EP0402357A1 - Kontaktanordnung mit einem lichtbogenhorn und einem lichtbogenleitstück. - Google Patents

Kontaktanordnung mit einem lichtbogenhorn und einem lichtbogenleitstück.

Info

Publication number
EP0402357A1
EP0402357A1 EP88909978A EP88909978A EP0402357A1 EP 0402357 A1 EP0402357 A1 EP 0402357A1 EP 88909978 A EP88909978 A EP 88909978A EP 88909978 A EP88909978 A EP 88909978A EP 0402357 A1 EP0402357 A1 EP 0402357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
contact arrangement
electric arc
main contacts
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88909978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402357B1 (de
Inventor
Andreas Cardinal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0402357A1 publication Critical patent/EP0402357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0402357B1 publication Critical patent/EP0402357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for a low-voltage circuit breaker with main contacts for guiding a continuous current and with burnout contacts for igniting a switching arc in the entry region of an arc quenching chamber, and with an arc guide piece for transferring an arc occurring at the main contacts to the arc home.
  • a contact arrangement of this type is known from DE-A-35 39 673. According to this, it is provided that the arc guide pieces be produced as cast parts or as stamped and bent parts, with a massive, i.e. H. massive execution is regarded as advantageous. It has also been found that arc guide pieces designed as castings ensure the desired mode of operation.
  • the object of the invention is to create an arc guide piece which can be produced as a stamped and bent part and which, with a simple design, nevertheless fulfills the tasks of quickly and reliably leading arcs arising at the main contacts to the arc hoof.
  • the arc-guiding piece which is designed as a one-piece stamped and bent part, extends approximately parallel to the row of main contacts and is fastened to the carrier of the main contacts. 1 cycle serving base leg and one starting from its end remote from the arc and having an angular approach to the arc guide leg.
  • the known arc guide mentioned above is designed as a one-piece stamped and bent part, extends approximately parallel to the row of main contacts and is fastened to the carrier of the main contacts. 1 cycle serving base leg and one starting from its end remote from the arc and having an angular approach to the arc guide leg.
  • the new arc guide piece thus has no closed triangular shape. However, it was found that the same success as the triangular and solid arc guide piece was achieved.
  • the mounting surface for the arc guiding pieces available on the carrier of the main contact can, under certain circumstances, be of stepped design. In order to achieve a secure attachment for the arc guide pieces, it is therefore favorable to also attach the side of the light guide provided for attachment.
  • the arc guide piece provided as a stamped and bent part according to the invention can also be given this stepped shape by forming separate base part legs by an incision, which offset each other
  • FIG. 1 shows a section of a pole of a low-voltage circuit breaker with an arcing element.
  • FIG. 2 shows section II-II in FIG. 1, the left and right parts of FIG. 2 showing different embodiments. Details of the arc guide piece are shown in FIGS. 3, 4 and 5, each of which shows views that are at right angles to one another.
  • the contact arrangement 1 comprises a fixed part 2 and a movable part 3 in a known manner
  • Main contact is used and for this purpose is provided with a contact piece support 6 or a larger number of such contact piece supports.
  • a fixed burn-off contact 7 is fastened on the connecting rail 5 close to the contact piece support 6 and is likewise provided with a contact piece support 10.
  • the current band 12 establishes the electrically conductive connection with the movable TBÜ 3 of the contact arrangement 1, which is pivotably mounted about a hinge pin 13 arranged between the legs of the U-shaped curved current band 12.
  • the movable part 3 comprises a carrier 14 on which the main contact lever 16, which is connected to the current band 12, is pivotably mounted about a hinge pin 15. These are provided at their upper end with contact piece supports 17 which cooperate with the fixed contact piece supports 6. Furthermore, the carrier 14 has a burn-off contact 20 which has a contact piece support 21 which interacts with the fixed contact piece support 10. Both the stationary part 2 and the movable part 3 of the contact arrangement have an arc heater 22 or 23 in order to convert switching arcs into an arc quenching chamber 24.
