EP0404133B1 - Schleifvorrichtung zum trockenen Flächenschleifen - Google Patents

Schleifvorrichtung zum trockenen Flächenschleifen Download PDF

Info

Publication number
EP0404133B1
EP0404133B1 EP90111701A EP90111701A EP0404133B1 EP 0404133 B1 EP0404133 B1 EP 0404133B1 EP 90111701 A EP90111701 A EP 90111701A EP 90111701 A EP90111701 A EP 90111701A EP 0404133 B1 EP0404133 B1 EP 0404133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
housing
duct
holding
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90111701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404133A2 (de
EP0404133A3 (de
Inventor
Hans-Peter Barthelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0404133A2 publication Critical patent/EP0404133A2/de
Publication of EP0404133A3 publication Critical patent/EP0404133A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0404133B1 publication Critical patent/EP0404133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/105Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with oscillating tools

Definitions

  • the invention relates to a grinding device for dry surface grinding with the features of the preamble of claim 1.
  • the generic orbital grinders known from practice contain in a housing a drive device for a flat grinding shoe which is elastically fastened to the housing.
  • a geared eccentric device arranged between the grinding shoe and the drive device, the grinding shoe is set into an orbital movement in which each point performs a circular movement of the same diameter.
  • the radius of this circle is small compared to the overall dimensions of the sanding shoe, which holds the abrasive in the form of sandpaper or sanding lies on its surface facing away from the housing.
  • the orbital sanders are equipped with a suction device that is effective on the outer edge of the sanding pad. It either contains a brush ring surrounding the grinding shoe, a vacuum being created within the brush ring with the aid of a blower, or vacuum located near the edge of the grinding shoe, which are connected to the suction side of the blower via channels contained in the grinding shoe.
  • this area of the sanding pad in which the pad made of sanding dust is located between the abrasive and the processed surface, is ineffective and makes no contribution to material removal.
  • the air used for this purpose can be part of the drive air in the case of a pneumatic drive or part of its cooling air in the case of an electric motor drive, which in most cases is cold enough even after flowing through the motor to achieve a cooling effect. In any case, it is able to blow the sanding dust away from the middle area under the sanding shoe, which does not require excessive static pressures.
  • FIG. 1 shows an orbital sander 1, in the housing 2 of which a drive device in the form of an electric or air pressure motor is arranged, which serves to set an abrasive shoe 3 elastically connected to the housing 2 in an oscillating movement relative to the housing 2 .
  • the housing 2 represents the fixed reference point and should remain as quiet as possible.
  • a motor shaft 4 of the drive device is rotatably mounted in a bearing flange 5 of the housing 2 by means of a radial groove ball bearing 6 sealed on both sides about an axis of rotation 7 which extends at right angles to a plane defined by the grinding shoe 3.
  • the oscillating movement of the grinding shoe 3 produces an eccentric 8, which is fixed in a rotationally fixed manner on the end of the motor shaft 4 protruding from the deep groove ball bearing 6 and has a cylindrical outer peripheral surface whose axis of symmetry 9 is radially offset with respect to the axis of rotation 7 of the motor shaft 4.
  • On the eccentric 8 is another radial deep groove ball bearing 11, which is pushed onto a shoulder 12 of the eccentric 8 until it rests.
