EP0399994A2 - Vorrichtung zum Regeln der Sekundärluftzufuhr für eine Feuerung, insbesondere eines Heizkessels - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Sekundärluftzufuhr für eine Feuerung, insbesondere eines Heizkessels Download PDF

Info

Publication number
EP0399994A2
EP0399994A2 EP90890151A EP90890151A EP0399994A2 EP 0399994 A2 EP0399994 A2 EP 0399994A2 EP 90890151 A EP90890151 A EP 90890151A EP 90890151 A EP90890151 A EP 90890151A EP 0399994 A2 EP0399994 A2 EP 0399994A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
combustion section
area
primary
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90890151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399994B1 (de
EP0399994A3 (de
Inventor
Werner Atzenhofer
Klaus Mandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0399994A2 publication Critical patent/EP0399994A2/de
Publication of EP0399994A3 publication Critical patent/EP0399994A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399994B1 publication Critical patent/EP0399994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/16Controlling secondary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the secondary air supply for a furnace, in particular a boiler, with a primary combustion path and a secondary combustion path downstream of the secondary air supply, a measuring device for a parameter dependent on the quality of combustion in the area of the secondary combustion path and with a control device for the secondary air supply depending on the actual value of the parameter.
  • the combustion air is supplied divided in adaptation to the combustion process, specifically in the area of the embers as primary air and in the area of the combustible gases emerging from the embers as secondary air. Accordingly, it can be spoken between a primary combustion section and a secondary combustion section arranged downstream of this primary combustion section following the secondary air supply.
  • the secondary air supply is generally controlled as a function of the exhaust gas temperature, the residual oxygen content in the exhaust gases or the carbon monoxide content, that is to say as a function of a parameter which represents a measure of the quality of combustion, with the assumption that changing conditions in the area of the primary combustion path via the parameters recorded for controlling the secondary air supply can be considered sufficiently.
  • a parameter which represents a measure of the quality of combustion with the assumption that changing conditions in the area of the primary combustion path via the parameters recorded for controlling the secondary air supply can be considered sufficiently.
  • more detailed studies have shown that this is not the case and that it would be desirable to control the secondary air supply as a function of the respective combustion conditions in the area of the primary combustion path.
  • the invention is therefore based on the object to design a device for regulating the secondary air supply for a furnace, in particular a boiler, of the type described above with simple means so that the combustion taking into account the changing combustion conditions in the area of the primary combustion section with regard to the efficiency and can be optimized for the pollutant content.
  • the measuring device consists of a pair of electrodes for detecting the electrical conductivity of the flame or the combustion gases in the region of the secondary combustion path, that a further measuring device with a pair of electrodes for detecting the electrical conductivity of the flame or the combustion gases is provided in the area of the primary combustion section and that the control device comprises a setpoint value specification for the secondary combustion section which is dependent on the detected conductivity in the area of the primary combustion section, with a stored association between the guide values in the area of the primary combustion section and the setpoints for the secondary combustion section.
  • the electrical conductivity of a flame or a combustion gas depends on the number of thermally released ions and electrons and thus on the effective temperature of the flame and the chemical composition of the combustion gases
  • the electrical conductivity of the flame or the combustion gas is not only one the combustion quality is particularly meaningful ter, but also a parameter that can be easily measured using a pair of electrodes, because the positively charged ions are concentrated in the flame root, while the considerably more mobile electrons are found mainly in the area of the flame end, so that there is between the Flame root and the flame end gives a potential difference that depends on the temperature and the composition of the combustion gases.
  • This ratio between the conductance values in the area of the primary and the secondary combustion section occurring with an optimized combustion process can be empirically determined in a series of tests for different conditions in the area of the primary combustion section for a particular furnace and then specified to the control devices for such a furnace, because yes if the geometric conditions remain the same, the conductance ratios do not change under certain combustion conditions.
  • the guide values assigned to the guide values in the area of the primary combustion section in a test series in the area of the secondary combustion section thus provide as target values for the secondary combustion section A comparison of the target and actual values following an intervention in the secondary air supply ensures that the optimal combustion conditions specified in the test series are safe even with subsequent burns.
