder 11 und den Vorteil einer einfachen Montage durch Löten, Schweissen, etc.
  • Durch das Fehlen eines eigentlichen Gelenklagers fehlt eine entsprechende Lagerreibung und der damit verbundene Lagerver­schleiss. Eine Hysterese mit Bezug auf die Totlage wird dadurch vermieden. Die Beweglichkeit der Kontaktfeder 11 wird nur durch deren innere Reibung beeinflusst.
  • Am unteren Ende eines gehäusefesten, sich im wesentlichen dia­metral erstreckenden Lagerblocks 12 ist ein Achsbolzen 13 an­gebracht, an dem ein Winkelhebel 14 schwenkbar gelagert ist. Der Lagerblock 12 ist zwischen zwei mit dem Sockel 5 fest ver­bundenen Wangen 50, 51 durch den Bolzen 13 festgehalten. Den ersten Hebelarm des Winkelhebels 14 bilden zwei parallele, voneinander distanzierte Schenkel 15, 16, die am Achsbolzen 13 schwenkbar gelagert und durch eine Brücke 17 fest miteinander verbunden sind (Fig. 1 bis 5). Sie sind je mit einem dreieck­förmigen Schnappfederlager 19 versehen, an denen die Kraft einer Schnappfeder 20 angreift. Die Schnappfeder 20 weist eine Ausnehmung 20′ auf, damit sie sich mit dem oberen End­bereich beidseits der Kontaktfeder 11 vorbei bewegen kann, wenn der Winkelhebel 14 verschwenkt wird. Von der Brücke 17 quer ab steht eine Zunge 18, die mit der Brücke 17 den zweiten Hebelarm bildet. Ausnehmungen an der Zunge 18 bilden einen Steg 21 und zwei Lappen 23. Am Steg 21 greift eine Rückführ­feder 22 an und die zwei Lappen 23 dienen der Verbindung mit der Druckhaube 24.
  • Die beiden Schenkel 15, 16 sind voneinander soweit distanziert, dass sie beim Verschwenken des Winkelhebels 14 um den Achs­bolzen 13 seitlich am Bogen 10 des Kontaktarmes 6 und an der daran befestigten Kontaktfeder 11 vorbei greifen können. Damit wird für den Winkelhebel 14 auf kleinem Raum ein vergleichs­weise grosser Schwenkbereich geschaffen. Ebenso ist dadurch eine grosse Wahlfreiheit für die Länge des ersten Hebelarmes 15, 16 gegeben. Diese Form des Winkelhebels 14 ermöglicht auch den Achsbolzen 13 nahe der Mittelachse des Gehäuses 1 anzu­ordnen, wodurch ebenfalls eine grosse Wahlfreiheit für die Länge des zweiten Hebelarmes 17, 18 geschaffen wird, dessen Schwenkwinkel durch den vom Schalter geforderten Schaltweg bestimmt ist. Zudem kann der Achsbolzen 13 ohne Nachteil gross dimensioniert werden, was einem Verschleiss im Schwenklager des Winkelhebels 14 entgegenwirkt.
  • Die Kontaktfläche 8 und der Ruheanschlag 9 begrenzen den Schwenk­winkel α der Kontaktfeder 11. Der Achsbolzen 8 ist rechtwink­lig zur Schwenkebene der Kontaktfeder 11 (welche in den Fig. 1, 2 und 5 der Zeichnungsebene entspricht) orientiert und die Winkelhalbierende 25 des Schwenkwinkels α schneidet seine Längsmittelachse. Dadurch können die Schnappfederlager 19 genau durch das Schwenkzentrum der Kontaktfeder 11 bewegt werden, was für das Ein- und Ausschalten die gleiche Totlage ergibt. Zudem ist der Achsbolzen 13 um den Abstand "a" zur Längsmittelachse des Gehäuses 1 versetzt, wodurch der zweite Hebelarm 17, 18 des Winkelhebels 14 bei kleinem Gehäusedurch­messer wie vorerwähnt vergleichsweise lang ausgebildet werden kann.
