EP0410020A1 - Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine - Google Patents

Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0410020A1
EP0410020A1 EP89113550A EP89113550A EP0410020A1 EP 0410020 A1 EP0410020 A1 EP 0410020A1 EP 89113550 A EP89113550 A EP 89113550A EP 89113550 A EP89113550 A EP 89113550A EP 0410020 A1 EP0410020 A1 EP 0410020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
double
cleaning
cleaning device
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89113550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410020B1 (de
Inventor
Heinz Scheufeld
Ulrich Dipl.-Ing. Lossa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to EP89113550A priority Critical patent/EP0410020B1/de
Priority to DE58908650T priority patent/DE58908650D1/de
Priority to US07/554,734 priority patent/US5095692A/en
Priority to DD342973A priority patent/DD300113A5/de
Priority to JP2193187A priority patent/JPH0359125A/ja
Priority to CS903683A priority patent/CS368390A2/cs
Publication of EP0410020A1 publication Critical patent/EP0410020A1/de
Priority to US07/764,810 priority patent/US5245818A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0410020B1 publication Critical patent/EP0410020B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines

Definitions

  • Cross-wound bobbins with a long thread length are produced on double-wire twisting machines.
  • the operating times for a full untwisted bobbin are between 4 and 44 hours and more.
  • Double wire twisting machine associated work processes inevitable dust and sometimes contamination of the double wire twisting machine. It is therefore common to equip such and other machines, e.g. spinning machines, with traveling blowing devices that pass every working or twisting point at certain intervals and keep certain areas of the machine free of excessive dust or contamination by blowing or suction flows. Although these measures are helpful, they are usually inadequate in the case of double-wire twisting spindles because the thread balloon resulting from the double-wire twisting cannot reach certain machine areas. This is particularly true for the spindle area and especially for the coil pot and the balloon limiter, but also for the spindle rotor itself.
  • the invention has for its object to provide measures both in terms of process engineering and design, in particular in connection with the replacement of a supply spool, the particularly vulnerable machine areas, namely coil pot and / or balloon limiter and / or spindle rotor in an automa cleaned procedure.
  • the measures according to claims 1 and / or 2 serve in terms of process technology and the measures according to claims 4 and / or 10 in constructive terms.
  • the invention also relates to the cleaning devices themselves without being assigned to an automatic maintenance machine.
  • FIG. 1 shows a detail of a double-wire twisting machine A, an automatic maintenance machine B which can be moved along the double-wire twisting machine on lower and upper rails 1 and 2, and a hanging conveyor device C.
  • the overhead conveyor device C comprises a top rail 3, in which a conveyor chain or a conveyor belt is guided, to which or on which bobbin hanging holders 4 for bobbin adapters or bobbin transport adapters 5, which hang down at regular intervals, are fastened.
  • the bobbin hanging holder 4 and the bobbin adapter 5 are designed in a known manner so that when a bobbin adapter 5 is started up, the bobbin adapter is gripped and held by the bobbin hanging holder, while the bobbin adapter 5 is released by the bobbin hanging holder 4 during the subsequent raising and lowering thereof.
  • FIG. 1 shows in the area of the top rail 3 on the left side six bobbin adapters 5 each equipped with two fully wound cross-wound bobbins 6, which are to be transferred to the individual twisting points of the double-wire twisting machine 1 by means of the maintenance machine B, and two with empty sleeves 6 on the right 'Equipped coil adapter 5, from the maintenance machine B individually from twisting the double wire-thread A are removed and transferred to a bobbin hanger holder 4.
  • the double-wire twisting machine A comprises several working or twisting stations with the usual known elements such as (not shown) spindle in the lower area, balloon limiter 7, bobbin pot 8, thread inlet 9, balloon thread guide 10, deflection elements 11 for controlling the thread opening tension, advance line 12, traversing thread guide 13 and the cross-wound spool or take-up spool 15 driven by a friction roller 14.
  • a conveyor belt 16 for the removal of fully wound cross-wound bobbins 15.
  • Above each cross-wound thread or The package 15 has a sleeve magazine 17 for empty take-up tubes 18.
  • the maintenance machine B patrols in front of the double-wire twisting machine A or the individual twisting points otherwise not shown unit, on the one hand to insert bobbin adapters equipped with full supply bobbins into the individual twisting points or double-wire spindles and on the other hand to remove bobbin adapters equipped with empty or almost empty tubes from the double-wire spindles.
  • the maintenance machine B has a cabinet-shaped housing 101, the front wall of which is provided with a guide slot 102 for the pivotable cross arm 103 which carries a holding mandrel 100.
  • the holding mandrels 100 serve as transport elements for coil adapters between the overhead conveyor device C and the lower area of the maintenance machine B.
  • FIG. 3 additionally shows the bobbin and the usual thread storage disk 19 of a double-wire twisting spindle.
  • the spindle whorl 31 of the double-wire spindle is driven by means of a tangential drive belt 33 which is pressed against the spindle whirl 31 by a belt pressure roller 32.
  • a foot lever 34 assigned to each individual spindle serves to actuate a spindle brake (not shown), and this foot lever 34 also serves to actuate the compressed air nozzle 30 in order to build up a suction air flow in the spindle hollow axis in a known manner for the purpose of threading the thread through the spindle.
  • Fig. 3 also shows partial areas of the maintenance machine B patrolling in front of the double-wire twisting machine along the rails 1 and 2, which has an actuating lever 35, by pressing it down in the direction of arrow f1 at the given moment the foot lever 34 can be actuated to stop the individual spindles .
  • Fig. 3 shows just above the foot lever 34 two rollers 36 which are guided along a guide surface 1.1 of the lower rail 1.
  • the first cleaning device 23 shown in FIG. 2 is used to clean the bobbin 8 of a double-wire twisting spindle.
  • This first cleaning device 23 contains a swivel arm 40 which is mounted in the maintenance machine B and can be moved up and down and pivoted about a vertical axis, through the inside of which one does not become one Suction air line 40.1 leading shown suction air source and a compressed air line 40.2 leading to a compressed air source, not shown, run.
  • a head piece 40.3 into which a suction mouthpiece 41 is inserted, which is directed vertically downwards and is connected to the suction air line 40.1.
  • the lower end of the tubular suction mouthpiece 41 widens in a funnel shape.
  • a working shaft 42 of an electric motor 43 placed on the head piece 40.3 runs coaxially through the suction mouthpiece 41.
  • the lower end of the working shaft 42 carries a hub part 44, to which vertically extending brush strips 46 are fastened by means of radially directed, preferably pivotable arms 45.
  • the tubular suction mouthpiece 41 is surrounded by an annular cylinder 40.4 adjoining the headpiece 40.3, into which an actuator in the form of an annular piston 47 is inserted, which is sealingly guided in the annular cylinder 40.4 by means of sealing rings 48, 49.
