EP0405168A1 - Verriegelungsbügel für Steckvorrichtungen - Google Patents

Verriegelungsbügel für Steckvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0405168A1
EP0405168A1 EP90110347A EP90110347A EP0405168A1 EP 0405168 A1 EP0405168 A1 EP 0405168A1 EP 90110347 A EP90110347 A EP 90110347A EP 90110347 A EP90110347 A EP 90110347A EP 0405168 A1 EP0405168 A1 EP 0405168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
free
bow spring
locking bracket
suspension fork
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405168B1 (de
Inventor
Herbert Schmitz
Elmar Heinz
Karl-Josef Pick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTS-Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
HTS-Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTS-Elektrotechnik GmbH filed Critical HTS-Elektrotechnik GmbH
Publication of EP0405168A1 publication Critical patent/EP0405168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405168B1 publication Critical patent/EP0405168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever

Definitions

  • the invention relates to a locking bracket of two housing parts, for electrical plug-in devices, which are formed on both housing parts in each case on side faces in pairs coaxially opposite one another and have bearing journals symmetrically opposite the housing parts in pairs, this locking bracket is U-shaped and has a handle part on its transverse legs is provided and its free U-legs each have an elongated hole open on one side for pivotable and displaceable mounting on one of the bearing journals of one housing part, an overlapping part with a snap-in recess for sliding on and engaging on one of the bearing journals of the other housing part, and at least one on the free U-leg held spring, which is tensioned when sliding and after locking in the locked state on the journal a force pulling the two housing parts together t exercises.
  • Such locking brackets are used in plug devices which consist of at least one plug and a socket part and are held together by a spring force generated by the locking bracket.
  • Locking brackets are known from the applicant, which have an inseparable riveted attachment to the plug or socket part.
  • the disadvantages of this embodiment lie in the inseparable fastening, by means of which a subsequent change in the stirrup membership to the plug or socket part is not possible and requires double storage, since both embodiments are required.
  • a lock of the type mentioned is known, in which the respective elongated holes receiving a pin are completely closed by a spring biased against the pin, and in which the locking bracket after attachment to the housing part only with great effort can be solved with a dedicated tool.
  • the invention has for its object to provide a locking bracket of the type mentioned, which creates an easily detachable connection between the locking bracket and plug or socket part at any time and thus enables any change between the two parts, as well as simplifying the necessary operations during assembly .
  • the object is achieved in that the open end of the elongated hole is partially closed by a resilient snap lock and the free opening cross section of the snap lock is smaller than the diameter of the bearing pin in the relaxed state.
  • the snap lock enables quick and easy assembly of the locking bracket and, at the same time, a change between the plug and socket part of the plug device. If there is unfavorable space available when installing the plug device, the accessibility can be increased if necessary by changing the locking bracket between the plug and socket part.
  • the resilient snap lock is formed from the bow spring as a spring fork that is open on one side and partially encloses the associated bearing journal. Due to the open suspension fork, the locking bracket can be attached to the bearing journal on the housing at any time and is spring-loaded when the U-shaped retaining bracket slides over the dead center formed by the overlapping part onto the bearing journal located on the other housing part and with the recess this snaps into place.
  • the bow spring comprises the omega-shaped suspension fork formed on the first bow spring end, with a first short straight suspension fork end and a second elongated suspension fork end, which is returned via the arc of the omega-shaped suspension fork, and at the highest point of the suspension fork continues in a straight line and at least once angled into a second bow spring end.
  • the bow spring with the second free bow spring end in the U-leg is held against rotation and captive.
  • a non-rotatable bracket for the bow spring ensures a secure, permanent function of the snap lock.
  • the second free bow spring end is angled in the plane of the open suspension fork and is fastened by at least two brackets which extend from the U-leg of the bow and extend across the bow spring.
  • the second free bow spring end is supported with respect to the bow by at least one bracket, which extends from the U-leg of the bow, overlaps the bow spring, and a hook part angled out of the plane of the suspension fork.
  • This embodiment of the bow spring enables the torsion-proof fastening with only one pronounced holder.
  • FIG. 1 shows a lower housing part 1 with a U-shaped locking bracket 2 and a bracket spring 3.
  • a U-shaped locking bracket 2 rests on the integrally formed bearing pin 5 in an elongated hole 7 which is open towards the front on the free U-leg 6 and whose opening cross section 8 is partially closed by a resilient bow spring 3 .
  • the bow springs 3 are arranged on the inside and fastened with their hook-shaped bow spring end 9 in the oppositely shaped overlapping brackets 10, while the bow spring 3 with its omega-shaped suspension fork 11 partially encloses the bearing pin 5.
  • the suspension fork opening 12, which points in the direction of the open slot end 13, has an opening width 14 with a smaller distance than the pin diameter 15 of the bearing pin 5.
  • the locking bracket 2 held approximately on the center of the elongated hole 7 on the bearing pin 5 is an overlap part 16 located on the U-leg 6 with a sliding surface 17 and a snap-in recess 23 for the bearing pins 5 opposite each other symmetrically to the connecting plane and one on the cross leg of the locking bracket 2 lying handle 18 molded.
  • FIGS. 2 and 3 a lower housing part 1 is shown, with a housing upper part 19 seated on the elastic rubber seal 4 and a closed U-shaped locking bracket 2.
  • the locking bracket 2 encloses the bearing pin 5, which is formed coaxially opposite one another, with the one located on the U-leg Elongated hole 7 and the pair of symmetrical opposite to the connecting plane bearing pin 5 'with the existing on the overlap part 16 engaging recess 23, the opening cross section 8 of the elongated hole 7 is partially closed by the suspension fork 11 and a spring force in the direction of the open slot end 13 when the U -Shaped locking bracket 2 over the dead center, formed from the symmetrically opposite to the connecting plane bearing pin 5, with the snap-in recess 23 slides on the other housing top part 19 bearing pin 5.
  • a bow spring 3 is shown, with an omega-shaped suspension fork 11, with a short rounded free suspension fork end 20, a second elongated suspension fork end 20 ', which runs back straight over the arc 21 of the omega-shaped suspension fork 11 on the apex 22 of the suspension fork 11 and angled twice into a second bow spring end 9.