  • Die Kontaktfeder 11 weist auf gegenüberliegenden Seiten je eine Schulter 26 auf, die ein Auflager für das untere Ende der Schnappfeder 20 bildet. Diese ist unter elastischer Verformung zu einem Winkel gebogen und mit dieser Vorspannung zwischen den beiden Schnappfederlagern 19 und den Schultern 26 einge­spannt. Wird der erste Hebelarm 15, 16 aus der in Fig. 4 mit ausgezogenen Strichen gezeigten Stellung in die strichpunktiert gezeichnete verschwenkt, wird die Schnappfeder 20 bis zu einem Totpunkt T weiter elastisch gespannt. Nach dessen Überschreiten übt sie auf die Kontaktfeder 11 ein entgegengerichtetes Moment aus, worauf die Kontaktfeder 11 - unter teilweiser Entspannung der Schnappfeder 20 - gegen die Kontaktfläche 8 schnellt.
  • Der für das Öffnen und Schliessen des Schalterkontaktes hier vorzugsweise vorgesehene Schwenkwinkel des Winkelhebels 14 beträgt 35°. Er kann aber auch grösser oder kleiner gewählt werden, je nach dem gewünschten Schaltweg S für die Druckhaube 24 und der entsprechenden Wahl der wirksamen Hebelarmlängen R1 bzw. R2 und ihrem Verhältnis zueinander.
  • Die am Lagerblock 12 einerseits und am Steg 21 anderseits an­greifende Rückführfeder 22 zieht den Winkelhebel 14 dauernd in die in den Fig. 1, 2, 5 mit ausgezogenen Strichen gezeigte Schaltstellung. Ist daher der Winkelhebel 14 durch einen Druck auf den zweiten Hebelarm 17, 18 über den Totpunkt T in die in Fig. 5 strichpunktiert gezeichnete Stellung geschwenkt, wird er nach seiner Freigabe von der Rückführfeder 22 (unter Überwindung der Schnappfeder 20) in die Ausgangsstellung zurück­bewegt. Die Kante 12′ des Lagerblocks 12 bildet für den zweiten Hebelarm 17, 18 einen Montageanschlag für das Einhängen der Rückführfeder 22.
  • Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können die Schenkel 15 des Winkelhebels 14 vom Achsbolzen 8 weg (anstatt nach unten) nach oben gerichtet sein, wobei die Schnappfeder 20 an ihrem oberen Ende angreift. Dabei wäre die Schnappfeder 20 eine auf Zug vorgespannte Schraubenfeder.
  • Die Krafteinleitung von der Druckhaube 24 auf den Winkelhebel 14 bzw. dessen zweiter Hebelarm 17, 18 erfolgt durch einen mit der Druckhaube 24 fest verbundenen Reflektor 27 bzw. mit zwei mit ihm einteilig gefertigten Schenkeln 28, die parallel zur Gehäuselängsachse nach unten geführt sind. Diese Schenkel 28 sind am unteren Ende mit zwei schrägen Spreizflanken 29 ver­sehen. Darüber sind zwei keilförmig ausgenommene Lager 30 vor­handen, in die die Lappen 23 greifen und mit denen sie eine Gelenkverbindung bilden. Beim Niederdrücken der Druckhaube 24 schieben die Schenkel 28 den Hebelarm 17, 18 des Winkelhebels 14 nach unten und bewegen die Schnappfeder 20 über die Totlage T. Nach der Freigabe verschwenkt die Rückführfeder 22 den Winkelhebel 14 in die Ausgangslage zurück. Der kleinste Abstand der Keilflanken der Lager 30 entspricht der Dicke der Lappen 23. Der Keilwinkel der Lager 30 entspricht zudem dem gewünsch­ten Schwenkwinkel des Winkelhebels 14. Damit begrenzen die Flanken der Lager 30 als Endanschläge den Schwenkweg des Winkel­hebels 14. Die unteren Flanken der Lager 30 können ange­schrägt sein, wenn die montierte Druckhaube 24 auch entfern­bar sein soll.