  • the axis of symmetry 9 thereby forms the axis of rotation of the eccentric 8 in the grinding shoe 3, which is parallel to the axis of rotation 7.
  • the outer bearing ring of the deep groove ball bearing 11 is in a bearing seat 13 which is located in a dome-like attachment 14 of the grinding shoe 3.
  • the dome-like attachment is an integral part of a rigid plate-shaped upper part 10 and bulges towards the underside of the housing 2. It is located approximately in the middle above the grinding shoe 3.
  • On the flat underside of the plate 10 there is an elastic one Glued on the support plate 15, which forms a flat surface 16 that extends at right angles to the axis of rotation 7, on which, when using the orbital sander 1, the non-illustrated sanding paper or abrasive fleece, which form the actual abrasive, is held.
  • the fastening devices for holding the sanding paper or sanding fleece are omitted for the sake of clarity.
  • the eccentric 8 is axially secured on the output shaft by means of a countersunk screw 17 which is screwed into a coaxial threaded bore 19 of the output shaft 4 with the interposition of a washer 18.
  • the washer 18 forms the contact surface for the bottom end face of the eccentric 8 or the balancing weight.
  • a suction device 25 which has a radial fan 27 arranged in a chamber 26 and seated in a rotationally fixed manner on the motor shaft 4.
  • the radial fan 27 forms, together with the chamber 26, a blower, the pressure side of which is connected via channels (not shown) to a connection 28 protruding from the housing 2 for a filter bag (not shown).
  • the suction side of the blower formed by the radial fan 27 and the chamber 26 is connected via an elastic hose 29 to a channel system 31 inside the grinding shoe 3.
  • the elastic hose 29 sits at one end on an unrecognizable socket of the housing 2 and on a likewise invisible socket on the top of the plate 10 and is secured by means of hose clips 32, 33.
  • the channel system 31 is located between the plate 10 and the underside 16 and connects an opening 34 in the plate 10 to the hose 29 with the channel system 31.
  • the channel system 31 consists essentially of two branches 35 and 36, which are parallel to the two longer sides run and open into a total of six through holes 37 which connect the channel system 31 to the underside 16.
  • a flat rounded groove 38 leads in the shortest possible way directly to an adjacent side edge 39 or 41 of the grinding shoe 3. In this way, not only is the grinding dust located below the underside 16 near the holes 37, but also that Dust located next to the grinding shoe 3 is sucked in and conveyed by the radial fan 27 to the filter bag connected to the connecting piece 28.
  • the opening 44 is surrounded by a nozzle on which a further elastic hose 45 is attached.
  • the hose 45 connects the duct 43 to the pressure side of a further blower 46, which contains a radial fan 47, which is also non-rotatably seated on the motor shaft 4.
  • the radial fan 47 is separated from the radial fan 27 in terms of flow and, moreover, serves to convey cooling air through the motor of the orbital sander 1.
  • the air emerging on the pressure side of the blower 46 is partly blown outside and partly reaches the underside 16 via the hose or channel 45, which is shown in broken lines. To illustrate these relationships, there is an opening next to the radial fan 47 48 of the channel 45 schematically illustrated.
  • the blow-out opening 42 thus effectively prevents the formation of a cushion of grinding dust in a central area between the suction openings 37.
  • the central area which is located between the two rows of suction openings 37 lying next to one another in parallel, is in this way inevitably kept free of grinding dust and can make its contribution to material removal, which would not be possible if sanding dust accumulates at this point and lifts the abrasive off the surface to be machined.