  • FIG. 2 shows, there are two fixed contact piece supports 6 as main contacts. Accordingly, the movable part 3 of the contact arrangement 1 has two arranged side by side. Nete contact lever with contact piece supports 17. Depending on the current that the circuit breaker is supposed to control with permissible heating, a larger number of main contacts can be provided. To illustrate this, two contact piece supports 6 are shown in the right part of FIG. 2, so that in this embodiment the contact arrangement has a total of four main contacts.
  • a switching arc arises, only at the burn-off contacts, provided that the total current flowing through the contact arrangement does not have a certain height exceeds.
  • the switching arc is then taken over by the arcing horns 22 and 23 and transferred to the arc quenching chamber 24.
  • the current exceeds a certain size, the current is not completely mutated to the burn-off contacts, with the result that also at the main contacts, i. H. occur between the contact piece supports 6 and 17 partial arcs.
  • These partial arcs are taken over by arc guide pieces 30 and 40, which are shown in FIG. 3 in a form to be adapted to the respective embodiment of the contact arrangement. As can be seen, these arc guide pieces form guide edges for taking over the partial arcs occurring at the main contacts and for transferring them to the arc home 22.
  • the arc guide piece 30 is a stamped and bent part made of sheet steel and has a base leg 31 which has two base part legs 33 and 34 separated by an incision 32.
  • the base legs 33 and 34 have a mutual offset by an amount designated by 35.
  • the arc guide piece 30 has an arc guide leg 36, which is at an acute angle to the base leg 31 and leads with its upper, bent end part 37 to the arc home 22.
  • the above-explained shape of the arc guide pieces can be applied to different widths, ie. H.
  • contact arrangements provided can be easily adapted so that the base leg is given a corresponding length and the length and the angular position of the arc guiding leg are selected appropriately. In this way, the arc guide piece 40 is obtained.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Kontaktanordnung mit einem lichtbogenhom und einem Licht¬ bogenleitstück
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten zur Führung eines Dauerstromes und mit Abbrennkontakten zur Zündung eines Schaltlichtbogens im Eintrittsbereich einer Lichtbogenlöschkammer sowie mit einem Lichtbogenleitstück zur Überführung eines an den Hauptkontakten auftretenden Lichtbogens zu dem Lichtbogenhom.
Eine Kontaktanordnung dieser Art ist durch die DE-A-35 39 673 bekannt geworden. Danach ist vorgesehen, die Lichtbogenleit¬ stücke als Gußteile oder als Stanz-Biegeteile herzustellen, wobei eine massereiche, d. h. massive Ausführung als vorteil¬ haft angesehen wird. Es hat sich auch erwiesen, daß als Gu߬ teile ausgeführte Lichtbogenleitstücke die angestrebte Wirkungsweise gewährleisten.
Zur Vereinfachung des Herstellungsganges und zur Verringerung des Kostenaufwandes wäre es jedoch erwünscht, von der gleich¬ falls angegebenen Möglichkeit Gebrauch zu machen, die Licht¬ bogenleitstücke als Stanz-Biegeteil auszuführen. Dabei hat sich jedoch gezeigt, daß die angestrebte Wirkungsweise nur weniger vollkommen erzielt wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein als Stanz-Biegeteil herstellbares Lichtbogenleitstück zu schaffen, welches dennoch bei einfacher Gestaltung die Auf- gäbe erfüllt, an den Hauptkontakten entstehende Lichtbögen rasch und zuverlässig zu dem Lichtbogenho zu führen.
Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß das als ein¬ stückiges Stanz-Biegeteil ausgebildete Lichtbogenleitstück einen sich etwa parallel zu der Reihe der Hauptkontakte er¬ streckenden und zur Befestigung an dem Träger der Hauptkon- 1 takte dienenden Basisschenkel und einen von dessen dem Licht¬ bogenhom entfernten Ende ausgehenden und winklig an diesen heranführenden Lichtbogen-Führungsschenkel aufweist. Im Unter¬ schied zu dem vorstehend erwähnten bekannten Lichtbogenleit-
5 stück weist somit das neue Lichtbogenleitstück keine ge¬ schlossene dreieckige Form auf. Dennoch wurde festgestellt, daß der gleiche Erfolg wie bei dem dreieckigen und massiven Lichtbogenleitstück erzielt wird.