  • Dadurch, dass der Reflektor 27 einteilig mit den Schenkeln 28 gefertigt ist und unmittelbar auf den Winkelhebel 14 wirkt, wird der Zusammenbau des Schalters vergleichsweise einfach. Der Reflektor 27 mit fest aufgesetzter Druckhaube 24 wird (vergl. Fig. 1 und 2) von oben in das Schaltergehäuse 1 ein­geführt. Dabei schieben sich die Schenkel 28 mit den Spreiz­flanken 29 an den Lappen 23 vorbei und spreizen auseinander, bis sie mit den Lappen 23 verrasten. Nach dem Einrasten sind der Reflektor 27 und die Druckhaube 24 unverlierbar mit dem Schalter verbunden.
  • Auf der der Rückführfeder 22 abgewandten Seite ist im Lager­block 12 der Achszapfen 32 eines Drehriegels 31 drehbar ge­lagert. Dieser ist mit zwei Nocken 33 versehen, die wie später beschrieben, den Zusammenbau des Schalters erleichtern. Der Drehriegel 31 bewirkt mit einer mit dem Reflektor 27 fest ver­bundenen bzw. damit einstückig gefertigten Kulisse 34 die Tast-Rastfunktion des Schalters. Der Achszapfen ist hinsicht­lich Durchmesser und Länge vergleichsweise gross ausgebildet, damit der Drehriegel 31 möglichst spiel- und verschleissfrei im Lagerblock 12 gelagert ist und zuverlässig mit der Kulisse 34 zusammenwirken kann.
  • Bei unterbrochenem Schalterkontakt nimmt die Druckhaube 24 die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein, wobei die Kontaktfeder 11 am Ruheanschlag 9 liegt. Der Drehriegel 31 ist bei diesem Schaltzustand am unteren Ende der Kulisse 34 (siehe Fig. 1 und 6) und mit seiner Längsmittelachse parallel zu jener des Schalters ausgerichtet. Mit Tastendruck auf die Druckhaube 24 schiebt sich die Kulisse 34 am Drehriegel 31 vorbei nach unten. Sobald die Kante 35 des Drehriegels 31 auf die ge­rundete Ecke 36 der Kulissenkurve bzw. die gerundete Flanke 40 des Drehriegels 31 auf die gerundete Kulissenecke 36′ trifft, dreht sich der Drehriegel 31 im Uhrzeigersinn bis die gerundete Ecke 36 in die Ausnehmung 37 greift und die Kulisse 34 (und damit die Druckhaube 24) stoppt. Während des Verschiebens der Kulisse 34 wird der Winkelhebel 14 über die Totlage T verschwenkt und der Schalterkontakt geschlossen. Nach Freigabe der Druckhaube 24 bewegt die Rückführfeder 22 die Kulisse 34 zurück bis zur Raststellung, in der die gerundete Ecke 38 der Kulisse in die zweite Ausnehmung 39 des Drehriegels 31 greift (in Fig. 6 strichpunktiert gezeigte Stellung S1). Das Lösen der Rast­haltung erfolgt durch ein zweites Tasten auf die Druckhaube 24. Dabei verschiebt sich die Kulisse 34 wieder nach unten, trifft mit der gerundeten Kante 36 auf die gerundete Flanke 40 des Drehriegels 31 und dreht ihn weiter bis er quer liegt (strichpunktierte Stellung S2 in Fig. 6) und die Kulisse 34 stoppt. Anschliessend schiebt die Rückführfeder 22 die Ku­lisse 34 wieder nach oben. Dabei dreht die gerundete Kante 38 den Drehriegel 31 im Uhrzeigersinn weiter bis er mit einer seiner geraden Seiten an die Fläche 41 der Kulissenkurve an­liegt und ihn in dieser Drehlage bis zum nächsten Schaltvorgang hält.
