EP2706300B1 - Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2706300B1
EP2706300B1 EP13176387.2A EP13176387A EP2706300B1 EP 2706300 B1 EP2706300 B1 EP 2706300B1 EP 13176387 A EP13176387 A EP 13176387A EP 2706300 B1 EP2706300 B1 EP 2706300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
fan
air
rotational speed
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13176387.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2706300A2 (de
EP2706300A3 (de
Inventor
Jürgen Schwalme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Publication of EP2706300A2 publication Critical patent/EP2706300A2/de
Publication of EP2706300A3 publication Critical patent/EP2706300A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2706300B1 publication Critical patent/EP2706300B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/04Gaseous fuels

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting the gas family, such as natural gas or liquid gas, using an air mass measurement and a blower in a gas burner.
  • the DE 43 31 048 A1 discloses a method of operating a superstoichiometric gas burner.
  • a flame property representative of the combustion state namely the light intensity
  • an average signal is formed. This is used to regulate the gas and / or air flow.
  • a different mean value signal is assigned to a defined value of the standard deviations.
  • the DE 102 00 128 A1 discloses a method for detecting gas species in which the air volume flow and gas volume flow are changed until the gas-air mixture ignites in the combustion chamber of a gas burner. From the ignition point, the gas type is determined. This method can be influenced by the applied volume-based control of variable geodetic conditions.
  • the US 2002/115030 A1 describes a combustion system and method for adapting the combustion system to another combustion medium.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method which determines independently and without human influence, the gas family used in the gas burning device, so that incorrect operations are excluded.
  • the gas combustion device can independently detect whether natural gas or LPG is present and adjust the combustion by switching to the appropriate, stored in the device specific device characteristic to the detected gas family.
  • This object is achieved by a method for detecting the gas family using a blower in a gas combustion apparatus according to claim 1.
  • the inventive method utilizes the fact that air has a different density than a gas-air mixture, regardless of whether the mixture is carried out with natural gas or LPG.
  • a constant air mass flow mL1 is conveyed at a constant fan speed. If gas is supplied to the air mass flow in the flow direction after the air mass measurement, the fan no longer conveys pure air, but a gas-air mixture. This changes the air mass flow from mL1 to mL2 and the speed of the fan. From the comparison of the fan speed before the gas supply and after the gas supply can be determined by comparing with a predetermined limit, the gas family natural gas or LPG become.
  • nnorm ⁇ 1 mL ⁇ 1 ⁇ should / mL ⁇ 1 ⁇ ds x 273 . 15 / T ⁇ 1 _is + 273 . 15 x nL ⁇ 1 ⁇ ds
  • mL1soll corresponds to the set point of the supplied mass air flow before gas is supplied
  • mL1ds corresponds to the average value of the air mass flow actually supplied during this period
  • nL1ds corresponds to the average fan speed before gas is supplied.
  • T1_act corresponds to the temperature of the air mass flow actually measured in the fan in degrees Celsius.
  • mL2soll corresponds to the set point of the supplied air mass flow after gas has been supplied and mL2ds corresponds to the average value of the air mass flow actually supplied during this period.
  • nL2ds is the average blower speed after gas has been supplied.
  • T2_ist corresponds in phase 2 of the actual measured in the fan temperature of the mass flow of air and gas in degrees Celsius.
  • the first and second blower rotational speeds are available as first and second normalized blower rotational speeds, before and after the gas supply, respectively.
  • the first normalized fan speed n Norm 1 and the second normalized fan speed n Norm 2 are used.
  • the standardized fan speeds are compared with a predefined limit value (GasTypeLimit) of the respective gas family. This limit is predefined for each gas burner and set during the development of the gas burner.
  • the threshold represents a reference limit for the fan speed difference (Phase 1) and after (Phase 2) the gas supply. Usually, this limit is set at an exhaust gas pressure of the gas burner of 0Pa, i.
  • the method according to the invention can also compensate for the positive and negative exhaust gas pressures of the gas burner device that occur as a result of the external influences. Due to external influences, such as long exhaust pipes, chimney draft, wind or natural air pressure differences, the actual fan speed during phase 1 may differ from the speed originally found in the laboratory for an exhaust gas pressure of 0Pa.