  • the electrodes of each of the two measuring devices which are connected to an electrical bias, can be connected in series with an ohmic resistance, the voltage drop being present in the area of the primary and / or the secondary combustion path for the detection of the conductivity this resistance is measured.
  • the two measuring devices can each have separate electrodes. Particularly simple constructional relationships result, however, if the grate of the furnace forms at least one of the two electrodes for the measuring device assigned to the primary combustion path.
  • the electrical conductivity in the area of the secondary combustion section can also be detected via a pair of electrodes, one electrode of which is arranged at the beginning of the primary combustion section and the other electrode at the end of the secondary combustion section, because the conductivity of the primary combustion section is recorded separately, it is also possible to use the Use the grate of the furnace as an electrode for both measuring devices.
  • the regulation of the secondary air supply as a function of the ratio of the electrical conductance values in the area of the primary and the secondary combustion path also allows the combustion conditions that change with the fuel to be taken into account when determining the ratio of the conductance values required for optimal combustion for these different fuels.
  • the control device can set a switchable setpoint for at least two different fuels with the assignments empirically determined for these fuels have the guide values in the area of the primary combustion section and the target values for the secondary combustion section. When using one of these fuels, it is only necessary to change the setpoint specification for the control device to this fuel in order to be able to take the fuel-specific combustion conditions into account when regulating the secondary air supply.
  • the two measuring devices for recording the conductance values in the primary and secondary combustion systems can each be connected to the control device via an averager, with the aid of which only changes recorded over longer periods of time and used for the regulation.
  • the solid fuel furnace shown for a boiler has a primary combustion section 2 formed by a combustion chamber 1 and an adjoining secondary combustion section 3 in the form of a post-combustion chamber or flame channel 4.
  • the fuel is conveyed via a feed device indicated by an arrow 5 onto a grate 6, which closes the combustion chamber 1 at the bottom.
  • the primary air is fed to the fuel via a blower 7 through the grate 6, the combustion gases resulting from the combustion flowing into the flame tube 4 for post-combustion, for which combustion air is provided via a blower 8.
  • a speed is used to control this combustion air supplied as secondary air Controlled motor 9 for the blower 8, the actuator 10 for the speed control is acted upon by a control device 11.
  • the electrical conductance values are recorded in the area of the primary combustion section 2 and in the area of the secondary combustion section 3, with the aid of one measuring device 12 or 13 with two electrodes 14, 15 or 16, 15 as shown in the drawing can be used according to the embodiment of the grate 6 as a common electrode 15 for both measuring devices 12 and 13, but this need not be the case.
  • the electrodes 14, 15 and 16, 15 are each connected to a voltage source 17 and are connected in series with an ohmic resistor 18, the voltage drop across the ohmic resistor 18 being detected by a transducer 19 and being forwarded to an averager 20, which generates the averaged measured values over a predetermined period of time in order to be able to compensate for short-term fluctuations.
  • the control device 11 is assigned a setpoint specification 21, in which a specific assignment between the conductivity in the area of the primary combustion path 2 and the setpoint value of the conductivity for the secondary combustion path 3 is stored via an input 22, in order to use the mean value of the conductivity present via the input 23 the primary combustion path 2 to be able to read the stored setpoint assigned to this mean value to the control device 11 as a reference variable.