  • Wie die Fig. 6 bis 8 zeigen, weist die Kulisse 34 am offenen Ende eine Ausnehmung 42 auf. Diese erleichtert in Verbindung mit den Nocken 33 den Montagevorgang. Werden Druckhaube 24 und Reflektor 27 von oben (wie in Fig. 2 gezeigt) in das Schaltergehäuse 1 eingeführt, ist die Lage des Drehriegels 31 unbestimmt. Liegt er wie Fig. 8 zeigt quer, trifft die Kulisse 34 mit ihrer Ecke 43 auf eine der Nocken 33 und dreht den Drehriegel 31 im Uhrzeigersinn. Während des weiteren Ver­schiebens trifft die gerundete Drehriegelflanke 40 auf die Keilflanke 44 der Kulissenkurve und setzt die Drehung fort, bis er mit seiner geraden Flanke an der Fläche 41 der Kulis­senkurve anliegt und in dieser Drehlage gehalten wird.
  • Für den Zusammenbau des Schalters ist somit die Drehlage des Drehriegels 31 ohne Einfluss. Beim Einschieben des Reflektors in das Schaltergehäuse 1 wird der Drehriegel 31 selbsttätig in die richtige Ausgangslage gebracht.
  • Die Kulisse 34 ist weiter mit einer nach oben weisenden Aus­nehmung 45 versehen, die dem Zwischenraum zwischen den Schenkeln 28 diametral gegenüberliegt. Sie dient der Montage einer Lichtquelle.
  • Eine LED 46 als Lichtquelle ist an einem Halter 47 befestigt. Ihr Steckkontakt 48 ist parallel zur Schaltergehäuselängsachse nach unten weggeführt. Der Halter 47 wird mit zwei nocken­förmigen Vorsprüngen zwischen die Schenkel 28 und in die Aus­nehmung 45 geschoben. Die Ausnehmung 45 und die einander zuge­wandten Seitenflächen 54 der Schenkel 28 bilden eine Führung, die sich - bei eingesetzter LED 46 - längs den nockenartigen Vorsprüngen am Halter 47 verschiebt. Die Länge dieser Führung, die mindestens gleich dem Schaltweg S ist, ist einerseits durch Anschlagflächen 55 und anderseits durch Nocken 56 an den Schenkeln 28 begrenzt. Die Nocken 56 sind je an einem der Schenkel 28 angebracht und einander zugewandt. Die Druckhaube 24 und der mit ihr fest verbundene Reflektor 27 bilden ein Werkzeug zum Einsetzen der LED 46. Beim Zusammenbau des Schalters wird die Druckhaube 24 mit der in die Führung 28, 45, 55, 56 eingelegten LED 46 in das obere Ende des Gehäuses 1 eingeschoben. Dabei werden die Steckkontakte 48 in gehäuseseitige, komple­mentäre Steckmuffen 52, 53 eingeführt, die leitend mit den rückseitigen Lampenfedern 49 verbunden sind. Sobald die Lager 30 der Schenkel 28 mit den Lappen 23 des Winkelhebels 14 ver­rasten, nimmt die LED 46 die für sie vorgesehene Lage ein und der Schalter ist betriebsbereit. Das Auswechseln der LED 46 erfolgt dadurch, dass die Druckhaube 28 zusammen mit dem Re­flektor 27 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen wird. Daber unter­haken die Nocken 56 einen der beiden nockenartigen Vorsprünge am Halter 47 und ziehen die LED 46 aus den Steckermuffen 52 heraus. Ist der LED 46 eingesetzt, umgibt sie der im wesent­lichen zylindrische Reflektor 27 allseits. Dieses gegenseitige Verhältnis bleibt auch erhalten, wenn die Druckhaube 24 um den Schaltweg S niedergedrückt und durch den Drehriegel 31 festgehalten wird.