10 Um einen guten Übergang der Lichtbögen auf das Lichtbogenhom zu ereichen, empfiehlt es sich, daß äußere Endteil des Licht¬ bogen-Führungsschenkels etwa parallel zu den Lichtbogenhom abgebogen zu gestalten.
15. Die an dem Träger der Hauptkontakt zu Verfügung stehende Be¬ festigungsfläche für die Lichtbogenleitstücke kann unter Um¬ ständen abgestuft ausgebildet sein. Um eine sichere Befestigung für die Lichtbogenleitstücke zu erreichen, ist es demnach günstig, auch die zur Befestigung vorgesehene Seite des Licht-
20 bogenleitstuckes entsprechend abgestuft zu formen. Das nach der Erfindung vorgesehene, als Stanz-Biegeteil ausgebildete Lichtbogenleitstück kann- diese abgestufte Form gleichfalls erhalten, indem durch einen Einschnitt getrennte Basis-Teil¬ schenkel gebildet werden, die gegeneinander einen Versatz
25 aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
30 Die Figur 1 zeigt in einem Schnitt einen Pol eines Nieder- spannungs-Leistungsschalters mit einem Lichtbogenleitstück.
In der Figur 2 ist der Schnitt II-II in Figur 1 gezeigt, wobei der linke und der rechte Teil der Figur 2 unterschiedliche 35 Ausführungsformen zeigen. Einzelheiten des Lichtbogenleitstückes sind in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt, die jeweils rechtwinklig zueinander- stehende Ansichten zeigen.
Die Kontaktanordnung 1 gemäß der Figur 1 umfaßt in bekannter Weise einen feststehenden Teil 2 und einen bewegbaren Teil 3. Als Träger des feststehenden Teiles 2 der Kontaktanordnung 1 dient ein Isolierblock 4, an dem eine obere Anschlußschiene 5 angebracht ist, die zugleich als Träger eines feststehenden Hauptkontaktes dient und hierzu mit einer Schaltstückauflage 6 oder einer größeren Anzahl solcher Schaltstückauflagen versehen ist. Auf der Anschlußschiene 5 ist nahe bei der Schaltstückauf¬ lage 6 ein feststehender Abbrennkontakt 7 befestigt, der gleich¬ falls mit einer Schaltstückauflage 10 versehen ist. An der Unterseite des im Profil winkelförmigen Isolierblockes 4 ist eine weitere, gegabelt ausgeführte Anschlußschiene 11 be¬ festigt, mit der durch eine Schaubverbindung ein biegsames Stromband 12 verbunden ist. Das Stromband 12 stellt die elek¬ trisch leitende Verbindung mit dem beweglichen TBÜ 3 der Kontaktanordnung 1 her, der um einen zwischen den Schenkeln des U-förmig gebogenen Strombandes 12 angeordneten Gelenkbolzen 13 schwenkbar gelagert ist. Der bewegbare Teil 3 umfaßt einen Träger 14, an dem um einen Gelenkbolzen 15 mit dem Stromband 12 in Verbindung stehende Hauptkontakthebel 16 schwenkbar gelagert sind. Diese sind an ihrem oberen Ende mit Schaltstückauflagen 17 versehen, die mit den ortsfsten Schaltstückauflagen 6 zu¬ sammenwirken. Ferner weist der Träger 14 einen Abbrennkontakt 20 auf, der eine mit der ortsfesten Schaltstückauflage 10 zu¬ sammenwirkende Schaltstückauflage 21 besitzt. Sowohl der orts- feste Teil 2 als auch der bewegbare Teil 3 der Kontaktanordnung besitzt ein Lichtbogenhom 22 bzw. 23, um Schaltlichtbögen in eine Lichtbogenlöschkammer 24 zu überführen.