  • the electrical conductivity in the area of the secondary combustion section 3 is then measured for the cheapest combustion set in each case and assigned to the conductivity in the area of the primary combustion section, so that after the storage of this assignment in the setpoint specification 21 when certain combustion conditions characterized by a conductance occur in the range of Primary combustion section 2, the secondary air supply can be readjusted on the basis of the setpoint value assigned to this conductance for the secondary combustion section in accordance with the empirically determined, cheapest combustion. If the use of different fuels is to be expected, 50 the ratio of the guide values in the area of the primary and secondary combustion path can also be adapted and stored to different fuels by means of appropriate test series. When changing the fuel in this case, only the setpoint specification 21 needs to be switched accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Zur Regelung der Sekundärluftzufuhr für eine Feuerung mit einer Primärverbrennungsstrecke (2) und einer nachgeordneten Sekundärverbrennungsstrecke (3) im Anschluß an die Sekundärluftzufuhr wird über je eine Meßeinrichtung (12 bzw. 13) die elektrische Leitfähigkeit der Flamme bzw. der Verbrennungsgase einerseits im Bereich der Primärverbrennungsstrecke (2) und anderseits im Bereich der Sekundärverbrennungsstrecke (3) erfaßt, wobei der gemessene Leitwert im Bereich der Sekundärverbrennungsstrecke (3) einer Regeleinrichtung (11) als Istwert für einen Regelabgleich zugeleitet wird, dessen Sollwert in Abhängigkeit von dem erfaßten Leitwert im Bereich der Primärverbrennungsstrecke (2) aus einer abgespeicherten Zuordnung zwischen diesen Leitwerten und den Sollwerten für die Sekundärverbrennungsstrecke (3) ausgewählt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Regeln der Sekundärluftzufuhr für eine Feuerung, insbesondere eines Heizkessels, mit einer Primärverbrennungsstrecke und einer nachgeordneten Sekundärverbrennungsstrecke im Anschluß an die Sekundärluftzufuhr, einer Meßeinrichtung für einen von der Verbrennungsgüte abhängigen Parameter im Bereich der Se­kundärverbrennungsstrecke und mit einer Regeleinrichtung für die Sekundärluftzufuhr in Abhängigkeit vom Istwert des Para­meters.
  • Um insbesondere bei festen Brennstoffen vorteilhafte Ver­brennungsverhältnisse sicherzustellen, wird die Verbren­nungsiuft in Anpassung an den Verbrennungsvorgang geteilt zugeführt, und zwar im Bereich des Glutstockes als Primär­luft und im Bereich der aus dem Glutstock austretenden, brennbaren Gase als Sekundärluft. Dementsprechend kann zwi­schen einer Primärverbrennungsstrecke und einer dieser Pri­märverbrennungsstrecke nachgeordneten Sekundärverbrennungs­strecke im Anschluß an die Sekundärluftzufuhr gesprochen werden. Zur Regelung einer solchen Verbrennung wird im all­gemeinen die Sekundärluftzufuhr in Abhängigkeit von der Ab­gastemperatur, dem Sauerstoffrestgehalt in den Abgasen oder dem Gehalt an Kohlenstoffmonoxid, also in Abhängigkeit von einem ein Maß für die Verbrennungsgüte darstellenden Para­meter gesteuert, wobei vorausgesetzt wird, daß sich ändernde Verhältnisse im bereich der Primärverbrennungsstrecke über den zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr erfaßten Parameter ausreichend berücksichtigt werden können. Genauere Untersu­chungen haben jedoch gezeigt, daß dies nicht der Fall ist und daß es wünschenswert wäre, die Sekundärluftzufuhr auch in Abhängigkeit von den jeweiligen Verbrennungsverhältnissen im Bereich der Primärverbrennungsstrecke zu steuern.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vor­richtung zum Regeln der Sekundärluftzufuhr für eine Feue­rung, insbesondere eines Heizkessels, der eingangs geschil­derten Art mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß die Verbrennung unter Berücksichtigung der sich ändernden Ver­brennungsbedingungen im Bereich der Primärverbrennungs­strecke im Hinblick auf den Wirkungsgrad und auf den Schad­stoffgehalt optimiert werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Meßeinrichtung aus einem Elektroden paar zum Erfassen der elektrischen Leitfähigkeit der Flamme bzw. der Verbrennungs­gase im Bereich der Sekundärverbrennungsstrecke besteht, daß eine weitere Meßeinrichtung mit einem Elektrodenpaar zum Er­fassen der elektrischen Leitfähigkeit der Flamme bzw. der Verbrennungsgase im Bereich der Primärverbrennungsstrecke vorgesehen ist und daß die Regeleinrichtung eine von der er­faßten Leitfähigkeit im Bereich der Primärverbrennungsstrecke abhängige Sollwertvorgabe für die Sekundärverbrennungs­strecke mit einer abgespeicherten Zuordnung zwischen den Leitwerten im Bereich der Primärverbrennungsstrecke und den Sollwerten für die Sekundärverbrennungsstrecke umfaßt.