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Zur Verriegelung von elektrischen Steckvorrichtungen werden Verriegelungsbügel 2 benötigt, welche U-förmig ausgebildet, mit ihrem U-Schenkel 6 die an den Steckvorrichtungen angeformten Lagerzapfen 5 umgreifen und mit einer Federkraft zusammenhalten. Um die bisher bekannten Verriegelungsbügel 2 dahingehend zu verbessern, daß die Verriegelungsbügel 2 mit einem lösbaren Schnappverschluß den Montageaufwand reduzieren und gleichzeitig einen Wechsel zwischen einem oberen und einem unteren Gehäuseteil 1, 19 ermöglichen, schlägt die Erfindung vor, daß der aus der Bügelfeder 3 geformte federnde Schnappverschluß ein omegaförmiges Bügelfederende 9 aufweist, welches den Lagerzapfen 5 im Langloch 7 führt und teilweise umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verriegelungsbügel von zwei Gehäuseteilen, für elektrische Steckvorrichtungen, die an beiden Gehäuseteilen jeweils an Seitenflächen paarweise koaxial gegenüberliegend angeformte und zur Verbindungs­ebene sich den Gehäuseteilen paarweise symmetrisch gegen­überliegende Lagerzapfen aufweisen, wobei dieser Verrie­gelungsbügel U-förmig ausgebildet ist und an seinen Quer­schenkel ein Griffteil vorgesehen ist und seine freien U-Schenkel jeweils ein einseitig offenes Langloch zur schwenkbaren und verschieblichen Lagerung auf einem der im Langloch gelagerten Lagerzapfen des einen Gehäuseteils, ein Übergreifteil mit einer Einrastausnehmung zum Aufglei­ten und Einrasten auf einem der Lagerzapfen des anderen Gehäuseteils aufweisen, sowie mindestens eine am freien U-Schenkel gehaltene Bügelfeder, welche beim Aufgleiten gespannt wird und nach dem Einrasten im verriegelten Zu­stand auf die Lagerzapfen eine die beiden Gehäuseteile zusammenziehende Kraft ausübt.
  • Derartige Verriegelungsbügel werden bei Steckvorrichtungen verwendet, die aus mindestens einem Stecker- und einem Buchsenteil bestehen und durch eine durch den Verriege­lungsbügel erzeugte Federkraft zusammengehalten werden. Durch die Anmelderin sind Verriegelungsbügel bekannt, die eine unlösbare vernietete Befestigung an dem Stecker- oder Buchsenteil aufweisen. Die Nachteile dieser Ausführungs­form liegen in der unlösbaren Befestigung, durch die eine nachträgliche Änderung der Bügelzugehörigkeit zu Stecker­ oder Buchsenteil nicht möglich ist und die eine doppelte Lagerhaltung erfordert, da beide Ausführungsformen be­nötigt werden. Aus der Patentschrift PS 29 14 929 ist eine Verriegelung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die jeweils einen Zapfen aufnehmenden Langlöcher von einer am Zapfen unter Vorspannung anliegenden Feder vollständig verschlossen werden, und bei der der Verriegelungsbügel nach der Befestigung am Gehäuseteil nur unter größter Kraftanstrengung mit einem dafür vorgesehenen Werkzeug gelöst werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verriege­lungsbügel der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine jederzeit leicht lösbare Verbindung zwischen Verrie­gelungsbügel und Stecker- oder Buchsenteil schafft und damit einen beliebigen Wechsel zwischen den beiden Teilen, sowie eine Vereinfachung der notwendigen Arbeitsvorgänge bei der Montage ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das offene Ende des Langloches durch einen federnden Schnapp­verschluß teilweise verschlossen ist und der freie Öff­nungsquerschnitt des Schnappverschlusses im entspannten Zustand kleiner als der Durchmesser des Lagerzapfens ist.