  • the abrasive paper or abrasive fleece has at least one opening aligned with the opening 42 so that the blown-in air can get between the abrasive and the surface to be processed.
  • the constant escape of air from the opening 42 is undesirable, for example when heavily curved surfaces are machined, or the orbital sander is inclined on the surface to be machined for the purpose of increased material removal.
  • the cushion of grinding dust occurring between the two rows of suction openings can also be effectively removed.
  • the channel 43 is not extended to the pressure side of the blower 46, but opens into a channel 49 which opens on a side surface of the grinding shoe 3.
  • the suction openings 37 located at the edge of the grinding shoe 3 are able to generate an air flow in the central region of the underside 16, which is directed towards the suction openings 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtung zum trockenen Flächenschleifen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Die aus der Praxis bekannten gattungsgemäßen Schwingschleifer (siehe z.B. US-A-3 866 304) enthalten in einem Gehäuse eine Antriebseinrichtung für einen an dem Gehäuse elastisch befestigten flächenförmigen Schleifschuh. Durch eine getriebliche, zwischen dem Schleifschuh und der Antriebseinrichtung angeordnete Exzentereinrichtung wird der Schleifschuh in eine Orbitalbewegung versetzt, bei der jeder Punkt eine Kreisbewegung gleichen Durchmessers vollführt. Der Radius dieses Kreises ist klein gegenüber den Gesamtabmessungen des Schleifschuhs, der auf seiner vom Gehäuse weggerichteten Fläche das Schleifmittel in Gestalt von Schleifpapier oder Schleifylies haltert.
  • Damit der beim Schleifen entstehende Schleifstaub möglichst wenig die Umgebung verunreinigt, sind die Schwingschleifer mit einer Absaugvorrichtung versehen, die am äußeren Rand des Schleifschuhs wirksam ist. Sie enthält entweder einen den Schleifschuh umgebenden Bürstenkranz, wobei innerhalb des Bürstenkranzes mit Hilfe eines Gebläses ein den Schleifstaub absaugender Unterdruck entsteht oder in der Nähe des Randes des Schleifschuhs befindliche Öffnungen, die über im Schleifschuh enthaltene Kanäle mit der Saugseite des Gebläses verbunden sind.
  • Keine dieser Absaugvorrichtungen kann es allerdings verhindern, daß zwischen dem Schleifschuh und dem zu bearbeitenden Werkstück im mittleren Bereich des Schleifschuhs ein Polster aus Schleifstaub entsteht, durch das das Schleifmittel von dem zu bearbeitenden Werkstück abgehoben wird. Dieses Polster aus Schleifstaub ist, bezogen auf den Schleifschuh, im wesentlichen stationär , denn selbst wenn der Schwingschleifer auf der Werkstückoberfläche entlanggeschoben wird, wird zwar auf der Seite des Polsters, die entgegen der Bewegungsrichtung liegt, Schleifstaub abgesaugt. Dafür entsteht aber auf der in Bewegungsrichtung liegenden Seite ständig neuer, das Polster aufrecht erhaltender Schleifstaub.
  • Unabhängig von der Bewegung des Schwingschleifers ist deshalb dieser Bereich des Schleifschuhs, in dem sich zwischen dem Schleifmittel und der bearbeiteten Oberfläche das Polster aus Schleifstaub befindet, wirkungslos und liefert keinen Beitrag zum Materialabtrag. Bei geringer translatorischer Bewegung des Schwingschleifers wird nur das Polster aus Schleifstaub ständig durchgearbeitet und erwärmt, was besonders nachteilig ist, wenn es sich um Schleifstaub aus Lack handelt, der mit zunehmender Temperatur beginnt, klebrig zu werden. Es besteht die Gefahr, daß Schleifstaubpartikel zusammenbacken und sich auf dem Schleifmittel festsetzen. Die so entstehende Erhöhung reißt Spuren in die bearbeitete Lackfläche.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schleifvorrichtung zu schaffen, bei der beim Flächenschleifen die Entstehung eines derartigen Polsters aus Schleifstaub wirksam verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schleifvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge der im mittleren Bereich des Schleifschuhs befindlichen Öffnung, die nicht mit der Absaugvorrichtung verbunden ist, kann sich dort kein Unterdruck ausbilden. Vielmehr ist die am Rand wirksame Absaugvorrichtung in der Lage, aus diesem mittleren Bereich den Schleifstaub abzusaugen, weil über diese, im mittleren Bereich befindliche Öffnung Luft nachströmen kann.