  • Da die elektrische Leitfähigkeit einer Flamme bzw. eines Verbrennungsgases von der Anzahl der thermisch freigesetzten Ionen und Elektronen und damit von der jeweils wirksamen Temperatur der Flamme und der chemischen Zusammensetzung der Verbrennungsgase abhängt, stellt die elektrische Leitfähig­keit der Flamme bzw. des Verbrennungsgases nicht nur einen für die Verbrennungsgüte besonders aussagekräftigen Parame­ ter dar, sondern auch einen Parameter, der einfach meßtech­nisch mit Hilfe eines Elektrodenpaares erfaßt werden kann, weil sich die positiv geladenen Ionen in der Flammenwurzel konzentrieren, während sich die erheblich beweglicheren Elektronen sich vor allem im Bereich des Flammenendes fin­den, so daß sich zwischen der Flammenwurzel und dem Flammen­ende eine Potentialdifferenz ergibt, die von der Temperatur und der Zusammensetzung der Verbrennungsgase abhängt. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, daß aufgrund der Be­setzung der äußeren Elektronenschalen beispielsweise Kohlen­stoffmonoxidmoleküle wesentlich leichter Elektronen als Koh­lenstoffdioxidmoleküle abgeben. Über die elektrische Leitfä­higkeit können folglich die Verbrennungsbedingungen sowohl im Bereich der Primär- als auch der Sekundärverbrennungs­strecke erfaßt werden. Um dabei die Verbrennungsverhältnisse im Bereich der Primärverbrennungsstrecke für die Regelung der Sekundärluftzufuhr berücksichtigen zu können, wird auf­grund der erfaßten Leitfähigkeit im Bereich der Primärver­brennungsstrecke der Regeleinrichtung ein Soll wert für die Sekundärverbrennungsstrecke vorgegeben, der aus der abge­speicherten Zuordnung zwischen den Leitwerten im Bereich der Primärverbrennungsstrecke und den für diese Leitwerte je­weils günstigsten Soll werten für die Sekundärverbrennungs­strecke ausgewählt wird. Dieses Verhältnis zwischen den bei einem optimierten Verbrennungsablauf auftretenden Leitwerten im Bereich der Primär- und der Sekundärverbrennungsstrecke kann in einer Versuchsreihe für unterschiedliche Bedingungen im Bereich der Primärverbrennungsstrecke einmal für eine be­stimmte Feuerung empirisch bestimmt und dann den Regelein­richtungen für eine solche Feuerung vorgegeben werden, weil sich ja bei gleichbleibenden geometrischen Verhältnissen die Leitwertverhältnisse bei bestimmten Verbrennungsbedin­gungen nicht ändern. Die in einer Versuchsreihe den Leitwer­ten im Bereich der Primärverbrennungsstrecke zugeordneten Leitwerte im Bereich der Sekundärverbrennungsstrecke stellen somit als Sollwerte für die Sekundärverbrennungsstrecke bei einem Soll-Istwertabgleich zufolge eines Eingriffes in die Sekundärluftzufuhr die in der Versuchsreihe festgelegten op­timalen Verbrennungsbedingungen auch bei nachfolgenden Ver­brennungen sicher.