  • Der Schalter wird weitgehend auf dem Sockel 5 zusammengebaut und hinsichtlich seiner Funktion geprüft. Alsdann wird der Sockel 5 in den zylindrischen Mantel des Gehäuses 1 einge­schoben und fest mit diesem verbunden. Danach werden die Druck­haube 24 mit dem Reflektor 25 und gegebenenfalls mit der LED 46 eingesetzt.

Claims (11)

1. Schalter mit einer zwischen zwei Kontaktstellungen durch eine Schnappfeder (20) verschwenkbaren Kontaktfeder (11), mit einem in der Schwenkebene der Kontaktfeder (11) und quer zu deren Schwenkwinkelhalbierenden bewegbaren Schnappfederlager (19), wobei die Schnappfeder (20) zwischen der Kontaktfeder (11) und dem Schnappfederlager (19) verspannt ist und das Schnappfederlager (19) mit einem Betägigungsorgan (24) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass im Schalter­gehäuse (1) ein gehäusefester Lagerblock (12) angeordnet und das Schnappfederlager (19) am Lagerblock (12) bewegbar gelagert ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappfederlager (19) am Hebelarm (15, 16) eines Hebels (14) angeordnet und der Hebel (14) um eine am Lager­block (12) angeordnete Achse (13) schwenkbar ist und dass die Kontaktfeder (11) und der Hebelarm (15, 16) derart gestaltet sind, dass die Schwenkachse der Kontaktfeder (11) mindestens näherungsweise auf dem Schwenkkreis des Schnappfederlagers (19) liegt.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (22) am Lagerblock (12) angreift, die den Hebel (14) unter Überwindung der Wirkung der Schnapp­feder (20) in eine seiner Schwenklagen zwingt.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) ein Winkelhebel ist, dass das Schnapp federlager (19) an einem (15, 16) der beiden Hebelarme ange­ordnet ist, wogegen die Rückführfeder (22) am anderen Hebelarm (17, 18) angreift.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltergehäuse (1) länglich ausge­bildet ist, dass die Schwenkwinkelhalbierende der Kontaktfeder (11) im wesentlichen parallel zur Längsmittelachse des Schalter­gehäuses (1) angeordnet ist, und dass die Schwenkwinkelhalbie­rende des zweiten Hebelarmes (17, 18) des Winkelhebels (14) im wesentlichen rechtwinklig zur Gehäuselängsmittelachse orien­tiert ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer als Betätigungsorgan für den Schalter dienenden Druckhaube (24), die achsial zur Längsachse des Gehäuses (1) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Druckhaube (24) ein in Kraftübertragungsrichtung starres Kraftübertragungsorgan (28) fest verbunden ist, das am zweiten Hebelarm (17, 18) des Winkelhebels (14) unmittelbar und gelenkig angreift, der­art, dass die Schwenkbewegungen des Winkelhebels (14) eine Linearbewegung des Kraftübertragungsorgans (28) erzwingen bzw. umgekehrt.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsorgane (28) ein­stückig mit einem Reflektor (27) gefertigt sind und dass am Reflektor (27) eine Druckhaube (24) zur Betätigung des Schalters befestigt ist.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsorgane (28) als gegeneinander federnde Schenkel ausgebildet sind und mit dem zweiten Hebelarm (17, 18) des Winkelhebels (14) eine gelenkige Rastverbindung ein­gehen.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Betätigungsorgan (24) eine Kulisse (34) fest verbunden ist, die mit einem am Lagerblock (12) drehbar gelagerten Drehriegel (31) zusammenwirkt, derart, dass das Betätigungsorgan (24) nach einer ersten Betätigung in der gedrückten Stellung festgehalten und nach einer zweiten Be­tätigung wieder freigegeben wird.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (34) ein offenes Einführende für den Drehriegel (31) aufweist, und dass an diesem Kulissen­ende sowie am Drehriegel (31) komplementäre Mittel (33, 42, 44) vorhanden sind, die den Drehriegel (31) beim Einschieben der Kulisse (34) in eine funktionsgerechte Drehlage bringen.