  • Der Abtransport des Schleifstaubs aus dem mittleren Bereich unter dem Schleifschuh wird besonders begünstigt, wenn diese Öffnung, die gleichsam als Auslaßöffnung wirksam ist, über den Kanal mit der Druckseite eines Gebläses verbunden ist. Gleichzeitig wird hierdurch vermehrt Kühlluft in den mittleren Bereich unter dem Schleifschuh gebracht, um das Schleifmittel dort zu kühlen und die Gefahr der Plastifizierung von Lackoberflächen zu beseitigen.
  • Die hierfür verwendete Luft kann im Falle eines pneumatischen Antriebs ein Teil der Antriebsluft sein oder im Falle eines elektromotorischen Antriebs ein Teil von dessen Kühlluft, die in den meisten Fällen auch nach dem Durchströmen des Motors kalt genug ist, um eine Kühlwirkung zustandezubringen. Jedenfalls ist sie in der Lage, den Schleifstaub aus dem mittleren Bereich unter dem Schleifschuh wegzublasen, wozu keine allzu großen statischen Drücke erforderlich sind.
  • Wenn es beim Schleifen auf gewölbten Flächen oder mit schräg gestelltem Schwingschleifer als unangenehm empfunden wird, daß die eingeblasene Kühlluft den Schleifstaub aufwirbelt, ist es auch ausreichend, diese Öffnung über den Kanal mit dem Rand des Schleifschuhs zu verbinden.
  • Bei besonders großen Flächen kann es zweckmäßig sein, in der Mitte des Schleifschuhs mehrere Auslaßöffnungen vorzusehen, von denen einige mit der Druckseite eines Gebläses verbunden sind, während die anderen über einen Kanal unmittelbar zum Rand des Schleifschuhs hin belüftet sind.
  • Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Schwingschleifer gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht und teilweise aufgebrochen,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Schleifschuh des Schwingschleifers nach Fig. 1 mit gestrichelt angedeuteten Kanälen in einer Ansicht von unten und
    Fig. 3
    einen Schleifschuh der Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer anderen Führung des Kanals für die Auslaßöffnung, ebenfalls in einer Ansicht von unten.
  • In Fig. 1 ist ein Schwingschleifer 1 veranschaulicht, in dessen Gehäuse 2 eine Antriebseinrichtung in Gestalt eines Elektro- oder Luftdruckmotors angeordnet ist, der dazu dient, einen mit dem Gehäuse 2 elastisch verbundenen Schleifschuh 3 relativ zu dem Gehäuse 2 in eine oszillierende Bewegung zu versetzen. Das Gehäuse 2 stellt dabei den raumfesten Bezugspunkt dar und soll möglichst in Ruhe bleiben. Zum Erzeugen der Relativbewegung ist hierzu eine Motorwelle 4 der Antriebseinrichtung in einem Lagerflansch 5 des Gehäuses 2 mittels eines beidseits abgedichteten Radialrillenkugellagers 6 um eine Drehachse 7 drehbar gelagert, die rechtwinklig zu einer durch den Schleifschuh 3 definierten Ebene verläuft. Die oszillierende Bewegung des Schleifschuhs 3 erzeugt ein Exzenter 8, der drehfest auf dem aus dem Rillenkugellager 6 herausragenden Ende der Motorwelle 4 befestigt ist und eine zylindrische Außenumfangsfläche aufweist, deren Symmetrieachse 9 bezüglich der Drehachse 7 der Motorwelle 4 radial versetzt ist. Auf dem Exzenter 8 steckt ein weiteres Radialrillenkugellager 11, das bis zur Anlage an einer Schulter 12 des Exzenters 8 aufgeschoben ist. Die Symmetrieachse 9 bildet hierdurch die Drehachse des Exzenters 8 in dem Schleifschuh 3, die zu der Drehachse 7 parallel ist.