Wie die Figur 2 zeigt, sind zwei ortsfeste Schaltstückauflagen 6 als Hauptkontakte vorhanden. Dementspechend weist der beweg¬ bare Teil 3 der Kontaktanordnung 1 zwei nebeneinander angeord- nete Kontakthebel mit Schaltstückauflagen 17 auf. In Abhängig¬ keit von dem Strom, den der Leistungsschalter mit einer zuläs¬ sigen Erwärmung beherrschen soll, kann eine größere Anzahl von Hauptkontakten vorgesehen sein. Um dies zu veranschaulichen, sind im rechten Teil der Figur 2 zwei Schaltstückauflagen 6 gezeigt, so daß bei dieser Ausführung die Kontaktanordnung ins¬ gesamt vier Hauptkontakt aufweist.
Vollzieht sich die Bewegung der Teile beim Ausschalten in be- kannterweise derart, daß zunächst die Hauptkontakte und danach die Abbrennkontakte voneinander getrennt werden, so entsteht ein Schaltlichtbogen, nur an den Abbrennkontakten, sofern der über die Kontaktanordnung insgesamt fließende Strom eine ge¬ wisse Höhe nicht überschreitet. Der Schaltlichtbogen wird dann von den Lichtbogenhörnern 22 und 23 übernommen und in die Licht¬ bogenlöschkammer 24 überführt. Übersteigt jedoch der Strom eine bestimmte Größe, so wird der Strom nicht vollständig auf die Abbrennkontakte ko mutiert, mit dem Ergebnis, daß auch an den Hauptkontakten, d. h. zwischen den Schaltstückauflagen 6 und 17 Teillichtbögen auftreten. Diese Teillichtbögen werden durch Lichtbogenleitstücke 30 bzw. 40 übernommen, die in der Figur 3 in einer an die jeweilige Ausführung der Kontaktan¬ ordnung anzupassenden Form gezeigt sind. Wie man erkennt, bilden diese Lichtbogenleitstücke Führungskanten zur Übernahme der an den Hauptkontakten auftretenden Teillichtbögen und zu deren Überführung zu dem Lichtbogenhom 22.
Das Lichtbogenleitstück 30 gemäß den Figuren 3, 4 und 5 ist ein Stanz-Biegeteil aus Stahlblech und weist einen Basisschenkel 31 auf, der zwei durch einen Einschnitt 32 getrennte Basis-Teil¬ schenkel 33 und 34 aufweist. Hierdurch ist nicht nur eine An¬ passung an die abgestufte Gestalt der Anschlußschiene 5 im Bereich der Schaltstückauflage 6 gegeben, sondern zugleich ein verdrehungssicherer Sitz bei der Befestigung mit nur einer Schraube 25 (Figur 1). Die Basis-Teilschenkel 33 und 34 weisen eine gegenseitigen Versatz um ein mit 35 bezeichneten Maß auf. Ausgehend von dem bezüglich der Symmetrieachse der Kontaktan¬ ordnung außenliegenden Ende besitzt das Lichtbogenleitstück 30 einen Lichtbogenführungsschenkel 36, der im spitzen Winkel zu dem Basis-Schenkel 31 steht und mit seinem oberen, abgebogenen Endteil 37 an das Lichtbogenhom 22 heranführt.
Wie bei eine Betrachtung der linken und der rechten Seite der in der Figur 2 gezeigten Kontaktanordnung zu erkennen ist, ist die vorstehend erläuterte Gestalt der Lichtbogenleitstücke an unterschiedlich breite, d. h. mit einer unterschiedlichen An¬ zahl von Hauptkontakten versehenen Kontaktanordnungen leicht daduch anzupassen, daß der Basisschenkel eine entsprechende Länge erhält und ebenso die Länge und die Winkelstellung des Lichtbogenführungsschenkels passend gewählt wird. Auf diese Weise wird das Lichtbogenleitstück 40 erhalten.