  • n1 corresponds to the original fan speed measured in the laboratory at 0 Pa exhaust pressure before gas is supplied.
  • E is an empirically determined Value at which the inventive method works. For different device performance sizes, this value E may vary, but is preferably 16.
  • a predefined corridor is provided above and below the limit characteristic, which requires a repetition of the method if the calculated value of the GasTypeLimitComp lies within the corridor.
  • a size of the corridor of +/- 5% above and below the limit characteristic is advantageous.
  • the previous process steps are repeated until a value outside the corridor has been calculated and thus the gas family has been determined safely.
  • the inventive method in an embodiment for practical use also includes the ignition and combustion of the gas-air mixture. It is provided that, after the supply of gas, the gas-air mixture is ignited in a gas burner with a gas burner arranged downstream of the fan. As a predefined time for measuring the air mass flow mL1 supplied to the blower with an air mass meter and a first blower speed, the achievement of a Zündmassenstroms or the release time of the spark is fixed. Both times can be accurately determined by the burner control in a gas burner.
  • phase 2 After supplying gas (phase 2), the measurement of the temperature T2_actual of the air mass flow mL2 supplied to the blower and the values of mL2, T2_ist and the second blower speed immediately after the ignition of the gas burner, during or at the end of a stabilization time for the formation of a stable Flame on the gas burner done.
  • the stabilization time is due to a heating phase of the gas burner, but with about 5 - 30s relatively short.
  • the method according to the invention is characterized in that, depending on the result of the comparison of the fan speeds, a switching of a specific device characteristic of the gas burner device for the respective gas family or an electrical switching of switching elements takes place on a gas valve.
  • the method thus enables an automatic, externally unaffected setting of the gas burner device to operate with the correct gas family.
  • the invention also relates to the gas firing apparatus with gas burner and automatic burner, an air supply with air mass meter arranged therein and a gas supply arranged downstream in the air flow direction, a fan arranged downstream of the gas feed in the flow direction and having a fan arranged therein Temperature meter for a conveyed medium, and a computing unit for calculating the first and second fan speed or first normalized fan speed and second normalized fan speed.
  • FIG. 13 is a graph showing the difference in fan speed versus exhaust gas pressure of the LPG / CNG gas burner compared to a limit GasTypeLimitComp.
  • a setpoint GasTypeLimit for an exhaust gas pressure of 0Pa can be predefined.
  • the exhaust gas pressure usually measured at the boiler output of the gas burner device, can assume positive or negative values and influence the comparison value. Therefore, the limit characteristic GasTypeLimitComp is calculated from the setpoint via the above-mentioned formula, whereby scatters of the individual values are taken into account.
  • the calculated comparison characteristic curve when using natural gas is above the limit characteristic GasTypeLimitComp.
  • the calculated comparison characteristic curve when using LPG is below the limit characteristic GasTypeLimitComp. If the calculated value of the reference speed above the limit characteristic line flows to natural gas, the calculated value below is liquid gas. An up and down 5% corridor is provided around the limit characteristic, which represents a limit for the calculated comparator values of the fan speeds. Only if the calculated value is outside the If there is a corridor, a gas family determination is made, otherwise the gas family determination procedure will be repeated.
  • the values shown are examples and need not be identical in practice.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie, wie Erd- oder Flüssiggas, unter Nutzung einer Luftmassenmessung sowie eines Gebläses bei einer Gasbrennvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Gasartenerkennung bekannt. Hauptsächlich werden Verfahren eingesetzt, die auf dem Prinzip der Messung des lonisationsstroms oder der Flammentemperatur beruhen. Aus dem Verhältnis des lonisations- oder Temperaturmaximums bei einer bestimmten Luftzahl kann ein optimaler Betriebspunkt eingestellt werden.
  • In der Offenlegungsschrift US 5,971,745 wird ein Verfahren zur Überwachung eines Gasbrenners mit Hilfe einer lonisationsstrommessung offenbart. Auch dieses Verfahren nutzt den Zusammenhang zwischen der lonenkonzentration und dem Gas-Luftverhältnis (Luftzahl) des Verbrennungsmediums.