  • Der äußere Lagerring des Rillenkugellagers 11 steckt in einem Lagersitz 13, der sich in einem domartigen Aufsatz 14 des Schleifschuhs 3 befindet. Der domartige Aufsatz ist einstückiger Bestandteil eines steifen plattenförmigen Oberteils 10 und wölbt sich der Unterseite des Gehäuses 2 entgegen. Er befindet sich etwa mittig über dem Schleifschuh 3. Auf der planen Unterseite der Platte 10 ist eine elastische Auflageplatte 15 aufgeklebt, die eine ebene und zu der Drehachse 7 rechtwinklig verlaufende Fläche 16 bildet, auf der bei Gebrauch des Schwingschleifers 1 das nicht veranschaulichte Schleifpapier bzw. Schleifvlies, die das eigentliche Schleifmittel bilden, gehaltert ist. Die Befestigungseinrichtungen zum Halten des Schleifpapiers bzw. Schleifvlies sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Die axiale Sicherung des Exzenters 8 auf der Ausgangswelle erfolgt mittels einer Senkschraube 17, die unter Zwischenlage einer Beilagescheibe 18 in eine koaxiale Gewindebohrung 19 der Ausgangswelle 4 eingeschraubt ist. Die Beilagscheibe 18 bildet dabei die Anlagefläche für die unten liegende Stirnseite des Exzenters 8 bzw. das Auswuchtgewicht.
  • Um beim Ingangsetzen des Exzenters 8 ein Umlaufen des Schleifschuhs 3 um die Drehachse 7 zu verhindern und um die gewünschte Orbitalbewegung zu erzwingen, befinden sich in der Nähe der vier Ecken des Schleifschuhs 3 längliche elastische Glieder oder Füße, von denen lediglich der elastische Fuß 21 im aufgebrochenen Teil des Gehäuses 2 erkennbar ist. Diese elastischen Füße 21 stecken, wie der elastische Fuß 21 stellvertretend zeigt, mit ihren Endabschnitten in zylinderförmigen Näpfen 22 und 23, die an der Platte 10 bzw. dem Gehäuse 2 einander gegenüberliegend angeformt sind. Auf diese Weise verlaufen die in den Näpfen 22, 23 befindlichen Abschnitte des elastischen Fußes 21 parallel zu der Drehachse 9 bzw. der Drehachse 7.
  • Durch Ingangsetzen des Exzenters 8, d.h. dadurch, daß er, angetrieben von der Motorwelle 4 um die raumfeste Drehachse 7 umläuft und sich hierbei gleichzeitig in dem Rillenkugellager 11 um seine eigene Drehachse 9 dreht, vollführen sämtliche Punkte des Schleifschuhs 3 Kreisbewegungen mit einem Radius, der dem Abstand der beiden Drehachsen 7 und 9 voneinander entspricht. Dieser Abstand liegt in der Praxis üblicherweise zwischen 2 und 5 mm und ist damit klein gegenüber der planen rechteckigen Unterseite 16 der Auflageplatte 15.
  • Um den beim Arbeiten mit dem Schwingschleifer 1 auftretenden Schleifstaub zu beseitigen, ist eine Absaugeinrichtung 25 vorgesehen, die einen in einer Kammer 26 angeordneten und drehfest auf der Motorwelle 4 sitzenden Radiallüfter 27 aufweist. Der Radiallüfter 27 bildet zusammen mit der Kammer 26 ein Gebläse, dessen Druckseite über nicht veranschaulichte Kanäle mit einem aus dem Gehäuse 2 vorstehenden Anschluß 28 für einen nicht gezeigten Filtersack verbunden ist. Die Saugseite des von dem Radiallüfter 27 und der Kammer 26 gebildeten Gebläses steht über einen elastischen Schlauch 29 mit einer Kanalsystem 31 im Inneren des Schleifschuhs 3 in Verbindung. Der elastische Schlauch 29 sitzt hierzu einenends auf einem nicht erkennbaren Stutzen des Gehäuses 2 sowie auf einem ebenfalls nicht sichtbaren Stutzen an der Oberseite der Platte 10 und ist mittels Schlauchbindern 32, 33 gesichert.
  • Das Kanalsystem 31 befindet sich zwischen der Platte 10 und der Unterseite 16 und verbindet eine in der Platte 10 zu dem Schlauch 29 führende Öffnung 34 mit dem Kanalsystem 31. Das Kanalsystem 31 besteht im wesentlichen aus zwei Ästen 35 und 36, die parallel zu den beiden längeren Seiten verlaufen und in die insgesamt sechs Durchgangsbohrungen 37 einmünden, die das Kanalsystem 31 mit der Unterseite 16 verbinden.