  • Um für die Erfassung der elektrischen Leitwerte eine hohe Meßempfindlichkeit zu erhalten, können die an einer elektri­schen Vorspannung anliegenden Elektroden jeder der beiden Meßeinrichtungen in Reihe mit einem ohmschen Widerstand liegen, wobei zum Erfassen der Leitfähigkeit im Bereich der Primär- bzw. der Sekundärverbrennungsstrecke der Spannungs­abfall an diesem Widerstand gemessen wird. Die beiden Meß­einrichtungen können dabei jeweils gesonderte Elektroden aufweisen. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse er­geben sich jedoch, wenn der Rost der Feuerung zumindest für die der Primärverbrennungsstrecke zugeordnete Meßeinrichtung die eine der beiden Elektroden bildet. Da die elektrische Leitfähigkeit im Bereich der Sekundärverbrennungsstrecke auch über ein Elektrodenpaar erfaßt werden kann, dessen eine Elektrode am Beginn der Primärverbrennungsstrecke und dessen andere Elektrode am Ende der Sekundärverbrennungsstrecke an­geordnet sind, weil ja die Leitfähigkeit der Primärverbren­nungsstrecke gesondert erfaßt wird, ist es auch möglich, den Rost der Feuerung als eine Elektrode für beide Meßeinrich­tungen heranzuziehen.
  • Die Regelung der Sekundärluftzufuhr in Abhängigkeit vom Ver­hältnis der elektrischen Leitwerte im Bereich der Primär- und der Sekundärverbrennungsstrecke läßt außerdem eine ein­fache Berücksichtigung der sich mit dem Brennstoff ändernden Verbrennungsbedingungen zu, wenn das für eine optimale Ver­brennung erforderliche Verhältnis der Leitwerte für diese unterschiedlichen Brennstoffe bestimmt wird. Zu diesem Zweck kann die Regeleinrichtung eine umschaltbare Sollwertvorgabe für wenigstens zwei unterschiedliche Brennstoffe mit den für diese Brennstoffe empirisch ermittelten Zuordnungen zwischen den Leitwerten im Bereich der Primärverbrennungsstrecke und den Sollwerten für die Sekundärverbrennungsstrecke aufwei­sen. Beim Einsatz eines dieser Brennstoffe braucht lediglich die Sollwertvorgabe für die Regeleinrichtung auf diesen Brennstoff umgestellt zu werden, um bei der Regelung der Se­kundärluftzufuhr die brennstoffspezifischen Verbrennungsbe­dingungen berücksichtigen zu können.
  • Damit kurzzeitige Schwankungen im Verbrennungsablauf nicht zu die Verbrennungsbedingungen ändernden Regeleingriffen und damit zu einer instabilen Regelung führen können, kön­nen die beiden Meßeinrichtungen zur Erfassung der Leitwerte in der Primär- und der Sekundärverbrennungsstrecke jeweils über einen Mittelwertbildner an die Regeleinrichtung ange­schlossen sein, mit dessen Hilfe lediglich Änderungen über längere Zeitabschnitte erfaßt und für die Regelung ausge­nützt werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Regeln der Sekundärluftzufuhr für eine Feuerung in einem schematischen Blockschaltbild gezeigt.
  • Die dargestellte Festbrennstoff-Feuerung für einen Heizkes­sel weist eine durch eine Brennkammer 1 gebildete Primärver­brennungsstrecke 2 und eine daran anschließende Sekundärver­brennungsstrecke 3 in Form eines Nachverbrennungsraumes oder Flammkanales 4 auf. Der Brennstoff wird über eine durch einen Pfeil 5 angedeutete Zuführeinrichtung auf einen Rost 6 gefördert, der die Brennkammer 1 nach unten abschließt. Die Primärluft wird über ein Gebläse 7 durch den Rost 6 dem Brennstoff zugeführt, wobei die aufgrund der Verbrennung entstehenden Verbrennungsgase in das Flammrohr 4 zur Nach­verbrennung strömen, für die über ein Gebläse 8 Verbren­nungsluft bereitgestellt wird. Zur Steuerung dieser als Se­kundärluft zugeführten Verbrennungsluft dient ein drehzahl­ gesteuerter Motor 9 für das Gebläse 8, dessen Stellglied 10 für die Drehzahlsteuerung von einer Regeleinrichtung 11 be­aufschlagt wird. Zur Regelung der Sekundärluftzufuhr werden die elektrischen Leitwerte im Bereich der Primärverbrennungs­strecke 2 und im Bereich der Sekundärverbrennungsstrecke 3 erfaßt, und zwar mit Hilfe von je einer Meßeinrichtung 12 bzw. 13 mit je zwei Elektroden 14, 15 bzw. 16, 15. Wie der Zeichnung