  • Durch den Schnappverschluß wird die schnelle und einfache Montage des Verriegelungsbügels und gleichzeitig ein Wech­sel zwischen Stecker- und Buchsenteil der Steckvorrichtung ermöglicht. Wenn ungünstige Platzverhältnisse beim Einbau der Steckvorrichtung vorliegen, kann gegebenenfalls durch den Wechsel des Verriegelungsbügels zwischen Stecker- und Buchsenteil die Zugänglichkeit erhöht werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der federnde Schnappverschluß aus der Bügelfeder als einseitig offene Federgabel geformt ist und den zugehöri­gen Lagerzapfen teilweise umschließt. Durch die offene Federgabel kann der Verriegelungsbügel jederzeit auf die am Gehäuse befindlichen Lagerzapfen unverlierbar aufge­steckt werden und erfährt eine federnde Unterstützung, wenn der U-förmige Haltebügel über den durch das Über­greifteil gebildeten Totpunkt hinweg auf die zum anderen Gehäuseteil befindlichen Lagerzapfen gleitet und mit der Ausnehmung auf diesem einrastet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­sehen, daß die Bügelfeder die am ersten Bügelfederende ausgebildeten omegaförmige Federgabel umfaßt, mit einem ersten kurzen geraden Federgabelende und einem zweiten verlängerten Federgabelende, das über den Bogen der omega­förmigen Federgabel zurückgeführt ist, und auf dem höch­sten Punkt der Federgabel geradlinig weiterläuft und zu­mindest einmal abgewinkelt in ein zweites Bügelfederende übergeht.
  • Durch die doppelt geführte Federgabel kann die maschinelle Federherstellung vereinfacht werden, während das freie Ende der Bügelfeder eine einseitig federnde Befestigung am U-förmigen Verriegelungsbügel ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Bügelfeder mit dem zweiten freien Bügelfederende in dem U-Schenkel verdrehfest und unverlierbar gehalten ist.
  • Durch eine verdrehfeste Halterung für die Bügelfeder wird eine sichere, dauerhafte Funktion des Schnappverschlusses gewährleistet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, daß das zweite freie Bügelfeder­ende in der Ebene der offenen Federgabel abgewinkelt und durch mindestens zwei entgegengesetzt aus dem U-Schenkel des Bügels ausgeprägte, die Bügelfeder übergreifende Hal­terungen befestigt ist.
  • Durch das abgewinkelte Ende der Bügelfeder und die ausge­prägten Halterungen wird die Bügelfeder in der Ebene des U-Schenkels verdrehfest gehalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen,daß das zweite freie Bügelfederende durch mindestens eine aus dem U-Schenkel des Bügels ausgeprägte, die Bügelfeder über­greifende Halterung und ein aus der Ebene der Federgabel abgewinkeltes Hakenteil gegenüber dem Bügel abgestützt ist.
  • Durch diese Ausführungsform der Bügelfeder wird die ver­drehfeste Befestigung mit nur einer ausgeprägten Halterung ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einem in der Zeich­nung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 ein Gehäuseunterteil mit einem Verriegelungsbügel und einer Bügelfeder,
    • Fig. 2 ein Gehäuseunter- und Gehäuseoberteil mit einem geschlossenem Verriegelungsbügel und einer Bügel­feder,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Bügelfeder mit einer einseitigen Befesti­gungsmöglichkeit.