  • Die DE 43 31 048 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines überstöchiometrisch arbeitenden Gasbrenners. Hierbei wird eine für den Verbrennungszustand repräsentative Flammeneigenschaft, nämlich die Lichtintensität, gemessen und ein Mittelwertsignal gebildet. Dieser wird zum Regeln des Gas- und/oder Luftstroms verwendet. Je nach Gasart ist einem definierten Wert der Standartabweichungen ein anderes Mittelwertsignal zugeordnet.
  • Die DE 102 00 128 A1 offenbart eine Verfahren zur Erkennung von Gasarten, bei dem Luftvolumenstrom und Gasvolumenstrom verändert werden, bis das Gas-Luft-Gemisch im Brennraum eines Gasbrenners zündet. Aus dem Zündzeitpunkt wird die Gasart ermittelt. Dieses Verfahren ist durch die angewendete volumenbasierte Regelung von veränderlichen geodätischen Gegebenheiten beeinflussbar.
  • Aus der DE 196 39 487 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, wobei der zum Luft-Gasgemisch beitragende Luftvolumenstrom verändert wird, bis ein Erlöschen der Flamme eines ablaufenden Brennvorgangs auftritt. Anschließend wird das Gas-Luftverhältnis um einen zuvor einmalig ermittelten vorgegebenen Wert geändert, der dem Wert bei optimaler Verbrennung entspricht. Der Brenner wird kalibriert und durch ein konstantes Gas-Luftverhältnis betrieben. Zwischen Gasart und Luftvolumenstrom liegt somit bei festem Gasvolumenstrom eine Kopplung vor.
  • Die US 2002/115030 A1 beschreibt ein Verbrennungssystem und ein Verfahren zur Anpassung des Verbrennungssystems an ein anderes Verbrennungsmedium.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren sind aufwendig und durch menschliche sowie umweltbedingte und geodätische Faktoren negativ beeinflussbar, so dass eine fehlerhafte Zuordnung der Gasfamilie nicht ausgeschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das selbständig und ohne menschlichen Einfluss die bei der Gasbrennvorrichtung verwendete Gasfamilie ermittelt, so dass Fehlbedienungen ausgeschlossen werden. Die Gasbrennvorrichtung kann selbständig erfassen, ob Erdgas oder Flüssiggas vorliegt und die Verbrennung durch Umschalten auf die entsprechende, im Gerät hinterlegte spezifische Gerätekennlinie auf die festgestellte Gasfamilie anpassen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie unter Nutzung eines Gebläses bei einer Gasverbrennungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die Tatsache, dass Luft eine andere Dichte aufweist als ein Gas-Luft-Gemisch, unabhängig ob die Mischung mit Erdgas oder Flüssiggas erfolgt. Zunächst wird ein konstanter Luftmassenstrom mL1 bei konstanter Gebläsedrehzahl gefördert. Wenn dem Luftmassenstrom in Strömungsrichtung nach der Luftmassenmessung Gas zugeführt wird, fördert das Gebläse nicht mehr reine Luft, sondern ein Gas-Luft-Gemisch. Hierdurch verändert sich der zugeführte Luftmassenstrom von mL1 auf mL2 sowie die Drehzahl des Gebläses. Aus dem Vergleich der Gebläsedrehzahl vor der Gaszuführung und nach der Gaszuführung kann durch einen Vergleich mit einem vorab festgelegten Grenzwert die Gasfamilie Erdgas oder Flüssiggas bestimmt werden.