  • Double-armed gripper levers 52 are pivotally mounted on the outside of the suction mouthpiece 41 by means of tabs 51.
  • Each gripper lever 52 has an upper lever arm 52.1, the end of which bears against the underside of the annular piston 47, and a lower lever arm 52.2, the lower free end of which is designed as a gripping projection 52.3 which is used to grip the bobbin 8 against the upper one Edge of the same can be brought to the plant.
  • the cleaning device 23 is pivoted out of the maintenance machine into a central position above the spindle axis of the double-wire twisting spindle.
  • the cleaning device 23 is then lowered until the gripping projections 52.3 come to bear against the upper edge of the bobbin 8.
  • the annular piston 47 is lowered by supplying compressed air into the pressure chamber 50, as a result of which the lower free lever arms 52.2 are pivoted inwards, so that the bobbin is firmly gripped and secured against rotation.
  • the electric motor 43 is started, whereby the brush strips 46 inserted into the protective pot are rotated and guided along the inner wall of the protective pot 8.
  • the suction air line 40.1 is connected to the suction air source, so that air loaded with dirt parts and dust particles is sucked out of the bobbin 8 and conducted away through the suction mouthpiece 41.
  • the brush strips 46 have a length corresponding to the height of the coil pot 8, it being possible for radial, downwardly directed brush strips to be attached to the bottom of the axis 42 or the hub part 44 for cleaning the coil pot bottom.
  • the maintenance machine B can be one which, in addition to the cleaning device 23 described above and a possibly further cleaning device 24, which is still to be described, also comprises additional maintenance and handling elements with which a coil or sleeve exchange can be carried out.
  • FIG. 3 and 4 show an arrangement which, in addition to a first cleaning device 23, in particular described in connection with FIG. 2, comprises a further second cleaning device 24, which is provided for cleaning or cleaning the balloon limiter 7.
  • FIG 3 shows the state in which the bobbin 8 is lifted out of the balloon limiter 7 by the first cleaning device 23 in the direction of the arrow f2, in order then to be pivoted into the interior of the maintenance machine B in the direction of the arrow f3.
  • the second cleaning device 24 which is fastened to a swivel arm 54, is then pivoted out of the maintenance machine B in the direction of the arrow f4 over the spindle to be serviced or cleaned.
  • This second cleaning device 24 also contains a drive motor 55 for driving a shaft 56, which carries a hub 57, to which vertically arranged brush strips 58 for the inner wall of the balloon limiter 7 are fastened.
  • the extraction of air laden with dirt or dust particles can be carried out by means of a suction nozzle 59 which can be produced from the maintenance machine B on the thread storage disk 19, or by means of a suction device, as is essentially described in connection with FIG. 2 for the first suction device 23.
  • 4 also shows an additional suction nozzle 60 in the interior of the maintenance machine B in order to clean the bobbin 8 inside the goods machine B to extract air laden with dust or dirt.
  • This suction nozzle 60 can be used in addition or as a replacement for the suction device described in connection with FIG.
  • FIG. 6 shows the special construction of a cleaning device according to the invention and / or according to the invention used in connection with a maintenance machine.
  • the cleaning device shown in FIG. 6 can be used both as a cleaning device for the coil pot 8 or as a cleaning device for a balloon limiter 7, as is expressed in FIG. 6.
  • FIG. 6 it is assumed that it is the cleaning device 24 which has a driven shaft 56 with a hub 57 fastened to the shaft end, to which the brush strips 58 are fastened.
  • the hub 57 is provided on its underside with a bearing block 61 which can be plugged onto the upper part of the spindle axis 62.
  • the individual brush strip 58 is movably attached to the hub 57 by means of a double-armed pivot lever 63.
  • Each pivot lever 63 is pivotable about a horizontal axis, which is mounted such that the pivot lever, relative to the spindle axis, can be pivoted in a radial plane is.
  • One lower lever arm 63.1 is pressed outwards by means of a compression spring 64, while the brush strip 58 is articulated on the other upper lever arm 52.2, essentially in the middle of the length of the brush strip.
  • each brush strip 58 At the lower end of each brush strip 58, a material accumulation 58.1 is attached or provided. This accumulation of material 58.1 has the effect that when the shaft 56 and thus the hub body 57 are rotated, the lower end of each brush strip 58 is first moved outward under the influence of centrifugal force, so that the lower bristles of each brush strip are first against the inner wall of the balloon limiter come to rest and thereby move down into the gap between the balloon limiter and the usual overflow plate 19.1 of the thread storage disk 19. At higher speed, the brush strip 58 is then moved outwards over its entire length, so that cleaning takes place over the entire balloon limiter height.
  • the bearing block 61 is inside the hub body 57 floating in the axial direction and is supported relative to the hub body by means of an axially arranged compression spring 64, so that in the direction of the double arrow f5, sufficient axial movement space between the spindle axis 62 and the shaft 56 is possible to place the bearing block 61 on the spindle axis 62 Switch off damage in the area of the spindle axis 62 or the bearing of the spindle axis 62.
  • suction systems can be assigned to a system according to FIG. 6 either in the form of a central suction mouthpiece 41 or in the form of suction nozzles positioned laterally, roughly comparable to the suction nozzle 59 in FIG. 4.
  • the cleaning device according to the invention can also be used independently of a maintenance machine, optionally with an integrated drive motor or with a drive motor that can be coupled to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zum Reinigen von Spulentöpfen (8) und gegebenenfalls auch Ballonbegrenzern von Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine eine Reinigungseinrichtung (23), die an einer motorisch angetriebenen vertikalen Welle (42) angebrachte vorzugsweise in radialer Richtung verstellbare Reinigungsorgane (46), vorzugsweise in Form von Bürstenleisten (58) enthält, die in einen Spulentopf (8) und gegebenenfalls in einen Ballonbegrenzer einer Doppeldraht-Zwirnspindel absenkbar sind, wobei jeder Reinigungseinrichtung (23) vorzugsweise eine Absaugeinrichtung (59) zum Absaugen von mit Staub- oder Schmutzteilen beladener Luft zugeordnet ist. Diese Reinigungseinrichtung kann Teil eines Wartungsautomaten sein, wobei die Erfindung auch ein Betriebsverfahren für einen solchen Wartungsautomaten betrifft.

Description

  • Auf Doppeldraht-Zwirnmaschinen werden Zwirnkreuz­spulen mit großer Fadenlauflänge hergestellt. Je nach Garnnummer und der damit im gewissen Zusammen­hang stehenden Fadendrehung je Meter liegen die Be­triebszeiten für den Ablauf einer vollen unge­zwirnten Spule zwischen 4 und 44 Stunden und mehr.