  • Von jeder der Durchgangsbohrungen 37 führt eine flache ausgerundete Nut 38 auf kürzestem Wege unmittelbar zu einer benachbarten Seitenkante 39 bzw. 41 des Schleifschuhs 3. Auf diese Weise wird nicht nur der unterhalb der Unterseite 16 in der Nähe der Bohrungen 37 befindliche Schleifstaub, sondern auch der neben dem Schleifschuh 3 befindliche Staub eingesaugt und von dem Radiallüfter 27 zu dem an dem Anschlußstutzen 28 angeschlossenen Filtersack gefördert.
  • Neben diesen Absaugöffnungen bildenden Durchgangsbohrungen 37 befindet sich mittig in dem Schleifschuh 3 noch eine weitere Durchgangsbohrung 42, die jedoch mit dem Kanalsystem 31 nicht in Verbindung steht. Ihr ist vielmehr ein eigener Kanal 43 in dem Schleifschuh 3 zugeordnet, der die Öffnung 42 mit einer Bohrung 44 in der Platte 10 verbindet.
  • Auf der Oberseite der Platte 10 ist die Öffnung 44 von einem Stutzen umgeben, auf den ein weiterer elastischer Schlauch 45 aufgesteckt ist. Der Schlauch 45 verbindet den Kanal 43 mit der Druckseite eines weiteren Gebläses 46, das einen ebenfalls drehfest auf der Motorwelle 4 sitzenden Radiallüfter 47 enthält. Der Radiallüfter 47 ist strömungsmäßig von dem Radiallüfter 27 getrennt und dient im übrigen dazu, Kühlluft durch den Motor des Schwingschleifers 1 hindurchzufördern. Die an der Druckseite des Gebläses 46 austretende Luft wird zum Teil ins Freie abgeblasen und gelangt zu einem Teil über den Schlauch oder Kanal 45, der gestrichelt eingezeichnet ist, unter die Unterseite 16. Um diese Zusammenhänge zu veranschaulichen, ist neben dem Radiallüfter 47 eine Mündung 48 des Kanals 45 schematisch veranschaulicht.
  • Beim Betrieb des solchermaßen gestalteten Schwingschleifers 1 wird ständig eine gewisse Menge Luft mit einem geringen Druck von dem Gebläse 46 durch den Kanal 45 sowie den Kanal 43 aus der Öffnung 42 in der Unterseite 16 ausgeblasen. Die aus der Öffnung 42 austretende Luft bläst den sich in der Umgebung befindlichen Schleifstaub in Richtung zu den Absaugöffnungen 37, von wo er, ehe er unter der Unterseite 16 hervortreten kann, über das Kanalsystem 31, den Schlauch 29 und das Gebläse 26, 27 zum Filtersack hin abgesaugt wird.
  • Die Ausblasöffnung 42 verhindert auf diese Weise wirksam die Bildung eines Polsters aus Schleifstaub in einem mittleren Bereich zwischen den Absaugöffnungen 37. Der mittlere Bereich, der sich zwischen den beiden parallel nebeneinander liegenden Reihen von Absaugöffnungen 37 befindet, wird auf diese Weise zwangsläufig von Schleifstaub freigehalten und kann seinen Beitrag zum Materialabtrag liefern, was nicht möglich wäre, wenn sich an dieser Stelle Schleifstaub ansammelt, der das Schleifmittel von der zu bearbeitenden Oberfläche abhebt.
  • Es versteht sich, daß das Schleifpapier oder Schleifvlies zumindest eine mit der Öffnung 42 fluchtende Öffnung aufweist, damit die eingeblasene Luft zwischen das Schleifmittel und die zu bearbeitende Oberfläche gelangen kann.
  • Im übrigen ist es auch möglich, anstelle nur einer Öffnung 42 die im gezeigten Ausführungsbeispiel im Schnittpunkt der Diagonalen der rechteckigen Unterseite 24 angeordnet ist, auch mehrere Ausblasöffnungen vorzusehen, die bevorzugt längs einer Geraden angeordnet sind, die parallel zu den beiden längeren Kanten 39, 41 verläuft.
  • Unter bestimmten Umständen ist der ständige Luftaustritt aus der Öffnung 42 unerwünscht, beispielsweise wenn stark gekrümmte Oberflächen bearbeitet werden, oder der Schwingschleifer auf der zu bearbeitenden Oberfläche zwecks verstärktem Materialabtrag schräg gestellt wird. In diesem Falle läßt sich ebenfalls das zwischen den beiden Reihen von Absaugöffnungen auftretende Polster aus Schleifstaub wirksam beseitigen. In diesem Falle wird, wie Fig. 3 zeigt, der Kanal 43 nicht zu der Druckseite des Gebläses 46 verlängert, sondern mündet in einen Kanal 49, der an einer Seitenfläche des Schleifschuhs 3 mündet. Die am Rand des Schleifschuhs 3 befindlichen Absaugöffnungen 37 sind hierdurch in der Lage, auch in dem mittleren Bereich der Unterseite 16 eine Luftströmung zu erzeugen, die auf die Ansaugöffnungen 37 gerichtet ist.