  • Für ein genaueres, äußere Einflüsse besser berücksichtigendes Ergebnis ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass im Zeitraum bevor Gas zugeführt wird (Phase 1) eine Temperatur T1_ist des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL1 gemessen wird und aus den gemessenen Werten von mL1, T1_ist sowie der ersten Gebläsedrehzahl eine erste normierte Gebläsedrehzahl nNorm1 berechnet wird. Die Formel für die Berechnung lautet nNorm 1 = mL 1 soll / mL 1 ds x 273 , 15 / T 1 _ist + 273 , 15 x nL 1 ds
    Figure imgb0001
  • Hierbei entsprechen mL1soll dem Sollwert des zugeführten Luftmassenstroms bevor Gas zugeführt wird und mL1ds dem Durchschnittswert des tatsächlich in diesem Zeitraum zugeführten Luftmassenstroms. nL1ds entspricht der durchschnittlichen Gebläsedrehzahl bevor Gas zugeführt wird. T1_ist entspricht in Phase 1 der tatsächlich im Gebläse gemessenen Temperatur des Luftmassenstroms in Grad Celsius.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass im Zeitraum nachdem Gas zugeführt wurde (Phase 2) eine Temperatur T2_ist des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL2 gemessen wird und aus den gemessenen Werten von mL2, T2_ist und zweiter Gebläsedrehzahl eine zweite normierte Gebläsedrehzahl nNorm2 mit folgender Formel berechnet wird nNorm 2 = mL 2 soll / mL 2 ds x 273 , 15 / T 2 _ist + 273 , 15 x nL 2 ds
    Figure imgb0002
  • Hierbei entsprechen mL2soll dem Sollwert des zugeführten Luftmassenstroms nachdem Gas zugeführt wurde und mL2ds dem Durchschnittswert des tatsächlich in diesem Zeitraum zugeführten Luftmassenstroms. nL2ds entspricht der durchschnittlichen Gebläsedrehzahl nachdem Gas zugeführt wurde. T2_ist entspricht in Phase 2 der tatsächlich im Gebläse gemessenen Temperatur des Massenstroms aus Luft und Gas in Grad Celsius.
  • Durch die Berechnung liegen die erste und die zweite Gebläsedrehzahl als erste und zweite normierte Gebläsedrehzahlen, jeweils vor und nach der Gaszuführung, vor. Für den erfindungsgemäßen Vergleich der ersten Gebläsedrehzahl mit der zweiten Gebläsedrehzahl zur Feststellung der Gasfamilie wird die erste normierte Gebläsedrehzahl nNorm1 und die zweite normierte Gebläsedrehzahl nNorm2 verwendet. Der Vergleich der normierten Gebläsedrehzahlen erfolgt mit einem vordefinierten Grenzwert (GasTypeLimit) der jeweiligen Gasfamilie. Dieser Grenzwert wird für jede Gasbrennvorrichtung vordefiniert und während der Entwicklung der Gasbrennvorrichtung festgelegt. Der Grenzwert stellt eine Bezugsgrenze für den Unterschied der Gebläsedrehzahl vor (Phase 1) und nach (Phase 2) der Gaszuführung dar. Üblicherweise wird dieser Grenzwert bei einem Abgasdruck der Gasbrennvorrichtung von 0Pa, d.h. ohne äußere Einflüsse durch z.B. lange Abgasrohre, Kaminzug, Wind, natürliche Luftdruckunterschiede, definiert. Für das Gebläse der Gasbrennvorrichtung werden im Labor beispielsweise drei Durchläufe mit 0Pa Abgasdruck praktiziert, wobei jeweils die Gebläsedrehzahl gemessen und der Mittelwert als Grenzwert gespeichert wird.
  • In einer Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Verfahren ferner die durch die äußeren Einflüsse auftretenden positiven und negativen Abgasdrücke der Gasbrennvorrichtung kompensieren. Durch die äußeren Einflüsse, wie lange Abgasrohre, Kaminzug, Wind oder natürliche Luftdruckunterschiede, kann die tatsächliche Gebläsedrehzahl während Phase 1 von der ursprünglich im Labor für einen Abgasdruck von 0Pa festgestellten Drehzahl differieren. Dies ausgleichend ist vorgesehen, dass der vordefinierte Grenzwert (GasTypeLimit) in Abhängigkeit von Abgasdrücken der Gasbrennvorrichtung als Grenzkennlinie (GasTypeLimitComp) ausgebildet ist. Werte der Grenzkennlinie werden mit der folgenden Formel berechnet GasTypeLimitComp = GasTypeLimit - nNorm 1 - n 1 / E
    Figure imgb0003
  • Hierbei entspricht n1 der ursprünglichen im Labor bei 0Pa Abgasdruck gemessenen Gebläsedrehzahl bevor Gas zugeführt wird. E ist ein empirisch ermittelter Wert, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert. Für unterschiedliche Geräte-Leistungsgrößen kann dieser Wert E variieren, liegt jedoch vorzugsweise bei 16.