entnommen werden kann, dient gemäß dem Ausfüh­rungsbeispiel der Rost 6 als gemeinsame Elektrode 15 für beide Meßeinrichtungen 12 und 13, was jedoch nicht der Fall sein muß. Die Elektroden 14, 15 bzw. 16, 15 liegen jeweils an einer Spannungsquelle 17 an und sind in Reihe mit einem ohmschen Widerstand 18 geschaltet, wobei der Spannungsabfall am ohmschen Widerstand 18 von einem Meßwertgeber 19 erfaßt und an einen Mittelwertbildner 20 weitergeleitet wird, der die erfaßten Meßwerte über eine vorgegebene Zeitspanne mit­telt, um kurzzeitige Schwankungen ausgleichen zu können. Während der gemittelte Meßwert der Meßeinrichtung 19 zur Erfassung des Leitwertes im Bereich der Sekundärverbrennungs­strecke 3 als Istwert der Regeleinrichtung 11 zugeführt wird, dient der gemittelte Meßwert der Leitfähigkeit im Be­reich der Primärverbrennungsstrecke zur Bestimmung des für den Regelabgleich vorzugebenden Sollwertes für die Sekundär­verbrennungsstrecke 3. Zu diesem Zweck ist der Regeleinrich­tung 11 eine Sollwertvorgabe 21 zugeordnet, in der über einen Eingang 22 eine bestimmte Zuordnung zwischen der Leit­fähigkeit im Bereich der Primärverbrennungsstrecke 2 und dem Sollwert der Leitfähigkeit für die Sekundärverbrennungs­strecke 3 abgespeichert ist, um aufgrund des jeweils über den Eingang 23 anliegenden Mittelwertes der Leitfähigkeit der Primärverbrennungsstrecke 2 den diesem Mittelwert zuge­ordneten, abgespeicherten Sollwert an die Regeleinrichtung 11 als Führungsgröße auslesen zu können. Diese Zuordnung zwi­schen den Leitwerten der Primär- und der Sekundärverbren­nungsstrecke wird für eine bestimmte Feuerung in einer Ver­suchsreihe erfaßt, in der bei verschiedenen Verbrennungsver­ hältnissen im Bereich der Primärverbrennungsstrecke 2 die Sekundärluftzufuhr so eingestellt wird, daß hinsichtlich des Schadstoffgehaltes und des Wirkungsgrades vorteilhafte Er­gebnisse erreicht werden, wobei zu dieser Einstellung die Temperatur, der Luftüberschuß, der Schadstoffgehalt u. dgl. im Bereich der Sekundärverbrennungsstrecke 3 gemessen werden kann. Für die jeweils eingestellte günstigste Verbrennung wird dann der elektrische Leitwert im Bereich der Sekundär­verbrennungsstrecke 3 gemessen und der Leitfähigkeit im Be­reich der Primärverbrennungsstrecke zugeordnet, so daß nach der Abspeicherung dieser Zuordnung in der Sollwertvorgabe 21 beim Auftreten von bestimmten, durch einen Leitwert cha­rakterisierten Verbrennungsbedingungen im Bereich der Pri­märverbrennungsstrecke 2 die Sekundärluftzufuhr aufgrund des diesem Leitwert zugeordneten Sollwertes für die Sekundärver­brennungsstrecke entsprechend der empirisch ermittelten, günstigsten Verbrennung nachgeregelt werden kann. Ist mit dem Einsatz unterschiedlicher Brennstoffe zu rechnen, 50 kann das Verhältnis der Leitwerte im Bereich der Primär- und der Sekundärverbrennungsstrecke durch entsprechende Versuchs­reihen auch an unterschiedliche Brennstoffe angepaßt und abgespeichert werden. Beim Wechsel des Brennstoffes braucht in diesem Fall lediglich die Sollwertvorgabe 21 entsprechend umgeschaltet zu werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Regeln der Sekundärluftzufuhr für eine Feuerung, insbesondere eines Heizkessels, mit einer Primärverbrennungsstrecke (2) und einer nachgeordneten Sekundärverbrennungsstrecke (3) im Anschluß an die Sekun­därluftzufuhr, einer Meßeinrichtung (12 bzw. 13) für einen von der Verbrennungsgüte abhängigen Parameter im Bereich der Sekundärverbrennungsstrecke (3) und mit einer Regel­einrichtung (11) für die Sekundärluftzufuhr in Abhängig­keit vom Istwert des Parameters, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (13) aus einem Eletrodenpaar (16, 15) zum Erfassen der elektrischen Leitfähigkeit der Flamme bzw. der Verbrennungsgase im Bereich der Sekundärverbren­nungsstrecke (3) besteht, daß eine weitere Meßeinrichtung (12) mit einem Elektrodenpaar (14, 15) zum Erfassen der elektrischen Leitfähigkeit der Flamme bzw. der Verbrennungs­gase