  • Während so langer Laufzeiten ist entweder durch den Prozeß selbst oder aber durch weitere, der Doppeldraht-Zwirnmaschine angegliederte Arbeits­prozesse eine Verstaubung und teilweise auch eine Verschmutzung der Doppeldraht Zwirnma­schine unvermeidlich. Es ist deshalb üblich, solche und auch andere Maschinen, z.B. Spinn­maschinen, mit Wanderblaseinrichtungen auszurüsten, die in bestimmten Zeitabständen an jeder Arbeits- bzw. Zwirnstelle vorbeikommen und durch Blas- bzw. Saugströme bestimmte Maschinenbereiche von einer zu großen Verstaubung bzw. Verschmutzung freihalten. Diese Maßnahmen sind zwar hilfreich, wobei sie jedoch bei Doppeldraht-Zwirnspindeln meistens un­zureichend sind, weil durch den beim Doppeldraht-­Zwirnen entstehenden Fadenballon bestimmte Ma­schinenbereich nicht erreicht werden können. Dieses trifft ganz besonders für den Spindelbereich und dabei speziell für den Spulentopf und den Ballon­begrenzer, aber auch für den Spindelrotor selbst zu.
  • Bei einem Spulenwechsel, d.h. bei einer Neube­stückung einer Zwirnstelle werden deshalb oftmals die gerade benannten Bereich präventiv gereinigt. Dies geschieht häufig von Hand oder durch einfache Hilfsmittel, beispielsweise in Form von Flusenfang­geräten. Es ist jedoch auch üblich, Saug- oder Blasstutzen von Hand einzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde sowohl in verfahrenstechnischer als auch in konstruk­tiver Hinsicht Maßnahmen vorzusehen, um insbe­sondere in Verbindung mit dem Austausch einer Vorlagespule die besonders gefährdeten Maschinen­bereiche, nämlich Spulentopf und/oder Ballonbe­grenzer und/oder Spindelrotor in einer automa­ tisierten Verfahrensweise zu reinigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 1 und/oder 2 in verfahrens­technischer Hinsicht sowie die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 4 und/oder 10 in konstruktiver Hinsicht.
  • Darüber hinausgehende bevorzugte Maßnahmen sind in den weiteren Unteransprüchen behandelt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Reinigungsein­richtungen an sich ohne Zuordnung zu einem Wartungsautomaten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ausschnitts­weise eine Doppeldraht-Zwirnmaschine mit einem entlang dieser Maschine patroullieren­den Wartungsautomaten;
    • Fig. 2 teilweise im Schnitt und teilweise in perspektivischer Darstellung ausschnitts­weise eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit zugeordneter Reinigungseinrichtung;
    • Fig. 3 teilweise im Schnitt und teilweise in perspektivischer Darstellung ausschnitts­weise eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit zwei in einen Wartungsautomaten integrierten Reinigungseinrichtungen in ersten Betriebs­stellungen;
    • Fig. 4 eine in wesentlichen Teilen der Darstellung von Fig. 3 entsprechende Darstellung in zweiten Betriebsstellungen der Reinigungs­einrichtungen;
    • Fig. 5 eine schematische Detailansicht einer Doppeldraht-Zwirnspindel mit herausnehm­barem Spulentopf, und
    • Fig. 6 einen Axialschnitt von Teilen einer Doppel­draht-Zwirnspindel mit einer Reinigungs­einrichtung zum Reinigen des Ballonbegrenzer­mantels.
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Doppeldraht-­Zwirnmaschine A, einen entlang der Doppeldraht-­Zwirnmaschine auf unteren und oberen Schienen 1 bzw. 2 verfahrbaren Wartungsautomaten B sowie eine Hängefördereinrichtung C.
  • Die Hängefördereinrichtung C umfaßt eine Ober­schiene 3, in der eine Förderkette oder ein Förder­band geführt ist, an der bzw. an dem in gleich­mäßigen Abständen nach unten hängende Spulenhänge­halter 4 für Spulenadapter bzw. Spulentransport­adapter 5 befestigt sind. Die Spulenhängehalter 4 und die Spulenadapter 5 sind in bekannter Weise so gestaltet, daß beim Hochfahren eines Spulen­adapters 5 einmal der Spulenadapter von dem Spulenhängehalter ergriffen und festgehalten wird, während der Spulenadapter 5 beim folgenden Hoch­fahren und Wiederabsenken relativ zum Spulenhänge­halter 4 von diesem freigegeben wird. Fig. 1 zeigt im Bereich der Oberschiene 3 auf der linken Seite sechs mit je zwei voll bewickelten Kreuz­spulen 6 bestückte Spulenadapter 5, die mittels des Wartungsautomaten B an die einzelnen Zwirn­stellen der Doppeldraht-Zwirnmaschine 1 übergeben werden sollen, und rechts zwei mit leeren Hülsen 6′ bestückte Spulenadapter 5, die von dem Wartungs­automaten B einzeln aus Zwirnstellen der Doppel­ draht-Zwirnmasehine A entnommen und an einen Spulenhängerhalter 4 übergeben worden sind. Diese Hülsen 6′ werden zusammen mit den Spulen­transportadaptern 5 mittels der Hängeförderein­richtung C zu einer externen Bestückungsstation gefördert, in der die Adapter 5 wieder mit voll bewickelten Vorlagespulen bzw. Kreuzspulen bestückt werden können.
  • Die Doppeldraht-Zwirnmaschine A umfaßt mehrere Arbeits- bzw. Zwirnstellen mit den üblichen be­kannten Elementen wie (nicht dargestellte) Spindel im unteren Bereich, Ballonbegrenzer 7, Spulentopf 8, Fadeneinlauf 9, Ballonfadenführer 10, Umlenkorgane 11 zur Aussteuerung der Fadenauflauf­spannung, Voreilung 12, Changierfadenführer 13 und die von einer Friktionswalze 14 angetriebene Zwirnkreuzspule bzw. Auflaufspule 15. In der Maschinenmitte befindet sich im oberen Bereich zwischen den beiden parallel längsverlaufenden Maschinenseiten ein Transportband 16 zum Abtrans­port von voll bewickelten Zwirnkreuzspulen 15. Oberhalb jeder von einer Friktionsantriebswalze 14 angetriebenen Zwirnkreuz- bzw. Auflaufspule 15 befindet sich ein Hülsenmagazin 17 für leere Auf­laufhülsen 18.