  • Zur Feststellung, welche Gasfamilie tatsächlich vorliegt, wurde unter Nutzung der obigen Formeln herausgefunden, dass als Gasfamilie Erdgas vorliegt, wenn eine Formel nNorm 2 - nNorm 1 GasTypeLimitComp
    Figure imgb0004

    erfüllt ist und, dass als Gasfamilie Flüssiggas vorliegt, wenn eine Formel nNorm 2 - nNorm 1 < GasTypeLimitComp
    Figure imgb0005

    erfüllt ist.
  • Um hohe Sicherheit bei der Feststellung der Gasfamilie sicherzustellen wird in einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens ein vordefinierter Korridor oberhalb und unterhalb der Grenzkennlinie vorgesehen, der eine Wiederholung des Verfahrens erfordert, wenn der berechnete Wert des GasTypeLimitComp innerhalb des Korridors liegt. Vorteilhaft ist eine Größe des Korridors von +/-5% oberhalb und unterhalb der Grenzkennlinie. Im Fall eines berechneten Wertes innerhalb des Korridors werden die vorherigen Verfahrensschritte wiederholt, bis ein Wert außerhalb des Korridors berechnet und somit die Gasfamilie sicher festgestellt wurde. Bei der Verwendung eines Korridors um die Grenzkennlinie wird im Falle der Gleichheit des Gebläsedrehzahlunterschieds (nNorm2-nNorm1) nicht gemäß der oben genannten Formel die Gasfamilie als Erdgas festgelegt, sondern zur Erhöhung der Bestimmungssicherheit das Verfahren noch einmal durchgeführt, bis ein Wert außerhalb des Korridors berechnet wurde.
  • Die voranstehende Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Gasbrennvorrichtung berücksichtigt zwar die Mischung von Luft und Gas, jedoch keine Zündung des Gas-Luft-Gemisches. Da bei im Haushalt eingesetzten Gasbrennvorrichtungen kein unverbranntes Gas-Luft-Gemisch in die Umgebung abgegeben werden darf, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren in einer Ausführung für den praktischen Gebrauch auch die Zündung und Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches. Es wird vorgesehen, dass nach dem Zuführen von Gas eine Zündung des Gas-Luft-Gemisches in einer dem Gebläse nachgeschalteten Gasbrennvorrichtung mit Gasbrenner erfolgt. Als vordefinierter Zeitpunkt zum Messen des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL1 mit einem Luftmassenmesser sowie einer ersten Gebläsedrehzahl ist das Erreichen eines Zündmassenstroms oder der Freigabezeitpunkt des Zündfunkens festgelegt. Beide Zeitpunkte sind bei einer Gasbrennvorrichtung durch den Feuerungsautomaten exakt feststellbar.
  • Nach dem Zuführen von Gas (Phase 2) kann die Messung der Temperatur T2_ist des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL2 und den Werten von mL2, T2_ist sowie der zweiten Gebläsedrehzahl unmittelbar nach dem Zünden des Gasbrenners, während oder am Ende einer Stabilisierungszeit für die Ausbildung einer stabilen Flamme am Gasbrenner erfolgen. Die Stabilisierungszeit ist durch eine Aufheizungsphase des Gasbrenners bedingt, jedoch mit ca. 5 - 30s verhältnismäßig kurz.
  • Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs der Gebläsedrehzahlen ein Umschalten einer spezifischen Gerätekennlinie der Gasbrennvorrichtung für die jeweilige Gasfamilie oder ein elektrisches Umschalten von Schaltelementen an einem Gasventil erfolgt. Das Verfahren ermöglicht somit eine automatische, von außen unbeeinflusste Einstellung der Gasbrennvorrichtung auf einen Betrieb mit der richtigen Gasfamilie. Alternativ ist es möglich, dass von einem Benutzer eine Interaktion zur Bestätigung der jeweiligen Gasfamilie gefordert wird.
  • Die Erfindung betrifft auch die zum Ausführen des Verfahrens ausgebildete Gasbrennvorrichtung mit Gasbrenner und Feuerungsautomaten, einer Luftzuführung mit darin angeordnetem Luftmassenmesser und einer in Luftströmungsrichtung nachfolgend angeordneten Gaszuführung, einem der Gaszuführung in Strömungsrichtung nachfolgend angeordneten Gebläse mit darin angeordnetem Temperaturmesser für ein gefördertes Medium, und einer Recheneinheit zur Berechnung der ersten und zweiten Gebläsedrehzahl oder ersten normierten Gebläsedrehzahl und zweiten normierten Gebläsedrehzahl.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Figur näher dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt ein Diagramm des Gebläsedrehzahlunterschieds gegenüber dem Abgasdruck.