  • In der Figur 1 ist ein Gehäuseunterteil 1, mit einem U-förmigen Verriegelungsbügel 2 und einer Bügelfeder 3 dargestellt. Auf dem Gehäuseunterteil 1, mit einer elas­tischen Gummiabdichtung 4, ruht auf dem angeformten Lager­zapfen 5 ein U-förmig gebogener Verriegelungsbügel 2 in einem auf dem freien U-Schenkel 6 nach vorne offenen Lang­loch 7, dessen Öffnungsquerschnitt 8 durch eine federnde Bügelfeder 3 teilweise verschlossen ist.
  • An dem U-förmigen Schenkel 6 ist die Bügelfedern 3 innen­liegend angeordnet und mit ihrem hakenförmigen Bügelfeder­ende 9 in den entgegengesetzt ausgeprägten übergreifenden Halterungen 10 befestigt, während die Bügelfeder 3 mit ihrer omegaförmigen Federgabel 11 den Lagerzapfen 5 teil­eng umschließt. Die Federgabelöffnung 12, welche in Rich­tung des offenen Langlochendes 13 zeigt, besitzt eine Öffnungsweite 14, mit einem kleineren Abstand als der Zapfendurchmesser 15 des Lagerzapfens 5.
  • Dem ungefähr mit der Mitte des Langlochs 7 auf dem Lager­zapfen 5 gehaltenen Verriegelungsbügel 2 ist ein auf dem U-Schenkel 6 befindliches Übergreifteil 16 mit einer Auf­gleitfläche 17 und einer Einrastausnehmung 23 für die paarweise symmetrisch zur Verbindungsebene gegenüber­liegenden Lagerzapfen 5 und ein am Querschenkel des Ver­riegelungsbügels 2 liegender Griffteil 18 angeformt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein Gehäuseunterteil 1 darge­stellt, mit einem auf der elastischen Gummidichtung 4 aufsitzenden Gehäuseoberteil 19 und einem geschlossenen U-förmigen Verriegelungsbügel 2. Der Verriegelungsbügel 2 umschließt die paarweise koaxial gegenüberliegend ange­formten Lagerzapfen 5 mit dem an dem U-Schenkel befind­lichen Langloch 7 und die paarweise symmetrisch zur Ver­bindungsebene gegenüberliegende Lagerzapfen 5′ mit der am Übergreifteil 16 vorhandenen Einrastausnehmung 23, wobei der Öffnungsquerschnitt 8 des Langloches 7 durch die Federgabel 11 teilweise verschlossen ist und eine Feder­kraft in Richtung auf das offene Langlochende 13 ausübt, wenn der U-förmige Verriegelungsbügel 2 über den Totpunkt, gebildet aus dem symmetrisch zur Verbindungsebene gegen­überliegenden Lagerzapfen 5, hinweg mit der Einrastaus­nehmung 23 auf die zum anderen Gehäuseoberteil 19 befind­lichen Lagerzapfen 5 gleitet.
  • In der Figur 4 ist eine Bügelfeder 3 dargestellt, mit einer omegaförmigen Federgabel 11, mit einem kurzen abge­rundeten freien Federgabelende 20, einem zweiten verlän­gerten Federgabelende 20′, das über den Bogen 21 der ome­gaförmigen Federgabel 11 zurückgeführt auf dem Scheitel­punkt 22 der Federgabel 11 geradlinig weiterläuft und zweimal abgewinkelt in ein zweites Bügelfederende 9 über­geht.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäuseunterteil
    • 2 Verriegelungsbügel
    • 3 Bügelfeder
    • 4 Gummidichtung
    • 5,5′ Lagerzapfen
    • 6 U-Schenkel
    • 7 Langloch
    • 8 Öffnungsquerschnitt
    • 9 Bügelfederende
    • 10 Halterung
    • 11 Federgabel
    • 12 Federgabelöffnung
    • 13 Langlochende
    • 14 Öffnungsweite
    • 15 Zapfendurchmesser
    • 16 Übergreifteil
    • 17 Aufgleitfläche
    • 18 Griffteil
    • 19 Gehäuseoberteil
    • 20,20′ Federgabelende
    • 21 Bogen
    • 22 Scheitelpunkt
    • 23 Einrastausnehmung