  • Innerhalb des Schutztopfes 8 ist eine obere, nur noch teilweise bewickelte Kreuzspule bzw. Vorlage­spule 6 eines mittels eines Spulenadapters 5 in die Zwirnstelle bzw. Doppeldrahtspindel einge­setzten Vorlagespulenpaares dargestellt. Die Fäden werden von den Vorlagespulen nach oben abgezogen und durch den Fadeneinlauf 9 in den unteren Spindelbereich zu einer Fadenspeicherscheibe ge­ führt, von der die beiden zusammengefaßten Fäden unter Bildung eines Fadenballons zum Ballonfaden­führer 10 verlaufen und von dort nach Passieren der Umlenkrollen 11 und der Voreilung 12 auf die von der Friktionswalze 14 angetriebene Auflauf­spule 15 aufgewickelt werden.
  • Vor der Doppeldraht-Zwirnmaschine A bzw. den einzelnen Zwirnstellen patroulliert der Wartungs­automat B. Fig. 1 zeigt schematisch und aus­schnittsweise zwei in den Automaten B integrierte Reinigungseinrichtungen 23 und 24 sowie in vertikaler Richtung auf und ab bewegbare Aufnahme­dorne 100 als Spulen- bzw. Hülsenwechselaggregate einer ansonsten nicht dargestellen Einheit, um einerseits mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter in die einzelnen Zwirnstellen bzw. Doppeldraht-Spindeln einzusetzen und andererseits mit leeren bzw. nahezu leeren Hülsen bestückte Spulenadapter wieder aus den Doppeldraht-Spindeln herauszunehmen. Der Wartungsautomat B hat ein schrankförmiges Gehäuse 101, dessen Vorderwand mit einem Führungsschlitz 102 für den einen Aufnahme­dorn 100 tragenden, verschwenkbaren Querarm 103 versehen ist. Die Aufnahmedorne 100 dienen als Transportelemente für Spulenadapter zwischen der Hängefördereinrichtung C und dem unteren Bereich des Wartungsautomaten B.
  • Fig. 3 zeigt von einer Doppeldraht-Zwirnspindel zusätzlich den Spulentopf sowie die übliche Fadenspeicherscheibe 19. Es sind weiterhin der Maschinenrahmen 27, eine Druckluftleitung 28 mit einem zu einer Doppeldraht-Zwirnspindel führenden Anschluß 29 dargestellt, der zu einer Druckluftdüse 30 für die pneumatische Fadenein­fädelung führt. Der Spindelwirtel 31 der Doppel­draht-Spindel wird mittels eines Tangentialan­triebsriemens 33 angetrieben, der von einer Riemenandrückrolle 32 gegen den Spindelwirtel 31 gedrückt wird. Ein jeder einzelnen Spindel zuge­ordneter Fußhebel 34 dient zur Betätigung einer nicht dargestellten Spindelbremse, und dieser Fußhebel 34 dient auch zur Betätigung der Druck­luftdüse 30, um in bekannter Weise in der Spindel­hohlachse eine Saugluftströmung zum Zwecke einer Fadendurchfädelung durch die Spindel aufzubauen.
  • Fig. 3 zeigt weiterhin Teilbereiche des vor der Doppeldraht-Zwirnmaschine entlang der Schiene 1 und 2 patroullierenden Wartungsautomaten B, der einen Betätigungshebel 35 aufweist, durch dessen Herunterdrücken in Richtung des Pfeiles f1 im gegebenen Augenblick der Fußhebel 34 zum Stillsetzen der einzelnen Spindeln betätigt werden kann. Fig. 3 zeigt kurz oberhalb des Fußhebels 34 zwei Laufrollen 36, die entlang einer Führungs­fläche 1.1 der unteren Schiene 1 geführt sind.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 6 die erfindungsgemäßen ersten und zweiten Reinigungseinrichtungen beschrieben.
  • Die in Fig. 2 dargestellte erste Reinigungsein­richtung 23 dient zum Reinigen des Spulentopfes 8 einer Doppeldraht-Zwirnspindel. Diese erste Reinigungseinrichtung 23 enthält einen im War­tungsautomaten B gelagerten, auf und ab bewegbaren und um eine Vertikalachse verschwenkbaren Schwenk­arm 40, durch dessen Inneres eine zu einer nicht dargestellten Saugluftquelle führende Saugluft­leitung 40.1 sowie eine zu einer nicht darge­stellten Druckluftquelle führende Druckluftleitung 40.2 verlaufen. An dem Ende des Schwenkarmes 40 befindet sich ein Kopfstück 40.3, in das ein vertikal nach unten gerichtetes und an die Saug­luftleitung 40.1 angeschlossenes Saugmundstück 41 eingesetzt ist. Das untere Ende des rohrförmigen Saugmundstückes 41 erweitert sich trichterförmig. Durch das Saugmundstück 41 verläuft koaxial eine Arbeitswelle 42 eines auf das Kopfstück 40.3 aufgesetzten Elektromotors 43. Das untere Ende der Arbeitswelle 42 trägt ein Nabenteil 44, an dem mittels radial gerichteten, vorzugsweise verschwenkbaren Armen 45 vertikal verlaufende Bürstenleisten 46 befestigt sind.
  • Das rohrförmige Saugmundstück 41 ist von einem sich an das Kopfstück 40.3 anschließenden Ring­zylinder 40.4 umgeben, in den ein Stellorgan in Form eines Ringkolbens 47 eingesetzt ist, der mittels Dichtungsringen 48, 49 abdichtend in dem Ringzylinder 40.4 geführt ist. Oberhalb des Ringkolbens 47 befindet sich ein mit der Druckluft­leitung 40.2 in Verbindung stehender Druckluftraum 50.
  • An der Außenseite des Saugmundstückes 41 sind mittels Laschen 51 doppelarmige Greiferhebel 52 schwenkbar gelagert. Jeder Greiferhebel 52 weist einen oberen Hebelarm 52.1, dessen Ende gegen die Unterseite des Ringkolbens 47 anliegt, sowie einen unteren Hebelarm 52.2 auf, dessen unteres freies Ende als Greifansatz 52.3 ausgestaltet ist, der zum Ergreifen des Spulentopfes 8 gegen den oberen Rand desselben zur Anlage bringbar sind.
  • Zum Reinigen des Spulentopfes 8 wird die Reinigungs­einrichtung 23 aus dem Wartungsautomaten in eine zentrische Lage oberhalb der Spindelachse der Doppeldraht-Zwirnspindel verschwenkt. Anschließend wird die Reinigungseinrichtung 23 nach unten ge­senkt, bis die Greifansätze 52.3 gegen den oberen Rand des Spulentopfes 8 zur Anlage kommen. An­schließend wird durch Druckluftzufuhr in den Druckraum 50 der Ringkolben 47 abgesenkt, wodurch die unteren freien Hebelarme 52.2 nach innen ver­schwenkt werden, so daß der Spulentopf fest erfaßt und gegen Drehen gesichert wird. Danach wird der Elektromotor 43 in Gang gesetzt, wodurch die in den Schutztopf eingeführten Bürstenleisten 46 in Drehung versetzt und an der Innenwand des Schutztopfes 8 entlanggeführt werden. Gleich­zeitig wird die Saugluftleitung 40.1 an die Saug-­Luftquelle angeschlossen, so daß durch das Saug­mundstück 41 gegebenenfalls mit Schmutzteilen und Staubartikeln beladene Luft aus dem Spulentopf 8 abgesaugt und weggeleitet wird.