  • In Figur 1 ist ein Diagramm des Unterschieds der Gebläsedrehzahl gegenüber dem Abgasdruck der Gasbrennvorrichtung für Flüssiggas und Erdgas im Vergleich zu einer Grenzkennlinie GasTypeLimitComp dargestellt.
  • Durch Vorabversuche bei mehreren Gerätetypen (z.B. 20kW, 30kW, 50kW, 150kW und 300kW) der Gasbrennvorrichtung jeweils mit Erdgas und Flüssiggas kann ein Sollwert GasTypeLimit für einen Abgasdruck von 0Pa vordefiniert werden. Durch äußere Einflüsse kann der Abgasdruck, üblicherweise gemessen am Heizkesselausgang der Gasbrennvorrichtung, positive oder negative Werte annehmen und den Vergleichswert beeinflussen. Aus dem Sollwert wird deshalb die Grenzkennlinie GasTypeLimitComp über die oben genannte Formel berechnet, wobei Streuungen der Einzelwerte berücksichtigt sind. Die Steigung der Grenzkennlinie ergibt sich in der gezeigten Ausführung aus dem empirisch ermittelten und bevorzugten Wert für E=16. Die errechnete Vergleichskennlinie bei einer Nutzung von Erdgas liegt oberhalb der Grenzkennlinie GasTypeLimitComp. Die errechnete Vergleichskennlinie bei einer Nutzung von Flüssiggas liegt unterhalb der Grenzkennlinie GasTypeLimitComp. Liegt der berechnete Wert der Vergleichsdrehzahl oberhalb der Grenzkennlinie strömt Erdgas zu, liegt der berechnete Wert darunter strömt Flüssiggas zu. Um die Grenzkennlinie ist ein nach oben und unten abweichender 5%-Korridor vorgesehen, der eine Grenze für die berechneten Vergleichswerte der Gebläsedrehzahlen darstellt. Nur wenn die berechneten Wert außerhalb des Korridors liegen erfolgt eine Bestimmung der Gasfamilie, andernfalls wird das Gasfamilienbestimmungsverfahren erneut durchgeführt. Die dargestellten Werte sind beispielhaft und müssen nicht identisch in der Praxis wieder erzielt werden.
  • Definitionen:
    • nNorm1: normierte Gebläsedrehzahl bevor dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wird (Phase 1)
    • nNorm2: normierte Gebläsedrehzahl nachdem dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wird bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
    • mL1: Luftmassenstrom bevor Gas zugeführt wird (Phase 1)
    • mL2: Luftmassenstrom nachdem Gas zugeführt wurde bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
    • mL1soll: Sollwert des zugeführten Luftmassenstroms bevor dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wird (Phase 1)
    • mL2soll: Sollwert des zugeführten Luftmassenstroms nachdem dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wurde bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
    • mL1ds: durchschnittlicher Luftmassenstrom bevor Gas zugeführt wird (Phase 1)
    • mL2ds: durchschnittlicher Luftmassenstrom nachdem Gas zugeführt wurde bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
    • nL1ds: durchschnittliche Gebläsedrehzahl bevor dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wird (Phase 1)
    • nL2ds: durchschnittliche Gebläsedrehzahl nachdem dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wurde bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
    • n1: ursprünglichen im Labor bei 0Pa Abgasdruck gemessene Gebläsedrehzahl bevor dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wird
    • GasTypeLimit: vorbestimmter Grenzwert der jeweiligen Gasfamilie bei 0Pa Abgasdruck
    • GasTypeLimitComp: normierte Grenzkennlinie in Abhängigkeit von Abgasdrücken der Gasbrennvorrichtung
    • T1_ist: tatsächlich im Gebläse gemessene Temperatur des Luftmassenstroms in Grad Celsius bevor Gas zugeführt wird (Phase 1)
    • T2_ist: tatsächlich im Gebläse gemessene Temperatur des Luftmassenstroms in Grad Celsius nachdem Gas zugeführt wurde bzw. nach der Stabilisierungszeit der Flamme (Phase 2)
    • E: empirisch ermittelter Wert, der die Steigung der Grenzkennlinie bestimmt, vorzugsweise 16