Claims (8)

  1. Schleifvorrichtung zum trockenen Flächenschleifen, mit einem Gehäuse (2) sowie mit einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Antriebseinrichtung, durch die eine an dem Gehäuse (2) beweglich gelagerte Schleifmaterialhalteeinrichtung (3) mit einer zum Halten von Schleifmaterial dienenden und von dem Gehäuse (2) weggerichteten Fläche (16) in eine Bewegung zum Schleifen zu bringen ist, und mit einer Absaugeinrichtung (25), die in der Fläche (16) oder in der Nähe der Fläche (16) der Schleifmaterialhalteeinrichtung (3) Absaugöffnungen (37, 38) zum Absaugen vom beim Arbeiten entstehenden Schleifstaub aufweist, die über Kanäle (31, 29) mit der Saugseite eines Gebläses (26, 27) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Fläche (16) wenigstens eine von den Absaugöffnungen (37) unabhängige Öffnung (42) vorgesehen ist, von der ein Kanal (43) abgeht, der nicht an die Saugseite des Gebläses (26, 27) der Absaugeinrichtung (25) angeschlossen ist.
  2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (43) gegebenenfalls über einen weiteren Kanal (45) mit der Druckseite eines Gebläses (46) strömungsmäßig in Verbindung steht.
  3. Schleifvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Gebläse (46) das Gebläse für die Kühlluft der Antriebseinrichtung ist.
  4. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (43, 49) an einer Seite der Schleifmaterialhalteeinrichtung (3) mündet, die nicht die von dem Gehäuse (2) weggerichtete Fläche (16) zum Halten des Schleifmaterials ist.
  5. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Öffnungen (42) vorgesehen sind, die von den Absaugöffnungen (37) unabhängig sind.
  6. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine zusätzliche Öffnung (42), die von Absaugöffnungen (37) unabhängig ist, sich in einem mittleren Bereich der von dem Gehäuse (2) weggerichteten Fläche (16) zum Halten des Schleifmaterials befinden.
  7. Schleifvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren von den Absaugöffnungen (37) unabhängigen Öffnungen (42) sich auf einer Mittellinie der von dem Gehäuse (2) weggerichteten Fläche (16) zum Halten des Schleifmaterials befinden.
  8. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (43) zur Atmosphäre hin belüftet ist.
EP90111701A 1989-06-20 1990-06-20 Schleifvorrichtung zum trockenen Flächenschleifen Expired - Lifetime EP0404133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920021A DE3920021C1 (de) 1989-06-20 1989-06-20
DE3920021 1989-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0404133A2 EP0404133A2 (de) 1990-12-27
EP0404133A3 EP0404133A3 (de) 1991-05-02
EP0404133B1 true EP0404133B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6383071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111701A Expired - Lifetime EP0404133B1 (de) 1989-06-20 1990-06-20 Schleifvorrichtung zum trockenen Flächenschleifen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0404133B1 (de)
DE (2) DE3920021C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186379A2 (de) 2000-09-07 2002-03-13 Tholes srl Vorrichtung zum Schleifen und Schmirgeln von Oberflächen
US7081046B2 (en) 2003-12-03 2006-07-25 Watson Adam Dewain Sanding machine supporting removable side extensions
US7112127B2 (en) 2003-12-03 2006-09-26 Watson Adam Dewain Joint compound sander