  • Die Bürstenleisten 46 haben eine der Höhe des Spulentopfes 8 entsprechende Länge, wobei an dem unteren Ende der Achse 42 bzw. des Nabenteils 44 gegebenenfalls radial verlaufende, nach unten gerichtete Bürstenleisten zur Reinigung des Spulentopfbodens angebracht sein können.
  • Nach vollendetem Reinigungs- bzw. Putzvorgang wird der in der Druckluftleitung 40.2 und in dem Druckraum 50 herrschende Druck wieder abgebaut, so daß der Ringkolben 47 unter dem Einfluß einer Rückstellfeder 53 nach oben bewegt wird, so daß die Greiferhebel 52 den Spulentopf 8 wieder freigeben. Danach wird die Reinigungseinrichtung 23 aus dem Schutztopf 8 herausgefahren, um anschließend wieder in den Bereich des Wartungsautomaten B eingeschwenkt zu werden.
    Bei der sich auf Fig. 2 beziehenden Funktionsbe­schreibung ist davon ausgegangen worden, daß der eigentliche Reinigungs- bzw. Putzvorgang im Bereich der Zwirnstelle, d.h. der Doppeldraht-Zwirnspindel durchgeführt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Schutztopf 8 aus der Zwirnstelle bzw. Doppeldraht-Zwirnspindel herauszuheben und in den Bereich des Wartungsautomatens einzuschwenken, so daß dann der eigentliche Reinigungsvorgang innerhalb des Wartungsautomaten B durchgeführt werden kann. Dieses Herausheben des Schutztopfes 8 aus der Doppeldraht-Zwirnspindel ist schematisiert in Fig. 3 dargestellt, wobei gemäß Fig. 5 von einer Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem aus dem Ballonbegrenzer 7 herausnehmbaren Spulentopf 8 ausgegangen wird.
  • Bei dem Wartungsautomaten B kann es sich um einen solchen handeln, der neben der zuvor beschriebenen Reinigungseinrichtung 23 und einer gegebenenfalls weiteren, noch zu bescheibenden Reinigungseinrich­tung 24 auch zusätzliche Wartungs- und Handhabungs­elemente umfaßt mit denen ein Spulen- bzw Hülsen­austausch durchgeführt werden kann.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Anordnung, die neben einer ersten, insbesondere in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Reinigungseinrichtung 23 eine weitere zweite Reinigungseinrichtung 24 umfaßt, die zur Reinigung bzw. Säuberung des Ballonbegren­zers 7 vorgesehen ist.
  • Zur Fig. 3 ist vorausschickend noch zu erwähnen, daß mit dem Einschwenken einer Reinigungsein­richtung in den Bereich der Spindelachse der Ballonfadenführer 10 aus seiner koaxialen Lage zur Spindel herausgeschwenkt wird.
  • Fig. 3 zeigt den Zustand, bei dem der Spulentopf 8 von der ersten Reinigungseinrichtung 23 in Richtung des Pfeiles f2 aus dem Ballonbegrenzer 7 herausgehoben wird, um anschließend in Richtung des Pfeiles f3 in das Innere des Wartungsautomaten B verschwenkt zu werden. Nach der Herausnahme des Spulentopfes 8 aus dem Spindelbereich wird an­schließend die zweite Reinigungseinrichtung 24, die an einem Schwenkarm 54 befestigt ist, in Richtung des Pfeiles f4 aus dem Wartungsautomaten B bis über die zu wartende bzw. zu reinigende Spindel herausgeschwenkt. Diese zweite Reinigungseinrich­tung 24 enthält ebenfalls einen Antriebsmotor 55 zum Antrieb einer Welle 56, die einen Nabe 57 trägt, an der vertikal angeordnete Bürstenleisten 58 für die Innenwand des Ballonbegrenzers 7 be­festigt sind. Die Absaugung von mit Schmutz oder Staubteilen beladener Luft kann mittels einer aus dem Wartungsautomaten B an die Fadenspeicherscheibe 19 heranstellbaren Saugdüse 59 erfolgen, oder mittels einer Saugeinrichtung, wie sie im wesent­lichen in Verbindung mit Fig. 2 für die erste Saugeinrichtung 23 beschrieben ist. Fig. 4 zeigt im übrigen auch im Inneren des Wartungsautomaten B eine zusätzliche Saugdüse 60, um bei einer Reinigung des Spulentopfes 8 innerhalb des War­ tungsautomaten B mit Staub- oder Schmutzteilen beladene Luft abzusaugen. Diese Saugdüse 60 kann ergänzend oder als Ersatz für die in Ver­bindung mit Fig.2 beschriebene Absaugeinrichtung Verwendung finden.
  • Fig. 6 zeigt die spezielle Konstruktion einer erfindungsgemäßen und/oder erfindungsgemäß in Verbindung mit einem Wartungsautomaten verwendeten Reinigungseinrichtung. Die in Fig. 6 dargestellte Reinigungseinrichtung kann sowohl als Reinigungs­einrichtung für den Spulentopf 8 oder als Reini­gungseinrichtung für einen Ballonbegrenzer 7, wie es in Fig. 6 zum Ausdruck gebracht ist, verwendet werden.
  • Bei der folgenden Beschreibung von Fig. 6 ist davon ausgegangen, daß es sich um die Reinigungs­einrichtung 24 handelt, die eine angetriebene Welle 56 mit an dem Wellenende befestigter Nabe 57 aufweist, an der die Bürstenleisten 58 befestigt sind.
  • Um eine genaue Zentrierung der Reinigungseinrich­tung innerhalb des Ballonbegrenzers 7 zu gewähr­leisten, ist die Nabe 57 an ihrer Unterseite mit einem Lagerblock 61 versehen, der auf das Ober­teil der Spindelachse 62 aufsteckbar ist.
  • Die einzelne Bürstenleiste 58 ist mittels eines doppelarmigen Schwenkhebels 63 an der Nabe 57 beweglich befestigt. Jeder Schwenkhebel 63 ist um eine Horizontalachse verschwenkbar, die derart gelagert ist, daß der Schwenkhebel, bezogen auf die Spindelachse, in einer Radialebene verschwenkbar ist. Der eine untere Hebelarm 63.1 wird mittels einer Druckfeder 64 nach außen gedrückt, während an dem anderen oberen Hebelarm 52.2 die Bürstenleiste 58 angelenkt ist, und zwar im wesentlichen in der Mitte der Länge der Bürstenleiste.