11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Steckkontakten (48) versehene Lichtquelle (46) vorhanden ist und dass am Reflektor Mittel (28, 45) vorgesehen sind, um die Lichtquelle (46) mit den Steckkontakten (48) in gehäuseseitige Steckermuffen (52, 53) zu stecken bzw. aus diesen herauszuziehen.
EP19900113723 1989-07-28 1990-07-18 Switch Withdrawn EP0410282A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2820/89A CH679094A5 (de) 1989-07-28 1989-07-28
CH2820/89 1989-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410282A2 true EP0410282A2 (de) 1991-01-30
EP0410282A3 EP0410282A3 (en) 1992-12-16

Family

ID=4242321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900113723 Withdrawn EP0410282A3 (en) 1989-07-28 1990-07-18 Switch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5089678A (de)
EP (1) EP0410282A3 (de)
JP (1) JPH0367422A (de)
CH (1) CH679094A5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0641038U (ja) * 1992-11-04 1994-05-31 株式会社東京部品製作所 スイッチ
GB9418520D0 (en) * 1994-09-14 1994-11-02 Arcolectric Switches Plc Push button switch
KR100319214B1 (ko) * 1999-07-15 2002-01-05 이철환 스위치
US6437270B1 (en) * 2000-09-14 2002-08-20 Trw Inc. Pushbutton switch
ITTO20030463A1 (it) * 2003-06-18 2004-12-19 Olsa Spa Interruttore per plafoniere.
EP3216472A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Carebay Europe Ltd. Elektrische informationsvorrichtung zur informationsmitteilung in zusammenhang mit einer medikamentenabgabe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447685A (en) * 1982-02-28 1984-05-08 Nihon Kaiheiki Kogyo Kabushiki Kaisha Small-sized push-button switch
CH650618A5 (de) * 1980-07-08 1985-07-31 Olten Ag Elektro Apparatebau Drucktaste mit impuls- oder rastfunktion.
EP0160206A2 (de) * 1984-03-22 1985-11-06 Omron Tateisi Electronics Co. Drucktastenschalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755353A (en) * 1953-08-07 1956-07-17 Soreng Products Corp Overcenter snap switch
DE1248132B (de) * 1965-12-27 1967-08-24 Walther Bueromasch Gmbh Elektrischer Schnapptaster
JPS61135009A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 オムロン株式会社 押しボタンスイツチ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650618A5 (de) * 1980-07-08 1985-07-31 Olten Ag Elektro Apparatebau Drucktaste mit impuls- oder rastfunktion.
US4447685A (en) * 1982-02-28 1984-05-08 Nihon Kaiheiki Kogyo Kabushiki Kaisha Small-sized push-button switch
EP0160206A2 (de) * 1984-03-22 1985-11-06 Omron Tateisi Electronics Co. Drucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH679094A5 (de) 1991-12-13
JPH0367422A (ja) 1991-03-22
EP0410282A3 (en) 1992-12-16
US5089678A (en) 1992-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520905C2 (de)
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE2060752A1 (de) Schalter,insbesondere Tastschalter
DE2951664C2 (de)
EP0242664A1 (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
DE3230414A1 (de) Stoesselschalter
EP0410282A2 (de) Schalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0768690A1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
EP0622718A1 (de) Bedienungshebeleinrichtung
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
WO1996012289A1 (de) Mikroschalter als schnappschalter mit keilprofil am in dem schalter schwenkbar gelagerten kontakthebel
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE3311083A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines stromkreises in abhaengigkeit eines hydraulischen drucks
EP0410281A2 (de) Drucktastenschalter oder Taster
DE19712645C1 (de) Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen
EP0578073A1 (de) Anhängekupplung
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
EP0721068B1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE7320723U (de) Fahrtrichtungs Fernlicht Abblendlicht Lichthupen Schalter
DE19955640B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE19741926C1 (de) Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930617