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833524A (en) * 1994-08-22 1998-11-10 Ryobi Limited Dust collection system for a power tool
IT1298934B1 (it) * 1997-02-27 2000-02-07 Bosch Gmbh Robert Gruppo portatile azionato a motore
DE19941620A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
ES2199013B1 (es) * 2001-03-13 2005-05-16 Carlos A. Martinez Rodilla Procedimiento para el tratamiento de la madera, corcho linolium y hormigon.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866304A (en) * 1972-08-21 1975-02-18 Alma A Hutchins Method of piercing air suction holes in abrasive sheet material
US3906682A (en) * 1974-08-15 1975-09-23 Melvin Glasser Sander with dust prevention means
EP0244465B1 (de) * 1985-11-15 1989-08-02 C. & E. FEIN GmbH & Co. Handschleifgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186379A2 (de) 2000-09-07 2002-03-13 Tholes srl Vorrichtung zum Schleifen und Schmirgeln von Oberflächen
US7081046B2 (en) 2003-12-03 2006-07-25 Watson Adam Dewain Sanding machine supporting removable side extensions
US7112127B2 (en) 2003-12-03 2006-09-26 Watson Adam Dewain Joint compound sander

Also Published As

Publication number Publication date
EP0404133A2 (de) 1990-12-27
DE59005318D1 (de) 1994-05-19
EP0404133A3 (de) 1991-05-02
DE3920021C1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865878B1 (de) Topfförmige Schleifscheibe
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
CH666802A5 (de) Bohnervorrichtung zum bohnern gewachster boeden.
EP0404133B1 (de) Schleifvorrichtung zum trockenen Flächenschleifen
EP3047940A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von schleifstaub an rotationsschleifern
DE2656129A1 (de) Rotierendes schleif- bzw. fraeswerkzeug
DE60208557T2 (de) Schleifblatt mit schlitzen zum staubsaugen, vorrichtung zur endbearbeitung von oberflächen und schleifblatthalterung
DE4226681A1 (de) Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung von gesundheitsgefährdende Materialien enthaltenden Gegenständen
EP0836542B1 (de) Handschleifwerkzeugmaschine und schleifwerkzeug
DE1777013A1 (de) Abriebvorrichtung
DE4023464A1 (de) Motorgetriebenes handschleifgeraet
DE2366276C3 (de) Aufnahmevorrichtung für das Mahlgut einer Mühle für den Haushalt und kleinere Gewerbebetriebe
EP1082194A1 (de) Motorbetriebene handschleifmaschine
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE4032069A1 (de) Hand-schleifmaschine
DE3402062C2 (de)
EP1163084B1 (de) Schleifmaschine
DE4428817C1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE3913378C1 (en) Grinding dust removal system - uses rotating flexible roller pressed against workpiece
EP3934847B1 (de) System umfassend eine staubhaubenerweiterungsvorrichtung und einen adapter
DE20013520U1 (de) Schleifmaschine insbesondere zum Planschleifen von Bimssteinen
DE9002801U1 (de) Schleifteller für Hand-Schleifmaschinen
DE20016263U1 (de) Stützteller für Werkzeuge zur Oberflächenfeinbearbeitung
DE4037510A1 (de) Parkettrandschleifmaschine
DE8717000U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von an Werkstücken anhaftenden Bearbeitungsrückständen, wie Späne oder Stäube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940413

Ref country code: NL

Effective date: 19940413

Ref country code: BE

Effective date: 19940413

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940413

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59005318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940721

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100620