  • Am unteren Ende jeder Bürstenleiste 58 ist eine Materialanhäufung 58.1 angebracht bzw. vorgesehen. Diese Materialanhäufung 58.1 bewirkt, daß dann, wenn die Welle 56 und damit der Nabenkörper 57 in Drehung versetzt werden zuerst das untere Ende jeder Bürstenleiste 58 unter dem Einfluß der Fliehkraft nach außen bewegt wird, so daß auch die unteren Borsten jeder Bürstenleiste zuerst gegen die Innenwand des Ballonbegrenzers zur Anlage kommen und sich dadurch nach unten in den Spalt zwischen dem Ballonbegrenzer und dem üblichen Überlaufteller 19.1 der Fadenspeicherscheibe 19 hineinbewegen. Bei höherer Drehzahl wird dann insgesamt die Bürstenleiste 58 über ihre gesamte Länge nach außen bewegt, so daß eine Reinigung über die gesamte Ballonbegrenzerhöhe erfolgt.
  • An der Unterseite des Nabenkörpers 57 sind weitere nach unten gerichtete Bürsten bzw. Borstenelemente 65 entweder zur Reinigung der Oberseite des Faden­überlauftellers 19.1 oder eines Spulentopfbodens vorgesehen.
  • Sobald die Welle 56 wieder zum Stillstand konmt werden die Bürstenleisten 58 unter dem Einfluß der auf die Schwenkhebel 63 einwirkenden Druck­federn 64 wieder nach innen eingezogen.
  • Der Lagerblock 61 ist innerhalb des Nabenkörpers 57 in axialer Richtung schwimmend gelagert und ist gegenüber dem Nabenkörper mittels einer axial angeordneten Druckfeder 64 abgestützt, so daß in Richtung des Doppelpfeiles f5 ein ausreichender axialer Bewegungsraum zwischen der Spindelachse 62 und der Welle 56 möglich ist, um beim Aufsetzen des Lagerblocks 61 auf die Spindelachse 62 Beschädi­gungen im Bereich der Spindelachse 62 bzw. der Lagerung der Spindelachse 62 auszuschalten.
  • Bei der Beschreibung der Konstruktion gemäß Fig. 6 ist auf die Darstellung und Beschreibung von Absaugeinrichtungen verzichtet worden. Es versteht sich, daß einem System gemäß Fig. 6 Absaugeinrich­tungen entweder in Form eines zentralen Saugmund­stückes 41 oder in Form von seitlich angestellten Saugdüsen zugeordnet werden können, etwa vergleich­bar der Saugdüse 59 in Fig. 4.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung kann auch unabhängig von einem Wartungsautomaten ver­wendet werden, gegebenenfalls mit einem integrierten Antriebsmotor oder mit einem daran ankuppelbaren Antriebsmotor.

Claims (30)

1. Betriebsverfahren zum automatisierten Reinigen des Spulentopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine motorisch angetriebene, verstellbare Reinigungseinrich­tung (23) enthaltender Wartungsautomat (B) an die zu reinigende Doppeldraht-Zwirnspindel herangefahren, die Reinigungseinrichtung (23) über die Doppeldraht-Zwirnspindel verschwenkt und mit ihren an einer vertikalen Arbeitswelle in radialer Richtung beweglich gelagerten Reinigungsorganen (46) in den Spulentopf (8) abgesenkt wird, wobei der Spulentopf ergriffen und gegen Rotation gesichert wird, und daß anschließend die Arbeitswelle in Rotation versetzt und die Luft aus dem Bereich des Spulentopfes (8) absaugt wird, bevor anschließend nach Abbremsen der Arbeitswelle (42) und nach Freigabe des Spulentopfes (8) die Reinigungsein­richtung (23) wieder nach oben gefahren und in den Bereich des Wartungsautomaten (8) einge­schwenkt wird.
2. Betriebsverfahren zum automatisierten Reinigen des Spulentopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine motorisch angetriebene verstellbare Reinigungseinrichtung (23) enthaltender Wartungsautomat (B) an die zu reinigende Doppeldraht-Zwirnspindel herange­fahren, die Reinigungseinrichtung (23) über die Doppeldraht-Zwirnspindel verschwenkt und mit ihren an einer vertikalen Arbeitswelle in radialer Richtung beweglich gelagerten Reini­ gungsorgane in den Spulentopf (8) abgesenkt wird, wobei der Spulentopf (8) ergriffen und gegen Rotation gesichert wird, daß anschließend die Reinigungseinrichtung (23) zusammen mit dem Spulentopf (8) aus der Doppeldraht-Zwirnspindel nach oben herausgefahren und in den Bereich des Wartungsautomaten (B) eingeschwenkt wird, in dem anschließend die Arbeitswelle (42) in Rotation versetzt und Luft aus dem Bereich des Spulentopfes (8) abgesaugt wird, bevor ab­schließend nach Abbremsen der Arbeitswelle der Spulentopf (8) wieder in die Doppeldraht-­Zwirnspindel eingesetzt wird und die Reinigungs­einrichtung nach Freigabe des Spulentopfes wieder in den Bereich des Wartungsautomaten (B) zurückgefahren wird.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2 zum zusätz­lichen automatischen Reinigen des Ballonbegren­zers der Doppeldraht-Zwirnspindel, dadurch gekennzeichnet, daß, während sich die Reinigungs­einrichtung (23) mit dem Spulentopf (8) innerhalb des Wartungsautomaten befindet, eine zweite Reinigungseinrichtung (24) aus dem Wartungs­automaten (B) herausgefahren und mit ihren an einer vertikalen Arbeitswelle in radialer Richtung beweglich gelagerten Reinigungsorganen (58) in den Ballonbegrenzer (7) abgesenkt wird, daß anschließend die Arbeitswelle (56) in Rotation versetzt und Luft aus dem Bereich des Ballonbegrenzers (7) abgesaugt wird, bevor nach Abbremsen der Arbeitswelle (56) die zweite Reinigungseinrichtung (24) wieder aus dem Ballonbegrenzer (7) herausgefahren und in den Wartungsautomaten eingeschwenkt wird, und daß abschließend der Spulentopf (8) wieder in die Spindel eingesetzt wird.