Mit Hilfe der beschriebenen neuen Lichtbogenleitstücke ist die Möglichkeit gegeben, die Leistungsfähigkeit von Kontakt¬ anordnungen durch ein einfaches und preiswertes Zusatzteil erheblich zu steigern.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten zur Führung eines Dauerstromes und mit Abbrenn- kontakten zur Zündung eines Schaltlichtbogens im Eintritts¬ bereich einer Lichtbogenlöschkammer sowie mit wenigstens einem Lichtbogenhom zur Überführung des Schaltlichtbogens in die Lichtbogenlöschkammer und mit einem Lichtbogenleitstück aus ferromagnetischem Material zur Überführung an den Hauptkon- takten auftretender Lichtbögen zu dem Lichtbogenhom, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das als einstückiges Stanz-Biegeteil hergestellte Lichtbogenleit¬ stück (30) einen sich etwa parallel zu der Reihe der Hauptkon¬ takte erstreckenden und zur Befestigung an dem Träger (5) der Hauptkontakte (6) dienenden Basisschenkel und einen von dessen dem Lichtbogenhom (22) entfernten Ende ausgehenden und winklig an diesen heranführenden Lichtbogen-Führungsschenkel (36) auf¬ weist»
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der äußere Endteil (37) des Lichtbogen-Führungsschenkels (36) etwa parallel zu dem Licht¬ bogenhom (22) abgebogen geformt ist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Basisschenkel (31) zwei durch einen Einschnitt (32) getrennte Basis-Teilschenkel (33, 34) besitzt und daß diese Basis-Teilschenkel (33, 34) einen gegenseitigen Versatz (35) aufweisen.
EP88909978A 1987-11-25 1988-11-04 Kontaktanordnung mit einem lichtbogenhorn und einem lichtbogenleitstück Expired - Lifetime EP0402357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715757U DE8715757U1 (de) 1987-11-25 1987-11-25
DE8715757U 1987-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0402357A1 true EP0402357A1 (de) 1990-12-19
EP0402357B1 EP0402357B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6814549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88909978A Expired - Lifetime EP0402357B1 (de) 1987-11-25 1988-11-04 Kontaktanordnung mit einem lichtbogenhorn und einem lichtbogenleitstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5013875A (de)
EP (1) EP0402357B1 (de)
DE (2) DE8715757U1 (de)
WO (1) WO1989005036A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA432817A (en) * 1942-08-26 1946-01-29 Canadian Westinghouse Company Electric switch
DE1000486B (de) * 1954-05-04 1957-01-10 Calor Emag Elektrizitaets Ag Hornfoermiger Schaltkontakt mit einer Einlage aus magnetischem Material
US3784775A (en) * 1972-07-27 1974-01-08 Ite Imperial Corp Arc runner between stationary contacts
DE3539673A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit hauptkontakten und abbrennkontakten
FR2613125B1 (fr) * 1987-03-26 1995-01-06 Merlin Gerin Piece de contact d'un disjoncteur miniature et procede de fabrication d'une telle piece a partir d'une bande bimetallique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8905036A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0402357B1 (de) 1991-10-30
US5013875A (en) 1991-05-07
WO1989005036A1 (en) 1989-06-01
DE8715757U1 (de) 1988-02-18
DE3865975D1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339399C2 (de)
EP0219449B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs- Leitungsschalter mit einem biegsamen Stromband
DE4018674C2 (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
DE3035781C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE7314251U (de) Kontaktklemme
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
EP0222684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
DE2448144C3 (de) Kontaktsystem fur einen um eine Achse drehbaren Klappanker
DE2546423C2 (de)
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE3432086A1 (de) Kontaktanordnung mit einer die kontaktkraft vergroessernden stromabhaengigen kraft
EP0079978A1 (de) Kontaktstück für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für ein Schütz
EP0360368B1 (de) Hebel-Druckkontaktanordnung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit Haupkontaktstücken und Abbrennkontaktstücken
DE2756741A1 (de) Elektrisches schaltgeraet mit magnetischem kontaktdruckverstaerker
EP0402357A1 (de) Kontaktanordnung mit einem lichtbogenhorn und einem lichtbogenleitstück.
DE1256763B (de) Elektrischer Installationsschalter mit kippbarem Betaetigungsorgan und Einheitssockel fuer Verwendung als ein- oder zweipoliger Ausschalter, Wechsel-, Serien- oder Kreuzschalter
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
WO2002065494A1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP0310885B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3130952A1 (de) Schiebeschalter
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
AT230238B (de) Weiche für elektrische Spielzeugbahnen
DE693180C (de) Walzenschalter
EP0185277B1 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88909978.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961105

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88909978.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071104