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Gasfamilie unter Nutzung eines Gebläses bei einer Gasbrennvorrichtung mit den folgenden Verfahrensschritten:
    a. Messen eines dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL1 mit einem Luftmassenmesser sowie einer ersten Gebläsedrehzahl zu einem vordefinierten Zeitpunkt,
    b. Betrieb des Gebläses bei konstantem Luftmassenstrom mL1,
    c. Zuführen von Gas, in Strömungsrichtung nach dem Luftmassenmesser, in den Luftmassenstrom mL1, so dass das Gebläse ein Gas-Luft-Gemisch fördert, wodurch sich der Luftmassenstrom von mL1 zu mL2 ändert,
    d. Messen der Luftmassenstroms mL2 mit dem Luftmassenmesser sowie einer aus der Gaszuführung resultierenden zweiten Gebläsedrehzahl
    e. Vergleich der ersten Gebläsedrehzahl mit der zweiten Gebläsedrehzahl, worin der Vergleich der Gebläsedrehzahlen mit einem vordefinierten Grenzwert (GasTypeLimit) der jeweiligen Gasfamilie erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur T1_ist des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL1gemessen wird und aus den gemessenen Werten von mL1, T1_ist und erster Gebläsedrehzahl eine erste normierte Gebläsedrehzahl nNorm1 berechnet wird.
  3. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur T2_ist des dem Gebläse zugeführten Luftmassenstroms mL2 gemessen wird und aus den gemessenen Werten von mL2, T2_ist und zweiter Gebläsedrehzahl eine zweite normierte Gebläsedrehzahl nNorm2 berechnet wird.
  4. Verfahren nach dem vorigen Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der ersten Gebläsedrehzahl mit der zweiten Gebläsedrehzahl einem Vergleich der ersten normierten Gebläsedrehzahl nNorm1 mit der zweiten normierten Gebläsedrehzahl nNorm2 entspricht.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Grenzwert (GasTypeLimit) in Abhängigkeit von Abgasdrücken der Gasbrennvorrichtung als Grenzkennlinie (GasTypeLimitComp) bestimmt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 wenn Anspruch 5 abhängig auf Ansprüche 2 bis 4 ist, dadurch gekennzeichnet, dass Werte der Grenzkennlinie berechnet werden mit der Formel GasTypeLimitComp = GasTypeLimit - nNorm 1 - n 1 / E ,
    Figure imgb0006

    wobei n1 einer ursprünglichen im Labor bei OPa Abgasdruck gemessenen Gebläsedrehzahl bevor dem Luftmassenstrom Gas zugeführt wird, entspricht, und
    E ein empirisch ermittelter Wert ist, der die Steigung der Grenzkennlinie bestimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 wenn Anspruch 5 abhängig auf Ansprüche 3 bis 4 ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasfamilie Erdgas vorliegt, wenn eine Formel nNorm 2 - nNorm 1 GasTypeLimitComp
    Figure imgb0007

    erfüllt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 wenn Anspruch 5 abhängig auf Ansprüche 3 bis 4 ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Gasfamilie Flüssiggas vorliegt, wenn eine Formel nNorm 2 - nNorm 1 < GasTypeLimitComp
    Figure imgb0008

    erfüllt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vordefinierter Korridor oberhalb und unterhalb der Grenzkennlinie vorgesehen ist, wobei berechnete, innerhalb des Korridors liegende Werte eine Wiederholung des Verfahrens auslösen.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zuführen von Gas eine Zündung des Gas-Luft-Gemisches in einer dem Gebläse nachgeschalteten Gasbrennvorrichtung erfolgt.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Zeitpunkt ein Erreichen eines Zündmassenstroms oder ein Freigabezeitpunkt eines Zündfunkens ist.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs der Gebläsedrehzahlen ein Umschalten einer spezifischen Gerätekennlinie der Gasbrennvorrichtung für die jeweilige Gasfamilie oder ein elektrisches Umschalten von Schaltelementen an einem Gasventil erfolgt.