im Bereich der Primärverbrennungsstrecke (2) vorge­sehen ist und daß die Regeleinrichtung (11) eine von der erfaßten Leitfähigkeit im Bereich der Primärverbrennungs­strecke (2) abhängige Sollwertvorgabe (21) für die Sekundär­verbrennungsstrecke (3) mit einer abgespeicherten Zuordnung zwischen den Leitwerten im Bereich der Primärverbrennungs­strecke (2) und den Sollwerten für die Sekundärverbrennungs strecke (3) umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer elektrischen Vorspannung anliegenden Elek­troden (14, 15; 16, 15) jeder der beiden Meßeinrichtungen (12, 13) in Reihe mit einem ohmschen Widerstand (18) lie­gen und daß zum Erfassen der Leitfähigkeit im Bereich der Primär- bzw. der Sekundärverbrennungsstrecke (2 bzw. 3) der Spannungsabfall an diesem Widerstand (18) gemessen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Rost (6) der Feuerung zumindest für die der Primärverbrennungsstrecke (2) zugeordnete Meßeinrichtung (12) die eine der beiden Elektroden (14, 15) bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (11) eine umschalt­bare Sollwertvorgabe (21) für wenigstens zwei unterschied­liche Brennstoffe mit den für diese Brennstoffe empirisch ermittelten Zuordnungen zwischen den Leitwerten im Bereich der Primärverbrennungsstrecke (2) und den Sollwerten für die Sekundärverbrennungsstrecke (3) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßeinrichtungen (12, 13) je­weils über einen Mittelwertbildner (20) an die Regeleinrich­tung (11) angeschlossen sind.
EP90890151A 1989-05-26 1990-05-16 Vorrichtung zum Regeln der Sekundärluftzufuhr für eine Feuerung, insbesondere eines Heizkessels Expired - Lifetime EP0399994B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0127389A AT398345B (de) 1989-05-26 1989-05-26 Vorrichtung zum regeln der sekundärluftzufuhr für eine feuerung, insbesondere eines heizkessels
AT1273/89 1989-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0399994A2 true EP0399994A2 (de) 1990-11-28
EP0399994A3 EP0399994A3 (de) 1991-06-12
EP0399994B1 EP0399994B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=3510316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890151A Expired - Lifetime EP0399994B1 (de) 1989-05-26 1990-05-16 Vorrichtung zum Regeln der Sekundärluftzufuhr für eine Feuerung, insbesondere eines Heizkessels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0399994B1 (de)
AT (2) AT398345B (de)
DE (1) DE59002526D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957063A (en) * 1996-09-12 1999-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Combustion system and operation control method thereof
EP1013994A1 (de) * 1998-06-16 2000-06-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zum betrieb einer wirbelschichtmüllverbrennungsanlage und müllverbrennungsanlage
DE102012023450A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Sebastian Stein Verfahren zur Regelung der Verbrennung von Feststoffen in einer Feuerungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021799A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Heizungsvorrichtung und Verfahren zur optimierten Verbrennung von Biomasse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457692A (en) * 1983-08-22 1984-07-03 Honeywell Inc. Dual firing rate flame sensing system
US4459098A (en) * 1982-07-26 1984-07-10 Combustion Engineering, Inc. Method and apparatus for controlling secondary air distribution to a multiple fuel combustor
CH673699A5 (en) * 1986-09-12 1990-03-30 Tiba Kochherd & App Ag Combustion air regulation system for solid fuel boiler - with separate regulation of total quantity of air and primary secondary air ratio

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7110040A (de) * 1971-07-21 1973-01-23

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459098A (en) * 1982-07-26 1984-07-10 Combustion Engineering, Inc. Method and apparatus for controlling secondary air distribution to a multiple fuel combustor