4. Vorrichtung zum automatisierten Reinigen des Spulentopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel, gekennzeichnet durch einen an die zu reinigende Doppeldraht-Zwirnspindel heranfahrbaren War­tungsautomaten (B), der eine schwenkbare , auf und ab bewegbare Reinigungseinrichtung (23) enthält, die an einer motorisch angetriebenen Welle (42) in radialer Richtung beweglich gelagerte Reinigungsorgane (46) und Greiferhebel (52) zum Festhalten eines Spulentopfes (8) auf­weist, und daß der Reinigungseinrichtung (23) eine Absaugeinrichtung zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (23) einen in horizontaler Richtung beweglichen Schwenkarm (23) mit einer durch diesen Schwenkarm (23) hindurchgeführten, an eine Saugluftquelle anschließbaren Saugleitung (40.1) umfaßt, an die ein vertikal verlaufendes rohrförmiges Saugmundstück (41) angeschlossen ist, durch das die Arbeitswelle (42) konzentrisch hindurchgeführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Saugmundstück (41) an seinem unteren Ende trichterförmig erweitert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß das untere Ende der Arbeitswelle (42) ein Nabenteil (44) trägt, an dem mittels radial gerichteten Armen (45) vertikal ver­ laufende Bürstenleisten (46) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Greifer als doppelarmige Greiferhebel (52) ausgebildet sind, denen ein Stellorgan (57) zugeordnet ist, um an den Greifern (52) angebrachte Greifansätze (52.3) zum Erfassen und Festhalten des Spulentopfes gegen diesen zur Anlage zu bringen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, daduch gekenn­zeichnet, daß das Stellorgan ein mit Druckluft beaufschlagbarer Kolben (47) ist, gegen den die oberen Hebelarme (52.1) der doppelarmigen Greiferhebel (52) anliegen, während die unteren Hebelarme (52.2) an ihren unteren freien Enden die Greifansätze (52.3) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zweite aus dem Wartungsautomaten (B) in horizontaler Richtung ausschwenkbare, auf und ab bewegbare Reinigungseinrichtung (24) mit an einer motorisch angetriebenen vertikalen Welle (56) angebrachten Reinigungsorganen, vorzugsweise in Form von vertikalen Bürsten­leisten (58), die nach Herausnahme des Spulentopfes (8) in den Ballonbegrenzer (7) der Doppeldraht-Zwirnspindel absenkbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweiten Reinigungseinrichtung (24) eine Absaugeinrichtung in Form eines an eine Saugluftquelle anschließbaren rohrförmigen Saugmundstückes zugeordnet ist, welches die Antriebswelle (56) umgibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein gegen die Unterseite des Ballonbe­grenzers (7) anstellbares Saugmundstück (59).
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß sowohl bei der ersten Reinigungs­einrichtung (23) als auch bei der zweiten Reinigungseinrichtung (24) die Reinigungsorgane in Form von vertikalen Bürstenleisten (46 bzw. 58) bei rotierender Arbeitswelle (42 bzw. 56) unter dem Einfluß der Fliehkraft federbelastet in radialer Richtung nach außen beweglich sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bürstenleisten (46 bzw. 58) an Schwenkarmen bzw. Schwenkhebeln (45 bzw. 63) befestigt sind, die im wesentlichen in der Mitte der Länge der Bürstenleisten angelenkt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bürstenleisten (46 bzw. 58) im Bereich ihrer unteren Enden jeweils eine Materialanhäufung (58.1) aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Reinigungsorgane in Form von vertikalen Bürstenleisten beweglich in einem am unteren Ende der Welle (42 bzw. 56) angebrachten Nabenkörper (44 bzw. 57) gelagert sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Nabenkörper an seiner Unterseite eine auf das Oberteil einer Spindel­achse (52) aufsteckbaren Lagerblock (61) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Lagerblock (61) innerhalb des Nabenkörpers (44 bzw. 57) in axialer Richtung schwimmend gelagert und gegenüber dem Nabenkörper mittels einer Druckfeder abge­stützt ist.
19. Vorrichtung zum Reinigen einer Doppeldraht-­Zwirnspindel, gekennzeichnet durch eine Reinigungseinrichtung (23; 24), die an einer motorisch antreibbaren Welle (42; 56) in radialer Richtung beweglich gelagerte Reini­gungsorgane (46; 58) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (23) Greiferhebel (52) zum Festhalten eines Spulen­topfes (8) einer Doppeldraht-Zwirnspindel auf­weist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Greifer als doppelarmige Greiferhebel (52) ausgebildet sind, denen ein Stellorgan (57) zugeordnet ist, um an den Greifern (52) angebrachte Greifansätze (52.3) zum Erfassen und Festhalten des Spulentopfes gegen diesen zur Anlage zu bringen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Stellorgan ein verschiebbarer Kolben (47) ist, gegen den die oberen Hebel­arme (52.1) der doppelarmigen Greiferhebel (52) anliegen, während die unteren Hebelarme (52.2) an ihren unteren freien Enden die Greifansätze (52.3) aufweisen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (23; 24) ein an eine Saugleitung anschließbares, vertikal verlaufendes, rohrförmiges Saugmundstück (41) aufweist, durch das die Arbeitswelle (42; 56) konzentrisch hindurchgeführt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Saugmundstück (41) an seinem unteren Ende trichterförmig erweitert ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Reinigungsorgane in Form von vertikalen Bürstenleisten (46; 58) bei rotieren­der Arbeitswelle (42; 56) unter dem Einfluß der Fliehkraft federbelastet in radialer Rich­tung nach außen beweglich sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bürstenleisten (46; 58) an Schwenkarmen bzw. Schwenkhebeln (45; 63) be­festigt sind, die im wesentlichen in der Mitte der Länge der Bürstenleisten angelenkt sind.
27 Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bürstenleisten (46; 58) im Bereich ihrer unteren Enden jeweils eine Ma­terialanhäufung (58.1) aufweisen.
28. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Reinigungsorgane in Form von vertikalen Bürstenleisten beweglich in einen am unteren Ende der Welle (42; 56) ange­brachten Nabenkörper (44; 57) gelagert sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekenn­zeichnet, daß jeder Nabenkörper an seiner Unterseite einer auf das Oberteil einer Spindel­achse (52) aufsteckbaren Lagerblock (61) auf­weist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Lagerblock (61) innerhalb des Nabenkörpers (44; 57) in axialer Richtung schwimmend gelagert und gegenüber dem Naben­körper mittels einer Druckfeder abgestützt ist.
EP89113550A 1989-07-24 1989-07-24 Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine Expired - Lifetime EP0410020B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113550A EP0410020B1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE58908650T DE58908650D1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine.