  13. Gasbrennvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 umfassend
    a. einen Gasbrenner und einen Feuerungsautomaten,
    b. eine Luftzuführung mit darin angeordnetem Luftmassenmesser und einer in Luftströmungsrichtung nachfolgend angeordneten Gaszuführung,
    c. ein der Gaszuführung in Strömungsrichtung nachfolgend angeordnetes Gebläse mit darin angeordnetem Temperaturmesser für ein gefördertes Medium, und
    d. einer Recheneinheit zur Berechnung der ersten und zweiten Gebläsedrehzahl oder ersten normierten Gebläsedrehzahl und zweiten normierten Gebläsedrehzahl.
EP13176387.2A 2012-09-05 2013-07-12 Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung Not-in-force EP2706300B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108268.5A DE102012108268A1 (de) 2012-09-05 2012-09-05 Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2706300A2 EP2706300A2 (de) 2014-03-12
EP2706300A3 EP2706300A3 (de) 2014-06-18
EP2706300B1 true EP2706300B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=48790247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13176387.2A Not-in-force EP2706300B1 (de) 2012-09-05 2013-07-12 Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2706300B1 (de)
DE (1) DE102012108268A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204017A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festlegen eines Inspektionszeitpunktes in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
ES2769234T3 (es) * 2016-09-21 2020-06-25 Siemens Ag Detección del tipo de gas
DE102017104526A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung der Ursache einer Fehlzündung am Brenner eines Heizkessels
DE102022123899A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer erfassten Drehzahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331048A1 (de) 1993-09-13 1995-03-16 Ruhrgas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines überstöchiometrisch vormischenden Gasbrenners
WO1997018417A1 (en) 1995-11-13 1997-05-22 Gas Research Institute, Inc. Flame ionization control apparatus and method
DE19639487A1 (de) 1996-09-26 1998-04-09 Honeywell Bv Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsoptimierung eines Gasbrenners
DE10032764C2 (de) * 2000-07-05 2002-12-12 Rational Ag Verfahren zur Leistungsanpassung eines Verbrennungssystems eines Gargerätes sowie ein dieses Verfahren verwendendes Verbrennungssystem
DE10200128B4 (de) 2002-01-04 2005-12-29 Fa.Josef Reichenbruch Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2706300A2 (de) 2014-03-12
EP2706300A3 (de) 2014-06-18
DE102012108268A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005066B1 (de) Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen
EP2549187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzahlregelung eines Brenners
DE102013106987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Brennwertgröße sowie gasbetriebene Einrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
EP2706300B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung
DE202018101271U1 (de) Brenngasbetriebenes Heizgerät
EP3690318B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
DE102017204025A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zündbetriebs eines Heizsystems sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
EP2405198B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Regelung des Brenngas-Luft-Verhältnisses eines brenngasbetriebenen Brenners
WO2020038919A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zum regeln eines gebläsebetriebenen gasbrenners
DE102019119186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
EP3978805A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung, verbrennungsvorrichtung sowie heizgerät
WO2019170309A1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
EP3029375B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP2881665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kennwerten von Brenngasen
EP3290797B1 (de) Verfahren zum erfassen eines alterungszustands eines heizsystems sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
DE10200128B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Gasarten und Verfahren zum Betrieb einer Brennvorrichtung sowie Brennvorrichtung für die Durchführung dieser Verfahren
DE102011102575A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren und Betreiben eines Brenners
DE102010004826A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
DE3737354C1 (en) Control method for adjusting the individual air/fuel ratios of the individual burners of a furnace with several burners
DE102017204014A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Brennstofftypengröße in einem Heizsystem
EP4145047A1 (de) Verfahren und anordnung zur erkennung des zündens von flammen in einem verbrennungsraum eines heizgerätes, computerprogrammprodukt und verwendung
DE102018210914B4 (de) Verfahren zum Ausgleichen von Drehmomentschwankungen einer Brennkraftmaschine
EP3359879A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3933267A1 (de) Verfahren zur überwachung einer flamme in einem brennraum eines brenners
EP4367443A1 (de) Verfahren zum starten einer brennervorrichtung sowie heizvorrichtung mit brennervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23N 5/00 20060101AFI20140513BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140808

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 750112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 750112

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001183

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210712

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210712