Claims (9)

1. Verriegelungsbügel (2) zum Verbinden von zwei Gehäuse­teilen (1, 19) für elektrische Steckvorrichtungen, die an beiden Gehäuseteilen jeweils an Seitenflächen paar­weise koaxial gegenüberliegend angeformte und sich an den Gehäuseteilen (1, 19) paarweise symmetrisch zur Verbindungsebene gegenüberliegende Lagerzapfen (5) auf­weisen, wobei dieser Verriegelungsbügel (2) U-förmig ausgebildet ist und an seinen Querschenkel ein Griff­teil (18) vorgesehen ist und seine freien U-Schenkel (6) jeweils ein einseitig offenes Langloch (7) zur schwenkbaren und verschieblichen Lagerung auf einem der im Langloch (7) gelagerten Lagerzapfen (5) des einen Gehäuseteils (1) und ein Übergreifteil (16) mit einer Einrastausnehmung 23 zum Aufgleiten und Einras­ten auf einem der Lagerzapfen (5) des anderen Gehäuse­teils (19) aufweisen, sowie mindestens eine am freien U-Schenkel (6) gehaltene Bügelfeder (3), welche beim Aufgleiten gespannt wird und nach dem Einrasten im verriegelten Zustand auf die Lagerzapfen (5) eine die beiden Gehäuseteile (1, 19) zusammenziehende Kraft ausübt,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils das offene Ende des Langloches (7) durch einen federnden Schnappverschluß teilweise verschlossen ist und der freie Öffnungsquerschnitt (8) des Schnappverschlusses im entspannten Zustand kleiner als der Durchmesser (15} des Lagerzapfens (5) ist.
2. Verriegelungsbügel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils der federnde Schnappverschluß aus der Bügelfeder (3) als einseitig offene Federgabel (11) geformt ist und den zugehörigen Lagerzapfen (5) teil­weise umschließt.
3. Verriegelungsbügel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils die Bügelfeder (3) die am ersten Bügel­federende (9) ausgebildeten omegaförmige Federgabel (11) umfaßt, mit einem ersten kurzen geraden Feder­gabelende (20), und einem zweiten verlängerten Feder­gabelende (20), das über den Bogen der omegaförmigen Federgabel (11) zurückgeführt ist, und auf dem höchs­ten Punkt (22) der Federgabel (11) geradlinig weiter­läuft und zumindest einmal abgewinkelt in ein zweites Bügelfederende (9) übergeht.
4. Verriegelungsbügel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils die Bügelfeder (3) mit dem zweiten freien Bügelfederende (9) in dem freien U-Schenkel (6) ver­drehfest und unverlierbar gehalten ist.
5. Verriegelungsbügel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils das zweite freie Bügelfederende (9) in der Ebene der Federgabel (11) abgewinkelt und durch mindestens zwei entgegengesetzt aus dem freien U-­Schenkel des Bügels ausgeprägte, die Bügelfeder (3) übergreifende Halterungen (10) befestigt ist.
6. Verriegelungsbügel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils das zweite freie Bügelfederende (9) durch mindestens eine aus dem freien U-Schenkel des Bügels ausgeprägte, die Bügelfeder (3) übergreifende Halter­ung (10) und ein aus der Ebene der Federgabel abgewin­keltes Hakenteil gegenüber dem Bügel abgestützt ist.
7. Verriegelungsbügel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bügelfedern (3) beider freier U-Schenkel an ihren jeweils zweiten Bügelfederenden (9) einstückig über ein Zwischenstück verbunden sind.
8. Verriegelungsbügel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bügelfeder (3) auf der Innenseite der freien U-Schenkel (6) angeordnet ist.
9. Gehäuseteil für eine elektrische Steckvorrichtung mit zwei zueinander symmetrisch angeordneten Verriegelungs­bügeln (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP90110347A 1989-06-30 1990-05-31 Verriegelungsbügel für Steckvorrichtungen Expired - Lifetime EP0405168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908016U 1989-06-30
DE8908016U DE8908016U1 (de) 1989-06-30 1989-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405168A1 true EP0405168A1 (de) 1991-01-02
EP0405168B1 EP0405168B1 (de) 1994-04-06