US07/554,734 US5095692A (en) 1989-07-24 1990-07-18 Operating method and apparatus for automatically cleaning spindle assemblies of a two-for-one twister yarn processing machine
DD342973A DD300113A5 (de) 1989-07-24 1990-07-20 Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Spulenköpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Doppeldraht-Zwirnmaschine
JP2193187A JPH0359125A (ja) 1989-07-24 1990-07-23 ダブルツイスタ用スピンドルの保護ポットとバルーン制限器の自動清掃方法並びに装置
CS903683A CS368390A2 (en) 1989-07-24 1990-07-24 Method and device for automatized cleanin of bobbin cans and, if need be,of double twisting spindles' balloon separators with two-for-one twister
US07/764,810 US5245818A (en) 1989-07-24 1991-09-24 Method for cleaning yarn supply package protective pots and balloon limiters of spindle assemblies of two-for-one twister yarn processing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113550A EP0410020B1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410020A1 true EP0410020A1 (de) 1991-01-30
EP0410020B1 EP0410020B1 (de) 1994-11-17

Family

ID=8201673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113550A Expired - Lifetime EP0410020B1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5095692A (de)
EP (1) EP0410020B1 (de)
JP (1) JPH0359125A (de)
CS (1) CS368390A2 (de)
DD (1) DD300113A5 (de)
DE (1) DE58908650D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588632A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-23 Ngk Insulators, Ltd. Festoxidbrennstoffzellen, Verfahren zur Herstellung von festen Elektrolytschichten und Verfahren zur Herstellung von Festoxid-brennstoffzellen
DE4244199A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Reinigen von Außen- und Innenkonturen von Teilen von Spinnaggregaten an einer Spinnmaschine
EP0857799A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-12 SANT'ANDREA NOVARA S.p.A. Flachkämmaschine mit einem verbesserten Ein- und Ausbausystem der Zylinderbürste
CN110578193A (zh) * 2019-10-10 2019-12-17 海盐浦洋丝业有限公司 一种倍捻机用纱线清洗装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526634A (en) * 1990-10-23 1996-06-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Robot device for piled-package type double twister
JP4805254B2 (ja) * 2004-04-20 2011-11-02 ビジュアルソニックス インコーポレイテッド 配列された超音波トランスデューサ
CA2935422C (en) 2005-11-02 2019-01-08 Visualsonics Inc. High frequency array ultrasound system
CN109137168A (zh) * 2018-10-29 2019-01-04 沈阳宏大纺织机械有限责任公司 一种换筒滑板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471911A (de) * 1966-03-14 1969-04-30 Leesona Corp Verfahren zum Einfädeln in einen Ringläufer einer Textilmaschine, Mittel zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE2658441A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren wartungseinrichtung
DE3824998A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-09 Murata Machinery Ltd Doppeldrahtzwirnmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933930C3 (de) * 1969-07-04 1982-02-11 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Offenend-Spinnmaschine mit mehreren Spinnaggregaten
US4125991A (en) * 1976-06-29 1978-11-21 Hans Stahlecker Mobile servicing device for an open end spinning frame
DE2648621C3 (de) * 1976-10-27 1981-11-26 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2726229C3 (de) * 1977-06-10 1980-05-14 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtspinn- oder Doppeldrahtzwirnmaschine
US4133168A (en) * 1978-02-21 1979-01-09 Automatic Material Handling, Inc. Apparatus for removing yarn wraps from spindles
DE3313926A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Oe-rotorspinnmaschine mit einer in die offenen seiten der spinnrotoren einfuehrbaren reinigungseinrichtung
IT1222118B (it) * 1987-07-24 1990-08-31 Savio Spa Aletta dipanatrice rotante attorno ad un perno sospeso sopra il fuso a doppia torsione per lo svolgimento di rocche sovrapposte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471911A (de) * 1966-03-14 1969-04-30 Leesona Corp Verfahren zum Einfädeln in einen Ringläufer einer Textilmaschine, Mittel zur Ausführung des Verfahrens und Anwendung des Verfahrens
DE2658441A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Fritz Stahlecker Offenend-spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren wartungseinrichtung
DE3824998A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-09 Murata Machinery Ltd Doppeldrahtzwirnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588632A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-23 Ngk Insulators, Ltd. Festoxidbrennstoffzellen, Verfahren zur Herstellung von festen Elektrolytschichten und Verfahren zur Herstellung von Festoxid-brennstoffzellen
DE4244199A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Reinigen von Außen- und Innenkonturen von Teilen von Spinnaggregaten an einer Spinnmaschine
EP0857799A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-12 SANT'ANDREA NOVARA S.p.A. Flachkämmaschine mit einem verbesserten Ein- und Ausbausystem der Zylinderbürste
CN110578193A (zh) * 2019-10-10 2019-12-17 海盐浦洋丝业有限公司 一种倍捻机用纱线清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DD300113A5 (de) 1992-05-21
JPH0359125A (ja) 1991-03-14
CS368390A2 (en) 1991-11-12
DE58908650D1 (de) 1994-12-22
US5095692A (en) 1992-03-17
EP0410020B1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026471B1 (de) Spulenwechseleinrichtung für Textilmaschinen
EP0410016A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur automatisierten Reinigung von Spulenhülsen von Fadenresten entlang einer textilen Fadenbearbeitungsmachine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine, verfahrbare automatisierte Wartungs- und Bedienungsvorrichtung
DE2200686B2 (de) Faserbandauflösevorrichtung
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0410019A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von Auflagespulen, insbesondere Zwirnkreuzspulen, gegen leere Aufwickelhülsen
EP0410020B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine
EP0410021B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine
DE4313523A1 (de) Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine
EP0410015B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Herausnehmen eines Spulen- und Transportadapters aus einer Fadenbearbeitungsstelle, insbesondere aus dem Spulentopf einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3932727C2 (de)
EP0381844B1 (de) Verfahren zum Transport eines Spulenpaketes aus mindestens zwei Garnspulen zu einer Zwirnmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0391110A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln eines an einem Garnträger angewickelten Fadens in einer Spinnmaschine
CH711356A1 (de) Verfahren zum Abnehmen von vollen Spulen und Aufsetzen leerer Hülsen auf die Spindeln einer Spinnmaschine.
EP0410018B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE19858986A1 (de) Bedienaggregat für eine Faserband verarbeitende Textilmaschine
US5245818A (en) Method for cleaning yarn supply package protective pots and balloon limiters of spindle assemblies of two-for-one twister yarn processing machines
DE2915915C2 (de) Einfädelvorrichtung für die als Kablierspindeln arbeitenden, in Längsrichtung angeordneten Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Aufwärtszwirnmaschine
EP0469276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von wenigstens einer vollen Vorgarnspule an einer Spinnmaschine
EP0426886A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Übergabe einerseits von Einzelspulen oder Spulengruppen von einer Spulmaschine oder einer Fach- oder Spinnmaschine an eine Spulentransporteinrichtung und andererseits von leeren Spulenhülsen von der Transporteinrichtung an die Spulmaschine oder die Fach- oder Spinnmaschine
CH674856A5 (de)
DE3330352C2 (de)
DE19917969A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3406532C2 (de)
DE3336388A1 (de) Fadenbedienungswagen in einer spulenwechseleinrichtung
EP3879016A1 (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941222

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941229

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960928

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050724