US4457692A (en) * 1983-08-22 1984-07-03 Honeywell Inc. Dual firing rate flame sensing system
CH673699A5 (en) * 1986-09-12 1990-03-30 Tiba Kochherd & App Ag Combustion air regulation system for solid fuel boiler - with separate regulation of total quantity of air and primary secondary air ratio

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957063A (en) * 1996-09-12 1999-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Combustion system and operation control method thereof
EP1013994A1 (de) * 1998-06-16 2000-06-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zum betrieb einer wirbelschichtmüllverbrennungsanlage und müllverbrennungsanlage
EP1013994A4 (de) * 1998-06-16 2003-01-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zum betrieb einer wirbelschichtmüllverbrennungsanlage und müllverbrennungsanlage
DE102012023450A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Sebastian Stein Verfahren zur Regelung der Verbrennung von Feststoffen in einer Feuerungsanlage
DE102012023450B4 (de) 2012-11-30 2018-12-20 Sebastian Stein Verfahren zur Regelung der Verbrennung von Feststoffen in einer Feuerungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0399994B1 (de) 1993-09-01
ATA127389A (de) 1994-03-15
DE59002526D1 (de) 1993-10-07
ATE93955T1 (de) 1993-09-15
AT398345B (de) 1994-11-25
EP0399994A3 (de) 1991-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Energiezufuhr zu einer Heizvorrichtung für den Verbrennungsraum einer Veraschungseinheit
EP2821705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Brennwerts einer Brenngasmischung mittels eines Ionisationssensors
EP0022493A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Wärmemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen
DE19539568C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE3822415C2 (de)
EP0833106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
DE3422866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hitzdraht-luftmengenmessers fuer brennkraftmaschinen
DE2050653C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Halogennachweisdiode und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0815397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feuerungsregelung einer dampferzeugeranlage
DE1526221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vielfachoelbrenners
DE3423946A1 (de) Regelverfahren fuer die verbrennungsluftmenge einer feuerungseinrichtung
EP0399994B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Sekundärluftzufuhr für eine Feuerung, insbesondere eines Heizkessels
EP1597518B1 (de) Betriebsverfahren für eine gasturbine
EP2706300B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung
EP1051585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsanlage
DE2833553C2 (de)
EP0408846A1 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen von Brenngas/Sauerstoff- oder Luft-Gemischen von Wärm- oder Schneidbrennern
DE10220773A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Verbrennungsprozesses, insbesondere eines Brenners
EP1293728A2 (de) Verfahren zur Leistungseinstellung gasbetriebener Gargeräte sowie dieses Verfahren nutzendes Gargerät
DE2257099A1 (de) Flammenionisationsdetektor
DE102020205449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennungsregelung für ein Brenngas mit anteiligem Zusatzgas
DE2745034C2 (de)
DE3507962C2 (de)
DD262070A5 (de) Verfahren zur direkten steuerung und regelung der waermefreisetzungsrate dq/dt
DE3435902A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln des luftueberschusses einer verbrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930901

Ref country code: DK

Effective date: 19930901

Ref country code: BE

Effective date: 19930901

REF Corresponds to:

Ref document number: 93955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90890151.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070502

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUREAU STEUDTNER;AHORNWEG 12;5702 NIEDERLENZ (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080517