Family

ID=6840663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110347A Expired - Lifetime EP0405168B1 (de) 1989-06-30 1990-05-31 Verriegelungsbügel für Steckvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0405168B1 (de)
DE (2) DE8908016U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633827C1 (de) * 1996-08-22 1997-11-20 Contact Gmbh Verriegelungsbügel für eine Steckvorrichtung
EP0971455A2 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 Wieland Electric GmbH Elektrischer Steckverbinder
EP1345291A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-17 WIELAND ELECTRIC GmbH Elektrischer Steckverbinder
EP1434312A2 (de) 2002-12-23 2004-06-30 Gewiss S.P.A. Verbinder für elektrische Systeme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937022C1 (de) * 1989-11-07 1990-09-27 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
JP2762896B2 (ja) * 1993-06-14 1998-06-04 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
DE19754528A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-10 Wabco Gmbh Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil
DE102004061046B4 (de) * 2004-12-18 2007-02-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuse-Verschlußvorrichtung
DE202009004249U1 (de) * 2009-03-26 2009-06-04 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
FR3053848B1 (fr) * 2016-07-07 2018-07-06 Radiall Systeme de connexion d'une pluralite de fiches a un ensemble monobloc forme d'un panneau de boitier d'equipement electronique et d'une pluralite d'embases de connecteurs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733577A (en) * 1970-02-16 1973-05-15 Bunker Ramo Electrical two-part connectors
DE2915574A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Harting Elektronik Gmbh Gehaeusehaelften-verschluss fuer mehrpolige elektrische steckvorrichtungen
DE2914929A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Harting Elektronik Gmbh Gehaeusehaelften-Verschluss fuer mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen
DE3007978A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Gehaeusehaelften-verschluss fuer mehrpolige elektrische steckvorrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733577A (en) * 1970-02-16 1973-05-15 Bunker Ramo Electrical two-part connectors
DE2914929A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Harting Elektronik Gmbh Gehaeusehaelften-Verschluss fuer mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen
DE2915574A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Harting Elektronik Gmbh Gehaeusehaelften-verschluss fuer mehrpolige elektrische steckvorrichtungen
DE3007978A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Gehaeusehaelften-verschluss fuer mehrpolige elektrische steckvorrichtungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633827C1 (de) * 1996-08-22 1997-11-20 Contact Gmbh Verriegelungsbügel für eine Steckvorrichtung
WO1998008275A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente Locking strap for a plug-and-socket device
EP0971455A2 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 Wieland Electric GmbH Elektrischer Steckverbinder
EP0971455A3 (de) * 1998-07-06 2000-11-02 Wieland Electric GmbH Elektrischer Steckverbinder
EP1345291A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-17 WIELAND ELECTRIC GmbH Elektrischer Steckverbinder
EP1434312A2 (de) 2002-12-23 2004-06-30 Gewiss S.P.A. Verbinder für elektrische Systeme
EP1434312A3 (de) * 2002-12-23 2004-09-29 Gewiss S.P.A. Verbinder für elektrische Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0405168B1 (de) 1994-04-06
DE59005236D1 (de) 1994-05-11
DE8908016U1 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
EP0105176A2 (de) Verbindungseinrichtung für einen Betätigungsschaltzug
EP0314965A1 (de) Halteklammer zur Befestigung von Kabeln oder Kabelbündeln
EP1333997B1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
EP0405168A1 (de) Verriegelungsbügel für Steckvorrichtungen
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
EP0846351B1 (de) Anordnung mit zwei steckerhälften zur fixierung in einer wandung
DE2514791C3 (de) Schraubenlose Klemme
EP0108235B1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Verbindung zweier Teile
DE3406081A1 (de) Federdruckklemme fuer elektrische leiter
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2000003459A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102005058305B4 (de) Anschlußklemme mit mindestens einem Trennschieber
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE3604548C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem
DE19624646C2 (de) Steckverbinder
DE19727050C2 (de) Verbinderführungsmechanismus
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
WO2001052363A1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
EP0673085A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Steckergehäusen
DE19530844B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Betätigungsschieber
EP0487532A1 (de) Halter für eine stecker/buchsenkombination.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940406

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940512

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIF. ISCRIZIONE REG.: 26/09/95;DE DOMINICIS & MAYE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940607

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050531